owraszlaw Salz t Baug. S P. eserich, Asphalt.
ahla. Porzeuan. 2.
Kaiser⸗Allee... Kaliwerk Aschersl. Kannengeßer... Kapler Maschinen
Katto vitzer Brgw. 12 Keula Eisenhütte. 12
Keyling u. Thom Kirchner u. Ko... Klauser Spinner Köhlmann, Stärk. Koln. Bergwerke do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln.⸗Müs. B. kv König Wilhelm kv
do. do. St.⸗Pr.
Königin Marienh. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmüh Königsborn Bgw Königszelt Porzh. Körbisdorf. Zucke Kronprinz Metall Küpperbusch.. Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Ges Kurf.⸗Terr.⸗Ges. Lahmeyer u. Ko. Langensalza...
Lapp, Tiefbohrg.
Lauchh mmer knp Laurahütte .. do. i. fr. Ve Lederf. Eycku St Leipzig. GSummiw Leopoldgrube .. Leopoldshall .. . do. St. Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap.
Ludw. Löwe u. Ko.:
Lothr. Cement.. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr.
Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr
Lüneburger Wache
Luther, Maschinen
Märk. Ma ch.⸗Fbr
Märk.⸗Westf. Bw.
Magdb. Allg. Gae do. Baubank do. do. do. do. Mühlen.
Mannb.⸗Rheinau
Marie, kons. Bgw.
Marienh.⸗Kotzn.
Maschinen Breuer do. Buckau do. 1
Msch. u. Arm. Str
Bergwerks.
do. St.⸗Pr.
Kappeis:
—
SScORE SeSE
TRee ο
Massener Bergbau 9
Mathildenhuͤtte. Mech. Web.Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bgw.
— 6
üEEm
— — SSSeSeI
— 2
1IIISIISeXIlIIII
11 16
Meggener Walsw. Mercur, Wollw..
8 0
14
r 15 20 Mend. u. Schw. Pr. 6 15
7
—
Milowicer Eisen. 12 — Mitteld. Kammg. 6 —
Mix
und Genest 12 —
Mülh. Bergwerk. 4 ½ — Müller, Gummi. 714 — Müller Speisefett 16 Nähmaschin. Koch 11 Nanuh. säuref. Pr. 15 Neptun Schiffsw. 8 Neu. Berl. Omnib. 6 Neues Sansav. T. 0 Neurod. Kunft⸗A. 8 ½ Neus, Wag. i Lig. — Neußer Eisenwerk 24
Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A abg. Noite, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke. do. B.⸗A. do. Gummi... do. Jute⸗Spinn. do. Kagerh. Ber. do. Wollkämm. Nordbauser Tapet. Norodstern Kohle . Nuürnbg. Veiocipe Oberschl. Chamot. do. Eisenb.⸗Bed do. E.⸗J. Car. H. do. Kotswerke
do. Poctl. Zement Odenw. Hartst..
— ¶& e doESS
XI1II
2.—2
Ogm —g 2
—
Oldenb. Eisenh. k. 12
Opp. Portl. Zem. 1: u. Koppe:
Orenst. 1 Osnabrück. Kupfer Ottensen. Eisenw anzer 1 assage⸗Ges.konv. aucksch, Maschin do. V.⸗A. eniger Maschin.
hetersb. elekt. Bei.]/ 3 i. D A. 0
ze 9 82 2. 8 .*
HIIIIIIIS=EIIISISIIII
b00
1
ön. Bw. Litt. X 11 15 ongs, Spinnerei 4 — ns. Sprit⸗A.⸗G. 10 12 geßipanf. Unters. 4 ½ 0 Rathenew. opt. J. 6 ¼ Rauchw, Walter. 5 7 ½
Ravensbg. Svinn Redenbh. A u. B . Reiß u. Martin
9½ 6 383
1
8
Rbein.⸗Nass. Bw. 15 —
do. do. do. do.
rgbau
do. Spiegelglas 10
do. do.
Stadlwert 16 Ind üustrie 21
Rh.⸗Westf. Kaitw. 9
Riebeck Montanw.
8
2
Rolandshütte 9 RombacherHütten 15 2 Rositzer Brnk.⸗W. 13
b Zuckerfabr. 13
de, Eisen 12
Sächs. Flektr.⸗W. 10
e. Prse Hehl 20 118 konv 6 — 1
A.
