1901 / 10 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

[82271] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das hier⸗ bah in der Calvinstraße 24 belegene, im Grund⸗ uche von den Umgebungen Berlin'’s im Kreise Nieder⸗Barnim Band 94 Nr. 3799, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen der verehelichten Frau Kaufmann Emilie Kuschminder, geb. Kausch, zu Berlin eingetragene Grundstück am 9. März 1901, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Jüdenstraße 60, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Artikel Nr. 16 433 Kartenblatt 12 Parzelle 949/16 10 a 74 dm sroß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Gebäudesteuerrolle Nr. 33 359 mit dem daselbst nachgewiesenen neuesten Bestande zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 18 090 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Dezember 1900 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 31. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht JI. Abthei 8

[81480] Aufgebot. Auf Antrag 1 1) der Ehefrau Kaufmann Eduard Klutmann,

Emma, geborene Stratmann, in Witten, vertreten

durch ihren Ehemann,

2) des Kaufmanns Ludwig Stratmann daselbst, 3) des Kaufmanns Carl Stratmann daselbst, 4) des Kaufmanns Robert Stratmann zu Essen,

Bismarckstraße 35,

Emil

des Brauereibesitzers Tübingen,

6) des Kaufmanns Heinrich Stratmann zu Reck⸗ linghausen,

7) der Kinder der verstorbenen Ehefrau Alexander 1““ Dorothea, geborene Stratmann, näm⸗ ich:

Stratmann in

8 8 Fale Brinkmann, vertreten durch ihren Vater, den Rentner Alexander Brinkmann zu Witten,

8) der Ehefrau Rentner Alexander Brinkmann, Olga, geborene Stratmann, zu Witten, vertreten durch ihren Ehemann, 1

9) der Ehefrau Rechtsanwalt Albrecht Haarmann, Martha, geborene Stratmann, zu Witten, vertreten durch ihren Ehemann, und

10) des Fräuleins Else Stratmann zu Witten, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Fautsch in Witten a. d. Ruhr, wird der Inhaber des Kurscheins vom 21. Dezem⸗ ber 1872, lautend über 284 Kuxen des Bergwerks „Saldenberg“ und eingetragen Pag. 42 des Gewerken⸗ buchs genannter Zeche für den Holzlieferanten Carl Stratmann zu Witten, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 13. Juli 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf den Kurschein bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anzumelden und den Kurschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. Hattingen, den 2. Januar 1901..

78

1 Königliches Amtsgericht.

[63404] Aufgebot.

Die Wittwe des Translateurs Felix Heinrich Her⸗ mann Benary, Frieda, geb. Hansen, zu Altona, Alsenplatz 4, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Dr. Sieger zu Frankfurt a. Main, hat das Aufgebot der Police Nr. 1459 FP. Nr. 23 060 der Frankfurter Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. Main vom 2. Februar 1881 über 3000 ℳ, versichert auf das Leben des Victor Anton Ulrich Benary, zahl⸗ bar am 1. Februar 1899 an den Inhaber, falls der Vorgenannte den 8. Dezember 1898 erlebt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 24. Mai 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse Nr. 32, III. Stock, links, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 31. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. 15. 18

Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Die Frau Bertha Brandes, geb. Holz, des ver⸗ storbenen Stationsvorstehers a. D. C. J. Julius Brandes Wittwe, in Kolberg, vertreten durch die Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Wolffson, Dehn, Schramm und Cohen hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklärung des von der Lebens⸗ und Pensions⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 19. Mai 1882 ausgestellten Reverses über den Empfang der auf das Leben des C. J. J. Brandes in N abgeschlossenen Police Nr. 20 484 über

[73298]

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß linkts, Zimmer Nr. 1, anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde aoe wird.

Hamburg, den 27. November 1900.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 8890 Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[82249] Aufgebot. 8 „Der Kaufmann G. H. Ruppel hier, Mendelssohn⸗ straße 58, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wein⸗ traud hier, hat in Abänderung seines ursprünglichen, dem Aufgebot vom 20. Dezember 1900 zu Grunde liegenden Antrags das Aufgebot zweier Niederlage⸗ scheine des hiesigen Königli Hauptsteueramts be⸗ antragt, lautend:

1) über „laut Niederlage⸗Register⸗Konto 29 Nr. 8 seit dem 12. Juni 1899 in der hiesigen allgemeinen Niederlage befindliche vier Ballen unbearbeitete Tabacksblätter gez.: 5146/9 mit einem Brutto⸗ gewicht von 359,50 Kg, wovon bereits 2 Ballen mit einem Gewicht von 179 kg abgemeldet sind, und drei

unbearbeitete Tabacksblätter gez.

8 5056/8 mit einem Brutto ewicht von 259

kg,

vöihren Namen ausgestellten Einlegebuchs der

wovon bereits 2 Ballen mit einem Gewicht von 173 kg abgemeldet sind“, 8

2) über „laut Niederlage⸗Register⸗Konto 10 Nr. 41 seit dem 15. Oktober 1900 in der hiesigen allge⸗ meinen Niederlage befindliche acht Ballen un⸗ bearbeitete Tabacksblätter gez.: G. H. R. 694/7 und 775/8 mit einem Bruttogewicht von 763 kg“.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem Ge⸗ richt, Heili 32, III. Stock, Zimmer Nr. 30, lufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 4. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. 15. [81915] Aufgebot.

