88
sierte Garne, Posamentier⸗Kurzwaaren und zwar: Nr. 46 990. M. 4519. Klasse 16 b. Spucknäpfe, Irrigat “ — v 1ö“ 5 b 8 ““ “ (Bänder, Besätze, Li Schnüre, Paspeln aus “ Vncr napfe, lifone. Fr ffeebüchsen, Kaffeckannen, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, S 88G dern, Tinte, Tusche, Malfarben, Gerber, Klempner, Buchbinder, Schneider, Schuster, 8 1 —Cduard Katz, Berlin). Die Firma ist wollenem, ““ leinenem und eidenem — = ] Lefertscher eefermaschnene afseeraer, u“ “ Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scherselen Phen nent Ps Farfüce SRalfsafen, Mechaniker, vitemachen, Fatsi⸗ —— Handels⸗Register. rt 8* O. verl 8 F aas Material; Hohlbandstäbe, Korsetfedern, Mechaniks 5 IIomerRHuEgRAN n 0 1 Krülge, F Henplatten Kachrrishe 5 8 und Dunggabeln, ee Plantagenmesser, Hieb⸗ und eschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ Zimmerleute, Stein⸗ und Bildhauer, Maurer, Achim. Bekanntm 83914 bei Nr. 19 087 Gesellschaftsregister Berlin I. und Kleiderschließen; Besatz⸗, Hosen⸗, Hemden⸗ — Kumm 9. 2 zaufeln, Küchenschüsseln, Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile Sägen h Ge 1, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Küfer Landwirthe, Gärtner, Anstreicher, Maschinen⸗ ekanntmachung. [83914] (Kommanditgesellschaft Kommanditgesellscha ““ Horn⸗ Metall⸗ und Stoffknöpfe; Eisen⸗ I dIMELEpIB UITOKMaHCTOPb. Van eln, Fachterh dvoneg, fannen. Maßr⸗ Mch. Pflu schare, Blasebaben — Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, bauer und Dachdecker. b E ke. Katzke & Cie.⸗ Berlin). Die Gesellschaft 1 garn; Schuh⸗ und Korsetsenkel; wollene, baum⸗ 122— 1hhj n. EE11e allene und hölzerne rkzeuge für S 1 . jaschine „Bild d IEA“ 8b 1 4 löst. Die Fi ist erloschen. wollene, leinene und seidene Spitzen; seidene Pon⸗ hnerie Milchccher. Milchsannen, Milchschlsseln, Schlasser, Me cke Süschsen feahnes kecegancshinen,anteric vae. he es un. Aenderung in der Person des lingen einge A“““ 81 “ 1 (Eirma pons; Poponfranze; Strümpfe, Handschuhe, Draht⸗ 3211 9 Nachtstuhltöpfe, Nachtstuhltopfdece acgt F Kbempher, Schls hter, Schuhmacher, Sattler, Land. UUM Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Inhabers. ist Prokara ertheilt⸗ eorg Sund in Bremen Manoli Cigaretten Fabrik Argos J. Mandel⸗ b 1A1u“] vx IE—1 üddingformen, Puderbüchsen, Rasierschalen, Reis⸗ Böttcher, M. ci uer tronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, „34 „34 451 (D. 2004) 13. 12. 98. Königliches Amtsgericht. ie Firma ist in Pranock Eiharrtten Fann zeichnungen für Stickereizwecke versehene Sachen 60*᷑‿ W35 ocher, Reiskugeln, Reisschüsseln, serschalen, Reis⸗ Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker vlierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, *Zt„ n 2 1905 umgeschriebe “ 1““ J. Mandelbaum geändert und nach Nr. 6863 dieser Art; Tülle. Der Anmeldung ist eine Be⸗ . Suppentell .“ etssehnh eln, Reisteller, Russische Drechsler, Küfer, Installateure klektrotechniten blau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stere⸗ Zufolge Urkunde vom 22. 11. 1900 umgeschrieben Agorf. “ [83915]] Abtheilung A. übertragen. schreibung beigefügt. 1 “ 8 tockm nS of 5 Sepentelfr Sehhnundspfe 18 Sehe ö 1 Genpege Barbiere — Staches e Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfel⸗ auf eebeele Sehnee. 8 Die idghemin Auf Blatt 155 des hiesigen Handelsregisters wurde Nr. 6861 offene Handelsgesellscheft Th. W. Nr. 46 985. D. 2788. Klasse 9 b. 8 MDoz 238 1 4 schalen, Seifenschalen, Spar IFhüeln⸗ Spucknäpf gins „Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer jele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Kl. 4 Nr. 8577 (H. 1233) R.⸗A. v. 6. 9. 95 heute die Firma Moritz Paulus in Brambach Hoppe Inhaber Friedrich Holle & Feli Eingetragen für Hugo beo Wkäche Stechbecken, Suppenteller “ se 11 “ Stecknadeln, Sicher uppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Spreng⸗ 8646 (H. 1285) 929„ 10. 9. 95, und als deren Inhaber der Fabrikant Johann Carl Bering, Berlin, und als Gesellschafter 1) Friedri⸗ Dietrich, Meißen, zu⸗ EAp töpfe, Schalen, Siebe, Tassen, Teller Theekannen, ““ 88 1e. Hutnadeln, Stricknadeln, toffe, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), „Zufolge Urkunde vom 19. 12. 1900 umgeschrieben Moritz Paulus in Brambach eingetragen. Ange⸗ Holle, aufmann, Berlin, 9 Felix Bering, Former⸗ felge Anmelrungbon 299. 2 85 Eingetragen für Theodor Graf Medem, Stock. letasssn Mesaletenr, oilette Eimer, Trichter, Fischangeln, Receiig gäte ikansch. 8 Faeeni,, Shnffagfale. Litündschicte, Frits. auf die Lctien⸗Gesellschaft der Hohler schen - eeT““ 18 am 15. 