Wittkowski, Briefträger zu Elbing. 1“ Wohlgemuth, berittener Steuer⸗Aufseher zu Tilsit.
Woite, Geheimer Kanzleidiener im Justiz⸗Ministerium. Woitkowitz, Eisenbahn⸗Packmeister zu Angerburg. Wojciechowski, Vize⸗Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung
1
des III. Armee⸗Korps.
Wojcieszek, Hausdiener im Kriegs⸗Ministerium. Wolf, Postpackmeister zu Frankfurt a. M.
Wolf, Gottlieb, Eisenbahn⸗Weichensteller 1. Klasse zu Berlin. Wolff, Fußgendarm zu Braunsberg. 1“ Wollanky, Magazin⸗Aufseher beim Proviantamt zu Militsch.
Wovyciechowsky, Nachtwächter zu Marthashagen, Kreis Schroda.
Wroblewski, Feuermeister von der I. Werft⸗Division.
4 Wünsch, Küster an der katholischen Zivilgemeinde zu Potsdam.
Wurm, Eisenbahn⸗Lokomotivführer zu Landsberg a. W
Zach, Gerichtsdiener bei dem Amtsgericht I zu Berlin. 18 acharias, Depot⸗Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot in Neisse. ache, Gemeinde⸗Vorsteher zu Alt⸗Wustrow, Kreis Königsberg N.⸗M.
Zadow, General⸗Kommissions⸗Kanzlei⸗Inspektor zu Frankfurt a. O.
Zeiler, Gerichtsdiener, Hilfsgerichtsvollzieher zu Köln.
88 es, Eisenbahn⸗Zugführer zu Straßburg i. E.
enke, Standesbeamter, Lehrer a. D. zu Dorf Hohenkirch, Kreis Briesen. 8 1 8 .
Ziegenhagen, Sergeant im Füsilier⸗Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr. 40.
Zierau, Fußgendarm zu Heiligenstadt.
Zimirski, Eisenbahn⸗Lokomotivführer zu Berliumng. immermann, Gemeinde⸗Vorsteher zu Radmeritz, Kreis Görlitz. ingeler, Postschaffner zu Köln⸗Deutz. 3 oll, Aufwärter an der Haupt⸗Kadettenanstalt zu Groß⸗Lichterfelde. ugehör, Büchsenmacher beim Infanterie⸗Regiment von Grolman
(1. Posensches) Nr. 18.
Zwerschte, Kanzleidiener beim Reichs⸗Schatzamt.
Zwicker, Eisenbahn⸗Bureaudiener zu Altona.
5
Aus Anlaß des Krönungs⸗ und Ordensfestes haben
Seine Majestät der König den nachstehenden Offizieren ec. Auszeichnungen zu verleihen geruht, und zwar: 1
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe: dem Oberstleutnant Leutwein, Kommandeur der Schutztruppe
und Kaiserlichen Gouverneur für Südwest⸗Afrika;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: dem Obersten Hoffmeister, Kommandeur des 4. Ostasiatischen
Infanterie⸗Regiments,
dem Obersten z. D. Richter beim Armee⸗Ober⸗Kommando in
Ost⸗Asien; “
8
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern: “ dem Hauptmann Lang held in der Schutztruppe für Kamerun, kommandiert zur Dienstleistung beim Oberkommando der Schutz⸗ truppen; 8 den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
dem Major Freiherrn von Reitzenstein beim Stabe des Ost⸗
asiatischen Reiter⸗Regiments,
des Ostasiatischen Expeditionskorps,
dem Hauptmann von Knobelsdorff beim Bekleidungs⸗Depot
dem Hauptmann Rassow im 3. Ostasiatischen Infanterie⸗
Regiment,
4
dem Hauptmann von Auer im 5. Ostasiatischen Infanterie⸗
Regiment, 1.“ ] 1 dem Hauptmann Freiherrn Treusch von Buttlar⸗Branden⸗
fels, Adjutanten beim Kommando des Ostasiatischen Expeditionskorps,
Regunent,
Bataillons schwerer Feldhaubitzen,
8
dem Hauptmann von Freyhold im 2. Ostasiatischen Infanterie⸗
dem Hauptmann Wieprecht beim Stabe des Ostasiatischen
S — dem Hauptmann Nordsieck, Kommandeur der Ostasiatischen
Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 1,
dem Hauptmann Freiherrn von Reitzenstein im Ostasiatischen
Feld⸗Artillerie⸗Regiment,
dem Hauptmann von Sandrart, Kommandeur der Ostasia⸗
tischen leichten Munitions⸗Kolonne,
dem Hauptmann Osterhaus im Ostasiatischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment,
dem Hauptmann Freiherrn von Wangen heim im 1. Ost⸗
asiatischen Infanterie⸗Regiment,
dem Hauptmann Bergmann, Adiutanten beim Kommando des Ostasiatischen Expeditionskorrs, 1u“ 86 dem Hauptmann Schmidt, Führer der Ostasiatischen Jäger⸗
Kompagnie,
dem Rittmeister Prieß im Ostasiatischen Reiter⸗Regiment, dem Hauptmann von Fiedler in der Schutztruppe für Süd⸗