2
Thür Braunk. * St.⸗Pr 118 — 4
Anihrazit. 15 10 10 Chamotte. 88 — Metallw. 14
S
E. — — — 2 — 81„ —] —,—,———9——9——7 EImne eeemeen eee eaeee ——OSN —,—,——6—6—9—9—9—9———,— — ———nqn —,— —,—
—————RRRRNRRReAEAeRARAEAEAREAREmREAEEAE’EREE’EEAAEAE
4
—— —EEnEAEEgEEEEEEEg
400 300 1000 10
—ö-Iö2Aöö
SüEEESeeEgEsgsgegngssssesseee
— —₰
S2* 2 8
— e.ö2B
I; 1 AH
— —
weeöeeeeeeneeennnnnnnnn — — — 8 8 7 . *
—
AAöö2N . 8 mamMRmen —y gwneneennennnnnne 2
—,—.,öN,ö—
— . AI*N ve e, n,e Xü. eee I Ae. e b n. l 88
8 1000 7 1200/600 1000/300 1000 1200/600 800 300 11000 1
—2—28O8òS' 8OS'OSO'oOSꝰoVWSꝰ HWd ꝰꝰW⸗·=”··· ··:S·”S·q.:
7
[86,75 bz G 194,00 G 132,00 bz G 315,00 et. bz B 1220 00 G
147 00 et. bz B 118,00 bz G 98 50 G 193,30 bz 135,00 bz G 122,75 G 141,80 bz
66 00 G 267,00 G
138,60 G 171.25 bz 213 00 bz G 127,75 bz 128,50 G
1810,00 G 140,50 G 39,75 bz 189,50 G 106,00 bz G 196 50 bz 6,10à195,75 bz 90,50 G 135,50 G 97,00 bz G 90,00 et. bz B 118,00 G
ft. [61,00 G
310,00 bz G 159,00 G 32,25 G 62,20 bz G
0 77,50 bz B
123 50 bz 183 00 bz G 11 8 25 5 G 132 00 bz G 64 10 bz G 124,50 G 92,25 G½
7
123 75 G 106,75 G 78,50 bz G 83,50 bz G 118,00 G 170 25 bz G 187,00 G 80 50 9 141,75 bz 142,25 bz G 152,75 bz G 170,00 G
188 75 bz G 102,00 bz G 128,000 167,50 bz 6 143 00 bz B 132 50 bz 113,00 G 32,50 bz G 86,00 bz G 121 00 G
395,00 G 217,00 G 135,00 bz G
64,59 bz G 37,75 9
89,369,0
64 80 bz G 100,00 G
126,75 G 131,50 bz Bkl. 169 50 bz G 575bz 109,70 bz G
32779,3 838 125,50 G 79,00 bz G 97,00 G
234 90 bz 27,75 b;/ G 123 00 bz G 07,90 bz G 127,00 bz G
185900510G
228,50 bz 111,00 et bz B 19,40 bz G
157 40 bz G
500 1200,300 119,50 G
88,00 b G kl. f. 64 00 % 102,00 9
139 00 bz G 129,25, 189,75 ,
93,50 b; G
Saxonia Zement Schäffer u. Walker Schalker Gruben Sn, Chm. 5.
o. ⸗A. Schimischow Em.
Schimmel, Masch. 5
Schles. Bgb. Zink do. St.⸗Prior. do. Cellulose. do. Elekt. u. Gasg. do. Litt. B. do. Kohlenwerk do. Lein Kramsta do. Portl. Zmtf.
Schloßf. Schulte
Lugo Schneider.
chön. Fried. Ter.
Schönhauser Allee⸗
Schomburg u. Se.
Schriftgieß. Hua
Schuckert, Elektr.
Schütt, Holzind..
Schulz⸗Knaudt..
Schwanitz u. Ko.
Seck, Mühl V.⸗A.
Max Segall...
Sentter Wkz. Vz
Siemens, Glash. Siemens u. Halske Simonius Cell.. Sitzendorfer Porz. Spinn u Sohn Spinn Renn u. Ko Stadtberger Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. do. Chamotte do. Elektrizit. do. neue.. do. Gristom do. Vultan F. Stobwasser V.⸗A. do. Litt. B. Stöhr Kammg.. Stoewer, Nähm.
Stolberger Zink. 5
do. St. ⸗Pr. Strls. Spl. St.⸗P Sturm Fazziegel Suͤdenburger M. Südd. Imm. do. Nordost.. do. Südwest
do. Witzleben. Teuton. Misburg
Thale Eis. St.⸗P. 1
do. V.⸗Akt. Thiederhall...
Thüringer Salin.
do. Nadl. u. St. Tillmann Eisenb. Titel, Knstt. Lt. A Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. üng. Asphalt.. do. Zucker.. Union, Baugesch. do. Chem Fabr do. Elektr. Ges. U. d. Lind., Bauv. do. B.⸗A. A R] Varziner Papierf. Ventzki, Masch.. V. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw.
Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 7
Ver. Kammerich. Ver. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfab.
do. Smyrna⸗Tep. Vikrorig⸗Fahrrad. Vikt.⸗Speich.⸗G.
