daß in das bestehende Geschäft Kaufmann Rudolf
daß Dr. Emil Hirsch daselbst als Gesellschafter ein⸗ etreten und der Kaufmann Gustav Hirsch in Berlin, päter in Eberswalde, durch Tod ausgeschieden ist. Die bisher für den r. Emil Hirsch eingetragene Prokura für die Gesellschaft ist gleichzeitig gelöscht. Halberstadt, den 5. Januar 1901.
1 Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Halberstadt, S.
Bei der unter Nr. 385 des Gesellschaftsregisters verzeichneten offenen ndelsgesellschaft Halber⸗ städter Dachpappenfabrik Probst & Co.
Halberstadt ist heute vermerkt, daß der Bautechniker
Ernst Rathgen aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.
Die Firma ist mit deren einzigen Inhaber, Kaufmann
Carl Probst in Halberstadt nach H.⸗R. A. 291 über⸗
ragen.
Halberstadt, den 5. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Hamburg. [82943]
Eintragungen in das Handelsregister
des Amtsgerichts Hamburg.
8 1901. Januar 10.
Gebr. Nun. Diese Firma ist erloschen.
Meyer Adolph Nathan. Zum Gesammtprokuristen für diese Firma ist Julius Holstein, Kaufmann, hierselbst, mit der Befugniß bestellt worden, in Gemeinschaft mit je einem der bisherigen Gesammt⸗ prokuristen R. C. G. Ehlers, E. H. Winter und T. Oeding die Firma per procura zu zeichnen.
Topp & Franck. Inhaber: Johannes Heinrich Topp und Paula Franck, beide Inhaber eines Kinder⸗Konfektionsgeschäfts, hierselbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1901. Hammacher, Delius & Co. Der Gesellschafter
Louis Eduard Delius ist am 27. August 1900 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; die offene Handelsgesellschaft wird von den über⸗ lebenden Gesellschaftern Albert Hammacher, hier⸗ selbst, Hermann Emanuel Carl Bielefeldt und Carl Wilhelm Albert Hammacher, beide zu New York, sämmtlich Kaufleute, unter unveränderter
Firma fortgesetzt. einrich Mendt. Inhaber: Johann Friedrich Mendt, Makler, hierselbst.
Gustav Engelschall. Diese Firma, deren alleiniger Inhaber Gustav Engelschall war, ist aufgehoben.
List & Heineken. Inhaber: Felix Hugo List, zu Bergedorf, und Eduard Heineken, hierselbst, beide Kaufleute. —
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
10. Januar 1901. Justus & Co. Inhaber: Ernst Hermann Justus und Rudolf Carl Stuhlmann, beide Kaufleute, hierfelbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 10. Januar 1901. 8 Januar 11. Linnemann & Lübker in Liquidation. Laut
Fenedeer Anzeige ist die Liquidation der Gesell⸗ chaft beschafft, demnach ist die Firma erloschen. Bernhard B. Kohn. Diese Firma, deren alleiniger
Inhaber der am 10. Juni 1900 verstorbene Bernhard (Benjamin) Cohn richtiger Kohn war, ist erloschen.;⸗
Spiro & Co. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Ludwig Daniel Anton Dieszbrock, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.
C. Klevenhusen. Diese Firma, deren alleiniger Inhaber Carl Klevenhusen war, ist aufgehoben. Brandt & Knoche. Zweigniederlassung der gleich⸗
namigen Firma zu Magdeburg. Zum Einzel⸗ zrvchristen für diese Firma ist der bisherige
[82940]
Heinrich
Gesammtprokurist Diedrich Braue, Kaufmann, hier⸗ selbst, bestellt worden; die an Friedrich Wilhelm Gustav Stelle zertheilte Gesammtprokura ist auf⸗ gehoben.
8 Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister. EEEEe 8 Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher. Hameln. [82944] Im alten Blatt 401 ist die unter der Firma . Falke in Hameln bestehende
Zweigniederlassung nach erfolgter Auflösung derselben Hameln, den 7. Januar 1901. 1“
Königliches Amtsgericht. II. 82941] amm,
Hamm, Westf. Handelsregister. Friedrich
Die Firma Robert Garschagen zu deren Mitinhaber, Kaufmann Wilhelm Zetteler in Köln zum Schlusse des Jahres 1900 aus⸗ geschieden, ist heute nach Abtheilung A. Nr. 79 des Handelsregisters übertragen und ist als alleiniger In⸗ haber der frühere Gesellschafter, Kaufmann Walter Garschagen zu Hamm eingetragen worden. I1“ Hamm, 3. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
Hamm, Westf. Handelsregister. In Abtheilung A. ist bei Nr. 80 — Grupe & Loerbroks, Inhaber Kaufmann August Grupe hier — heute die Prokura des Kaufmanns
Adolph Schürhoff zu Hamm eingetragen worden. Hamm, 4. Januar 1901. “ Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 237 ist heute zu der Firma A. Keseling eingetragen, daß Kaufmann Albert Keseling zu Hannover als Gesell⸗ schafter in das bestehende Geschäft eingetreten ist. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1901. Hannover, den 9. Januar 1901. ““
[82942] Firma
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanutmachung. Auf Blatt 4142 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma Adolf Peters eingetragen, daß aufmann Georg Schmidt in Hannover Prokura
ertheilt worden ist. 8 Hannover, den 10. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. öFS. Im hiesigen Handelsregister ist heute 2 zu der Firma Friedr. Aug. Peters eingetragen,
[82947] Blatt 4655
Peters in Hannover als Gesellschafter eingetreten und daß die für denselben eingetragene Prokura er⸗ loschen ist. Offene Handelsgesellschaft nuar 1901. 2
Harburg, Elbe. [82948 In das hiesige Handelsregister ist heute 89
Blatt 917 bei der offenen Pandelsgefellschaft H.
