—.— — — —
——, —9
—
Bueh holz, vezeyen auf den Kaufmann (Posamenten⸗
fabrik) Felix 8 angenommen, von der Wittwe Louise Kuhn, geb. Haedicke, in Berlin, Neuenburgerstraße 14 8 1r Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klosterstraße 77/78, 1II Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 7. Januar 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[83137] Aufgebot.
Die nachbenannten Personen:
1) der Arbeiter Adolph Mackenthun in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogler, ebenda, und
2) der Rentier F. Lampe in Bahrenfeld haben das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Urkunden:
39 1 des Hypothekenbriefs über 1000 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Altona Nordwest Band 12 Blatt Nr. 578 Ab⸗ theilung III Nr. 8 für Anton Bernhard Kalthoff bezw. abgetreten mit den Zinsen vom 1. November 1887 an den Antragsteller, gebildet aus dem Briefe vom 10. Januar 1887 und der Schuldverschreibung vom 24. Dezember 1886,
zu 2 zweier Finnländer Zehnthaler⸗Loose bezw. ööe (Staats⸗Anlehen des Groß⸗ ürstenthums Finnland) Nummer 11 und Nummer 5 der Serie 8536, d. d. Helsingfors, den 5. Sep⸗ tember 1869 —
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Helenenstraße 21, pt., Zimmer Nr. 11) an⸗
Rumänische amort. Fente mit Zinsichelnen fällia am 1./13 Oktober 1887 u. folg. und Nr. 406 336 über 16 000 Fl. 4 %. Ungav ische Goldrente mif Zinsscheinen fällia am 1. Juli 1887 u. folg., beide lautend auf Fritz Räntsch, Berlm, beantragt durch Frau Agnes Raͤnisch zu Berlin und ihre minderj. 33 Fritz 8 Sn- “ vertreten urch Just zra r. Koffka und Rechtsanwalt Gundlach zu Berlin, Mauerstr. 12, 8 4) des Komtors der Reichs⸗H uptbank für Werth⸗ papiere Nr. 801 449 über 4000 ℳ 3 ½ % Preuß. konsol. Staatsanleihe mit Zmescheinen fallig om 1 Oktober 1894 u. folg, lautend auf die verw. Frau Hauptmann Freifrau Alma von Seckendorff, geb. v. Reichenbach zu Berlin, beantragt durch diese, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Regely, Berlin, Schönebergerstr. 26, 5) des Komtors der Reichshauptbank für Werth⸗ papiere Nr. 584 605 über 15 900 ℳ 3 ½ % Preuß fonsol. Staa'sanlethe mit Zinsscheinen fällig am 1 Oktober 1890 u folg. und Nr. 945 544 über 6000 ℳ 3 % Preuß konsol. Staatsanleihe mit Zinescheinen fällia zu 3000 ℳ am 1. Oktober 1896 u flgd. und zu 3000 ℳ am 1. April 1897 und flod., beide lautend auf den Eigenthümer Gumav Schrader zu Berlin, beantragt durch diesen, Remickencorfer⸗ 888 50, Friedrich 8 der Friedrich Wilhelm⸗Preußische Lebens⸗ und Gakantte⸗Nenficherungs⸗Ateien BMeascha⸗ über di⸗ von derselben ausgestellte Police 23 065 über 1. 8 In 9- Frau Anna Scholz, geb. belm, zu Breslau, beantragt durch diese, dort Münzstr. 5 wohnhaft. G 7) des Komtors der Reichs Hauptbank für Werth⸗ papiere Nr. 588 947 über 200 ℳ 4 % Preußische
8 3) des Komtors der Reichs⸗ thank f . lomon in Berlin und von demselben pap e e Nr. 406 387 ü8 vemee ge ve.
f. Nr. 1 557 524 über 170 ℳ auf Schmied Friedrich Sander, beantragt durch 8 g8n — die Antraasteller zu a. f. — vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wolffgram, Berlin, Wilhelmstr. 118.
Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Urkunden werden aufgefo dert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, 5. 6/7, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 31. Oktober 1900.
Köatgliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
1ee8s1. Amt en getos. b das Kal. Amtsgericht Augsburg hat am 28. Sep⸗ tember 1900 folgendes Aufgebot erlassen: K I. Auf Antrag 1) der offenen Handelsgesellschaft Julius Heimann in Berlin, vertreten durch Rechts znwalt Dr. Biel- schowsky daselbst, Al⸗xanderstraße 55, 2 E Aeguste Baldes in armstadt, vertreten dur echtsanwalt Dr. . schmidt daselbst, b 3) des Privatiers Kassian Wiblishauser in Gögingen, 4) des Wachsziehers Georg Diem in Augsburg, 5) des Bäckers Johann Weiß in Eichendorf,
ö“ e 52
moosen, gesetz vertreten dur n
TEE.“] 7) des Glasermeisters Josef Halder in Irrsee,
Oberstaufen,
Nr. 46 711 vom 14. Januar 1892 über 1 “ verloren, 1“
a „ des Mantels des 1⁄10 Geschäftgantheils⸗ Nr. 28 334 vom 16. Januar 1882 über 100
ad 16, des nittungsbuchs Nr. 27 435 pv 19. September 1890 über 50 ℳ, seit einigen Jahvam “
a⸗ „ des ittungsbuchs Nr. 26 322 vom 16. September 1889 über 38 8 1ee. 88 “ Iese
a es Kuvonsbogens zum 1¼10 Geschäfts⸗ antbeilsch in Nr. 51 030 vom 10. No Ee. gr. Fecn e. 1g ve eg Nr. 24 — 42 vom
März is 31. März 1914, 1 den Nahe 8 3 verloren seit
a⸗ des Kuponsbogens zum ¼1 0 Geschäfts⸗ antheil s ein Nr. 53 937 vom 18. 8.in. über 100 ℳ, Dividendenkupons Nr. 27 — 42 vom 31. März 1899 bis 31. März 1914, seit einigen J 1u“
ad 20, des Kuvonabogens zum 1⁄10 Geschäfts⸗ antheilschein Nr. 52 430 vom 29. Jont 1881 100 ℳ, Dividendenkupons N. 27 — 42 vom 31. März 198 31. März 1914, seit einigen Jahren verx⸗ lannt,
ad 21, des Kuvonsbogens zum ½10 Geschäfts⸗ antbe’l'chein Nr. 48 196 vom 5 bE’ über 100 ℳ. Dioidendenk pone Nr. 28 —31 vom
6) der minde jährigen Oekonomenskinder Andreas, 31 März 1900 bis 31. März 1903 seit dem Jahre
1899 ve loren, ad 22, des Kyvonebogens zum 140 Geschäfts⸗
arih ilschein Nr. 60 053 vom 30 Npri 1897 üb 100 ℳ, Dividen zenkup ons Nr. 26 — 43 1e. 31. März
8) des Malers Georg Stehle in München, Tü ken⸗ straße 27, und des Schreiners Senn.n, ne 28 bis 31. März 1915, seit dem Jahre 1899 ver⸗
ad 23 des ⁄10 Geschäftsantheilscheins Nr. 61 605
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Altona, den 7. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 3a.
