bkbeide in Gimbs
und als deren Inhaber de Janus daselbst heute eingetragen worden.
Neustadt O.⸗S., den 9. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 8
Nienburg, Weser. [82354]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:
1) Fol. 263 zur Firma „Hamburger Engros. Lager Otto Eggert in Nienburg“: Die Firma ist erloschen.
2) unter Nr. 13 die Firma: „Hamburger Engros⸗Lager Johannes Heitmann“ mit dem Niederlassungsorte Nienburg a. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Heitmann in Nienburg.
Nienburg a. W., 8. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 1 oOdenkirchen. 182209]
Im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 6 wurde heute bei der daselbst eingetragenen Firma Mechanische Buntweberei Friedr. Bückmann & Cie vermerkt, daß die ö des Kaufmanns Paul Goebels in Odenkirchen erloschen und daß letzterer als persönlich haftender Gesellschafter in die
Gesellschaft eingetreten ist.
Die Firma ist in Mechanische Buntweberei Hölscher, Bückmann & Goebels geändert und unter Nr. 17 der Abtheilung A. des Handelsregisters eingetragen worden.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind alle Theil⸗ haber ermächtigt. 8
Odenkirchen, den 8. Januar 190b1.
Königl. Amtsgericht. 16“ Oelsnitz, vogtI. [82211]
Auf dem die Firma Taubert & Co in Oels⸗ nitz i. V. betreffenden Blatt 241 Abth. I des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Friedrich Benno Taubert in Oelsnitz aus der Firma ausgeschieden st.
Oelsnitz, am 8. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. u““ Hager. ““
182212]
Auf Blatt 285 Abth. I des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Hermann Tümmler in Unterwürschnitz und als deren Inhaber der Holzhändler Herr Louis Hermann Tümmler daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Holzhandel und Holz⸗ schneiderei.
Oelsnitz, am 8. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Hager. Offenbach, Main. Bekanntmachung. ([81803]
In das Handelsregister wurde eingetragen, daß die Firma Julius Röhrig zu Offenbach a. M. in⸗ folge Verlegung der Niederlassung nach Hainstadt, Kr. O., gelöscht worden ist.
Offenbach a. M., 7. Januar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. [81804]
In das Handelsregister unter A./40 wurde ein⸗ getragen:
Aus der Firma Gebrüder Heß zu Offenbach a. M. ist am 1. I. Mts. der Theilhaber Mar Heß ausgeschieden. Das Geschäft und die Firma wird
von dem verbleibenden Ludwig Heß, Kaufmann,
dahier allein fortgeführt.
Offenbach a. M., 7. Januar 1901. Großherzogliches Amtsgericht. Offenbach. Main. Bekanntmachung. [82210]
In das Handelsregister wurde eingetragen, daß dem Wilhelm Schramm und dem Martin Schneider zu Regensburg seitens der Firma Gebrüder Bernard zu Offenbach a. M. mit Zweigniederlassungen zu Regensburg und Offenburg i. Baden Prokura ertheilt worden ist.
Offenbach a. M., 9. Januar 190b.
Großherzogliches Amtsgericht. A Osnabrück. Bekanntmachung. L82137]
In das hiesige Handelsregister A. ist heute unter Ifde. Nr. 3 bei der Firma August Busche einge⸗ tragen, daß das Geschäft ohne Aenderung der Firma auf die unverehelichte Frieda Brandt zu Osnabrück als alleinige Inhaberin übergegangen und die bis⸗ herige offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist, und unter lfde. Nr. 128 bei der Firma G. Neustadt, daß das Geschäft ohne Aenderung der Firma auf den Kaufmann Hermann Neustadt zu Salzwedel über⸗ gegangen ist.
Osnabrück, 8. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. I. Osterholz. [82138] Oeffentliche Bekanntmachung.
Zu der im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 5 eingetragenen Firma M. Cohen ist unter Löschung des bisherigen Inhabers Mever Cohen als teuer Inhaber eingetragen: Kaufmann Alfred Cohen in Osterholz. 3
Osterholz, 4. Januar 1901. 8.
Königliches Amtsgericht. 2. *
Osterwieck. 82355]
Im Handelsregister A. ist heute unter Nr. 159 folgende Firma eingetragen worden: Robert Steyer, Lederfabrik Osterwierk; Inhaber Fabrikant Robert Steyer, Osterwieck.
Osterwieck, den 5. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Osthofen. Bekanntmachung.
Eintrag zum A.