Baerer & Co. zu Harburg eingetragen:
„Die Prokura des Geschäftsführers Heinrich Friedrich Kaufmann zu erloschen“.
Harburg, den 3. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. I. Haspe. Handelsregister [82949] des Königlichen Amtsgerichts in Haspe.
In unser Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 29 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft 8 Dickertmann & Cie zu Hestert bei Haspe zufolge Verfügung vom 5. Januar 1901 heute Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Friedri Dickertmann jun. (jetzt Friedrich Dickertmann sen. ist alleiniger Inhaber der Firma.
Die Firma ist zum Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 17. übertragen wie folgt: Firma Friedrich Dickertmann & Cie zu Hestert bei Haspe — In⸗ haber: Friedrich Dickertmann sen., Fabrikant in Haspe. Gleichzeitig ist daselbst vermerkt, daß dem Ingenieur Friedrich Dickertmann jun. zu Haspe für die genannte Firma Prokura ertheilt ist.
Haspe, 8. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Heide. Bekanntmachung. [82950]
Ins hiesige Handelsregister Abth. A. Nr. 102 ist heute eingetragen die Firmaa M. F. M. Peters Nachflg. mit dem Riederlassungsort Heide und als deren Inhaber der Kaufmann Detlef Wilhelm Diedrich Peters in Heide.
Heide, den 3. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 2. Heilsberg. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist am heutigen Tage bei Nr. 1 (Firma S. Anker zu Heilsberg) vermerkt worden, daß der Kaufmann Louis Anker zu Heilsberg in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist und daß die offene Handelsgesellschaft am heutigen Tage begonnen hat. Heilsberg, den 8. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.
Heinsberg, Rheinl. [82952] Bekanntmachung. In Abth. A. Band 1 Nr. 3 des Handelsregisters wurde heute ein etragen die Firma:
„Wittwe Mathias Collé“ in Isenbruch und als deren Inhaberin die Wittwe Mathias Colls, Jeanette, geb. Peters, Kauffrau zu Isenbruch. Gleichzeitig wurde Folgendes vermerkt: „Dem Kauf⸗ mann Ludwig Collé in Isenbruch ist Prokura ertheilt.“ Heinsberg, den 9. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Herford. Bekanntmachung. [8295 In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. die Firma: „Georg Düvel“ in Herford und als deren Inhaber der Schneidermeister Georg Düvel zu Herford am 12. Januar 1901 eingetragen. Herford, den 12. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
Hermsdorf, Kynast. 182954.
Im Firmenregister ist bei Nr. 73 der Uebergang der Firma August Preutzel zu Petersdorf i. R. auf den Hotelbesitzer Hermann Bernhardt zu Hirsch⸗ berg durch Kauf eingetragen. Diese Firma ist nun⸗ mehr in das Handelsregister A. unter Nr. 25 und als Inhaber der vorgenannte Hotelbesitzer Bernhardt eingetragen. Ferner ist bei der unter Nr. 7 des Handels⸗ registers A. eingetragenen Firma Theresia Prentzel zu Petersdorf i. R. als Inhaber ebenfalls der vorgenannte Hotelbesitzer Bernhardt eingetragen. Hermsdorf u. K., 5 Januar 1901.
Königl. Amtsgericht. Herne. Bekanntmachung. [82955] In unserem Handelsregister Abth. A. ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma „Jean Delsing“ am 9. Januar 1901 vermerkt worden, daß der In⸗ haber der Firma, Kaufmann Jean Delsing das Ge⸗ schäft und seinen Wohnsitz nach Baukau verlegt hat. Herne, den 9. Januar 1901. Kgl. Amtsgericht.
[82951]
3 80
Hersfeld. “ [82956] In das hiesige Handelsregister ist in Abtheilung A. unter Nr. 9 heute eingetragen worden: Firma: F. L. Steinweg in Hersfeld. Inhaberin ist die Wittwe des Friedrich Ludwig Steinweg, Bernhardine, geb. Rechberg, zu Hersfeld. Hersfeld, am 5. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Hettstedt. [82957] In das Handelsregister Abtheilung A. Nr. 92 sind heute als Inhaber der offenen Handelsgesell⸗ schaft Fr. Sprunck zu Hettstedt
1) Frau General⸗Konsul Gertrud Sprunck, geb.
Rothmann I 2) Friedrich Oskar 3) Carl Friedrich 4) Richard Wilhelm Hettstedt eingetragen. Zur Vertretung ist nur die zu 1 Genannte er⸗ mächtigt. ““ Hettstedt, den 8. Januar 1901. 8
Königliches Amtsgericht. Hoyerswerda. [82958] Die unter 171 des Firmenregisters eingetragene Firma Hugo Keil Hoyerswerda ist gelöscht worden. 5 Neu eingetragen ist in das Handelsregister A. unter Nr. 16 die offene Handelsgesellschaft Bau⸗ geschäft und Dampfsägewerk Robert Lehrfeld & Sohn Hoyerswerda. Inhaber Zimmermeister Robert Lehrfeld, Maurer⸗ meister Ewald Lehrfeld, beide in Hovyerswerda. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter ermächtigt. Wö—“ Hoyerswerda, 8. Januar 1901. “ Königliches Amtsgericht. “
Iserlohn. Bekanntmachung. [82961] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 101 die Firma Heinrich Westhelle mit dem Sitze zu Iserlohn und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Westhelle daselbst eingetragen. Iserlohn, den 5. Januar 1901.