12. 1900. mannshof b. Riga; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Untertassen, Was sen, Waschgarnituren, Wasch⸗ Netze Harpunen Reusen, Fi käst⸗ Hufeis — EE kagehahlstei lifsteine, Carlshütte, Carlshütte b. Rendsburg, Saite 1 be gese gemei ih ermachtz Geschäftsbetrieb: Ver⸗ H1 22 Frankfurt a. M., u. Wilhelm Dame, Berlin zufolge wannen, Wasserkannen, Wasserkessel, Wasserkrüge nägel, gußeiserne Gefäß „Fischkasten, Hufeisen, Huf 1 aphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Kl. 26 a. Nr. 25 103 (A. 1410) R.⸗A. v. 9. 7. 97. und Saiten. vW ide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Der 8 8 2 — e. 1,. ge, el, . ääße, emaillierte, verzinnte, g. ent, Theer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, ehg 8. 5 Adorf, den 15. Januar 1901. Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftes be⸗ “ : “ 2.1.1l00 an 8 Wessennabe⸗ Passersches sert. Nein räge A “ und Haushaltungsgeschirre aus Eiss Fenfit, hefnt Begha fühhe Linoleum, Roll⸗ aSefalge, nreanns 256, Ee 1“ Königliches Amtsgericht. sgs vründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei eichniß: Schuhmacherzangen. Der Anmeld ist Spirit 1“ g Ertrieh van Se Löffeln, Gabeln, Vorl usnahme Kupfer, Messinge Ni el, Argentan oder Aluminiun chutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe aus Wolle, Sl. 2 Nr. 44 921 (§H 5802] R.⸗A.; 24. 8. 1900 Zopf. dem Erwerbe des Geschäftes dur olle und kfich S geschuhmachenangen. er Anmeldung is W““ MWMesse heeegnh⸗ “ Bidets, Reflektoren Badewannen Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffer Uhaemwoll⸗ Flachs, Hanf, Seide, Kunftseide, Jute, Zofolge Urkunde 8g 10. 1900 E Apolda. (83918] Bering ausgeschlossen. Die früher Th. ehart 8 G elugt. Ac 5 . nmeldu 8 üsche Radrei eg 111“ 5 rkunde vom 25. 10. 2 . 38 8 “ Nr. 46 986. P. 2166. Klasse 11. ist eine Beschreibung beigefügt. “ G6““ Stahl Achse üs Fesae te Radreifen aus Eisen und Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, auf Farbwerke vorm. L. Durand, Huguenin ute ist Nr. 28 Bd. I Abth. A. des Handels⸗ lautende Firma stand Firmenregister Berlin 1 1 ¹assc *2. Nr. 16 993. v. 5653. — Klasse 21 9. M. 4048. elochte Bleche 1“ Geschofe Wirksto Felun⸗ Flachs, Hanf. He & Co., Basel (Schweiz) u. Hüningen i. Els registers die Firma Rudolf Vollborth in Apolda 68 30 88 “ war damals Paul “ B “ ZI1“ g edern, Rost Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im =— — 5 — weee Otto Hoppe, Kaufmann, Berlin. oft Dute, 6 und als Inhaber der Kaufmann Rudolf Vollborth 2 Hor 6762 (Firma Gustav Kyrath, Berlin).
En 8 täbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösse j ü üsche. Br Bänder — inget üir F Tssisssssssssfss 1u“ 2 hläge, Schlösser, Geld. ; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, rag. üSn 8 80 L 0 1 N E “ gird 88 Fran h Hero schränke, Kassetten, Ornamente aus 2 dücalan hüfhle neng, ..“ wollene und seidene 26 J. Nr. 45 858 A. v. 6. 11. 1900 öbe 1900. Die Firma lautet jetzt Gustav Kyrath, Neu⸗ Hahn, Einsiedel b. Chem 1 1 Einget ür Markt 8 Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Buͤgel⸗ Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bern⸗ üe 6 88n - zuch 4.1 ch “ 69 g. S Rant 88 1 wäsche & Appretur von Gardinen, Berlin 1 8 “ nitz, zufolge Anmeldung „ bge ragen für 1 2 & Co. Limited, eisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhüte, steinschmuck, Bernsteinmundstücke Ambroidplatten Inha er heißt Ph. S uchard, “ 99 Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Inhaber Max Walter. Inhaber ist jetzt Kauf⸗ (SSngft a8che sir Becüce, Seraufege angen 193022 2geschaftszelricb. k Keeaenadafecge zarntrnün. eem rt an Erwen edrehte, gefragse, gehehkte vnd, destnzte Faem hanlchitnezlen ambraidetan em konstl che Bhumen. 1. 388 Nr. 18 648 ( 1976) 8-v 27 18,98. Penaesg Fal. z28 Band 1 des alter Lendel, hans er aler, Benl. ie Fiema (heach . 2 ; . . Dag obe —, e n, Lu sen⸗ 1““ Ge d etrie 8 1 8 8 2 8 , 9 2 ri un Ex vor nleta theile, etall 2 . ö grsojlo 1 & 18 8 88 Dojssots 8Gl 1 1 n —2. 1 4 8 aeeeen 2 E1 8 8 8 Heu e j Fo 4 82¾ Ban 8 alten nde 8⸗ 1 ,8ã90 8 8 Fir . straße 27%18, zufolge Anmeldung vom 12. 7. 1900 Fabrikation und Vertrieb EgJ ühc von Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsen⸗ gestelle, Maßstäbe, Ces hae e “ L ee 1131 Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: registers eingetragen worden: keeanhg ene 18 öb. öe am 15. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und nachgenannter Waare. früchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, zwingen, gestanzte Pe vier- und Blechbuchstaben Beschreibun ““ (Hamburg. — “ Der Kaufmann Ferdinand Herxheimer in Mainz dinen, Berlin Inhaber Max Walter, Berlin, Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Waarenverzeichniß: Holz⸗ 11 — Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Schablonen, Eechmierbichsen Buchdrucklettern eegeege — Gee Lösch ungen ist als Mitinhaber der Firma S. Löwensberg in Inhaber Marx Walter, Kaufmann, Berlin. Rasserfarben, ö“ 11.“ düf öe für Bäckerei⸗ öee “ ; Rußbolts Fetbhon “ Kork, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Tau n8 Nr. 47 000. F. 3459. Klasse T. Kl. 26 c. Nr. 41 9250 9 b ; A. v. 16.2. 1900 - 111“ Firma — bei Nr. 879 (offene Handelsgesellschaft Boetticher, chutzfe rb n. Der Anmeldung i eine Be⸗ zwecke. B % Mℳ0 15 lbus. vhr, rwokang, Seegras, apparate Näh chrauben, Fel jo do FF d 78 L. Nr. . b 5 (Sch. 3⸗ A. v. 16. 2. 1900. in ainz ausge hieden. 8 Fo., 8. Spe jal⸗C 8 schreibung beigefügt. “ 1““ . NAAREMEXEIOHER;- Feopbe⸗ Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ “ . cFeclömndseh, etühr 3 (Inhaber: Marx Schöndorff, Mülheim a. Ruhr.) Ferner ist bei Uebertragung der genannten Firma E“ ö 8 Nr. 46 988. D. 2744. Klasse 16 b. Nr. 46 994. O. 1192 Klasse 23. wiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, und Krankenwagen, auch Fahrräder und Waser. Nh FPSENCI A Gelöscht am 14. 1. 1901t1.. .J. „ nach Nr. 26 Abth. A. Bd. 1 des neuen Handels⸗ Boetticher & Co., Erstes Eperlat Geschäft Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, rohe und gewaschene fahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Kl. 5. Nr. 21 089 (H. 2451) “ 2 97. registers eingetragen worden; für Geflügelzucht. —— Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Felgen, Naben, Nahmen, Lenkstangen, edale 1 (Iͤnhaber: Hannoversche Gummi⸗ Kamm⸗Com⸗ 1) Kaufmann Wilhelm Weber in Mainz, bei Nr. 6758 (Firma Prince of Wales Siegfried 8
Produit de Russie. o1SSm J0 ddnpo-d.
g
1 Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Kaviar, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, 2 8 b Eingetragen für Fairchild, Bros. & Foster, pagnie A. G., Hannover.) Gelöscht am 15. 1. 1901. 2) Minna verehel. Loewensberg, geb. Herxheimer 8 1 vS. b 8 9 g9- epfeo Hausenbl⸗ e, Korallen, Steinnüsse, Menageriethiere⸗ Fahebahständen; “ Elizabeth, Staat New Jersey und New Pork, Staat Berlin, den 18. Januar 1901. ) daselbst, Pevense, 7F gicgie C“ Ieht 0 SFcͤlldpatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, zeug, lederne Riemen, auch New York, V. St. A.; Vertr.: Justizrath Bärwinkel, Kaiserliches Patentamt. 3) Kaufmann Paul Weise in Apolda M. Gendelsohn. Firmeninhaber ist jetzt Morit nämlich: Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen Gewehrl Leipzig, zufolge Anmeldung vom 17. 9. 1900 am von Huber. [84020] sind Einzelprokuristen. “ Hendelsohn, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der Eingetragen für J. Ostertag, Aalen, Württbg. antiseptische Mittel, Lakritzen, Salben, futterale, Aktenmappen, Schuhelastiques, Pelze, Pel⸗ 18. 12 1cgg. Geschäftsbetrieb: Fabrikation 8 und Apolda, den 31. Dezember 1900. in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ zufolge Anmeldung vom 18. 10. 1900 am 17. 12 8. G rege, natürliche und künstliche Mineral⸗ waaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextri Vertrieb nachbenannter Waare. renherzeichni: Zeitschriften⸗Rundschau. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sto v Pflaster, Verband⸗ Leim, Wichse, Fleckwasser, Behea. Degn Fin Ve “ v Die Invaliditäts⸗ und Alters⸗Versiche⸗ Aholda. 83917]] des Geschäfts durch den Kaufmann M. Hendelsohn nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kassen⸗ Seichbecen, . mhiongA Pessarien, Suspensorien, Wagenschmiere, Schneidertreide, Bindfaden, Wasch e]; rung im Deutschen Reiche, mit Ausdehnung auf Heute ist Fol. 137 Bd. I des alten Handels⸗ ausgeschlossen. Die Firma ist nach Nr. 6864 über⸗ schränke, Geldschränke, Thüren und Schlösser. Mas 111““ 88 16“ Haarfilz, Pferde⸗ Nr. 47 001. Sch. 3931. Klasse 9 b. die Krankenversicherung. Zeitschrift für die Durch⸗ Fehestera ver Fhengobhe⸗ He es. tragen, 798. 9 e“ 883 Nr. 46 995. T. 1912. K Pp. 1 II1I1 Augen; haare, Kameelhaare uf, Jute, Seegras, Nessel⸗ inge ürs eibe führung, Förderung und Weiterbildung der Gesetzgebun ulza als Mitinhaber der Firma A. Kunicke in ried Tarrasch Inh. M. Hendelsohn, Berlin, 5 2 Klasse 18g Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi fasern, Rohseide, Bettfedern, Bier, . orter, . 11.““ 88 decheiec F.Gegtese 8 Invaliditäte⸗ Feüet 8 Stadtsulza gelöscht worden. Fisdbar Moritz Hendelsohn, Kaufmann, Berlin.
