1901 / 12 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

2„

.

-—

ͤͤẽͤẽẽͤͤͤͤẽ88sqZ8ͤZ8ssẽͤ8ͤ—q—ͤZ—qͤZͤͤͤZA₰AAALANVN4p“–“ öe“ 1“ den Vereinigten Staaten von Amerita 8 ½ rungen mit Schilf überdachte offene Schuppen angebracht, in denen für Alcschteseteht. er sein e e Nach scht ger 8 rF i t t B * 1 Ee.—““] 8 18 die Thiere in dem immerhin recht strengen Winter Schutz finden anderen Schläge. Am meisten geeignet zu diesen Kreuzungen sind die u“ 1“ . E e 1 a g E Se 1“ 8 Büs moblx nur in sehr gerchgemn Mase. Da 85 . 8 der kleinen Bager. und Gebirgsschläge, unter 8 Eg E1“ auten, welche der ter wahrend der Pachtzeit ausgeführt hat, denen sich oft solche von ziemlich erheblicher Milchergiebigkeit 1 3 EBV4“ beim Abgang ohne Entschädigung dem Besitzer werden frischmelk 10 14 5 nach 2 e bliche⸗ 1. d.an. 2 finden, 82 A 3 sthiere, wie von maß⸗ 1 kiger. 82

v““

1 müssen, so ist es wohl nicht zu verwundern, daß dem Bauern die Bei den Bauern gewähren diese Kreuzung aus den Vereinigten Staaten von Amerika Baulust vergeht, selbst wenn er in der Lage wäre, Geld auf die Ge⸗ gebender Stelle hinzugefügt wird, da sie schlecht gefüttert werden, im England 1“ bäude zu verwenden, was meistentheils auch nicht der Fall ist. Daß allgemeinen oft genug einen erbarmungswürdigen Anblick im Vergleich 1 1 1X““ aber derartige Aufzuchtverhältnisse und ein vorhergegangener starker zu den einheimischen Rindern, welche unter den gleichen Bedingungen . . n 1 ““ Versand der besten, für die Ausfuhr geeignetsten Thiere, ohne jeden gehalten werden. ] v““ großen Ersat, die rumänischen Thierschläge arg entwerthet haben, ist Mit den in Rumänien gemachten Erfh Famzgen stimmen die, Handel und Gewerbe.

eahe. nur allzu begreiflich. wenn 88 noch ziemlich jungen, im Nachbarlande Bulgarien an⸗ . ““ üchtungsversuche vollkommen überein. Aus den Beständen (Schluß aus der Zweiten Beilage. Konsularfakturen für die Waareneinfuhr. Gemäß europäische Sprache angebracht ist.

naus den Vereinigten Staaten von Amerika 415 130 pf vasninihn 8 ga⸗ Maß⸗ ben Lecceen soßalehie hesah schen Staat b Art. 3 der brasilianisch Vere n von Amerika erde auf 1,48 m herabgesetzt hat, also weit unter die sonst üblichen der ungarischen Staatsdomäne Babolna wurden auf der Ausstellun irthschaftliche Lage 2 3 im Art. 3 der brasilianischen Verordnung über Aufmachung der Kon⸗ Sola der Differentig⸗ if nicht in Anw Rumänien. 1p“*“ Größenverhältnisse, so bleiben die einheimischen Thiere noch weit da⸗- in Szegedin Simmenthaler und Montafuner Thiere angekauft, wel 1 8 df 8 i. * 8 Fep 88 . fularfakturen vom 7. August 1900 sind Konfckarsaürnec nicht erforder⸗ nügt 8 28 nee 8. Fanict dn benwen üing kommnt, ge. 1166“ 77 980 hinter zurück und machen einen Ankauf im Auslande nothwendig. sich bewähren, die letzteren ganz besonders in der Milch. Dassel Das Phr. 88 2 ü für das Vilajet Aleppo 42 wenig günstiges lich bei: 88 höüchcher Rachweis erforbeen 9 der Waaren, ohne daß ubb11A1XAXAX“ 48 570 Bezeichnend ist, daß in den Nachbarländern 400 bis 640 für Re⸗ wird von einigen Allgaͤuern, welche in der b11 Wirthschaft zu gewesen. ft fri vegslee e noch auch Ackerbau und Land⸗ a. Postsendungen irgend welchen Werthes, Nach Ausfüllung des ““ muß der Verschi Cangda.. ö“ 36 510 monten gezahlt werden, während das rumänische Bauernpferd im Luxinograd bei Varna gehalten werden, gesagt und hinzugefügt, dßh wir schn 8 üe e Fnn ellende desultate aufweisen. Letztere b. Sendungen, deren amtlicher Werth, beim Kurs von 27 Pence die Originalrechnung durch den brasilianischen 9. suk verschister ZZ1A1A2“ 3 820 Sommer auf 80, im Winter gar nur auf 35 bewerthet wird. diese Thiere für Bulgarien vorzüglich geeignet, wenn nicht ganz allen latte beson findlich 8s leide ast den ganzen über anhaltenden für 1 Milreis, 50 Milreis in Gold nicht übersteigt, schiffungshafens entweder persönlich durch Vermitt 1 779 330 dz. Unter den gleichen Uebelständen leidet auch die Rinderzucht. Das geeignet seien. Weitere Thatsachen, welche diese Ansicht begründen Dürre empfindlich zu lei en, die einen großen Theil der Saaten ver⸗ c. Mustersendungen von weniger als 50 Milreis Werth, Agenten st In lassen, inde ö1“ Karibseln⸗ 8 Heutschland 385 einheimische Bich gehört zu dem grauen podolischen Schlage; auch werben ni eane een 1 111““ -v 6 Apfamg 39 einige Wchor⸗ d. Passagiergut, laut Art. 16 und 17 des Erlasses Nr. 2529 * die müicpfle nasden gacssehe merͤen eh hisfüberenplerhg 29 Karköoffein: Z“ Büffel kommen in geringer Menge vor und sollen jenem Schlage in ge em⸗ *ie Ernte des Vilajets schließlich zu einer schwa vom 15. Dezember 1899, auch ohne von sei Eigenthümer beglei 8 zweite E ö“ 2 580 1. ien in ge MengU jenem g b igen gestalteten, während die Ernte des östlichen Theiles ia 8 Hauch ohne von seinem Eigenthümer begleitet Das zweite Exemplar wird auf dem Konsulat verwahrt, das dritt der Milchergiebigkeit überlegen sein, wenn diese auch bei ihnen selbst Handel und Gewerb nittelmäßigen gestalteten, während die Ernte des östlichen Theiles fast zu sein, durch den Konsul dem Statisti 2 E“” Fr 2 660 dz. nur noch eine recht mäßige ist. Kuhmilch wird aber überhaupt 1e— 8 E“ durchweg schlecht ausgefallen ist. Die Wollschur hat im allgemeinen e. Waaren aus irgend we Hafen ode Pla EEE Konsul dem Statistischen Amt in Rio de Janeiro über⸗ Ausgeführt wurden: 8 wenig, eigentlich nur in 1 ““ Hehschahte 8 (Aus den im Reichsamt des Innern Kechasen estellten bessere Resultate als, man erwartet hatte, wenn auch die Nachbarlandes ohne Gnhesghe nese eeiane⸗ ag dihehe ei. iese hat es dem Roggen: nach Deutschland ö16“ 4 780 dz. dem Lande verbraucht, 4 bis 5 Büffelkühe befriedigen den eigenen „Nachrichten für Handel und Industrie“. 1 hah hen lerig ie6ee est e Fahk zt ehe is. d Art. 8 sind Waaren, die unmittelbar für den Gebrauch wird welche zur Abfertigung 8 1“ drscae abgfü. 289 1 bedh Rosterzwelthicgehen Fee benaigigfe Neue Zolltarifaus 5 f der Königliche Dies zeigt sich besonders bei dem Hauptindustriezweige, der Weberei. EE““ 111“ . 19 Verschi die Origi iffsfül a;. Miillcch und Butter liefern, die zwar theuer, aber nur in geri AusgezertrSg. muf der Peahm,u Viele Weberfamilien wandern aus und lassen sich in Egypten nieder, Die Bestimmungen dieses Artikels finde m achdem der Verschiffer die Originalfaktura dem Schiffsführer Weizen: mach Deittichlawh . . . . . . . . . 7 Menge verwerthbar ist, weil die 8 sehr von versah nung voßn 9. Oktober d. Js. beruhende belgische in dem sodaß der große Bedarf dieses Landes an Webwaaren, der früher Gegenstände, die dur ausländis beitäle dedeg⸗ 5 gil 8 hkürgeschriehenen Schi ushehändigt das eeg t,. Niederlande ,8 . . g 2 5 . 8 schen H ivs“ mi tließli 8. 4 14“”“ 1G A“ zauslandische bei der Regierung der Republik wortlichkeit, und die des Schiffsführers begi 8 9 .““ ö 85 Lebensgewohnheiten einen sehr schwachen Verbrauch bedingen. Nicht Sengemabere es erise Feischeins nhehe den dn. nnütge celh ausschließlich Set dem bezogen wuͤrde, nunmehr schon beglaubigte diplomatische Vertreter und Kiegsfchiffr be⸗ 11“ HFeüint. Hes 1e sült⸗ . enwen 49 günstiger ist die Lage für die Fleischgewinnung. Der Verbrauch von dem Verlag der genannten Zeitschrift, der Königle Hosfbuch 588 geebstabhle beschafth⸗ 8 E11“ . 6“ freundeter Nationen, die in brasilianischen Häfen ankern, eingeführt thut, so muß er es am Rande seines Heene 88 158 950 dieses Nahrungsmittelg auf dem Lande ist ein äußerst. geringfügiger und handlung von E. S. Mittler & Sohn hierselbst, Füchsn 68—71, 5 Betrieb befindlichen Webstühle 1u12800 Jabrd engen. I ¹ 8 11“ 1 1 dasselbe konsularisch ebenso bescheinigen lassen wie den Grund für wird für den Bedarf der Städte von dem Mastvieh der Brennerei⸗ zum Preise von 0,60 bezogen werden. in T s 88 G““ -I. 509 herabgesunken. Auch die „Nach Art. 33 der Verordnung kann die Unterscheidung der die Nichtbeibringung der Faktura: stellt sich he ie Gerste: nach Deutschland . . . . . . .. . 25 250 dz. und Zuckerwirthschaften reichlich gedeckt. Unter den allgemeinen 8 8 sieeüre 88 sehr 1 E Indigofärberei emacht eine Waaren in den Fakturen nach Gattungen gemäß der zu diesem die Schuld des Verschiffers 8 so perfnl 8 Emofäͤnger 8 djes AX“ landesüblichen Verhältnissen Rinder zu mästen, lohnt aber nicht; das usnahme, was wo Faeranh. zurückzuführen sein mag, daß die mehr Zweck aufgestellten amtlichen Nomenklatur gemacht oder aber aus⸗ kunft der Waare der vorert ähnte Gel er Empfänger nach An⸗ und mehr verarmende Bevölkerung die billigen indigogefärbten Stoffe geführt sein, in letzterem Falle unter genauer Angabe der Art ihres Schiffsführer. 1AXX“X“

