1
sten Orten ziemli⸗ rie Es macht
m.
weniger in der Za der Aufträge als in de größerer Bestellungen und dem 88e Absatz von Ar⸗ kikeln in höheren Preislagen zu suchen ist. Die äußerst gelinde Witterung, welche während der Weihnachtsfeiertage herrschte, hat namentlich den Absatz in blühenden Gewächsen und Blattpflanzen sowie in Kranzspenden bedeutend gefördert. Das Angebot in Blüthen⸗
anzen bot in diesem Jahre wenig Neues. Der Hauptflor der
Lyelͤmen ist mit Weihnachten bereits vorüber. Auch Eriken haben nachgelassen, und Kamellien und Azaleen treten allmählich an ihre Stelle. In manchen Städten sind die farbenprächtigen Poinsettien ziemlich beliebt und gehören zu den typischen Weihnachtsblumen. Peimula obconica bürgert sich mehr und mehr ein, da alljähr⸗ lich diese Pflanze in Färbung und Größe der Blumen Verbesserungen erfährt. Vereinzelt gelangen auch Amaryllis, Christrosen in Töpfen Reseden, Zwergorangen mit Früchten und Ardisien ꝛc. zum Angebot, auch erscheinen die ersten Cinerarien auf dem Markt. Der Absatz im Blattpflanzengeschäft hat wohl auch in diesem Jahre die gewohnte
Steigerung erfahren, und es werden namentlich bessere Palmen und Araukarien für Festgeschenke bevorzugt. Wenn die Festeinnahme diesmal nicht die Höhe anderer Jahre erreichte, so hat, se diese Verminderung namentlich in der Festbinderei bemerkbar gemacht, die das Fehlen der großen Auf⸗ träge unliehsam empfand. Das Neujahrsgeschäft hätte sich vielleicht besser angelassen, wenn nicht die unverhofft eingetretene strenge Kälte den Verkehr sehr herabgemindert und die Kauflust bedeutend abge⸗ schwächt hätte. — Die milde Witterung, die während des ganzen Monats anhielt, hat die Fortsetzung der Arbeiten in den Gärtnereien im Freien erleichtert. Sowohl die Baumschulenbranche wie die Land⸗ schaftsgärtnerei zog davon Nutzen; die allzu unvermittelt zu Neujahr
eetretene Kälte ist indeß Vielen überrascht gekommen und wird auch in den Kulturen vielfach Schaden angerichtet haben.
Dem Geschäftsbericht des Verwaltungsrathes der Aktien⸗ bierbrauerei „Zum Plauenschen Lagerkeller“ in Dresden⸗ Plauen für 1899/1900 entuehmen wir, daß der Absatz
089 901 hl, d. i. 512 hl weniger als im Vorjahre, betragen lan Der Bruttogewinn wird auf 128 892 ℳ, der Reingewinn auf
7 966 ℳ angegeben. Von letzterer Summe sollen, vorbehaltlich der Sens ercsü 8 Greeraiverscämailuge, 2 a. 2366 ℳ dem Reserve⸗
nds zugeführt, 288 ℳ auf neue Rechnung vor 4⁰ Dividende gezahlt werden. Lb114“
— Auf den Königlich württembergischen Staats⸗Eisen⸗ bahnen wurden im Monat Dezember 1900 befördert 2 389 995 Per⸗ soßen und 599 233 ½ Güter gegen 2 290 219 bezw. 552 959 in dem⸗ lelben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im Dezember v. J. betrugen zusammen 3 749 000 ℳ, d. i. 263 653 ℳ mehr wie 1899. Die Gesammtsumme derselben belief sich vom 1. April bis Ende Dezember v. J. auf 40 800 000 ℳ, d. i. 1 859 511 ℳ mehr wie in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. r
Breslau, 16. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3
lc Januar. (W. T. B.), eKurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfobr. Litt. A. 96,40, Breslauer Diskontobank 95,50, Breslauer Wechlerbank 104,00, Kreditaktien .,—, Schlesischer Bankv. 140,50, Breslauer Spritfabrik 172,50, Donnersmark 203,50, Katto⸗
witzer 193,00, Oberschles. Eis. 119,75, Caro Hegenscheidt Akt. 111,60,
Dberschles. Koks 141,00, Oberschles. P.⸗Z.
anx;g. „ Db 124,50, Opp. Zement 130,50, Giesel Zem 129,00, L.⸗Ind. Kramsta 155,50, Schles
160,00, Schl. Zinkh.⸗A. 352,00, Laurahütte 195,10, Bresl. Oelfabr.
29,75, Koks⸗Obligat. 95,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ schaft 58,00, Gellnsof Feldmühle Kosel 154,00, Dberschlestsche Bank⸗Aktien 113,00, Ematllierwerke „Silesia“ 130,00, Ichlesi
Flektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. do. do. Litt. B
*
2
ꝛHannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 48,50, Döhrener Woll⸗
Lond. Wechsel
5 *
107,00 Gd.
