1901 / 12 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Gürtel, Korsets, Strumpfhalter

Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, J1e Magnesiumfackeln, Pechfackeln, einwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärm⸗ flaschen, elektrische Heizapparate, Kochherde, Koch⸗ kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ parate, Ventilationsapparate, Borsten, ürsten, esen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, atzbürsten, Weberkarden, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Rasierpinsel, Streichriemen, 3— Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder Zahnpulver, Haaröl, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, errücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, üssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Härtemittel, Gerbeexrtrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Quecksilber⸗ oxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpeter⸗ säure, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochen⸗ kohle, Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Pikrinsäure, Arsenik, Benzin, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Feslelsteinmitkel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Marien⸗ glas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, ere Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse Asbest, Asbestpappen, Asbest⸗ fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Guano, Superphosphat, Knochen⸗ mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ nährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; andeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze⸗ zulver, Blattmetall, Rüexge. Yellow⸗Metall, ntimon, Magnesium, alladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlags⸗

Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter,

schaum, ve Celkuloidballe, Celluloid⸗ kapseln, Celluloidbr 8 Zisorrenspihen, Jetuhr⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, epreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, reppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienen⸗ körbe, Staarkästen, Abornflifte Buxbaumplatten, Uhrgehäufe, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische,

mische, elektrotechnische, photographische Instrumente, „Apparate und⸗Utensilien, Desinfektionsapparate, Meß⸗ instrumente, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk⸗ zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und 88 druck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstru⸗ mente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel⸗ dosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗ Fleisch⸗, Frucht⸗, und Gemüse⸗Konserven, Gelses, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ ette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker,

ehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zucker⸗ tangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Fas⸗ Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗,

ack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, uxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe⸗ Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brief⸗ zuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse, Stein⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Ra⸗ dierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Mospette Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschbe 18 und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, far⸗ biges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗

bälle, Klaviertastenplatten, Elfenbeinschmuck, Meer⸗

extrakt (ausgeschlossen: Rauschgold).

Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß

Emerald⸗ oder Schweinfurter⸗Grün), Farbholz⸗ Geflũgelfußringe.

cksachen (g itu Zeitschriften, Bücher, Hefte, Drn 85 2 8 .

Nr. 46 934. E. 2274.

Sch 82

Seifen. Uhren. Echte und unechte Perlen. Nr. 46 936. E. 2275.

Blätter, Plak 946

Klasse 42. 46 9238. K.

tragen für Ha osen, zufolge vom 17. 10. 1900 am 12. 12. 1900. sbetrieb: Fabrikation von und mit Liqueuren. verzeichniß: Ein

Eingetragen für Aug. Ehlers, Schanghai (China); Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, zufolge Anmeldung vom 29. 3. 1900 am 12. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wollene, halbwollene und baum⸗ wollene Webstoffe, und zwar: Tuche, Spanish Stripes, Satins, Kleiderstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Zanellas, Italian Cloth, Lastings, Decken, Taschen⸗ tücher, Bänder. Seidene, halbseidene und baumwollene Sammete und Plüsche, Sammetbänder und Schirm⸗ stoffe. Baumwollene, wollene und halbwollene Wirkwaaren, und zwar: Unterjacken, Strümpfe, Socken. Baumwollene, wollene und halbwollene Garne, Zwirne, Kordeln, Zephyrwolle, Litzen und Bänder. Seidene und halbseidene Bänder und Kleiderstoffe. Metalle und Metall⸗Legierungen, roh oder in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Drähten (mit Einschluß von Gold⸗ und Silber⸗ draht). Drahtgeflechte, Drahtstifte und Nägel. Messer, Gabeln, Scheren und Löffel. Rohe und emaillierte Haus⸗ und Küchengeräthe aus Eisenblech. Nadeln, Knöpfe. Fensterglas. Zündhölzer. Lichte.

Eingetragen für Ku

Fürth (Ba zufolge Anmeldung vom 28. 12. 99 am 12. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Blattgoldfabrik.

verzeichniß: Echtes Blattgold.

Klasse 42.

arten.