Bbb“ lassen, auf welchen zwischen den Zeilen eine Uebersetzung in irgend eine

8 9*

M1“ Volk selbst neigt einer nahezu vegetarischen Lebensweise zu, und für Setbien. . sseren Stoff D . 1 elbst neigt nahes „und erbien. theureren und besseren Stoffen vorzieht. Der einzige Industri Stoffes. Auf j Fall j ß ei s einen Absatz im Auslande sind, abgesehen von allem Anderen, die ge⸗ Fb5 ,;; 1 den a und 1 2 offen vorzieht. Der einzige Industrie⸗ toffes. Auf jeden Fall jedoch muß eins dieser Mi er Konsul z die F it de satz 8 sind, abgest g Holefantfiesnng von Waaren. Laut Finanz⸗Ministerial⸗Erlaß zweig, der im Jahre 1899 genügend Beschäftigung hatte, war die werden bei Gelsbuße kaut Ael 35 8 4 8 kittel. . Der Konsul muß die Fakturen mit den Ladescheinen vergleichen von 8 W M E Art. 35, „welche dem Empfänger, als und am Rande des Manifestes Fehlendes vermerken. Falls mehr

EA b ringen rumänischen Fleischqualitäten nicht geeignet. Wiesen doch vor 50, si b 3 Goerb vosis ; . 8 G 4 92 ZEbE18 ovember 1900, Z. Nr. 18 850, sin e en: jerbere 8 Gerbe ischer indischer Büffelhäute sowi se f Hafyr Abe“ Jahren sowohl in Wiesbaden, wie auch in Frankfurt a. M. den A N ltmisch ,3 di 3 B d zu verzollen 8 1 Gerberei. Das Gerben chinesischer und indischer Büffelhäute sowie der allein haftbaren Person, auferlegt wird. oder weniger verschifft wi üssen neue Fak Mais: nach Deutschland . . . . . . .... dortigen Fleischern fast alle Kunden das Fleisch zurück das von, wenn Asphaltmischung in dünnen Blättern, welche über Papie inländischer Kuhhäute hat sehr zugenommen. Nach Art. 34 wird die amtliche Nomenklatur mit den betreff Fhr eeneh . Ried; neüfsen neue Fattnnen nach einer besondeme 7 8 3 or 9 FI 1Ie; 8 8 ¹ 5 . 2 8 98g UE J 2 etreffen⸗ ¹ 2 8 verde 9 Schiffsfij 5 3 1— 2* 1, 8 1— . . gestrichen ist und für Dächer Verwendung findet, nach Nr. 1 des Al-⸗ Die Einfuhr fremder Waaren war im Jahre 1899 im Verhältniß den Ausführungen für ihre Anwendung in die französische eralifche femner E11“ vhnt Herhäsch iffsführer das Zollamt bei ) 1 sche, he, 8 . end zu benachrichtigen.