[64578] Aufgebot.
„ Das Aufgebot (folgender angeblich abhanden ge⸗
kommener Urkunden ist von den nachstehend Bezeich⸗ neten beantragt worden:
I Der Sparkassenbücher:
1) der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 157 802 über 735 09 ℳ, lautend auf den Namen des Kutschers August Schneider, Friedrichsfelderstraße 32, von
diesem beantragt, jetzt Friedrichsberg, Blumenthal⸗ straße 3, “ „ 2) der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 202 628 über 1000,56 ℳ, lautend auf den Molkereivesiner Rudolf Müller, Schliemannstr. 45, Nr. 221 963 über 1000 34 ℳ, lautend auf Fritz Müller, Schlie mannstr. 45, Nr. 202 619 über 1000,46 ℳ, lautend auf Frau Hulda Müller, geb. Safse, Schliem ann⸗ straße 45, beantragt veon dem Molkereidesitzer Ru⸗ v Hern für sich und seine Ehefrau Haulda, geb. Sasse, „ 3) der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 107 141 über 300 ℳ, lautend auf die verehel. Arbeiter Auguste Pir sich, geb. Boeck, Bergmannstr. 13, von dieser beantragt, 4) der stidtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 48 184 über 766 69 ℳ, lautend auf Clara Uschlys, Gr. Fraankfurterstraße 80/81 beantragt von Frau Bertha Üschlyve, Alexanderstr 38. 8 5) der Niederbarnimer Kreissparkasse Nr. 14 770 über 386 80 ℳ, lautend auf Ernst Schulz, be⸗ antragt von dem Bäckermeister August Schulz zu Franz. Buchholz, „ 6) der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 318 029 über 300,89 ℳ, lautend auf Buchhalter Fritz Villain, Gartenstraße 57, von diesem beanttagt, jetzt Usedomstr. 22. II. Portal,
7) der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 393 544 über 470,17 ℳ, lautend auf Werkführer Gunav Warsany, Armiralstr. 5, und Nr. 109 550 über 775,99 ℳ, lautend auf Alfred Warsany, Naunyn⸗ straße 57, beantragt von dem Werkführer Gustav Warsany,
8) der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 210 293
über 698,58 ℳ, lautend auf Dienstmädchen Aususte Utecht, Muhlerstraße 10, von dieser beantragt, jetzt Schulstraße 20, 9) der stödrischen Sparkasse zu Berlin Nr. 653 457 über 552,47 ℳ, lautend auf Mechanikus Richard Woldt, Belforterstraße 15, von diesem beantragt, jetzt Rixdorf, Berlinerstr. 70,
10) der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 331 048 über 526,90 ℳ lautend auf Köchin Marie Schulz Alexanderstr 24. beantraat von derselben, jetzt Frau Zielinski, Köpenickerftr 68,
11) der Luisenstädtischen Bank zu Berlin. Eingetr Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht. Nr. 1402 über 126,10 ℳ, lautend auf Max Wolff, be⸗ antragt durch den Kaufmann Gastav Wo ff Köpenickerstr. 68, namens seines minderjährig n Sohnes Max Wolff.