Vogel, 3 8 9
Vogtländ. Masch
Vogt u. Wolf . 12
Voigt u. Winde Volvpi u. Schl.abg Vorw., Biel. Sp. Vorwohler Portl. Warstein Gru en Wasserw. Gelsenl Wenderoth.. Westd. Jutesp..
Westeregeln Alk.
9 Ad
do. 4 ½ Westfalia 25
Westf. Kupfer.. Westph. Stahlwk. Weyersberg... Wicking Portl... Wichrar Leder..
i aschinen do. Lütt. A Wilhe mi Weinb. do. V.⸗Akt. Wilhe mshütte.. Wilke, Dampfk.
Wiß. Bgw. St. Pr. 17
Witt. Glasbhütte.
do. Gußstahlw. Wrede, Mäzzerei Wurmrevier ..
Zellstoffve
rein.. Zen Fb. Wldb. 11 uckerfb. Kruschw.]
Obligationen industrieller Gesellschaften.
do. do. A.⸗G. f. Mt.⸗J. Allg. Elektr.⸗G. do. do.
1
Anhalt. Koh enwerke 4 Aschaffenb. Pap. 92 Beri. Elektrizit.⸗Werk4
Berl Zichor.⸗F. do.
B do.
do. Wagenbau (1 Brieger St.⸗Br. (1
Buder. Eisenw. (103) 4 Central⸗Hotel 1 (110) 4 II (110]
eess
do. do. C
12 ½ Siegen⸗Solingen
.12 6
12
40 %: Terr. Berl.⸗Hal..
eitzer Maschinen
A.-G. f. Anilinf. 8
do. do. Berl. Hot.⸗G. Kaiserh. 4 ½ do 90
ochumer Bergwer! 4 Gußstahl 19
Br chw Kohl. (103) ,4 ½ Seeeeneh 103)
14 3 42 ½ 12 4 11
27
27 4 54 5 ¾ 0 9
17 ⅜ 7½
———— oe⁰nFoqe SerE GHCScn e
— — 2 b0
10 4 ½
6½ 11 10 14 30 8 1
1SIIII10118S1SII8I1.8S!S
12 12 7 ½
55
IIEæIIIIIISIIIII=SS8
8 891 =
E“
— be tor-
12
— S C⸗2
I1IIIelalII
11 8 17
— — 1SEERe. 868 — 2gmnn
II
05) 4 3)4] 9274 III4
IV4
4½ 03) 4
2 ½
4 03 ’ 4
4ʃ
——=——nE—-—,QERgRERRTTDNTTNTTTTTͤsTSTDT]
üEIIeee;
ücgWEeE
8 üeSP=PPge=eeeeegeeees SęSYövVPSErrePüeereüöeeösPeeees V * 8 FHe n 1 80
—,—,
—
eeEEEEESFPrEEEEEEEEEEEREtSʒ
: S;R. . 8
— —- - —- — — — — S88 —y — x 8
—— V2SSg 28. 2s SSgS
—
85883b5E25E5gEg5zseesessesggnen
—:
güne Eser theca .
— ——- — — — — — — — —- — — ———-————— — EMHKHRNIM: eAerEENNNNRNNIN
124 00 bz G 62 50 „ 335,00 bz G 236,75 G 103,80 G 109,10 bz G
352 00 bz 352 00 bz 100 75 G 110,00 bz G 108,00,9 32,20 B 155,00 bz G 161,00 bz G 67,00 G
148 00 bz G 110,00 G 120,00 3 124,25 B 171,00 bz G 112,25 G 159 5) bz G 164,50 bz 28,00 G
94 00 B 133 00 bz G 147,00 bz G 232,00 bz G 160,00 bz G 172,00 G 86,25 G 80,10 bz G 81,50 9 77,00 bz G 165,00 bz G 156 25 bz G 301 75 bz G 135 00 bz 130,80 /,G 115,00 bz G 2 4 00 bz G 51 00 G
5,00 G 110,25b Gkl. f. 114 25 G 99,50 bz G 98,50 bz G 131,75 bz G 91,00 bz G 108.10 bz G 99 60 G 72,50 G
139 00 G 57 50 G 119 90 bz 59,00 G
Kr. 158,50 G
117,00 , 123,70 bz 130,50 bz G
5425 G 204,00 G
124. 126 00 B 141,00 bz G 185,75 B 137,25 G [67,25 G 126,00 9G 53 50 G
43 50 bz G 120,75 G 92,50 ½ 175 00 bz B 112,00 bz G
55,25 G
164 75 bz G 86,75 v 253,00 G 97,25 G
208 00 G 102 25 G 188,00 bz G 141 25 bz 100,50 ,G 160 50 bz G 31 00 B
127,25 6
1109,75G
104 10 et. bz G 103,00 bz G 184 0 bz G 99 25,G
124 70 bz 2387 0 bz B 95,25 bz G 228 25 bz G 232 00 bz G
hash 101,70 bz G 2,00 G
97 2509 100,80 bz G 95 00 b ““ 99,75 G8G
97,70 ;z; 101,30 bz G kl. 100,10 bz G 100,10 bz G
h
