1901 / 11 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchun s⸗Sachen. . 1u“ 6” 8. 8 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗

2 Ansash ne eSnastiunndigndsachen Zastelungen 848 42 3 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Gesensch ““ 8 8 8 Verkaufe EEE 8 n er nzeiger. 8 ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 1 8 1e“ B 1 1 1 8 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. Bank⸗Ausweisc. 1 b n. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11““ . 1“ e e i a g e

111) unterschunge Saen. (r 1 136 , 3, *. ceree eee eemereel um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stnats⸗Anzeiger.

[82431] Steckbrief Martin Jonis Horn der 12. Kompagnie Grenadi idrigenfalls di Alwine Beyer, geboren am 8. Januar 1864 Gegen den Knecht Konstantin Witt, geb. am Regiments Nr. 7, wegen Fahnentagt, wird auf Baesseg e vngprigefalls 18 ““ 9 88 e 2 ember 1883 verschollen Au zein 1 .November 1860 zu Krappitz, Kreis Oppeln, Grund der §§ 69 ff. des Mititir Strafgesetbuchn Hannover, den 30. Dezember 1900 d vFon. dem Abwesenheitspfleger der Verschollenen 11 Berlin Montag den 14 Januar welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil sowie der 356, 360 der Militär⸗Strafgerichta⸗ EEEqqööö“ Wirth Friedrich Ruhde in Radlowo gestellten An⸗ 7 37 8 . Urtheil 8 b Militär⸗Strafgerichts Königliches Amtsgericht 8 An des Fürstlichen Schöffengerichts zu Blomberg vom ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüch tig [63786 9- 5 1““ trages, dieselben für todt zu erklären, ergeht unter —ÿ 18. September 1900 erkannte Geldstrafe von 15 erklärt. 88 Geb Aufgebot. 6e“ Festsetzung des Aufgebotstermins auf den 21. Sep⸗ 1. Untersuchungs⸗Sachen. 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G ev. von 5 Tagen vollstreckt werden. Glogau, den 7. Januar 1901. h die Firma 189. rüder Pörsch in Leipzig, Leder⸗ tember 1901, Vormittags 11 Uhr, die Auf 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Um Strafvollstreckung und Nachricht hierher wird Gericht der 9. Division . zandlung, hat beantragt, aufzubieten einen angeblich forderung: 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälte ersucht. 1 V Der Gerichtsherr: Dr. Senfft, gegegeen Wechsel auf den Betrag von a. an die Verschollenen, sich spätestens im Aufg⸗ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 9. Bank⸗Ausweise. 8 Blomberg, den 5. Januar 1901. Hahn. Kriegsgerichtsrath. 610 (Sie enhundert siebenundsiebzig Mark botstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen. ürstliches Amtsgericht. II [81699] Verfügung. 10f fällig Januar 1901, ohne Aus⸗ erklärung erfolgen wird, 1616AA6“ 8 8 ellungsdatum und Namen des Ausstellers, versehen b. an alle, welche Auskunft über Leben oder 8ss 1 Der am 19. November 1900 gege Ror In der Untersuchungssache gegen den ausgehobenen mit d 1 8A b 48bqg 8 IFaar! er Leben oder I) 5 geschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem kirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Be⸗ dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und 2 des Bezirks⸗Konꝛmandos Woldeisgen Eö’“ Rekruten Paul Legner vom Hegirks⸗Kvenrnande fabeilehsten Wergeschriebenen Hrhuh. er ö“ ö1u“ spätesten 2 Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ echtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor drohung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ (Bäcker) erlassene Steckbrief im Blatt 278 vom Lauban, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der bur erstraße. Diesen Wechsel wollte die S. machen. 1“ ch en Zustellun en u der l den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 22. November 1900 wird hiermit zurückgezogen. 88 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der stellerin ausstellen. Er wurde von ihrem Vertreter, Labischin, 5. Januar 1901 Königliches A sa hen, g . gl. mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Frankfurt a. O., den 9. Januar 1901. 88 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Richard Kannegießer unter Adresse der Antragstellerin gericht. 8 Antz. 2682] Ausfertigung von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen kammer des öniglichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Star⸗ [81700] Gericht der 5. Division. Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt in Weißenfels zur Post gegeben. Der Inhaber der 188 Vege Kgl. Amtsgericht Wolfstein erläßt folgendes können, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ auf den 20. März 1901, Vormittags 9 Uhr, gard i⸗ Pomm. auf den 6. März 1901, Vor⸗ Der Gerichtsherr: Der Kriegsgerichtsrath: Glogau, den 7. Januar 1901. 1 Urkunde wird aufgefordert spätestens! [82684]1 K. Amtsgericht Mergentheim. oeröS Vorbehalts 8 geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, Zimmer 40, mit der Aufforderung, einen bei dem mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei . Köpke, Reuscher. * Gericht der 9. Division. 7. Juni 1901, Vormitzags 4,3 Ahern vaufden 2 Aufgebot. dusgebot: Auf Mütrag Pales und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses Pechan Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Generalleutnant und G 8 Der Gerichtsherr: Dr. Senfft, unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20 nberecnter Zum Zweck der Todeserklärung ist das Aufgebotz⸗ Kunz oe um 182* 4, S. v. Peter in nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Divisions⸗Kommandeur. 