Magdeburg, 16. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 10,05 — 10,25. Nachprodukte 75 % o. S. Stimmung: Ruhig. Krrystallzucker I. mit Sack
1 28,95. Brotraffinade I. ohne Faß 29.20. Gem. Raffinade mit Sack 28,95. Gem. Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg
8 Ne i her 3 öor. Januar 9,30 Hd. 9,37 ½ Br., pr. Februar 9,35 Gd., 1590 88 pe. 3 Mer⸗ 9,42 ¼ Gd., 9,47 ½ Br., pr. Mai 9,57 ½ Gd., 9,60 Br., pr. August 975 Gd., 9,77 ½ Br. Ruhig. 1s
Hannover, 16. Januar. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗ Anleihe 95,00, 4 % Hannov. Provinzial 8 Anleihe Fe⸗ 3 ⅜ % Hannov. Stadtanleihe 94,75, 4 % Hannov. Stadtanleihe 100,75, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 100,25, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 101,60, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 96,00 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 99,00, Continental Caounichouc⸗ Komp.⸗Aktien 560,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 210,00, wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 125,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 170,00, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 9800. Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 145,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 730,00 Hannop. Straßenbahn „Aktien 84,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 123,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 87,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗
Aktien 104,00. Frankfurt a. M., 16. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 20,430, Pariser do. 81,40, Wiener do. 84,85,
3 % Reichs⸗A. 87,20, 3 % Hessen v. 96 83,30, Italiener 95,30,
3 %̃ port. Anl. 24,30, 5 % amort. Rum. 87,80, 4 % russ. Kons. —,—
4
4 % Russ. 1894 95,90, 4 % Spanier 72,10, Konv. Türk. 2300, nmnnif. Egypter . üban
—,—, 5 % Merikaner v. 1899 97,70, Reichsbank 68 1. . . 91,40, Reichs m 122,70, Darmstädter 131,90, Diskonto⸗Komm. 177,80, D.Meich cane
1145,60, Mitteld. Kredit 110,50, Nationalb. f. D. 131,50, Oest.⸗
äung. Bank 122,50, Oest. Kreditakt. 208,20, Adler Fahrrad 147,00,
*
Allg. Elektrizität 212,80, Schuckert 172,00, Höchst. Farbw. 340,00,
*
Bochum Gußst. 177,80, Westeregeln 208,00, Laurahütte 195,90,
Lombarden 25,90, Gotthardbahn 158,00, Mittelmeerb. 98,50, Bres⸗
lauer Diskontobank 96,50, Anatolier 81,20, Privatdiskont Z’ss. veen (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 208,10, ranzosen 142,50, Lombarden —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gott⸗ kardbahn 157,90, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 178,00, Dresdner Bank —„—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 178,20, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harvpener 173,70, Hibernia 186,50, Laurahütte —,—, Portugiesen 24,30 Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 159,40, do. Nordostbahn 109,40, do. Union 98,00, Italien. Meridionaur —,—, Schweizer Simplonbahn 100,60, 5 % Mexikaner —,—, Italiener 95,40, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 172,00, Anatolier 81,20,
3 Nationalbank 132,00.
Mai 64,00.
deutsche Kred. 176,00, Berliner Bank —,—,
Köln, 16. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 66,50, pr. Dresden, 16. Januar. ( W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,90. 3 ½ % do. Staatsanl. 98,00, Dresdner Stadtanl. v. 93 94,50, an
Dresd. Kreditanstalt
8 108,75, Dresdner Bank 145,25, do. Bankverein 113,50, Leipziger do.
—,—, Sächsische do. 136,00, Deutsche Straßenb. 154,00, Dresd.
Saenbahn 171,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 159,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Plc.
Leipzig, 16. Januar. (W. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Schsische Rente 83,90, 3 ½ % do. Anlelhe 98,00. Oesterreichische Banknolen 84,95, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrtb 145,25,
Mansfelder Kuxe 1165, Leipziger Kreditanstalt⸗Attien 176,00, Kredit⸗ und Sparbauk zu Leipzig 115,00, Leipziger Bank⸗Aktien 155,00,
5
8
2 Zoden⸗Kredit⸗Anstalt 117,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 165,00, 2G Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 160,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 145,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 40,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 195,00, Zuckerraffinerie H lle⸗ Aktien 149,00, Kette⸗ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 79,00, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 3020, Große Leiptiger Straßenbahn 157,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 91,00, Thürin isch Gas⸗
n 233,00, Deutsche Spipen⸗Fabrik 214,50, Leipziger
N. 8
ö 128,00, Sächsische Bank⸗Aktien 135,90,
der Ausfall im S wenn von einem solchen die Rede ist, 1 Fehlen
Kommerzb. 118,00, Bras. Bk. f. D. —,—,
Elektrizitätswerke 109,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Ti rins äch sch llg f best vorm. Tittel u. Bremen, 16. Januar. Börsen⸗Schlußbericht. Taback Umsatz 163 F. Kentucky, 38 Seronen Portorico, ” kich St. Felix. Kaffer fest. Am Markt Columbia. Baumwolle willig. Upland middl. loko 51 ₰. Speck fest. Loko short clear — J, Januar⸗ Februar⸗Abladung 39 ½ ₰. Schmalz höher. Wilcox in Tubs 40 ¼ ₰, Armour shield in Tubs 40 ₰, andere Marken in Doppeleimern 41 ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗ Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 6,90 ℳ Br. 8e Wegre, fehr fü G 1
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 149 Gd., .Ma di9d. Aktien 118 ⅛ Gd., Bremer Pulkan 158 Gd., Bremer Wollkämmerei 162. Br.. Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Gd., Hoffmann's Stärkefabriken 168 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 134 Gd.
Berichtigung. Nach Mittheilung des Vorstandes der Bremer
Petroleum⸗Börse notierte am 29. Dezember v. J. amerikanisches
B“ 8 88 und 923 8 9 Nr. 1o98 Bl. vom 31. De⸗ zember v. J., Erste Beilage (Börsen⸗Schlußbericht), gemäß einer Meldung der „Weser⸗Ztg.“ vom 30. dess. Sc dsce icht 8- 8968 ℳ
Der „Norddeutsche Lloyd“ wird, wie „W. T. B.“ meldet, dem Vernehmen nach, für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Dividende von 8 ½ % vertheilen (gegen 7 ½ % im Vorjahre). Der durch das Hobokener Brandunglück entstandene Verlust von über 5. Millionen Mark soll aus dem Betriebsüberschuß des abgelaufenen Jahres gedeckt und gleichzeitig sollen die normalen Abschreibungen und Reserve⸗ saehü gen, dem erhöhten Bestand an Schiffen entsprechend, vermehrt verden.
Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kom 1 †, f. O. Lübeck⸗Büchen 139,65, A.⸗C. Guano⸗W. 92,00, Privatdiskont 3 ½, Hamb. Packetf. 131,85, Nordd. Lloyd 119,50, Trust Dynam. —, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 84,95, 3 ½ % do. Staatsr. 96,15, Vereinsbank 162,85, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 101,75, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 103,25, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 God., Silber in Barren pr. Kilogr. 86,55 Br., 86,05 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,25 Br., 20,21 Gd., 20,23 bez., London kurz 20,45 ½ Br., 20,41 Gd., 20,43 8 bez.,, London Sicht 20,47 ½ Br., 20,43 ½ Gd., 20,44 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 167,40 Gd., 167,75 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,80 Br., 83,50 Gd., 83,05 bez., Paris Sicht 81,60 Br., 81,30 Gd., 81,40 bez., St. 8 btersburg 3 Monat 213,00 Br., 212,50 Gd., 212,90 bez., New York Sicht 4,250 Br., 4,17 Gd., 418 ½ bez.,, New York 60 Tage Sicht
4,16 ½ Br., 4,13 ½ Ed., 4,14 8 bez. still, holsteinischer loko 140—145.