Klasse 37.

ingetragen für J. Wygasch, Cementdielen „Singetaeinsabrit⸗ Bau⸗ u. Stuckgeschäft, Beuthen O.⸗S., zufolge Anmeldung vom 5. 7. 1900. am 12. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzei niß. Eine Zusammensetzung von Portlandzement, Fluß⸗ sand und Bandeiseneinlage, welche zur Herstellung von Zementdecken, Zementdielen, Decken und Zement⸗ Einschiebedecken dient. Ferner Zementbretter, Zement⸗ dielen und Kunststeintreppenstufen.

Nr. 16 947. E. 1776. Klasse 38.

„S6USTL”

Eingetragen für Leopold Engelhardt & Co., Bremen, zufolge Anmeldung vom 1. 12. 98 am 13. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Zigarren. Nr. 16 948. M. 4347.

Kalif

Eingetragen für Bernhard Münz, Nürnberg, Steinbühlerftr. 9, zufolge Anmeldung vom 28.5. 1900 am 13. 12. 1900. esschäftsbetrieb: Vertrieb nach⸗

Klasse 42.

Terpentin, Porenfüller, Tempera, Rostschutzmittel, Appretur, sserglas, Esterprodukte, Siccatifextrakt und Terebinextrakt, Asphalt, Schwefel und Schwefel⸗ mischungen.

Nr. 46 949. J. 1286. Klasse 3d.

Euphoria

Eingetragen für Euphoria Tüchermanufactur Just & Co., Mannheim, zufolge Anmeldung vom 30. 6. 1900 am 13. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von desinfizierenden Taschen⸗ tüchern. 1“ Desinfizierende Taschen⸗ tücher.

Nr. 46 953. A. 2579. Klasse 14.

Eingetragen für J. J. Anner, Reutlingen, zu⸗ folge Anmeldung vom 24. 10.1900 am 13. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Zwirnerei und Nähfaden⸗ fabrik. Waarenver⸗

zeichniß: Garne aller Art aus Baumwolle zum Nähen, Häkeln, Stricken, Weben, Stopfen. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 46 954. D. 2743.

Nr. 46 958. M. 4375. Klafse 25.

Ihe Erening Star-

Eingetragen für F. C. Meinel, Klingenthal i. S., zufolge Anmeldung vom 14. 6.1900 am 14. 12. 1900. Geschäftsbetrieb⸗ Fabrikation und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Wanarenverzeichniß: Musik⸗ instrumente aller Art, insbesondere Accordeons, Blas⸗ accordeons, Konzertinas und Mundharmonikas.

Nr. 46 960. K. 1842. Klasse 25.

Macde in üermany

Eingetragen für Alex. Kalkmann & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 15. 11. 99 am 14. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Accordeons.

Aenderung in der Person des

Inhabers.

Kl. 11 Nr. 42 466 (A. 2288) R.⸗A. v. 23. 3. 1900, 8 43 170 (A. 2289) „„ 4. 5. 1900, „.N(1 2282) 21. 9. 1900. Zufolge Urkunde vom 12. 12. 1900 umgeschrieben auf Carl Axthelm, Passau.

Kl. 26 d. Nr. 16 176 (S. 924) R.⸗A. v. 19. 5. 96, ᷓ—k. Zufolge Erbschaftszeugniß vom 22. 1. 1900 und Handelsregisterauszug vom 22. 11. 99 umgeschrieben auf die Firma der Zeicheninhaber: Ant. Seidl, München.

Kl. 2 Nr. 11 039 (M. 1138) R.⸗A. v. 26. 11. 95, 26 b. 16 520 (M. 1387) 2. 6. 96, „- 3.x) 16. 7.97. Zufolge Urkunden vom 29. 6. 1900 umgeschrieben auf die Deutsche Hartspiritus⸗ und Chemi⸗

den: e 8. 2. 8 . Die Liquidation ist aufgehoben. Die Liqui tionsgesellschaft ist in eine am 15. imber 1900 begonnene ordentliche offene Handelsgesellschaft zurückverwandelt. Gutsbesitzer Emil Faulwasser aus Custrena ist ausgeschieden. 8 Alsleben a. S., den 9. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Altenkirchen, Westerwald. 82874]