Die Wirthsfrau Veronika Dymala, geb. Binek, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 736 über 207 ℳ, ausgestellt auf den Namen der Veronika Binek, welches die Antragstellerin verloren zu haben behauptet, beantragt. Die In⸗ haber dieses Sparkassenbuches werden aufgefordert, spätestens in dem auf den S8. August 190 1, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird

Adelnau, den 13. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

[72956] Aufgebot. 1) Die Christine Eggenwirth zu Frankfurt a. M., Brönnerstraße 17, hat das Aufgebot des 88 rank⸗ furter Sparkasse (Sparkasse der eeese hchag zur Beförderung nützlicher Künste und deren Hilfs⸗ wissenschaften, Polytechnische Gesellschaft) Nr. 1977 b., lautend über eine Summe von 279,54, beantragt. 2) Die Rosa Steffen zu Frankfurt a. M., Westendstraße 44, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Einlegebuchs der Frankfurter Sparkasse (Sparkasse der Gesellschaft zur Be⸗ förderung nützlicher Künste und deren Hilfswissen⸗ schaften, Polytechnische Gesellschaft) Nr. 81 445, lautend über eine Summe von 137,74, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuz⸗Gasse Nr. 32, III. Stock, links, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ faces die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 3. Dezember 1900. Königl. Amtsgericht. 15.

[82251] Aufgebot.

Der Generalbevollmä htigte Seiner Durchlaucht des Fürsten von Pleß, Justizrath Dr. Ritter in Waldenburg hat das Aufgebot des angeblich verloren deüngenten Hypothekeninstruments beantragt, welches gebildet ist über die inzwischen getilgte Restpost Ab⸗ theilung III Nr. 1 im Grundbuch von Kaltwasser Blatt 21, betreffend das auf den Namen Seiner Durchlaucht des Fürsten von Pleß Hans Heinrich 8. Reichsgrafen von Hochberg⸗Fürstenstein, eingetragene Grundstück, eine Post, welche über noch 50 Thaler Darlehen = 150 nebst 5 % Jahreszinsen seit Weihnachten 1830 bei dreimonatlicher Kündigung lautet und nach stattgehabter Zession für die katho⸗ lische Kirchenkasse zu Donnerau haftet. Der In⸗ haber der Urkunde aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 27. April 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 5. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. [77757. Aufgebot.

Der Kaufmann Johann Trapp, die verehelichte Kolporteur Much, Adeline, geb. Köhler, die ver⸗ ehelichte Klempnermeister Marie Wengerowski, geb. Trapp, der Bäckermeister Heinrich Trapp, sämmtlich in Bütow wohnhaft, haben das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Hepothebenbriefs vom 24. Juni 1884 über die auf dem Grundstücke Puppendorf Band 1 Blatt Nr. 2 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die verehelichte Eigenthümer Much, Adeline, geb. Köhler, zu Puppendorf auf Grund der Urkunde vom 10. Sep⸗ tember 1879 eingetragenen, zu 5 % vom 10. Sep⸗ tember 1879 in halbjährlichen, am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres fälligen Raten verzinslichen, durch Erbgang auf die Antragsteller übergegangenen und umgeschriebenen 6300 Restkaufgelder be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urende vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rummelsburg, den 15. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 1“ [82361] Aufgebot.

Die Kleinhäuslerwittwe Anna Pilch, geborene Grzyska, der Grubenarbeiter Johann Pilch, die un⸗ verehelichten Katharina und Marie Pilch und die Grubenarbeiter Johann, Paul und Albert Pilch sämmtlich in Petrowitz, haben das Aufgebot zwecks Ausschließung derjenigen Personen beantragt, welche das Eigenthum der in der Gemarkung etrowitz belegenen, in der Grundsteuermutterrolle von Petro⸗ witz unter Artikel 208 aufgeführten Parzelle Karten⸗ blatt 1 Nr. 589,185, Hofraum am Dorfe von 7 a 20 qm, für sich in Anspruch nehmen, ohne sich im Besitze dieses Grundstücks zu befinden. Alle Per⸗ sonen, welche das Eigenthum dieses Grundstücks in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 27. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 1 anberaumten Auf⸗

ebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schllezung erfolgen wird.

Nicolai, den 2. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. [82266] Aufgebot.

Mittels Rezesses Nr. 23 115 vom 27. September/ 8. Oktober 1900, bestätigt am 26. Oktober 1900, ist zwischen der Herz lichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig und dem Wegearbeiter August Brunke zu Neuwallmoden die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 19 zu Neuwallmoden zu⸗

1

stehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholz⸗ rente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 1000 nebst Zinsen zu 4 % p. a., vom 2. Januar 1900 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag der genannten Behörde werden alle die⸗ jenigen, welche auf die fragliche Brennholzrente oder auf das an deren Stelle tretende Ablösungskapital Ansprüche machen zu können vermeinen, auf efordert, solche Rechte spatestens in dem zur Auszaglung der vorgedachten Entschädigungsgelder auf den 12. März 1901, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Geri zt anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. b

Lutter a. Bbg., den 8. Januar 190b1b.