arabicum, Quassia, Galläpfel, Agar⸗Agar, Algarobille, Malzextrakt, F Fr, Cure g 42 LWLI1“ 8 1 r. gg5 vgaefells — 1 2 ,2 lzextrakt, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Sauc Aumelbd 8936 v e S — 2 Apolda, den 31. Dezember 1900. Nr. 6858 offene Handelsgesellschaft H. Joseph 3 ucen, folge Anmeldung vom 26. 3. — — Krankenfürsorge. Sammlung amtlicher Materialien Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. & Co., Rixdorf, und als Gesellschafter die Kauf⸗
1s 11 EDE Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos schles * 8 2 1 b 9sas ’ 2 hen⸗2 ickles, Marmelade, Fleischextrakte, 7 äthe 671* 8. — Smolle VJV gF- Gefen. 1 DEUTSCH ER KEE KS Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Hiaghefe Gold⸗ und Si ddssna Hütba⸗ 19sges E“ 88 —ae 111515“ Ballenstedt. [84143] leute zu Rirdorf: 1) Hermann Joseph, 2) Sally Pstan aucsl, Fench al, Sternanie Cassia, Gassis “ Uhrketten, Armbänder, Broches Sa schästeteieße 1e I 1“ D)r. Dietz, Vorsitzender vr Inv.⸗ u. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Rehfisch. Dieselbe hat am 12. Oktober 1900 be⸗ 8 . Eingetragen für Gebrüder Tiede, Brandenbur Thees und Kräute zthecsche 8b 88 giopfe. Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck Waaren. Waarenverzeichniß: G llt.⸗Vers.⸗Anstalt Großh. Hessen. Verlag von Im Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter gonnen. (Branche: Manufakturwaarengeschäft.) 1 ’ 9 g * 1 er, ätherische Oele, Terpentinöl, perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische W Ferk 8 & Memer. Mainz. Nr. 4. — J .Invaliditäts⸗ Nr. 3 das Erlöschen der Fir A b Nr. 6855 Firma Hermann Breidenstein, Berlin aeeesekeen a. H., zufolge Anmeldung vom 20. 9. 1900 am Holzessig, Jalape, C b . 7 BE1“” mne, „ garen, Werkzeuge aus Metall zum J. Diemer, Mainz. Nr. 4. — Inhalt: Invaliditäts⸗ r. 3 das Erlöschen der Firma August Rück⸗ 998 1 1“ fag- “ 17. 12. 1900 Feschöftsbetri I1“ „ Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter 8 fü losser Altersversicher Das Einreihen in die Lohn⸗ riem zu Gernrode eingetragen wordern Inhaberin Frau Restaurateur Marie Katharina 2 Waarenverzeichniß: Cakes. Der Anmel 62 S „ Tonka⸗ Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste Schmiede, Schreiner Stellmacher, Hufschmiede, klassen. Von Sekretär Leicht⸗Weimar. — Revisions⸗ Ballenstedt, den 15. Januar 1901. Breidenstein, geb. Heinrich, Verlin. Eingetragen für „Doornkaat“ Brennerei⸗ und Beschreibung beigefügt. 88 v de ee Tiest. hüeate. T Colanüsse, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, ner, gimmerleut⸗ Anstreicher, Schuhmacher, entscheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts. Bei⸗ Herzogliches Amtsgericht. 1. Nr. 6856 Firma Otto Drescher, Charlotten⸗ prei⸗ X ’ . ¹ ona. „ 3 4 82 8 2 : P. 5 7 p 41 8 7 „ 7 2 2 b 211 2 Uge 8 ge8. - Fer! 8 19. 2 82 85 24 . . 8 3 95 . 2 2 Brauerei⸗Actien⸗ Gesellschaft, Nord “ Nr. 46 996. P. 237 üsemAs 1— ittel“ Mittel engift, Parasitenvertilgungs⸗ Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlitten⸗ uhf Installateure, Drechsler, Klempner, Küfer, Gärtner, treibungsfristen des 8 168 des Invalidenversicherungs⸗ Ballenstedt. [83919] burg, Inhaber Otto Drescher, Kaufmann, Charlotten⸗ eehnh dyin 10. 8 11“ 3. P. 2379. . “ Pflattenschabtin 1 ] len . aus Metall und Porzellan, Regen Landwirthe Mechaniker, Weber, Buchbinder, gesetzes. — Versicherungspflicht sog. Bezirkspfleglinge Handelsrichterliche Bekanntmachung Hurh. (Branche: Geschäft für Gummiwaaren und ' 10. 8. 14 5. 12. 1 Eingetragen für Port⸗ “ — enschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ röcke, Hanfschläuche, S ißblä 2 1a 16“ üezen EETTI“ EEITTIö 85 . aer . 8., rtikel für Krankenpflege.) Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von 1nge ge sschwamm, Crevsotöl 1““ Borax, Dosen UECe e “ S u “ Beschäftigung n ” Vesedan talt “ Das Erlöschen nachfolgender Firmen ist heute in *Nr. ebr Firma L. Gericke & Co., Tempel⸗ Ferngeeher. s en he heh. eegeerer Der Diedesheim⸗Neckar-: IB Füpeter⸗ Mennige, Sublimat, Earbolsäure; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Kautschat Facees hebaere DBechniter ö’ G“ eee deren Fohn in eine de Fft. e te echt z cfähe 5 andec sals hof mit hmeigatgerlafung “ nmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. elz, Actiengesellschaft q2 Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Guttapercha, Balata Schirme, Stocl be macher, Chirurgen, Techniker, Berg X“ und Verlergungshansev, 5s Fol. 202. Firma Neuhaus zu Großals⸗ bei Belgern, Inhaber: Emil Gericke, Kaufmann ,— — 5 . 