verwaltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens] verwittwete Grabinger, gübger; Weichselgartner, 6) dessen Ehefrau Dorothea Rosine Theobold, [83153
“ 3 “ ; 8 U—½ ,568 8270 48, 8 2 1 80 % ₰ ghenn 8 ageht nun die “ 1 uletzt in Landshut wohnhaft, seit 1873 unbekannten geborene Schwartz, Tochter des † Bauers Heinrich Die Erben der am 15. Dezember 1899 ben ———— 85 Nemeth! “ e ter “ ner 9, geschra “ 1 vheee, bee. — 822 1 Wehfe Peehent 8 8 Verschollene und eren Nachkommen, Aufenthalts, aufgefordert, sich spätestens im Auf— Schwartz in Windischenbach und der † Katharine geistesschwachen Elise Friederike Lübben zu ben Amtsgerichtsrath Spangenberg für Recht erkannt: Allendorf a. W., den 9. Januar 190bl. lladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung verurtheilen, und ladet den Beklagten zu II zur F F nee sic 5 — Füötzterxmhn 88 98 “ SBege. eeboren 8 8 Iin 8 “ 88 T en verstorbenen Die verschollene Slilabeth Margaretha Neuenroth, Königliches Amtsgericht. des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die - 8 . [29 Uhr, 1 hnet u melden, t. daselbst, in den 50er Jahren nach Amerika Landhäuslings Lübbe Hayen Lübben zu Rahrd “ des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ vermögen der Verschollenen ausgefolgt zu erhalten, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Wer gereist und seitd v Ddum b 5 9. en. . j z 1 iedrich erah sich spätestens in dem auf Donnerstag, den Fasoerf lne. Uhe oder Tod der Verschollenen zu Frelt b “ Varscholene gu vntrag des and dessen ebenfalls erstorbener Chefran Talke [82646] 1 Todeserklärungen. “ b. (26März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit gerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16717, 8 - Tod 6 riedrich Weinmann, Bauers in Kesselfeld. Margaretha, geb. Tiarks, haben bis jetzt mit S 9 ch A 1 eit t d t: der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht Zimmer 76, II. Stockwerk, auf den 19. Mär 3. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, an⸗ ertheilen vermag, wird aufgefordert, dem Gericht. Aufgebotstermin ist auf Montag, den 7. Ok⸗ heit nicht ermittelt werden können Bevo Uicher. 2r. 1096.—1090. Durch Ausschlußurtheil des diesseitigen Gerichts wurden für todt erklärt. zugelassenen A 8 lt bestell 8 Zwecke der 1901 Ve ittags 10 ½ it der Aufford . beraumten Aufgebotstermine zu melden, widri enfalls spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. tober 1901, V i 9 besti äß § 196 3₰ „B. fostaesteil r nun v6161116A1A4AAA4“ W11 v1“ 1ö 2 Eö“ gevn 6 8 11“ tuhr⸗. ““ g 1 g pe g zeige z ch „Vormitt. Uhr, bestimmt. Es gemäß § 1964 des B. G.⸗B. festgestellt wird, da öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage rung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen ihre Todeserklaͤrun “ Landshut, 10. Januar 1901. sergeht die Aufforderung: ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhande 85 Name und Stand Geburtsort Letzter Tag des Urtheils Zeitpunkt des Todes bekannt emacht 3 Anwalt bestell F Zum Zwecke de b6 tlich 2) an alle, welche uskunft über Leben oder Tod Kgl. Amtsgericht. d 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ werden gemäß § 1965 des B. G.⸗B. che velst . und Zeit Wohnsitz 1 Köln, den 7. Januar 1901. Zeselan, wih EEEE Klage bekannt Den 7 Januar 1901. “ Auf Antrag des 8ö1 verschollenen Bern⸗ .“ efo gen wügpe, über Leben oder Tod fürcgerteic b bachaben glacben Jenmst aufgeforden v111.“ 2 “ v“ 39 2be. e““ ver 8 9 Fer Jisschecen 8.gr lichen Land⸗ 1 „Oberamtsrichter: (gez.) Lazi. hard Hermann Köper, nämlich des Bureau⸗Vor⸗ der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens zeichneten Rachlaßgerichte anzumelden. 1. Landwirth “ Ju““ LSnnn 1] He heüstellumg. Schaͤ erichts I. 6. Kammer sr Hanbelssachen 3 Veröffentlicht durch: Amtsgerichtsschreiber Hailer. sichers Friahn. Frill, ve im Aufgebotstermine dem Gericht Anzei . f 58 8 n 18 J 1 1 Margeretha Maria Schneider, geb. Schäfer, in . “ 7 G 11“ stehers Friedrich Georg Karl Grill, vertreten durch im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. darauf aufmerksam gemacht, daß gemäß § 19 Bolke 8 b 8 5 [83135] Aufgebot. dePeen, eeee e “““ Den 29. Dezember 1900. Acs. 2 des B. G.⸗B. ein Erbrecht anbenü Fchhü⸗ 1 Muůcke. I“ Bolkenhain, Karlsruhe 23. Oktober 31. Dezember 31898, Holzhausen wohnhaft, Chefrau. von Hermann [83117 Oeffentliche Zustellung. Auf den Antrag der verwittweten Frau Posthalter 2. thlodtmanin, wird em Au ebot dahe erke en⸗ Ehmann, H.R. sbleibt, wenn nicht dem Nachlaßgerlehte bium btigt Weißger er 23. März 1856 1900 Na 1 12 Uhr. 8 chneider, Schlosser, früher in Holzhausen, zuletzt Der Kaufmann Wilhelm Buckow zu Berlin, Dorothen Wilhelmimne Maeh 3 1G be Norz 1 Fe; u gericht, en drei Bohner, Thimo⸗ Bulach, Bulach 6. November 31. Dezember 1878, in Landau wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, Weidendamm 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts vrothea Wilhelmine Maeding, geb. Moerner, in 1) Es wird der am 13. Februar 1857 in Hamburg Veröffentlicht durch: stv. Gerichtsschreiber Dipper. Monaten nach Ablauf der Anmeldefrist nachgewiff theus, W Amts Karlsruhe 1900 Nachmittags 12 Uhr. durch Rechtsanwalt Dr. Weil in Land rtret 31 EEööI“ aehrigter: Merhte. dar Eugen Maedin 3 18 e i uguft 8 8ecge Füde nhar. “ aeüeeg. Leee [83144] Aufgebot. Fists 28 88 8 E 25* daß es gegen d 21. Mai 1842 klagt gegen ihren Ehemann auf Ehescheidung, mit Gustav Seidel, früher zu Berlin, jetzt unbekannten zu Friedland 1 8 Sohn am. dinnoet.190 “ ver . ““ 58. Der Söldner Johann Georg Häckler in Mochen⸗ Fi⸗ Jer 8 n. 58 “ geltend gemacht i 8 Süer “ 3 RFöte h aa Linkenheim 29. 