Herzogliches Amtsgericht.

[82265] Aufgebot.

Der Zimmermann Karl Schmitt in Ebersberg, hat beantragt, den verschollenen, am 20. März 1852 geborenen Wilhelm Schmitt, zuletzt wohnhaft in Ebersberg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. September 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Backnang, den 9. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. 1 ge⸗ Metzger, H.⸗R. . Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Fischer.

[81923] et

8

Aufgebot.

1) Der Häfner Georg Rady von Coburg, ge⸗ boren den 29. Juli 1842 zu Hösbach (Unterfranken), ist zu Anfang der 1880er Jahre nach Amerika aus⸗ gewandert, hat seitdem keine Nachricht an seine Ver⸗ wandten gelangen lassen und gilt als verschollen;

2) Margarethe Kohlus, geboren 19. Februar 1855 zu Mitwitz, ist ledigen Standes vor wenigstens 16 Jahren von Coburg, wo sie zuletzt ihren Wohnsitz hatte, nach Amerika ausgewandert; sie hat seitdem nichts wieder von sich hören lassen und gilt als ver⸗ schollen;

3) die im Juni 1865 in Amerika geborene An⸗ tonie Büchler, Enkelin des im Jahre 1874 in Coburg verstorbenen Johann Andreas Singer, gilt,“ da seit wenigstens 20 Jahren keine Nachricht über sie an ihre hier lebenden Verwandten gelangt und ihr Aufenthaltsort nicht zu ermitteln ist, als ver⸗ schollen.

Die genannten Verschollenen werden zufolge An⸗ trags Berechtigter aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Coburg, den 27. Dezember 1900. 3 Herzogl. S. Amtsgericht. IV.

Moritz.

[80745] Aufgebot.

Es ist beantragt, folgende verschollene für todt zu erklären:

1) Seemann Heinrich Friedrich Wilhelm Hüther, eb. zu Waldkappel am 14. Mai 1857, zuletzt wohn⸗

aft in Eschwege, Antragsteller: Kanzleigehilfe Friedrich Reitz hier, 8

2) Johann Martin Rohmund, geb. zu Eltmanns⸗ hausen am 23. Dezember 1838, 1

3) Anna Elisabeth Rohmund, geb. am 24. Juli 1852 zu Eltmannshausen, zu 2 und 3 zuletzt wohn⸗ haft gewesen daselbst, Antragst.: Zigarrensortierer

Claus Rohmund von da,

4) Johannes Vaupel, Johannes Sohn, geb. am 1. September 1836 zu Niederhone, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen, Antragst.: Maurer Johannes Reiß von da,

5) Johann Georg Dietrich, geb. am 10. Dezem⸗ ber 1828 zu Niederhone,

6) Elisabeth Dietrich, verehelichte Christian Rost, geb. am 4. Oktober 1834 zu Niederhone,

7) Carl Jacob Dietrich, geb. am 13. April 1838 zu Niederhone, zu 5, 6 und 7 zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen daselbst, Antragst: Zimmermann Peter Dietrich von da,

8) Lorenz Friedrich August Schönemann, geb. am 16. März 1840 zu Eschwege, zuletzt wohnhaft Felen daselbst, Antragst.: Bauinspektor Lindenberg

ier,

9) 2 August Ludwig Meinung, geb. am 24. Februar 1840 zu Eschwege, zuletzt wohnhaft daselbst, Antragst.: Schuhmacher Christian

ieber hier,

10) Franz Brill, geb. am 30. Juli 1853 zu Esch⸗ wege,

11) Katharina Magdalene Brill, geb. am 20. No⸗ vember 1855 zu Eschwege,

12) Carl Christoph Brill, geb. am 16. April 1860 zu Eschwege, zu 10, 11, 12 Kinder des Loh⸗

erbers Christian Brill, zuletzt wohnhaft gewesen in Eschwege, Antragst.: Heizer Heinrich Möller hier.

Die zu 2 bis mit 11 Genannten sind angeblich nach Amerika ausgewandert. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklarung erfolgen wird. E1“”“

Eschwege, den 31. Dezember 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. II.

Personen

[82254

Aufgebot. Auf

ntrag des Josua Berenz in Frankfu soll der seit geraumer Zeit verschollene Moses Berenz, zuletzt im Inlande in Nieder⸗Florstadt wohnhaft gewesen, verheirathet seit dem 2. Mai 1839 mit Hannchen Engel, Alter circa 82 Jahre, zuletzt in London aufenthältlich, für todt erklärt werden. Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, den 25. September 1901, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ ordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Mittheilung zu machen. 2 Friedberg, 4. Januar 1901. 8* Großh. Hess. Amtsgericht.