west⸗Afrika:
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit
dem Stern:
dem Generalmajor von Liebert, beauftragt mit der Dienst⸗ ellung des Kommandeurs der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, Kaiserlichen Gouverneur für Deutsch⸗Ostafrika;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Obersten von Rohrscheidt, beauftragt mit der Führung
der 3. Ostasiatischen Infanterie⸗Brigade:
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
dem Oberstleutnant Grafen von Schlippenbach beim Stabe
des 1. Ostasiatischen Infanterie⸗Regiments,
aasiatischen Infanterie⸗Regiments,
dem Oberstleutnant von Wrochem beim Stabe des 6. Ost⸗ dem Major Pappritz des Ostasiatischen
im Generalstabe Expeditionskorps:; *
dem 5 ve Lustig, dem Feldwebel Hammermeister, beide in der
Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrikt. Ferner haben Seine Majestät der König am heutigen Tage zu verleihen geruht: das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe und der Königlichen Krone: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General von Plessen, Kommandanten des Hauptquartiers; den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe und der Königlichen Krone: Allerhöchstihrem General à la suite, Generalleutnant Prinzen zu Salm⸗Horstmar, Präses der General⸗Ordens⸗Kommission; den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, Generalleutnant Deines, Kommandeur der 21. Division, “ Allerhöchstihrem Admiral à la suite, Vize⸗Admiral Freiherrn von Senden⸗Bibran, Chef des Marinekabinets; b den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit b Eichenlaub und der Königlichen Krone: Allerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor Heintze von Krenski, Kommandeur der 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Brigade, Allerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor von Mackensen; dden Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: 8 Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Kapitän zur See Grafen von Baudissin, Kommandanten S. M. Y. „Hohenzollern“; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und der Königlichen Krone: dem Kapitän zur See von Müller, Abtheilungs⸗Vorstand im Marinekabinet; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit der Königlichen Krone: ddem Major von Heydebreck, à la suite des 2. Leib⸗Husaren⸗ Regiments Kaiserin Nr. 2, kommandiert beim Militärkabinet, dem Hauptmann von Thüringischen
der Infanterie
von
Beczwarzowsky im 8. Infanterie⸗Regiment Nr. 153, “ dem Hauptmann Sowade im 3. Niederschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 50, — “ — dem Hauptmann Falkenhahn im Infanterie⸗Regiment von Winterfeldt (2. Oberschlesisches) Nr. 23, 1 1 dem Hauptmann Schmidt im 2. Hannoverschen Infanterie⸗ Roeaiment Nr. 77 Regiment Nr. 77, 1 8 dem Hauptmann Mecke im 1. Hannoverschen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 74, dem Hauptmann Nr. 167, dem
von Schwerin im Infanterie⸗Regiment Hauptmann Komorowski im Infanterie⸗Regiment von der Marwitz (8. Pommersches) Nr. 61, dem Hauptmann von Conta Podbielski (Niederschlesisches) Nr. 5, dem Hauptmann von Zglinicki im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Peucker (Schlesisches) Nr. 6, dem Hauptmann Rostock im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 36, dem Hauptmann Bunge im Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Holtzendorff (1. Rheinisches) Nr. 8, “ dem Hauptmann Niebann im Rheinischen Fuß⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 8, dem Hauptmann Schobbert Bataillon Nr. 2; die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden 88 vierter Klasse: dem Major Wild von Hohenborn im Generalstabe der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, 1 dem Major von Uthmann, aggregiert dem Kaiser Alexrander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, 1 dem Major Leitlof, aggregiert dem Infanterie⸗Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27, dem Hauptmann Thebesius im Infanterie⸗Regiment Freiherr Hiller von Gäaertringen (4. Posensches) Nr. 59, 1 “ dem Hauptmann von Engelmann im Pommerschen Füsilier⸗ Regiment Nr. 34, — 1 1 1 8 dem Hauptmann Schrötter im Infanterie⸗Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57, dem Hauptmann von Horn im 7. Rheinischen