12) der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 686 132 über 350,24 ℳ, lautend auf Frau Kaufmann Lia Wolff. geb. Epstein, Alte Schäönhau erstraße 2 von dieser beantragt, setzt Köpenickerstr. 68,
13) der stär tischen Sparkasse zu Berlin Nr. 713 248 über 663,03 ℳ, lautend auf Georg Schwanz, re⸗ antragt von Molkereibesizer Herrmann Schwanz;, Neue Hochst aße 23, namens der Schwa z'schen Erben
II. des Wechsele, ausgestellt am 24 Ppil 1900 von Carl Kveper, Berlin, lautend über 50 ℳ an eigene Order, acceptiert durch Otto Onermann, Berlin, Friedrichstraße 105 a., fällia am 24. Juni 1900, mit der Wechselnummer 10 486 der Fum: H. Schubert versehen, girtert an Karl Kyeper und weiter an W. Herzmann, beartragt durch Kau“⸗ mann H. Schubert zu Berlin, Alexandrinenstr. 110, vertreten durch Justizrath Bernhard Breslauer, hierselbst, Kaiser Wilbelmstr. 3,
III. der Depotscheine: 1) des Komtors der Reichs⸗Hauptbonk für Werth⸗
8 Richter und den Kunstmaler Gustav Richter zu Wannsee,
fonsol. Staats Aunleihe mit Zmsscheinen fällig am 2. Januar 1891 u. fla., lautend auf verw. Les. Professor Co nelie Richter, geb. Meyerbeer, zu Berlia als Vormund ihres minderj. Sohnes Giacomo Gustav Richter, beantragt durch Frau Cornelie
8) der Fri drich Wilhelm⸗Preußische Lebens⸗ und Gazankie⸗Berstcherune güen Belüfüen über die Police derselben Nr. 46 414 über 1500 ℳ, lautend auf Korbmacher Josef Stanitzek in Zabelkau, durch diesen beantragt, 9) der Friedrich Wilhelm⸗Preußischen Lebens⸗ und Garantie⸗Versiherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft über die Police derselben Nr. 71 704 über 1500 ℳ lautend auf Fleischermeister H. Nüemand zu Friet⸗ land, durch diesen, jetzt in Altwasser, Kreis Waldenburg i. Schl., wohnhaft, beantragt, 10) des Komtors der Reiche⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere Nr. 1 061 604 über 5250 ℳ 3 ½ % Preuß. konsol. Staats, Anleihe mit Zinsschemen fällig am 1. April 1899 u. folg. lautend auf Carl Barsekow zu Pankow als Vormund der geisteskranken Doris Salz, beantragt dusch denselben, IV. der Empfangs⸗Quittungen:
1) der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesoll⸗ schaft, betreffend die verpfändete Police Nr. A. 25 225 über 1000 Thaler, lautend auf den Maurermeister 1“ E“ “ durch kesen, vertreten dur echtsanwalt Hero H roldsbof b. Ranis, 9 M2) der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesell. schaft, betr. die verpfändete Police A Nr. 21 055 über 3000 ℳ, lautend auf den Förster Carl Jultus Schubert in Melzow, beantragt durch diesen, jetzt ngl. Hegeweister a. D in Weinberg bei Mokrz. „V. des Kautionsscheins des Reichsbank. Direkto⸗ riums Nr. 691 über 300 ℳ Preußische 4 % konsol. Staats⸗Anleihe Litt E Nr. 1 060 298, 300 ℳ der 3 % de gleichen Litt. E Nr. 4679 150 ℳ der 4 % igen des leichen Litt H. Nr. 90 854 lautend auf den Geldzähler August Wilhelm Müncheberg in Berlin, beantraat durch Hermann Runce caselbst. 1N Schleuse 6, als Pfleger und Nachlaßver⸗ alter, VI. der Prämienrückgewähr⸗Scheine der All⸗ gemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Vietoria 8 FPegsh: 12 und
Nr und 14 zu der Lebensversicherungs⸗ Police 62 726 über 3000 ℳ, lautend auf den Kagf. 9 v2 Se Lonts Z“ Leipzia, eantragt von diesem, vertreten durch Rechtsanwalt Wolffaram, Berlin Wilbelmstr. 118, 8 2) Nr. 5, 6 7, 10 und 11 zu der Lebensversiche⸗ runge Police 42 385 über 1500 ℳ, lautend auf den Pastor Dr. Franz Ludwig Wallher Niedner in Zabeltitz, beantraagt durch diesen, vertreten durch Rechteanwalt Wolffgram, Berlin, Whelmstr. 118 3) Nr. 1,. 2 3 4 5 und 6 zu der Lebensversiche⸗ rungs Police 21 436 über 1500 ℳ, lautend auf den Wallmeister Carl Pavie zu Saarloais, beantragt durch die Wetiwe Pavie, geb. Haupt, zu Fraulautern, - . eee.
lI. der 4 % igen Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Aknen⸗Bank iu Berlin Enens Nr. 43 und Nr. 3413 über je 1000 ℳ, beantragt durch die Frau Therese Schimpf, geb. Thi me, zu Ober⸗ wäasch, vertreten durch die Rechtsanwälte Hündo in Mers burg und R Gesse in Berlin, Lindenstr. 35, VIII. der Versicherun „policen:
1) über die Sterbekasseaversicherung Nr. 55 402 über 150 ℳ der Preuß chen L bens. und Garantee. Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Friedrich Wil⸗ belm“ zu Berlin, lautend auf den Arbester Georg Friedrich Augvst Schulze zu Berlin, beantragt durch diesen, jetzt Marsa nenstr 48 2) Nr. 97 951 der Allgem. Ven siherungs⸗Aktlen⸗ Gesellschaft „Victoria zu Berlin über 265 ℳ lautend auf Auguste Schneider. geb Rosentranz, jetzt Berlin, Tempelho er Ufer 15, beantragt durch eiese im Beistanke ihres Ehemannes, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Dr. Sobernheim und b ,— os crn
er gemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft „Victorio“ zu Be.ne n0 3 I a. Nr. 214 344 über 200 ℳ auf Margarethe
9) des Sägmühlbesitzers Peter Berkmann in Höfen
bei Oberstauren, 10) des Anwesensbesitzers Josef Goß in Painten,
11) des Oekonomen Josef Weiß in Oberwessen,
12) des Käsers Johann Sommer in Kaufbeuren,
Schmiedgasse,
13) der Anwesensbesitzerin Johanna Ernst in
Egweil.
14) des Taglöhners Josef Schmidt in Eging,
15) des Bauernsohns Xaver F’iste in Blindheim,
der Bauerstochter Viktorta Feistle daselbst und der
Esdehesttin Mathilde Grimminger in Wer⸗ naen,
2. des Holzhändlers Leopold Fisch’r in Stein⸗
wiesen,
17) des Bauers Georg Maier in Welfsbuch.
18) der Gütlerswittwe Margaretha Spitz in
Den kendorf,
19) des Müllers Simon Heichele in Irrsee.
20) des Taalöhners Josef Burger in Oberstaufen,
21) des Gütlers Ulrich Seitz in Finsing,
22) des Oekonomen Karl Weiser in Burggen,
23) des Sägmüllers Johann Linder in Deuten⸗
hausen,
24) fällt weg,
g 88 Ockonomen Michael Heinzemeir in Schill⸗
witzried,
eschließt das K. Amtsgericht Augsburg in An⸗
wendung der Art. 1 ff. des Bay r. Ges. v. 18. März
1896 über die Inhaberpapiere, Allerb. Verordg. vom
10. Oktober 1810, Art. 166 Ziff. XIV des Ausf.⸗
Ges. z. B. G.⸗2]. Art. 7 der Uebergangsvorschriften
zum B. G.⸗B., dann § 946 ff. der R.⸗Z . H.
