2
— *
———V—
Chem. F. Weiler (102)4 do. unkündb. 1906/,4 ½ Constant. d. Gr. (103) 4 ¼ 864 80b; Contzc Weme. 119¼ 1. 1“ „ b — 3 0 afser 8½ roduktenmarkt. 110,75 bz B Dannenbaum (103) 4 1.1. 8 8— 18 43 1.1. Berlin, 12. Januar 1901. . 18 88 8 Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg
Dt. Aspb.⸗Ges. (105 41 1.4. 500 — in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 159 do. Kabelwerke (103) 4 1 1.4.10 1000 — 500 99,75G bis 160 Abnahme im Mai mit 2 ℳ Mehr⸗ oder do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 4. 1.4. 1000 (93 00 bz G Minderwerth. Behauptet.
do. Linol. 8109 4 ½ 1000 u. 500/,100,00 G
de. Waf 188. 10771“ 11. 12 Roggen, Normalgewicht 712 — 141,75 — 142 25 1.“ EEI do. 8† 8102) 41] 1.1. 100 20bz G Abnahme im Mai, do⸗ 142,25 — 142,50 Abnahme im 1 Denneranarcbütte .3 1.4. 89 90 bz mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Be⸗ mn., 3
o. F8 100,00 bz G Dortm. Bergb. (105) 4 ½ 1.1. —,— 1 vgü ne 4 do. Union (110)5 1.1. .500 111 20 z Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger 1 — do. do. (100)5 1. .500 [100,00 b; G ne 148 — 159, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ 1“ =
do. do. (100)4 1.1. .500 94 75 bz G urger, preußischer mittel 141 — 147, pommer 3 Düsseld. Draht (105)/4 ⁄ 101 75 G mäckischer 11 preußischer N2s ea⸗ schee Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzrile 30 ₰.
Elberfeld. Farb. (100)74 8 8 v Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an; LLW11“ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition Elcgr he.K. g9 4 Fgüter sersr e1 ran es aürg eih. A⸗ 8 raein aaee den ne Rasalln a2 Te Lu⸗bduwn h Tsv des Leutschen Reichs⸗Amzeigeezg do. do. 7105)4, 136,75 —137 Abnahme im Mai mit 2 ℳ Mehr⸗ SW., Wilhelmstraße Nr. 32. EIWI und Königlich Preußischen Staats-Anzeigeraz Erdmannsd. Spinn. 5 oder Minderwerth. Behauptet., Einzelne Rummern hosten 25 ₰. 1 CI. “ Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
D. do⸗ 6. 8. 2 2 2 7 8 b n v: 2 8 = —
Grerr Majis, Amerik. Mired 110 — 110,50 frei Wagen, 8 iuaan 1X““; Ir.
Frankf. Elektr. (103) 41 do. 108,50 — 108,25 Abnahme im laufenden Monat, * do. 107 Abnahme im Juli. Behauptet.
anen u. Roßm. (105)
Gelsenkschen B0sg9
8500h erib,G Gerre. Br. Dt. 102) 21 Mei!enmehl G. 100 1g) Nr. 00 19,00 be⸗ 99 40 bz G Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,10 Beuthen, Sabaß zu Gleiwitz, Schreiber zu Koppenbrügge Branntwein⸗Erzeugung und Branntwein⸗Verbrauch 101,75 bz G bis 19,30, do. 18,70 Abnahme im Mai. Still. 8 1 im Kreise Hameln und Sander zu Göttingen, den Eisenbahn⸗ im Monat Dezember 1900.
79 10 G Ges. f. elekt. Unt. (103) 80 509 G do. (103 üböl (p. k 1 8 Z Telegraphisten Müller und Todt zu Stettin, dem direktivbehörden.
Inowraslaw Sahz, 4 Int Baug. S P. 12 Jesecich, Asphall. 9. Kahla Porzeuan Kaiser⸗ Allee. .i Kaliwerk Aschersl. Kanneng eßer... Kapler Maschinen Katto vitzer Brgw. Keula Fisenhütte. 1: Keyling u. Thom Kirchner u. Ko. 22 Klauser Spinner. Köhlmann, Stärk⸗ oln. gergwerke do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El Köln.⸗Müs. B. kv König Wilhelm kv do. do. St.⸗Pr.;⸗ Königin Marienh. Kgsob. Mesch. V.⸗A. do. Walzmüh Königsborn Bgw Königazelt Porzll Körbisorf. Zucke Kronprinz Metall Küpperbusch.. Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Gessi Kurf.⸗Terr.⸗Ges. Lahmeyer u. Ko. Langensalza.... Lapp, Tiefbohrg. Lauchh z:mmer knv. Laurahütte..