[82268] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt 8 Weizmann zu Breslau hat namens des Stellenbesitzers Josef Bernard in Sagritz, Kreis Wohlau, als Abwesenheitspflege beantragt, den verschollenen Bergmann Franm Gerschau, zuletzt wo nhaft in Ueckendorf, Kreiz Gelsenkirchen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Pütestrns Win dem auf den 2. August 1901, * ormittags 11 Uhr, vor dem Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Gelsenkirchen, den 2. Januar 1901

Königliches Amtsgericht.

v

[82360]

K. Württ. Amtsgericht Gmüund. Aufgebot.

Die Todeserklärung des am 11. Dezember 1830 in Wißgoldingen geborenen, im Jahre 1859 nach Amerika ausgewanderten und dort verschollenen Thomas Dangelmaier ist von dem Bruder des Verschollenen, Taglöhner Paver Dangelmaier in Wißgoldingen beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 3

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 24. September 1901, Vm. 9 Uhr.

Den 8. Januar 1901.

Hilfsrichter Preu. 3 [82262] Aufgebot eines Verschollenen.

Die am 12. Mai 1856 zu Kleineislingen, O.⸗A Göppingen, geborene Friedricke Kühlkopf, Tochter des weiland Andreas Kühlkopf, Schmieds in Klein⸗ eislingen, und dessen Ehefrau Anna Barbara, gah Rupp, ist im Jahre 1874, ohne förmlich au⸗ zuwandern, nach Amerika gereist, wo sie sich da⸗ heirathet und anfangs der 80 er Jahre gestorben sein soll. Seit dieser Zeit ist sie verschollen. Für die selbe wird in Kleineislingen ein Vermögen von rund 400 pflegschaftlich verwaltet. Der Johannes Grünenwald, Fabrikant in Kleineislingen, hat als gesetz⸗ licher Vertreter das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung der Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Die Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 16. September 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin sich zu melden, widrigenfalls ihre Podes. erklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens 1e Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 4. Januar 190b1b. 8

K. Amtsgericht. Bälz, A.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Langbein.

[82256] Aufgebot.

Auf Antrag des Valentin Bausch IV. und Ge nossen von Kleestadt werden

1) a. Adam Bausch, geboren am 28. Oktober 1824, Georg Heinrich Bausch, geboren am 25. Juli

27, . 18n Johann Michael Bausch, geboren am 13. Juli 30,

Kinder der verstorbenen Mathäus Bausch Eheleute in Kleestadt, welche in den 1850er Jahren nach Amerika ausgewandert sind und seit mindestens 180 verschollen sind, aufgefordert, sich bei Meidung u Todeserklärung spätestens im Aufgebotstermin, Diene⸗ tag, den 1. Oktober 1901, Vorm. 10 Uhr, zu melden.

2) Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der genannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.

Groß⸗Umstadt, den 10. Januar 1901. 88 8

Großherzoglich Hess. Amtsgericht. 16“

[82250] Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Landmanns Jacob Kühl in Hütten, werden die seit mehr als 20 Jahren verschollenen Halbgeschwister Christian Bock, geb. am 13. Oktober 1865 zu Osterstedt, und Anna Elsabe Heesch (alias Heeschen oder Bock,, eb. daselbst am 17. Februar 1868, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Sep⸗ tember 1901, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dieselben auf Antrag für todt erklärt werden sollen. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

zu machen.

Der Tagelöhner Jacob Heesch, Vater der Anna Elsabe Hersch von dem nicht bekannt ist, ob er lebt, und die event. nach ihm berufenen Erben werden emäß § 1965 B. G.⸗B. aufgefordert, binnen sechs ochen nach dem Aufgebotstermine ihre Erbrechte anzumelden.

Hohenwestedt, 7. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

Auf Antrag des Peter Dztsch, Ackerer und Wirth zu Rübenach, wird dessen Bruder Johann Dötsch, Sohn der zu Rübenach verstorbenen Eheleute Jakob Dötsch und Gertrud Knöll, geboren zu Rübenach am 26. Dezember 1832 und zuletzt als neider daselbst wohnhaft gewesen, von wo er im Mai 1856 nach Buffalo ausgewandert ist, dort mehrere Jahre ge⸗ wohnt hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem von dem unterzeichneten Gerichte auf 24. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 21, Gerichtsbäude, angeordneten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Koblenz, den 27. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. 4.

[822634] Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

[82257]

8 ärung eingeleitet worden: üir der Antragsteller:

1) Karoline Kröck in Haningen, Bez⸗Amt Lörrach.

K. Amtsgericht Calw. 1 8 ¹ Aufgebot. 1 Gegen die nachstehend aufgeführten Personen ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗

Namen der Verschollenen:

Kröck, Eva Margarethe, geboren am 1. September 1831, Tochter des Schlossers Johann Christian Kröck und der Eva Margarethe, geb. Feil, von Unterreichenbach, zuletzt wohnhaft in Unterrei ubach,

im Jahre 1852 nach Amerika gereist und seither verschollen.

Kröck, Christian Friedrich,

eeboren am 30. August 1833, von

Unterreichenbach, Sohn des Schlossers Johann Christian Kröck und der Eva Margarethe, geb. Feil, zuletzt wohnhaft in Unterreichenbach,

seit dem Jahre 1853 verschollen.

2) Christof Wichtermann, Schäfer

in Holzbronn.