I. es sei das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der
Kraftlosertlärung der nachstehend aufgeführten Uec⸗
kunden zuzulassen, und zwar:
a ad 1, des Anlehensscheins des Augsburger
Lotterie⸗Anlehens Serie 1611 Nr. 35 über 7 Fl.,
durch Einbruchediebstahl in der Nacht vom 15./16. Ja⸗
nuar 1893 entwendet,
ad 2, des Anlehensscheins obigen Anlehens
Serte 1308 Nr. 12 über 7 Fl., verbrannt,
b. ad 3 zweier Devpositenscheine der magistrati⸗
schen Depositenk sse⸗Kommission Augsbura vom
22. Oktober 1883 über die Spurbücher Nr. 7984 zu
160 ℳ und Nr. 6246 zu 150 ℳ der Spatasse
Augsburg, seit Oktober 1896 zu Verlust gegangen,
ad 4, eines Depositenscheins obiger Kommission
16 Februar 1880 . vom 30. Jant 1897 — über die 3 ½ % Bayer.
Eisenbahn⸗Anl,. hens. Oblicationen Seerrie 2684 Nr. 134 176 über 1000 ℳ, ö—
8 392 „ 97 782 „ 200 „ mit Kupons vom 1. März 1900 bis 1. März 1906, und Talons, Serie 79 Nr. 7847 über 600 ℳ mit Kupons vom 1. April 1900 bis 1. April 1906 und Talon, seit einigen Jahren zu Verlust gegasgen, c. nachstehender Geschäftsantheilscheine, Divi⸗ dendenkapons und Quittungsbücher des landwirth⸗ schaftlichen Kreditvereins A gsburg. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haflpflicht, nämlich ad 5. des ⁄1⁰0 Geschärtsantheilscheins Nr. 56 649 vom 17. Dezember 1895 über 100 ℳ mir Divr⸗ dendenkupons Nr. 27 — 43 vom 31 März 1899 bis 31. März 1915, seit August 1899 zu Verlust ge⸗ gangen, ad 6, des 1¼à10 Geschäftsantheilscheins Nr. 35 820 vom 29 Nonember 1886 über 100 ℳ mit Divi⸗ dendenkupon Nr. 28 vom 31. März 1900, seit Juni 1899 zu Werlust gegangen, ad 7, des ¼¹10 GGeschäftsantheilscheins Nr. 55 616 vom 30. Juli 1895 über 100 ℳ mit Dividenden⸗ kuvons Nr. 27 -43 vom 31 März 1899 bie 31. März 1915 verloren seit 21. S ptember 1899, ad 8, des ¹, 10 Geschäftsantheilscheins Nr. 16 528 vom 29. Dezember 1875 über 100 ℳ mit Div donden⸗ kupons Nr. 12 — 20 vom 31 März 1884 bisz 31 März 1892, verloren seit 20. Juli 1883, ad 9, des ⁄¼10 Geschäftsantbeilscheins Nr. 61 970 vom 1 November 1898 über 100 ℳ mit Diot⸗ dendenkuvons Nr. 27 — 46 vom 31. Märr 1899 bis 31. März 19/8. verloren seit 3 April 1900,
85 21 I 1896 85 100 ℳ mit Dieienden⸗ upone Nr. 27 — 46 vaom März 1899 bis 31. Mä 1918 im Jahre 1899 Xabyv. ad 24. we gen Zurücknahme des Antrages nunmeh 3“ 5
a „ des Quittungsbuchs Nr. 35 163 vpv 12 November 1896 über 59 ℳ, seit einigen Jahren F. Sr
II. Aufge botstermin wird bestimmt auf Diensta 2. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, Geschaͤsts⸗ zimmer Nr. 44 r/I.
III. An die Inhaber der sub I aufgeführten Urkunden ergeht die Aufforderang, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Fengata eg 28. Ee 1900. 1
erichtsschreiberei des K. Amtsunerichts Augsburg.
Schmidt, O. wreaerich “
[83150] Bekanntmachung.
Laut ergangener Anzeige ist der von uns für Herrn Nicolaus Handen in Höchst über die olice Nr. 83 867 ausgefertigte Pfandschein Nr. 404 v. ver⸗ loren gegangen. Der Inhaber dieses Pfandscheins wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezu auf den betreffenden Schein bis zum 8. Jul 1901 bei uns anzumelden, widrigenfalls der letztere
bedingungen für nichtig erklärt wird. Leipzig, den 7. Juli 1900. Allgemeine Renten- Capital. & Lebens- versicherungsbank Teutoniug. Dr. Bischoff. Georgi. ““ [82628] Seg Nachstehende, von uns ausgefertigte Dokumente: J. betreffend Versicherungen auf den Todesfall, a. die Versicherungsscheine: Nr. 12 100, ausgestellt am 1. März 1862 auf das
Stralsund,
Nr. 27 541, ausgestellt am 14. Dezember 1870 auf das Leben des Herrn Moses Fried, Kaufmanns in Nürnberg,
b 158 * 1e. ägesl. am 2 August 1873 auf das Leben des Herrn Ignatz Carl,
Woisselsdorf b. Srottkan.“ . Phegrrsh
das Leben des Herrn Johann Gottfried Kabisch, Sattlermeisters in Graudenz, G „Nr. 50 757, ausgestellt am 27. Mai 1879 auf das Leben des Herrn Karl August Wilhelm Eberhardt Wiedemann, Bataillonsbüchsenmachers in Thorn, jetzt eee in Magdeburg,
Nr. 98 580, ausgestellt am 6. Juni 1894 auf das Leben des Herrn Hermann Streicher, Kaufmanns
in Füͤrich
Nr. 100 850, ausgestellt am 6. Dezember 1894 auf das Leben des Herrn Dr. jur. William Göhring in Amsterdam, jetzt in Leipzig, Nr. 104 526, ausgestellt am 26. September 1895 auf das Leben des Herrn William Otto Eduard Redottée, Kaufmanns in Königsberg i. Pr., Nr. 116 318, ausgestellt am 18. April 1898 auf das Leben des Herrn Siegfried Elias, Kaufmanns in Osterode i. Sstpreußen; b. die Depositenscheine: vom 30. September 1896 über den n Seg schein Nr. 63 328, ausgestellt auf das Leben des Herrn Jean Franz Conrad Honorius Klug, Kauf⸗ manns in Hannover,
vom 26. Juli 1893 über den LEheepeglibenn Nr. 65 522, ausgestellt auf das Leben des Herrn Max Oskar Paufler, Kantors in Scheibenberg; II. betreffend Versicherungen auf den Lebensfall,
die Versicherungsscheine:
Nr. 2962, ausgestellt am 31. Januar 1882 auf Fräulein Alma Ella Telemann in Altenburg, Nr. 7627, ausgestellt am 23. Mai 1887 auf Fräulein Erna Henriette Alwine Auguste Höppner in Hannover,
Nr. 18 402, ausgestellt am 14. Februar 1900 auf
in Gemäßheit des Punktes 21 der Versicherungs⸗
Leben des Herrn Raphael Wertheim, Kaufmanns in
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
Nr. 38 804, ausgestellt am 24. Februar 1875 auf melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗
211. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Femdsachen ustellungen u.
z. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Vierte Beilage
8
EEEE 1114“
„Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag,
den 15. Januar
———2 —-— —
Niederl⸗
Fers
sachen, Zustellungen u. dergl.
83149] “ 8 — Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗ Depositenschein vom 20. Juni 1896 über
igten 3 8 gebe Persicherungsschein Nr. 64 567, ausgestellt auf [83120] Oeffentliche Bekanntmachung 86
das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Ernst Otto Emil Schuhknecht, Arresthaus⸗Inspektors in
Löbau i. S., erklären wir nach erfolglosem Aufruf Carolinagrube, Hochheimer und Greuel werden die
in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versiche⸗ zum theil dem Namen und Wohnort nach unbekannten
Miteigenthümer aufgefordert, ihre Eigenthumsan⸗
ir haben für obigen Schein ein Duplikat aus⸗ sprüche bei Vermeidung der gesetzlichen . ent⸗
weder bis spätestenz 10. Juli d. Js.
unterzeichneten Gericht schriftlich anzumelden oder in
dem auf den 11. Juli, Vormittags 10 Uhr,
auf Zimmer Nr. 2 des Gerichts anberaumten Termine zu erscheinen. 8
rungsbedingungen unseres Statuts für kraftlos.
tigt. defgrigrig, den 14. Januar 1901. cebensversicheruugs⸗Gesellschastzu Leipzig.
Dr. Händel. Dr. Walther.
[81481] Aufgebot. 1 “ Auf Antrag der Wittwe des Landwirths Heinrich Adolf Stratmann, Clara, geborene Stratmann, zu Vormholz und der Eheleute Brennereibesitzer riedrich Frahne und Emilie, geb. Stratmann, zu aifägerbebe wird der Inhaber des Kuxscheins vom 21. Dezember 1872, lautend über 37 Kuxen des Bergwerks „Saldenberg“ und eingetragen Pag. 41 des Gewerkenbuchs genannter Zeche für die Eheleute Landwirth Johann Heinrich Wilhelm Stratmann nt. Niederste Berghaus und Elisabeth, geborene Värmen, zu Vormholz, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 13. Juli 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf den Kuxschein bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anzumelden und den Kuvxschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. Hattingen, den 31. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.
[62420] Aufgebot. Der Gutsbesitzer Heinrich Brüning, früher zu Frillendorf, Gut Wisthoff, jetzt auf Wartmanns Hof bei Rees a. Rh., hat das Aufgebot des Kux⸗ scheins Nr. 1 vom 25. Februar 1876, lautend auf den Namen des Oekonom Heinrich Brüning zu Klarholz (Erblasser des Antragstellers) über vier Kux des in tausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen⸗ bergwerks Herkules, gelegen in den Gemeinden Essen, Huttrop, Frillendorf, Kray, Bergerhausen (im Ge⸗ werkenbuch auf Seite 19 verzeichnet), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Essen, den 25. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. [83131] Aufgebot.
Der Bergmann Franz Kozlowsky zu Vonderort Nr. 17/11, Gemeinde Osterfeld, hat das Aufgebot des angehlich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 4852 der Gemeindesparkasse zu Bottrop über 500 ℳ, ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1901, Vor⸗
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Der b den 9. März 1901 anberaumte Termin ist auf⸗ gehoben. Bottrop, den 11. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 1 [72954] Aufgebot. 1u“ Auf Antrag der verehelichten Hausbesitzer Minna Zeidler, geb. Thomas, verwittwet gewesenen Ansorge, in Kerzdorf, wird der Inhaber des angeblich in Ver⸗ lust gerathenen Sparbuchs der städtischen Sparkasse zu Lauban Nr. 1190 über 50 ℳ, ausgestellt für den Arbeiter Franz John zu Lauban, aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 21. März 4901, Vorm. 10 Uhr, beim hiesigen Gericht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lauban, den 3. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. [51284] Aufgebot. 1 Auf den Antrag des Kaufmanns B. W. Stroedt⸗ mann zu Emsdetten, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Scharlach in Straßburg, wird der In⸗ aber der nachbezeichneten Urkunde aufgefordert, pätestens in dem hiermit auf 24. April 1901, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Amts⸗ gerichts Nr. 49, oberes Stockwerk, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bezeichnung der Urkunde. Ein von der Firma Kahn und Ullmann in Straßburg am 1. Februar 1900 ausgestellter, auf die Filiale der Rheinischen Kreditbank hier gezogener und von dieser acceptierter,
am 1. Mai 1900 zahlbarer Wechsel über 232,70 ℳ
sburg, 17. September 1900.