4 8 S b; p “ C ha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer fabriken, Eisengießereien, Plantagenbau, Fischerei, Zulage für den Ehemann umgewandelt wurde. — leb ei Belgern, Inhaber: Emiͦ⸗ ericke, Kaufmann, Nr. 46 989. M. 1510 Klasse 16 b Diedesheim⸗Neckarelz ¶, vv Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister Geldtasch CEEE 8 vöö1¹ 868 für die Ents 32 ; 4 Tempelhof 2 X Z Stiefel, Pantoffe 5 I1 e; be. “ 1 3 etrie Haushalt; metallene Haus⸗ und Voraussetzungen für die Entstehung eines versiche⸗ Fol. 668. Firma Friedrich Hosang zu Gern⸗ . (Baden), zufolge Anmel ☚᷑¶ H. S Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Pferdedecken, Brieftaschen, Zeitungsmappen Photograp 8 Forstbetrieb und Haushalt; metallene Haus⸗ un ezu Nnr vanr, Halmnisseg — Fol. 6 F sang zu ¹ Nr. 6859 Firma August Kalz, Berlin, Inhaber: —. e “ 900 8 3 2 Tischdecken, Lä Tepviche, Tisch⸗ * 5, bSeree e’ Iees ppen, Pho ographie⸗Albums Küchengeräthe, emailliert, verzinkt, verzinnt, ver⸗ rungspfli htigen Arbeitsverhältnisses zwischen dem rode, eeee* „Inh . 1“ n 8 e1.e- am [Ses “ E1ö11 Fets le, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, nickelt, lacktert, bronziert, bemalt oder unbemalt; Arbeitgeber und einer dritten Person, die an Stelle Fol. 688. Aug uft Falt, Ngent, Halenser Berlin. Inbab “ .82 Fab. deesst “ halter, Bogenlichtlampen Glühlichtlampen venpf. A rinene.. Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets Zimmerausrüstungsgegenstände, und zwar: Gardinen⸗ des eigentlichen Arbeitnehmers die diesem obliegenden Gernrode. . M. 1. h. 9 Fru 1g egee eeenr. Inhaber IEII MKA 1 8 Vertrieb 1 8 1 leumfackeln, Magnesiumfackeln Pechfackeln, Schein⸗ Petroleum eroleumösher ünen;r Mlffiniern⸗ 88 E11“; Eö“ 8 1 Perftcherungspst ttbebe 88 Wtenstedte. F 8 Januar 1991. I“ Verlin, den 14. Jannar 1901. EeS6 8 ’ 8 f derzen, Nachtli SIEE1“] EIüze, aen tezer ee at. . „ Mineralöle alerien, Gardinen⸗ und Portierenhalter und⸗Ketten, koppelungsarbeiten. Frage, wer Arbeitgeber der Herzogliches Amtsgericht.1. er. . 111““ po pebparet dönchSh. Waare. Waarenverzeich⸗ 8 werfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel Swea. 8 Farder er. H ken; ehmers is Entscheidungen der Verwal „ b Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. 1 1I1““ i8: 8 2 & (ECaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Brut 8 ar, 9 1 „Dochte; Möbel auß Gardinenringe, Duasten, Garderobenhalter, Huthaken; Uebernehmers ist. — Entscheidungen der Verwaltungs⸗ amberg. Bekanntmachun [83920] 11““ 6 niß: Portlandzement. ☚ Ca en, Rippenheizkörper, elektrische Brutappa⸗ Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ tallene Bau⸗, Moöbel:, Klavier⸗, Koffer⸗ und Sarg⸗ behörden. Anmeldepflicht zur Invalidenversicherung ;. böb’“ 77 Der Anmeldung ist eine faate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, elek⸗ knechte, Garnwinden, Harken Kleiderständer, Wã eellene Bau. Mobel⸗, Klavier⸗, Koffer. vng. aeg. veye renzenversicherun R. Wr Paperi⸗ Seen. 1) Franz Fischer b/Plan. Unter dieser Firma nielefela. Bekanntmachun [83923] 1 8, grg⸗ Hhs 1 8 ische K zontilations — n 2¹ äsche⸗ beschläge; Nadeln, Lockenkräusler Haarpfeile, Frisier⸗ — Krankenversicherung. Der Verlust der Kassen⸗ ; 8952 Trg 4 C&. ; 8 n ung. Ie’7 Beschreibung beigefügt trische Kochapparate, Ventilationsapparate, Borsten, klammern, Mulden E“ Fässer Ks 1.ü - 3 v. aligdshof 3 ss5 ES betreibt der Floßholzhändler Franz Fischer beim In unserem Handelsregister ist heute Folgendes rTTTET164773 — ü Schr s Pj .