Diefenbach, Gottlieb Andreas, geboren am 26. November 1842, Sohn des Gottlieb Diefenbach, Bäckers, und der aroline, geb. Nagel,

von Holzbronn, zuletzt wohnhaft in Liebenzell, un Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen.

3) Friedrich Ottmar, macher in Zwerenberg.

Schuh⸗

Ottmar, Anna Maria, geboren am 5. März 1832 in berg, Tochter des Jakob Friedrich Ottmar, Schuhmachers in Zweren⸗ berg, und der Anna Maria, geb. Seeger, zuletzt wohnhaft in Zweren⸗

in Zweren⸗

berg, im Jahre 1859 nach Amerika gereist und seit 1874 verschollen.

4) Michael Lutz, Acciser und Gemeinderath in Teebelsbern

Rentschler, Michgel, geboren am 19. Oktober 1829 in Liebels⸗ berg, Sohn des Georg Adam Rentschler, Taglöhners, und der Maria Katharine, geb. Braun, zuletzt wohnhaft in Liebelsberg, im Jahre

1854 nach Amerika gereist und seither verschollen.

5) Heinrich Gengenbach, Ge⸗ vete in Unterreichenbach.⸗

Schneider, Abraham, Schreiner, geboren am 25. März 1837, Sohn des Bäckers Abraham Schneider und der Anna Marig, geb.

Kircher, zuletzt wohnhaft in Unterreichenbach, im Jahre 1871 nach Amerika gereist und seither verschollen.

6) Johann Bäcker in Unterreichenbach.

Bohnenberger, Jakob, Taglöhner, geboren am 25. Juli 1854, Sohn des Jakob Heinrich Bohnenberger,

und der Eva

P 9 Bauers,

Margarethe, geb. Erhardt, in Unterreichenbach, zuletzt wohnhaft daselbst,

7) Heinrich Gengenbach, Gemeinde⸗ pfleger in Unterreichenbach.

verschollen.

im Jahre 1880 nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren

Hespeler, Albertine, geboren am 19. September 1863, Tochter des Johannes Hespeler, Taglöhners, und der Katharine, geb. Hardter,

zuletzt wohnhaft in Unterreichenbach, im Jahre 1879 nach Amerika gereist und seither verschollen.

8) Friedrich Keppler, Bauer in Zwerenberg.

9) Friedrich Keppler, Bauer in Zwerenberg.

Blaich, Johannes, Johannes Blaich, Bauers in Zwerenberg, und der Anna geb. Schaible, zuletzt wohnhaft in Zwerenberg, vor etwa nach Amerika gereist und seither verschollen.

Blaich, Friedrich, geboren am 27. Januar 1836, Johannes Blaich, Bauers in Zwerenberg, und der Anna Katharine,

1842, Sohn des

Katharine, 40 Jahren

geboren den 8. Junig

Sohn des

geb. Schaible, zuletzt wohnhaft in Zwerenberg, vor etwa 40 Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen.

10) Friedrich Keppler, Bauer in Zwerenberg.

Blaich, Katharine, geboren am 6. November 1846, Tochter des Johannes Blaich, Bauers in Zwerenberg, und der Anna Katharine,

geb. Schaible, zuletzt wohnhaft in Zwerenberg, vor etwa 40 Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen.

11) Ludwig Bohnenberger, Schuh⸗ macher in Unterreichenbach.

Kusterer, Johannes, geboren am 25. Dezember 1829, Sohn des Christof Kusterer, Bauers in Unterreichenbach, und der Anna Maria, geb. Burkhardt, zuletzt wohnhaft in Unterreichenbach, im Jahre 1849

nach Amerika gereist und seit ca. 25 Jahren verschollen.

12) Wilhelm Haisch, Müller und Gemeinderath in Unterreichenbach.

Klaile, Gottlieb, geboren den 7. April 1850, Sohn des Michael Klaile, Schmieds in Unterreichenbach, und der Christine, geb. Kusterer,

zuletzt wohnhaft in Unterreichenbach, im Jahre 1868 nach Amerika

13) Friedrich Steinmetz, Maurer und Gemeinderath in Unterreichen⸗ bach.

30. April 1847, Sohn

gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen.

Kusterer, Gottlieb Friedrich, geboren den des Johann Georg Kusterer, Schuhmachers, und der Anna Maria, geb. Döttling, zuletzt wohnhaft in Unterreichenbach, im Jahre 1868

nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen.

Amts⸗

14) Michael Großhans, diener in Unterreichenbach.

Kröck, Carl Wilhelm August, geboren den . Sohn des Christian Wilhelm Kröck, Schlossers in Unterreichenhach, 1

10. April 1851

und der Katharine, geb. Weik, zuletzt wohnhaft in Unterreichenba

E1“

15) Johann Georg Hennefarth, Wagner in Breitenberg.

vor etwa 30 Jahren nach Amerita gereist und seither verschollen. Seidt, Michael, geboren den 12. Juli 1858, Sohn des Georg Seidt, Taglöhners in Breitenberg, und der Barbara, geb. Ungemach,

zuletzt wohnhaft in Breitenberg, im Jahre 1873 nach Amerita aus⸗ gewandert und seit 15 Jahren verschollen.