9 TEö. dem enehagen. 8 “ der zwischen den Aufenthalts, auf Grund einer von dem Kaufmann 22 “ Eh mit dem verstorbenen Posthalter Carl gewidmet hat und mindestens seit dem Jahre veeitehe en em. Wolpertswende, hat beantragt, die Großherzogliches Amtsgericht. Abth. . 1u1u“] 6 Sebtemmble hi ““ Farteten, 11“ ““ Sen “ “ vom 8 h New York II11“ f — n 6 — . 1 18 . 6 schul zu erkle Juli 1898 abgetretenen Darlehnsforderung von De⸗ 8 nach New York gegangen 1890 verschollen ist, vhiermit aufgefordert, sich 1) Marie Antonie Spanninger, geb. 12. Nov. [83142] Aufforderung unbekannter Erben. Karlsruhe, den 5. Januar 1901. ““ und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur 136,25 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpfli 1g und s ezember 1881 verschollen ist, aufgefordert spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Sep⸗ 3 2 8 8 . K en B en ; zuf. If b b eit ; nist, aufgef V pã f ch, de Sep 8 Th Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Last zu l 1 ladet B 5 8 2 sich spätestens im Aufgebotstermine am 9. De⸗ tember 1901, Vormittags 11 Uhr 1841, . Als die gesetzlichen Erben des am 9. Oktober 1900 hHum, Geri reiber Gr. Amtsgerichts. 3 ast zu “ lͤgerin ladet den Beklagten zur vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zember 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem anberaumten Aufgebotstermin B ierselbst, Post⸗ 2) Josef Spanninger, geb. 28. März 1846, fim todt erklärten früheren Seemanns Franz Düm 1 h1“ 8 ve. 11.““ C166“ mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die zur Zahlung von 136,25 ℳ nebst 5 % Zinsen seit unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, zu melden straße 19 Erdgesch oß links “ Nr. 1 8 zu 3) Vinzenz Spanninger, geb. 31. März 1853, sind ermittet Ausschlußurtheill. III. Die unbekannten Berechtigten, Zivilkammer des K. Landgerichts Landau, Pfalz, auf 1. August 1898 bis 31. Dezember 1899 und 4 % vnterzeichnf seine Todeserklärung erfolgen wird. melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ wnöcheheh 8 hagenaangen, Gö. li fsrstits den Abkömmlingen der Großeltern väͤter⸗ . Im Namen des Königd, 1) zu den unter vorstehend 1, Za—e genannten 5n 11“ den Faitela hr. Peen 8 8 b g S 8 Lahet den Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ ird. ertswende, 1854 nach Amerika ausgewandert, für 1.“ 8 Verkündet am 31. Dezember 1900. othekenposten auf Pogorzela 2 Mühle, IZ“ 9 vessszc; 9. Beklagten zur mündlichen Verhan Zlung des Rechts⸗ chollenen zu ertheilen v“ 2) “ alle, welche Auskunft über Leben kodt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen — 1) die Nachkommen des Landwirths Christian Alktuar Jung, Gerichtsschreiber 9p zu 8 8 Pah Pah 2 Mühle Abth. 3 Zahl 15 der Klage einen bei dem gedachten Gerichte ngelasenen streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, scphlenen im Aufgebotstermine am 9. Dezember oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ Dürre, als: 2 fe 3 In der Aufgebotssache des Handarbeiters Wilhelm für die verehelichte Viktoria Sawicki 1o0 Kurzawski v 8 C1“ b Abth. 63, Jüdenstraße 59, III Tr., Zimmer 156, 1901, Vormittags 10 Uhr, dem unterzecchneten hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerschte tag, den 16. September 1901, Vormittags 18 Kinder des Schulraths Hermann Düne⸗, August Kupfer in Zöpen b. Kieritzsch, erkennt das zu Jarotschin und die Geschwister Antonina und Zußs ung wird dieser Auszug der age bekannt ge; auf den 16. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Gericht Anzeige zu machen. spatestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten 6 der 9 Se Otto Dürre, c. Anna und Otto, Königliche Amtsgericht Leipzig durch den Hilfsrichter Marianna Kurzawski eingetragenen 6 Thlr. 25 Sgr. 12es au, den 10. Januar 1901 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Friedland, Ostpr., den 10. Januar 1901. Hamburg, den 5. Januar 1901 Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Geschwister Ebermann und Margarethe Heinsius, Assessor Dr. Klemm für Recht: Kosten und das Recht auf Erstattung der Requi⸗ 5 8 1“ Auszug der Klage bekannt gemacht. Königliches Amtsgericht. Das Amtsgericht Hamburg. 1 IEö wird. An alle, welche Auskunft und d. der Rentner Heyno Dürre. Die Aktie Nummer 20 446 der Leipziger Bank in sitions⸗ und Eintragungskosten, Kgl. Landgerichtsschreiberei. Berlin, den 8. Januar 1901. 83122 Aitr i2.1 Wr Abtheilung für Aufgebotssachen. Üüber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen —2) die Nachkommen der Sophie Dreyer, geh Leipzig, im Nennwerthe von zweihundert und fünfzig mit Rechten und Ansprüchen auf diese Po Groß.⸗ K. Sekretär. “ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts . 1“ 1 (gez.) Völckers l)r. vetspen ergeht die Austorderung, im Auf⸗ Langenberg, geb. Drer 8 Thalern (im Heribigthaleruhe) Hwird 1 ke ausgeschlossen worden. 6 16“ 1831031‧1. Oeffentliche Zustellung. Abth. 63. ufgt ö 3 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. gebotstermine dem Gerij nzeige zu machen. ZE11161 I9, geb. DPreyer, ärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahren fallen oschmin, den 4. Januar 1901. 5 Die Frau Kaufmann Bertha Lehmann, geborene [83105 i Zus⸗ 88 8818 Fttrug des Pflegers des verschollenen A 83141 sBersffenttiht. ude. veerichtsschreibe Ravensburg, den 12. Januar 1901. b. die Nachkommen des Adolf Dreyer, al; elan, magfelle . Last. 8 8 b b 1 88 Königliches Amtsgericht. Kechic zu Wilhelmsbrück — Prozeßbevollmachtigter: 183106 Fruuoef C Berlin Lands⸗ Friedrich August Fischer, nämlich des hiesigen Rechts⸗ [83141] Aufgebot. 1 Königliches Amtsgericht. aa. Minna Ströfer, geb. Dreyer, bb. Hermam Dr. Klemm, Ass. b 2640 Im Namen des Ki — HFAustizrath Schulze in Ostrowo —, klagt gegen ihren 2100, Prozer bevollmachteale Reensannn Tnwalts Neis 1 “] Th. Müller, wird ein Rohie Kes F Krüger, 1“ Pabesne Amtsrichter Majer. Dreyer, cc. Elise Eicke, geb. Dreyer, und dd. Wil⸗ “ T6“ Se. “ EFhemann, den Kaufmann Gustav Lehmann früher Lerhersteh “ ufgebot dahin erlassen: Rehberg, geb. Karabiner, in Treugenkohl hat be⸗ Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Kom mel. helm Dreyer [81899 Bekanntmachung 1 29. Dezembe 1 Wilhelmsbrück, jetzt unbek ten Aufenthalts, unter Pekisrarh Lise Berlin, ir WEEEAö“ antragt, di am 5. Mä ;8 — EEE1111“ 8 8 ““ 2rb I 8 ; eseabe⸗ 88 8 Raeder, Gerichtsschreiber. zu Wilhelmsbrück, jetzt un etannten Aufenthalts, unter Mohrenstr. 13/14, klagt gegen den Graveur Fri 1) Fcon ugoschach Aunet Fiverd warbesnat Sasaatn geesss hehbena st, 1hahrhese 183145 Aufgebot. nöeasih bbll“ wosg Bgenter lach it der Weileknce⸗gem- aage en ne dtg u B1. Sevenber er auc. zer Zebauhtumgh dat der Betlane, welcer eij ten Dirtc,eler zu atemrzeteuntsaunin gü dem am 2. Oktober 1869 hierselbst errichteten Treugenkohl, für todt zu erklären. Die bezeichnete Es ist beantragt worden, die nachstehend aufge⸗ 1) die beiden Töchter der Caroline Westrum, ahl. 8. 88 1893 über 280 ℳ ohne Fälligkeitsdatum, gehängte Urtheilsverzeichniß. ““ aberegecfich 8 Joh ftüchtig 11“ drr enthalts, sowie dessen Mutter und Geschwister (Be⸗ und am 22. April 1875 hierselbst publizierten Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem führten, verschollenen Personen für todt zu erklären: Rickel, Namens Anna und Mathilde Westrum von dem Besitzer August AÄckstinat in 58 chaes üte eieftsschrfers Gottlieb L “ b. degen 81 Testament seiner aus Ulzburg bei Segeberg ge⸗ auf den 4. Oktober 1901, Vormittags 1) den Matthäus Straube, geboren am 18. März 2) die beiden Kinder der Wilhelmine Mellin Willki fü s erklärt worden. D In der Aufgebotssache des Besitzers Gottlie 1“ vder Flucht zu. 12— 16) unter der Behauptung, daß die Be⸗ ürtigen Tante Johanna 8“ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, 1822 in Oberstadt, zuletzt G daselbst, Rickel, Namens 8 Richelmin mn 8 8 “ Märia ncftlae 8 düget aigeim Aus⸗ “ 9 “ G“ “ vE1111“ ddag ten u, Peda- 1a. 19 ne “ Grundbdch Osten ein Legat von 200 Ct ausgesetzt worden anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ 2) den Valentin Reinhard Kriegsmann, geboren 3) die beiden Kinder des Wilhelm Rickel, als schlußurtheil das von ihr angemeldete Recht auf den Tomuschat von hhier hat das König Wiche Amtsgericht, Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für Grunds ücks Se astianstr. 5 zu Berlin (Grundbuch 1 2 dheiss mindestens seit der Eröffnung des 1 dir dadederglärang v dnalle 2 5. 1859 in Schmeheim, zuletzt wohn⸗ William und Anna Rickel zu Eincinati. 1 sühlufar vorbehalten worden. “ 1““ “ den allein schuldigen TX heil zu ertlären. Die vaß 1 Testaments verschollen ist, hiermit aufgefordert, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen aft daselbst, Alle, welche ein gleiches nahes oder näheres Erb⸗ Tilsit, den 21. Dezember 1900. “ ag. gH l5 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ daß, arf, diesem Brundstue 8 Füor sich spätestens in dem auf Mittwoch, den zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, 3) den Peter Friedrich Pohl, im Jahr 1840 recht am Nachlasse des Franz Dürre zu haben b Königl. Amtsgerichhht. 11) das Hüber die im Grundbuche von Plöwken ee des Rechtsstrests . die Erste Zivil⸗ Hypothek von 6000 ℳ, welche durch Zession auf die 5. September 1901, Vormittags spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige bereits verschollen, zuletzt wohnhaft in Themar, glauben, werden aufgefordert, solches binnen ul EEE Nr. 1 in Abtheilung III unter Nr. 10 eingetragene “ L1““ b Hstes en übergegangen ist, eingetragen gewesen sei 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hier⸗ zu machen. 4) den Buchhändler Robert Ernst Hofmann, 8 Wochen beim unterzeichneten Gericht 83169] „ Forderung von 133 Thalern 10 Silbergroschen, kammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo und ferner Abth. III Nr. 16 eine Hypothek von selbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Marienwerder, den 9. Januar 190blb. eboren am 5. März 1823 in Themar, zule “ uns mach uweisen. ö — Der Hypothekenbrief über die in Ellerwalde welche die Besitzer Johann und Catharina Müller⸗ auf den 2. April 1901, Vormittags 9 Uhr, 2000 ℳ, daß das Grundstück zur Subhaftation ge⸗ 4* Ha. HAints, 3 Königliches Amtsgericht. 