den Niederlanden . . . . . 8 vFr. 3 8 FPena 9 au ut ausgemästeten, über Oesterreich eingeführten Büffeln her⸗ 8 8 8 1 3 R-n 4 ; 1899 1 b 11Xme*“ auch 8 gemäs s gefüh ff gemeinen Zolltarifs als, Papier mit irgend einer Substanz zum Zwel⸗ zum Verbrauch außergewöhnlich groß, sodaß am Schlusse des Jahres deutsche, spanische und italienische Sprache uͤberiest whc en Sesr 2. 1 b 8 1 . 1 b. 1 der Dachbedeckung überstrichen“. in vielen Arttieln bedeut 8.eh. . See ZJal⸗ eutsche, spanij 8 he Sprache übersetzt und den be⸗ Sofern der Konsul aus irgend einem Grunde t J11P11X1XAX“X“ 290 1 S 8 1 Siehber Fer Waer. 4 1 in vielen Artikeln bedeutende Mengen unverkaufter W Lage effenden K vee . 1 2u g unde sich weigert, die a7 Auch die Schweinezucht befindet sich nicht in aufsteigender Richtung. Asphaltmischung in dicken Blättern, welche außer Asphul llichen und für die Zukunft eine Ubnahmne der Eirfar n mnger treffenden Konsulaten zugestellt. Erklärung des Kapitäns anzunehmen, muß dieser notariell Protest 11414A4“4“*“ 10 So wichtig die Gattung des Borstenvichs in der kleinen Walachei und anderen Bestandtheilen auch Blei in Blättern enthält und fu Uheben Den eehearsitel dden babnoe e erwarten Das von den Bußen (Strafen) handelnde Kapitel X lautet: erheben und eine Abschrift der Urkunde an diejenige Person senden, 8 6 T. 2 5 5 5 2 8 1 b 8 orc 1 3 8 3 - 8 8 . 1388,. 8 . g es b-r;:“ eh⸗ U ¹ 8 2 117520 dz. und der oberen Moldau war, so arg hat sie durch die von Oesterreich⸗ Dächer und Mauern verwendet wird; dieselbe ist im Allgemeinen Manufakturwaaren. Sie betragen n Gewichte e. nd 8r as 35. Uebertreter dieser Verordnung werden mit folgenden an welche das Schiff konsigniert ist. Ungarn gegen Rumänien in den siebziger und achtziger Jahren ge⸗ olltarif nicht besonders vorgesehen un emäß Absat 1. 889 EE chte nach ungefähr ½, Bußen, die ihnen vom Zollinspektor oder Steuerverwalter auferlegt Um die Nichtlieferung von Fak 1 is an 8 ge . 8. 8 son vorgesehen u shalb gemä atz 1. in dem Werthe nach die gute Hälfte der Gesammteinfuhr des Vilajets verden bes 1 g ferung von Fakturen zu rechtfertigen, ist dem 4“ richteten Einfuhrperhote gelitten. Wurden doch damals sh rund Art. 3 des Gesetzes, betreffend den Allgemeinen Zolltarif, als „Blei Den größten Theil dieser Einfuhr deckt Manchester mit 75 0%0 Sa 1uö6.“ Kapitän eine Frist von 90 Tagen seitens der Zollbehörde gewährt, 1111A4*“] 8 Millionen Mark Schweine geliefert. Deutschland schloß sich gegen in Blättern“ laut Nr. 160 des Allgemeinen Zolltarifs zu verzollen. Stalien uad Oesterreich Haben in den Fntn K lars, ktur 88. unbegründetes Fehlen oder Nichteinreichen der Kon⸗ und sofern kein brasilianisches Konsulat im Verschiffungshafen besteht, AA6*“ Oesterreich, und dieses wieder weiter nach Osten hin ab, und erhielt Asphalt⸗Ziegel und ⸗Steine, welche vor dem Gebrauche (zu bedeutende Fortschritte im Absatze dieser u perzeich 818 arfg ura wird der Schiffskapitän oder, bei Uebersendung auf muß der Schiffsführer den Zollbehörden am Bestimmungshafen inner⸗ an Stelle des im Handel eingebürgerten, naturreinen Pesther Stadt⸗ Pflasterarbeiten) aufgelöst werden müssen, sind als ordinärste in Nr. 241 Eiblutze 15 1““ 5 zu 8 88 dem Landwege, der Führer der Waare mit der im Art. 363 der neuen halb 24 Stunden doppelte Abschriften seines Manifestes ausandigen. dem Congo 2 schmalzes, zum großen Theil aus Stearin und Baumwollensaatöl des Allgemeinen Zolltarifs einzureihen. jemtlich . Einfuhr von Fsr. . en n veerbese ) (Art. 5 Nr. 6 v des Gesetzes Nr. 640, vom 14. No⸗ Kein Konsul darf eine Faktura zurückbehalten oder unter irgend den französischen Besitzungen an hergestellte chwezerieunniffe aus Amerika. Dem aus Serbien gegen Ferner ist laut Crlaß vom 20. November 1900, Z. Nr. 18 706, slossenen Jahr erst gegen Ende des 11“ lebhafter 8 sich . 88 Zuße?*) belegt. 8 einem Vorwand die Legalisation ablehnen, sondern hat, wenn solch der westafrikanischen Küste. Mitte der fünfziger Jahre nach Rumänien eingewanderten wolligen Schreibpapier mit durchscheinenden, sogenannten Wasfer“ Eb1““ n. So 8 d aber im Schiffsmanifest die Erklärung vermerkt ist, daß Bunbefriedigend abgefaßt sind, einen geeigneten Vermerk hierüber zu den Niederlanden 1“ Mangalizaschweine, einem harten, gesunden und dauerhaften Speck⸗ drucklinien in die Nr. 7 des Allgemeinen Zolltarifs einzureihen und Fabrikanten widersetzt hatten. Dem Vorjahre gegenüber 85 dim aere catturen vom Konsul empfangen oder ihr Nichtvorhandensein machen. I1111.“ schwein, waren damit die Lebensbedingungen und die weitere Ver⸗ mit 25 Dinaren für 100 g., bezm. 18 Dinaseh ir 109 dn nas demn Füb ühnten Midene a 8 * 8 eheg 918 8s 1 88 S wurde, ist der Schiffskapitän oder Führer der Waare in Der Empfänger ist sowohl für Nichtübereinstimmung zwischen breitung beschränkt. Vertragstarif, ebenso wie bedrucktes, liniiertes (rastriertes), in Farben n.9 de Bdem der Werth einer Weise verantwortlich für deren Verlust oder Nichtankunft bei den Mengen und Werthen der abgesandten Güte it Be⸗ 57 050 dz. 1½:,n. N. ö g , „in F der eingeführten Waaren eine Steigerung erfahren hat. Den ersten de tänd Verwe 8 ; b g en Güter mit deren Be⸗ b Günstiger liegen. die Verhältnisse für das Schaf, das als Woll⸗, quadriertes Papier, zu verzollen, weil es infolge seiner Eigenschaft, Platz in der Einfuhr dieser Waaren nahm Oesterreich mit 10 % 8 98 zuf zgt. s I11“ . 1u“ 8 schreibung in der Faktura, wie für die Nichtvorlegung der ent Meische und ecathier, 58 aber als Milchthier des kleinen Beschaffenheit und Verwendung dorthin gehört. (Srpske Novine vom shm folgte Großbritannien mit 30 %:; Deutschland stand mit 14 % gleichfalls 86 5 verfcnt eim Feglen der e Faktura verantwortlich, sofern nicht Schuld des Kapitäns annes, in Betracht kommt. 29. November (a. St.) 1900, Nr. 267.) an driter Stelle. In chemise b1111“ 8 ve⸗ 1 origen Paragraphen bestimmte Buße. (Art. 5 vorliegt. 1— F XX v 1““ 29. 2 a. St.) l. Nr. 8 . n chemischen Produkten und Drogen machte Nr. 6 V des Gesetzes Nr. 6 A. er; 1 ; 1 2 SS n g. 1u6“ 1.