anberaumten 2 ꝛcht, melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
[83143]
verschollenen Schneider Jakob Fink, zuletzt wohn⸗
Mittwoch, den 18. September 1901, Vor⸗ (83127]
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
Den 11. Januar 1901. Amtsrichter Mohr.
und Ladung. In der Grundbuchanlegungssache der Bergwerke
bei dem
Lennep, den 4. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Die Wittwe Anton Theisen, Anna Maria, geb. Fink, zu Bengen hat beantragt, ihren Bruder, den
haft in Bengen S. todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ahrweiler, den 5. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
[83129] Aufgebot. b Der Arbeiter August Riehm von Allendorf als Vormund der Stiefgeschwister des abwesenden Wil⸗ helm Adolf Henkel, sowie der Pfleger desselben, Metzgermeister Georg Schmidt zu Allendorf, haben beantragt, den verschollenen Wilhelm Adolf Henkel, zuletzt wohnhaft in Allendorf, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. September 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aölsorbe. rung, spätestens im Aufgebotstermine dem icht Anzeige zu machen. 8 Allendorf, den 10. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
[83124] Aufgebot. 4 1 Der Gottlieb Gall, Gemeinderath in Oberbrüden, hat beantragt, den verschollenen, am 2. April 1838 geborenen Christof Veil, zuletzt wohnhaft in Ober⸗ Früͤden, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. September 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. “ Backnang, den 8. Januar 1901. 8 8 Königliches Amtsgericht. 8 (gez.) Pfander, A.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer. [83125] Aufgebot. Der Bauer Gottlieb Grimmer in Oberbrüden hat beantragt, den verschollenen, am 3. August 1835 eborenen Christian Scheib, zuletzt wohnhaft in Pberbrüden, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. September 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Backnang, den 8. Januar 1901. E Königliches Amtsgericht. B“ (gez.) Pfander, A.⸗ NR. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Fischer.
[83126] Aufgebot. 1 1 Der Waldhornwirth Gottlieb Holzwarth in Sechselberg hat beantragt, die Verschollenen, . 1) die am 27. September 1844 geborene Katharine
Holzwarth, bes 29 den am 5. Juli 1846 geborenen Christian
olzwarth, 998 den am 14. Januar 1850 geborenen Johann
Friedrich Holzwarth, 2* 38 8 sämmtlich zuletzt wohnhaft in Gullenhof, Gde. Sechselberg, für todt zu erklären. Die bezeichneten
testens in dem auf
Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebot. w
vwvird. An alle, welche Auskunft über Leben oder 8
Backnang, den 8. Januar 1901.
8 (gez.) Pfander, A. R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Fischer.
[82637] Ieaehot, 1
Es ist beantragt, folgende angeblich verschollene— Personen für todt zu erklären: 1) den Fabrikarbeiter Johann August Schulz, am
boren, im Juli 1890 von Berlin unbekannt verzogen, beantragt von der Frau Marie Schulz, geb. Prause, zu Steinseiffen i. Rsgbge.,
2) die unverehelichte Emilie Helene Toll, geboren
eblich 1874 von Berlin nach Warschau verzogen, von Rechtsanwalt Dr. Edwin Katz zu Berlin, Franzbsischestr ““
3) die Johanna Wilhelmine Christiane Schwebke, am 13. August 1856 zu Putbus geboren, angeblich
von dem Pfleger, Kaufmann Paul Gerhard aus Putbus a. R.,
4) a. den Basil von Nepluyeff, früher in Venedig angeblich wohnhaft,
St. Petersburg angeblich wohnhaft, Söhne des russischen Generals Obersten) von Nepluyeff, beantragt von der Gemelnde Feldafing (am Starn⸗ bergersee in Bayern), 4 “ 5) a. den Josef Pinker, früher Haushofmeister und Förster des Grafen Philippesko, dann des Grafen Janco d'Ottelechen in Bukarest, auch in Valeny die monte bei Bukarest wohnhaft gewesen, b. die dem Namen und Alter nach unbekannte Tochter des Josef Pinker und seiner für todt er⸗ klärten Ehefrau Antonie Constanze, geb. Weise, be⸗ antragt von der Anna Camilla Weise zu Dresden, dem Major a. D. Max Julius Weise zu Berlin, dem Kaufmann Moritz Ludwig Schreiber zu Gott⸗ leuba, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Ahlemann zu Berlin, Friedrichstr. 65, — 6) der Anna Catharina Menger, 1858 geboren, Tochter des am 25. Juli 1858 in Albany ver⸗ storbenen Valentin Menger, aus dem Großherzog⸗ thum Hessen, und der Regina Magdalena Menger, geb. Fischer, im Oberamt Oltlingen in Württemberg geboren, beantragt von dem Abwesenheitspfleger Jo⸗ hannes Lautenbach III. in Groß⸗Rohrheim (Hessen), 7) des Franz Weickart, früher badischer Staats⸗ angehöriger, von 1866 bis 1884 in Chicago wohn⸗ haft, seit dem Jahre 1884, wo er Deutschland be⸗ suchte und seine Rückreise nach Chicago von Ham⸗ burg aus angezeigt hatte, angeblich verschollen, be⸗ antragt von der Chefrau Julie Weickart, geb. Knobel, und dem Sohne Friedrich Weickart, beide in Chicago, 8) der Kinder des am 9. Oktober 1886 für todt erklärten Gustav Carl Wohler aus Burg a. F., nämlich: a. Carl Wilhelm Wohler, vermuthlich 43 Jahre alt, b. Catharina Wohler, vermuthlich 40 Jahre alt, c. Agnes Wohler, vermuthlich 37 Jahre alt, in Adelaide in Australien sämmtlich geboren, be⸗ antragt von dem Abwesenheitspfleger Kaufmann J. A. Bundies zu Burg a. F., . 9) a. der Emma Ott, geb. am 15. August 1846, b. des Eduard Ott, geb. am 6. April 1849, Kinder des in Locle in der Schweiz in den Jahren 1854 bezw. 1857 gestorbenen Johann Martin Ott aus Rulfingen und seiner Ehefrau Magdalena, geb. Wittner, beantragt von einer Erbinteressentin, der Wittwe Valeska Mühlich, geb. Kölble zu Sig⸗ maringen, 10) des Schmiedes Friedrich Wilhelm Ternow, geb. am 2. Februar 1854 zu Eisdorf, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, beantragt von seiner ge⸗ schiedenen Ehefrau, jetzt verehelichte Maurer Wilhelm Schaletzke, Louise, geb. Schallnaß zu Berlin. Die vnng Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Oktober 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, bezüglich der zu 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 bezeichneten Verschollenen jedoch nur mit Wirkung fär diejenigen Rechts⸗ verhältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen be⸗ stimmen, sowie mit Wirkung für das im Auslande befindliche Vermögen. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗
28. August 1841 zu Popschütz, Kreis Freistadt, ge⸗ burg,
im August 1882 nach London ausgewandert, beantragt n
ften auf Aktien 1 Aktien⸗Gesellsch.
„Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftrt.
Oeffentlicher Anzeiger. h
assung ꝛc. von Rechtsanwälten.
1 Bank⸗Ausweise. .Verschiedene Bekanntmachungen.
ird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
Der Waldhornwirth Gottlieb Holzwarth in des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufgebotstermine seine Rechte anzu- Sechselberg hat beantragt, den verschollenen, am Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem 15. April 1851 geborenen Ludwig Schaaf, zuletzt wohnhaft in Sechselberg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ tember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem 99994 unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
Gericht Anzeige zu machen.
Frankenberg in Hessen, den 10. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Aufgebot. Auf Antrag
J. des Parzellisten Peter Wolff aus Kekenis,
II. des Allaakmemennes Andreas Petersen zu angdeel, 8
III. des Käthners Peter Thomsen aus Hundsleben, IV. des Abnahmemannes Christen Clausen in
8 5 “
Kjaer,
V. des Gemeindevorstehers Christen Matthiesen
Königliches Amtsgericht. aus Kettingholz,
VI. des Arbeitsmannes Hans Peter Hansen aus
Sonderburg,
VII. des Kaufmanns A. Behn aus Sonderburg, VIII. des Bohlsmanns Hans Petersen Bonefeld n Tandslet, 6
IX. des Landwirths Carl Thomsen aus Augusten⸗
X. des Hufners Andreas Jensen aus Sarup, XI. des Gärtners Nicolai Peter Nicolaisen aus
Ulkebüll,
XII. des Lootsen Rasmus Christensen Plett von
am 17. August 1867 zu Siedlce in Rußland, an⸗ Kekenishoi,
XIII. des Hufners Jörgen Eriksen aus Almstedt, XIV. des Amtsvorstehers Andersen in Bagmoos
werden die nachbenannten seit mehr als zehn Jahren Verschollenen⸗
1) Thomas Christensen Thordsen aus Lysabbel, den 10. April 1833 als Sohn von Thomas Christensen Thordsen in Lysabbel, —
2) Carl Heinrich Kaadmann aus Augustenburg, eb. den 13. Oktober 1837 als Sohn von Uhrmacher Jürgen Kaadmann und Marie Friederike, geb.
b. den Johann von Nepluyeff, früher in Kaiser, aus Augustenburg,
3) Jacob Jörgensen aus Nottmark, geb. den 1. März 1833 als Sohn vom Hufner Jens Jörgen⸗ sen und Marie Magdalene Jörgensen in Hundsleben, 4) Mathias Matzen aus Kjaer, geb. den 8. Juni 1830 als Sohn des Hufners Jörgen Matzen und Marie Kirstine Matzen in Kjaer, 5) Sophie Vogt aus Kettingholz, geb. den 6. Februar 1848 als Tochter von Jörgen Johannsen Vogt und Gü Vogt, geb. Lassen, 6) Peter Hansen aus Höruphaff, geb. den 25. Mai 1839 als Sohn des Insten Jörgen Hansen und Catharina Marie, geb. Nissen, aus Höruphaff, 7) Jörgen Hansen aus Höruphaff, geb. den 23. Februar 1843 als Sohn des Insten Jörgen Hansen und Catharine Marie, 9* Nissen, aus Höruphaff, 8) Christian Christiansen Thorning, aus War⸗ nitz, geb. den 19. November 1841 als Sohn von Christian Thorning und Botille, geb. Matthiesen, aus Warnitz, 9) Maria Christina Matthiesen aus Klipleff, eb. den 10. September 1843 als Tochter von Hans Matthiesen und Anna Marie, geb. Lassen, aus Norburg, 10) Jörgen Petersen Lausen aus Mummark, geb. den 24. Mai 1837 als Sohn des Insten Peter Heieren und Marie Cathrine, geb. Andresen, in Mummark, 3 11) Johann Gerhard Otzen aus Augustenburg, geb. den 21. Juli 1850 als Sohn des Kaufmanns Heinrich Otzen und Julie Agathe, geb. Jürgensen, aus Augustenburg, . 12) Christian Hansen Schmidt von Lysabbel, geb. den 24. Oktober 1847 als Sohn es Käthners Hans Henrik Hansen Schmidt „o Anna Marie, geb. Andersen, von Sarup, 13) Christen Peter Hansen genannt Nicolaisen aus Ulkebüll, geb. den 4. Januar 1833 als Sohn des Insten Hans Peter Nicolaisen und Anne Mar⸗ grethe, geb. Christensen, aus Ulkebüll, 14) Rasmus Christensen Plet aus Sönderby, geb. den 7. September 1838 als Sohn des Lootsen Rasmus Christensen Plet und Kirstine Maria, geb. Iversen, aus Sönderby, 15) Landmann Mathias Jörgensen Negendahl aus Almstedt, geb. den 29. Februar 1848 als Sohn des Insten Hans Lorenzen Negendahl und Mette Marie, geb. Vogt, in Nottmark, 16) Arbeiter Lorenz Peter Jebsen aus Worms⸗ toft, geb. den 6. Dezember 1849 als Sohn des Insten Ole Lauritzen Jebsen und Anne Marie, geb. Kok, in Wormstoft, B aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem richte Anzeige zu machen. Sonderburg, den 24. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.