1 he 9 zuletz 9 2 h 9 1 schen Eheleute von dem Bürger und Gerbermeister mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten langt und von der Post Abth. III Nr. 15 4901,37 ℳ — rei, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ “ Königliches Amtsgericht. aft daselbst, 1 “ Braunschweig, den 8. Januar 1901. Blatt 64 btheilung III 20 U. hn h eebekaus tgegen 6 % jährlicher Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum unds die Poft Abth. 111 Nr. 16 1 f zinsen vö“ wirgh. Auskunft über Leben “ Weber Aufgebot. Zehmisch, fegncenran Be heiche vrebdich ö 886 sche vntzgerccht. S 11“ 16“ halbjährliche Aufkündigung gemäß Schuld⸗ “ EEö iftelumng wird dieser Auszug ausgefallen seien, mit dem Antrage, 2 ile, welche Aus er L . Der Weber Johann Hermann Zehmisch, ge⸗ 2. 8 „ zule 2 Engelbrecht. 1 G urkunde vom 2 Novy ber 1832 Anlehe f. der Klage bekannt gemacht. 1) die Beklagten zu 1— 11 kosten flichtig zu ver⸗ oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ boren am 7. Mai 1839 in Waldsachsen s üchs. Anth. haft daselbst, . 8 Marienwerder, den 10. Januar 1901. öʒF 111A“*“” den 3. J 1901 111 örh cbs Se 5 ““ 8. - Sob 18 8ZEEEECEE11“ 3 üvdolf H⸗ Zust 183138] Aufgebot. Königliches Amtsgericht. genommen haben, gebildete Hypothekendokument, be-] Ostrowo, den 3. Januar 1901. b urtheilen, an die Klägerin 7091,50 ℳ nebst 5 % bee seanit aufhesordert dem unttwescneten 8 Fohn 8 Te Zehmisch und 8 Sophie “ Iget Die verwittwete Drechslermeister Emma Walter, Königliches Amtsgericht stehend aus einer Ausfertigung der vorerwähnten Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zinsen seit dem 30. Mai 1899 zu zahlen, 8 nzeige Zehmisch, geb. Gabler, ist von seinem letzten in⸗ EEET1I1ö1“ Fberstadt, zuletzt eb. Mangner, zu Guben, Germersdorferstraße 23 b. 83164 Bekanntmachung. Schuldurkunde, einem Auszuge aus dem Grundbuch⸗ [83109 O tliche Zustell 2) die Beklagten zu 12 — 16 zu verurtheilen, die zu machen. 8 Bnigches, Wohuftbe Waldsachsen sächs. Anth. im wohnhaft daselbst, Scewvos . im Beistande des Kaufmanns Rei ihold Blüt Durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts vom blatte und dem Eintragungsvermerk, wird für kraftlos 22 ie Sar Heimch Koali Zwangsvollstreckung in das Vermögen ihrer Ehe⸗ Hamburg, g Samc 1eol. 858 86 r6 Philadelphig in Amerika ausge⸗ 2u dessen “ Pagengehcenn Guben hat als gesetzliche Vertreterint 18 gen 1n 7. Dezember 1900 F. 1. u. 2/1900 sind: erklärt G agung b ECö Le. de LEEö 87 stauen wegen der zu 1 dezeichneten Forderung zu. Das Amtsgericht Hamburg. wandert. Seitdem sind keine Nachrichten von seinem geb. Kriegsmann, in Henfstedt, zu von dessen . ho. P 8 — ekkenbri 10. November 1876 2) S 3 a je K V Fufli 5e 1 — weh 5 1 8 5 8s vF n in . . jährigen Kinder Erich, Mar, Kurt und Gertrud, „¹1) der Hypothekenbrief vom 10. November 187 2) Der Antragsteller trägt die Kosten des Ver⸗ Justizrath Mohrmann in Verden, klagt gegen seine dulden, 8 “ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. boren am 25. September 1856 in Langenchursdorf, . Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, ee „. 88 Fcerneistere 89 8 Gls bi er Herz Reuhof Handelsmann zu 8. 8 6. 87. 190 1 en 85 „. Se nhe. Lhan I trasgan 8.eees 83140] Aufgebot als Sohn des Johann Louis Dittrich und der sich spätestens in dem auf Montag, den 30. Sep⸗ Paul Walter das Aufgebotsverfahren zum Zweck ““ IE11““ 1212132323 - 1 Sens Aufgebot. 5 1 8 Amalie Auguste Dittrich, geb. Crämer, ist von seinem tember 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmten der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. ch üchtern, rie vom 16. Mopember 1876 Königl. Amtsgericht. bruchs, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den 8* K agerin eüIe. 9. Zerlagten zur mündli 5 h “ rscholleneu” Walter in Hünfeld letzten inländischen Wohnsitze Seiferitz im Jahre Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dieselben e 2b gläubiger Fae— chbaber nsgefordert. 052) 82 Heftheeabdiet vom 16 Nobenher 11I] [82644] Bekanntmachung. Parteien dem Bande nach zu scheiden, und ladet die G“ gen F Sen n v at beantragt, die verschollee & 9 7 II““ Irite den fürto 1 Alle iskunftüber ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen über die Post Ar 2.-didae 7. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ kammer des öniglichen Landgeri zu Berlin, 8 1) Fosepha Walter, geboren 6. Februar 1831, u he Behagen ensoneeheh1s98 hren. en e1““ Drechslermeisters Paul Walter spätestens in dem Nr. 3 über d16,99 ℳ “ Kosten — geehs ven 8 Januar 1901 ist 89 Zweiggrund⸗ streits vor die Zivilkammer 1I des Königlichen Land⸗ Grunerstr., II. Sto werk, Zimmer 27, auf den 2) Amalia Walter, geboren 8. Mai 1835, richten von seinem Leben eingegangen. mmoögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ auf den 12. März 1901, Vormittags 11 Uhr, Gläubiger Meier de 111A1“ schuldbrief über die von der im Grundbuch vom gerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 29. März. 