[82,50 bz G Saxonia Zement 191,00 G Schäffer u. Walker 132 25 bz G Schalker Gruben 316 00 bz G Schering Chm. F. 1220 00 G do. V.⸗A. 147 25 G Schimischow Cm. 114,75 bz Schimmel, Masch. 97.50,9G Schles. Bgb. Zint: 192.25 bz G do. St.⸗Prior.: 132, do. Cellulose. - do. Elekt. u. Gasg. do. Litt. B.. do. Kohlenwerk do. Lein Kramsta do. Portl. Zmtf. 17 ½ Schloßf. Schulte 7 ½ ugo Schneider. chön. Fried. Ter. Schönhauser Alle Schomburg u. Se. Schriftgieß. Hug Schuckert, Elektr.]! Schütt, Holzind. 10 Schulz⸗Knaudt.. Schwanitz u. Ko. 6 Seck, Mühl V.⸗A. i NRax Segall... 7 Sentker Wekz. Vz 25. Siegen⸗Solingen 576,00 bz G Siemens, Glash. 1760,900 bzz G Siemens u. Halske 140 25 G Simonius Cell. 12 42,40 bz Sitzendorfer Porz. 42 187,10 bz G Spinn u. Sohn. 6 105,00 9G Spinn Renn u. Ko 6 ½ — 4 0 [195 25 bz B Stadtberger Hütte 11 15 41 193,10à 195,25à194,75 bz Staßf. Chem. Fb. 10 12 1000 [90,10 bz G Stett. Bred. Zem. 14 1
—* P dob. ⸗ 2—ö8 —ö-2ö
IEIIeIIIAI
—x—’
—7 1.
—,—,—— 89
Sg2gIIer
— =
EwxE ERnEEEAERn 2A 7 —
2
4 —
,n-SbSgeSASSAgEgEe
—
5 + —
80
EüEREEAEEAn
—,J—88O—OSOOOOSOVOq
—
IEI1
g. 2ꝙ
18I11S21218 —
1SSA’SA
α‿=-2'-—2ͤöF---2
mn —
—.—. 2—,— SS
— — — =S'S
— 2
4 ₰5 —,— 8 EEE111““ A 2— O-bo -2S Sönog
S. * Seesetegeesss⸗
—xJO;OSVSWPEᷓN —8VOV— 2 7 B —22 2,—2ͤö=
8825b,0
——
— ¶ — 9 —
0
02
esdeg
3
EG
go⸗
—
rwrwsben
164 75 G Haß. Text.⸗Ind. (105 152,50 bz G Hallesche Union 8103 3902 25 bz G Hanau 81½ 103) 135 00 bz G Harp. Bergb. 1892 kv. 131,00 bz G Helios elektr. (102) 113,25 bz B do do. 89
— 0—
Ses oenCee
—2—-—=2
Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube ... Leopoldshall.. do. St. Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. othr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. ouise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. 4 Lüneburger Wache 15 Luther, Maschinen 1 Märk. Ma ch.⸗Fbr Märk.⸗Westf. Bw. Nagdb. Allg. Gas Baubank 4 Bergwerk 3 do. St.⸗Pr.) Mühlen.. Mannb.⸗Rbeinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn. Maschinen Breuer do. Buckau do. Kappel Mich. u. Arm. Str. Massener Bergbau Mathildenhüͤtte. Mech. Web. Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bgw. Meggener Walzw. Mend u. Schw. Pr Mercur, Wollw. Milowicer Eisen. Mitteld. Kammg. Mirx und Genest12 Mülh. Bergwerk. 4 ½ Mäller, Gummi.] 7 ½ Müller Speisefett16 ibmaschin. Koch 11 Naub. säuref. Pr. 115 Neptun Schiffsw. 8 Neu. Berl. Omnib. 6 Neues Hansav. T. 0 Neurod. Kunft⸗A. 8 ¾ Neuß. Wag. i. Lio. — Neußer Eisenwerk 24 Niederl. Kohlenw. 7 Nienb. Vz. A a Nolte, N. Gas⸗
135,00 G do. Chamotte 30 141 38.30 S do. Elektrizu. 8 8 1 89,25 bz do. neue — 118,00 G do. Gristow 12 — 41 61,50 G do. Vultan Ps12 — 11 312,00 bz G Stobwasser V.⸗A. 0 sh
—
V