[83128]0 K. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.
Johann Bernhard Räuchle, Schuhmacher und
Gemeinderath in Sternenfels, hat als Abwesenheits⸗
ade0, des 110 Geschäftsantbeil’ Ne. Toni Elias in Osterode i. O.⸗Pr., papiere Nr. 1 045 133 üter 1200 ℳ 3 ½ % ige Han. Pannach, beanraot durch deren Pfleaer, Strom⸗ 08, 9- 88 enengh 11Se Zeee esoh sind uns als verloren angezeigt worden. In Ge⸗ noversche Stadr⸗Ooligationen mit Zenesche nen fällig aufseher Friedrich Bennecke zu Frankfurt a. O., kevons Nr. 28 — 46 vom 31. Mäcz 1900 bis 31. März mäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗ [83134] — 1. Januar 1899 ff, lauterd auf den Premierleutnant c. Nr 351 253 über 175 ℳ auf Fabrikarbeiter 1918, im Jahre 1899 verbraunt Bedingungen unseres Statuts bezw. von § 16 unseres Aufgebot Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82. be⸗ des Jakoh Wöß Seürneh Albert Vogel, Maadeburg, beantragt durch ten Wilhelm Franz Schrödter zu Leipzig⸗Lindenau, be⸗- ad 11, des Mantels des 1⁄10 Geschiftsantheitscheins Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall wird auf Antrag der Friedrich Dangel, Fabrik⸗ Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 1 8 Nban d 8 Fhrif A hlerr. g hüls ugg. Mühblenbesitzer Friedrich Wilbelm Meyer zu Hameln, antragt durch diesen. Nr. 32 677 vom 28. Janumr 1885 über 100 ℳ, machen wir dies hiermit unter der Sehehf bekannt, arbeiters⸗Eheleute in Unterlenningen, üessen bezüg⸗ widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An [83148] Aufgebot. ht. S. g1808 8 nistoe vrehe ins hernFasühen
2) des Komtors der Re che⸗⸗Haupttank für Werth’ d. Nr. 1 562 840 über 170 ℳ auf Ernestine verloren seit dem Jahre 1895 sdaß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und lich des von 1,5 Mitgliedern der Unter⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Der Ackermann Johannes ee in Fein⸗ 5 8* hre ees. 8 üürem K emam un ihren: 5 papte e Nc. 1 081 549 über 10 000 ℳ 3 % ige Dreu Sander, geb. Anders, zu Köpenick, beantraot durch acd 12, des Meaneis de⸗ 1, G⸗g chäftsantbeilscheirs an, deren Stelle Duplitate ausstellen werden, wenn fandsbehörde Unterlenningen umterzeichneten Pfand⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, epeht die Auf⸗ beantragt, den 8lc enen Johannes Hampe . geb. n 1 8298. Friegeich Lesben⸗ 8 8 ische konsolidierte Staats⸗Anterde mit Zinsscheinen diese, Nr. 29 612 vom 6. Oktober 1882 über 100 ℳ, seit ich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten uchs⸗Auszugs, betreffend den zu Gunsten des Moses seerune pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht am 7. Oktober 1827, zuletzt wohnbaft in Feine⸗ für 5 A * 17. * 2 8 Fli 8 ethe S2n r. dli am 1. Oktober 1899 angefangen, und e. Nr. II 6655 über 600 ℳ auf Auguste dem Jave 1595 verd'ammf kage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht döchstetter von Buttenhausen wegen eines verzinsl. Anzeige zu machen. todt fn feren Per berftäineie Verschedge pid Crb. den . Pant 17l. Joßes ees cnech Nr. 1 110 468 über 4800 ℳ DPreebener Bank⸗Aktien Pannach, geb. Bennecke, beantragt durch den ad 13, des Mantela de⸗ 100 Geschͤftsantbeilscheirs melden sollte. Kaufschillings von 1200 ℳ im Unterpfandsbuch von Backnang, den 8. Januar 1901. ö aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ ge 8 87 1582* 795, von 2 dng ans. nach — Gewinn⸗Antheilschemen für 1899, beide lautend Z'’garrenmacher Hermann Pannach und den Strom. Nr. 53 045 vom 11. Oftober 1894 über 100 ℳ, vor Leipzig, den 15. Januar 1901. 8 Unterlennin en XIII Bl. 31 b u. 32 einge⸗ Königliches Amtsgericht. siember 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem Neusulzfeld in Polen ausgewandert, woselbst sie im 8 Berta Schulz, Wülmersdorf, durch, autseber Friedrich Bennecke als Pfleger der Margarethe einigen Jahren verbrannt, 6 Lebensversicherungs-GesellschaftzuCeipzig. Ueßanen fandrechtsvorbehalt. Der Inhaber der 2 12mu EE11u1“I
ese beantragt, Pannack, 1 ad 14, des Mentels des 1⁄10 Geschäftsantheilscheins Dr. Händel. Dr. Walther. 8 1— he aufgefordert, spätestens in dem bsüat hgtagüüte durch Gerichtsschreiber F ischer.
Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kaiserliches Amtsgericht. K. Amtsgericht Kirchheim. u dem auf Mittwoch, den 18. September 1901, *Berlin, den 28. Dezember 1900.
pfleger die Todeserklärung der Elisabethe, geb. Ankele, eboren am 20. Dezember 1752 zu Sternenfels,
terzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin Jahre 1833 gestorben sein foll, und für welche in 2 üe widrigenfalls die Todeberklärung erfolgen Fübre 1eee 8 Vermögen von ca. 1400 ℳ öffentlich
“