Sprunck
zu
Hannover, den 10. Januar 1901. Koöonigliches 8 tsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. 82962] „In unser Handelsregister Abth. A. ist zu Nr. 102 (Eisengießerei und Maschinenfabrik „Hemer“ Gustav Reinhard & Comp. zu Hemer) ein⸗ getragen, daß der Ingenieur Max Reinhard zu Hemer in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Iserlohn, den 8. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. [82963]
Itzehoe. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B. hir 6 ist bei der Aktiengesellschaft Itzehoer Bürgerliches Wasser⸗ werk in Itzehoe eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Malers Friedrich Beuck in Itzehoe ist der fabrikant Julius Möller in Itzehoe in den Vorstand gewählt worden. 6
Itzehoe, den 10. Januar 1901. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Jauer. 8 go In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 17 die Firma E. Scholz zu Jauer gelöscht worden.
Jauer, den 6. Januar 1901. 8
Königliches Amtsgericht. Jesberg. Bekanntmachung. (82960]
In unser Handelsregister ist am 9. Januar 1901 bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma „M. Wallach zu Zwesten“ eingetragen worden:
Die Firma und die Prokura der Ehefrau des Vrer Wallach, Sarah, geb. Israel, zu Zwesten sind erloschen.
Jesberg, den 9. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. Bekanntmachung. [82964]
Die Steinhauermeister Peter Gebhart und Urban Kremb, beide in Imsweiler wohnhaft, betreiben da⸗ selbst unter der Firma: „Gebhart & Kremb“ einen Steinbruch, verbunden mit einer Steinhauerei.
Kaiserslautern, den 4. Januar 1901.
Kgl. Amtsgericht. Kaiserslautern. Bekanntmachung. [82965. Die Firma „Düngerfabrik Ses in Liquidation“ mit dem Sitz in Kaiserslautern ist erloschen. Kaiserslautern, den 7. Januar 1901. Kgl. Amtsgericht.
Kaiserslautern. Bekanntmachung. [82966] Betreff: Aktiengesellschaft „Pfälzer Volksbote“ in Kaiserslautern.
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 12. No⸗ vember 1900 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Heinrich Dörner, Buchhändler, in Kaiserslautern wohnhaft, und Jakob Baumann, Domvikar, in Speyer wohnhaft, die Geschäftsführer Johannes Koethers, in Pirmasens wohnhaft, und Eugen Baum, in St. Ingbert wohnhaft, zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt. Kaiserslautern, den 10. Januar 190=1ub. K. Amtsgericht. Kempten, Schwaben.
Bekanntmachung.
Handelsregistereintrage. 1) Unter der Firma Hans Schlederer betreibt der Kaufmann Hans Schlederer in Kempten mit dem Sitze daselbst eine Glas⸗ und Porzellanhandlung. Derselbe dem Kaufmann Otto Schlederer in Kempten Prokura ertheilt. 2) Unter der Firma Josef Boneberg betreibt mit dem Sitze in Unterthingau der Kaufmann Josef Anton Boneberg in Unterthingau ein ge⸗ mischtes Waaren⸗ und Bankgeschäft. Kempten, 12 Januar 1901. “ 1
Kgl. Amtsgericht.
2os8 Gerichts I. In Abtheilung A: 1 Am 31. Dezember 1900 5
unter Nr. 598 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Georg Seidel & Cie.“, Köln⸗ Ehreunfeld. Jeder Gesellschafter ist nunmehr allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Am 2. Januar 1901
unter Nr. 599 bei der Firma: „Math. Neven“, Köln. Christian Scheu, Kaufmann, Köln, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 31. Dezember 1900 begonnen. Die dem Joseph Steffens, Köln, und dem Christian Scheu, Köln, ertheilte Prokura ist erloschen. (R.⸗P.
3187 u. 3188.)
Am 2. Januar 1901. unter Nr. 600 bei der Firma: 88. Bucherer“, Köln⸗Ehrenfeld. Dem Karl Becker, Kaufmann, Köln⸗Lindenthal, ist Prokura ertheilt. Die Prokura des August Holverscheit, Ehrenfeld, ist erloschen.
(R.⸗P. 1922.) Am 2. Januar 1901
unter Nr. 338 bei der Firma: „R. Rubens⸗ Spiegel“, Gelsenkirchen, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Köln. Die Zweigniederlassung in Köln ist zur Hauptniederlassung umgewandelt.
Am 2. Januar 1901
unter Nr. 601 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Mathias Beckmann“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Balduin Noll, Kauf⸗ mann, Köln, führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Dem Christoph Falk, Kaufmann, Köln, ist Prokura ertheilt.
Am 3. Januar 1901
unter Nr. 602 die Firma: „Samuel Nathan“, Köln, und als Inhaber Samuel Nathan, Kauf⸗ mann, Köln. (Betrieben wird eine Metall⸗ und Eisenschrotthandlung.)
Am 4. Januar 1901
unter Nr. 150 bei der Firma; „Philipp Hoff⸗ mann“, Köln⸗Nippes. Die Firma ist erloschen. Am 4. Januar 1901
unter Nr. 517 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hirsch & Merzenich“, Greuz⸗ hausen, mit einer Zweigniederlassung in Köln. Karl Hirsch, Kaufmann, Grenzhausen, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen sind Hans Hack, Kaufmann, Grenzhausen, und Josef Spilka, Chemiker, Grenzhausen, in das Geschäft als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten.
Am 4. Januar 1901
unter Nr. 603 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina, Alter Markt Nr. 54“, Köln. Dem Kaufmann Heinrich Herold, Köln, ist Prokura ertheilt.
Am 4. Januar 1901
e2967
352
Köln. 2 „In das Handelsregister des unterzeichneten ist eingetragen:
Königliches Amtsgericht. 88 8
und als Inhaber Monitz Lasch, Kau (Betrieben wird ein Agentur⸗ und geschäft.) —
Am 4. Januar 1901 unter Nr. 605 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Betzinger & Heymann“, Köln.
rmann Heymann, Nbehen Köln, ist in das
Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
getreten.