8 111““ Kriegsgerichtsrath. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die verfahren eingeleitet worden gegen: 182 welcher ausgewandert ist und seit dem Verbindlichkeit haftet. Auszug der Klage bekannt gemacht. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1772950 Oeffentlich vgadug. ——— Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlezerke vT1“; am 25. No. 1 Zazre 1846 nichts mehr von sch bortn leh, adj 111143“*“ 1“ 8 111A1A“X“ eͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ14““ Kufenthalt nbe annt ift wdh beschulde 1 nce dbfch . . Königk. Amtsgericht. 4. verschollen; Aufge 86 1n Ihe bei Fem anterie e eten (gez.) Völckers Dr. [82618] Oeffentliche Zustellung. [82624] Oeffentliche Zustellung. seines Wohnortes ohne Begründung einer gewerb⸗ sachen, Zustellungen U. dergl. [20060] Aufgebot. Ee1I““ Pgb. am 14. März 1856 Harchte genfalls seine vnerzechneten Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Die verehelichte Arbeiter Eckert, Auguste, geb. Der am 4. März 1900 in Dölitz geborene Ernst lichen Niederlassung am 5. November 1900 zu u Der Weber Johann Wilhelm Starke zu Groß⸗ E11.“ verfeh 1s oer Jahre cfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, [82653] Bekanntmachung. Rieetschel, zu. Guben, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Gustav Wedell, vertreten durch seinen Vormund, den Gramzow Briefbogen und Briefumschläge feilgeboten [82652 8 Zwangsversteigerung. fahner hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes vom 3) 1eee.-e ust. Sieber veeh⸗ ntz9. I. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Der Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom anwalt Koch, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ Hausbesitzer Wedell zu Dölitz i. Pomm., Prozeß⸗ zu haben, ohne im Besitze des hierzu erforderlichen —m Wege der Zwangsvollstreckung soll das am 9. Januar 1873 über die im Grundbuche von 1850 in gu Er. 8 d. am 27 Mai stollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, 1. Mai 1900, nach welchem der Klempner und Rohr⸗ beiter Gustav Eckert, unbekannten Aufenthalts, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Strelitz in Stettin, Wandergewerbescheins zu sein. Vergehen gegen Ostbahnhof Nr. 19 belegene, im Grundbuche von Dachwig Art. 585 (Fol. 907) in Abtheilung III Jahre nach eist der 1860e spitestens im Aufgebotstermin dem Gerichte davon leger Karl Bartke hier, Pallasstraße 5, wegen früher zu Guben, auf Grund böslicher Verlassung klagt gegen den Ziegeleiarbeiter Richard Gadow, §8§ 1, 6, 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876. Derselbe der Königstadt Band 75 Nr. 4024 zur Zeit der Ein⸗ unter Nr. 2 auf dem jetzt dem Bäckermeister Hugo 4) Johann Miche pereist und seither verschollen; Anzeige zu machen. Wolfstein, den 10. Januar Trunksucht entmündigt worden ist, ist durch rechts⸗ mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ früher in Klützow, zuletzt in Nemitz bei Stettin, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen Fleischmann zu Großfahner, frül er d A tr sellsr Pehehat Michael Svier, geb. am 21. Oktobe 1901. Amtsgericht. (gez.) Willburth, K. kräftig gewordenen Beschluß des Königlichen Land⸗ stehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den verlängerte Warsowerstraße 15 wohnhaft, jetzt un⸗ auf den 1. März 1901, Vormittags 9 Uhr, des Bäckermeisters Wilhelm Heyn zu Berlin einge⸗ und zur Zeit der Gr Feöcftglen 1839 in Markelsheim, von da seit Mitte der 1860e Dber⸗Amtsrichter. gerichts I, Zivilkammer 17, zu Berlin vom 14. No⸗ allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß vor das Königliche Schöffengericht in Angermünde, tragene Grundstück am 13. März 1901, Vor⸗ Heinrich Grobe in 8“ gehörigen nnnd den Jähre nach Amerika gereist und seit Ende der 1860, 1u6 Zur Beglaubigung: vember 1900 aufgehoben worden. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Beklagter der außereheliche Vater des Klägers sei, Zimmer Nr. 13, zur Hauptverhandlung geladen. mittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht am Schleifwege für den Lederhändler in v“ ; 8 Wolfstein, den 11. Januar 1901. 8 Berlin, den 10. Januar 1901. Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ mit dem Antrage⸗ 1) den Beklagten kostenlästig zu Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ an der Gerichtsstelle Jüdenstraße 60, Zimmer Gotha eingetragenen Grundschuld von 120 Thaler 1861 eig. Irsecrich Srihwer. geb. qm 18. f Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. lichen Landgerichts zu Guben auf den 15. April verurtheilen, die Vaterschaft des am 4. März d. Js. 1 Br Lguermutterro 8 Gemeindebezirks stehend aus einer Ausferti 882s 2 h Amerikc« . . 399 b 1 1 e dem 1 zugele jesen zu Händen Vormundes vorn bebu ngermünde, e 1900. vW6“ Artikel Rir 7279 Kartenblat⸗ nringeginfe stehend aus einer Ausfertigung des Grundbuchblattes 10 Jahren verschollen; 8 [82632] 8 290029 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Anwalt zu bestellen. 88 Zwecke der döffentlichen bis vatervete. 16 ebee Fabr 10 monatlich Getichtsschreiber de⸗ Böarlin” 1. 88 Geamafeha 1 L11““ 88 186) Johann Georg Sesen. geb. am 22. Februar ö“ baen 2 S 190 8 b 21. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Alimente zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort . tE.anet, ee sisskn 6 icht, dage ch der Gebäudesteuerrolle Nr. 29 33 6 don 2 k- bert, spatestens 1862 in Herrenzimmern hies. Bezirks, vo am 11. Okto. zu Br 9 ) Caroline Henriette Reiche, geboren am 21. Fe⸗ macht. 8 EE11““ s [824231) Hn i, dagehen nach 1“ Se de 1901, Vormittags 11 Uhr, Jahre 1884 nach Amerika vet benen verwittweten Kolporteur Pauline Hamann, bruar 1842 zu Schnellförtel, den 9. Januar 1901. 8 a dereliäbrichen Raten imm Königl. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen. zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth 8 em unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, an⸗ verschollen. geb. Kreckwitz, 2) Christiane Augustine Reiche, geboren am Hübner‧, (ssttreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten 8 Durch Beschluß der Strafkammer Königl. Land- von 7400 ℳ. veranlagt. Der Versteigekungeberaie ö’“ 88 seine Rechte anzumelden Gemäß § 959 der Z.⸗P.⸗O. ist Verbindung dieser 22) der am 17. Dezember 1899 zu Breslau ver⸗ 1. Juni 1845 zu Schnellförtel, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor gerichts hier vom 17. u. 29. Dezember ds. Js. wurde ist am 15. Dezember 1900 in das Grundbuch ein. cerdlen en Vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. Aufgebote angeordnet worden. Aufgebotstermin ist storbenen Logiswirthin Adelhaid Berthold, für todt erklärt. Als Todestag der beiden Ge⸗ (826 liche Zus⸗ das Königliche Amtsgericht, 3. Abtheilung, zu Stettin 5 326 3 ¼ι 3550 £— —„S8 S an Deze e 909 in das Grund uch ein⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird 5s9 1 2 * 9) des 6 M 1899 1 Br J. u verstorbenen 7 ; M; ; 8 6 x [82619] Oeffentliche Zustellung. Dds Ko gliche2 8g Ser. 8 g. 5 2 2 Peaur § 326, vergl. mit § 325 St.⸗P.⸗O. das im getragen. Erfurt, den 4. Mai 19 d. feestgesetzt auf Donnerstag, den 19. September 3) des Eht Ee Se b esla schwister Reiche ist der 1. Januar 1896 festgestellt. Die Ehefrau des Schneidermeisters Immanuel Zimmer 48, auf den 1. März 1901, Vormittags beutschen Reiche befindliche Vermögen der nach- Berlin, den 22. Dezember 1900 Fhnrt, den .1999 1.“ d. J., Vormittags 11 Uhr. Es ergeht nun di Arbeiters Ambrosius Fischer, Görlitz, den 9. Januar 1901. Scharpf, Barbara Scharpf in Wolpertshausen, 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 8 Person Nresta g. ben Wehrpflicht an⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86 [826: Arrsegeric st 1 ledi 8 eptenben C09 Känigliches Amtsgericht. O A. vöö durh Rechtsanwall Wörner in wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. geklagten Personen behufs Deckung der die An⸗ 11“ —9 3 26388 G Aufgebot. a. an die unter Ziff. 1—6 genannten Ver orbenen ledigen Einlegerin Emma Halle, 0g 11““ 8 Sal feat E“ C“ Stettin, den 22. D er 1900. g büldge möglicherweise degh ec vöchsten Sathe behreste die Der Gottlieb Schiefer in Ober⸗ sich spätestens im uteepatgischollenen ) der zu redlan 87 8naseh ßurtheil 11““ 1e 8 —— 11“ Stettin, 88 E“ 2790 1 9— Kost des Verfahrens bis zur —₰ reffend d angsversteigerung br. 1: 3 ie verscholle · or bidrige s ihre Todeserklär 2 bittw Schriftsetz ederike Härte 3 882 EEE11“ 3 8”vLss, * 5 9 1 Szniali ntsgerichte F. 3 1“ bis zur des dem Zimmerer Heinrich Ullrich 6 1818 gebstevemhragh Füfebsehe 18 dhhe widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen 8 W B“ 8 I. Der Hypothekenschein vom 1. Oktober 1839 über mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehe⸗ des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3. 1) Achinger, Johann Vaptist, gebdron 9. April Friedland an der Königstraße sub Nr. 303 belegenen haft in Oberbrüden, für lodt du aekkären behn winde e welche Auskunft über Leb Tod 6) der am 30, August 1885 zu Breslau ver⸗ 312 Thlr. preuß Kur. nehst 4 bv % Zinsen, einge⸗ scheidung mit dem Antrage zu erkennen: die zwischen (82625] Oeffentliche Zustellung. e]. „geboren 9. April Wohnhauses wird zur Erklärung über den Theiluftas⸗ zei Ne ““ üeern E EI“ er Leben und Tod G Fli tragen aus der Schuldverschreibung vom 1. Oktober den Parteien am 6. Oktober 1898 vor dem Standes⸗ Der Möbelhändler Hermann Kreitner zu Berlin, 1879 zu Aalen, zuletzt wohnhaft in We lfinge 9 g Theilufigs⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens der genannten Verschollenen geben 8 storbenen Wittwe Elisabeth Molke, geb. Beier, 3 6 8 3 zbaus schloss zodrichf ächti 2) Maier Johannes deadZsge2 EöE“ plan und zur Vornahme der Vertheilung Termin in dem auf Mittwoch den 18 Se 6 Se. im Aufgebotstermin Anzei 1 9* Vees; spätestens 7) des am 3. März 1891 zu Breslau verstorbenen 1839 auf den im Grundbuche von Strenznaundorf amte in Wolpertshausen abgeschlossene Ehe wird Friedrichstr. 210, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 8 8 gevoren 10. November 1879 auf Sonnabend, den 26. Januar 1901, Vor⸗ 1901, Vormittags 10. Uhr, vor 189 Den 9 . 1801” hieher zu machen. Buchdruckers Norbert Czimer Band II Art. 76 ö“ Grundstücken det wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten ge⸗ anwalt Otto Müller, Berlin, Potsdamerstr. 30 a., 4 E“ v11““ G 9 f Antt Bergmanns Wilhelm Hahn zu Strenznaundorf schieden. Der Beklagte wird als der schuldige Theil klagt gegen den Dr. jur. Georg von Ruediger, 8 8