[82328]
: vom 8. Januar 1 Firma Adam Orlemann & Cie Alsheim. Die Gesellschafter sind: 1) Georg Friedrich Oswald, Landwirth; 2) Johann Oswald XVIII., Landwirth, b im wohnhaft; 3) Adam Orlemann, Kaufmann in Alsheim. Beginn der Gesellschaft 12. Dezember 1900. Angegebener Geschäftszweig: Weinhandlung. Bei Einkäufen für die Firma ist die gesammte Betheiligung aller Gesellschafter noth⸗ 2 wendig. (Kollektivprokura.) Zu Verkaufsabschlüssen ist jeder einzelne Gesellschafter berechtigt. 2 Gr. Amtsgericht Osthofen. Pössneck. [82139] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute
bei der Firma Hohlweg & Schmidt hier ein⸗ getragen worden, daß nach dem Ableben des Inhabers derselben, Kaufmanns Oskar Schmidt, die Firma auf dessen Wittwe Rosalie Schmidt, geb. Hütter, hier 2 ige Inhaberin übergegangen, und daß dem Techniker Walter Schmidt hier von der nunmehri
Inhaberin Prokura ertheilt worden ist. 85 Pößneck, den 7. Januar 1901. 3 Herzogliches Amtsgericht. II.
r Schuhfabrikant Josef
Reichenan. G Auf Blatt 112 des hiesigen Handelsregisters i heute die Firma Braunkohlenwerk Glückauf Blösche & Lange in Reichenau i. S. und sind als Inhaber die Kohlenwerksbesitzer Josef Blösche in Arnsdorf b. Friedland i. Böhmen und Josef Lange in Friedland⸗Jäckelsthal i. Böhmen eingetragen
worden. 8 Reichenau, am 4. Januar 1901. Das Königl. Amtsgericht. Neumann.
Reichenau. [82141]
Auf dem die Firma J. T. Brendler in Reichenau betreffenden Handelsregisterblatt Nr. 44 ist heute Folgendes eingetragen worden:
Prokura ist ertheilt a. dem Kaufmann Tobias Wilhelm Hermann Brendler und
b. dem Kaufmann Eugen Alfred Paul, beide in Reichenau.
Königl. Amtsgericht Reichenau,
8 am 4. Januar 1901. 8 Neumann.
Riesa. [82142] Auf Blatt 353 im Handelsregister für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die ,878 Wün⸗ schüttel & Haftmann in Riesa betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Schneidermeister Herr Otto Wünschüttel in Riesa ausgeschieden, die Gesellschaft aufgelöst und das Handelsgeschäft auf den Mitinhaber Reinhold Haftmann übergegangen ist. Riesa, den 8. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Heldner.
Riesa. 182143] Auf Blatt 223 im Handelsregister für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma J. H. Richter & Co in Riesa betreffend, ist heute ein⸗ etragen worden, daß der Mitinhaber Herr Friedrich Moritz Richter in Riesa ausgeschieden und der Leim⸗ fabrikant Herr Johann Friedrich Hermann Schuchardt in Riesa in die Gesellschaft eingetreten ist.
Riesa, den 9. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Heldner.
Ronsdorf. Bekanntmachung. 81078]
Bei der unter Nr. 75 der Abtheilung A. des Handelsregisters eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft sub Firma Arends & Pfeifer ist heute vermerkt worden: 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die Gesellschafter Kunst⸗ und Handelsgärtner Georg Arends und Ernst Pfeifer zu Ronsdorf.
Ronsdorf, den 2. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht
Rügenwalde. 3 [82144] In unser Handelsregister Abtheilung A. sind
snachstehende Firmen eingetragen worden:
Am 26. November 1900. Nr. 78. Gebrüder Plüntsch⸗Rügenwalde. — Inhaber: Kupferschmiedemeister Max Plüntsch und Kaufmann Heinrich Plüntsch, beide in Rügen⸗
walde. Am 3. Dezember 1900.
Nr. 83. Otto Plath. — Inhaber: Restaurateur Otto Plath zu Rügenwalde.
Nr. 84. Bernhard Drews. — Inhaber: Bauunternehmer Bernhard Drews zu Rügenwalde.
Nr. 85. August Wendt. — Inhaber: Zucht⸗ viehhändler August Wendt zu Rügenwalde.
Nr. 86. Robert Pastewsky. — Inhaber: Kaufmann Robert Pastewsky zu Rügenwaldermünde.
Nr. 87. Carl Wolff. — Inhaber: Kürschner⸗ meister Carl Wolff zu Rügenwalde.
Nr. 88. Albert Neubieser. — Inhaber: Kauf⸗ mann Albert Neubieser zu Rügenwalde.
Nr. 89. Johannes Wendt. — Inhaber: Kauf⸗ mann Johannes Wendt zu Rügenwalde.
Rügenwalde, den 18. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. [82145]
Unter Nr. 422 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma M. Cahen zu St. Johann eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Otto Cahen aufgelöst. Die Firma ist nach Nr. 53 des Handelsregisters A. übertragen. Alleiniger Inhaber derselben ist jetzt der Kaufmann Eugen Cahen in St. Johann. Das ganze Vermögen, ins⸗ besondere die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen der bisher unter derselben Firma bestandenen offenen Handelsgesell⸗ schaft sind auf den jetzigen Inhaber der Firma über⸗ gegangen.
Saarbrücken, den 6. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 1. Scheibenberg. [80671]
Auf Blatt 165 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma Becher & Weisker in Erottendorf betr., ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Herrn Otto Kuüchenmeister in Aue ertheilt gewesene Prokura erloschen und dem Bankvorsteher Herrn Wilhelm Dannhof in Aue Prokura ertheilt worden ist.