“ 1 8 3 SJ c xenn. 2 ind Drogen mach Nr. des . esetzes Nr. 640, wie schon angeführt, und Art. 1 des Keine W. so geferti zorghs 8 8 8 vr und Bulgarien. v 1 88 8 1 ö“ I1“ pes sic eine Zunahme der Einfuhr bemerkbar, obgleich der Konsum im Gesetzes Nr. 651 vom 22. Nobember 1899919”- 8— Konsulatsfaktum 1 daß 1. Eh (Aus den vom Auswärtigen Amt mitgetheilten Berichten der deutsche-— —i. veutsc 6 bstbesh. fuh E1ö1“ bi in der Werth der diesjährigen Baumwollernte in den Vereinigten gemeinen zurückgegangen ist. In chemischen Farbstöoffen (Anilin⸗ §, 3. Stellt sich beim Durchsehen betreffs Zahl, Beschaffenheit ab gegeben wird, solche innerhalb eine 1ö1ö“ Zusage land⸗ und forstwirthschaftlichen Sachverständigen im Auslande.) Die deutsche Zuch viel einfuhr und die Rinderzucht in de Staaten von Amerika. * arben und Alizarin) behauptete Deutschland sich an erster Stelle, oder Ursprung der Waare eine Abweichung der e vm Unhalt sti⸗ Se e. öö alb einer von den Zollbehörden zu be⸗ Fi zbnli viches 6 . zv b Donauländern. Die diesjährige Baumwollernte im Süden der Vereinigten Staaten benso in pharmazeutischen Produkten. Der Import von Metallen des oder der Fracht beseas o wie n Zira vom Juhe stimmenden Frist beizubringen. b Ein ungewöhnlich lehrreiches und interessantes Beispiel, wie voll⸗. 1— . b neslahrige igten . lwen Proßd n. Der Metal es oder der Frachtstücke heraus, so wird dem betreffenden Empfänger Auf der Rückseite der Faktura müssen Zahl und M Kolli kommen veränderte Verkehrsverhältnisse die Landwirthschaft eines (Aus den vom Auswärtigen Amt mitgetheilten Berichten der deutschen von vaee iee Sehen Pae 85 Lrge, bnh. .. ve ergeblich zurückgegangen, was seinen die in § 1 besagte Buße auferlegt. Ein 10 % höheres oder niedrigeres deutlich eingetragen sein ebenso Brutto ns Netkugpriht e 8 Fwer s.ee vraxfe n 4 2 forstwirthschaftlichen Sachverständigen im Auslande.) Werth von 450 bis 500 Millionen Dollars erreichen. Trotz des im in den beständigen Preiserhöhungen dieser Waaren hat. Gewicht als das in der Fakturg erklärte wie nir b 66. gen sein, ebenso Brutto⸗ N r Waaren Landes in verhältnißmäßig kurzer Zeit umzugestalten vermögen, bieten land⸗ und forstwirthschaftlichen Sachverständigen im Auslande.) 5 . K. G d 5 b gen * höhunge d Wac at. Bewicht als das in der Faktura erklärte wird nicht beanstandet in Kilo Außeracht dieser N 8 2 ELandes in verhältniß d umz I, bie 4 3 8 3 . an. Vergle ⁸8 3 F F An der Ein 9 mheiliat: 9 590 va, ehden 1 Bg a 1 beanstandet. u Kilogramm. Außerachtlassung dieser Vorschriften setzt den Empfänger uns die an der Donaumündung. Mehr oder weniger Wenn der überwiegende Getreidebau in Rumänien der Rindvieh⸗ 8* 5 Zus frügseen Jafee gn Lertcen, eürtses die Eene e mit 19 5 EEET 9 (rhefe hennbe h Für Auslassung oder Mängel anderer. Erklärungen in der einer Geldstrafe von 50 bis 200 Milreis cg. G BeöEesge 8 deg shettißsen bürhn 1b Fe eats nit. ren soiht anch dh Lel 98 Ase der Saefanuht ng haft verständigen Neill auf höchstens 9 750 000 Ballen Lgesche t. wird zumeist aus reinmetallenen Kurzwaaren Ule schelu Sbestand Aactnen⸗ 15 Hr. ’. 88 50 vFesecche Handelsamt festgestellt sind, wird Was die Bezeichnung der Waaren in der Faktura betrifft, so ist Stromschnellen und Hindernissen bot stromaufwärts keine günstigen vollständig den Lebensnerv unterbunden hat und infolge dessen die dürfen damit die F imn (I. 2 eCh gie 91,810 Jhhillinnen Branche b rg, remlcheid«Solinger eine Zuße von 50 bis 200 Milreis auferlegt. wichtig, daß die Verschiffer den Zweck wie die K b 2 Rokorlsbede 8 b 8 , 2. ;vr; 6 . ürfen damit die Farmer im Süden auf einen um 150 bis 200 Millionen Branche. Von Kolonialwaaren haben Kaffee, Zucker und auch § 5. Bei Nichterfü der j g ; x Eö5ö er den Zweck wie die Handhabung der amt⸗ Verkehrsbedingungen lag ein großer Theil des Landes in unabseh⸗: Grundbedingungen für gedeihliche Thierzucht, Fütterung und Pflege 8. Erlö⸗ Se 88 e . 38 5 Zuch §.5. Vei Nichterfüllung der ihnen durch vorliegende Verordnung lichen „Nomenklatur“ verstehen. 2 eist ausgearbeite 1 . 8 1 n. ge 1 Ml, vn 4 eren E 2 8. Reis eine Zunahme, Pfe⸗ d G 8 229 uertüeilten Sörsevanbelhterhe, E . usig ichen „Nomenklatur“ verstehen. Letztere ist ausgearbeitet worden, um barer Dauerweide und begünstigte eine blühende Viehzucht. Das fehlen, so ist es immerhin noch versucht worden, die un Rälgge Söeer Ercas ns. vemn Rfefäh . Felien. Banesneg der Ekineh S erfahren Pfeffer L“ s8 Abnahme fügseentcs Oblie genheiten verfallen die Konsuln und andere Kosular⸗ die generische Beschreibung der Wanren zu erleichter ohne daß es 8 moldauische Pferd war im Morgen⸗ und Abendlande berühmt und rumänischer Schläge zu sammeln, besonders in den Herden der einzelnen Aber auch im übri Hrisert Keris ennt em waaren ist zurückgegangen; dieser Rü⸗ 1 b Eürf zund Seiden⸗ behörden in die Buße von 50 bis 500 Milreis, die ihnen vom Finanz, nöthig ist, auf genaue Einzelheiten einzugehen. Die Artikel, deren trug nicht nu Heb ancher Gestüt B. in U d. landwirthschaftlichen Lehranstalt Die Thiere sollen starkes Zugvieh ber gauch im übrigen bringt die Baumwollernte dem Süden in * gegangen; dieser Rückgang dürfte zum größten Minister auf Grund der vom Vorsteher des Statistischen Handelsamts Spezifikatio Ffe vie ger. 9-O krug nicht nur zur Hebung mancher Gestüte, z. B. in Ungarn und landwirthschaftlichen Lehranstalten. Die Thiere sollen starkes Zugvie dieser Saison überreiche Einnahmen. Dahin gehört in erster Line⸗ Theil auf das Darniederliegen der Weberei zurückzuführen sei ““ 89 Statistischen Handelsamts Spezifikation verlangt wird, sind in der „Nomenklatur“ einzeln Dänemark, bei; auch in vielen Tausend Thieren war es gesucht für die liefern und leidlich Milch geben. 88 Nosis a, Whr. b 28e A Dagegen war das Geschäft in Leder und Baut en sein. ertheilten Auskunft auferlegt wird. alphabetisch aufgeführt, ebenso die zulässigen Verallgemei 2 Remontierung der türkischen, österreichischen, ungarischen und polnisch Weit mehr hat man seine Zuflucht zu Kreuzungen genommen, der Ertrag aus dem Verkauf des Baumwollsamens, der bei dem hohg agegen war das Geschäft in Leder und Häuten trotz des Preis⸗ Die „Brazilian Review“ in Rio de Janeiro vo In der Praxis ist erforderli Kaustclen, ob der Auemnf ee Remontierung hen, ungarischen und polnischen We at me 3 öt zu Kreuzungen genommen, Preise des genannten Rohproduktes den Gesammtwerth der diesjährhe aufschlags ein recht lebhaftes. Deutschland war an der Einfuhr von 6. November d. 8. 8 om In der Praris ist nur erforderlich, festzustellen, ob der auszuführende N