im Feld⸗
Artillerie⸗Regiment von
von
im Pommerschen Pionier⸗
1 Infanterie⸗ Regiment Nr. 69, *
dem Hauptmann von Frankenberg u. Ludwigsdorf im 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 109, 8 dem Hauptmann Lutteroth im Infanterie⸗Regiment Nr. 137, ddem Hauptmann Beneken im Infanterie⸗Regiment Nr. 173,
dem Hauptmann Loerbroks im Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116, — 18
dem Hauptmann Grafen und Edlen Herrn zur Lippe⸗Biester⸗ feld im Garde⸗Jäger⸗Bataillon, .
dem Hauptmann Zunker im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 63,
dem Hauptmann Oré im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment von Hindersin (Pommersches) Nr. 2;
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse “ mit Schwertern am Ringe: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major Morgen, kommandiert bei der Botschaft in Konstantinopel und bei der Gesandtschaft in Belgrad; 3
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
Allerhöchstihrem Zweiten Leibarzt, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Ilberg, Regiments⸗Arzt des 2. Garde⸗Regiments z. F.;
das Kreuz der Großkomthure des Königlichen
Haus⸗Ordens von Hohenzollern:
das Kreuz der Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern:
Alllerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor von Moltke Kommandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, Allerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor Grafen von Hülsen⸗Haeseler, Kommandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗ Brigade,
Allerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor Freiherrn S dorf b nmandeur des K. detten⸗Korps 9
(g —
2 zweihundertjährigen Gedenktages der Er⸗ hebung Preußens zum Königreich haben Seine Majestät der König in den Adelstand zu erheben geruht: den Generalmajor Salzmann, Kommandeur der 14. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade, den Generalmajor z. D. Kleinschmit in Wiesbaden, zuletz Oberst und Kommandeur des Westpreußischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 16,
den Obersten Dreising, Graf Werder (4. Rheinisches)
den Obersten Schubka, Elsaß⸗Lothringen,
den Obersten Hepke, Kommandeur des Infanterie⸗Regiments von der Goltz (7. Pommersches) Nr. 54,
den Obersten Protzen, Kommandeur des 3. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 62,
den Oberstleutnant Conrad, Kommandeur des 2. Branden⸗ burgischen Ulanen⸗Regiments Nr. 11,
den Oberstleutnant Schallehn, Kommandeur des Ulanen⸗Regi⸗ ments von Katzler (Schlesisches) Nr. 2,
den Oberstleutnant von der Esch, à la suite des General⸗ stabes der Armee und Direktionsmitglied der Kriegs⸗Akademie,
den Oberstleutnant Kühne, beauftragt mit der Führung des Magdeburgischen Husaren⸗Regiments Nr. 10,
den Oberstleutnant z. D. Höhne, Kommandeur des Landwehr⸗ bezirks Landsberg a. W.,
den Major Sieg im 2. Garde⸗Regiment z. F.,
den Major Bauer im 3. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment Nr. 162, kommandiert als Adjutant bei der 35. Division,
den Hauptmann z. D. Bauer, Bezirks⸗Offizier beim Landwehr bezirk Oberlahnstein,
den Oberleutnant Bauer im Infanterie⸗Regiment Nr. 148 und ddeen General⸗Arzt Dr. Strube, Korpsarzt des XIV. Armee⸗ Korps.
Kommandeur des Infanterie⸗Regiments Nr. 30, 8 8 1 Brigadier der Gendarmerie⸗Brigade in
Veränderungen in der Marine.
Beförderungen: Schloß, den 18. Januar 1901.)