bo. 177,25 G zat rhüset 58 Abnahme im Mai. Matt. “ 1 EE“ “ 1 vncioftg ber⸗ arnff S. S. zu Fühetah. 88 Für. 8 8 iri chsabg Ertheilung des Exequatur. . 8 bahn⸗Haltestellen⸗Aufseher Gerneth zu karolinenhorst V Im Kalendermonat ge d ; “ Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung der Eisenbahnstrecke im Kreise Greifenhagen, den Eisenbahn⸗Weichenstellern ersttrteye Dezember 1900 wurden Brohl— Engeln. Klasse Winter zu Stettin und Schirrmeister zu Altdamm, 3 Bekanntmachung, betreffend die Erweiterung des Fernsprech⸗ dem Vollziehungsbeamten Kuß zu Kreuznach, dem Gradierer verkehrs. Gerdes zu Werl im Kreise Soest, dem Hofmeister, Gärtner ö“ vö 5 Heeense SSerzeuwecg 80”” des Branntwein⸗ und Feectguffe ges, gisez 9 Süehed dem 8 e fsche. Hir. Verwaltungs⸗ erbrauchs im Monat Dezember 1 mannzu Langeböͤse im Kreise Stolp, den Vorarbeitern Wilhelm — “ Landespolizeiliche ee 1 betreffend 8 ” gegen die Schneider zu “ lin bust üit, n ee. 8 1 bezirke erzeugt . Einschleppung der Maul⸗ und Klauenseuche aus anderen Fempe und Heinrich Ahlbrecht zu Grone im Landkreise 11“ 8 Reichstheilen in den Regierungsbezirk Bromberg. öttingen, dem Großknecht O etzm annzu SeedorfimKreiselelzen, Bekanntmachung des Senats der Freien und Hansestadt den Gutstagelöhnern Mittelstädt und Bulgrin zu Warlang Ganzen 11. Se. n E ass tpre it nüch 8. ö“ betreffend die Ausführung des Re chsgesetzes vom im Kreise Neustettin, dem Fabrikarbeiter Mönnig zu Holzen (Höchste und niedrigstes Preife. Pher Penpehe 0. Juni 1900 über die Unfallfürsorge für Gefangene. im Kreise Nertlohn, 58 Arbetter lzu “ Fekrliger Alrobor ier 4.5 152 8 .“ 8 8 5 im L. ise Elbin dem Viehfütterer Wilhelm Dektoliter Alkoho Ieo henta. enr 117820 ℳz Köuigreich Preußzen. — Dirbeft, m, nr esen hirge und den das ütherene 1n. geringe Sorte*) 15,06 ℳ; 15,00 ℳ — Roggen, Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und zeichen zu verleihen. 8 8 Preußen. gute Sorte*) 14,30 ℳ; 14,24 ℳ — Roggen, Mittel⸗ sonstige Personalveränderungen. 8 4 Ostpreußen .. 27 461 3 961 3 496 16 458 i. s. Sorte*) 14,18 ℳ; 14,12 ℳ — Roggen, gerin Hofansage, die Abhaltung eines Kapitels des Schwarzen Westpreußen .. 46 198 7 692 7 365 43 789 vaca. Sorte.) 14,06 ℳ;, 14,00 ℳ — Futtergerste, gu Adler⸗Ordens durch Seine Majestät den Kaiser und König Seine Majestät der Kaiser und König haben Brandenburg .. 94145 10674 5692 94753 gerinne Sorte-) 13,80 ℳ; 13,10 ℳ — 82 Bekanntmachung, betreffend die Vorfeier des Königlich preußi⸗ dem Kapitän zur See Schmidt, Vorstande der Nautischen Sehlesten) 3 8 9 18 9628 87 381 25 618 **) 16 — Hafe sschen Kronjubiläums in Verbindung mit der des Aller⸗ t 8 M 4 d d Hauptt Schlesien’1) . . gute Sorte“**) 16,00 “ ℳ — 5 Mittel⸗ Hochsten Geburtstages Seiner Majetel des Kaisers und 1““ des “ “ e Heen mann Sachsen (einschl. Sorte“*) 15,20 ℳ; 14,50 ℳ — er, geringe hvochsten K 11u1“] — Wendenburg, Vorstande des Bekleidungsamts der Marine⸗ Schwarzb. — EEEETTEETE“ 2 — 8 erlie ni eußischen Orden zu ertheilen, und zwar Schleswig⸗Holst. 3 388 1 26 elbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speise⸗ hebungs⸗Bezirke Berlin, betreffend die Anmeldung zur Auf⸗ ZEITö 88 Grtheter gglac dhehne 18 2 8 11 906 b 987 11 025 11 146 S weiße 1“ 8 e”- “ nahme in die Rekrutierungs⸗Stammrolle. 8 burgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Westfalen . 13 009 867 164 2 505 14 450 39,0dnnsch Sr 2-2 238 89 1,80 14 400 ℳ 8 8N betreffend die Zurückziehung eines Spreng⸗ Friedrich Ludwig, — letzterem: des Ritterkreuzes zweiter Klasse FileiNaftan “ 8 2 I1 I11s 1,39 2 1,00 Fam Eer stofferlau ““ ö“ des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens. 1ö16*“ 22 “ Se. 5 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; kklhs I delErcgir WMüss fofrgceekchesccere Kleh — Sa. Preußen. 