Kartoffeln: nach England

3 2 1 1 8 . 2 2„ 2 Die Lage der Viehzucht in den Donauländern Rumänien

88

—,

Reiter Regimenter. Selbst das ferne Preußen versorgte seit der Zeit, und in erster Linie sind die Pinzgäuer zu erwähnen, welche auf dem ver. A, nu 86 gi n 2e* ch 1. 1 85 F. knüpft an die Einführung der Konsular⸗ Artikel unter seinem Namen speziftzie eit dies ni Friedrich,s des Großen bir zum brle. Nöe seine Hüar b2. Kgl. Lnd die 8 185 Ferachen wo sie der Helmath Ben ee⸗eee 500, Seigehen S en en derfbc. wie a üche. Sügüa. —1 8ee. 14 . betbeligt;. S8 .S28 8 in Brasilien Pelgsnde Aülsführungen: ist der ast seinem Namen Peaffugrt ia guet i. ah . 82 PEEEE var 12 is 1500 Stück bi . Limatische Verhältnisse vo deihen so 9 Ferner kommt die Ve ohen; 1äaer. . abe deutsche Chinafirmen Das Verständniß des Zweckes der Konsulatsfakturen, welche vo Anwe zweise, sowie andererseits der S 8

““ Eee. ůck his Reea ag asr et, eesna, 1o... . srn vhlnich Baumwollsamens in Betracht; man darf annehmen, daß die Bam⸗ mit dem Sitz in Hamburg am Import von Büffelhäuten mit un⸗ 1. Januar 1901 ab für alle nach Brasilien verschifften Amunenduno wegse 1 ghent ö den ftofiars welchen er er

zum Jak spaͤterh en. D 3 8 e f 1 si Frabh wollfabriken des Südens in der laufenden Saison 1 750 000 Baln⸗ gefähr 35 % betheiligt. An der rund 1 ½ Millionen Mark be⸗ fordert werden, ist so wichtig für alle Kaufleute, welche dorthin Wenm 18 Bweifeh Sher die ncttas heftalglent deng Ren beden „welche We Zweifel über d ge Beschreibung eines Artikels na

Aus 2 8 0 s nahezu einzige Bezei Laage ni pael is efriedi ie; 8 der 2 ¹ G p;; 1I; 8 Ausdruck „Wallach“, der noch heute als nahezu einzige Bezeichnung Lage nicht angegeben ist, befriedigen sie; und da sie aus der Bukowina im Werthe von 75 bis 80 Millionen Doll verarbeiten werden, g

2 gRAn

tragenden Einfuhr von Kurzw 2 d L. sartik rpi ““ a mönnliches Sh : 8— 4 1 8688 rEcB 1 8 B . ¹ 3 eegen Linfuh on Kurzwaaren und Luxusartikeln war exportieren, daß wir die Verpflich rlegen wolle velche jede s vI1I1“ : für ein verschnittenes männliches Pferd in unsere Sprache übergegangen, und Ungarn, wo sie in reichlicher Menge vorhanden sind, leicht zu 1 500 000 Ballen in der vorhergehenden Saison. Aus dem Rod⸗ Deutschland mit 30 %, welche direkt, und 15 %, welche indirekt über 8 vrkere ernen Th eile 8 hütetngen Fatlamn wollen, welche jedem der Nomentlatur besteht, so ist es räthlich und oft das Einfachste, ein gerth 58 noch wallachian, französisch beziehen sind, 8 schon 82 Händlern Fügefdbrr merden. so haben sie, material werden sie voraussichtlich Baumwollwaaren im Werthe von Konstantinopel oder Beirut eingeführt wurden betheiligt. In und dem Empfänger, erwachf 88 em Verschiffer, dem Schiffsführer denselben glseitig zu beschreiben, indessen sind Verallgemeinerungen, 8 2 4 8 8 2 8 2 swerth Aus 3 We 3 1 12 L 7˙8 At 1 ¹ S 2 8 8 1 1 2 ö 8 8 achsen. 90 dio 9 onk 8 2r. 3563 b 8 8 cheval hongre, und der Umstand, daß bis weit in das neunzehnte eine immerhin beachtenswerthe Ausdehnung erlangt eniger ist die 225 Millionen Doll. herstellen, so daß durch diese Fabrikation ein Spirituosen und Nahrungsmitteln entfielen von der Einfuhr Der Zweck der Konsulatsfakturen ist, die Mittel an die Hand zu welche die Nomenklatur nicht aufführt, unzulässig.