“ 4. unter Nr. 3 die Firma: „Carl Heinri Nebinger“, Köln, und als Inhaber Carl Heimch Nebinger, Kaufmann, Köln. Dem Kaufmann Her⸗ mann Wenderhold, Köln, ist Prokura 8 (Be⸗ trieben wird eine Drogen, Farb⸗ und Material⸗ waarenhandlung en gros.)
„Am 4. Januar 1901
unter Nr. 607 die „Everhard Esch“, Köln, und als Inhaber Everhard Esch, Kaufmann, Köln. Dem Kaufmann Gerhard List, Köln, ist rokura ertheilt. (Betrieben wird eine Drogen⸗, hemikalien⸗, Material⸗ und Farbwaaren⸗Groß⸗
handlung.)
Am 4. Januar 1901 unter Nr. 608 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kölner Kunstschmiede Supp 4 Kauth“, Köln. Persönlich haftende Gesellschafie sind Heinrich Supp und Louis Kauth, beide Schlosser⸗
mann, Köln. ommissions⸗
1901 begonnen. 8
1s II. Im alten Handelsregister.
8 Am 29. Dezember 1900 6
unter Nr. 3387 (G.⸗R.) bei der offenen Handels⸗
gelellschaft unter der Firma: „Bendix & Lütz“ öln. Die Gesellschaft ist aufgelöst
erloschen.
7
und die Firma
Am 29. Dezember 1900
unter Nr. 4382 (G.⸗R.) bei der Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma: „P. Klein & Co.“ Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Am 2. Januar 1901 unter Nr. 7167 (F.⸗R.) bei der Firma: „Rheinische Tuchversandniederlage Paul Rohloff“, Köln. Die Firma ist erloschen.
Am 4. Januar 1901 unter Nr. 4080 F.⸗R.) bei der Firma: Wihl“, Köln. Die Firma ist erloschen.
Am 4. Januar 1901 unter Nr. 3121 (G.⸗R.) bei der offenen Handels⸗ esellschaft unter der Firma: „Nebinger & Esch“, öln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die Gesellschafter.
* Am 4. Januar 1901
unter Nr. 3736 (G.⸗R.) bei der offenen Handels⸗ hürane⸗ unter der Firma: „Johann Maria
„Felit
arina & Co., gegenüber dem Altenmarkt“, In. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Kgl. Amtsgericht. Abth. III2, Köln. Königsberg, Pr. [82969] zu Königsberg i. Pr.
Am 7. Januar 1901 ist eingetragen:
Im Firmenregister: Bei Nr. 3009. Die Firma Fritz Ehmer ist er⸗ loschen. Bei Nr. 3053. Das am hiesigen Orte unter der Firma Otto Zimmer vormals Louis Kaether bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Zimmer ist auf den Kaufmann Hermann Pflug zu Königsberg i. Pr. übergegangen, der dasselbe unter der veränderten Hermann Pflug fortsetzt; letztete ist nunmehr gleichzeitig im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 920 eingetragen worden. Im Firmenregister bei Nr. 3150: Für das unten der Firma Rudolf Gruel vormals S. Loemt bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Rudol Gruel ist die Firma geändert in Rudolf Gruel. Königshütte. 83188] Die nachstehenden, im hiesigen Handelsregister A. eingetragenen Firmen sollen von Amtswegen gelöscht werden: Nr. 31. Mathias Skoruppa zu Ober⸗Heiduk, Inhaber Fleischermeister Mathias Skoruppa daselbst. Nr. 194. A. Menzel zu Neu⸗Heiduk, Inhaber Kaufmann Arthur Alfred Menzel daselbst. Nr. 195. D. Markus zu Königshütte, In⸗ haber Kaufmann David Markus daselbst. Hierdon werden die unbekannten Inhaber der Firma und deren Rechtsnachfolger benachrichtigt und es ist ein Widerspruch gegen die Löschung bis zum 1. Mai d. J. geltend zu machen. Königliches Amtsgericht 8. Januar 1901. Köslin. Bekanntmachung. [82970]
In das Fendelseeghfter Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 51 vermerkten Firma Friedrich Flister zu Köslin eingetragen worden, daß deren Inhaber jetzt der Kaufmann und Uniformfabrikant Franz Flister daselbst ist. In dem Prokurenregister ist die dem letzteren von der Firma Friedrich Flister zu Köslin er⸗ theilte Prokura unter Nr. 60 gelöscht worden.
Köslin, 5. Januar 1901. u Krefeld.
Kgl. Amtsgericht. 8 I [82517] In das Handelsregister ist eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Sommer & Menges mit dem Sitze in Krefeld, eegründet am 15. Dezember 1900. Gesellschafter ind: Wilhelm Sommer und Otto Menges, Kauf⸗ leute zu Krefeld. . Die Firma Franz Dewitt mit dem Sitze in Krefeld und als deren Inhaber Agent Franz Dewitt zu Krefeld. „Die Firma Rudolf L. Schneider mit dem Site in Krefeld und als Inhaber Kohlenhändler Rudolph Ludwig Schneider zu Krefeld. Die Firma Simon Goldschmidt mit dem Sitze in Krefeld und als Inhaber Kaufmann Simeon Goldschmidt zu Krefeld. Die Firma Beruhard Frankfurt mit dem Sitze in Krefeld und als Inhaber Kaufmann Bernhard Frankfurt zu Krefeld. 3 Die Firma Ernst Esser⸗Londong mit dem Sitze in Krefeld und als Inhaber Kaufmann Ernst Esser zu Krefeld. Die Firma Carl Geib mit dem Sitze in Krefeld und als Inhaber Kaufmann Carl zu Krefeld. Die Firma Carl Leven mit dem in Kre⸗
Königshütte, den
unter Nr. 604 die Firma: „Moritz Lasch“, Köln,
Krefeld. 84 IE
ꝛu feld und als Inhaber Kaufmann Car
meister, Köln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
—
Die Firma Theodor David mit dem Sitze in und als Inhaber Kaufmann Theodor Lebin Krefeld. 8 1 s offene Handelsgesellschaft unter der Firma erzberger & Co. mit dem Sitze in Krefeld, de tet am 13. Dezember 1900, Gesellschafter sind Eh au Emanuel Perzberger aula, geb. Rosen⸗ nus, zu Krefeld und Mauritz Rosenstraus zu New
Pork, zur Zeit in Düsseldorf wohnend. .