2
von Arnim, Kontre⸗Admiral, Inspekteur des Bildungswesens Marine, zum überzähligen Vize⸗Admiral;
zu Fregatten⸗Kapitäns:
die Korvetten⸗Kapitäns Ingenohl vom Reichs⸗Marineamt und 8 Mandt, Ausrüstungs⸗Direktor der Werft zu Wilhelmshaven;
zu Korvetten⸗Kapitäns: die Kapitänleutnants
Kayser vom Admiralstabe der Marine und Hecht von der Marine⸗Station der Nordsee;
zu Kapitänleutnants:
die Oberleutnants zur See 8 Freiherr von der Goltz vom Stabe S. M. kleinen Kreuzer⸗ „Cormoran“, 3 Bölken vom Stabe S. M. Linienschiffs „Kaiser Friedrich III, Schmaltz von der Kommandantur Curhaven und Behncke vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Condor“;
18
zu Oberleutnants zur See: 1— die Leutnants zur See 8 8 Blankenheim von der Marine⸗Station der Nordsee, Kaulhausen vom Stabe S. M. Spezialschiffs „Wolf“, von Wolf von der Marine⸗Station der Nordsee, , Hilmers vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Herthau“, Schütte vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaisermn
Augusta“ und S Mönch (Walter) von der Marine⸗Station der Ostsee;
zum Marine⸗Assistenz⸗Arzt:
dder Marine⸗Unterarzt “ 1 Dr. Jürgensen von der Marine⸗Station der Ostsee.
„
Im Beurlaubtenstande: m Oberleutnant zur See der Reserve des See⸗Offizierkorps:
der Leutnant zur See der Reserve Landwehrbezirk Hamburg:
Leutnants der Reserve der Marine⸗Infanterie:
ddie Vize⸗Feldwebel der Reserve der Marine⸗Infanterie Bodenstedt im Landwehrbezirk IV Berlin, “ Buhlan im Landwehrbezirk Karlsruhe und Betz im Landwehrbezirk Mainz: um Rese Sanitäts⸗Offiziere: der Marine⸗Unterarzt der Reserve
2 2
Allerhöchstihrem Geheimen Kabinetsrath, Wirklichen Geheimen h
Hartmann im Landwehrbezirk Augsburg.
Assistenz⸗Arzt der Reserve der Marine⸗
Ber Brzugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
₰.
Berlin, Freitag, den 18. Januar,
ZZBZIZBZIIn“ Insertiongpreis sür den Raum riner ruckzrile 30 ₰. b * 1“I“ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
des Deutschen Reichs-Anzeigers
b“
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
keaardncs
Inhalt des amtlichen Theils:
Deutsches Reich. Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhun sonstige Personalveränderungen.
Einberufung der Provinzial⸗Landtage der Provinzen Schlesien und Westfalen.
Bekanntmachung, die von Merateckerrhs chchh Stipendien⸗ Stiftung bei der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität in Bonn betreffend.
Erste Beilage: Personal⸗Veränderungen in der Armee ꝛc.
„ “
Deutsches Reich. 8
“
Der Marine⸗Ober⸗Zahlmeister a. D. Guisez und der Feuerwerks⸗Kapitänleutnant a. D. Hanff sind zu Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Reichs⸗Marine⸗ amt ernannt worden.
Kaiserliche Vize⸗Konsul Thomas in Rochester (England) ist gestorben.
KRönigreich Preußen. .“ 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Gerichts⸗Assessor Kersting in Wiedenbrück zum Amtsrichter in Wiedenbrück zu ernennen, sowie dem Direktor des Königlichen Waisenhauses in Königs⸗ berg i. Pr. Wilhelm Rohde den Charakter als Schulrath mit dem Range eines Raths vierter Klasse zu verleihen.