8 ö.“ „. Weizen 1 aplata 135— 138. Noggen still, füdruss. ruhig, cif. Ham 110 — 114, do. loko 112 — 114, veglenbeeg ve rn9. Ere nüang 105 ½, La Plata 85. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 60. Spiritus still, pr. Januar 17 ½, pr. Jan.⸗Febr. 17 ½, pr. Febr.⸗ März 17 ½. Kaffee behauptet, Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig Standard white loko 6,80. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Jannar 32 Gd., pr. März 32 ¾ Gd., pr. Mai 33 ¼ Gd., pr. September 34 Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ zucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Jannar 9,32 ½, pr. Februar 9,35, pr. März 9,42 ½ Pr. Ma 9,55, dr. August 9.77 1, pr. Oktober 925. Ruhig. Nach einer Meldung der „Hamb. Börsenhalle“ wurde in der heutigen Sitzung des Aufsichtsrathes und des Vorstandes der „Deutschen Levante⸗Linie“ in Hamburg beschlossen, für das Geschäftsjahr 1900 eine Dividende von 10 % zu vertheilen (gegen 7 ½ % im Vorjahre). Nach einer Mittheilung desselben Blattes wurde in der Sitzung des Aufsichtsraths der Hamburger Waaren⸗Liquidations⸗ Kasse die Dividende für das Geschäftsjahr 1900 auf 10 % (gegen 8 ½ % im Vorjahre) festgesetzt. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗
chiheen, 16. Ie. (W. T.
reichische 4 % Papierrente 28 30, Oesterreichische Silberrern 98,20, Oesterreichische Goldrente 117,25, Veterresäsche S 98,30, Ungarische Goldrente 117,00, do. Kron.⸗A. 92,20, Oesterr. 60er Loose 137,25, Länderbank 405,50, Oesterr. Kredit 662,75, Union⸗ bank 537,00, Ungar. Kreditb. 668,00, Wiener Bankverein 459,00, Böhm. Nordbahn 415,00, Buschtiehrader 1095,00, Elbethalbahn 469,00, Ferd. Nordhahn 6205, Oesterr. Staatsbahn 667,25, Lemb.⸗ Czernowitz 530,00, Lombarden 108,50, Nordwestbahn 458,00, Pardu⸗ bitzer 375,00, Alp.⸗Montan 433,00, Amsterdam 199,65, Berl. Scheck 117,70, Lond. Scheck 240,70, Pariser Scheck 95,90, Napoleons 19,16 Marknoten 117,70, Russ. Banknoten 254,25, Bulgar. (1892) 97,00, Rima Murany —,—, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1635, H S. Pateshe tags. eenheeh Litt. A. 246,50, Litt. B. 239. Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,— Veit Magnesit —,—. ch 88
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,83 Gd., 7,84 Br., vr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,—, Br. Roggen pr. Frühjahr 7,80 Gd., 7,81 Br., vr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Mais . MWei Junt 5,27 Gd., 5,28 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,27 Gd.,
28 Br.
— 17. Januar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 668,00, Oesterr. Kreditaktien 662,00, Franzosen 667,00, Lombarden 109,00, Elbethalbahn 470,50, Oesterr. Papierrente 98,30, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,20, Marknoten 117,70, Bankverein 458,00, Länderbank 405,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 105,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 246,00, do. Lätt. B. 239,00, Alpine Montan 431,00.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 52. Woche (vom 24. Dezember bis 31. Dezember 1900) 359 841 Fr. Mehreinnahme gegen das Vorjahr 66 989 Fr. Seit Beginn des Be⸗ triebsjahres (vom 1. Januar bis 31. Dezember 1900) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 10 032 162 Fr. Mindereinnahme gegen das Vorjahr 264 827 Fr. Skobeélevo⸗Nova⸗Zagora. 82 km. 4237 Fr. Seit 18. September 41 672 Fr.
Budapest, 16. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko geschäftslos, do. pr. April 7,52 Gd., 7,53 Br., do. pr. Oktbr. 7,61 Gd., 7,63 Br. Roggen pr. April 7,36 Gd., 7,38 Br. Hafer pr. 98à 5,90 Gd., 5,92 Br. Mais pr. Mai 1901 4,97 Gd., 4,98 4 28 Sobbe Pera 12o Go., 12,80 Br.
London, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engli 2 ¾¼ % Kons. 97 ⅛, 3 % Reichs⸗Anl. 890. Fhang 3 ½ 98 Kons. g 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ¼, 4 ½ % äuß Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 97 ¼, Brasil. 89 er Anl. 64 ½, 5 % Chinesen 95 ½, 3 ½ % Egypter 99 ½, 4 % unif. do. 104 ½, 3 ½ % Ruvpees 63 ½, Ital. 5 % Rente 93 ½, 6 % kons. Mex. 98 ½, 4 % 89er Russen 2. Ser. 100, 4 % Spanier 71 ⅛, Konv. Türk. 23, 4 % Trib.⸗Anl. 96, Ottomanb. 11 ⅞, Anaconda 9 %, De Beers neue 28 ½, Incandescent (neue) 32, Rio Tinto neue 57 ⁄18, Platzdiskont 4 ½126, Silber 29²78, 1898 er Chinesen 82 ½.
In die Bank flossen 120 000 Pfd. Sterl.
BGetreidemarkt. (Schluß.) Martt träge, Weizen flau und leichter werdend, Gerste und Hafer fest.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Japazucker loko 11 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 3 ½ d. Käufer, 9 sh. 4 d. Verkäufer rnßig. — Chile⸗Kupfer 71 ¾, pr. 3 Monat 72 ⅛.
Wollauktion. Preise fest, behauptet.