Scheibenberg, am 3. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Huth. Schirgiswalde. [82146]
Auf Blatt 113 des Handelsregisters ist heute die Firma Granitwerk Sohland a. S. Gebr. Müller in Sohland a. d. Spree gelöscht
Schirgiswalde, am 5. Januar 1901.
Königliches tsgericht. Leidler. .
Senftenberg.
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute bei Nr. 10, woselbst die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Voges & Ce⸗ mit dem Sitz zu Seuftenberg vermerkt steht, eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Otto Stachel zu Senftenberg. 4
2 g⸗ am 8. Jannar 1991. “
Königliches Amtsgericht. .6 Sorau. Betanntmachung. 188
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 722, woselbst die Firma J. G. Kluge mit dem Sitz in Sorau N.⸗L. vermerkt ist, Folgendes eingetragen worden: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Spediteur Reinhard Balcke hier gegangen, der es unter
8
unveränderter Firma fortführt. Die ist nach Nr. 72 Abth. A. Band 1 des neuen Handelsregisters übertragen und dabei vermerkt worden, daß der Uebergang der bis zum 15. Dezember 1900 in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den neuen Inhaber Reinhard Balcke ausgeschlossen ist.
Sorau, den 9. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
In das Handelsregister ist heute eingetragen
worden:
352
[81840]
I. Register für Einzelfirmen:
Firma Hoppenlau⸗Apotheke Louis Grotzer, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Louis Grotzer, Apotheker in Stuttgart. Apotheke.
Die Firma Engelapotheke Emil Schwarz, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Emil Schwarz, Apotheker in Stuttgart. Apotheke.
Die Firma Neckarapotheke Christian Vögelen, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Sofie Vögelen, geb. Cast, Wittwe des Apothekers Christian Vögelen in Stuttgart. Apotheke, von dem † Ehemann der Firmeninhaberin begründet.
Die Firma Löwen⸗Apotheke Dr. Paul Pfäfflin, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Dr. Paul Pfäfflin, Apotheker in Stuttgart. Apotheke.
Die Firma Homöopathische C entral⸗Apotheke Dr. Paul Pfäfflin, Sitz in Stuttgart. In⸗ haber: Dr. Paul Pfäfflin, Apotheker in Stuttgart. Homöopathische Apotheke.
Die Firma Prag⸗Apotheke Max Wrede, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Max Wrede, Apotheker in Stuttgart. Apotheke.
Die Firma Johannesapotheke Hermann Otto, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Hermann Ernst Otto, Apotheker in Stuttgart. Apotheke.
Die Firma Josef Huber, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Josef Huber, Feuerungstechniker in Stutt⸗ gart. Prokurist: Richard Huber, Werkmeister in Stuttgart. Baugeschäft, Spezialität: Feuerungs⸗ anlagen, Schornsteinbau.
u der Firma Albert Hangleiter in Stutt⸗ gart: Dem August Nörrlinger, Werkmeister, ist Einzelprokura ertheilt. Die Kollektivprokura des Karl Friedrich Feucht ist erloschen.
Zu der Firma Gustav Barth Metallhandlung in Stuttgart: In das Geschäft ist Dr. phil. Wil⸗ helm Votteler, Kaufmann in Stuttgart, als Theil⸗ haber eingetreten, es ist daher die Firma in das Ge⸗ sellschaftsfirmenregister übertragen worden. S. Gesell⸗ schaftsfirmenregister.
Zu der Firma Verlag Fram Hugo Landauer: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Verlag Fram Eugen Hackh. Die Firma ist mit dem Geschäfte auf Eugen Hackh, Photograph in Stutt⸗ gart, übergegan en. Die in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen u. Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.
II. Register für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma Gustav Barth Metallhandlung, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 20. Dezember 1900. Theilhaber: Gustav Barth, Kaufmann in Stuttgart, Dr. phil. Wilhelm Votteler, Kaufmann in Stuttgart, Prokurist: Paul Brenner, Kaufmann in Stuttgart. S. Einzelfirmenregister.
Zu der Firma Ferdinand Flinsch in Stutt⸗ gart: Die Kollektivprokura des Karl Döbler ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Hugo Wilhelm Ferdinand Flinsch in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura, dem Kaufmann Karl Wolpert in Frankfurt a. M. u. den zu Stuttgart wohnenden Kaufleuten Albert Spiel⸗ berger und Philipp Dörr Kollektivprokura ertheilt.
Zu der Firma Württembergische Notenbank: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 22. Dezember 1900 sind zu Stellvertretern von behinderten Mit⸗ gliedern des Vorstands die Aufsichtsrathsmitglieder:
Kommerzienrath Friedrich Chevalier,
Kommerzienrath Karl Eisenlohr, beide in Stuttgart, auf die Dauer von 3 Monaten bestellt worden.
Den 22. Dezember 1900.
Stv. Amtsrichter Gößler. Stuttgart. 8 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Die
I. Register für Einzelfirmen:
Die Firma August Mößner, Sitz in Stuttgart. Inhaber: August Mößner, Werkmeister in Stuttgart. Baugeschäft.