Chem. F. Meiler (102)4 do. unkündb. 1906/4 ½ Constant 0. r. (103)4 ½ Cont. E. Nürnb. (102)/4 Contin. Wasser (103)4 Dannenbaum (103) 4 Dessan Gas (105)43 do. 1892 10*) 4 do. 1898 (105 Dt. Aspb.⸗Ges. (105 4 ½ do. Kabelwerke (103) 4 ½ do. Kaiser⸗Hyp. Anl. do. Linol. 8188 4½ do. Wass. 1898 (102)14 do. do. (102) 4 1 Donnersmaraͤhütte 8
Do. .v Dortm. Bergb. 8199 41½ 9 on 119
o. o. do. do. dü09) Düsseld. Draht (105) Elberfeld. Farb. (100) Elekt. Licht u. K. (104) Engl. Wollw. (103) do. do. 105) Erdmannsd. Spinn. do. do. (105) Frankf. Elektr. (103) Ciner u. Noßm. (105) elsen irchen Beegw. Georg⸗Marie (103) Germ. Br. Dt. 198 Ges. f. elekt. Unt. (103) do. do. (103) Görl Masch. L. C. (103) Hag. Text.⸗Ind. 8899 allesche Union 6103 anau Seer 103) Haxp. Bergb. 1892 kv. 08 elektr. 1100 4, p. do. (100) Hugo Henckel (105)4 Henck Wolfsb. (105 4 Hibe nia Hvp.⸗O. kr do. do. 1898 4 Hörder Bergw. (103%2 Föms Eisen u. Stahl’4
EbPhPEEEEegeen
—222æ-2I22ͤ2ö=IöISö=ö==SNSSI2SS=ESn
4 ½
—* 8— .
to- EeöoreeEheezezzene
EoUh büvwrebgreesnn
owaldt⸗Werke (102) 4 se Bergbau (102) 4 emen aw, Salz. 4 aliwerke, I chersleb. 4 Kattomitzer Berghau 3. Köln. Gas u. El. (103) 4 Königsbvorn (102)·4 König Ludwig (1024 König Withelm (102)4 Fried. Krupp (100) ,4 Kullmann u. Ko. (105) Laurahütte, Hyp.⸗3 ½ Louise Tiefbau (100) 4 Ludw. Löwe u. Ko.⸗ Mannesmröhr. (105) 4 Mafs. Berghau 1189 Mend. u. Schw. (103) M. Cenis Obl. (103) Nauh. säur. Prd. 1gc Niederl. Kohl. (105) Nolte Gas 1894 (100) Nordd. Eisw. (103), Oberschles. Eisb. (105) do. Eis.⸗Ind. C. H. do. Kokswerke (103 Oderw.⸗Oblig. 8108 Patzenh. Brauer. (10374 do. II (103) 4 Pfefferberger Br. (105)/4 ommersch. Zuck. Ankl. 4 hein. Metallw. (105) 4 Rg.⸗Westf Fagr. 109 4 ½ do. 1897 (103),4 Romb. Hütte (105/4 Schalker Grub. (100) 4 do. 1898 102)4 do. 1899 (100) 4 Schl. Elektr. u. Gab 4 ½ Schuccrt Elektr. (102 Schultheiß⸗Br (105. do. 1992 (105 Siem u. Halske (103) do. do. (103) Terlinden (105) Leut.-Meisb. 8809 Thale Eisenh. (102) Thiederh. Hpp.⸗Anl. Union, El. Ges. (103) 4 ⁄ Westph. Draht (103)4 Westf. Kupfer (103)4 Wilbelmshal (103) 4 ½ Zitzer Masch. 7103741 Se. (102) 4 ⁄ oologischer Garten .4
FPgHFFEEFPeaeezePeseeshhrheshsens
—2
AEg —
55,
—
—,,—
—
e. — ügE —
2— 3 23 2 2 8 82 2 . 2 . 2. 2₰ . . 2. * 2 2* 2 2* 9 2
eeseeEeeessegeeeeseesseeee
-2222ö=Eö22öö v2A S S SSS=SSSS8SS
—,-22=2 —+
888282222ͤ28222S2SS=SIIBBSSSSSSSBS2SISS —ö=Vög-éIövngnögEöSöggg
-= S
D
—
—½ SS—
—½
—
—=
—222nö02ö2n2ö2S
—
—½
—
D
D
=
—½
2
500 — 1000 1000 — 500 1000 [103. 1000 u. 500 ,— 1000 u. 500 98 00 bz 1000 98 00 bz B 1000 1000 1000 1000 1000 u. 500% —7. 1000 u. 500 88 80 G
98,90 bz G 89 90 „ 100,50 bz G
110 00 bz 100,00 bz G 94 70 G
101 75 G
99 50 bz G kl. f. 99 00 bz G 86,50 G
98,50 G 95 00 bz G 98,50 G
99,707,G 101,75 G
105 25 5z
103,00 G Hl. 25G
97,70 bz
96,00 bz G 95 00 G
100,00 G 96,50 G
99,90 G 88,90 bz G 98 00 G
¹ 2
kl. f.