8

Jahrhundert hinein der größte Theil der gewerbsmäßigen Viehver⸗ mit den Simmenthalern der Fall. Sie sollen ihres massiven Körper⸗ g. D Iir; vʒroos auf Deuts Se ü7 1 8 Mula schneider auch weit in den Westen hinein aus diesen Gegenden her⸗ baues wegen von allen eingeführten Kulturschlägen die Sonnenhitze am Mehꝛwertf von 150 Millionen Doll. gescha Fh werden wird. 85 et n süle na; nnn,5 0 ebenfalls Fimmg war Deutschlands An⸗ geben, um die Erzeugnisse eines Landes von denen eines anderen genau 88 sch Fe 528 38 F h 8 G erug z 5 Baumwollsamen findet Verwendung zur Herstellung von Baumwol⸗ , r Einfuhr von Papier⸗ und Papierwaaren, in zu unterscheiden, sodaß die brasilianische Regier erforderliche Nach Mittheilung stammte, beweist, ein wie reger Verkehr in der Viehzucht dort schlechtesten vertragen, gegen die Winterkälte und geringes Futter am Oel, Mehl, Kuch d dergl d schließlich k t auch welchem Artikel ihm von der Ge tei 1 s en, sodaß die brasilianische Regierung erforderlichen Falles N ⸗e A g. N 2 herrschte, und wie diese in dem Erwerbsleben eine hervorragende Stelle empfindlichsten sein. Auch sollen die kleinen einheimischen Kühe, von seeee.e bisber daupksächlich anaelen echdi 30 000 zufielen esammteinfuhr von 400 000 nur th üder Ehe s. in Wahesbest der vom dortigen Kongreß bereits er⸗ hemischer hredurfe tn . aebisoehe in 8 Generalversammlung, einnahm. den riesigen Simmenthaler (auch den Pinzgauer) Stieren gedeckt, sehr zlsen j 6 je mabrikat Die 6 . 28 Srhr⸗ Heilten Genehmigung Differentialtarife in Anwendung zu bringen; in der ein Aktienkapital von 89 vertreten war, von den Er⸗ 1 Nicht Pferde allein gelangten jedoch zur Ausfuhr, auch rumänische slhwer alben. Trotzdem 288 binh 182 e ihrer sühr wollhülsen b. Betracht, für deren Verwerthung zur Pa bersabfine deerdier dese Pmtausfu hr des Fahres 1899 hat dem Vorjahre gleichzeitig sollen Unterlagen für verläßliche Importnachweise geliger⸗ gebnissen des Betriebsjahres 1899/1900 Kenntniß gegeben, die Ver⸗ Rinder wurden in großen Mengen auf die österreichischen und deutschen stechenden Körperformen und des leichten Bezuges wegen, immer noch neuerdings eine Erfindung gemacht worden ist, die Fhes2 ,fis sch e. ger eime verinn. e 421 eine kleine Abnahme, dem Werthe nach werden. Mit Rücssicht auf diese Zwecke ist in Art. 35 des bezuglichen] theilung einer Dividende von 10 % beschlossen und ein Zuschuß von Märkte gegeben. Die Hammel gingen nach der Türkei und halfen am meisten achucht Fiei w 12 Se sine, vg scic mnefhazh Seelithe die n Zunahme ufzuweisen. Den Hauptausfuhrartikel Detrets vom 7. Auguft d. J. eine Reihe von Gelpstrafen vorgeseben. 10 000 für die Pensionskasse der Beamten der Gesellschäft bemilligt. en ieelen wngem heleh reben Beharf in Vamerer⸗ Holläͤnder Vieh, welches auch aus Oesterreich beiogen wird, hat ieaeibv-svnh vaah hanptodi 4 8 hn. beger von ungefähr 35 anbe igefe eüigt, 9 25 Dieselben werden vom Schiffskapitän bezw., bei Uebersendung auf dem Nach dem Bericht der Handelskammer zu Lübeck über fleisch decken, während die Wolle und die Lammfelle, welche einen sich in der Nähe der Städte bei Bukarest als milchreich bewährt. 100 Snziflone) Doll. liefern ehr 6 nach türtischen Häfen und mit 12 % e segreee. d8 ARRö“ gom Führer der Waare und vom Empfanger eingeogen, das Jahr 1900 hat die vollzogene Eröffnung des Elbe⸗Trave⸗ längeren Transport vertrugen, ihren Absatz im Abendlande suchten 4000 1 Milchertrag sollen bei reichlicher Ernährung vefße öhaen ein, Somit wird der Enden der Veranigten Staaten seiner des⸗ direkt zur Ausfuhr nach üͤberseei 2886, 5.—. 2 . end 897% wenn die Konsulatsfaktura unbegründeter Weise fehlt oder nicht ein⸗ Kanals einen Wendepunkt in der wirthschaftlichen Entwickelung der und fanden. 3 aber für den rumänischen Geschmack, der an die angeblich sehr fett⸗ jährigen Baumwollernte voraussichtlich Flgesb⸗ Einnahmen zu ver⸗ Ausfuhr von Schafwolle erreichte einen Werth ben 2600 000 ese wuref „Stellt sich bei der Durchsicht betreffs Zahl, Beschaffen⸗ Stadt zu bedeuten. Die bisherigen kurzen Erfahrungen im Verkehr Um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts vollzog sich nun reiche Büffelmilch gewöhnt ist, gilt die Milch für zu fettarm, und dan haben Für die Beummsꝛe dd den Beanterdaennen ene Hiewon ging fast die Hälfte mah een e.-†. 82 bei.ee Fnng de r Waare eine Abweichung der Faktura vom In⸗ auf dieser neuen Wasserstraße scheinen wenigstens für die alr Kenkehr eeiin Umschwung in diesen Verhältnissen. Der Getreidebau nahm mehr demnach ist die Verbreitung dieses Schlages nur gering. 500 Millionen für daraus hergestellte Baumtwoslvaeten einen Mehr⸗ gefähr 20 % nach New Vork und der Rest nach Frankreich 89 ufer. 7 Frachtstücke heraus, so wird dem Empfänger die Buße Erfüllung der auf ihre Erbauung gesetzten Hoffnungen zu sprechen. uund mehr zu, die steigenden Preise, besonders wohl in den Zeiten des Bei weitem am besten und geradezu glänzend hat sich das wveß⸗ 250 Meilli 97 ki Ftalien. An Kupfererz u fer ge Feerech sd ausferssge. cexnnr Von der verbesserten verkehrspolitischen Stell d lat AX . h a. 1 2 Fr⸗ z2 werth von 150 Millionen und für sonstige Baumwollprodukte In Kupfererz und Kupfer gelangten 1400 t im Werthe Besonders pfehl bir den Versc 8 b . . Wung des Platzes Krimkrieges, thaten das Ihrige dazu. Der Ausbau der rumänischen Schwyzer Braunvieh, und zwar die schwächeren Schläge Montafuner 100 Millionen, ins esammt 750 Millionen Doch (Nach der Nemw. alliben Millionen Mark zur Auafubr. 90 % davon nahm Groß⸗ in jeder Ratrmun. melen wir den Verschiffern, Fracht und Unkosten angeregt, hat sich bereits die Begründung eines Großschiffahrts⸗ Eisenbahnen, die Wegräumung der Schiffahrtshindernisse auf der und Allgäuer, sowohl rein, wie zu Kreuzungszwecken bewährt. Dies Porker Handelszeiteng.) 8 britannien, den Rest Frankreich auf Ebenfalls 19 Meilleanmn Marr tle Fehe.nh se genau als möglich nachzuweisen. Um diese Er⸗ unternehmens vollzogen, das dem R. edereigewerbe dahrts. Donau machten den Getreideabsatz leichter und lobnender Die Biet⸗ zeigen neben den auf den landwirkhschaftlichen Lehranstallen und der W“ 1““ neichte de Ausfaht wennkreich auf. Er . 18 ürung 2 erleich ern und etwaige Verzoͤgerung zu vermeiden, ist die eine belangreiche Ausdehnung zu geben verspricht. Auch zucht wurde eingeengt und verlor schließlich ganz an Bedeutung, sodaß vaagrsas vorhandenen Thieren die großen Bestände in der Milch⸗ 1 1“” ür 268 000 ℳℳ Lamm⸗ und v49 19 as⸗ nn fin e anstatt der genauen Angabe der Frachten und Unkosten mehrere neue Industriezweige . aus den erweiterten Ver⸗ das ehemalige schöne rumänische Pferd und das durch gute Fleisch⸗ wirthschaft der Krondomäne Cocioc, wenige Meilen von Bukarest. Abschluß einer neuen Salpetervereinigung unter den erthete sich die Ausfuhr nach Vesterreich Frantreich vorhrencs mugf 8.*. merden, ein ugeständniß, dessen Aufrechterhaltung in erster bindungen Lübecks die Anregung zur Niederlassung geschöpft und formen und besondere Kraft ausgezeichnete Rind nur noch ganz ver⸗ 30 Stück im Jahre 1897 auf dem Markte zu Immenstadt getaufte 1 5 enges Serrerevessehenen nach Egypten, Tunis, Algier und den thnschen Hafen e⸗. 1 ae on en Vers hiffern selbst abhängen wird. Da bislang viele werden voraussichtlich in kurzer Zeit die örtliche großgewerbli⸗ ro⸗ einzelt und in wenigen Vertretern im Lande vorhanden sind. Nicht Allgäuer Kühe und 2 Bullen und 30 ein Jahr später nachgeholte, Die auf den Abschluß einer neuen Salpetervereinigung gerichteten der im Werthe von 900 000 ausgeführt wurde Die Anszuhr Acht n. asten so in. eingegangen sind, welche diesen Punkt außer duktion wesentlich verstärken. Die in der Ausführung begriffene Ver⸗ einmal den Pferdebedarf für die eigene Reiterei deckt das Land mehr, liefern bei guter, theils beschatteter Weide und reichlichem Wasser Bestrohungen in. Ahschüsschen Eentnehevnacense heon n Knl en Schafbukter im Vetrage veeeere eFeeiedee Denn 2 üich vas e sg wern nderts darauf aufmerksam gemacht, daß Weg⸗ tiefung des Seehafens und des Travereviers von Travemünde bis der größte Theil der benöthigten Remonten muß wegen der Kleinheit buchmäßig nachgewiesene Milch⸗ und Fetterträge, welche denen des degleitet gewesen und haben zur Aufstellung eines Vertrages gefübre mit 1 des Gesammtwerthes na Egypten, der Rest wurde 81 8 Mlnsgen dl kA: mehr eundet werden. Lübeck wird ferner auch großen Seeschiffen demnächst die Aufnahme 8 und der Mangelhaftigkeit der betreffenden Thiere im Auslande beschafft Mutterlandes vollkommen ebenbürtig sind. Auch die junge Nachzucht Fg mi Fbeben unerheblichen Ausnahmen alle Salpeterproduzente ürkis läten ausgeführt. Von 88 far u *hach Brafitien 88 zerforderlich für alle Arten von nach des Verkehrs mit Lübeck gestatten und im Hafen einen mit Massen⸗ werden. In ahnlicher Weise ist die Rinderzucht zurückgegangen; der und die Kreuzungsthiere mit rumänischen Rindern zeigen schöne beigetreten sind. Der Vertrag ist auf die Dauer von fünf Jahrn ausgeführten Cocons bezog Frankreich 90 % der Rest . dät Ma Uenanege siht 2 Waaren, einschließlich Gold⸗ und Silberbarren, gütern arbeitenden Umschlagsverkehr zwis chen dem inneren Deutschland Zugochse ist ein nothwendiges Uebel, um den ausgedehnten Getreidebau Formen; zu sicheren Schlüssen über die Leistungsfähigkeit ist die ver⸗ abgeschlossen und soll vom 1. April 1901 bis zum 31. März 1006 in ac auf Italien und die türkischen Häfen. Die Gesammtausfuhr 82 alteinn ’2 Rusden pan d. Po 8 erthsachen irgend welcher Art, mit und den nord⸗ und westeuropäif een Häfen ermöglichen. Dun tlich Z nn S. s Meülch ang Reisch füs vgven nbsatz findende, offegg. Feeeshettsect 85 chaftliche Len⸗ stalt in Ferestren bei Geltung bleiben. Die wesentlichsten Punkte des Vertrages lasg athhe zwurzel, welche 5250 t im Werthe von 800 000 betrug sonstigen Benbungen Werlh vdungen⸗ Mitrens b führ de EFrbahsen daß nach wie vor die nebensächliche Erzeugnisse. Auch bei uns liegen derartige ungünstige ie höhere landwir iche Lehranstalt in Ferestren bei efslkl 8 1 S f nen die Vereinigten S r ei auf. wrh 2„f 8 Hen. * ., old ungefähr regsten Beziehungen zu den nordischen Ländern Dänemark, S nebensächliche Erzeugniss ge ge ung f d ) stc 8 sich in folgende Bestimmungen zusammenfassen. Die Kontrahe öien die Vereinigten Staaten von Amerika auf, während Pi⸗ 100 von Passagiergut und von Waaren aus den Nachbarstaaten und Norwegen, Rußland und Fnischen E1öu“