1u“ “ ö“ 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bibliothekar im Ministerium des Innern, Kanzleirath Gritzner den Charakter als Geheimer Kanzleirath, dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator in demselben Ministerium, Rechnungsrath Hartung den Charakter als Geheimer Rechnungsrath, ddeen Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Ministerium des Innern Schwieger und Kittler den Charakter als Rechnungsrath und 8 dem Geheimen Registrator in demselben Ministerium Hertzberg den Charakter als Kanzleirath zu verleihen.
von
Seine Majestä genehmigen geruht, daß der Pehoinzale andtag der Provinz Schlesien zum 10. März d. J. nach der Stadt Breslau und der Provinzial⸗Landtag der Prvvin Westfalen eerufen werde.
zum 3. März d. J. nach der Stadt Münster
8 —
der König haben Allergnädigst
S. “
zu
Der Rechtsanwalt Angrick in Braunsberg ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Königsberg i. Pr., mit Anweisung seines Amtssitzes in Braunsberg, der Rechtsanwalt Dunst in Strasburg W.⸗Pr. zum Notar für den Bez rk des Oberlandesgerichts Marienwerder, mit An⸗ weisung seines Amtssitzes in Strasburg i. W.⸗Pr.,
der Rechtsanwalt Richard Schulze in Stendal zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Naumburg a. S., mit Anweisung seines Amtssitzes in Stendal, und b der Rechtsanwalt Alexy in Gelsenkirchen zum Notar für en Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm, mit Anweisung seines mtssitzes in Gelsenkirchen, ernannt worden.
ZZ1ͤ1I111“*“*“n die von Meänbt.⸗ enh c Stipendienstiftung betreffend.
Der
aart d Geheime Ober⸗Medizinalrath und Keüsecch 8 8 Martin von Mandt und dessen Ehegattin Johanna G harlotte ericgvite, geb. Ackermann, haben in ihrem am 20. Oktober 1857 Friehieten wechselsestigen Testament der Keniglichen Rheinischen Friedrich-Wilhelms⸗Universität zu Bonn zur Förderung wissenschaft⸗
8 1“ 1
russische Leib⸗
keit getreten.
licher und technischer Studien unter der männlichen Nachkommenschaft ihrer Seitenverwandten unter dem Namen:
„von Mandt⸗Ackermann'sche Stipendienstiftung“
ein Kapital von 48 000 Zinsen desselben, nach Abzug der Verwaltungskosten, zur Unterstützung junger Männer christlicher Religion, welche sich der Arznei⸗, der Rechts⸗ und den in der philosophischen Fakultät vertretenen Wissenschaften auf Universitäten oder der höheren technischen Ausbildung auf Gewerbe⸗ schulen und ähnlichen Anstalten widmen, als Stipendien verwendet werden sollen.
Diese Stiftung ist mit dem Sommer⸗Semester 1890 in Wirksam⸗
Die Zahl der Stipendien ist auf drei festgesetzt.
Zum Genusse der Stipendien sind vorzugsweise berufen:
'1I1. die ehelichen männlichen Nachkommen der Geschwister der
Stifter, und zwar:
in erster Reihe des Ehemanns von Mandt vollbürtigen Bruders Karl e b
in zweiter Reihe des Ehemanns von Mandt vollbürtigen
Schwester Therese, verehelichten Grano,
in dritter Reihe der Ehefrau von Mandt Bruders Albert Ackermann,
in vierter Reihe der Ehefrau von Mandt Bruders Gebhard Ackermann; 1“
demnächst in Ermangelung von Bewerbern dieser Kategorie
II. die männlichen Nachkommen:
8
88
zuerst des Ehemanns von Mandt beiden Halbbrüder Friedrich
Mandt und Franz 21
zweitens des Freundes der Stifter, des Appellationsgerichts⸗ raths Wilhelm Graffunder, 888 6 G
drittens des Freundes der Stifter, des Regierungs⸗ und Bau⸗ raths Emil Flaminius;
und erst, wenn von diesen beiden Klassen von Stipendien⸗ berechtigten keine Bewerber vorhanden sind, können die Stipendien auch an Fremde, insofern dieselben die Eigenschaft preußischer Unter⸗ thanen haben, verliehen werden.
Der Genuß und die Verabfolgung der Stipendien ist nicht von dem Besuch der Bonner Universität, noch überhaupt von der Gegen⸗ wart auf einer der preußischen Universitäten und Lehranstalten ab⸗ hängig; jedoch befreit der Genuß im Ausland in keinem Fall von der Beibringung der zur Verleihung erforderlichen Zeugnisse der wirklich besuchten Unterrichtsanstalten.