Die Firma Heinrich Mönch, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Heinrich Mönch, Werkmeister in Stutt⸗ gart. Baugeschäft.
Die Firma Wilhelm Effenberger, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Effenberger, Ver⸗ lagsbuchhändler in Stuttgart. Verlag von Zeichen⸗ vorlagen.
Die Firma Paulinen⸗Apotheke Johannes Gräter, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Johannes Gräter, Apotheker in Stuttgart. Apotheke.
Die Firma Theodor Helbig, Sitz in Stutt⸗
art. Inhaber: Theodor Helbig, Techniker in Stuttgart. Parkettgeschäft, bisher von den Parkett⸗ fabriken Bruckmühl Stuttgart Reinhold Spittler in Stuttgart betrieben.
Zu der Firma Parkettfabriken Bruckmühl⸗ Stuttgart Reinhold Spittler in Stuttgart: Der Sitz des Geschäfts ist nach Bruckmühl verlegt, übrigens die in Stuttgart bestandene Niederlage an Theodor Helbig, Techniker in Stuttgart, verkauft, es wird daher der Eintrag hier gelöscht.
Zu der Firma Julius Engelbach in Stuttgart: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: „Julius Engelbach, Kohlenagentur“. Das bisher unter der Firma Julius Engelbach geführte Agenturgeschäft in Garnen ist auf Eugen Lutz übergegangen und wird von diesem unter neuer Firma geführt.
Die Firma Julius Engelbach’'s Nachfolger Garnagentur Eugen Lutz, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Eugen Lutz, Kaufmann in Stuttgart.
Zu der Firma F. Löwe (Wilh. Effenberger) in Stuttgart: Der Wortlaut der Firma ist geändert in Loewes Verlag Ferdinand Carl. Die
irma ist mit dem Geschäft auf den bisherigen
rokuristen Fega Carl, Verlagsbuchhändler in
tuttgart, übergegangen. Die Prokura des Ferdinand Carl ist erloschen. Dem Buchhändler Hugo Schmidt in Stuttgart ist Prokura ertheilt. Verlag von Bilderbüchern und Jugendschriften.
Zu der Firma Emil Baumgärtner in Stutt⸗ gart: Dem Sohne des Firmeninhabers — Friedrich
Baumgärtner, Kaufmann in Stuttgart, ist Prokura ertheilt.
Zu der Firma Julius Faber in Stuttgart: In das Geschäft ist der bisherige Prokurist Julius Faber als Theilhaber eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. S. Gesellschaftsfirmenregister. 8
Zu der Firma Fr. Maurer in Stuttgart: Die Prokura des Fritz Dobler ist erloschen.
Die Firma Dr. Otto Sigel, Sitz in Stutt⸗ gart. Inhaberin: Luise Sigel, geb. Wagner, Wittwe des Hofraths Dr. Otto Sigel, Apothekers in Stutt⸗ gart. Apotheke, von dem verst. Ehemann der Firmen⸗ inhaberin begründet.
II. Register für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma Julius Faber, Sitz Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1900. Theil⸗ haber: Magdalene, geb. Schwalb, Wittwe des Kauf⸗ manns Julius Faber in Stuttgart, u. Julius Faber, Kaufmann in Stuttgart. S. Einzelfirmenregister.
Zu der Firma C. Rommel in Stuttgart: Die Prokura des Eugen Lutz ist erloschen.
Zu der Firma A. L. Wolf in Stuttgart: Aus der offenen Handelsgesellschaft ist zufolge Ueberein⸗ kunft unterm 15. Dezember 1900 die Theilbaberin Katharine Geiger ausgeschieden und an deren Stelle Paul Wolf, Kaufmann in Stuttgart, als Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten.
Den 29. Dezember 1900.
Stv. Amtsrichter: Gößler.
Tapiau. Bekanntmachung. [82149] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 2 die öffentliche Handelsgesellschaft Kablitz et Leest mit dem Sitz zu Tapiau, eine Zweigniederlass ung der gleichnamigen Firma mit der Haupknisderlasung in Königsberg i. Pr., eingetragen. Gesellschafter sind: der Kaufmann Ernst Kablitz der Zimmermeis berg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 14. Mai 1900 Gegenstand des Unternehmens ist der eines Dampfsägewerks, verbunden mit Holzhandlung und Baugeschäft. Tapiau, den 7. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Tönning. 8 1 In das hiesige Handelsregister A.
als Nr. 34 die Firma
„Wittwe Anna Rickerts Bahnhofshotel
Tönning“ und als deren Inhaber Hotelbesit
Wittwe Anna Magdalena Rickerts, geb. A
Tönning. 8 Tönning, den 8. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Vaihingen, Enz. K. Amtsgericht Vaihingen. Bekanntmachung. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Gustav Vester, Bürstenhölzerfabrik, Vaihingen a. E. eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Den 4. Januar 1901. Hilfsrichter Dr. v. Alberti.
Vaihingen, Enz. [82005] K. Amtsgericht Vaihingen a. E. Bekanntmachung. G In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute die offene Handelsgesellschaft: G. Vester, Bürstenhölzerfabrik Vaihingen a. E. Inhaber: Heinrich Pabst und Emil Siegle, eingetragen. Den 4. Januar 1901. Hilfsrichter (Unterschrift).