16) Michael Friedrich Bühler,

Weber in Neuweiler. Sohn des

Ungemach, Johann Martin, geboren am 15. September 1832, Jakob Ungemach,

Schreiners, und der Katharine, geb.

8 Vetter, zuletzt wohnhaft in Neuweiler, vor etwa 50 Jahren nach Amerika gereist und seit etwa 40 Jahren verschollen.

Die sämmtlichen Anträge sind zulässig.

Unter Verbindung dieser Aufgebote wird Aufgebots⸗

termin auf Freitag, den 27. September 1 901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, und ergeht die Aufforderung: 1G a. an die Verschollenen, sich spätestens im Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

erfolgen wird, G b. an alle, welche Auskunft über Leben

spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige z

Den 31. Dezember 1900.

J““

8 . ZE113“”“ . [82253] Aufgebot. Der Pfleger des verschollenen Gärtnergehilfen Heinrich Wilhelm Rohde, der Kunst⸗ und Handels⸗ gärtner Peter Breinig in Mülheim Rhein, hat be⸗ antragt, den verschollenen Heinrich Wilhelm Rohde, Gärtnergehilfen, geboren am 29. September 1835, zuletzt wohnhaft in Mülheim Rhein, für todt zu erklären. bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.⸗ Mülheim Rhein, den 5. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 8

[82317] Aufgebot. u“

Nach den glaubhaft gemachten Angaben der unten aufgeführten Antragsteller ist der am 24. November 1856 zu Osthofen geborene und zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Philipp Franz Emil Best schon seit 20 Jahren verschollen und fehlt seit dieser Zeit ede Nachricht über denselben. Auf Antrag der Che⸗ leute Dr Wilhelm und Josefine Jäger, geb. Best, in Indianapolis ergeht nunmehr die Aufforderung:

an den Verschollenen Philipp Franz Emil Best sich spätestens im Aufgebotstermine Samstag, den 2. August 1901, Vormittags 9 Uhr, m melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen nd;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht An⸗ zeige zu machen.

Osthofen, 28. Dezember 1900.

Gr. Amtsgericht. Dr. Gebhardt.

Kgl. Amtsgericht Rottweil.

Aufgebot. Der Eugen Weiser von Neufra hat den Antrag auf Todeserklärun des am 17. Mai 1834 u vn kängft verschollenen Bernhard Weißer von keufra gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig er⸗ klärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Lteperichs auf Samstag, den 28. September 4899 „Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. s ergeht nun die 15. an den Verschollenen, sich pätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklürung erfolgen wird. Zu⸗

[82359]

oder Tod der Verschollener u machen.

u ertheilen vermögen,

*

Amtsrichter Jahn.

8— *

gleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 Den 8. Januar 1901. 1 Oberamtsrichter Kopf.

[81926] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt.

Es werden aufgefordert: .

1) der Zimmermann Christian Friedrich Grotz, geboren am 16. November 1830 in Rommelshausen, O.⸗A. Cannstatt, Sohn des 1847 gestorbenen, zuletzt in Stuttgart ansässig gewesenen Werkmeisters Christian Friedrich Grotz und der 1836 in Rommelshausen gestorbenen Katharine Barbara, geb. Merz, im September 1853 von Calw aus nach Amerika gereist und seitdem verschollen zufolge zugelassenen Auf⸗ gebotsantrags seiner Stiefgeschwister Wilhelm Grotz, Handelsgärtners in Heilbronn, und der ledigen Rosalie Grotz daselbst, r

2) der Schuhmacher Jakob Friedrich Döttling, geboren am 11. Januar 1836 in Stuttgart, Sohn der in Stuttgart verstorbenen Weingärtners⸗Eheleute Wilhelm Christof Döttling und Christine Katharine, geb. Jaiser, früher in Stuttgart wohnhaft gewesen, jedoch zuletzt ohne ständigen Aufenthalt und im Jahre 1880 nach Amerika gereist, woselbst er seit⸗ dem verschollen ist nefhufole zugelassenen Aufgebots⸗ antrags seiner Stiefschwester Wilhelmine Henkel, geb. Döttling, Bildhauers⸗Ehefrau in Stuttgart,

sich spätestens in dem auf Montag, den 23. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt, Justizgebäude, Saal Nr. 50, bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 19. Dezember 1900.

Landgerichtsrath Landauer. 1 ear e.KE nn WEWW1 83*

[81925] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. f Aufgebot.