478 406 74 660 57 051 482 735 169 171 0,90 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 1 60 Stück 5,50 ℳ; 3,20 ℳ — Karpfen 1 kg 1““ — 8 Hazern .28812 5 375 2 570 26 498 6 699 96 00 ‧z, 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 bg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ Sei jesta r Köni Allergnädigst geruht: 86 Sachsen2ꝛ) N27 440 6642 3 370 34 989 11 145 89 0b; 0 Q2.203, 1 r 2,50 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 sr xF1e ee 1— 8 wee. gf . 8 Deutsches Reich. Württemberg.. 5052 2036 295 4 472 1379 99,80 G 2,00 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ „dem Präsidenten der Eisenbahn⸗Direktion in Stettin 8 “ 2731 v 511 12 473 93,25 B 3 1 5 Paul Heinsius die Kimiglch⸗ Krone zum Rothen Adler⸗ Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des
222-2
5 eIIe; —5222211.
2,2 00 b,; G Hugo Hengkel 7105 51,50 G Sench Wolfsb. (105 103,00 bzz G (e nia Hpp.⸗DO. kv.
73,50 G 8
—.
—. ——8—8OqO8—q—éℳM34DNnsn,n
qCSESow=EwEE 208-—
verblieben
—,—
[59,00 G do., Litt. B. 31.75 G Stöhr Kammg. 12 61 00 bz G Stoewer, Nähm. 7 76 00 bz G Stolberger Zink.
120.25 bz do. St.⸗Pr 182 25 bz G Strlj. Spl. St.⸗P 107.40 bz Sturm Falzziegel 129 50 G Sudenburger M. 65 90 bz Südd. Imm. 40 % 125 00 G Terr. Berl.⸗Hal.. 90.25 bz G do. Nordoft.. 458,00 B do. Südwest. Saees do. Witzleben. 123,75 G Teuton. Misburg 108 00 G Thale Eis. St.⸗P. 75,75 bz G do. V.⸗Akt. 83,00 bz G Thiederhall... 117,50 bz Thüringer Salin. 88 do. Nadl. u. St
“ 8 — A &E†E 2—
zur steuerfreien Verwendung abgelassen
Versteuerung in
smonat Dezember
8
7 örder Bergw. (103) 1 71,60 bz ösch Eisen u. Stahl 4 143,90 bz owaldt⸗Werke (102) 4 124,00 G Ilse Bergbau (102),4 92 /00 G nowra aw, Salz. 4 77,50 G Kaliwerke, A cher leb. 4 111,10 G kl.f. Kattowitzer Bergbau 3 114,50 G Köln. Gas u. El. (103) 4 ½ 90,50 bz G Königsvorn (102) 4 vea nen König Ludwig (102)4 97,25 bz G König Withelm (102)74 130,00 G Krupp (100)/4 91,00 bz G Umann u. Ko. (103)/4 110,00 bz G Laurahütte, Hpp.⸗A. 3 ½ 100,00 B Louise Tiefbau (100) 4 ½ 72,50 bz G Ludw. Lowe u. Ko. 4 —,— Mannesmrohr. (105) 4 ⁄ Mass. Bergbau (104))4 55 75 bz G Mend. u. Schw. (103)4 ½ 118,00 bz B M. Cenis Obl. (103) 4 59,00 G Nauh. säur. Prd. (103) /4 vee Niederl. Kohl. 7105) [4 158,50 G Nolte Gas 1894 (100) 4 ½ 117,00 8 Nordd. Eisw. (103) ,4 122 50 G Oberschles. Eisb. (105),4 120,50 bz G do. Eis.⸗Ind. C. H. 4 —,— do. Kokswerke (103) /4 —,— Oderw.⸗Oblig. 808 4 ½ 54 25 G Patzenh. Brauer. (103,14 203 50 G do. II (103) 4 104,75 G Pfefferberger Br. (105)/,4 104 00 G Pommersch. Zuck. Ankl. 4 125 00 G Rhein. Metallw. (105) 4 129,00 B Rh.⸗Westf. Klkw. (105) 4 ½ 141.00 bz G do. 1897 (103),4 ¼ 187 25 bz G Romb. Hütte (105)74 137,00 G Schalker Grub. (100) 4 165,50 G do. 1898 (10204 126,25 /8 do. 1899 (100) ,4 Schl. Elektr. u. Gas4 ½ Schuckert Elektr. 102)4 V Schultheiß⸗Br. (105)/4 bo. 1892 (105)[4 Siem u. Halske (103),74 do. do. (103 4 Terlinden (105) 5 Teut.-Weisb. 1108)42 161,00 bz G Thale Eisenh. 102)/4 85,50 bz G e Hpp.⸗Anl. 4 251,25 G Union, El. Ges. (103),4 1 97,25 bz G Weftph. Drabt (103)4 — — Westf. Kupfer s2 I