97,25 G
94,90 G
100,00bz G
100 75G
1 Naphta, Gold⸗Anleih 4 ½ 1
Elekt. Unt. Zür. (103) 4 V 4 ½
4. 4. Oest. Alpin. Mont. 1 Spring⸗Valley Ung. Lokalb.⸗O. (105)
1 1.1,7 4 1. 2.5.5.11
4 1.88,- 000,, or 75bG kl. f.
10 —,— 05000 10fSbönes
140 1000 8
810
Berichtigung. Vorg Pfdbr. 4 % (versch.) 97,30 93,00 B.,
288 E bbz., Cont. El. Nürnb.
Dtsch.⸗Oest. Brgw.
Schles. Bodkred.⸗
147,10 bz G., gestrige
Berichtigungen irrth. — Gestern: Russ. Anl. v. 1890 II. Em. 101,75 bz G. Stockh. Pfdbr. 1885 100,40bz.
kl. f. Stett. Strßb. Akt. 128G.
Neues Hansaviertel 85,10 bz G.
Braunschw. Landes⸗Eisb. St.⸗A. Herwigshütte 16568.
133,25 G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 16. Januar 1901. Die heutige Börse zeigte
keine einheitliche Tendenz.
Die Umsätze erreichten auf den meisten Gebieten einen nur geringen Umfang. 8 Jer Auf dem Fondsmarkte haben sich heimische An⸗
leihen gegen gestern erheblich gebessert;
fremde
Renten stellten sich jedoch unverändert. 1“ Das Geschäft in inländischen Bahnen war ziemlich
lebhaft,
namentlich erschienen Marienburg⸗Mlawka stark anziehend;
Bahnen blieben gut behauptet.
In Bank⸗Aktien machte sich nur geringer Verkehr
Ostpreußen und ausländische
zu etwas höheren Kursen bemerkbar.
Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte am Beginn der Börse schwache Stimmung, welche sich jedoch im Verlauf befestigte. 1
Der Kassamarkt der Industriepapiere lag fest.
Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen
werthe waren wenig verändert.
gestern. Privatdiskont
—
Auf dem Geldmarkte blieben
Transport⸗ die Sätze wie ee eis
8
88
B erlin, 16. Januar 1901.
Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg in Mark: Weizen, märkischer (770 g) 153 a Bahn, “ 755 g 158,50 — 158 Abnahme im Mai mit 2 %ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Matt,
Roggen, märkischer (730 g) 141 — 141,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 141,25 — 141,50 bis 141,25 Abnahme im Mai, do. 141,50 — 141,75 bis 141,50 Abnahme im Juli, mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Behauptet.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger feiner 148— 158, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer mittel 141—147, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer geringer 138 bis 140, posener, schlesischer mittel 140 — 143, posener, schlesischer geringer 137 — 139, Normalgewicht 450 g 136 Abnahme im Mai mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Matt.
Mais, Amerik. Mixed 109,50 — 110 frei Wagen, 106 — 105,75 Abnahme im Mai. Ruhig.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,00 bis 21,75. Matter.
Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,10
bis 19,30, do. 18,25 Abnahme im Januar, do. 18,65
Abnahme im Mai. Still.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 58,10 Brief Ab nahme im laufenden Monat, do. 58 — 58,20 — 57,90 Abnahme im Mai. Matter.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß 44,70 frei Haus. X“
Berlin, 15. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei ö (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. 9 Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ —
eizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, gute Sorte*) 14,20 ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mittel⸗ Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, gute Sorte**) 15,40 ℳ; 14,70 ℳ uttergerste, Mittel⸗Sorte**) 14,60 ℳ; 13,90 ℳ — Futtergerste, geringe Sorte“*) 13,80 ℳ; 13,10 ℳ — Hafer, gute Sorte**) 16,80 ℳ; 15,90 ℳ — 8 Mittel⸗ Sorte**) 15,80 ℳ; 14,90 ℳ — Hafer, geringe Sorte“*) 14,80 ℳ; 13,90 ℳ Richtstroh 7,16 ℳ; 6,82 ℳ — Heu 8,00 ℳ; 5,30 ℳ Erbsen, eelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 00 ℳ%ℳ — Speise⸗ weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ Kartoffeln 6,00 ℳ;
Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 20 ℳ dito. Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1, Schweine⸗ fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ, — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch
0,90 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00
60 Stück 5,50. ℳ; 3,20 ℳ „— Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 3,00 ℳ 1,20 ℳ — Bleie 1 g 1,40 ℳ; 0,70 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ;
5, 25, ℳ 00
*) Ab Bahn. **) Frei Wagen und ab Bahn.