zu Aalen und zuletzt daselbst wohnhaft, FErg. 2 1.18 3) Hänle, Konrad, geboren 12. August 1879 zu mittags 11 Uhr, bestimmt, zu welchem Termine zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu Landgerichtsrath Schmieg. 8 werden auf Antrag der Nachlaßpfleger, nämlich: 10 Iim . . 8 .. 8 3 E 1 8-e. 9 ger. Adelmannsfelden und zuletzt daselbst vohibaft zu die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten hier⸗ melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen [82630] Aufgebot. 111“ zu 1 des Rechtsanwalts Henschel, v 11““ 1“ Senket ie Het ne S vefer 9 Kssgen. sher zu Beklin, unker der 5 ehawptung, daß der 4) Hofmann, Jakob, geboren 4. November 1879 mit geladen werden. Der Theilungsplan kann vom wird. An alle, welche Auskunft über Leben od ebobc. zu 2 des Rechtsanwalts Geißler, III1. Der Mühlenmeister Gottfried Bandel zu und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung T eklagte mit der Wohnungsmiethe mit 108 zu 2 Adelmannsfelden und g letzt dafelbst vohnh 09) 18. d. M. auf der Gerichtschreiberei 2 eingesehen Tod der Verschollenen zu ertheilen p . gebt Jalob Dörr II., Zimmermann in Offenbach a. d. zu 3 des Rechtsanwalts Bilewsky Naundorf und dessen Rechtsnachfolger werden mit des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land⸗ im Rückstande geblieben ist, mit dem Antrage Fr dre. 39. Sorde 199⸗ derung Z hlnf vermogen, ergeht Queich, hat beantragt, seinen Sohn Heinrich Dörr, Rogosinski, ihren Ansprüchen und Rechten auf die zu I bezeich, gerichts zu Hall auf Samstag, den 30. März auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten

vord e 3 8 4 B 5) Uhrle, Franz, geboren 30. Oktober 1879 zu werden. 8 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem geb. 4. Dezember 1858 zu Offe jt 22) Tabrr zu 4, 5 und 6 des Rechtsanwalts ¹ e. Fea dent eSee 8— 1 Wasseralfingen und zuletzt daselbst wohnhaft, 3 Friedland i. Meckl., den 5. Januar 1901. Gericht Anzeige zu machen. Heris seen. für todt zu da hhna ach et Jah zu 7 des Justizraths Oskar Sachs neten für den Erstgenannten eingetragene Hypothek 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, zur Zahlung von 108 nebst vier Prozent

¹ 8 1 IZ Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1 b 8 s Breslau aufgefordert, spätestens ausgeschlossen. einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt Zinsen seit 1. Januar 1900, auch das Urtheil für vner ose . b 10. August 1877 zu 8 Gundlach. Fierit. iüsistb. lichsa har 1 98 iht 1 gefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im im siunnnic a h am 27. cez. s chn⸗ Alsleben a. S., den 8. Januar 190bl. uu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet 7) Greiner, 5 jef c- tt daselbst wohnhaft, [82635] 8 1 (gez Higgfe vvir. gen- Aufgebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte Königliches AmtsgerichhF. sird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rattstadt, Gem⸗ Soles, ge oren 8. Januar 1879 zu Auf Antrag des Fräuleins Fanny Heim in Mai Veröffentlicht durch G. iich gschreiber Fischer. 39. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, im auf den Nachlaß der obengenannten Personen bei 7 f Zustell Hall, den 10. Januar 1901. MReechhtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Rattstadt, Gemeinde Rindelbach, und zuletzt daselbst Auf Antrag des Fräuleins Fanny Heim in Mainz, Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer. Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ chlat Fzorj jds [82617] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiberei K. Landgerichts. Berlin, Jüdenstr. 59 III, Zi 151 wohnhaft, vertreten durch den Justizrath Hofmann hier, ist das [82631] Aufgebot von Verschollenen! erklärung erfolgen wird; 2) 85 dle über 8. 28 unterzei ee Iöichte Schweidnitzer Die Ehefrau Karoline Schnell, geb. Bernhard, zu (L. S 18 8 d 1 S 8 . mWacz egr E Uhr 8) Klopfer, Josef, geboren 6. Dezember 1879 zu Aufgebotsverfahren der der Antragstellerin am Es haben beantragt das ditf b Tod des Verschollenen Auskungt 8 8 gaben Nr. 4, II. Stock, Zimmer 89, anzumelden, Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 2. S. Wein mann. 6. 1901, Vorz 9 ¼ Uhr. 3 1 h 8 £☚ G 8 K G- ee ! 25. . 90 Fn 3 8 vfesos 8 82. 22 g ag d8 Aufge ot zum Zwecke der Tod des Versc⸗ U enen Auskunft zu. ertheilen ver⸗ snri f 8 8 G 2 alle ich 8 8 5 7 yn X F. F. 8 892889 2 8 . 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ) Louis, K 7 i rFämienpf s SCS. Anzeige zu erstatten. sf Fis Seürm wir si Ee b . . vrAö- 8* A. Gairdorf Berlin, den 7. Januar 1901. 2 8 8 70 4 9/ Proé pfandbr 4% 5 5,2 1. rr. r 2 3 . 1 m Fiskus verabfolgt wird, der si 8 8 e, 8, 3 c O O.⸗A. Gaild de .Jan ) 8 b I LeSh,z 27. November 1879 zu Hetothenleeer Prüntneßs s e b 9) befüglich des Schlossergesellen Eduard Thier⸗ Kgl. Amtsgericht Landau, Pfalz. fellen 1 L des Clb⸗ Pexertuieg vunb kangten afenthalae, Hen Mden 3 9.. Pai dae- (Unterschrift), Gerichtsschreiber. 8 10) Jig, Pöh 2 1877 zu Nr. 12, Serie 2077 Nr. 13, Serie 2078 Nr. 1 2) Eohn des haalbe ihere Aüfegh dii heh ahede ls Aufgebot. 1 sbrftsbestzers anzuerkennen schuldig und weder Rech⸗ Julr 1899 von seiner Famnile. hier entfernt habe und gegen ihren Ehemann, den Gärtner Walter Vogel. „des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 56. Saverwang, Gemeinde Schwabsberg, zuletzt als 9 und 10, Serie 2618 Nr. 9 mit Erneuerungsscheinen Ehefrau Maria Josepha, geb. Peste zuletzt e Rich. betdernen eaurateur Lange hier hat als Abwesen⸗ mungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur seit dieser Zeit nicht mehr zurückgekehrt sei, auch zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf [82626) Oeffentliche Zustellung. Kellner in Ellwangen wohnboft „zuüuletz und Zinsabschnitten für den 1. Febmar d. 9.⸗ 8 w2. 8. e 5 n heitspfleger beantragt, den verschollenen am 17. Juli Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern be⸗ keine Nachricht von sich gegeben habe, mit dem An⸗ Ehescheidung, eventuell auf Herstellung der Ehe, Nr. 1167. Der Wagner Johann Knapp in Karls⸗ 11) Müller, Albert, geboren 8. Februar 1879 zu b. Herzogl. S. Meiningische 7 Fl.⸗Loose Serie 95 schollen, der Kopist Gust av 88r ei 8 Pa. b 1836 als Sobn des hiesigen Gefangenwärters rechtigt ist. streage, den Beklagten zu verurtheilen, die eheliche mit dem Antrage, zu erkennen: in I. Linie: Die am ruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Keinrich Ellwangen letzter Aufenkhaltsort unben 8 Nr. 6, Serie 6523 Nr. 6, 7, 8 und 9 Ab⸗ vefenheitspfle g 2 Fex 5. ernburg als Papenhagen geborenen Fritz Theodor Papenhagen, Breslau, den 8. Januar 1901. Lebensgemeinschaft mit der Klägerin herzustellen und 24. September 1885 in Ottendorf eschlossene Ehe Haas daselbst, klagt gegen den Bahnarbeiter Johann 12) Leber, Albert, geboren 18. März 1879 zu „eingeleitet worden. Auf weiteren Antrag wird auf Eduard Weierlache zuletzt wohnhaft in Rostock, für todt zu erklären, Königliches Amtsgericht. ddie Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Brenk von Bilfingen, zuletzt in Karlsruhe, zur Zeit Königsbronn und zuletzt daselbst wohnhaef, Grund des § 1019 der Z. P. O. hiermit zu a. an 2) bezüglich des Gärtners 2 Bock i Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich [82634 fforder ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Schuld an der Scheidung, in II. Linie: Der Be⸗ unbekannt wo, aus Miethe für die Zeit vom 1. August 13) Joos, Melchior gebvrn 111““ die Deutsche Hypothekenbank hier und die in do 2) bezüglich des Gärtners Andreas Bock in Os⸗ spätestens in dem auf den 5. Oktober 1901, [82634 Aufforderung. streits ie Zweite Zivilkammer des König⸗ klaate hat die Ehe mit der Klägerin berzustellen. bis 1. Oktober 1900 auf Grund des Miethvertrags 3) Joos, Melchior, geboren 3. Mai 1879 zu Hürben Deutsche Hypothekenbank hier und die in den marsleben, geboren am 10. November 1828 daselbse 812 e Nr. 90. Am Nachlaß der am 27. Dezember 1900 Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ klagte hat die Ehe mit der Klägerin herzustellen. kt Grund 8 vertrage und zuletzt daselbst wohnhaft Papieren bezeichneten Zahlstellen, zu b. an das Her⸗ als Sohn des Maurers und Se 8 selbst Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht dahie Hofmusiker Ludwig Ki lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den Der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen; und vom 1. Oktober 1899, mit dem Antrage, den Be⸗ 14) Bo d 8 2 af 1b 1 z fiche Staats⸗ Ministeri Ab 8 1 das H er⸗ gls Sohn des 2 aurers und Schlachters Christoph anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigen⸗ ahier verstorbenen Hofmusiker Ludwig ¹ iefer, 1 Mäl 1901 Vo ittags 9 üh 8 it der ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun klagten zu verurtheilen an Kläger oder zu Händen ) Bader, Hugo, Goldarbeiter, geboren 5. Fe⸗ sag deP. wisterium, Abtheilung der Finanzen, Bock und dessen Ehefraun Johanne Marie, geb. falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle Wittwe, Emma, geb. Kottler, von Karlsruhe, ist, ein 29. März 1901, Vormittag der 9* den. Serrgten zur. n escchen, baerens g. des zum Geldeinzug ermächtigten Rechtsanwalts Dr. bruar 1877 zu Gmund und zuletzt daselbst wohnhaft, hier, das Verbot erlassen, an den Inhaber der Papiere Homuth, verschollen seit dem 20. Januar 1892 velche 2 ft über L. 1 Ver. im Jahre 1878 in Kleveland, Ohio 52 Bank⸗street Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land⸗ Zum G eas ermächtotese 1“ 1 Ferdi 3. Sk eine Leistung zu bewirke sbesondere e ü 19. *. 2„ der welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver f 8 2 bestell S zwecke der öffent cichts Hall auf Samst den 30. M Heinrich Haas 63 35 nebst 4 % Zinsen seit 181 Haas, Ferdinand Karl, geboren 26. Oktober eine⸗ sG ing zu bewirken, insbesondere einen auf die Gärtner Hermann Bock in Ssmarsleben als Sohn schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ wohnhaft gewesener Bruder derselben, Karl Kottler, Hacsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ geri 1 zu Hal auf 1. ag,. 2. L. X. ärz Heicech, dg0 zu Gmünd und zuletzt daselbst wohnhaft, sa⸗ 8 bücene Gewinn auszuzahlen und des verschollenen Gärtners Andreas Bock. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ esetzlich erbberechtigt. Derselbe, und falls er ver⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ 190 6* ormittags 2 tr. önt er vesarderana Rechtssteeits einschließlich INn.I 13 Iv 5 Konrad, geboren See 7 daeee hier, neue Die Verschollenen, Schlossergesell Eduard Thier⸗ richt IT“ S torben, dessen Nachkommen, werden hiermit aufge⸗ Uest met. EEE“ 85 v b0c EEEEö 2— 8 d. E11 n Frtbvrrft. 9. 8 -- 1 zu z 2 base 8 2r 8 1 1 2gaus 1““ 8 m i itige i .N., ·Sb 0 8 . T. * ¹ Bll⸗ 282 1 * 2 5 9 SIZa 9 wohnhaft, 1AA1AX“ Meiningen, 8. Fanuar 1901. 5 8 8 gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den Großherzogliches Amtsgericht. v ““ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt boelth ee be uenerllcen. Pehcläcer 8 8 Spristi FTriodri e. h; Herzo 8 F * 2 2 2 Bhe. lie 2 sger 8 * 1““ 8 . 8 n Be 6 Ve 17) Lang, Christian Friedrich, geboren 2. März Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. 30. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor [82636] Aufgebot. 8 Karlsruhe, den 5. Januar 1901. 1182656] Oeffentliche Zustellung. G