Karl Friedrich Müller von Stuttgart, geboren daselbst am 6. Dezember 1838, Sohn des verstorbenen Metzgers Jakob Andreas Müller in Stuttgart und der Vohanga Heinrike, geb. Schreiber, reiste Anfang der 1850er Jahre von Stuttgart aus mit seiner Mutter nach Amerika, war Leutnant in der nord⸗ amerikanischen Armee und ist seit 1862 oder 1863 verschollen. Derselbe wird zufolge zugelassenen Auf⸗

gebotsantrags der Anna Marie Erbe, geb. Müller, Kaufmanns⸗Ehefrau in Göppingen, hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. September 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt angesetzten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu rtheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens em Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 21. Dezember 1900. Landgerichtsrath Landauer. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Christiane Dorothee Magdalene (genannt Annette) Heß von Stuttgart, eboren daselbst am 14. Juli 1832, Tochter der Metzgers⸗Eheleute Christian Heinrich Heß und Dorthee Magdalene, geb. Schill, von Stuttgart, im Mai 1852 nach Nord⸗Amerika ge⸗ reist und seit über 30 Jahren verschollen (hielt sich 1857 in Washington auf und soll seither gestorben sein), wird zufolge zugelassenen Antrags ihres Bruders Wilhelm Heß, Fabrikarbeiters hier, hiermit aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. September 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justiz⸗ gebäude, Saal Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 31. Dezember 1900. 8

Landgerichtsrath Landauer. [82255] Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 12. Juni 1848 zu Nehren geborene Schreiner Bernhard Krauß ist im Jahre 1870 nach Amerika gereist und seither verschollen. Der Neffe Bernhard Schelling, Schuhmacher, und die Nichte Katharina Schelling, led., vollj., beide in Nehren, haben das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung des Verschollenen in zulässiger Weise be⸗ antragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 16. September 1901, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Tübingen, den 19. Dezember 1900.

3 K. Amtsgericht. Heller, H.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mack.

[81928]1 K. Amtsgericht Waldseer. Aufgebot. 8 Verwaltungs⸗Aktuar Laub von Buchau, O.⸗Amt Riedlingen, als Pfleger, hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung der am 12. Sep⸗ tember 1829 zu Buchau geborenen Sophie Munding, Tochter des Taglöhners Anton Munding und der Crescentia, geb. Ege, und des am 3. Oktober 1831 zu Buchau geborenen Franz Munding, Sohnes des Anton Munding und der Crescentia, geb. Ege, welche zuletzt in Hopfenbach, Gde. Otterswang, O.⸗A. Waldsee, wohnten, beantragt mit der Behauptung, daß Sophie und Franz Munding im Frühjahr 1854 nach Amerika abgereist seien, Schiffbruch gelitten haben und seitdem verschollen seien. Dieser Antrag wird zugelassen. Aufgebotstermin wird auf Samstag, den 21. September 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung an die Ver⸗ schollenenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. 8 Den 2. Januar 1901. b Amtsrichter Straub.

[81927]

1““

82318 118- hathias Steinebach in Kölbingen hat in seiner Eigenschaft als Pfleger über den verschollenen Johann Winter, zuletzt wohnhaft in Härtlingen, beantragt, den genannten Johann Winter für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 G Wallmerod, den 5. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. [82258] Aufforderung. 1b 8 Durch Ausschlußurtheil vom heu igen Tage sind die Böhn des zu Jestädt am 19. Mai 1848 ver⸗ storbenen Schafmeister George Ellhof (auch Oelhof) a. Sebastian Heinrich, geb. zu Netra am 15. März 1838, b. Jacob, geb. zu Schwebda am 13. Mai 1843, für todt erklärt worden. Auf einen Theil ihres Nachlasses erhebt Anspruch die Ehefrau Rudolf Blum, die Tochter Heinrich Andreas Ellhof's (George's Bruders) als gesetzlicher Erbe. Alle die⸗ jenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte gegen⸗ über den genannten Personen zustehen, werden bei Meidung der Nichtberücksichtigung aufgefordert, diese spätestens am 18. März 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ neen. 1SSs es zschwege, den 4. Januar 1901. 8x Kenior. Amtsgericht. Abth. I. [82267] Erben⸗Aufgebot. 8 v Am 13. September 1900 starb im Mägde⸗Asyl in der Streitzeuggaff die geschäftslose Gertrud Schmitz, geboren am 14. August 1833 zu Oberdorf, Bürger⸗ meisterei Much, als Tochter der Maria Gertrud Schmitz. Die Erben werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Streit⸗ zeuggasse 21, Zimmer 7, bis zum 1. April d. J. anzumelden. Köln, den 3. Januar 1901. I Königliches Amtsgericht. Abth. V. 7. 8 [82252] Aufgebot. öö Der am 5. September 1860 zu Padniewko ge⸗ borene, angeblich nach Texas ausgewanderte Nacht⸗ wächtersohn Michael Paszklinski ist für todt erklärt

worden und beträgt sein Nachlaß geßen 400 Die Erben des Paszklinski werden aufgefordert, spätestens

8

1

in dem auf den 19. April 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine ihre Erbrechte an⸗ zumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Mogilno, den 5. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. [82263] Amtsgericht Hamburg. ufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßverwalters des ver⸗ storbenen Landmannes Johann Hermann Ann, nämlich des Hausmaklers C. M. W. Holste, hierselbst, werden alle Nachlaßgläubiger des am 28. September 1900 in Moorfleth verstorbenen Landmannes Johann Hermann Ann aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht enshcsfsehe Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 29. Dezember 1900.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[82259] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die verschollene geschiedene Fleischer⸗ meister Therese Karoline Sophie Zwiest, geb. geb. am 20. Juni 1854 zu Eugenienberg bei

emmin, bis 1884 in Berlin wohnhaft gewesen und von dort angeblich nach Amerika ausgewandert, rechts⸗ kräftig für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1894 festgestellt.