eyhn. ¶ H des Kalendermonats
EEEE —= ——F'
ungs⸗Anstalten unter
— to Sooch—ho— v 2224528—
8 1900 sind in den Lagern
ο
—
ebee¹];
O u-
“] im
den reien Verkehr gesetzt
eI1
—2g darunter vollständig denaturiert ezember und Reinig
Am Schl
2 D
steuerlicher Kontrole 1900 sind nach
Im Rechnung
8—
2 2Sg2PEEgggEEPPEPSESSVé 8S-—--ö--Ö-q22222SS2SgggSöSSEgee
022228
188 00 G Tillmann Eisenb. 79,00 9 Titel, Knstt. Lt. A 141,00 bz G Trachenbg. Zucker 138,00 bz G Tuchf. Aachen kv. 150,00 B Ung. Asphalt 15 si. 172,50 bz do. Zucker .12 158,50 G Union, Baugesch. 9 938,00 G do. Chem. Fabr. 13 144,50 bz G do. Elektr. Ges. 10 114 50 bz G U. d. Lind., Bauv. — 91,50 G do. do. B 2 —,— Varziner Papierf. 14 ½ 189,00 bz G Ventzki, Masch. 7 101,00 bz G B. Brl.⸗Fr. Gum. 5 128,00 Ver. B. Mörtelw. 71½ 168,00 G Ver. Hufschl.⸗Fbr. 7 142,25 G Ver. Kammerich . 15 133 00 bz G Ver. Köln⸗Rottw. 12 111,50 G Ver. Met. Haller [12 ½ 83,00 bz G Verein. Pinselfab. 11 84,80,9 do. Smorna⸗Tep. 8 ¾ 120,00 bz G Vikioria⸗Fahrrad. 0 —,— Bikt.⸗Speich.⸗G. 0 227,00 G Vogel, Telegrapb. 12 32 Vogtländ. Masch. 5 Vogt u. Wolf. 12 14 Voigt u. Winde. 6 ½ — Volpi u. Schl.abg. — — Vorw., Biel. Sp. 6 ½ — 4 Vorwohler Portl. 188 — Warfstein Gruven 7 ½, 7½ 4 Wasserw. Gelsen! Wenderothy.. 5 e . Zesteregeln Alk. do. V.⸗Akt. 41, — ¼ Weftpd. Draht⸗J. 11 15 4 Westf. Kupfer . 8 5 4 Westph. Fear-ss 17 4
[5gS0e SSoSe SS32Se
II11
— 1226ö22 S
— —
en
0 il *
— —½ 87
—8OOOVOSOOqOAq—
2SeEnn. —22ö-öF= —
125II
—,— e—n
8
188
258*; 28 22282
— 85
gE
25 . „ „ „ 2* Föö . — —— „— Sveree
1
&ꝙ,. 1—,—— — —
—
fanaääeaeenmn 8⸗
——8OO—O+OBVOSOqOéqOOON—- ME ŔRer — —,——————
2
* —2 — — — 8 —
—
8 — ee. 7 II 22,222ö2ͤAn
PbePPEPeEeeEEEggnggggF: ☛⸗
lelllliIil
—
— Schleie 1 kg 3,00 ℳ 1,20 ℳ — Bleie 1 k nsius die Köng 8g2 8 1 elseh 4⸗. 2618 906 196 1 412 3 2905 vn “ 1 4 3,0 Krebse 60 Stuck 1200 ₰ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, 8 1“ Reichs den Professor Karl Wilh elm August Schwa ds zum Felehe girc 88 7251 585 377 10 550 213 8 98.30 G) 3,00 ℳ ddem Ober⸗Baurath Tobien bei der Eisenbahn⸗Direktion Vize⸗Konsul in Ouro Preto Grasilien) zu ernennen geruht. Thüringen (cin⸗
101,00 B .“ in Stettin die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden— “ 5 schließl. Allstedt W11““ 101,00 G *) Ab Bah d frei Müͤhle. 8 dritter Klasse mit der S leife, A1AXA1A“ 8 “ “ und Ostheim). 1 165 .“ 122 2 565 2 224 —,— dem Regierungs⸗ und Baurath Merten, Mitglied der 8 n2. ;5 58; Oldenburg. .. 1“ 15 7 1⁰910 —,— **) Frei Wagen und ab Bahn. “ Eisenbal geg ktion in Stettin, den *† stmeister Becker zu Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Braunschweig. 2421 2558 108 562 1 533 100,00B E11““ (.eni begriseh ö“ den außerordentlichen Professor in der medizinischen Anhalt . . . . 7314 202 95 224 249 99,90 bz G 5 1 Treten im Kreise Rummelsburg, dem Pfarrer emer. Fakudat ne 89 sjer⸗ Wllhelms⸗vünverficät Stro⸗ disr 6 150 238 be 259 571 —,— 1 Marchand zu Zoppot, bisher in Seeburg, dem Eisenbahn⸗ Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straßburg Dr. Bremen . . .. 1 66 571
—
82
—
2 2268
0%2% h58
—
1.