Die Kommanditgesellschaft unter der Firma Münch
Ce hat sich am 29. Dezember 1900 aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Das Geschäft der Gesell⸗ schaft ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den Gesellschafter Wilhelm Münch allein über⸗ egangen. “ beggi offene Handelsgesellschaft unter der Firma Münch & Hollender mit dem Sitze in Krefeld und als Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Münch und Kaufmann Richard Hollender zu Krefeld. Die Gesellschaft ist am 29. Dezember 1900 errichtet, wobei Wilhelm Münch das auf ihn übergegangene Geschäft der bisherigen Kommanditgesellschaft Münch & Co zu Krefeld mit allen Rechten und Verbind⸗ lichkeiten zur eingebracht hat. Bei der Aktiengesellschaft Krefelder Teppich⸗ fabrik, Actiengesellschaft vormals Joh. Kneu⸗ sels & Co in Krefeld: Das Vorstandsmitglied Mar Kneusels ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Krefeld, 3. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht.
7
Krefeld. 8 [82518]
In das Handelsregister ist eingetragen:
Bei der Handelsgesellschaft unter der Firma G. A. Düsselberg Söhne:
Die Robert Aretz und Oskar Flem⸗ ing sind ausgeschieden. 3 na Zell zu Krefeld ist zum Prokuristen bestellt. die Vergisch Märkische Bank Crefeld zu Krefeld, Zweigniederlassung der Bergisch Märkischen Bank mit dem Hauptsitz in Elber⸗ feld, S Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb aller Zweige des Bank⸗ geschäfts. Das Grundkapital der Gese schoft beträgt 50 000 000 ℳ und ist für einen Betrag von 10 800 000 ℳ in 18 000 Aktien zu je 600 ℳ, für einen Betrag von 39 198 000 ℳ in 32 665 Aktien zu je 1200 ℳ und eine Aktie zu 2000 ℳ ein⸗ etheilt. edie Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vor⸗ stand besteht aus einem oder mehreren von dem Verwaltungsrath zu ernennenden Mitgliedern. Ueber die Ernennung ist ein Protokoll aufzunehmen. Eine etwa erforderliche Stellvertretung ordnet der Ver⸗ waltungsrath an. 16”
Gegenwärtig sind Mitglieder des Vorstand;:
Doctor juris Hans Jordan, Adolf Wollstein, Bruno von Roy, alle zu Elberfeld.
Die Einberufung der Generalversammlung geschieht durch den Vorstand und ist durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger 24 Tage vor dem Tage der Ver⸗ sammlung bekannt zu machen. Bekanntmachungen von seiten der Gesellschaftsorgane gelten für Fhörig veröffentlicht, wenn sie in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger unter Innehaltung der etwa vorgeschriebenen sristen eingerückt worden sind. Für die Form der Bekanntmachungen des Vorstands sind die hinsicht⸗ lich der Firmenzeichnung geltenden Vorschriften maß⸗ eebend. Bekanntmachungen des Verwaltungsraths san von dessen Vorsitzenden oder seinem Steli⸗ vertreter zu unterzeichnen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Dezember 1871 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre, vom Tage der ursprünglichen Eintragung in das Handelsregister zu Elberfeld, den 13. Dezember 1871 an, festgesetzt. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen von zwei Mit⸗ gliedern der Direktion oder von einem Direktor und einem Prokuraträger oder von zwei Prokuraträgern unterzeichnet sein.
Zur Ertheilung von Quittungen, Ausstellung von Rechnungen und Empfangsbescheinigungen, zur Aus⸗ stellung und Indossierung von Wechseln, Anweisungen und Schecks sowie zur Annahme von Wechseln oder se I. dieser Rechtshandlungen können auch onst Gesellschafter von dem Vorstand in der Weise bevollmächtigt werden, daß dieselben entweder in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem Prokura⸗ träger oder mit einem anderen Bevollmächtigten die
irma mit dem Zusatz i. V. zeichnen. Es sind zu
rokuristen bestellt: b
Bankdirektor Arthur Ihles in Krefeld, Eugen Seidel, Wilhelm Josten, Doctor juris Alfred Wolff, Otto Kniepkamp, Markus Simon, Isidor Friedemann, Friedrich Heyland, Leopold Wagenknecht und Martin Streffer, alle zu Elberfeld wohnend, sowie Wilhelm Joseph Wiessel und August Voß zu Krefeld. Die Genannten sind zur Zeichnung der Firma Bergisch Märkische Bank Crefeld „per procura“ in Gemäßheit des § 16 des Gesellschaftsstatuts in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen der Gesellschaft befugt. 1
Krefeld, den 4. Januar 1901. 8 1
Königliches Amtsgericht. .““ Krereld. 8 [82520]
In das Handelsregister ist eingetragen:; Die beeen des Joseph Moser zu Krefeld für die Firma Ferd. Nolten dahier gelöscht. „Bei der Firma G. Hollender Söhne in Krefeld ist eingetragen: Die Prokura Richard Hollender ist gelöscht. Die Ehefrau Walther Hollender, Bertha, lb. Junkers, und Walther Köcke, beide in Krefeld, id, jeder für sich, zu Feesbner bestellt.
Bei der Firma J. Frank & Co. hier: Vasen zu Krefeld ist zum Prokuristen bestellt.
ei der Firma Jac. Jores hier: Alexander Jores ist zum Prokuristen bestellt. ie Firma Peter Ewald mit dem Sitze in ü5 - als Inhaber Kaufmann Peter Ewald u Krefeld.