Bewerbungen, welchen amtliche Zeugnisse über das Verwandtschafts⸗ verhältniß mit den Stiftern, beziehungsweise den mit Vorzugsrecht bedachten Familien, die Schul⸗ und Sittenzeugnisse der bisher be⸗ suchten Unterrichtsanstalten, das Universitäts⸗Immatrikulations⸗ und Sittenzeugniß, sowie ein Dekanatszeugniß; von den Gewerbetreibenden: empfehlende Zeugnisse der Gewerbebehörden und die Unterrichts⸗ zeugnisse der Vorschulanstalten und Lehrmeister beigefügt sein müss sind bis zum 8 ö“
1I“
1 7. Februar d. J. hierher einzusenden. “ Bonn, den 17. Januar 1901. Das Kuratorium der von Mandt⸗Ackermann ;schen Stiftung bei der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität.
Deutsches Reich.
“ 9 Preußen. Berlin, 18. Januar. Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern Vormittag 10 uhr in Begleitung Seiner Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs von Connaught und des Hauptquartiers na dem Zeughause zu der militärischen Feier des zweihundertjährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Könhnigreich. Nach Be⸗ grüßung der vor dem Zeughause mit den Fahnen und Standarten des Garde⸗Korps Fuüsgestemher Leib⸗Kompagnie des 1. Garde⸗Regiments z. F. und der Leib⸗Eskadron des Regi⸗ ments Gardes du Corps ließen Seine Majestät die Fahnen und Standarten in das Zeughaus einrücken und begaben Sich sodann Allerhöchstselbst, gefolgt von den anwesenden des Königlichen Hauses, in den Lichthof des Zeughauses zu den dort ver⸗ sammelten Generalen und Offizieren. Namens der Armee begrüßte und beglückwünschte der kommandierende General des Garde⸗ Korps, General der Infanterie von Bock und Polach Seine Majestät 9 dem heutigen Festtage. Seine Majestät der Kaiser befahlen arauf dem Kommandanten des Hauptquartiers, General der Infanterie von Plessen die Verlesung der aus Anlaß des Krönungsjubiläums an die Armee erlassenen Allerhöchsten Kabinetsordre und richteten im Anschluß daran eine Ansprache an die Versammlung. Sodann begaben Seine Majestät Sich su den in der vorderen Halle des Zeughauses versammelten, i Berlin garnisonierenden Offizieren der Marine und ließen denselben durch den Chef des Marinekabinets Freiherrn von Senden⸗Bibran die aus Anlaß des rönungs⸗ jubiläums an die Marine Fet⸗ Allerhöchste Kabinetsordre verlesen. Seine Majestät ießen auch dieser Ordre eine An⸗ sprache folgen, auf welche der Chef des Admiralstabs der arine, Vize⸗Admiral von Diederichs antwortete. Nachdem
““
ℳ vermacht, mit der Bestimmung, daß die
Tafe
Seine Majestät, nach dem Lichthof zurückgekehrt, eine Reihe von militärischen Meldungen entgegengenommen hatten, verließen Allerhöchstdieselben, gefolgt von den Fahnen und Standarten, das Zeughaus und nahmen vor demselben den Vorbeimarsch der letzteren mit der Leib⸗Kompagnie und der Leib⸗Eskadron ab. Hierauf kehrten Seine Majestät zu Fuß nach dem Schlosse zurück.
Um 11 ½ Uhr empfingen Seine Majestät der Kaiser und König in der Elisabeth⸗Galerie die Abordnung des Bundesraths, in dessen Namen der Reichskanzler Graf von Bülow Seine Mafjestät beglückwünschte, demnächst im Turiner Zimmer das Präsidium des Reichstages, dessen Glückwünsche der Wirkliche Geheime Rath Graf von Ballestrem aussprach, und endlich im Rothen Zimmer der Königin Elisabeth die Präsidien des Herrenhauses und des Abgeordnetenhauses, in deren Namen der Fürst zu Wied und der Präsident von Kröcher sprachen.
Um 12 Uhr hielten Seine Majestät, wie schon gemeldet,
nach vorangegangener Investitur ein Kapitel des Schwarzen Adler⸗Ordens ab. 1
Um 5 Uhr Nachmittags empfingen Seine Majestät der Kaiser auf dem Anhalter Bahnhof Ihre Königlichen Hoheiten
den Herzog von Aosta und den Herzog von Oporto. Nach
Erledigung von Re⸗ 2
fürsten Wladimir von Rußland.