Liverpool, 16. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Erport 500 B. Tendenz: Anziehend. Middl. amerikanische Lieferungen: Fest. Januar⸗Februar 521 ½ꝑKäuferpreis, Februar⸗März 5 , do., März⸗April 5 7¼.
do., April⸗Mai 51¾, do. Mai⸗Juni 5 %, do., Juni⸗Juli H . bis ½¼%¶ Verkäuferpreis, August⸗September 4 ³ ⁄¾. Lepte ber 4³%, — 40 % 2 do Oktober 4 ½¼
Meridionalbahn —,—,
Glasgow. 16, Jamct. (W. T. B.) Roheif numbers warrants flau, 54 sh. 8 d. per Kassa, ’ p Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants C 8 sh. 8 d. per “
Paris, 6. Januar. (W. T. B.) Die heutige Boör igte zu Beginn gute Haltung für Spanier, später lecen dase, güss
schwächer auf Ermattung der Gesammttendenz, ausgehend von dem
Rückgang in Lokalwerthen, für welche Exekutionen in elektr
Werthen verstimmend wirkten. hchnAeten erschienen vasche auf englische Abgaben matter. Castrand 170 ½, Randmines 932. 1 (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,85, 4 % Italienische Rente 94,05, 3 % Portu Bhüsche Rente 23,70, Portugiesische Taback Oblig. 509,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 — — 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spenische äußere Anleihe 72,10, Konv. Türken 23,60, Türken⸗Loose 111,00 Oesterreichische Staatsb. —,— Lom⸗ barden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1066 B. Ottomane 537,00, Crzdit Lyonnais 1116, Debeers 710,00, Geduld 101,00, Rio Tinto⸗A. 1454, Sueztanal⸗A. 3610, Pribat⸗ diskont —,—, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. g. dtsch. Pl. 121 ½ Wch 8 Senl Ecs London k. 25,08, Schecks a. London
,11, do. Madrid k. 366,50, do. Wien k. 103,18, Huan 52 direzer 181009, en Geh . Meeenr⸗ “
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Januar 19 pr. Februar 19,40, pr. März⸗Juni 259gg 18 Phase⸗ nza⸗ 20,55. Roggen ruhig, pr. Januar 15,00, pr. Mai⸗August 15,40. Mehl matt, pr. Januar 24,60, pr. Februar 24,85, pr. l ha0. 25,55, pr. Mai⸗August 26,05. Rühöl ruhig, pr. Januar 68 ½ 8 ebsch 8 br. Mhkr 1 April 186% pr. Mai⸗August 61. us r. Januar⸗ r. Februar 31, pr. März⸗Apri 31, pt. Mai⸗August 31 ¼. . geS 1 Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 24,00 bis 24,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg pr. Jan.
27 ⅛, pr. Februar 27 ⁄, pr. März⸗Juni 28 ⅛, pr. Mai⸗August2 84. St. Petersburg, 16. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,70, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,82 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,40, 4 % Staatsrente von 1894 96 ⅛, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —,—, dor do. von 1889/90 148, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 38 10 % Bodenkredit. 8 fandbriefe 93, Asow Don Commerzbank 508, Petersburger Dis⸗ onto⸗Bank 460, Petersburger internationale Handelsbank 1. Em. 297, Russische Bank für auswärtigen Handel 256, Warschauer
Ker n. 88 360. 3 Mailand, 16. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,37 ½, Mittelmeerbahn 521,00, Maridionand 700,00 Wechsel auf Haris 105,70, Wechsel auf Beklin 121,72 ⅛, Banca dItah 877,9b 8 8 8 Madrid, 16. Januar. (W. T. B.) Wechsel au aris 34,80. Lissfabon, 16. Januar. (W. T. 8 1 Amsterdam, 16. Jannar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ¼, 3 % holl. Anl. 91, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 2½16. 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 85 ¼, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —, Marknoten 59,00, Russische Zollkupons 191. Getreidemarkt. Weizen auf Terminc geschäftslos, do. pr. März —, do. pr. Mai —. Roggen auf Termine unverändert, pr. März 128, do. pr. Mai 129. Rüböl loko 33716, pr. Mai 32 ½ do. pr. September⸗Dezember 27 ⅛. 1 . Jayag⸗Kaffee good ordinary 32. — Bancazinn 71 ½. „ Brüssel, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe) Exterieurs 712⁄16. Italiener —,—. Türken Litt. C. 26,10, Türken Litt. D. 23,05. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—. Antwerpen, 16. Januar. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¼ bez. u. Br., do. pr. Januar 18 Br., do. pr. Februar 18 ¾ Br., do. pr. April 18 ¾ Br. Weichend. — Schmalz pr. Januar 94 ¼. Bukarest, 16. Januar. (W. T. B.) Da das provisorische Handelsübereinkommen mit Bulgarien, welches am 31. De⸗
zember 1900 ablief, nicht wieder erne uert worden ist, sind jetzt die
bulgarischen Erzeugnisse dem allgemeinen Zolltarif unterworfen. Die über Bulgarien nach Rumänien eingeführten Waaren aus anderen Ländern müssen mit Ursprungszeugnissen versehen sein. .
Christiania, 16. Januar. 1- T. B.) Die Norwegische Bank setzte heute den Wechseldiskont von 6 ½ auf 6 % herab.
New York, 16. Januar. (W. T. B.) Die Bewegung an der heutigen Börse war unstet bei ganz ungewöhnlichem Umfang der Operationen von beiden Seiten. Die zu Beginn bekannt gewordene Erklärung einer Vierteljahrsdividende von 1 ½ % für die Chikago⸗ Burlington and Quincy⸗Bahn veranlaßte eine af Kurssteigerung in Eisenbahnwerthen; zugleich machten sich für Industriewerthe Feichen von Schwäche bemerkbar. Am Nachmittag wichen die Kurfe be⸗ trächtlich infolge umfangreicher Liquidationen, namentlich in Stahl⸗ werthen. Zum Schluß trat jedoch auf einzelnen Gebieten leicht Erholung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 1 247 000 Stück.
Morgen gelangen im Ganzen 1 640 000 Dollars Gold nach Paris g.
„Der Weizenmarkt, anfangs, auf ungünstige europälsche Markt⸗ berichte, unbedeutende Entnahmen und große e fänfae sce sh. erholte sich sodann vorübergehend auf Nachricht über morgen er⸗ folgende Goldverschiffungen; später aben die Preise jedoch, auf wenig vorliegende Kaufordres, Verkäufe der Baissiers und Zwangsliquidationen, abermals nach. — Die Preise für Mais, anfangs, entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte, abgeschwächt, erholten sich im Verlaufe auf bedeutende Entnahmen; schließlich gingen sie aber auf Reali⸗ sierungen und matte Kabelmeldungen wieder zurück.