In unserem Handelsregister ist heute die Firma M. Dickopf mit dem 8 e in Peterslahr und als deren Inhaberin die Wittwe Michael Dickopf, Maria Anna, geb. Eberz, Handelsfrau, daselbst ein⸗ getragen worden. 8 Altenkirchen, den 8. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. v11“ Annaberg, Erzgeb. [82876] Auf Blatt 438 des hiesigen Handelsregisters, die Firma H. Bockelmann in Annaberg betreffend, st heute eingetragen worden, daß die Firma jetzt H. Bockelmanns Nachf. lautet, Herr Kaufmann Arthur Franz Hüttner in Annaberg als Inhaber ausgeschieden und Herr Max Gotthold Berger, Kauf⸗ mann in Annaberg, nunmehr Inhaber ist. Annaberg, den 9. Januar 19001l.

Königliches Amtsgericht.

Dr. Böhme.

Apolda. 82877] Heute ist die Firma Thüringer Dörr⸗Gemüse A. G. in Großheringen von Fel. 883 Bd. III des alten Handelsregisters nach Nr. 2 Abtheil. B. Bd. I des neuen Handeloregisters übertragen und dabei eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 13. Oktober 1900 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag beschlossen worden. Apolda, den 31. Dezember 1900.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Bahn. Bekanntmachung. [82878] In unserm Firmenregister sind die eingetragenen Firmen und zwar:

a. unter Nr. 11 „C. F. Bethke“ am 27. De⸗ zember 1900,

b. unter Nr. 28 „P. Lichtenstein“,

c. unter Nr. 30 „Simon Levy“,

d. unter Nr. 33 „J. A. Witte“

heute gelöscht worden.

Bahn, den 7. Januar 1961.

1“

platten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus . B. at 4 ’b,; 1 8 8 eutsche sellschaft, Berlin. Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, cotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thon⸗ benannter Waaren. Wagrenverzeichniß: Patentstifte,⸗, ELPqPfP2 EEEEE11A“X“ 9. R.N. 8 4. 6. 97. Königliches Amtsgericht.

Messi ; ei „Tra rnc 8 smosaiken, Prism bj 5 8 GS Bleistifte, Federhalter, Buntstifte, Pastelle, Gummi, S8 Kl. 2 8 4 888 8.

Telegraphenstangen, hölzerne Werkzeuge für Tischler, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, 2 225. 8 6 jeugstifte, Signierkreide, Reißzeuge, 8 1S. Eingetragen für „Doornkaat“ Brennerei⸗ und kulienee brit Atilengesellschaft, Berlin ist LIeribhegeiran; Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, ( 2ꝗ 52 92 I kasten, Reißschienen, Winkel, Poststifte. T 81,9 8 eib, Brauerei⸗Actien⸗Gesellschaft, Norden, zufolge Kl. 7 . 39 562 (H. 5187) R. A. v. 3. 10. 99. Spalte 1: Nr. 1.

Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Tinte, Tusche, Malfarben, Gummigläser, Blei⸗ und * ; Meee Stickbücher, See 8 ScPreih⸗ Anmeldung vom 10. 8. 1900 am 13. 12. 1900. Zufolge Urkunde vom 16. 4. 1900 umgeschrieben Spalte 2: Bartensteiner Ofenfabrik Inh. Winzer, Stellmacher, Künstler, Böttcher, Maurer, Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ aIe;. 3 94 h. s 8 b garnituren, Häkelgarnituren, 11““ Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von au folce hrknce nnm Z;, Cenabrüd. ———

95 v 842. 82½ 1 8 Notizbücher, Briefbeschwerer, 8 24 1“ auf; uf 8 3464“* vesnice, vbE1“ hücher, Fineale, Meintel, Reibzenge, 8n falg öblaten, Ter Nobichächa., Hrtcfrgsc „Postkartenalbums, Korngenever. NZu Korngenever. Der Kl. 2 Nr. 23 660 (B. 3630) R.⸗A. v. 4. 5. 97. Spalte 3: Friedrich Jaschinski in Königsberg. 3 2 ◻☛ 2¼¾ 1 2 27 2 1