Waldenburg, Schles. 82006]1 In unserem Handelsregister A.
blitz zu Tapiau, . ter Gustav Leest zu König
Abth. 2. 8 [8184 ist eingetragen
dem Sitze zu Altwasser gelöscht worden. Waldenburg i. Schl., den 7. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Waldsee. K. Amtsgericht Waldsee. [81847] In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde
sbeute eingetragen:
11) Unter der Firma: Adolf Seeger gemischtes Waarengeschäft en gros und en détail in Aulen H.⸗R. Nr. 190 —:
ach Durchführung des Konkursverfahrens am Geschäfts
30. November 1900 und gelöscht.“
2) Unter der Firma A. Maucher, Fabrikation von Zementwaaren, Zement⸗ u. Gipsmühle, Handel mit Portlandzement u. Baugips stadt — H.⸗R. Nr. 45 —:
„Infolge Ablebens des Inhabers ist das auf dessen Wittwe Agatha Maucher, geb. Berger, übergegangen, welche es in s unter der
Verkauf des
gleichen Firma fortführt.
stettenstadt, Prokura ertheilt.“ Den 7. Januar 1901. 1“ Amtsrichter Straub. Wermelskirchen. 82329] Auf Anmeldung ist heute zu der unter Nr. 175 des Handelsfirmenregisters eingetragenen „Adolf Lappe“ eingetragen worden, Dandelsgeschäft auf die Plüschfabrikanten Schmahl und Otto Stuckstedde gegangen ist. Handelsregisters Abth. A. eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Adolf Lappe Nachf.“ zu Wermelskirchen.
Die Gesellschafter sind die vorbenannten ꝛc. Schmahl
und Stuckstedde, von denen ist. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1901 be⸗ gonnen. “ Wermelskirchen, den 7. Januar 1901l. Königliches Amtsgericht. J. Wermelskirchen. [82330] Auf Anmeldung ist heute inz das Handelsprokuren⸗ register unter Nr. 40 eingetragen worden, daß die dem Handlungsgehilfen Adolf Vaupel für die Firma „Adolf Lappe“ hierselbst ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. Wermelskirchen, den 7. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. I.
jeder vertretungsberechtigt
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Beslas. Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8
in Stuttgart.
[82004]
unse 8r ist heute die unter Nr. 125 eingetragene Firma Albert Anders mit
I die neue Gesellschaft
in Winterstetten⸗ Geschäft
in seitheriger Weise und d ichen Dieselbe hat ihrem Sohne Julius Maucher, Kaufmann in Winter⸗
Firma gark . hierselbst übera⸗: Sodann ist heute unter Nr. 25 des
8 Zehdenick, den 8
9
zum Deutschen
8
Reichs⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, 5 E muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Siebente Beilage
Güterrechts⸗,
Anzeiger und Königlich Preußis Ber lin, Sonnabend, den 12. Januar
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗
1
und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des De
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Wertheim. Handelsregister. [82369] Zum Handelsregister Abth. A. Nr. 109, Firma Gebrüder Langguth in Wertheim, wurde ein⸗
ragen:
cetrag Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesell⸗ ter Kaufmann Wilhelm Langguth in Wertheim ist alleiniger Inhaber der Firma.
Wertheim, den 5. Januar 1901.
Gr. Amtsgericht. Wesel. Handelsregister [82213] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.
1) In unser Firmenregister ist bei Nr. 711 — Firma C. Welsch zu Wesel — Folgendes vermerkt worden: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Ernft Tienes zu Wesel, früher zu Barmen, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, und es wird dasselbe als offene Handelsgesellschaft unter
unveränderter Firma fortgesetzt. (Vergl. Nr. 16 des⸗
) Eingetragen am 2. Januar 1901.
2) In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 16 die am 1. Dezember 1900 unter der Firma C. Welsch errichtete offene Handelsgesellschaft zu Wesel am 2. Januar 1901 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1
1) Edmund Welsch senior, Kaufmann zu Wesel,
2) Ernst Tienes, Kaufmann zu Wesel.
Gleichzeitig ist daselbst vermerkt, daß dem Kauf⸗ mann Edmund Welsch junior zu Wesel für oben genannte Firma Prokura ertheilt stt.