zzu Saarbrücken
K 2 8
1n
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Exped
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Theils:
Mittheilung, betreffend die Abhaltung eines Kapitels des Schwarzen Adler⸗Ordens durch Seine Majestät den Kaiser und König. 8
Ordensverleihungen ꝛc. 1
Deutsches Reich. 1
Bekanntmachungen der Fürstlich reuß⸗plauischen Landes⸗ regierung, die Invalidenversicherung und die Unfallver⸗ scherung betreffend.
Königreich Preußen. 3
v
8r
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die auf Allerhöchste Anordnung anläßlich des preußischen Kronjubiläums im Akademie⸗ gebäude veranstaltete historische Ausstellung.
Belanntmachung der nach dem Gesetz vom 10. April 1872 durch die Regierungs⸗Amtsblätter publizierten landesherrlichen Erlasse, Urkunden ꝛc.
Seine Majestät der Kaiser und König haben am heutigen Tage im Kapitelsaale des hiesigen Königlichen Schlosses ein Kapitel des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler abzuhalten geruht, nachdem zuvor die feierliche Investitur der schon früher ernannten Ritter statt⸗ gefunden hatte, und zwar:
Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und von sodann
Seiner Königlichen Hoheit von Sachsen,
Seiner Kaiserlichen und Königlichen Sriekes Franz Ferdinand von Est
82
Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Rupprecht
von Bayern,
odann
des Generals der Kavallerie und General⸗Inspekteurs der Kavallerie Edler von der üe und des Reichskanzlers, Präsidenten des Staats⸗Ministeriums uund Ministers der auswärtigen Angelegenheiten, Grafen
von Bülow. 1 An diesem Kapitel haben die neu investierten Ritter theil⸗
des Prinzen Georg
Foheit des esterreich⸗
1 “ EET1“ 8 1A6“ 8 1114“; Sein Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungsrath Dr. von Krüger, vor⸗ tragendem Rath im Ministerium für Handel und Gewerbe, dem Diakonus Kandeler zu Ueckermuünde, dem Eisenbahn⸗ Verkehrskontroleur a. D. Eckert zu Saarbrücken, dem Sse bahn⸗Stations⸗Vorsteher erster Klaß e a. D. Fischer zu Breslau, bisher in Kreuz, und dem Eisenbahn⸗Güter⸗Expeditions⸗Vor⸗ steher a. D. Bögel zu Mülheim a. d. Ruhr, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 1 dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher erster Klasse a. D. Lohmann zu Essen a. d. Ruhr den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse, dem Bürgermeister Christ zu Nastätten im Kreise St. Goarshaußen, dem Eisenbahn⸗Güter⸗Expedienten a. D. fitzmann zu Liegnitz, bisher in Haynau, den Eisenbahn⸗ etriebs⸗Sekretären a. D. Köhler zu Dortmund und ommerening zu Schröttersdorf im Landkreise Bromberg den öniglichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Polizeikommissar Bürvenich zu Homburg v. d. H., Polizei⸗Wachtmeister Saßning zu Memel, dem Polizei⸗ ergeanten Bayer zu Homburg v. d. H. dem Schutzmann aul nn Frankfurt a. M., dem Eisenbahn⸗Lokomotivführer c. D. Hasenbeck zu Mülheim a. d. Ruhr, den Eisenbahn⸗ Zugführern a. D. Knack zu Lichtenberg bei Berlin, Schütz 1 und Wiesender zu Bromberg, bisher m Schneidemühl, dem Eisenbahn e „Aufseher a. D. Nickel zu Landsberg a. W., bisher zu Kallies Kreise Dramburg, den Hechnwärtern a. D. Rohloff zu raß Nelke bei Wollstein und Roske zu Ascherbude im Freise Flehng. dem bh Se a. D. Wenckowski zu . irdorf bei Berlin, bisher in Küstrin, dem Eisenbahn⸗Nacht⸗ wächter a. D. Löwenberg zu Seifersdorf bei Sorau, bisher der Breslau, dem Fabrikmeister Louis Möller zu Linden, in g Holzhauermeister von der Hoeden zu Drangstedt Kreise Lehe, dem Eisenbahn⸗Werkstättenschlosser Christoph Schwieger 4 Cassel, dem Bereiter und Fohlenwärter Karl J er zu Gralow im Landkreise Landsberg, dem Pflugmeier 8 Donert, dem Schweinefuttermeister Priebrich pitz Arbeiter Heinrich Wiegandt, sämmtlich zu
em q harlotten 0 4 5 Sac 8 verteigrhof geex; Kreises, das Allgemeine Ehrenzeichen
“
EEEET“
Staats⸗Anzeiger.