Bei der Firma Julius List hier: Maxr Königs⸗
berger ist zum Herbahhen E1— efeld, 5. Januar 1901. m. Königl. Amtsgericht.
Hugo
182519] ister ist eingetragen: Bei der Firma G. A. Düsselberg & Co. ier: Die Gefellschaft hat sich am 31. Dezember 900 aufgelöst, und sie ist in Liquidation getreten. Liguidatoren sind: Gustav Düsselberg, Ooskar lemming, Fritz Zell, mit der Maßgabe, daß jeder der Liquidatoren 4† sich allein zur Vornahme der
Krereld. In das Handelsre
guidationsverhanlungen und zur Zeichnung der i soll.
Bei der Firma J. B. Launhardt hier: Der Gesellschafter Franz Holstein ist ausgeschieden. Hubert Stein zu Krefeld ist zum Prokuristen bestellt.
Bei der Firma Gebrüder Rath hier: Georg Rath und Theodor Rath sind zu Prokuristen, jeder für sich, bestellt.
Bei der Firma E. F. Kreß hier: Friedrich Kreß jr. zu Krefeld ist zum Prokuristen bestellt. Die Firma Rudolf Hamecher mit dem Sitze in Krefeld und als Inhaber Wollwaarenhändler Rudolf Hamecher zu Krefeld.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gotzes & Koch mit dem Sitze in Krefeld und als Inhaber Johannes Gotzes und Wilhelm Koch, beide Kanfleute zu Krefeld.
Bei der Firma Weyer & Leuken Franz Simons zu Krefeld ist zum Prokuristen bestellt. Die Kollektivprokura für Franz Simons und Rudolph Schneider ist erloschen.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Carl Plücken Nachf. mit dem Sitze in Krefeld. Gesellschafter sind Philipp Plücken und August Rath, beide zu Krefeld. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1901 errichtet, indem die Gesellschafter das unter der Firma Carl Plücken zu Krefeld von dem Kaufmann Car Plücken daselbst geführte Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten am genannten Tage zur Fortsetzung unter derselben Firma mit dem Zu⸗ satze „Nachf.“ übernommen haben. Die Firma Holländische Butter⸗Compagnie Ackermann & Co. Nachfolger mit dem Sitze in Krefeld und als Inhaber Kaufmann August Goerisch zu Krefeld. Der Inhaber hat das von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Hollän⸗ dische Butter⸗Compagnie Ackermann & Co., mit dem Hauptsitze in Köln, zu Krefeld betriebene Zweiggeschäft zur Fortführung unter der jetzigen Se vereinbarungsgemäß übernommen. Krefeld, 7. Januar 1901. 3 Königl. Amtsgericht. Kreuzburg. Bekanntmachung. [82895] In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage die unter Nr. 7 einge⸗ tragene Firma G. Beyer in Hussehnen, deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Beyer in Hussehnen war, gelöscht worden. 8 Kreuzburg, 11. Januar 1901. 1s Königliches Amtsgericht.
Kyritz. 82972]
In unserem Firmenregister ist heute die nicht mehr bestehende Firma O. Brück gelöscht worden.
Kyritz, den 8. Januar 1901. “
Königliches Amtsgericht 8 FSer e 8 Lautenburg. Bekanntmachung. (82973
Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 42 ein⸗ getragene Firma R. Schneider des Kaufmanns und Müͤhlenbesitzers Reinhold Schneider, früher hier, jetzt in Lissa wohnhaft, ist am 9. Januar 1901 gelöscht worden.
Lautenburg, den 9. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht. Lauterbach, Hessen. [82974] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A. wurde eingetragen: a. Am 2. Januar 1901.
1) Die Firma „Hermann Keutzer“ zu Lauter⸗ bach. Inhaber ist Hermann Keutzer, Kaufmann in Lauterbach. (Angegebener Geschäftszweig: Kolonial⸗ und Spezereiwaaren.) .““
2) Die Firma „J. Keutzer I.“ in Lauterbach
ist erloschen. b. Am 4. Januar 1901. 1) Die Firma „Simon Höchster“” zu Lauter⸗ bach. Inhaber ist Simon Höchster, Handelsmann in Lauterbach. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Pferden, Vieh, Spezerei⸗, Kurz⸗ und Metzger⸗ Lauterbach, 4. Januar 1901. 6 858 Großherzogl. Hess. Amtsgericht. “ Leipzig. 182975] Auf Blatt 3571 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß in die Firma en & Co. in Leipzig, Zweigniederlassung, die Kaufleute Herren Julius Theoder Gravius in Roubaix, Carl Eduard Wilhelm Duval in Leipzig und Alfred Wenz in Reims als Gesellschafter eingetreten sind, und daß die genanntem Herrn Duval für die Firma theilt gewesene Prokura erloschen ist. Leipzig, den 11. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller.
8
Leipzig. [82976] Auf Blatt 10 448 des Handelsregisters, die Firma Rantzsch & Sohn in Leipzig⸗Reudnitz betr., ist heute eingetragen worden, daß Herr Gottfried Wilhelm Gustav Apitzsch in Leipzig als offener Ge⸗ sellschafter ausgeschieden, daß damit die Vertretungs⸗ beschränkung des nunmehr alleinigen persönlich haftenden Gesellschafters, Herrn Heinrich Hugo Oswald Rantzsch's, weggefallen ist und daß zwei Kommanditisten eingetreten sind. Leipzig, den 11. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller.
Leipzig. [82977
Auf Blatt 8902 des Handelsregisters, die Firma S. Maly in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Benzien Maly in Leipzig als Gesellschafter eingetreten und daß hier⸗ durch die ihm ertheilt gewesene Prokura erloschen, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1901 errichtet worden ist und daß der Gesellschafter Herr Schmuel Maly in Minsk seinen Wohnsitz nach Moskau ver⸗ legg o zg, den 11. Januar 1901
Leipzig, den 11. Januar 1901.
pfi ge gliches Amtsgericht. Abth. II B. Mäller.