Berlin, den 5. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [82260] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Januar 1901 ist der am 11. September 1825 geborene Zimmerarbeiter Johann Dienegott Müller aus Schwiebus für todt erklärt. Als Todestag ist der 4. Januar 1901 festgestellt.

Schwiebus, den 7. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 31. Dezember 1900. Aktuar Jung, als Gerichtsschreiber. 1“ Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Georg Zapf, früher in Leipzig, jetzt in Friedrichsroda vertreten durch die Rechtsanwälte, Justizrath Dr. Drucker und Dr. M. Drucker in Leipzig —, erkennt das Königliche Amtsgericht Leipzig durch den Hilfs⸗ richter, Assessor Dr. Klemm für Recht:

Die Aktie Nr. 18 030 der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig im Nennwerth von 300 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Dr. Klemm, Ass.

82261]

[80883] . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Neisse vom 22. Dezember 1900 ist erkannt: I. Folgende Gläubiger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf nachstehend bezeichnete Lasten und Hypo⸗ theken ausgeschlossen:

1) die Geschwister Florijian und Maria Vietz aus Kaindorf wegen des für sie auf Blatt 12 Kaindorf Abtheilung 2 Nr. 11 eingetragenen Wohnungs⸗ und Pflegerechts, 8

2) Josef Wenzel und dessen Mutter, verwittwet gewesene Wenzel, wiederverehelichte Hellmann, wegen der für sie auf Blatt 61 Nieder⸗Hermsdorf Ab⸗ theilung 111 Nr. 12, Blatt 259, 260, 261 Nieder⸗ Hermsdorf eingetragenen 14 Thaler 3 Sgr. 9 Kaufgelderrückstand, 3 1“

3) Josef Feige in Steinsdorf wegen der für ihn auf Blatt 36 Steinsdorf Abtheilung 11I Nr. 5 ein⸗ getragenen 100 Thaler Kaufgelderrückstand und der für ihn ebendort Nr. 7 eingetragenen Baar⸗ und Naturalausstattung im Gesammtwerth von 73,57 ℳ,

4) Anna Maria Schoen, Anna Maria Thiel, Maria Körbler, Gärtner Josef Hoffmann, Katharina Pelz und Wittwe Anna Maria Pelz wegen der für sie auf Blatt 25 Neusorge Abtheilung I11 Nr. 1, 2 und 3 eingetragenen 16 Thaler 20 Sgr. Kaufgeld, bezw. 10 Thlr. bezw. 9 Thlr. 10 Sgr.

1I. Folgende Urkunden werden für kraftlos erklärt:

1) der Hypothekenbrief über die Abtheilung III Nr. 11 auf Blatt 97 Beuthmannsdorf für Justiz⸗ rath Engelmann in Neisse eingetragenen 20 Thaler 20 Sgr., vorgeschossene und Intabulationskosten,

2) der Hypothekenbrief über die Abtheilung III Nr. 2 auf Blatt 17 Graeferei für Anna Brier, geb. Zipper, und bezw. den Fleischergesellen Karl Zipper in Neisse eingetragenen 1500 Darlehen,

3) der Hoßgche enbeief über die Abtheilung III. Nr. 25 auf Blatt 52 Nowag für den Bauerguts⸗ besitzer Franz Hoffmann in Nowag eingetragenen 2400 Darlehen,

4) die Hypothekenurkunde über die Abtheilung III Nr. 3 auf Blatt 97c Deutsch⸗Kamitz für die Bauer⸗ wittwe Maria Grundei, geb. Neuber, in Deutsch⸗ Kamitz eingetragenen 30 Thlr. Darlehen,

5) der Hypothekenbrief über die Abtheilung III Nr. 3 auf Blatt 33 Gießmannsdorf für den Gerichtsscholzen A. Zipper in Stephansdorf einge⸗ tragenen 600 Darlehen, .

6) die Hypothekenurkunde über die Abtheilung 111 Nr. 5 bezw. 2 auf Blatt 93 und 123 Mogwitz für die Anna Jüttner in Mogwitz eingetragenen 300 ℳ, Ausstattung bezw. Erbegelder, 8

7) der von Herrmann Ungrade ausgestellte auf Frau Theresia Kahlert in Breslau gezogene, von dieser angenommene domizilierte Prima⸗Wechsel d. d. Neisse, den 15. März 1900, über 60 ℳ, fällig am 30. Juni 1900, auf den Kaufmann C. A. Werner in Scheibenberg i. Sachsen indossiert.

Neisse, den 3. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

[82269] Oeffentliche Zustellung. A Die Ehefrau Kleidermacher Franz Gawel, Martha, geb. Habermann, zu Lochwitzerküchengärten bei Krossen a. O., vertreten durch Rechtsanwalt Peus zu Münster, klagt gegen ihren Ehemann, den Kleidermacher Franz

Gawel, früher in Dülmen, jetzt unbekannten