1 b
ö
8.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1I1
Deutsches Reich.
Bekanntmachung der Fürstlich reuß⸗plauischen Landesregierung,
die In
validenversicherung betreffend.
Durch die Verordnung der unterzeichneten Landesregierung
vom
21. Dezember 1900 zur weiteren Ausführung des
Invalidenversicherungsgesetzes (Gesetz⸗Samml. S. 241) ist be⸗
stimmt worden:
daß als „untere Verwaltungsbehörde“ im Sinne des § 90
Abs. 3 in Verb
indung mit § 104 Abs. 5 des Gesetzes das
Uiönech Landrathsamt zu Greiz für das Gebiet des Fürsten⸗
thums gilt.
Greiz, den 8. Januar 1901. Fürstlich G“ Landesregierung.
der Fürstli
regierung
e
von Meding.
Bekanntmachung ““ ch reuß⸗plauischen Landesregierung,
die Unfallversicherung betreffend. Durch die Verordnungen der unterzeichneten Landes⸗
1) vom 24. Beseschen 1900 zur Ausführung des See⸗
Unfallversicherun
igsgesetzes vom 30. Juni 1900,
2) vom 28. Dezember 1900 zur Ausführung des Reichs⸗
gesetzes vom 30. Juni 1900, betreffend die Abaͤnderun
der
Unfallversicherungsgesetze — Gesetz⸗Samml. S. 244 und 245
— sind hinsicht
stimmungen getroffen worden:
Zu 1 a. „Lande
lich der Behörden⸗Zuständigkeit folgende Be⸗
9
szentralbehörde“ und „höhere Verwaltungs⸗
behörde“ ist für das Gebiet des Fürstenthums Reuß älterer
Linie die Fürstl b. Als „u
iche Landesregierung. intere Verwaltungsbehörde“ und als „Orts⸗
polizeibehörde“ gelten 4 8 für das platte Land das Fürstliche Landrathsamt zu Greiz, sür die Städte die Gemeindevorstände.
u 2
Als „untere Verwaltungsbehörde“ im Sinne des §86 des
Reichsgesetzes hacchsgesch des Greiz, den
ilt das Fürstliche Landrathsamt zu Greiz für Fürstenthums. II 8. Januar 1901.
Fürstlich Eeußeplavesch Landesregierung.
von Merroh..
4 88
Seine Maj
estät der König haben Allergnädigst geruht:
den Oekonomierath Friedrich Christoph Dippe, Ritt⸗
meister der Landwehr⸗Kavallerie a. D., zu den Adelstand zu erheben. 8 8
Seine Maj genehmi
5
burg EWEEI1
linburg, in
ued
estät der König haben Allergnädigst geruht: gen, daß der Divisions⸗Pfarrer Paul Zierach
u 8 von —2 14. Division in Duüsseldorf mit den Geschäften des Militär⸗Oberpfarrers beim IX. Armee⸗Korps beauftragt und
ihm der Titel e
Seine Maj
ines Militär⸗Oberpfarrers verliehen werde.
estät der König haben Allergnädigst geruht:
der Wittwe des Kunst⸗ und Handelsgärtners Müller, Marie, geb. Gärtner, Inhaberin der Firma „J. C. Schmidt“,
zu Erfurt das
0— 2 verleihen.
Die Militä
Prädikat einer Königlichen Hoflieferantin zu
Kriegs⸗Ministerium. r⸗Intendantur⸗Sekretäre Hoyer und Leib
von den Intendanturen des XVIII. und II. Armee⸗Korps sind zu Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Kriegs⸗Ministerium ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
I1n “
gües⸗ rs laß des König
Medizinal⸗Angelegenheiten. Köhnigliche Akademie der Künste. Bekanntmachung.
Allerhöchste Anordnung Seiner Ma⸗ und Königs hat die Akademie der Künste aus An⸗
ehe des
lich preußischen Kronjubiläums eine istorische Ausstellung
im Akademiegebäude, Unter den Linden 38, veranstaltet.
Dieselbe ist dem Publikum vom 18. Januar bis 17. Fe⸗ bruar während der Tagesstunden von 10 bis 4 Uhr zugänglich. Eintrittspreis: 50 ₰, Mittwochs frei. Berlin, den 16. Januar 1901. Der Präsident. H. Ende.