Worms. Bekanntmachung. (82151] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Laut Urkunde vor dem Gr. Notar Dr. Schwarz
in Worms vom 22. November 1900 wurde mit dem
Sitze zu Worms eine Handelsgesellschaft gegründet
unter der Firma: van Baerle & Comp. Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und Handel in chemischen und technischen Produkten, insbesondere die
Uebernahme und Fortführung des von Frau Christine
van Baerle unter der Firma: van Baerle und Cie.
zu Worms betriebenen Fabrikations⸗ und Handels⸗
geschäfts Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ
Die Stammeinlagen der nachbenannten drei Gesell⸗
schafter:
1) Frau Christine van Baerle, geb. Schmalen⸗
berger, Wittwe Vinzenz van Baerle, mit 175 000 ℳ 2) Alexander van Baerle, Fabrikant in
A114“* 12 500 „ 3) Clemens Aug. van Baerle mit. 12 500 „ “ Zus. 200 000 ℳ
sind in folgender Weise erfolgt:
Wwe. van Baerle überträgt das seither unter der
betriebene Fabrik⸗ und
ndelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf
zum Werthe von 170 000 ℳ,
darunter 130 000 ℳ in Grundstückswerthen und
40 000 ℳ in Werthpapieren. Ferner übernimmt die
neue Firma das Guthaben der Frau van Baerle bei
der Wormser Lackfabrik mit 5000 ℳ Clemens Aug. van Baerle hat aus nicht ab⸗
Föohenen Tantièmen und Zinsen an die Firma van
Baerle Forderungen, für welche die neu begründete
Gesellschaft m. b. H. Schuldnerin geworden ist. Diese orderungen werden als Anzahlung auf dessen Stamm⸗
einlage verrechnet mit 5237,60 ℳ, der Rest mit
7262,40 ℳ wird bis 31. Dezember 1902 bezahlt.
Alex. van Baerle hat baar eingelegt 4000 ℳ Der
mit 8500 ℳ ist zahlbar bis 31. Dezember 1902.
Als Geschäftsführer sind die beiden letztgenannten
bestellt. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Beet. füöhrer und einen Prokuristen, oder zwei Prokuristen. Kaufmann Eduard Bergner in Worms ist
Prokura ertheilt. Die Veröffentlichungen erfolgen in
der Wormser Zeitung oder, wenn diese eingeht, im
Reichs⸗Anzeiger. E1““
orms, 5. Januar 1901. 8
Worms. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde heute ein etragen: „Die Firma van Baerle & Eie. in Worms ist infolge der fanp ssg in eine Gesellschaft mit
Handelsregifters A.)
van Baerle u. Cie.
“
[82331]
schrantter Haftung erloschen. Ebenfalls ist die den Herren August van Baerle und Ed. Bergner ertheilte Prokura erloschen. orms, den 5. Januar 1901. 8 (Gr. Amtsgericht. Zab v111“*“ bdern. — “ [82214] AJIm Handelsgesellschaftsregister ist heute unter *.2A4 die unter der Firma Oppenheimer & Reis „Januar 1901 mit dem Fche zu Mols⸗ derem bestehende offene Handelsgesellschaft und, als vr. Theil ber die in Molsheim wohnenden Kauf⸗ ute Mayer Oppenheimer und Leo Reis ein kinqemn allein
worden, von denen jeder berechtigt ist, für
se Firma zu zeichnen.
Angegebener Geschäftszweig: Wein⸗ und Brannt⸗ weinhandlung en gros.
Zabern, den 8. Januar 1901. Kaiserliches Amtsgericht. zehdemiek. 2 28
In das ndelsregister Abtheilung A. ist heute — Nr. *† als Firma mit dem Liße zu Zeh⸗ f Haggetragen worden: Viehülhelm chmidt und als deren Inhaber der 8 udler Wilhelm Schmidt in Zehdenick.
„Januar 1901. * Königliches Amtsgericht.
1 ECA“
I 11616“
utschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Seartce Reich erscheint in der Regel täglich. — Der F.
Bezugspreis beträgt 1
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3
Register. Eddelak. [82088]
In dem hiesigen Güterrechtsregister ist heute Seite 3 Nr. 1 folgende, die Ehe des Fuhrmanns und Bierverlegers Haus Hinrich Meyer in Brunsbüttel und der Juliane Christine Meyer, geb. Mohn, daher, betreffende Eintragung be⸗ wirkt worden:
Durch Vertrag vom 17. Dezember 1900 ist Gütertrennung vereinbart unter Ausschluß der Errungenschaftsgemeinschaft und des Verwaltungs⸗ und Nießbrauchsrechts des Ehemannes am Frauengute.
Eddelak, 8. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Arolsen. [82278] In unser Genossenschaftsregister Nr. 24 — Land⸗ wirthschaftl. Consumverein e. G. m. u. H. zu Twiste — ist eingetragen: „Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Juli 1900 ist Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Liquidation erfolgt durch den Vorstand.“ Arolsen, den 2. Januar 1901. Das Amtsgericht.
Arolsen. [82277]
In das Genossenschaftsregister 1 Nr. 1: Spar⸗ und Darlehnskassenverein c. G. m. u. H. zu Vasbeck ist eingetragen:
„An Stelle des ausgetretenen Landwirths Friedrich Schulze zu Vasbeck ist Lehrer Adolf Brand zu Vasbeck als Direktor in den Vorstand gewä
Arolsen, den 2. Januar 1901. G
Das Amtsgericht. 8 Beetzendorf. 18
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16: Altmärkisches Kornhaus, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, die Erhöhung der Haftsumme auf dreihundertfünfzig Mark heut eingetragen worden.