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, 3) Sabina Walter, geboren 27. Oktober 1837, 6 gegangen. üs 8 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, an für kraftlos erklärt worden. Gluüute Trieglaff Band I Blatt Nr. 1 Abtheilung III 25. April 1901, Vormittags 91 Uhr, mit Git ier sen bei bden . Füuerma 7. 2 eitspft Dittri ist das Aufgebots⸗ T en 11. J 1 4 3 20 1 E11“ eingetragenen Grundschuld von 12 000 ℳ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum vlest, wohnhaft .Hünfeld, 1ee zu. 858 eehg.ee e.e 425 hemar, Serliches ielicht. ““ herha e8 Fese gen 188 des Hehr “ Königliches Amtsgericht. lscgaabgezweigte Theilpost von 1700 ℳ für kraftlos zügelagsenen 11“ zu eee. Hum 8 Sreg. F Zuftelluns wird dieser Auszug 1 a Verscholleyen w. aufgefordert, rde 8 Her g. 8 8 “ andes und des Grundes der Forderung zu enthalke 182648 v. 3 erklärt. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage der Klage beke acht. sich spätestens in dem auf den 18. September geleitet worden. Johann Hermann Zehmisch und [83146] K. W. Amtsgericht Waibli Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in P. [82648] 1 ; 1 Greifenberg i. Pomm., den 8. Januar 1901. bekannt gemacht . Berlin, den 11. Januar 1901. Vormi or de „Friedrich Hermann Dittrich werden daher aufge⸗ “ Igert ge xasars gnhen rift beizufü ie N zgläubi sch Die dem Mühlenbesitzer Franz Engelke in Klein⸗ nbbbbee l berman gemager. Seyffert, Gerichtsschrei “ g vg Verastttags 89 8 Pras unter⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 82 Aufgebot. schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche s Giesen von dem Bäckermeister August Schröder in Königliches Amtsgericht. Verden (Aller), den 11. Januar 1901. des Köni shenf bert, Serictescnaiter 19 8 zeichneten Gerich anberaumten Aufgebotstermine zu 20 September 1901, 11 Uhr Vormittags In Sachen der Todeserklärung der: 1) am nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor Hildesheim am 18. Juni 1889 über 2000 ℳ aus⸗ [83104 Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. es Königlichen Landgeri Zibilkammer 2 melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen bestimmten Aufgebotstermine zu melden widri gr. 5. Oktober 1815 in Winnenden geborenen Christine Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermätt estellte gerichtliche Schuldurkunde nebst angeheftetem — Die Ehefrau des Arbeiters Bruno Schulze, [83116] [831131 K. Amtsgericht Böblingen. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder falls ihre Todeserklärung auf Ant kolge 9 d. Friedrike, geb. Diener, Ehefrau des Johann Georg milhen und Auflagen 2 6,. zu werden, von da vpothekenbriefe von diesem Tage über die in dem Auguste, geb. Keßler, in Görlitz, vertreten durch die — Oeffentliche Zustellung und Lad Oeffentliche Zustellung. 1 Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht Alle, die Fie2s Leben 8— [Tod 62 Verseholenen löpfer, Schuhmachers von Winnenden, 2) deren Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sch rrundbuche von Hildesheim Band 35 Blatt 1373 Rechtsanwälte Dr. Nielsen und Dr. Bollmann in Der enei ½ Taglöhner ng Fr. vbes von Die ledige Christiane Berner in Maichingen, ver⸗ 27 Feflerreenna. aee ih Aufgebotstermine, Auskunft zu erthellen vermögen, werden aufge⸗ Tochter Pauline Luise Klöpfer, geb. den 21. De⸗ hec vesrediegung der nicht ausgeschlossenen Gliu⸗ Seite 128 Abtheilung I1II Nr. 5 eingetragene Hypothek Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Waldaschaff, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justiz⸗ treten durch Rechtsanwalt Eichberg hier, klagt gegen e. bwx n fordert davon dem Gericht spätestens im Aufgebots⸗ zember 1841, 3) deren Tochter Chriftiane Friedrike biger noch ein Ue erschuß ergiebt. Auch haftet ihnen über den gleichen Betrag ist für kraftlos erklärt. Bruno Schulze, unbekannten Aufenthalts, wegen rath Dittmann und Rechtsanwalt Leeb von Aschaffen⸗ den Kaufmann Gottlieb Riethmüller von Maichingen, Hünfeld, gr. he. mices Fe ibt. stermine Anzeige zu machen. Klöpfer, geb. den 11. März 1845, im Jahre 1847 jeder Erbe na 8 Theilung des Nachlasses nur shr Hildesheim, den 19. Dezember 1900. böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklag⸗ burg, Kläger, hat unterm 18. vorigen, eingelaufen zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in England, 32190 Köon 2— es Amtsgericht. 8 8 Meerane, den 9. Januar 190bb. nach Siebenbürgen ausgewandert und seither ver⸗ S. erit eerecdenden n 8 Königliches Amtsgericht. IV. ten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit 10. dieses Pronass, gegen wegen Darlehensforderung, mit dem Antrag: „den [831990] Aufgebot. — Königliches Amtsgericht sschollen, ergeht hiemit die Aufforderung: indlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheile — der Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten 1) Anton Bachmann, ledig und großjährig in Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil Auf Antrag der verehelichten Weber Johanna H.