Beklanninanchunngue
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: 9
1) der Allerhöchste Erlaß vom 19. Oktober 1900, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Salzwedeler Kleinbahn⸗ gesellschaft, G. m. b. H., zu Salzwedel zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für den Bau einer Kleinbahn von Salz⸗ wedel nach Dülseberg mit Abzweigung nach der Zuckerfabrik in Sal wedel in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums, durch das Amt blatt der Königl. Regierung zu Magdeburg Nr. 46 S. 531, ausgegeben am 17. November 1900;
2) das am 19. Oktober 1900 Allerhöchst vollzogene Statut für die Drainage⸗Genossenschaft Astrawischken im Kreise Gerdauen durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Königsberg Nr. 48 S. 595, ausgegeben am 29. November 1900;
3) der am 24. Oktober 1900 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zu dem Statut des Verbandes zur Melioration der Schwentzeck⸗Wiesen im Kreise Johannisburg durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Gumbinnen Nr. 49 S. 451, ausgegeben am 5. Dezember 1900; 6
4) das am 29. Oktober 1900 “ vollzogene Statut für die Fätbwiseng s⸗Genossenschaft zu Kaschenbach im Kreise Bitburg durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier Nr. 48 S. 519, ausgegeben am 30. November 1900;
5) das am 29. Oktober 1900 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungs⸗Genossenschaft Niederkail zu Binsfeld im Kreise Wittlich durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 49 S. 531, ausgegeben am 7. Dezember 1900;
6) der Allerböüchfte Erlaß vom 7. November 1900, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung ꝛc. an den Landkreis Breslau scr die von ihm zu bauende ehausee vom Abgange der Kreischaussee Domslau — Jerasselwitz in Rothsürben bis zum Anschluß an die Gemeinde⸗Pflasterstraße Wangern — Bogenau, durch das Amts blatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 49 S. 426, aus gegeben am 8. e 1900;
7) der Allerhöchste Erlaß vom 7. November 1900, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Verwaltung der Kaiserlichen Marine zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des zum Zwecke der Erweiterung der Werftanlagen zu Wilhelmshaven, ins⸗ besondere zur Herstellung eines neuen Hafenbassins sowie einer dritten Hafeneinfahrt, in Anspruch zu nehmenden w11 durch das Amtsblatt der Küniclichen Regierung zu Aurich Nr. 50 S. 487, aus gegeben am 14. Dezember 1900;
8) das am 7. November 1900 Allerhöchst vollzogene Statut für die Drainage⸗Genossenschaft Rimlingen im Kreise Merzig durch das Amtsblatt der Feöntakin Regierung zu Trier Nr. 51 S. 558, aus gegeben am 21. Dezember 1900; 4.
9) der Allerhöchste Erlaß vom 12. November 1900, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Industriebahn⸗Aktien esellschaft zu Frankfurt a. M. zur Entziehung und zur dauernden
Zeschränkung des zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn vom Bahn⸗ hofe Beuel der Staatseisenbahnstrecke Troisdorf——Neuwied nach der Bonner Thonwaarenfabrik mit Abzweigungen nach dem Finkenberge und dem Gutshofe Großenbusch in Anspruch zu nehmenden Grund eigenthums, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Kölr Nr. 50 S. 459, ausgegeben am 12. Dezember 1900Ä⸗;
10) das am 12. November 1900 Allerhöchst vollzogene Statu für die vesssirezat.Beaßfsalcses zu Altluneberg im Kreise Geeste⸗ münde durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stade Nr. 49 S. 367, ausgegeben am 7. Dezember 1900; “
11) das am 12. November 1900 Allerhöchst vollzogene Statut 88 für die Entwässerungs⸗Genossenschaft zu Lindenherg im Kreise Marien- werder durch das Amtsblatt der Königlichen zu Marien G werder Nr. 51 S. 501, ausgegeben am 20. Dezember 1900;
12) das am 22. November 1900 Allerhöchst vollzogene Statut für die Genossenschaft zur Regulierung des Kirchwiesengrabens und seiner Zuflüsse in den Kreisen Neumarkt und Striegau durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 52 S. 451, ausgegeben am 29. Dezember 1900; 8
13) das am 22. November 1900 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungs⸗Genossenschaft zu Beckingen im Kreise Merzuig durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 51 S. 561. 8 ausgegeben am 21. Dezember 1900;
14) der Allechöchste Erlaß vom 26. November 1900, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Papen⸗ burg zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des zur Her⸗ stellung eines Seitenkanals nebst Gleisverbindung im Anschluß an den zu erweiternden dortigen Hafenkanal in Anspruch zu nehmenden Grund eigenthums, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung Osnabrück Nr. 52 S. 337, ausgegeben am 28. Dezember 1900.
Imn Inseratentheil (Dritte Beilage) der heutigen Rummer
des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Urkunde, betreffend die Genehmigung der Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 1 200 000 ℳ durch die Stadt Mühlhausen i. Thür., veröffentlicht.