„ (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2* für andere Sicherheiten do. 3 %, Wechsel auf London (60 Tage) 483 ½1 Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 %¾, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½⁄6, Atchison Topeka und Santa Fé Aktien 45, do. do. Prefetred 85, Canadian Prai Aktien 89, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 15 ½, Denver u. Rio Grande Preferred 82 ¼, Illinois Zentral Aktien 131, Louisville u. Nasbville Aktien 88 ½, New York Zentralb. 142 ⁄8, North. Pac. Preferred 86 ½, Northern Pacific Common Shares 83 ½, Northern Pacific 3 % Bonds 70 ¾, Norfolk and Western Preferred 83, Southern cific Aktien 42 ¾, Union Pacific Aktien 83 1⅞, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137 ½, Silber, Commercial Bars 63 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 9 ¼, de. für Lieferung pr. Januar 9,64, do. für Lieferung pr. März 9,40, Baumwolle Preis in. New Orleans 9 ½, Petroleum Stand. white in New York 7,45, do. do. in Pöüladelnbia 740, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 117, Schmalz Westem steam 7,55, do. Rohe &. Brothers 7,90, Mais pr. Januar 46, do. pr. März 44 ⁄, do. pr. Mai 4359, Rother Winterweizen loko 79 % Weizen pr. Januar 78 ¼, do. pr. März 79 ⁄¼, do. pr. Mai 80 ⅛, do. pr. Juli 79 2⁄%, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ⁄1 do. Rio Nr. 7 pr. Februar 5,75, do. do. pr. April 5,80, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 2,65, Zucker 3 %., Kinn 26,50, Kupfer 16,87 ½
Chicago, 16. Januar. (W. T. B.) Die Weize npreise ga anfangs, auf ungünstige europäische Marktberichte, große Ankünfte und unbedeutende Entnahmen, nach, erholten sich aber im Verlauf au Nachricht über morgen erfolgende Goldverschiffungen; später fü⸗ Verkäufe der Baissiers, wenig vorliegende Kaufordres und Zwangs liquidationen freilich eine Abschwächung herbei. — Die Preise für Mais, im Einklang mit Weizen anfangs abgeschwächt, efestigten sich demnächst auf bedeutende Entnahmen, gaben jedoch später, matte Kabelberichte und Realisierungen, wieder F.
Weizen pr. Januar 72 ¼, do. pr. Mai 75 ½, Mais pr. Janua⸗ 36 ¾, Schmalz pr. Januar 7,35, do. pr. Mai 7,45, Speck sbec clear 7,42 ½, Pork pr. Januar 13,90. 2ℳ
117 Janeiro, 16. Januar. (W. T. B.) Wechsel
don g. 8 „
Buenos Aires, 16. Januar. (W. T. B.) Goldagio 131,00
J“ 1
Untersuchu gs⸗Sachen.
„ Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.
¶Oeffentlicher Anzeiger.
8
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
iy Untersuchungs⸗Sachen.
83531] Steckbriefs⸗Erledigung. Der diesseits unter dem 8. Oktober 1900 hinter den Buchbinder h. geboren am 22. Juni
1880 in Königsberg i⸗ Pr., wegen Diebstahls in den Akten 3. F. J.
2.
sckgenommen. uncglin NW. 52, Alt⸗Moabit 11, den 14. Ja⸗
1901. 1“ 1 nils Königl. Staatsanwaltschaft 1.
[8873208 ꝙK. Staatsanwaltschaft Ulm. Die abwesenden Wehrpflichtigen: 1) der am 1. November 1878 in Blaubeuren ge⸗
[81481]1 .
1333. 00 erlassene Steckbrief wird Adolf Stratmann, Clara, Vormholz und der Ch) Friedrich Frahne und Emilie, geb. Stratmann, zu
Berlin, Donnerstag, den 17.
Mainz, den 11. Januar 1901. Großh. Amtsgericht.
Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des Landwirths
Eheleute
*½
widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ [83754] folgen wird. “
gerichts Esens
a. Blomberg b. Blomberg c. Blomberg
H oj ri Heinrich d. Blomberg
Brennereibesitzer
Westherbede wird der Inhaber des Kuxscheins vom 21. Dezember 1872, lautend über 37 Bergwerks „Saldenberg“ und eingetragen des Gewerkenbuchs genannter; Landwirth Johann Heinrich gnt. Niederste Berghaus und Elisabeth,
Kuxen des
Zeche für die Eheleute Wilhelm Stratmann
9 8 8 H Jec * gnt. 1 1 borene und zuletzt dort wohnhafte Hans Jakob Därmann, zu Vormholz, aufgefordert, späte
David Dietz,
borene, zuletzt in Heiningen, wohnhafte Metzger Josef Heim, 1 3) der am 6. Dezember 1878 in Oethlingen, O.-A. Kirchheim, geborene, zuletzt daselbst wohnhafte Fottlieb Heinrich Kirschmer., — “ 4) der am 7. Januar 1878 in Goray, Kreis
8 8
Nr. 10, anzumelden
Aufgebotstermine, den
, 2 „
Hattingen, den 31. Dezember 1900. 3—Koönigliches Amtsgericht.
Schwerin a. Warthe, K. preuß. Provinz Posen, ge⸗ [83755]
dorene,. zulett in Ulm wohnhafte Handlungsgehilfe is Koppel,
5 der 8 I. Oktober 1877 in Stuttgart geborene, zulegzt in Ulm wohnhafte Dienstknecht Friedrich Eugen Layer, b
6 der am 20. Februar 1877 in Geislingen a. St. gücrene e dort wohnhafte Metzger Franz Fugen Thurm 1“ beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ scht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen § 140 Absatz 1. Nr. 1 St.⸗G.⸗B.
Dieselben werden auf Samstag, den 18. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptver⸗ handlung geladen. —
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Durch Beschluß der II. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm vom 2 ¼. Dezember 1900 sind zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffeden höchsten Geldstrafe mit Beschlag belegt:
1) gemäß § 325 der St.⸗P.⸗O. das dem An⸗ geschu[ldigten Layer (3. 5) zu † gehörige, in Ver⸗ waltung und Nutznießung seiner Eltern stehende, auf Markung Breuningsweiler, O.⸗-A. Waiblingen, gelegene Grundstück (Baumacker) hinsichtlich des Viertheils des Layer;
2) gemäß § 326 der St.⸗P.⸗O. weiter das im Deutschen Reich befindliche Vermögen sämmtlicher Angeschuldigter (Z. 1 — 6) — das des Layer übrigens nur insoweit, als durch die Beschlagnahme, Z. 1, eine vollständige Deckung nicht erfolgt — je bis zum Betrag von 1000 ℳ. 8 8. .