des Vorstandes der „Union“, Fabrik

Verhältnisse nicht allzuweit zurück; aber es bestand der Unterschied, Bukarest besitzt aber viel ältere und schon seit dem Jahre 1887 voll⸗ 98 ich einer Kontingentierung ihrer Hütten⸗ 8 im Werthe von 14 Million M cf ürkiss 54-¶1 :†&. ; 8 b 1. daß bei dem gut lohnenden Getreidebau die Düngererzeugung stark sohen⸗ Kreuzungen. Darüber werden folgende Angaben gemacht: Die de er eege n e geecsa. sich dher, Font hentienu zoich durch eine & und Egypten wofghist C .-h. . 8 w . vS. Te⸗ rderlich für frei zugelassene W Aamentlich war der Speditionsverkehr in Stückgütern mit S weden, ins Gewicht fiel und die schlecht gefütterte Milchkuh nicht bloß wenig seit 10 Jahren andauernd mit Holländer Bullen gekreuzten rumänischen Kommission von drei von dem Vorstande zu ernennenden praktis Frankasg 2090 und Egypten 1000 t Gerste, Italien 7001 Weizen Was die nollpflichtigen e betrisn 1 ugelassene Pcafen. Heeeng und Iöeefach während des ganzen Jahres ziemlich lebhaft,

S A6 „ob 12 *& Frankreich Wei 8 euerüvrauh meeePramm. . Waaren be . einmal solche und infolge der Kanaleröffnung kame ige Massengü⸗ Ver⸗

Selpeterhindleen fetoseht. Deeeriaen Ofnginie weah tüßß Sen Gerste 160 Se Weizen und Dari und die tüͤrkischen Häfen 600 t. für Diplomaten oder für die Regierung des Bundes wie der einzelnen schiffung nach der Ifa b 8hGö damac