Leipzig. 1. 182978]
Auf Blatt 3158 des Handelsregisters, die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden, daß Herr Ludwig Hartmann Theodor Lindner als Vor standsmitglied ausgeschieden, daß der Betriebs⸗ ingenieur Herr Hans Ernst Friedrich Weigel in Leipzig zum Mitgliede des Vorstandes bestellt worden und daß die dem letzteren ertheilt gewesene Prokura erloschen ist.
Leipzig, den 11. Januar 1901.
Leipzig.
Rösch & Winter in Leipzig⸗Neustadt betr., ist heute eingetragen worden, 8 — infolge Ablebens — ausgeschieden, daß eine Kom⸗ manditistin in die Firma eingetreten und daß die 1228 des 0
Nieederlassungsort Lyck und als deren Inhaber der Bearbier August Sobiech daselbst eingetragen worden.
1 „ 1782979] Auf Blatt 8833 des Handelsregisters, die Firma
daß der Kommanditist
er⸗
r 2 Herrn Adolf Eduard Zeising
schen ist. 8 88
Leipzig, den 11. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. II B
Müller.
Leipzig. [82980]
Auf Blatt 9451 des Handelsregisters ist heute
eingetragen worden, daß die Firma M. Littauer
in Leipzig künftig Leipziger Tapisserie⸗Fabrik
Moritz Littauer lautet.
Leipzig, den 11. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht Abth. II B.
Müller.
ELeipzig. [82981] Auf Blatt 9163 des Handelsregisters ist heute die Firma Arthur Dittmann Nachf. in Leipzig ge⸗ löscht worden. Leipzig, den 11. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller.
Linz. [82982] Bei der im Handelsregister B. Band I Nr. 1 ein⸗ getragenen Firma Chemische Fabrik Hönningen vormals Walther Feld & Cie Aktien Gesell⸗ schaft zu Hönningen am Rhein wurde heute ein⸗ getragen: Durch notariellen Beschluß des Aufsichtsraths vom 22. Dezember 1900 ist Friedrich Hartekopp, Kauf⸗ mann zu Hönningen, zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands ernannt. “ Linz a. Rhein, den 9. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Löbau, Sachsen. [82984] In den hiesigen Handelsregistern ist heute das Er⸗ löschen der Firma 1) Julius Hilbig in Löbau auf Blatt 137, 2) Ernst Simon in Löbau auf Blatt 139, 3) Emil Purisch in Löbau auf Blatt 208, 4) Albin Lasch in Löbau auf Blatt 286, 5) Hugo Bouffée in Löbau (früber in Ebers⸗ dorf) auf Blatt 24 und 8 6) H. Strube & Sohn in Löb auf Blatt 226 eingetragen worden. 8 Löbau, den 5. Januar 1901. Königl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Unger. Löbau, Sachsen. 8 [82983]
Auf Blatt 8 des Handelsregisters für die Stadt Löbau, die Firma:
J. G. Walde in Löbau betreffend, ist heute eingetragen worden:
1) Frau Adolphine Marie Elisabeth verw. Marx, geb. Wiedemann, in Löbau, ist als Inhaberin aus⸗ geschieden, 8
2) der Buchhändler Herr Otto Theodor Wolde⸗ mar Marr in Löbau ist Inhaber der Firma und
3) die Prokura des Herrn Otto Theodor Wolde⸗ mar Marx in Löbau ist erloschen.
Löbau, den 10. Januar 1901.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Unger. u“ Lüchow. Bekauntmachung. [82985]
In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 4 die Firma „Wilhelm Lüring“ in Güstritz und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Lüring in Wustrow “ fbhg
Lüchow, den 9. Januar 1901. 4
8 Königliches Amtsgericht. Lxek. evarn
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 26 die Firma Julius Kammer mit dem Niederlassungsort Lyck und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Julius Kammer daselbst eingetragen
worden. 6 Lyck, den 3. Januar 190b1b. Kohnigl. Amtsgericht.
“ 182068 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 27 die Firma August Sobiech mit dem
Januar 1901.
Lyck, den 7. 3 Königl. Amtsgericht.
Lyck. 82986] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 28 die Firma Gustav Jansohn mit dem Niederlassungsort Lyck und als deren Inhaber der Schuhmachermeister Gustav Jansohn daselbst ein⸗ getragen worden. Lyck, den 10. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. Malgarten. Bekanntmachung. 182989)] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 101 zu der Firma Alex Blaß in Bramsche eingetragen: Die Firma ist erloschen. Malgarten, 10. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Malmedy. Bekanntmachung. “ 6 Zu Nr. 17, des Gesellschaftsregisters hiesigen Gerichts, woselbst eingetragen ist die Lohmühlen Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Malmedy, wurde heute Folgendes vermerkt: 881 Die Feselschaft ist durch den Ablauf der in § 1 des Gesellschaftsvertrags vom 29. Dezember 1890. bestimmten zehnjährigen Frist aufgelöst. Die Liquidation wird, da andere Liquidatoren weder in dem Gesellschaftsvertrag noch durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß bestimmt sind, durch die Vorstands⸗ mitglieder: 1) Emil Doutrelepont, Rentner zu Lüttich, 2) Kommerzienrath Julius Steinbach, Papier⸗ und Lederfabrikant zu Malmedy, 3) Joseph Lefebvre, Lederfabrikant daselbst, unter der Firmg „Loh⸗ mühlen⸗Aktiengesellschaft in Liguidation“ besorgt. LE1“ Maimedy, den 9. Januar 1901. * Königliches Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister. 1982992] Nr. 173. Zum Gesellschaftsregister Band IX.
Neustadt, Orla.