⸗R. Ass. D. 57 ler. “ a. an die Verschollenen, sich spätestens im Aufge⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die [82647 — zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor S bdasch 5,2 kostenfällig zur Bezahlung von 100 ℳ nebst 41 0 üllbier, geborenen Langsch, zu Neukatscher wird deren [83130) K 2 — vme Dar 8à 5q§FVn“ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, Dur Ausschlußuctheil des unterzeichneten Gerichts das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im 8 e. Bachmann, ledig und großjährig in Zinsen hieraus vom 15. Juni 1895 an zu verurtheilen, Fhemann, der am 13. April 1851 als Sohn der K. Amtsgericht Oehringen. erklärung erfolgen wird, 3 tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ vom 4. Januar 1901 sind: x Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Montag, Waldaschaff 3 und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Weber Franz und Renate, geb. Hantke, Füllbier'schen Das Augeb Aufgebot. 8 b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod nachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung I. Folgende Hypothekendokumente für kraftlos er den 4. März 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, 3) Johann Bachmann und. letztere beide unbekannt Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht dahier auf Eheleute zu Neukatscher geborene Webermeister kü-n, A. vee . zum Zweck der Todes⸗ der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil ent⸗ klärt worden: leuten Wojcicch mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte 4) Jakob Bachmann woin Amerika,Beklagte, Donnerstag, den 14. März 1901, Vor⸗ Josef Füllbier aus Neukatscher, welcher sich im erti⸗ G89 Ehosstie ““ Inen; im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu sprechenden Theil der Verbind! leit hastet. 1) Das über die auf dem den Eheleu 8858 ojeiech zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke wegen Besitstörung, Klage zum K. Amtsgericht mittags 9 uhr. Zum Zweck der öffentlichen Jahre 1879 von seiner Ehefrau entfernt und bis 1) Georg Christian Heinrich Funk, geb. am 1. Juni machen. Guben, den 9. Januar 1901. — und Katharina Zmyslony'schen Eheleuten gehörig der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 2 9. - Hobe d g. er Be⸗ Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. ses nichts mehr von sich hat hören lassen, aufge⸗ 1878 in Pfrelbach, O.-A. O Keiemen, Sohn des ver. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den Königliches Nnecicht. ewesenen Grundstücke Filadelfia Blatt . Klage bekanat gemact. - g 1 vnunfschder Fe⸗ Den 11. Januar 1901. b 8. hnchae1963, Hernstase ie uie. wtrienn esnegzeshch chie sawed de err 1891. dormiaegs IA Uhe. tcne) vmeder Cec a-. . . aes Göensen ermnanf Lende ep ecet Peenen, ghde sgracreceai de ne. Hasttntt aean eneet nachsei ce. de 11 hansil ahhe nahene bei dem vnterzeichneten Geri t, Iee Nr. 14, 8n deleht wohnbaft sn Pelbach, im. I g5 das noch — Amtsrichter Gerok. Auf Antrag des T. ] des N 1e8g- hegh. ainfe seit dem 4. April 1876, gerichts, den 12. “ gesteltz in ekemnen find schuldig, das Eigenthum des 8g serient gean ächanening vertreten me en w 2 f 9 2 2 6 „ 8. 8 1 6 2 39 — 2- EAwvWn 4 24 2 4 1 130 8 e 8 . 8 28 . 5 8 “ 2 b 1¹ coe 1 8 7 9 ur h 8 95 2 3 8 9s 7 wird. Zbet †21 degencfclerung frfegen Abwesenheitspflegers Christian Funk in Pfedelbach. [83147] K. W. Amtsgericht Waiblingen. 8 nen. See. —— b 2) das über die auf dem Grundstücke des Acker. (83101] Oestents icne Justellung. ba 8. berf zan. Plan e 95 e. EKeehn Petinge Al. Freibura, flagt kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ „2) Karl Johann Vogel, geboren am 22. Februar Aufgebot. nämlich des Alexander Brunckhorst, vertreten durch bürgers Joseph Klecz Dobrsyéa Blatt 319 Abth. 3¹ Die Ehefrau des Leonhard Dinges,? Barbara, ge. Waldaschaff anzuer Vnnen, zur Berichtigung des Grund⸗ gegen den Landwirth helm Kiefer, zur Zeit an theilen vermö d t spätestens i zu er⸗ 1868, Sohn des verstorbenen Webers Georg Heinrich In Sachen der Todeserklärung des am 22 August die hiesigen M9rev Dres. He Behn, aahl 1n für die Wittwe Marianna Handke, geb. borene Dennefleh, in Heppenheim, vertreten durch steuerkatasters durch Wechsel in der Nummerierung unbekannten Orten, und Genossen, als Erben der Fofete r dder. rfpeoe ert. spätestens im Auf⸗ Vogel in Oehringen und der verstorbenen Elisabethe 1830 in Endersbach geborenen, im Jahre 1855 nach Kaemmerer und Niemeyer, werden alle Nachlaß kurzawa, und die Geschwister Bertha, Ferdinand Rechtsanwalt Justizrath Dr. Schüler in Darmstadt, der beiden Plan⸗Nummern in der vom K. Rent⸗ Berthold Kaltenbach Wittwe, von Pfaffenweiler, gen üs her, den 29 68- vn gzeige zu machen. Rosine Goktliebin⸗ geb Schoch, zuletzt in Oehrin. Amerika ausgewanderten und seither verschollenen gläubiger des in Neustrelitz geborenen und hierselbst und August Handke noch eingetragenen 5 Thlr. klagt gegen ihren Chemann Leonhard Dinges, mil amt vorgeschriebenen Form mitzuwirken bei Ver. wegen zedierter Gleichstellungsgeldforderung mit dem “ Köni liches Aurt⸗ 199 lj een wohnhaft, im Mai 1883 nach England und von Johann Jakob Morcher ergeht hiermit die Auf⸗ am 3., November 1900 verstorbenen Kaufmannes 3 Sgr. 5 Pf. nebst Zinsen vom 28. dpril 1868; unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Ehe⸗ meidung einer Strafe von 250 ℳ, ferner sich