z ier. Gratu- Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Zufolge Urkunde vom 25. 10. 1900 umgeschrieben II. Die Firma F. Jaschinski, Nr. 588 des bish. btkörb 65 W f 8 Bi Löscher, Tinte, Tusche, Farbkasten, Papier, Gratu⸗ Anme AüBae. Lee⸗ 1b 8 Zufolge : 8 9 S. inski, Stachelsaundraht, FMahtgewehe, rahthärbe, EE“ Srden umd Bigen Küscegte ten Musterklammern, Kalender, Leuchter, Nr. 46 955. N. 1468. Klasse 16 b. auf Dr. ü1-S Snttggete, 1.95 veesgen Firmentegistenh, 8 den Kfensnn Fischkästen, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Schulmappen, Blumenvasen, Messer, Bilderbücher, e ge —— Kl. 16b. Nr. 1 617 . 232) rehsf t und neu unter eschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln Griffelspitzer, Kuverts, Portemonnaies, 1-- 881I1“X“ 8 1 657 (R. 233) 1. 95, Nr. 6 des Handelsregisters Abtheilung A. unter der Ehfen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, S Pinse „Brieftaschen, Bilderrahmen, Spiegel, 8 R. 23 .95, . lsreg 2 8

(5

82

2

88*

2 ——, S .b422 α‿

8 8

8 2 2 1 1 üb⸗ 2 455 (R. 228 95, Bezeichnung „F. Jaschinski Nachfl. Inh. Oskar Aluminium; Badewannen, Wasserklosets, Kaffee⸗ pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Put⸗ e reeilie genthes eamber, Sfanpir 2 523 (R. 22 ETichauer“ mit dem Sitz in Bartenstein ein⸗

; 8 sta Brief llstä 2 778 (R. 27 95, getragen am 28. Dezember 1900.

h Stg immi, Achsen. Seifenpulver, Bretts 8* arxten, * S. vom 14. 4. 1900 am 12. 12. 1900. Geschäfts Ter . kae chechr tasilen eh Soldhee 3 237 (R. 227 95, Königl. Amtsgericht Bartenstein. Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, Roulettes, Rasenspiele, Puppen, Schaukelpferde, emmesemm⸗ 8 betrieb: Herstellung und Vertrieh nachgenannter albums, Uhren, Schwammdosen, Federhalterschalen 3 265 (R. 235 Berlin. Handelsregister [83060] elochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ Papperthente⸗, Sprengftoffe ündhölzer (Wachs⸗, Eingetragen für Aug. Ehlers, Schanghai (China); Waaren. Waarenverzeichniß: Verpackungsgegenstände, äͤcher, Schirme, Scheren SFhrrr nasscheeber 4 135 (R. 234) 95, des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin täbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geld⸗ Papier⸗ und Holz⸗). Amorces, Schwefelfäden, Zünd⸗ Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, zufolge nämlich: Fässer, Kisten, Flaschen, Kannen, Demijohns, 8 arren⸗ und Zigarettenetuis, Etiquetten, Wand⸗ 4 794 (R. 229. 95, (Abtheilung B.).

schränke, v Ornamente aus Metall⸗ schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographie⸗ Anmeldung vom 29. 3. 1900 am 12. 12. 1900. Kapseln, Korken, Flaschenverschlüsse, Etiketten, hüle zeller, Wanddekdration, Kopierstifte, Kreide, Zirkel, 8 528 (R. 628 95, In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ huß Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ steine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleif⸗ Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. aus Stroh, Papier oder sonstigem Material, Plakate. Reklamekarten, Musikkreisel, Brochen, Ringe, 8 537 (R. 627) 2 gerichts I zu Berlin ist bei Nr. 14 776, woselbst die aken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, steine, Zement, Theer, Pech, Rohgewebe, Dachpappen, Waarenverzeichniß: Wollene, halbwollene und baum⸗ Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Zwicker Masken, Bilderbücher, Papeterien, Bau-.— 1 8 766 (R. 626 .95, in Liquidation befindliche Aktiengesellschaft in Firma: Luchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauch⸗ wollene Webstoffe, und zwar: Tu e, Spanish Nr. 46 942. H. 6026. Klasse 26 a. kasten G Gelatine, Tlherhüher., apiers langen, ——— 8 827 (R. 591 Allgemeine ö Actien⸗ estanzte Fagonmetalltheile, Metallkapseln, Drahtseile, taback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupf⸗ Stripes, Satins, Kleiderstoffe, Flanelle, Merinos, Confeitis, Mundharmonikas, Pistolen, Amorces, n