Ahbends um 7 Uhr fand bei Ihren Kaiserlichen und
Köntglichen Majestäten in der Bildergalerie des Schlosses eine el von etwa 120 Gedecken statt. An derselben saßen Seine
Majestät der Kaiser gegenüber Ihrer Majestät der Kaiserin.
rledige ierungsangelegenheiten empfingen Seine Majestät um 6 ½ Uhr Seine Kaiserliche Hoheit den Groß⸗
Die Plätze an der Seite Seiner Majestät nahmen Seine Königliche Hoheit der Herzog von Aosta und Seine Kaiserliche
Hoheit der Großfürst Wladimir von Rußland ein; neben Ihrer Majestät saßen Seine Kaiserliche und Hoheit der Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗ Este und Seine Königliche Hohei ʒ Auf der Seite, an welcher Seine Majestät Platz genommen hatten, folgten nach rechts und links: Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog von Hessen, der Prinz Christian von änemark, der Prinz Rupprecht von Bayern, der Prinz Johann eorg von Sachsen, der Prinz Heinrich von Preußen, der Prin Friedrich Leopold von Preußen, die Prinzen Friedrich 1' und Joachim Albrecht von Preußen, der italienische Botschafter Graf Lanza, Seine Hoheit der Landgraf Alexis von Hessen, der russische Botschafter Graf von der Osten⸗Sacken, Seine Hoheit der Herzog Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗Holstein⸗ Sonderburg⸗Gluͤcksburg, Seine Durchlaucht der Prinz Friedrich von Hohenzollern, Seine Hoheit der Erb⸗ prinz von Sachsen⸗Meiningen, der Reichskanzler Graf von Bülow, der General⸗Oberst Freiherr von Los; auf der anderen Seite: Seine Königliche Hoheit der Herzog von Oporto, Seine Kaiserliche und Königliche Hühe der Kronprinz, Ihre Königlichen Hoheiten der Herzog lbrecht von Wuͤrttemberg, der Prinz Albrecht von Preußen, der Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen, der Prinz Ferdi⸗ nand von Rumänien, Seine Hoheit der Herzog zu Schleswig⸗ Holstein, Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Baden, Seine Königliche Hoheit der Fürst von Hohenzollern, der österreichisch⸗ ungarische Botschafter von Szögyény⸗Marich und Andere. 8 Heute Morgen um 8 ¾ Uhr begaben Seine Majestät der Kaiser Sich zunächst nach der Sieges⸗Allee und legten am Denkmal des Fönöh Friedrich I. einen Kranz nieder. Von dort fuhren Seine Majestät nach dem Mausoleum in Charlotten⸗ burg, um am Sarge Kaiser Wilhelm's des Großen einen Kranz niederzulegen. Nach dem Königlichen zurückgekehrt, empfingen Seine Majestät die Botschafter, Ge⸗ sandten und Abordnungen Um 11 Uhr folgte der Empfang der in Vertretung ihrer Souveräne erschienenen deutschen Ppeineen Hieran schloß sich die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes mit dem Gottes⸗ dienst in der Schloßkapelle und der Tafel im Weißen Saal sowie er Deputationen aus Ostpreußen.
Zur Jubelfeier des Königreichs Preußen sind zwischen Seiner Majestät dem Kaiser und König und Ihrer Majestät der Königin der Niederlande die nach⸗ stehenden Telegramme gewechselt worden:
Berlin, den 17. Ihrer Majestät Königin der Niederlande b Haag.
Das Fest, welches durch Gottes Gnade Meinem Hause und Mir zu feiern vergönnt ist, lenkt nächst zum Schöpfer Meinen Blick nach den Niederlanden. Dem großen Oranier⸗Geschlechte verdanken wir die Tugenden, welche den Großen Kurfürsten schmückten, verdanken wir die herrliche Fürstin, welche Preußen seinen ersten König schenkte. Zum Gedächtniß dessen und daß Niederländer unsere ersten Matrosen, ein Niederländer unser erster Admiral gewesen, habe
“
Januar. 8
8
Königliche
t der Herzog von Connaught.
2
68
8
Schlosse *
fremder Fuͤrsten und Staaten.