jeder Antrage: die Beklagten werden verurtheilt, für die Königliches Amtsgericht. seda nach Süd⸗Amerika gereist, seit 18g8 verschollen, forderung: 8 Hugo Ernst Massmann aufgefordert, ihre Forde 3) die über die auf dem Grundstücke des Schuh⸗ bruch, böslicher Verlassung, Lebensbedrohung, m.. weiteren Störung des Besitzes des Grundstücks Plan⸗ Forderung des Klägers von 1801 ℳ 24 ₰ nebst [83139] Aufgebot. „vre, auf Antrag des Bruders Friedrich Vogel, Fabrik⸗ a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ rungen spätestens in dem auf Mittwoch, den machermeisters Friedrich Schölzel in Pogorzela handlung und auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., Nummer 8262, umgeänderk in Plan⸗Nummer 8250, 5 % Zins seit 7. Februar 1900, abzüglich einer am 1) Auf Antrag des Uhrmachers Friedrich Glinde⸗ arbeiter in Bockenheim⸗Frankfurt * ebotstermin zu melden widri enfalls die Todes⸗ 6. März 1901, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ Pogorzela 2 Maßir⸗ in Abth. 3 mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ u enthalten, und zwar bei Vermeidung einer Strafe 10. August 1899 erhaltenen Zahlung von 420 ℳ mann in Kellinghusen wird der am 19. Februar 1843 3) Rosine Kohlhammer, geboken am 25. Ok⸗ eklärung 22 ie. 8 haans raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten a. Zahl 1 für die Geschwister Johanne Albertine stehenhe Ehe zu scheiden und den Beklagten für den von 20 ℳ für den einzelnen Fall der Zuwider⸗ 80 ₰, die wangsvollstreckung in die von der Berth. zu geborene Muͤller Heinrich Carstens, tober 1830 in Wüchern. Zte⸗ Obereppach, Tochter b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Gerichte, Poststraße 19, links, Zimmen Luise Schädel und Friedrich Wilhelm Ferdinand schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten handlung. 1a Kaltenbach Wittwe hinterlassenen Nachlaßgrundstüͤcke zuletzt wohnhaft in Kellinghusen, welcher seit dem des verstorbenen Johann Kohlhammer Schäfers, und des Verschollenen zu ertheilen vermögen spaͤtestens Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß Schädel aus dem Erbrezesse vom 26. Juni 1840 zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor II. Die Beklagten sind schuldig, die Kosten des zu gestatten und, soweit der Nachlaß der Berth Jahre 1885 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens der verstorbenen Magdalene geborenen Siegele, zu⸗ im Aufgebotstermin dem Gerichte An ¹ „ b che sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichleiten eingetragenen 23 Thlr. 10 gr. 11 Pf.; die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Rechtsstreits zu tragen. Kaltenbach Wittwe nicht hinreicht, den Kläger für 8 Thebotstermin e 1 8 gele, 3 Aufgeb Anzeige zu machen. — 8 Zahl 5 für den Schuhmacher Leopold Kaniewski zu Darmstadt auf Freitag, den 12. Apeil 1901, 88 Das ÜUrtheil wird für vorläufig vollstreckbar viese Fondefung de Sesagrntsehaldner zu ormittag r, zu melden, widrigenfalls reif seit 185 erücksichtigt zu werden, von den Erben nur inso Kuklinow ei er T bst 5 % Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, erklärt. — und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und lade derselbe für todt erklärt werden wird. Ssnd Cin 1gn. Schällen, auf ntag der . 4- Aee Igr. —s Vormittags . Uhr. Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ nfge 25 n Ehhetagegen. C.ödl esh.⸗ 8. einen bei 88 gedachten Gerichte zugelassenen Auwall Termin zur mündlichen Verhandlung dieser Klage den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des .22 Auf Antrag des Ortsvorstehers Hinrich Beecken in Feuenstein 1 1 Amtsrichter Gerok. Ffrriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch b 1 zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wurde vom genannten Gericht auf Fpege. den Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzog⸗ in Quarnstedt wird der am 26. Januar 1847 zu 4) Johann Georg Biswanger, geboren am eerrhererok. (ein Ueberschuß ergiebt. 8 c. Zahl 9 für den Förster Karl Bobke in Zabawa wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. 9. März 1901, Vormittags 9 Uhr, im lichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, Quarnstedt Pborene Friedrich Hellmers, zuletzt 12. Januar 1834, Sohn des 4 Bauers [83420] Aufgebot. “ Hamburg, den 4. Januar 1901bl. eingetragenen 10 Thlr nebst 5 % Zinsen und. Darmstadt, den 10. Januar 1901. “ Sitzungssaal Nr. 34, anberaumt, wozu die beiden den 21. März 1901, Vormittags 9 Uhr, wohnhaft in Quarnstedt, welcher 1861 nach Amerika Johann Georg Biswanger in Unterhöfen, Gde Der Kaufmann Nicolaus Dieckmann in Beverstedt Das Amtsgericht Hamburg. 22 Sgr. Kosten sowie die Kosten der Eintragung; Keil, Gerichts⸗Assessor, Mitbeklagten, Johann Bachmann und Jakob Bach⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ausgewandert und seit 25 Jahren verschollen ist, auf. Harsber und der verstorbenen Marie Margarethe, hat beantragt, den verschollenen Johannes Christian Abtheilung für Aufgebotssa 4) das die auf dem Grundstücke des Wau. als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. mann, wegen Unbekanntseins ihres dermaligen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 8 gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am geb. S leierba zuletzt in Unterhöfen wohnhaft, Friedrich Wilhelm Wichmann, geboren am 10. April (gez.) Völckers Dr. meisters A. Zuske, Borek Stadt, Blatt 68 Abth. 3. [83107] Oeffentliche Zustellung. Aufenthaltes im Wege der öffentlichen Zustellung, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 28. September 1901, Vormittags 11 Uhr, seit 1866 nach NhorleKbte in gereist und jedenfalls 1855, zuletzt wohnhaft in Beverstedt, für todt zu er-. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. dl 16 über noch 2650 ℳ, lautend vom 25. Mai] Die Chefrau des Johann Peter Knieps, Katha⸗ welche vom Prozeßgericht durch Beschluß vom 11. Ja⸗ der Klage bekannt gemacht. zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt seit 1881 verschollen, auf Antrag d 1 jederike klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 889 bezüglich derjenigen 600 ℳ, die für den pen⸗ rina, geb. Meper Fabrikarbeiterin, zu Köln⸗Ehren⸗ nuar 1901 bewilligt worden ist, vorgeladen werden. Freiburg, 9. Januar 1901. werden wird. Schanzenbach, geborenen Biswanger Bauers Chefran sich spätestens in dem auf Sonnabend, den (83152 Bekanntmachung. aüliche sionierten Lehrer Schmidt eingetragen sind feld, Wahlenstrae 33, Klägerin, Prozeßbevoll. Aschaffenburg, den 11. Januar 1901. Perbee n 1 Feg. P-ch. es ür Leben 2 der Rchanasnach, gch Nichte des Verschollenen . nenuss 22 eeee ₰ℳ. 9, vor 268.5 239 F. negnern, wenifüich II. Die notarielle Urkunde vom 12. Oktober 1874, mächtigter: Rechtsanwalt Sieger in Köln⸗ klagt l.22 egfehe — 152,2e vInsns SGSerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. orste genannten Verschollenen zu ertheilen ve- 5) Simon Friedri 1 1 m unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ b 3XSartn aufgenommen in Krotoschin von dem Nota ebel en ihren Ehemann, den Schuhmacher Joh. Pet. *8. irn, K. Ober⸗Sekretär. 1831191 SDeffentliche Zustellung. mögen, werden aufgefordert, hiervon spätestens in Landwirige n⸗ —— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 652 be, * am 18 68 15 6, Sosh . über das Betenntniß Eheleute Wirth Heehc Knieps, Früͤher zu’ Köln, Frhhchmacer Züt etzt [83108] Oeffentliche Zustellung. Die Berliner Snnche. Basten⸗ 8. Hirschfeld K den obgenannten Aufgebotsterminen dem Gericht An⸗ am 17. Dezember 1824, Sohn des † Bauers Friedrich erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben stor enen Rittergutspächters Moritz 5 awündigt. und Franziska Regus (Rygus), daß sie von dem ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent ltsort, Be Der Kaufmann Lewy zu Berlin, Grüner Weg 125, Cie. zu Berlin NO., Landsberger Str. 109, vertreten reig⸗ zu machen. (SGSpottlieb Theobold daselbst und der verstorb. Rosine oder Tod des Verschollenen su ertheilen vermoͤgen, 8 en 8 E“ ax ai Steinsetzmeister Franz Strauchmann in Krotoschin klagten, auf Grund der Behauptung, Beklagter vertreten durch Rechtsanwalt Fersehe hier, durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Metz, klagt gegen ellinghusen; den 3. Januar 19=u. ¶ OKorvothea, geborenen Gebhardt, im Jahre 1854 von ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ rfurge dsar 1 Selun ericht. Abth. I7. 209 Thkr. Darlehn erhalten haben, und die Be⸗ sich dem Trunke ergeben und sich der Beleidigung Alexanderstr. 22, klagt gegen 1) A. Silseth * den Anton eeer. Schlächtermeister, zuletzt in Metz, Königliches Amtsgericht. seinem letzten Wohnsitz Feßbach nach Nord⸗Amerika termin dem Gericht Anzeige zu machen. 2 öͤnigliches Amtsg 3 b. 7. willigung der hypothekarischen Sicherstellung des und grober Mißhandlung der Klägerin gegenüber Berlin, Grüner Weg 125 bei Lewy, 2) K. O. jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, [83136] Aufgebot. oöͤrmlich ausgewandert und seitdem verschollen, auf Geestemünde, den 7. Januar 1901. [83151] — Kapikals mit 8 % Zinsen auf ihrem Grundstücke schuldig gemacht habe, mit dem Antrage: König⸗ v. Ackerhielm, Bandelstr. 37, zur Zeit unbekannten wegen einer Forderung von ℳ 243,02 für im Jahre 82g Antrag des Eisenbahnarbeiters Josef Streb Antrag des Friedrich Weinmann, Gemeindepflegers in Königliches Amtsgericht. In dem Aufgebotsverfahren zum Zweckse der Todes⸗ Hilewo 169, und Ausfertigung eines Hypotheken⸗ liches Lan ericht wolle die zwischen den Parteien vor Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 8. August 1900, 1899 gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Ver. in Wernsdort wird dessen Ehefrau Anna Streb,] Kesselseld, Nssen des Verschollenen, “ 8 erklärung der verschollenen Clisabetd Ntarvarche Z“ für kraftlos erklart worden. tag dem Standesbeamten zu Ehrenfeld am 1. April über 3200 ℳ, mit dem Antrage, die Beilagten zur urtheilung zur Zahlung dieses Betrages nebst 5 %
4) Georg Walter, geboren 22. April 1854, menee den Antrag der Ehefrau Zehmisch und des termin dem Gericht Anzeige zu erstatten. G beraumten Aachebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ Steinau, den 27. Dezember 1900.
im Aufgebotstermin am 23. September 1901, letzt in Wüchern wohnhaft, 1852 nach Amerika ge. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den gus Fllichttheilsrechten und Auflags
8
veweeree PreenTeeen.
8 8
z 8 8