Den 15. Januar 1901. 8 8
H.⸗Staatsanwalt Seeger.
Die Beschlagnahme⸗Verfügung gegen den Rekrut Karl Wilhelm Zehren — veröffentlicht in Nr. 1/01 Pos. 76 702 ° dieses Blattes — ist aufgehoben.
Metz, den 5. Januar 1901.
Gericht der 33. Division. 8
Die in der 2. Beilage der Nr. 1. des Deutschen Reichs⸗Anzeigers für 1901 veröffentlichte Beschlag⸗ nahme⸗Verfügung, das Vermögen des Jägers Arnold Felir Reich der 2. Komp. 1. Jäg.⸗Bats. Nr. 12 etr., hat sich durch die Ergreifung des Reich er⸗ ledigt und wird hiermit aufgehoben.
Dresden, den 12. Januar 1901. *
Kgl. Gericht der 3. Division Nr. 32.
[83533] K. Staatsanwaltschaft Ravensburg. Die durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Ravensburg vom 31. Dezember 1897 gegen den Zimmermann Marzell Angele von Ravensburg verfügte Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 9. Januar 1901 wieder auf⸗ gehoben worden. J. 3123. Den 11. Januar 1901. Wagner, H.⸗A.
2 Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[83446] Aufgebot. 1 Der Frau Jacob Schwalbach Ww., Privatin, in Marienborn wohnhaft, ist eine 3 ½prozentige (früher 4 %) Schuldverschreibung der Stadt Mainz üiber zweihundert Mark Reichswährung Litt. J. Nr. 1460 als Antheilsrecht an der infolge des Be⸗ schlusses der Stadtverordneten⸗Versammlung vom 21. September 1884 und der Genehmigung des Croßcheroglich Hessischen Kreisamtes Mainz vom Fb Oktober 1884 ausgegebenen Anleihe von drei Millionen Mark abhanden gekommen. Auf Antrag —2 Erben der genannten Wittwer Schwalbach: Elisabeth Schwalbach und Anna Schwalbach ergeht Aufgebot, und es wird der Inhaber der Urkunde auf⸗ efordert, spätestens im Aufgebotstermine Montag, bene 5. August 1901, Vormittags 9 Uhr, ei dem unterzeichneten ⸗Amtsgericht, Saal 35, seine
Gewerkenbuche eingetragen sind:
a. unter Nr. 2,
b. unter Nr. 65,
c. unter Nr. 20, ö
d. unter Nr. 34, 35, 36, 77, 78,
e. unter Nr. 15.
f. unter Nr. 82,
werden aufgeboten und zwar auf Antrag
Quedlinburg, Adolf Weck, Marie geb. Fleck, in Berlin,
brunn,
als Bevollmächtigten des Friedrich Joachim in Grimma,
anberaumten Anfgebotstermine
Königliches Amtsgericht. [83766]
werden wird. . Leipzig, den 30. November 1900.
Dr. Bischoff. Georgi.
[83134] K. Amtsgericht Kirchheim. Aufgebot
Unterlenningen Th. XIII Bl. 31 b u.
melden und die Ürkunde vorzulegen,
Den 11. Januar 1901. Amtsrichter Mohr.
[75701] Aufgebot.
*
loren gegangenen Obligation vom 21. 2
9 Uhr, vor dem unterzei
ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunde ge wird. Reinfeld, den 6. Dezem
1 Üaabis egshas. und die Urkunde vorzulegen,
Königliches Amtsgericht. 8
3 *
Laut ergangener Anzeige ist der von uns Jul. Rich. Emil Kornmesser, s. Zt. Brennerei⸗ Inspektor in Kusserow, jetzt Guts⸗ und Ziegelei⸗ besitzer in Rügenwalde, unter dem 1. Februar 1891
“ 3,„,: 1 13. Juli 1901, Vor⸗ 2) der am 19. Ottober 1880 16.“ ge⸗ miltags 10 Uhr, seine Ansdrüche und Rechte auf O.⸗A. Göppingen, den Kurschein bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer und den Kurschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.
zu f. des Kaufmanns Otto Sonntag in Ouedlinburg. Die Inhaber dieser Kuxscheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1901, 1 Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht wäbnten Post ihre Rechte an⸗
die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Quedlinburg, den 19. Dezember 1900.
ausgefertigte Versicherungsschein Serie A. Nr. 98 057 verloren gegangen. Der Inhaber dieses Dokuments wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug 2 auf den betreffenden Versicherungsschein innerhalb dieser dreier Monate, von heute ab gerechnet, bei uns anzumelden, widrigenfalls derselbe in Gemäßheit des Punktes 15 der Versicherungsbedingungen für antragt. zichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt
Allgemeine Renten- Capital- und Lebens-
versicherungsbank Teutonin. Müller.
wird auf Antrag der Friedrich Dangel, Fabrik⸗ arbeiters⸗Eheleute in Unterlenningen, erlassen bezüg⸗ lich des von sämmtlichen Mitgliedern der Unter⸗ pfandsbehörde Unterlenningen unterzeichneten Pfand⸗ verlcheeee, buchs⸗Auszugs, betreffend den zu Gunsten des Moses eines Sohnes Höchstetter von Buttenhausen wegen eines verzinsl. Kaufschillings von 1200 ℳ im Unterpfandsbuch von 1 1
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf gerich Mittwoch, den 18. September 1901, Vor⸗ widrigenfalls mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu-’ Foe⸗ widrigenfalls Aufforderung,. 8.
die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. c Er n. Gvrn 1901. 8 8 Großherzogliches Amtsgericht.
Der Maurer und Bödner Asmus Gottfried Hin⸗ Der 2 Au. rich in Rümpel hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ Fülbier, gebo
1
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
der 1900.