S 22228229=8
42bbbe
——y ——--bo
I& E
ö do. Lagerh. Beri. do. Wollkämm. 1 Nordbauser Tapet 3 — Kohle.
LUIIIIIseeel
—
wisr 5— 88 Betriebs⸗Kontroleur von Randow zu Stettin, dem Eisenbahn⸗ Richard Ew ald zum ordentlichen Professor in der genannten Fambrg . . .. 1192 72 704 22 730 1105 60 bz 8* — Stationskassen⸗Rendanten a. D. Wieprecht zu Magdeburg, Fakultät zu ernennen. Elsaß⸗Lothringen 5 476 2. 6 690 139 75 b deeehses e.ee69 2. 99,70 B 8 8 1 bisher in Halberstadt, und dem EEEEööe“ b 8 I““ Deutsches V 75 bz 0 ischer Garten. 4 1. 4 —,— 8 2 r a. D . 2 8 2 2 1““ 1“ 1“ 6 2X 5 EWI11ö1ö1“n WWW““ 10995G * 11.“ . zu Halberstadt den Rothen Adler Der Kaiserliche Vize⸗Konsul Joseph Tori Steuergebiet] 574693 95 856 65 486 600 737 21690 . 9 „ 4 C . . — 8 8b . ’ 5 . 8 3209 1 8 1“ * dem Land⸗Bauinspektor a. D., Baurath von Lukowski (talien) ist gestorben 8 8 8 ²) Berichtigung: Im November 1900 wurden steuerfrei abgelassen 12700 br G Fe. ue. ger. 19¼ 1ig. gn . 96,50 b S. 1““ u Posen, bisher in Frankfurt a. O., dem Kupferstecher und “ 3 8 8 im Ganzen: 11 991 hl A. (nicht: 14 025 hl), darunter vollständig — Best Allpine Morn 41] 11,70 500029, veaes 8 “ adierer, Professor Fraffa Eilers zu Berlin und dem denaturiert: 10 494 hl (nicht: 12 478 hl). —,— Spri Amtmann a. D. Ohm zu Münster i. W., bisher zu Bottrop
—-
—
8 EEEEEEEE111n ————'--2Inonnn
— .
207 00 G Wilhelmshall (103),4 ½ 102 25 G dene Masch. (10341
— — S
—,ööööF *
bzcgeEekst:
*
192 25 bz G ellstofff. Waldh. (102) 4 ⁄
Wweyversbeg 6 0/4 Wicking Portl. 13 — 4 4⁰⁰ Wicrath Leder. 12 — 1 -[133 25 bz Bkl. Wiede, Maschinen 0 170,20 bz G do. Lütt. à — 8 Wilhe mi Weinb. — do. V.⸗Ak. — Wilhe mshütte . 12 Wilke, Dampfk. 12 ½ Wifl. Bgw. St. Pr. 12 Witt. Glashutte. 10 do. Gußstahlw. Wrede, Mälzerei Wurmrevier..