gemacht. 11 W 8 . 877 Smi 2 vige we 9794 N, ade eeni s 8ez. amug. 1 ) 8 10. J 1901. MRMRecchtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu 1877 zu Gmünd und zuletzt daselbst wohnhaft, [82723] dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, an. 1 Die Ehefrau des Tagelöhners Anton Keßler, Großh. Notariat Per sruhe III dDer Kaufmann August Koch zu Fulda, Prozeß⸗ Ln. n 1ht anare. L1 ndgerichts. Karlsruhe, Akademiestr. 2, III. Stock, Zimmer bb“] bevollmächtigter Ffese ge Dr. Bartels zu Cassel, . S.) Weinmann. 88 Nr. 21, auf Dienstag, den 5. März 1901,

—yö

8

bach und Gärtner Andreas Bock werden auf. Rostock, den 7. Janftar 1901.

18) Rie atriz, 5. März 1877 z Pfälzische Hy enbank Ludwi en a-Rhei esetzten Aufgebots . vidrigenf 9 g⸗ Pe z, geboren 15 März 1877 zu 1 zische Hypothekenbank Ludwigshafen a/Rhein. gesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Margarethe, geb. Gärtner, in Uttrichshausen hat dht in der Pr zeßsa egen seine Ehefrau Helene L ittags 9 Uh z Zwecke d Ffentlich

1 at in der Prozeß e 1 1 ormittags r. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Mögglingen und zuletzt daselbst wohnhaft, j Hierdurch gebe ir bek 1 ie Todeserkla en rbulas . 1 2 9 aft, jetzt Hierdurch geben wir bekannt, daß 0 2 die Todeserklärungen erfo ‚be . Alle, welch eme. 1 6 t ft, jetz b der 3 ½ % ige d üärungen erfolgen werden. Alle, welche beantragt, ihren Halbbruder, den verschollenen Nico⸗ (826550 Aufgebot. S N Bunkenburg, mit un⸗ [82620] Oeffentliche Zustellung

₰△ 2 8 ;- 0 .

Kellner in London, Pfandbrief unserer Bank Serie 1 Litt. B. Nr. 1594 Auskunft über Leben oder Tod der genannten Ver⸗

ver. Fanmer. a⸗ übe . me Als Erb⸗ 31. 1884 für geborene Braun, ge 1 Oeffentlich g. 8 19) Weber, Xaver, Farmer, ge boren 6. Dezember über 1000,— abhanden gekommen ist. schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, in Züntersbach, für todt zu erklären. Der bezeichnete todt 3 K1558n Et pem 1. eEn’eaales ekanntem Aufenthaltsort abwesend, Berufung ein⸗ Der Schiffsschaukelbesitzer Conrad Fischer zu Köln⸗ gemacht. 1 r ne fgef si 1 elegt gegen das Urtheil des Königlichen Landgerichts, Nippes, Neußerstraße 389, Kläger, Prozeßbevoll⸗— Karlsruhe, den 10. Januar 1901. 8