Beetzendorf, den 4. Januar 1901 8
Königliches Amtsgericht. 8 Berlin. 182279]
Bei dem Deutschen Darlehnsverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Berlin ist heute in das Genossenschaftsregister unter Nr. 45 eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Karl Kadzick ist August Gliesche zu Berlin in den Vor⸗ stand gewählt. Berlin, den 7. Januar 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. Bernau, Mark. [82280
In unser Genossenschaftsregister ist heute die du Statut vom 18. Dezember 1900 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Birkholzer Milch⸗ verwerthungsgenossenschaft; Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Birkholz eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwerthung der in eigener Wirthschaft gewonnenen Milch. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vor⸗ standsmitglieder durch die „Deutsche Tageszeitung“ und den „Landboten“. Die Mitglieder des Vor⸗ stands sind:
Beauer Fritz Kurth,
8 Bauer Otto Torge, 8 Landwirth Ludwig Schreiber
zu Birkholz. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Bernau, den 3. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Biberach a. d. Riss. K. W. Amtsgericht Biberach.
Genossenschaftsregister Bd. I Seite 23: der . sg dr⸗c Ingerkingen, E. G.
[82281]
m. u. H. In der Generalversammlung vom 6. Dezember 1900 wurden an Stelle der ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieder Schultheiß a. D. Zell und Johann Georg Ackermann, Schultheiß Zell und Ferdinand Sommer, Wirth, beide in Ingerkingen, ersterer als Vereinsvorsteher, letzterer als Vorstands⸗ mitglied, gewählt. 8
Den 8. Januar 190=1bl. 8
Amtsrichter Häffner. Colditz. [82292]
Auf Blatt 5 des die Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ genossenschaften betreffenden Registers des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute die Wasser⸗ leitungsgenossenschaft Bockwitz, ein etragene Genossenschaft mit beschränkter Haftp licht, mit dem Statut vom 14. Dezember 1900 eingetragen worden. S .
8 Der Sitz der Genossenschaft ist Bockwitz (Bez.
eipzig). 1 1
Feegenstand des Unternehmens ist die Anlage einer Wasserleitung auf veeteshoste he Rechnung zur Beschaffung guten, gesunden Trinkwassers für den Haushaltungs⸗ und Wirthschaftsbedarf.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind im Leisniger Tageblatt und beim Eingehen dieser Zeitung bis zur nächsten General⸗ versammlung in der Leipziger Zeitung zu veröffent⸗ lichen. Sie sind mit der Genossenschaftsfirma und dem Namen zweier Mitglieder des Vorstands oder dafern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrath aus⸗ eht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Auf⸗ ichtsraths zu unterzeichnen.
154]
Willenserklärungen u stands für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namen hinzufügen.
1 Die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil beträgt ℳ
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, ist auf 40 bestimmt. Die Mitglieder des Vorstands sind die Herren Guts⸗ besitzer Richard Max Arnold, Friedrich Ernst Wolf und Friedrich Arno Berthold, sämmtlich in Bockwitz.
Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststuͤnden des Gerichts Jedem gestattet
Colditz, den 10. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. von Einsiedel.
Danzig. Bekanntmachung. [82282
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 40 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Wohnungsverein für Danzig und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen:
Der Eisenbahn⸗Sekretär Walter Canabacus ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist durch Beschluß der eneralversammlung vom 28. Dezember 1900 der Eisenbahn⸗Sekretär Ernst
Gruihn in Danzig, Petershagen hinter der Kirche
Nr. 34, gewählt worden. Danzig, den 5. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. 10. Filehne. [82283] Nach Beendigung der Liquidation der Pferde⸗ zucht⸗Genossenschaft, Eingetragene Geuossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liqui⸗
dation zu Rosko ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. 1
Dies ist im alten Genossenschaftsregister zu Nr. 8 heute eingetragen worden.
Filehne, den 8. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. Genossenschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 9 (Frauenfleiß, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Freiburg) wurde heute eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Fräulein Elise Frey ist Fräulein Anna Hepting, geprüfte Lehrerin dahier, zum Vorstandsmitgliede bestellt. “
Freiburg, den 7. Januar 1901. 188
Großh. Amtsgericht. .“ Freienwalde, Oder. 82284] 1 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 folgende Eintragung erfolgt:
Adlig⸗Reetzer Milchverwerthungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Adlig⸗Reetz.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Verwerthung der in eigener Wirthschaft ge⸗ wonnenen Milch.
Die Höhe der Haftsumme beträgt 10 ℳ für jedes Mitglied, die höchste Zahl der Geschäftsantheile 50.
Der Vorstand besteht aus:
a. dem Landwirth August Grament, dem Vor⸗ sitzenden, b. dem Landwirth Gustav Frohloff, dem vertreter des Vorsitzenden, c. dem Landwirth Hermann Raasch in Reetz.