Mannheim wurde einge ragen: Der Geschäftsführer Leonhard Beck in Bammertthal ist ausgeschieden. Mannheim, den 5. Janwar 1901. Gr. Amtsgerieht. I.
Meissen. 18299] Im Handelsregister des unter zeichneten Amts⸗ Ae ist heute auf Blatt 453 die Firma Otto Leder in Meißen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann August Otto Leder in Meißen eingetragen worden. Ungegebener Geschäftszweig: Handel mit Karten. Meißen, am 8. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht.
Dr. Frese.
Meissen. [82994] In dem Handelsregister des “ Amts gerichts ist heute auf Blatt 234, die offene Handels⸗ gesellschaft Erust Teichert, Cölln⸗Meißen, Sachsen, in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß die Firma künftig nur Ernst Teichert lautet.
Meißen, am 8. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Dr. Frese. Mühlhausen, Thür. (182996]
Im Handelsregister ist bezüglich der Firma G. Eberlein’s Sohn heute vermerkt worden, daß der Leimfabrikant Stadtrath Karl Gustav Eberlein ausgeschieden ist.
Mühlhausen i. Th., den 11. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Mühlhausen, Thür.
Im Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 204 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Carl Eberlein, Burgmühle in Mühlhausen i. Th.“ und als Gesellschafter derselben sind der Mühlen⸗ besitzer, Stadtrath Karl Gustav Eberlein und der Kaufmann Paul Riebel hier heute eingetragen worden, von denen jeder zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt ist. 8
Mühlhausen i. Th., den 11. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 1 Münster, Westf. Bekanntmachung. [83000]
Bei Uebernahme der Firma „Hotel a. König von England vorm. Gerbaulet, Aktiengesell⸗ schaft zu Münster“ in unser neues
82997]
8
Handels⸗ register B. Nr. 13 ist zugleich eingetragen, daß Heinrich Glas als Vorstand ausgeschieden und Kauf⸗ mann Adolf Lippe zu Münster als Vorstand be⸗ stellt ist.
Münster, den 11. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Neisse. [82561]
In dem Handelsregister A. ist die Firma Ludwig Brinitzer zu Neisse heute gelöscht worden.
Neisse, den 8. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. x Neu-Ruppin. [82563]
Als Inhaber der hiesigen Firma „F. Linde⸗ mann“ (Handelsregister Abth. A. Nr. 19) ist die verw. Maurermeister Helene Lindemann, geb. Werner, hierselbst eingetragen worden. “
Neu⸗Ruppin, 9. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Neu-Ruppin. 14682564.
Als Inhaber der ö „W. de Beaux“? (Handelsregister Abth. A. Nr. 20) ist der Kaufmann Wilhelm de Beaur hierselbst eingetragen worden.
Neu⸗Ruppin, den 9. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 82565 0)0)
In unserem alten Handelsregister ist auf Fol. 40 8 bei der Firma J. D. Seelemann & Söhne i. Liqu. unter der Rubrik „Vertreter“ heute Folgen⸗ des eingetragen worden: 1
1) die Fabrikanten Heinrich David Adolf Seelemann, Samuel Gottfried Anton Seelemann, Johannes Volkmar Seelemann, Adolf Anton Franklin Seele⸗ mann sind nicht mehr Liquidatoren. 1“
2) der vereidigte Bücherrevisor und Sachverständige am Landgericht in Gera (Reuß) Otto Piep ist Ge⸗ richtswegen als Liquidator bestellt worden.
Neustadt (Orla), den 10. Januar 1901.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Neuwied. (83002]2
In das Handelsregister Abtheilung A. ist bei der Firma Joh. Gottfr. Siegert & Sohn in Neu⸗ wied heute eingetragen: .
Nach dem Tode des Heinrich Siegert wird das Geschäft von den bisherigen Mitinhabern unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Neuwied, den 4. Januar 190010.
Königliches Amtsgericht. Nicolai. 3003.
In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist als Inhaber der daselbst unter Nr. 84 eingetragenen Firma H. Staub, Nicolai, der Kaufmann Her⸗ mann Toepfer daselbst am 10. Januar 1901 ein⸗ getragen worden.
Amtsgericht Nicolai. Niederlahnstein. Bekanntmachung. [83004]=]1
In unser Gesellschaftsregister ist am 4. Januar 1 1901 bei der unter Nr. 3 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Gesellschaft des Thonwerkes zu Friedrichssegen aLahn“ vermerkt worden, daß die letztere die Firma „Aktiengesellschaft des Thonwerks zu Friedrichssegen a Lahn“ ange nommen hat. —
Niederlahnstein, 4. Januar 1901. 8.
Königl. Amtsgericht.
Nordhausen. [830050bö)0)
Die Firma Gustav Goldschmidt zu Nordhausen Firmenregister 875 ist heute gelöscht.
Nordhausen, den 10. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Nürnberg. Bekanntmachung. Handelsregistereinträge:
1) Jean Weiß in Nüruberg. . aur
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Jean Weiß in Nürnberg den Großhandel mit Spielwaaren und die Fabrikation von Babyspielwaaren. Der Schwester des Inhabers, Fräulein Julie Weiß in Nürnberg, ist Prokura ertheilt.
2) Karl Pattberg in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Karl Pattberg in Nürnberg ein kaufmännisches Ageuturen⸗ geschäft. b
3) Fred O. Warrick in Nürnberg. 8
Unter dieser Firma hetreibt der Kaufmann Fred Owen Warrick in Nürnberg den Handel mit stereo⸗
O.⸗ Z. 37: Firma „Elektrieitätswerk Bammen⸗
irma berechtigt s Die Prokura des Rudolf ayer ist geloͤscht. 9
*
Königliches Amtsgericht. Abth. IIB.
thal Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in
skopischen Bildern und Apparaten, Fahrradbestanda theilen und Jubehörstücken—