irmgestelle, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte taback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Shirtings, Zanellas, Italian Cloth, Lastings, Decken, äße, Seife, Oel, Puder, Schminke ten Eingetragen für J. Ferd. Nagel Söhne, Ham⸗ dapier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Taschentücher, Bänder. Seidene, halbseidene und 31 Beinlhefe 8. 1üte. Selhe Medlter Hrr. Ceean. burg, Fe ge Fhare vom 16. 5. 1900 am üchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Flachs, Hanf, Seide,. Kunstseide, Jute, Nessel und baumwollene Sammete und Plüsche, Sammetbänder . sogevorlagen, Diaphanien, Federbüchsen, Schwämme, 13. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von bezw. Rauchhelme, Taucherapparate, 1“ Kleider⸗ aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, und Schirmstoffe. Baumwollene, wollene und halb⸗ 888 Magnete, Brenngläser, Bilder, Handel in nachgenannten Waaren. Waarenverzeichniß: stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwat: Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halb⸗ wollene Wirkwaaren, und zwar: Heaer a en SFeracese Eingetragen für Georg Hanning, Hambu eifen, Scherzartikel, Spitzensammler, Chatoullen, Stille und moussierende Weine, Fruchtweine, Frucht⸗ Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ Socken. Baumwollene, wollene und halbwollene Posthof 209/10, zufolge Anmeldung vom 12. 7. ec ahrräder, Fahrradbestandtheile, Lampen, Laternen, essige, Essige, Essigessenz, Fruchtsäfte, Syrupe, kohlen⸗ auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bernstein⸗ Garne, Zwirne, Kordeln, Sepbxrwolle Litzen und am 12. 12. 1900. Geschäftsbetrieb; Herstellung um uftpumpen, Oelkännchen, Gummireifen, Feuerzeuge, saure Wässer, Limonaden, ätherische Oele, Speiseöle, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ Bänder. Seidene und halbseidene Bänder und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniz: AKcchenbecher, Postkartenständer. Der Anmeldung ist Parfümerien, Pomaden, Haaröͤle und Schminken. Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehör⸗ broidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Kleiderstoffe. Metalle und Metall⸗Legierungen, roh Getrocknetes Obst, Dörrgemüse, pharmazeutis ine Beschreibung beigefügt. Nr. 16 956. B. 7023. Klasse 10 b. theile; Farben, Ferb toffe Bronzefarben, Farbholz⸗ Masten, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme, oder in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen äparate, Parfümerien, Fruchtsäfte, Spirituosen, EE— hee erxtrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, Knöpfe und Wachsperlen. und Drähten (mit Einschluß von Gold⸗ und Silber⸗ ucen, Fleischextrakte, Seifen, Tafelgerathe, Frucht⸗ 8 1 1u* 8 8 ——y lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbel⸗ Nr. 16 935. E. 2271. Flasse 12. draht). Drabtgeflechte, Drahtstifte und Nägel. Messer, und Gemüse⸗Konserven, Eier, Butter, Speisesle⸗, bezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ . —5 8 asse 42. Gabeln, Scheren und Löffel. Rohe und emaillierte Kaffee, Thee, Backpulver. futterale, Aktenmappen, Schuhelastiques, Pelze, Pelz⸗ 18 8 Haus. und Küchengeräthe aus Eisenblech. Nadeln, Nr. 46 943. M. 4419. Klasse 20c. waaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dexrtrin, emeee öpfe. Fensterglas. Hündhöl . Lichte. Seifen. 5 Ee 8 Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, I111 Uhren. Cchte und unechte Perlem Chemische Pro⸗ Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf-⸗,† 2 dukte, und zwar: chemisch⸗pharmazeutische Präparate, Strick⸗, Häkel⸗, Stick, und Nähgarne), Zwirne, [8 28 b Thier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Konser⸗ Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, ollfilz, 8 8 vierungsmittel, Desinfektionsmittel, Düngemittel, Hrarfilz üsde 29 Femeelhagge, Hanf es Fer2 (eüalch. 1 Fesban⸗