Kilch, n. auch wenig Mist gab. Die Milchkuh verdiente also Kühe in der Anftalt. eignen sich zur Milcheenaeng. ee. e ü ie 1 Ni äni is Mi f ss 2 G 8 1 ¹ 8 l. beij vro 9 Po 37 4 Seh 8 2 immer Rücksicht. Für die reichen Niederungen Rumäniens ist sie und Milchergiebigkeit bessern sich von Geschlecht zu Geschlecht. Die in dem ersten Salpeterjahre nicht erreichen, verlieren jedes Recht r. Die weiteren Ausfuhrartikel Aleppos weisen im Staaten von dieser Verpflichtung ausgenommen, obgleich diese Gruppen BBeförderung gefunden hätten; freilich wurde dieser Verkehr wahrend

. 2 . 8 2 . 2 1 1 e 9 ohne Bedeutung. Die Stoppelweide auf den Getreidefeldern ist aber Thiere, zwar unter Durchschnittsgröße, sind widerstandsfähig genu 1 zoote für das folgende Jahr. Jede Produktion, welche⸗ einzejnen geringere Werthe auf. Zu erwäh EI.“ een. o 8—. 1 en hät weder für die Pferde⸗ noch die Rindviehzucht Gelegenheit zu Pnstißer und leicht ernährbar. Die npchenüchteten Ochsen sind als Zugvieh die olle. dueh gge dan he nde, 8,8 1,9 übersteigt, wird nit b reuzbeeren, Baumwolle, Fraghe Unti haen, in noch. Sellen Bolle che Feasn⸗ ist verpflichtet, vier E den sher h der Herbstmonate zeitweise durch den lange andauernden, ungewöhnlich Ausbildung, sie bietet im Großen und Ganzen nur den Schafen den einheimischen Ochsen gegenüͤber minderwerthig, weniger genügsam, einer Strafe von sechs Pence 8 jeden überschießenden span venöl, Bienenwachs, Eieralbumin und Eigelb und Därme. Die auszustellen; drei derselb b25 Moler b Feni are jeder Fakturg niedrigen Wasserstand auf der Elbe sehr abgeschwächt. Das Getreide⸗ passende Weide. Der Großgrundbesitzer hat demnach mit einzelnen minder kräftig und lebhaft. . Zentner belegt. Die 0 das Kontingent einer Offizin hina e thaus uhr beschränkte sich auf 8270 Schafe und 2060 Rinder, sein welche letztere mit der Pand Verviegals saigen de. Urschrift gesWlt perllet ohne erhebliche Schwankungen; besonders rege war Ausnahmen die Rindviehzucht fast ganz aufgegeben⸗; er, kauft sein68—8— Die aus der Fremͤung von moemehischm Kühen en 5 rausfuhr unterliegt, sobald sie 2 ½ % der Austuhrauo üiber⸗ Schif huc Egypten und türkischen Häfen ausgeführt wurden. Den gedruckt sein kann, indessen großes Format bestnen ergeschife 2 fn. dernch 55 8, und Hafer, und es wurde Artikel im Arbeitzochsen zur Bestellun binl er von dem Bauern, welcher sie Simmenthaler Stier hervorg nofnen Ochles Faben schonege Forpes. steigt, einer Strafe von 18 Pence für jeden übers iezenden pansche Fterreichis erkehr vermittelten die Messageries Maritimes und der ziellen Vorlage dbens esfmn gen muß. Gedruckte Formulare werden N d * - Se Acengen nach Rusland eingeführt. möglichst knapp aufgezogen hat. In der Walachei hält er auch wohl formen, sie sind stark und kräftig, im Futter aber anspruchsvoller und Zentner. Meinungsverschiedenheiten üͤber die Auslegung des Ne⸗ F hische Lloyd durch regelmäßige Fahrten; zum Schlusse eg g e. gichlieklich in ner , eermerne 8 Uare werden Nach der im allgemeinen befriedigend ausgefallenen Ernte stellte ich 9 ein h, überläßt die Bestellung dem auf Antheil an der weniger lebhaft im Zuge, dagegen zur Mast wohl geeigneter als die⸗ Zentne g8ve B ng iedsgevicht res richtete a b 5. Ss⸗ . hlusse des von den Konsuln ausschließli in portugiesischer Sprache verabreicht, jedoch der Werthstand in allen Getreidearten, ab esehen von fei gar kein Zugvieh, überläßt die Bestellung 1 ithe nig in Zuge, dag trages sollen durch ein aus drei Personen hestehendes Sch don Ha uch die deutsche Levante⸗Linie eine monatliche Fahrt indessen können sich die Verschiffer 1 hre Koste 7 e en rte merthetand in allen Getreidearten, abgesehen von feineren Haser⸗ Ernte gestellten Bauer, erklärt die Düngung für überflüssig und be⸗ jenigen des podolischen S lagß h 1 1 ausgeglichen werden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Genxtol den Hamburg nach der syrischen Küste ein, was bei den betheiligten hiffer auf ihre Kosten solche drucken sorten, etwas niedriger. Der Holzhandel trat mit einem bedeukenden treibt eine vollständig viehlose Wirthschaft. - 3 reinen Simmenthaler Kühe erhalten sich bei der in der Konsulats in Valpataiso.) 8 aelfnten mit lebhafter Genugthuung begrüßt wurde. Man hofft Lagerbestand in das Berichtsjahr ein. Durch die hohen Verkaufspreise eee Auch der Bauer, welcher im allgemeinen ein kurzfristiger Zeit. Wirthfe ft der Lehranstalt üblichen Fhttesorztnn gCr e efbh 8 wird deeim Orient überall beliebte Gesellschaft bald in der Lage sein *) Die „Neue Verordnung“ dürfte identisch sein mit der „N vhees Fucvichelte süg . gas egch⸗ verhältnißmäßig billig 2 üchter ist, kann in nichts Febcse leisten. Im fehlt Fichlch Migo⸗ 2 1e.809 1 jsperih L er cafße veggiaale 11““ 8 Handel mit⸗ iffe häufiger verkehren lassen zu können, was auf den consolidacçàb das FLeis das Alfandexas- 89 4 esßenbe Loger e eh dichaft. g infolge des hohen ür Pferd und Rind nicht bloß das geeignete Futter, bech auch die Holländer, die moldauischen Kreuzungsthiere und die Lan ge. 8 Kaiserlichen efenn vortheilhaft einwirken würde. (Bericht des „) Das Doppelte der angeblich geschuldeten Abgaben Heinftamegt eeen. Lve. 22 25 Arbeve . 8 ¹ dch) n 2 rungen na Holstein, ech

1 4 12 die Stallungen. Die magere Weide im Sommer und dazu inter-· Die braunen Schwyzer Kühe, welche im Jahre 1397 aus der 1 1 88 in Aleppo. 2 Köʒ e. 8 futter Stroh, halbschimmlige aßssten el und wenig, 0 Uen. Schweiz eingeführt wurden, Vense anspruchsvoll als die 11“ eppo.) *— degen; 39p 88 S. 37. Hamburg und Hannover der Fall, während dieser Umstand sich in gebrachtes können keine guten Gebraucheskhiere eervorbringen.] Simmenthaler, geben reichlich2 een sich in gutem Zustande, 89F eE11““ 6 8 1. 8 b üseekbnaicücc u 1 8 Westfalen, Thüringen, Sachsen und Hessen weniger bemerkbar machte.

Kilch, hal⸗