85. Herrn
geborene Stratmann, zu befindet sich folgende Eintragung: „Kaution: In dem notariellen Dokumente vom
16. 11. 63 hat
Pag. 11 Tjalle Friedrich
geborene
ens im e dem angezogenen
eingetragen ex
Wilbers und
Fokgende angeblich verloren gegangene Kurscheine Aufgebot beant des bei Thale a. Harz, Kreis Aschersleben, belegenen, in Band 1 Seite 428 des Grundbuchs eingetragenen, in 100 Kure eingetheilten Braunkohlenbergwerks Germania 1, die unter folgenden Nummern im
unter Nr. 1 F 18 ¼⅞ wt. heuer wird je
14. November Sterbe⸗ und
bezahlt.
V
zu a. des Kaufmanns Franz Wackermann in „Vorstehende Eintragung einer Grundheuer zu
6 Gl. 6 schf.
zu b. der Ehefrau des verstorbenen Apothekers durch Einschreibu 1 - 1 register des Bezirks Jever Vol. VII Nr. 1876 er⸗
2
zu c. des Kaufmanns Reinhold Liedl in Warm⸗ neut u. z. au Carnold zu Esens, deren Legitimation als Besitzer zu d. der Ehefrau des verstorbenen Hotelbesitzers vorerst jedoch nicht weiter nachgewiesen ist, ex decreto Fritz Sonntag, Bertha geb. Werther, in Thale,
zu e. des Kaufmanns Karl Joachim in Ems sowie des Auktionskommissars Rudolf Knoche in Ouedlinburg, 1 Steinbruchbesitzers
vom 3. April der eingetragen
antragt.
sprüche und
beraumten A widrigenfalls
1“
kraftlos erklär Esens, 5.
[83764],
Die Gemei Flur 17 Nr.
Die
anberaumten
[83763]
verschollenen⸗
I. In den Grundbüchern des Königlichen Amts⸗
ein den Eheleuten Jacob Harms Meyerhoff und
Vermögen der minderjährigen Trientje, Heye, Gretje und Elisabeth Friedrichs Wilbers gemachte Darlehen zu 200 Thlr. Gold nebst Zinsen und Kosten die selbstschuldige Bürgschaft übernommen, und ist aus
Die dieser Bürgschaft zu Grunde liegende Schuld ist angeblich längst getilgt, der Hypothekenbrief aber verloren gegangen. .
Zum Zwecke der Löschung der erwähnten Post haben die eingetragenen Eigenthümer der Grund⸗ stücke, die Landwirthe Julius Janssen, Wilke Harms
11. Im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Esens von Werdum Bd. II! Bl. 31 steht in Abth. I1. „An die Rippendai'schen Erben 6 Gl. 6 schf. Obige sub Nr. 1 erwähnte Rippendai'sche Grund⸗
richtet, der solche It. Kauf⸗ und Quittungsbrief vom
dem Ausmiener Tecklenborg in Norden gekauft und
Aufgebot.
Bd. II Bl. 22 Abth. II1I Nr. 2,
Bd. I11 Bl. 19 Abth. 1II Nr. 1, Bd. 111 Bl. 18 Abth. III Nr. 1, Bd. III Bl. 17 Abth. 1I1I Nr. 1,
der Willm Nicolaus Wilbers für
Wilbers zu Nenndorferfeld aus dem
1 Dokumente für dieselben eine Kaution decreto vom 22. Februar 1863.“
Friedrich Wilbers zu Altgaude das ragt.
olgendes eingetragen:
tzt an den Bürgermeister Altona ent⸗
1774 (worin auch ein Weinkauf in Alienationsfällen gedacht wird) von
18 ¾ wt. ist am 26. Dezember 1812 bung in das französische Hypotheken⸗
† Instanz der Kinder des weil. Ass.
6. Kommandit⸗G 9. Bank⸗ [83765]
Ehefrau des Metzgers Karl Paul Kröber, 3) des Herm alle zu Winningen und vertrete Justizrath Maur zu Koblenz, beziehungs boren am 19. April 18 des Philipp Anton Kroeber und der e Froelich, Metzger, zuletzt wohnhaft in Win⸗
geboren 1 . hre 1872 sich heimlich ent⸗
ningen, von wo er im Ja hat und seitdem verscho ns in dem auf Mittwoch, den 7. August 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Zimmer 21, angeordneten Auf⸗ widrigenfalls die Todes⸗ Zugleich werden alle, die
fernt hat sich späteste
zeichneten Gerichte, gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird.
Auskunft über Leben oder Tod ertheilen vermögen, aufgeforder gebotstermine dem Gericht
[83758]
zu Hambach geboren, Amerika ausgewander ist, haben Zimmermann, in Hambach, 2)
und dieser letztere selbst, wohnhaft, das Aufgebotsverfahren
gerichts N. termin zu melden, widrigenfalls die Todeser erfolgt. Leben oder Tod der V
1820.“
Diese Grundheuer ist angeblich längst getilgt. Die Berechtigten 8 unbekannt. 8 1 Zum Zwecke der Löschung der erwähnten Post hat
ie Eigenthümer des Grundstücks H. Fr.
Janssen aus Capelle bei Werdum das Aufgebot be⸗
Der oder die Inhaber des über die unter IJ. er⸗
gebildeten Hypothekenbriefes, bezw. die
1 hinsichtlich der unter II. aufgeführten Grundheuer zumelden und die Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls Berechtigten werden daher aufgefordert, ihre An⸗
Rechte spätestens in dem auf den
1. März 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, an⸗
ufgebotstermine geltend zu machen, sie mit ihren Ansprüchen werden aus⸗
geschlossen werden und die Hypothekenurkunde für
t werden wird. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. nde Datteln hat das Aufgebot der in
Gemeinde, am Heidkamp belegenen Weide
16, 24 a 84 m groß, zwecks Anlegung
eines neuen Grundbuchblatts für das Grundstück be⸗
jenigen Personen, welche das Eigen⸗
thum an dem Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 20. März 1901, Vorm. 10 Uhr,
Aufgebotstermine beim unterzeichneten
Gericht geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden. Recklinghausen, den 5. Januar 1901
Königliches Amtsgericht. 8
Auf Antrag des Rentners Ludwig Hornemann zu Crivitz, als Abwesenheitspflegers des am 21. März 1835 zu Crivitz geborenen und seit dem Jahre 1860
Friedrich Johann Heinrich Blasel, des weiland Schornsteinfegers Anton
Blasel daselbst, wird der Verschollene hierdurch auf gefordert, sich spätestens in dem zu diesem Zweck
32 einge⸗ auf Montag, den 5. August 1901, Vormit
ergeht an al Tod des Ve⸗
83190]
küga ZSu — Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ rage Pfandrechtsvorbehalt. Der Inhaber der tags 9 ½ Uhr, 1 6 tragenen Pfandrechtevordehe gerichte anstehenden Aufgebotstermine zu melden,
die Todeserklärung erfolgen wird. Auch le, welche Auskunft über Leben oder rschollenen zu ertheilen vermögen, die
spätestens im Aufgebotstermine dem
Aufgebot.