gras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, 8 0 weinfurter⸗Grün ronzefar arbholz⸗ 8 ERN 1.“ Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ 888 8 88 5 extrakt. 8 8 * 1 1 88 8 Veing0,bveennm Rheingau. 7 26 707 (R. 1425) 12. 10. 97. Kommanditgesellschaft auf Aktien wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, 2 2 gee 17 1 823 b 1I1““] 8 2. —— 2₰ Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: vermerkt steht, am 10. Januar 1901 eingetragen: Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Nr. 46 937. F. 3473. 1 Klasse 9* 2 mheen. b Söhnlein & Comp., Rheingauer Schaum⸗ Die Prokura des Julius Kaufmann ist erloschen. Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, weinkellerei, Aktiengesellschaft, Schierstein.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

1 24 3 t . 8 11“ 2¶ꝗ Ga - 8 Eingetragen für Wilhelm Beckel, Wiesbaden, Fefnat, Frucäther, Reeen. Sgil, Presbese mmm 2 I 9 1 / 272 F. 27qꝗ hh 7 111“ heeeeeee 1 , zufolge Anmeldung vem 12. 2 19cc am * 12. Nachträge Auee „valss 111XX 16“ 111“ Meen 8 9 1900. Geschäftsbetrieb: Weinhandlung. aren⸗ 9b98 9 Rerlin. Handelsregister [83058 betten, Uhrketten, Fönpändas, Broches, Hemdknöpfe, 1 8 e—nee 88 8 dsnonnegüuhe Rothwein, genannt Aß⸗ Kl. 34 Nr. 7 466 (L. 8 R.⸗A. v. 26. 7. 95, des Königlichen B.nveüstsr, 1 zu 18.—

Eingetragen für Actienbrauerei zum Löwen⸗ bräu in München, München, zufolge Anmeldung

G

mühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, e˙˙ aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, SS988S850

58 8

m⸗ 8s 0⸗ So

1a“

Oa

5 2

11 312 (R. 982 15 975 (R. 1192 16 717 (R. 1282 16 727 (R. 1272) 16 729 (R. 1281) 16 735 (R. 1278) 16 737 (R. 1280) 16 738 (R. 1273) 16 740 (R. 1275) 16 742 G 8S

95, gesellschaft, Patente Friedeberg,

96, mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, am 10. Ja⸗ 96, nuar 1901 eingetragen.

. In der Generalversammlung vom 22. Dezember 1900 sist die Liquidation für beendigt erklärt worden.

. Die Firma der Gesellschaft ist erloschen.

Bei Nr. 239 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts I Berlin, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft in Firma:

96, Aktiengesellschaft für C artonnagenindustrie

96, mit dem Sitze zu Loschwitz und genG 96, zu Berlin vermerkt steht, ist am 10. Januar 190 eingetragen:

96, er Senator Eduard Friedrich Ewers zu Lübeck ist stellvertretendes Vorstandsmitglied geworden.

Der Kaufmann Paul Leberecht Starck zu Lübeck „ist stellvertretendes Vorstandsmitglied geworden.

7, In Abtheilung B. des Heheeeif e des König⸗ lichen Amtsgerichts I Berlin ist Nr. 888, wo⸗

11. 5. 97, felbst die zu Berlin domizilierende Kommanditgesell⸗

18. 5. 97, sanh auf Altien in Firma:

16. 7. 97, Hydrosandsteinwerke, W. Zeyer & Co

bo0es2 2.2 S9USs

7 772 (R. 1359

9

90 90 ½ 22 2 2 8. mbh

2 „‿ F

.18 190 (R. 1269) .18 203 (R. 1382

18 744 (R. 1392 18 748 (R. 1271 19 828 (R. 1426 19 946 (R. 1512) 21 759 (R. 1592) (R. 1593) 23 883 (R. l

—,— g* . S⸗

24 067 (R. 1795 25 189 (R. 1897

Wwilhelm Beckel

v. 2 2 *

. * 2. * 2 2 2 2* 2„ 2 2 82 2 2 . 2 2 2„ 9 2* 2„ 2 2 2 9

hQ₰AN1“

2 2„ 2 2 2 9„ v ⸗. 2 2 2* - 2 2 89 2 29 9 2 2 2 2 2 82 2 2

„7 , 9 u u 8 2 „„ 2 2. 2 2 2 1* u 9 8 * 82 9 9„9 2

Berlin, den 10. Januar 1901.

varhnedesa leshesclen gcte 15 i7 8 8 4 EISVSEE“ Eingetragen für Guido Fraenkel & Co., Ang; 1- IEIb h 1 1“ 8. vereisih. delroth. 868ö8öä7.1. 99, (Abtheilung A.).

Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons 2. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Verkauf von An⸗ 1 8 b 8 Nr. 46 957. C. 2916. Klasse 20 b. Der Eitz des Zeicheninhabers ist verlegt n 0

Brofat Gold⸗ und Silbergespinnst, Tafelgeräthe und 8 8 , für Dachpappen. Waarenverzeichniht (* 1 Eingetragen für A. Gasquiel, Paris; Vertr.: e 5 Hekerödorfe gesch, g2. eingetragen C . Br 52 en.

Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel]/·—BEingetragen für Aug. Ehlers, Schanghai (China); nstrichmasse für Dachpappen. —— . Pa. En. tse Se e. . R. znleie,est Pr. 8 1 Berlin, den 15. Januar 1901. M Schönlank Söhne Nachf., Veriin)⸗ er Gesell⸗

e. en 89 8 llan Fritters helen Fahher Fenes F. 8 2 8. 9 gemr! mfolg r. 46 909. G. Saas. Klasse 17. TT((8B8 meldung vom 24. 3. 99 am 13 18 1 ““ ee schafter Kaufmann Emil Johannes Lemonius ist aus

aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Anmeldung vom 28. 3. m 12. 12. Ir. 1— 1 8 vom 24. 3. . 12. 8 b on Huber. der Gesellschaft Fe odh

Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Waarenverzeichniß: Wollene, halbwo ene und baum. Eingetragen für Fritz Mühlenbruch, Bremen —— 8* Berlin, Unter den Linden zufolge 2 beesnc 8 nd lS⸗R 2 Friede & Co., Verlin): Die Gesellschaft ist ummiwaaren, Radiergummi, technische Gummi⸗ wollene ebstoffe, und zwar: Tuche, Spanisssß FLeangestraße 26, —— vom 13. 7. 1900 8 Rr. 46 951. Sch. 4139. Klasse 13. vom 23. 7. 1900 am 14. 12. 1900. schäftsbetrieb: Ha els⸗ egi 1.“ wufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann

waaren, einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Stripes, Satins, Kleiderstoffe, Flanelle, Merinos, am 12. 12. 1900. äftsbetrieb: Herstellung und Herstellung und Vertrieb von carburiertem Spiritus Feigf t d. der Bisheriot Gesel scestig, Seescahen üchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten Shirtings, Zanellas, Italian Cloth, Lastings, Decke 2. 12. : ig ng. Kraft⸗ und Lichterzeugung sowie von den zur Be⸗ Achern. Handelsregister. J82872] „A. 8 de⸗ nhs 8 1 8- 8 üeeemmn . S h besin nien Btaschnen, e 4 * In A v⸗ Handeloerai er Ab⸗ Fr gäe⸗ (Branche: Konfektionsstoffe Engros und räthen und Zubehörtheilen. arenverzeichniß: theilung A. wurde unter O.⸗Z. 15 r. ein⸗ Carburierter Sas zur Kraft⸗ und Lichterzeugung, vahe⸗ irma „Karl Eitler, Achern“. Inhaber ö-2 .719 (gffene Hande egeseg chef Herrmann e

aus hersfe Gummischnüre, Gummihandschuhe, Taschentücher, Bänder, seidene, halbseidene und Gebrannter Kaffee. . ge . ist elöst. glasse 13. die zur Benutzung des Spiritus bestimmten Ver⸗ de i ist der veaa. und Der bish erige Gesellschafter Ferscfast 1. 1l fgelast