——O—OOOOOOOO— Er v Er SBN;S EI ;; —,— 2222———-2
—
88 88 888 - 4 - Spring⸗Vallev 4 1255.11 1000 8 Dem Königlich sebsschen General⸗Konsul, Rechtsanwalt ²) Berichtigung: Ende November 1900 betrug der Lagerbestand:
A. Ung. Lokalb.⸗O. (105),/4 1.1..1.10710000.200 r 91.75 b; G klf. 88 S 1 1 1 4 j 8 öniglichen Kronen⸗Orden Dr. jur. Louis Thebesius mit dem Anitssitz in Frank⸗ 20 594 hl A. (nicht: 22 565 hl). 8 54 80 bz G 8 8 8 1 ö en, den Königlich onen⸗O furt a. M. ist namens des Reich Mit Anspruch auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im
103,50 G Seminarlehrer Billig au Er Rektor orden. 6 8 1“ M -. ’1 ver Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert dem Seminarlehrer Billig zu Erfurt, dem Rektor Karl worden. 8 b “ WMonat Dezember 10 766 hl A. 8 .
—
112
222bSgSn.
—— 80 —2
5 s ü 8 39 S 3 m S 5 2 z Branntwein, roh und gereinigt Allianz 1105 G. Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 775 GG 8 8 Stoll zu Berlin, dem Stadtsekretär a. D. Koeppe zu 21 1 ““ b Aw 1— V 8 Deutsche Lrangport Bess 1700 G. 1 Halle a. C, dem Eisenbahn⸗Stations⸗Einnehmer a. D. Grabopw 88 B nntmachung Branntweinfabrikate . . . . 2 614 „ „ 1r. 8 S! bisher in Emden, dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretͤr B
9
ꝙ vrnSgöanene
₰ 8 —
0.&
— —
——8—8———8—O—OOOO—
gSSS=SFRF
1 —9 Hierunter sind auch enthalten die Alkoholmengen, welche zur 600 J12325b; G 1 8 ehl zu Stettin, dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher zweiter Am 14. d. M. wird von der der Brohlthal⸗Eisenbahn⸗ Erlangung der Steuerfreiheit nach dag EI1“ Hamburg .ö 1200/300 737 75 G: Berichtigung. Vorgestern: S lesische 3¹ % 8 Klasse a. D. Lienhop zu Brink im Landkreise Hannover, Gesellschaft konzessionierten schmalspurigen Nebeneisenbahn gefürt, aer auf büläadische Laßer zurã igenommen wurder, —— 1000 300; 58. Nentenbr. .sr r. Pfdbrbk. Pfobr. XIX-¹. 8 “ 5 dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Entzeroth zu Fulda, Brohl —Kempenich die 18,41 km lange Theilstrecke Brohl “ Pder awesefühe eemder. Eüct. 8 9775 bz G. Breitenb. ement 108,75bz. Gasmot. 8 1“ dem Eisenbahn⸗Werkstätten⸗Werkmeister Leie zu Greifswald — En geln mit den Stationen Brohl (B. E.), Schweppenburg, 7. Steuerfreiheit auf Ausfuhrlager (Bfr. S. § 58) gebracht wurden. Sen Lö-h.-ee. 2 tern: Rum. g; aees. 8 1““ und dem Eisenbahn⸗Telegraphenmeister Neumann zu Stettin Bad Tönnistein, Burgbrohl, Weiler (B. E.), Niederzissen, Ober⸗ 8 88 8 b Dtsch ¹Sonn nb-ia. nc.. 288 Hernben . den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, zissen, Brenk und Engeln für den Gesammtverkehr eröffnet 1 rlin, den 14. Januar 1901. 159,90b; G. Etarlottenb. Wesserw Dbl. 98,25z. den Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeistern g. D. Borchardt werden. 8 8 Kaiserliches Statistisches Amt. 2 8 zu Schroda und Kohn zu Anklam, dem Poli 2 8 E 1enns, Senuar * 8 . In Vertrrtung: igation ustrie 3e 8 18 ga. D. Romig zu Kolberg, bisher in Berlin, dem Eisenbahne er Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. 8 Herzog. Tre- “ “ Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 8— 8 9 -8 11“ 1 68. oh. . 1 tl 1 8 2 F. e 19” “ 5 chul . . 5,8 8 1. s b . u * 8 8 5 1 . . 2 „ 5 . 1 Ko⸗ e G 8 8 101,70G Irvöeee ’-1S Figse “ — W1““ ⅜b refeer⸗ bisher in Ma⸗ Seurg, sern Magazin⸗Aufseher a. r x 8 — Di b öf 8 Hesse zu Kiel, dem berittenen Gendarmen a. D. Eick zu getanntmaanna 9730 , kLf. Die Umsätze erreichten auf allen Gebieten einen Kolberg und dem Fußgendarmen a. D. Theubert zu 11“ u6 5. b.
ees ng f 2 dhnsang,n. haben sich heimische An⸗ ““ Proskau im Kreise Oppeln das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗
—
—.