Auf Antrag der verehelichten Weber Johanna
renen Langsch, zu Neukatscher wird deren
pril 1868 Ehemann, der am 13. April 1851 als Sohn der
über 960 ℳ, umgerechnet aus 800 ℳ vorm. Court., Weber Franz Restkaufgeld, mit 4 % jährlich vom J. Mai 1868 Eheleute zu ab verzinslich für die Wittwe Elsabe Lucie Gräpel, Josef Fülbi geb. Wittenborn, eingetragen im Grundbuch von Jahre 1879
Rethwischfeld Band I. Blatt 23 in Abtheil. III. 8 unter Nr. 2 auf der dem Landmann Wilhelm Püttjer fordert, sich zu Rethwischfeld gehörigen Parzellenstelle, beantragt. 28. Novem Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1901, Vormittags
setzt nichts i.
und Renate, geb. Hantke, Fülbier’schen Neukatscher geborene Webermeister er aus Neukatscher, welcher sich im von seiner Ehefrau entfernt und bis nehr von sich hat hören lassen, aufge⸗ spätestens im Aufgebotstermin am ber 1901, Vormittags. 12 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen chneten Gerichte anberaumten wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗
Kraftlos⸗ theilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗
gebotstermin Katscher,
dem Gericht davon Anzeige zu machen. den 29. D. ezember 1900. Königliches Amtsgericht.
esellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. “ Ausweise. M
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aufgebot zum Zwecke der
Todeserklärung.
Auf Antrag: 1) der Katharine, geborene Mölich,
Christian Kröber, 2) des ann Kröber, beide Winzer, n durch Rechtsanwalt wird deren Ehemann weise Vater Karl Christian Kröber, ge⸗ 36 zu Winningen als Sohn
Karia Sophia,
llen ist, aufgefordert,
des Verschollenen 8
t, spätestens im A Anzeige zu machen.
Koblenz, den, 2. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 4. Urbach, Amtsgerichtsrath.
Aufgebot.
Gegen Elisabetha Scharfenberger, welche am
1) Johann
7. Oktober 1844 als Tochter der Taglöhnersehe leute Stefan Scharfenberger und Elisabetha Julier
im Jahre 1863 von da nach t und seit dieser Zeit verschollen Stefan
Scharfenberger, Katharina Scharfen⸗
berger, Ehefrau von Franz Becker, Schuhhändler,
beisammen in Lambrecht
zwecks Todes⸗
erklärung der Verschollenen beantragt. Dieselbe wird demgemäß aufgefordert, sich spätestens in dem auf
Freitag, den 4.
Oktober 1901, Vorm.
19 Uhr, in öffentlicher Sitzung des K. Amts⸗
Ebenso werden alle,
eustadt a. Hdt. anberaumten Pafaecotc.
— lärung welche Auskunft über
erschollenen zu ertheilen ver⸗
mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt a. H., den 15. Januar 1901. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Cuno, K. Ober Sekretär.
[83762]
laß bei dem unterzeichneten
weder Rechnungslegung
[83733]
—
Vertreter W. Sudendorf Vollmacht zur Durchführung
Rechtsstreits für kraftlos.
[83767]
geb. Jacobs,
diese vertreten durch die Dres. jur. Wolffson, Dehn,
9. Januar 1901 die von burg am 20. März 1880 auf
worden.
[83736] Nachgenannte:
Hartmannsdorf,
Chemnitz, * 3) Anna Ernestine Funke,
geb. Fischer, in Chemnitz,
Aufgebot Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Lehrers Theodor Süß in Langensalza werden die unbekannten Erben des am 6. August 1899 in Halle a. S. ver storbenen Lehrers Franz Lindenlaub aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 4. November 1901, Vormittags 11 Uhr, ihre Ans 9 Rechte auf den etwa 6000 ℳ betragenden Nach
zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der gabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Halle a. S., den 3. Januar 1901. ” Königliches Amtsgericht. Abth. 7. 8— Amtsgericht zu Hamburg. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Die Kaufleute Fratelli Pellas die C. N. in Genua
Oeffentliche Zustellung.
prüche und Gerichte, kl. Stein⸗
straße 7 11, Zimmer 31, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß aus⸗ geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich meldende Erbe aber alle 2. schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben noch Ersatz der 82
G später zerfügungen des Erb⸗
raus⸗
erklären hiermit die im Jahre 1898 ihrem damaligen
in Herabsre ertheilte eines von ihnen anzu⸗
strengenden Prozesses gegen die Borbecker Maschinen⸗ fabrik in Borbeck nach stattgehabter Erledigung dieses
Hamburg den 28. Dezember 1900. In Vollmacht der Herren Fratelli Pellas di C. N. in Genua: Otto Wachsmuth l)c. Rechtsanwalt. Die vorstehende Kraftloserklärung wird hierdurch zffentlich bekannt gemacht. (§ 176 B. G.⸗B.) Hamburg, den 15. Januar 1901, Köpcke, Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen der Frau Friederike Bothe, des verstorbenen Friedrich Wilhelm Bothe Wittwe in Ost⸗Insel bei Stendal, vertreten durch die Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus⸗ 8 diesigen Rechtsanwälte
Sattlermeisters
in Hamburg,
Schramm und Cohen,
ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom ie von der Lebens⸗ und Pen⸗ sions⸗Versicherungs Gesellschaft „Janus“ in Ham⸗
das Leben des Friedrich
Wilhelm Bothe in Ost⸗Insel gescklossene Poliece Nr. 48 690 über 2000 ℳ, zahlbar beim Tode des Versicherten an dessen Ehefrau, für kraftlos erklärt
Hamburg, den 10. Januar 1901. Das Amtsgericht Hamburg. 4 Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers lr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
1) der Bassinwärter Friedrich Ludwig Müller in
9) Marie Louise Radisch, geb. Ziermann, in
vorher gesch. Rokoff,