nnover, zufolge Anmeldung vom 29. 9. 1900 am

34 ¼ 16 522 (L. 1212) 8. Am 10. Januar 1901 ist in das Handelsregister

Gummipfropfen, Rohgummi, 8 Gutta⸗ baumwollene Sammete und Plüsche, Sammetbänder Fr. 46 514. W. 5208. brennungskraftmaschinen, Beleuchtungsgeräͤthe. e 11“ mann Erbe zu Berlin ist jetzt Alleininhaber der

tel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs⸗ wollene Wirkwaaren, und zwar: Unterjacken, Strümpfe, . 2 2 4 happen Photographie⸗Albums, Klappstühle, Berg. Socken. Baumwollene, wollene und Veidemanas russischer Laöterieb 5

Eingetragen für Ernst Weidemann, Liebenbas 111¹““ be Großh. Amtsgericht. En

ü ffni . 9. 28 4 8 Eingetragen fur— bei Nr. 5262 (Firma Paul Winkler, Berlin):

anzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Kleiderstoffe. Metalle und Metall⸗Legierungen, roh am Harz, zufolge Anmeldung vom 21. 9. 1900 1 1 Wen. Handelsregister. [82873] d9nh.

Btennl, Mineralöle, Stearin, Varaf n, Knochenöl, oder in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen 12. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieh nashbe⸗ Z“ 88 Lee 4 Ehlers, b Jn 379. In Nas feitzeng. Gesellschaftbregister Das Hauptge ist nach 51 egt

nt jetzt

verftä „asviel⸗5 Sche 6 rt, zufolge Anmeldung vom 11. 8. Anmeldung vom 2. Achern eingetragen; bei Nr. 6610 (offene Handels esellschaft Is.

’;8Ä2 9*½ 5ö— 2,— n —*ꝙ Fhbe m 2 am 13. 12. 1481 Geschäftsbetrseb: Herstellung und 1900 am 44 12. 1900. Die Gesellschaft hat sich am 31. Dezember 1900 Herrmann 4& Co., Berlin): Her Lht mann ¹ 1 8 D . 1

atten —1 9 9 f ichniß: Großh. Amtsgerich9t. rocowici zu Chemnitz in die Gesellschaft als persön⸗

z dukte, und Chemisch⸗ ti EI ränkter Haftung, Berlin, Zimmer e, angeriebene Farben, Lackanstrichfarben, Email⸗ zeichniß: Pianinos und ¹ 1 1“ 1 b

A Sesoble,K Pbilne Knrn⸗ 1 88 9 2 ihean Pvier⸗ en Eingetragen für Ernst Hauptmeyer, Hannover, sraßh, 111, zufolge Anmeldung vom 15. 9. 1900 Ef Labenfacbae⸗ Fübboßen acke, Fußbodenlack⸗ lügel. Der Anmeldung Alsleben. [82875] haftender Gesellschafter 5 (Branche:

onserv am

ercha, Balata, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacks⸗ und Schirmstoffe. Baumwollene, wollene und halb⸗ —— masse 20e.

Uehc. da kerxg. genft Semee. g--2n c gigen . Nr. 46 959. H. 6184. Krlasse 25. Achern, den 8. Januar 1901. 8

Beete Ree Si igtzei Gnzmten Saassmh habenese Bessmeae en e Sàöäö 1e-79948. 2a. 1122 Aase e 1“ 5 .2eeend.⸗Jhnegncgk er weg Zanst ser vesennecsnichegzaf esniagi sün Seecite, Kepeg dalenns Küchenge atte, Kepfe ee E. 2— Läche gee De r Tag. Gese schet Peät Beiln dec Egneng Beüe Herite Tern 84 Fftabet 3225 8— 2 den 8. Januar 1901. 8 81 Rehnfch derd nege hfelih 1“ Pcoft Eöö“ be—]

Handelsgesellschaft

1““

1 1. 8 b1“ An 2. 27.2.NIe: . s t h,. 65 66E 4 8 1“ 8 E 1

.“ *