laus Gärtner, geb. 20. Juni 1851, zuletzt wohnhaft

18727 18 8 Mleht brselbft Pohnhafs 8 eFfaliische Pypother Januar 1901. spätestens in 52 Aufgebotstermine dem Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in Struckmann 25 geb. Kuß, aus Hahausen 187 ᷣDtto, Bäckergeselle, geboren 27. Mai Ffälzische Hypothek Bank unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. 7. 8 Ievbe vatestens haben ff e-. 7 geb. Kuß, 1877 zu Bopfingen, O.⸗A. Nere d tz; f zij D po eken⸗Bank. Ber: 5. Je dem auf den 16. September 1901, Vormittags aben sich ausgewiesen: G . Vwiltam Lr 29. ¹ ver g enJs üin 21) Lutzeier, Karl Otto, Bäckergeselle, gehoren. Die Wirthsfrau Veronika Dymala, geb. Binek [82633] Aufgebot. 88 raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Wagener, Mathilde, geb. Kuß, aus Goslar, 249 Februn 186 in Frankkurt a. M. geschlossene ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagte, unter der 1 3 1 2. 5 1877 zu Bopfingen und zuletzt daselbst hat * 1 des angeblich verloren gegangenen Der Rechtsanwalt Ur Heffe zu Hannover, als Rs knge ls ung, erfolgen 22₰ An 8”” Fchdis C ben hihree, ttnversterhänen eadfrs deAegrus 159 nach j trennen 6 für un⸗ Behauptung, daß Beklagte sich dem Kläger gegen⸗ Nr. bEE T.- Fn ider 8 . vessnet Sparkassenbuchs iesige üdtis varkasse Pfleger für den nachbe ten Verschofl⸗ f IEEö ober Tod des Verschollenen V1 1 32geb. Pafe, aäven 1 je Beklaate über der Baleidi Be 9 t kr. 618. Der Zim ann Nikolaus Schneider Iheeeene, vgeboren d1. Sep. 8 1““ n Seh l Pfleger für den nachbenannten Verschollenen hat be⸗ ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens zu Seesen und dessen Kinder Wilhelm, g e ese ültig zu erklären 88 1eeg . Fershen ö3 87 Fülsidigung, decrohung, Febhe Mtband ung zu Plittersdorf Prozesbevollmächtigter: Rechtsanwalht ember 1877 zu Arlesber Semälen⸗ Malthasch. der Veronice Tea d 8 2 8 nkraglielenin eragt: 1 215⸗E Eegen Wilt elm dem Gericht Anzeige zu machen. in Seesen, Hermine⸗ Ehcsban des e getstsehe egeit ste eah 8 8 bs e Föealches danggbeicht 9 .. Feßmamn in hastatt fla gt ge g 9 den Zimmermann O.⸗A. Neresheim, zuletzt woh Aalen, verloren zu habe haupte EE1n“ caus Waaßen bei Hannover, geboren Schwarzenfels, den 8. Januar 1901. agener zu Goslar, Minna, Ehefrau des Gen⸗ Ko Rec 2 AFr 2 8 voen Anton Schneider, früher zu Plittersdorf, unter der 23) Neher, Seahn 9 u“ haber dieses lEeneköfsabdtte Fih ve Sehee 2— Cortave im Hamb. Amte Königliches Amtsgericht. dermmen Schröder zu Moritzberg, und Ottilie, Ehe⸗ dem Ug. t simn 10. De F. Se Vor⸗ e vrthenle ile gegen Behauptung, daß er am 11. Mai 1882 von dem 1. April 1877 zu Itzlingen, Gemeinde Kerkingen späͤtestens in dem auf den 8. August 1901, Vor⸗ Frfeser Mecner au9 b0⸗9 lersganer⸗ -Seens ich [82641] * Aufgebot. 8 82 des Schuhmachermeisters Wilhelm Schumann mittag 86 88 T“ bpeber die eklagte, Kosten des Re ztsstreits auferlegt die I. den Beklagten drei Grundstücke auf Gemarkung Plitters. O.⸗A. Neresheim, und zuletzt daselbst wohnhaft, mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht welcher am 8. Febrꝛ .1990 von as Petersen, Der am 6. Mai 1834 hieselbst als Sohn des Aeeglar ejent n .gefc rwef lbe ens Verkreter erschienen Berufungs⸗ Parteien vor dem Königlichen Standesbeamten zu dorf um 235 ℳ. gekauft und den Kaufpreis beehit t „,72²⁴) Rupp, Andreas Hermann, Schlosser, geboren anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ Vereinigten Stanten von No nach den hiesigen Bürgers und Leinewebermeisters Friedrich aüarmeeaeee. klacger i bee wiederum die Berufungsbeklagte zur Nippes am 17. Juli 1889 geschlossene Ehe scheiden habe, der Eintrag zum Grundhuch aber nicht erfolgt ꝓ*½ 5— 185 zu Marktleugast in Bayern, zu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ und dor seit Mitte Jumi 1890 verschollen, die e Ses und 9. 111 Zohanne, geb. Wescr e ahegs te feghestang be 22 mäͤnndlichen Verhandlung vor den Zweiten Zivilsenat und die Beklagte für den schuldigen Theil erklären. finen dargeveaan 1 .a eh. 2 * 8 letzt in Neresheim wohnhaft, falls dessen Kraftloserklaͤrung erfolgen wird todt zu erklären. Der bezeichnete Versch vwirs mann, geborene Friedrich Helling, ist im Jahre am 14 5 . des Köni lichen Oberlandesgerichts zu Cassel zu dem Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Kb-e wd. Fintra⸗ I 25) Ficker, Ernst Hermann, geboren 11. Mai Adelnau, den 13. Dezember 1900. foeforsert sinh iun ., Pevehnhere Per Hollene wird 1858 nach Amerika ausgewandert und ist seit länger n 12. März 1901, Mittags 12 Uhr, statt⸗ des veege. - wec8 - -. andl 8 grre d die Zweite Zivil⸗ füllung des Kaufvertrages zur Eintragung des Eigen⸗ g femde und zuletzt wvcdnzaft Arabeai Königliches Amtsgericht. 8 ober 1961 5 E,v5 1 1 .“ * als 40 Fen. keine Nachrichr von dem g des dhnende 8ee ot efmnige se. di. Peeiczefer ISe lüchg, 8hen bandtung des hfchiastreta, verichet Seebin a. 8 geinecbergenoe. in das nec. ü. L-v e 26) Greiner, Friedrich Karl, Schuhmacher, ge⸗ [82629 Aufgeb⸗ 88 en Geri 8 Üuns Füe 9 2 Verschollenen eingegangen. Auf Antrag des Gips⸗ f r. 222 ge *. 25eme ul ber ernenten Auffordertt inen 126. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit l 2 veen. b.v e,S-h, 2 bbooren 3. März 1879 zu Asperglen, O.⸗A. Ssherndbef Die 1ees H A ae-Seen Söhne in Alto . Abtheilung ffür arbeiters Carl Helling hieselbst wird der Genannte n. wahren Erben anggeßen veches sollen. bendlungstegnug mit der eeuten Nuftanden Wetellen. der Au . einen bei dem gedachten Gerichte thümer 4 vachverescheeten Lagene 2 und zuletzt dafelbst wohnhaft, Oitensen, Bismarkstraße lla. n 7.eeoa, serten. die Todes⸗ Uge ermine zu melden, in Gemäßheit der §§ 13 ff. B.⸗G.⸗B. und 960 ff. ütter a. Bbg., den 9. Januar 1901. 8 Zwecke der durch Beschluß des Königlichen zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der markung Plittersdorf in das 8 rundbuch daselbst ein- 27) Stahl Emil Christi b 8 17 8b b 8 BDisme. straße 9., at das Aufgebot g A ie To eser arung erfolgen wird. An Z.⸗P.⸗O. aufgefordert sich spätestens in dem auf den Herzogliches Amtsgericht. 8 um Zwe e 8 er 2 .,‧2. e ch 8 ö2 2 g 8 - 1 An A. X . 8 getragen wird: 1) Plan Nr. 26, Kataster Nr. 4320, 8 tahl, E ristian, geboren 17. Februar eines abhanden gekommenen, am 29. Juni 1900 von alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. 38 on [82 u JOberlandesgerichts, Zivilsenats II, zu Cassel vom öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage †7 981 Acker im Ge feld“ 25 zu Baltmannsweiler und zuletzt daselbst wohn⸗ dem Schriftgießereibesiter Ferd. Theinhardt in schollenen zu ertheilen vernogen ergeht die Auf⸗ e -9” ».2— . 82 2643] eeg ves e böho. Dezember 1900 bewilligten zfeentlichen Zu⸗ bekannt gemacht. 1“ 4 2) len Iim 9 ee. Ffwarn, . x 8 aft, Berlin SW. f die Firma E. B. b d spa im 2 944 78., svor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au⸗ ufgebot. e tok⸗ 4 1 ; Pmeres*½ i Nr. 20, Nr. 3274, 2 3 qr 28) Kurz, Karl Heinrich, Bäcker, geboren 3. Januar & Flin Vachörucnfeine Kr *9 N.n, 83 e ve-ehx. 8n 8 gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ aadnf —2 des Nachz aßpflegers des verstorbenen esee üennt Fvee bee gee . I rrehl, EE Acker im Gewann „Hohwald 629 Plan r. 82, 878 zu Buhlbronn und zuletzt daselbst wohnhaft, lautend über etwa 112 vriher g⸗ 20 Ott 62 Hannover, 27. Dezember 1900 erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche ufmannes Carl Heinrich Friedrich Ehlers, nämlich Der Gerichtsschreiber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Käs 21 Sn r Bonn JFer 2 üen Johann Christian, geboren am 1900 an die Ordre des Ausstellers beantragt 3 1 Königliches Amtsgericht. 5. .. en aft 1 g BG“ Sfrscholenen . eneaa Re teennpalts 5 —& 8 R. Reos. Königlichen Oberlandesgerichts, Zivilsenats II. [82616] Oeffentliche Zustellung „Mittrzan Pecdenpfläger 10ct den eics mhen 5April 1877 zu Burgmagerbein, Bayer. Bez.⸗A. der Wechsel von der Firma C. V. Engelhardt K C 11““ ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ b Se. eellabolaubiger des in I Jonas. ders velbe. uife Karoli iche Dillingen, zule ft in b 9 g. Firma C. V. Engelhardt & Co. [82640] 8 gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. eborenen, hierselbst wohnhaft gewesenen und am Die Arbeiterfrau Hulda Louise Karoline Hafe⸗ Großherzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf Diens⸗ tt wohnhaft in Beng A. Fabathert Lv- Fneee nicht festgestellt werden. Der Aufgebot: Frau Anna Beyer, geborene Nötzel, Stadtoldendorf, 92 enng0r 190f. sar Februar 1900 in Altona verstorbenen Kauf⸗ [82621] Oeffentliche Zustellung. mann, geb. Bischoff, zu Plathe i. Pomm. (beim 883 den 26. Februar 1901, Vormittags 10. Januar 1901. 8 2 5 es 8 8**⅜ k.⸗ aufgefordert, bäͤtestens Wittwe des in Pensylvanien verstorbenen Wirths Herzogliches Amtsgericht. W“ mannes Carl Heinrich Friedrich Ehlers auf. Die Ehefrau des Schauspielers Hans Schmettan, Glasermeister August Prahl), Prozeßbevollmächtigter: 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Guhorst, Hilfs⸗Staatsanwalt. 12 Se. den den u Sees beren nene sigase und Schuhmachers Franz August Beyer aus Wik⸗ (gez.) J. Dedekind. W“ cfordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Felene, geb. Ssee. zu Gelsenkirchen, Friedrich⸗ Rechtsanwalt Meyer zu ee i. Pomm., klagt wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 . in unterzeichneten Gerichte, Abthei⸗] torowo, sowie die Kinder beider, Johann Karl Ziegenmeyer, f. d. Gerichtsschrei ittwoch, den 27. Februar 1901, Vor⸗ straße 31, Proꝛes evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. eeggen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert August Rastatt, den 9. Januar 1901. . 1 111“ EESbT.““ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine Wallach I. zu 2 klagt gegen ihren Ehemann, Karl Hafemann, früher zu Plathe i. jetzt Zirfel, g 2 saans 8 b 1“ 3 dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erd⸗ den Schauspieler Hans Schmettan, früher zu Gelsen⸗ unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit] Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

1 e

Zivilkammer II, zu Hanau vom 29. Mai 1900. mächtigter: Rechtsanwalt Peter Weber in Köln, Thum,

ctasshccheantnashetet ne gtbhthweaean en vrassgenn

1

8