Statut vom 17. Dezember 1900. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Deutschen Tageszeitung und in dem Landboten; alle Bekanntmachungen der Genossenschaft und alle diese verpflichtenden Er⸗ klärungen ergehen unter deren Firma und werden von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Freienwalde a. O., den 31. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. Friedeberg, Neumark. [82285]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die Spar⸗ und Darlehnskasse, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Altgurkowschbruch, einge⸗ tragen. Statut vom 16. Dezember 1900. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Ge⸗ währung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichte⸗ rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Friedeberger Kreisblatt. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mit⸗ glieder; die Jeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗
lieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind: Friedrich Daemke, Erich Schur, Wilhelm Arndt, alle zu Altgurkowschbruch. Einsicht in die Liste der Genossen st während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Friedeberg N.⸗M., den 3. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Friedeberg, Neumark. [82286]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die Spar⸗ und Darlehnskasse, Ein⸗
etragene Genossenschaft mit unbeschränkter
afcp licht, 8- Brenkenhofsbruch, eingetragen. Statut vom 17. Dezember 1900. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ vücewen zum Zwecke: 1) der Gewährung von
8
[82362]
Stell⸗
Adlig⸗
Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geld⸗
anlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch
ö“
ℳ 50 ₰ für das Viertelja
und Zeichnungen des Vor⸗
Gotha.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Friedeberger Kreis⸗ blatt. Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung ge⸗ schieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind: Gottwalt Quast, Gottfried Sprenger, Karl Lehmann, alle zu Brenkenhofsbruch. Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Friedeberg N.⸗M., den 4. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Gaildorf. [82287] K. Württ. Amtsgericht Gaildorf.
In das Genossenschaftsregister I Bl. 28 ist heute beim Darlehenskassenverein Obersontheim E. G. m. u. H. eingetragen worden, daß in der Gene⸗ ralversammlung vom 30. Dezember 1900 an Stelle des seitherigen Vereinsvorstehers — Schultheißen Nietzer — der Friedrich Häußermann, Privatier in Obersontheim, zum Vereinsvorsteher auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1903 und an Häußermann's Stelle Friedrich Köhler, Bauer in Obersontheim, zum Vereinsvorstandsmitglied für die Zeit bis zum 31. Dezember 1901 gewählt worden ist.
Den 4. Januar 1901.
Oberamtsrichter Burger. [82288]
Im Genossenschaftsregister ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung des Konsumvereins zu Schmerbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht sind: a. der bisherige stellvertretende Vorsitzende, Holzhauer Carl Jäger als Vorsitzender an Stelle des ausge⸗ schiedenen bisherigen Vorsitzenden, Maurers Johannes Merbach; b. der Drechsler August Kämpf an Stelle des Holzhauers Carl Jäger als stellvertretender Vor⸗ sitzender; c. der Drechsler Hermann Bonsack als Kassierer an Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Kassierers, Drechslers Ferdinand Schütz, und d. der Drechsler Albert Boser als Kontroleur an Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Kontroleurs, Drechslers Julius Hellmann, sämmtlich in Schmerbach, gewählt.
Gotha, am 9. Januar 1901.
Herzogl. S. Amtsgericht. Herford. Bekanntmachung. [82289]
Am 9. Januar 1901 ist in unser Genossenschafts⸗ register bei Nr. 1 (Bankverein zu Herford e. G. m. u. H.) Folgendes eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kaufmanns Gustav Landwermann zu Herford ist der Kaufmann Wilhelm Wellmann zu Herford zum Vorstandsmitgliede und Rendanten der Genossen schaft gewählt worden.
Herford, den 9. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. A11““ Herzberg, Elster. [82290]
Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4: Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse Frauenhorst eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen: An Stelle der Hüfner Bader und Müller sind Gärtner Kestin und Häusler Goßmann, sämmtlich zu Frauenhorst, in den Vor⸗ stand gewählt.
Herzberg (Elster), den 8. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Ibbenbüren. Bekanntmachung. [82291]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 die durch Statut vom 8. Dezember 1900 er⸗ richtete vaeeeen Te unter der Firma „Bäuer⸗ liche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Hörstel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hörstel“ eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Ein⸗ und Verkauf von landwirthschaftlichen Erzeugnissen und Verbrauchsstoffen.
ie Haftsumme beträgt 300 ℳ für jeden Geschäfts⸗ antheil.
Die Ar Zahl der Geschäftsantheile beträgt 10.
Die 2 orstandsmitglieder sind Kolon Heinrich Noje zu Hörstel, zugleich Vorsteher, Kolon Josef Wessels daselbst, zugleich Stellvertreter des Vorstehers, und Kötter Martin Leewe daselbst.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Westfälischen Genossenschafts⸗ Zeitung.
Die Willenserklärungen des Vorstandes Folgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
Ibbenbüren, den 31. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. .— Limbach, Sachsen. s-
Auf Blatt 4 des hiesigen Genossenschaftsregisters, die Firma Allgemeiner Consumverein für Mittelfrohna mit Fichtigsthal, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftp icht betreffend, ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Herrn Ernst Julius Heinzig in Mittelfrohna der Schneider⸗ meister Herr Karl Bernhard Landgraf in Mittel⸗ frohna in den Vorstand eingetreten ist. Limbach, den 8. Januar 1901. Khshnigliches Amtsgericht.
8 Reichert, Ass.
III.
[82293
Mörs. Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 —2, Genossenschaft: „Neukirchen⸗ Repelener ühlengenossenschaft Alte Mühle III16
8
88
8
8—
8
27
9