üxxacaertkezrtlttte. a . ee 2
— — — — en —₰
—
—2-89 8 —
it.⸗b. Wlpb. uckerfb. Kruschw. 2
2208 — d — 552S..,8 gpgssses
—
[SSeEesns 1811*
SGGUg a α.. ..
—— — —-— —————— — —
öSöShde.
. do.
A.⸗G. f. Anilinf. (105)‚14 2.28, 1 r.⸗X 14 gvascn G. III4
axen. Landespolizeiliche ung. g„ s8hn Verfolg der Deklaration vom 9. April 1896 (Außer⸗ 8. b 8 Erweiterung des Fernsprechverkehrs. ordenkliche Beilage zu Nr. 16 des Amtsblatts für 1896) zur 99,75 G leihen se en seem abermals gebessert; fremde 11“ Sr zeichens, sowie „Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und landespolizeilichen Anordnung vom 6. Dezember 1895, de⸗ te
81
8888 &
—— ggxvgg6gg
— ne. ₰22——
=, „ Renten stellten sich dagegen wieder unverändert. 8 8 dem Kirchenältesten, Bauerhofsbesitzer Marohn 5 Großneuendorf (Oderbruch), Neudamm und Wieden treffend die Abwehr gegen die Einschleppung der 888 val. Das Geschäft in inlandischen Bahnen war sehr — “ . Brüsewitz im Kreise Saatzig, dem Gemeindeförster a. D. brück ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Maul⸗ und Klauenseuche in den diesseitigen —— 99 55 gering und die Kurse erschienen leicht abgeschwächt; 11“ 2 Hagack zu Malborn im Kreise Bernkastel, den Ober⸗Wacht⸗ Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt im Verkehr bezirk durch das aus anderen R. eichstheilen stammende 99,80 G Fe. Fbhen bne gr u flust 111.“*“ E111“ 1“ meistern Paulini und Zimdars von der Gendarmerieschule mit Großneuendo rf (Oderbruch) und Neudamm je Vieh (Außerordentliche Beilage zu Nr. 49 des Amtöblatts für —1,—8 leicht — Kursen be K.I. v 8 “ in Wohlau und Spallel von der Gendarmerieschule in Einbeck, 50 , mit Wiedenbrück 1 ℳ 11895), bestimme ich, daß die Vorschriften der vorbezeichneten Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien berrschte — “ 8 den Gendarmerie⸗Ober⸗Wa veüüstern g. D. Eng „Wass. zu BABerlin C., den 12. Januar 1901. lhlfaandespolizeilichen Anordnung sich auf das aus nachbenannten G während des ganzen Börsenverlaufs ziemlich feste “ 8 1“ 3 ahrungen und Studer zu? z0l tein, den vr e C Fadenun 1 Kaiserliche dese cnbecn 8 dessin — den preußischen Regierungsbezirken Mag üh Tendenz. . e“ 8 1 2 eblin zu Filehne, Linke zu Grätz und Sucker zu Bernstadt, 11“ KAK* 16““ . aus den preußischen Regierung gdeburg, üeeen der Indastrierwier la befestigt 8 11“ L““ ¹ 5. ußgendarmen Troile zu Punitz im 8 Föthn. 8 — 8 988 Bennezet. 8½ „ e. 8 hee ve Obers 8 iffahrts⸗Aktien und die übrigen Transpor “ 8 1 “] 3 9S. Noa u wersenz, Heyse zu ostyn, Adolph zu 8* L1“ 8 2) au n bayerischen Regierungsbdez zirken rbayern, werthe waren unverändert. 88 11X 1 8“ 29,. E 68 i. 8 g. 2 dA Ber 2 25 8 1A1u1“ gs 3 Pfalz, Oberpfalz, Oberfranken nelfranken, Unter⸗ Auf dem Geldmarkte blieben die Sätze wie gestern 8 * Selschanowit 8,Hn. 1t ü. 82 K — b frranken, Schwa K 5 Privatdiskont: 3 ¾ 9 %. “ 1“ 1 8 8. 8 1 L im Kreise Landeshut, Mi cha zu ipine m . 8 b “ 8 8 1 * 8 “ 8 8 LE1X“X“ 8 11.““
“
— — *
7 1200,800 189, 75 3 Af. 1000/300 [6:.
27 2ö
22n
11.*1* 8—e 2 — 282
IlISIIIlls!
—,—öN— e, LS, e e e N PS e e, n
’ — ——