⸗ 1, Dolz . Körbe eisen, Frisierlampen, Haken und Oesen, Agraffen, mitgliedschaft wegen Zahlungssäumniß. Von Stadt⸗* ie F⸗ in Holzhandelsgeschaft mit de 1 2 gi⸗ ge ecntro lactges 7 Nr. 46 997. B. 4113. ₰ Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ Kisten, Kästen, Bilderrahmen Goldlegsten Thi illets S möyfe für Kleider und rath H. von Frankenberg in Braunschweig. — Plan in Friesen ein Holzhandelsgeschäft mit dem eingetragen; Hdelle 4. Jin) 18 Sstn;2 m E . fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs⸗ Fenster b1 . vererPcs Heillets, Schnallen und Knöpfe für Kleider, und rath, H. von Frankenberg in Braunschmeiß. , Siße daseibst. bei Nr. 1632 des Firmenregisters (Firma Lou (4., Tdautelsie. Des qus Extrni2 KESBISIERED TRADE MHARxK. apparate, 5 ohnerapparate Feeee hreinigungs Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhäle Schuhzeug, Schuhknöpfer, Schuhan⸗ und Auszieher, Rechtsprechung der Gerichte und Verwaltungsbe hörden 2) J. Konrad Nauer. Unter dieser Firma be⸗ Me d 4 Co⸗ nn 12 : 39 di Fr sse 8 oe. jntall pou acs e Nn, Slkhb 1I1““ Menschen und Thiere Schafscheren, hferane. 19 Der gngdef , A .e- Keeneh lüsselketten, Rockketten, Schlüsselringe, Karabiner⸗ zum Krankenversicherungsgesetz. Kr. Heehe- dia. treibt der Kaufmann J. Konrad Nauer zu Seszlach vsgenr i ielefeld): die Firma ist er⸗ 8 — 2 G“ “ Rasierpins 8 ve. - Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkm ken, Fingerhüte, Papierklammern, Federhalter, Abs. 1. — Selbstmordversuch kein vorsätzliches Sich⸗ in Handelsgewerbe mit Sjuo en. 18 3 Masierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Pulverhörner, Schuhanziehe feifen o eerere e E“ 1 1 Selbstmordversuch kein vorsätzliches Lich, ein Handelsgewerbe mit dem Sitze daselbst. Bei Nr. 82 des Handelsregisters Abtheilung A.: 1 G Hgren5 -;;. verhne Pull S her, Pfeifenspitzen, Stet⸗ rföffner, Stahlfedern, Reißzeuge, Reißzwecken, zuziehen einer Krankheit. § 6a Ziff. 2, § 26a Ziff. 2 1 7 EIII 7 zueg 8 85 8 — Frisiermäntel, Bartbinden, Refraichisseurs Menschen⸗ e,Thürklinke -Schit pfei „M. rieöffner, Stahlfedern, grerbz , ee berzfen, e.,I.⸗Gef Briofkaste 3) Leonhard Gegner. Unter dieser Firma be⸗ die Firma Gustav Bonnin in Bielefeld und als E (—* 3 1 baare. Perrücken lece „M n⸗ griffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und⸗Messer⸗ Maßstäbe; Nägel, Drahtstifte, Niete, Bilderösen, Kr.⸗V.⸗Ges. — Briefkasten. — Literatur. ibt der Kaufmann Leonhard G in Stock⸗ e eFbe 2 “” .ung — 8 are, Flechten, Phosphor, Schwefel, schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatt bcp 8 8S 1““ E11 — — treibt der Kaufmann Leonhard Gegner in St Inhaber der Kaufmann Gustav Bonnin daselbst. 18 24 “ Alaun, WVrern d, Bleizucker, Blutlaugensal iak 1 fenbeinf haiergew.gh Sprungfedern, Bruchband; und Gamaschenfedern, Zeitschrift für das gesammte Aktien⸗ heim ein Schiefer⸗ Steinkohlen⸗, Holz⸗, Speditions⸗— Bei Nr. 41 desselben Registers (Offene Handels⸗ Eingetragen für Angelo Mariani, Paris (Frank⸗ 7 282. flüssige Koh äure, füsiger Eugerat, SAagar Flsbenee,E Ifengeinschmuc⸗ Alerrschaumgn, Un — Forsekstangen, v1X“ nüchht hesen. ü Vünaggs and velrawirtöschefthhe Hcaa as Ln seoggescae nn ved 8b -8ene geselschaft unter temabuseta. Naresaes reich); Vertr.: Maximilian Mintz S. e Unter den SWEE.— Altohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations⸗ loidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl üb d 8 li eS. apü schrift für Aktiengesellschaften und für Kommandit⸗ 4) Ludwig Wirth. Unter dieser Firma betreibt zu Bielefeld): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die ℳ. . 4sn. . 8 roduf 51 1b B v — hen. † ’ . 8 ehö . Febisse, Trensen, Steigbügel, ellschafte Aktien und speziell für die Mitglieder d Ludwig Wirth is Linden 11, zufolge Anmeldung vom 11. 10. 1900 reeeeb . produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, schmuck Manselbesäte Puppendopfe epreßte Om E11114““ l emen! gesellschasten auf Artien und „ie vür e ee der Kaufmann Ludwig Wirth in Sestlach ein Firma ist erloschen. Seenr 8 — 8 Se 2 - 8 o9 7 8 2 9 4-A. gepreßte Drna⸗ poren Schnallen Ringe Zügelro len Riemen⸗ des N. orstand 98 und des Auf ichtsraths (Heraus⸗ 8 bTano verbe z Hor Sino d (bst 2 8 ᷣ 6 am 17. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und 1 1 Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, mente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentrailler tüllen, Riemen⸗ und Sattelbeschla 1Sriegel, der Bgeenadhes an Alerand Srarheee Fereim. 8 andelsgewerbe mit dem Sitze daselbst. M Bieleseld, den 11. Januar 1901. Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Schachfiguren, Kegel, Ku Bienenkö Se üllen, Riemen⸗ und SFattelbeschlag, triegel, geber: Rechtsanwalt Alexander v. Harder, Mannheim, 5) J. Gros, Apotheker. Das unter dieser Königliches Amtsgericht. Pere 8 hniß: 8 b - vezr chach Kugeln, Bienenkörbe, Staar Kämme, Peitschen, Wagenlaternen Wagenbeschläge, d Dr. Justus Ichenhaeuser, Berlin.) Nr. 12. — Fir deom Aybtheker J. Gros zu Ebern be⸗ , 8 Extrakt zur Herstellung von Coca⸗Wein Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ kästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehause mige, Hecen, gebube: Schuswaffen und ud, r. Justus Ichenhaeuser, Berlin.) Nr. 12. — Firma von dem Apotheker J. Gros zu Ebern be 11] 1.“ 227 1☚8u8.† 1 8 ssäure, Oralsäure, Kaliumbi Quecksi Maschinenn grbhen Hen, xeegfeen Schlittengeläute; Schlittschuhe; Schußwaffen und Inhalt: Zur Lehre von der Kaduzierung. Von triebene Apothekergeschäft ist auf seine Wittwe Sa⸗ Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [83925 Nr. 46 991. M. 41341. Klasse 16 . . 19 Or chromat, Quecksilberaxyd, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärzt⸗ Munition hierfür; Nähmaschinen, Fahrräder und Dr. jur. Biberfeld. — Die Mündelsicherheit der bine Gros in Ebern übergegangen, welche es unter Ine Handelsregister Abth. A. 8 nnn;
w2.
7
rVvVee
vJ,
U
——:—— — —
Jasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersä zrztli ff 8 2 nit - E r 882* d di⸗ ’ — 1b Stickstofforydul, Ihhnefelsänre me. aenlbegersäure, liche ahnärzclige, Hparna eflche orthopͤdisce Maschinen für den Haushalt FPfandbriefe und die Krise. Von Rechtsanwalt der Firma: „J. Gros, Apotheker, Inhaberin Gerichts wurde eingetragen: 5 8 ohit, gymnastische, geodätische, physikalische, chemisch 3. A. 2 Klasse 16 c. lDr. Fuld in Mainz. — Das Ende des österreichischen 8“ fo 9. ae 900: Knochenkohle, Brom, Jod, Flußfaure, Pottasche, elektrotechnische, photographische Instrumente,⸗Appa⸗ Nr. 47 003. A. 2541. Klasse Dr. Fuld in Mainz. Das Ende d s vichischen Sabina Gros“ fortführt. 1) am 22. Dezember 1900: Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Kaolin, rate und Utensilien, Desinfettionsapparate, Mch Pereinsthalen. — Hepothegenbanken. — Die Iste 6) Krackhartt *& Ce. in Bamberg. S Frma „Paul Nötzig“ zu Bingen (Inhaber Femetfia⸗ Wintfulfat, Kupfewitriol, Calomel, instrumente, Waagen . eeeng kese 2 enheh üe ETe Krackhardt in Bamberg wurde Paul Nötzig, Kaufmann, daselbst). FBPSPikrinsäure, Pintsalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kraf 1 te zerk. GAESEEbeb“] Vertheilung von Gratifikationen unter die Angestellten Prokura ertheilt. 8 8 2) am 2. Januar 1901: 8 Made in Germa 2 FFali, photographische Drockenplatten derss 82 Kra tmaschinen, 8 Automobilen, Lokomotiven, Werk 11 von Aktiengesellschaften. — Persönliche Haftung vor A; Fischer, Weiß Söhne. Unter dieser die Firma „Lehmann Kaufmann“ zu Bingen Präparate photographische Hapsere deaschschinen Siaschlieshsh,⸗ küh msscheag He AA 9 Eintragung der A.⸗G. bee beei eebe e Floßholihändler Andreas Fischer ist in „Ludwig Kaufmann“ zu Bingen ge⸗ d- 3 1 fesselsteinmitte S zanirh. Sie⸗ ; ’ 1 Stickmasch 82 Titels „General⸗Direktor“. — Neugründungen. — in Friesen, Hs. Nr. 60 ein Floßholzhandlungs⸗aö b Eingetragen für A. Brennscheidt, Unter⸗Barmen, Kesselsteinmittel, Saccharin, Vanillin, Sic⸗ Pumpen Eismaschinen, lithographische und Bu s.Pener s G in Friefen, Pe.; Floßholz ändert; folge 4 b 3 ize Chorkalk, K. ei vyvressen e gn ce. fen Zeschlossene Kapitals⸗Erhöhungen. Beschlossene geschaͤft mit dem Sitze daselbst. e g Bä K Bi S. Druckerstr. 4, zufolge Anmeldung vom 9. 10. 97 am catif, Beizen, Chorkalk, Katechu, Kieselguhr, druck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminsch R Ssclossene Fen ducg api gescha b die Firma Bär und Kohn zu Bingen (In * .10. 8 Sco. 8., 127 8 r; Me „. hirme, Rei S8 c6 Kapitals⸗Erniedrigungen. — Eingetragene Kapitals⸗ 8) J. Baptist Kraus. Unter dieser Firma erin) Foseph K Wittwe) is f Sieafri 17. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thon⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschnei b Frböhun Brigfkas 5† ülbefitzer Io les, Birm berin Joseph Kohn Wittwe) ist auf Siegfried 8 Desch 1 inrafto -4 7 4 8 9 „Brotschneidemaschinen 8 Erhöhungen Briefkasten betreibt der Mühlbesitzer Johann Baptist Kraus in K. 8 in Binagen. überge 2 Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: erde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschra⸗ icht Imh.. “ mfn betreibt der Maͤhlbesizer Johann Bapeist Kra⸗ Kohn, Kaufmann in Bingen, übergegangen. Der S8 ö — m. Di 8. 8 1 [Si W. „ Cisschränke, Trichte I1u A 8 „rveisc 71 Offizielles Or Zeyern eine Kunstmühle mit dem Sitze daselbst. seitherigen Inhaberin Joseph Ko ittwe ist Pro⸗ Leder, Schuhwaaren, Lederappretur und chmiß⸗ ichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln vF Aachener Thermalwasser Balneologische Zeitung. Offizielles Organ S veeekrd Aaifer. Unter nüss vae b. seithersgen grb rin Joseph Kohn e ist P
j fü 0 1 8 Gummi blatten ewellte . S yf. 8 8 1,1.1,7 8 8 1 Kohlansaurer Füllung 2 NMre 8 8 IMe 5 Inter⸗ Feüe-—h uJ“ Fachsenschmur „Süepelte Kupfeninge. Stopf. Kaviere, Drchorgeln, Starichenstrümene, Fle⸗ üeeeaeaaaemeeee ““ üncfalanelen 58 treibt der Kaufmann Leonhard Kaiser in Forch⸗ 3) am 10. Januar 1901:
heim ein Kelenatwagrenselesas ferner ein Spiri⸗ die Firma 89 A. Joseph“ zu Bingen ist
eph,
Spirituosen, Bier, Weine, Liqueure und Mineral⸗ varht. Hanfpackungen; Wärmeschutzmittel, instrumente, Trommeln, Ziehharmonikas, Maul⸗ 1 ö, 1 sessenten Deutschlands, Oesterreich⸗Ungarns und der wasser. nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, trommeln, Schlagi nente f 2 S —ööeöö Schweiz. Fachzeitung für die Gesammtinteressen des ü1 8x 2, b — v 8 1 1 1 — 2 Schlackenwolle, Glaswolle; Ipolsermittel für saiten, Focnc — e — 5 Brunnen⸗ und Badewesens, der Kur⸗ und Wasser⸗ bafen. 55 .gag erfabrikationsgeschäft mit auf Sally Jo Kaufmann in Bingen, über⸗ Nr. 46 998. A. 2323. elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch Pökelfleisch heilanstalten, des Mineralwasserhandels und Exports. übi 12 a r. Sohn. Unter dieser Fl gegangen. 8 verschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, geräucherte, getrocknete und marinierte Fif 3 bxanu. Im Auftrage des Konsortiums der „Balneologischen be 2. t F er 8 . nter, kaesen fürns 9 am 12. Januar 1901¼, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest⸗ Bänsebrüfhe Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüffe Feütung herausgegeben und redigiert von P. Petzold⸗ betreib Mw⸗ rieses. 5. Flo 5 8“ 1* 2 die Firma „K. Morath zu Bingen ist in † papiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, konserven, Gel⸗ 11ce eisch. Fruhtea Käse, Kaffer Eingetragen für Aachener Thermal⸗Wasser Berlin. (Redaktion und Expedition: Berlin SW. 46, Füischen. aselbst, Hs. Nr. 84 ein Floßholzhandlung „Geschwister 2.9 zu Bingen geändert. 1 (Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen Kaiserbrunneu) Actien⸗Gesellschaft, Aachen, Möckernstraße 144.) Nr. 36. — Inhalt; Amtliche gegstghtgarl Schreider. Unter dieser, Firma mit MAv Iaehe 2 1 . ö domasschlacenmeh., Fischquang, bl senmähr. Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Bonbonk . ücserbr. zufolge Anmeldung vom 29. 9. 1900. Nachrichten. Wfutsges 8” Siite zu Falkenstein Ede. Sfeinbach . 11A1XAX“X“ 1 b 88 - 2 deen e, isen, Eisen un a n Barren, Zuckerst „Gewürze, S eIn, Essig, Biscuits, am 18. 12,1900. Geschäftsbetrieb: Gewinnung und gungen in Klasse 16 . Personalnachrichten. — ven⸗, 1 A Ah a. 727 1 1 Eeimden ftr,⸗ n. Meszer. Iehofen, zufolge — 98 à08] L. Blagen, eano egis Reöbren; Eisen⸗ und Stahl⸗ Feefn Baces Fenärfe, Sppentafele, gsgic. Siasias Vertrieb von de. elchast garah ssser Wanren⸗ üütafumgen ins Hendels eger — Neugründuns 5 F2 “ ü-eee esets 56. † debaben 80 Cher⸗ X; ü-. Man 5 , . x . raht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Honig, Reisfuttermehl, C kuch b verzeichniß: Natürliches Mineralwasser — Betriebsergebnisse. — Bohrungen. — 29. Schle⸗ ens N. . 9 1 G in Bin orben und hie⸗ sgeschieden. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ Eingetragen für Aktiengesellschaft der Emaillir⸗ Nickel Neusilber FFersnrnheen „Blei, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Pappe E1ue“ „ ischer Bäde — Die imer Soole. — Die mühle und Gastwirthschaft. 8 Die Wittwe Joseph Choquet, Anna Maria, geb. Lenanmeer py⸗ E— Stille Roth⸗ Frt⸗ (Deß Shgeene einen „Ausftria“, weise 1e-e.: haauseümm EEE“* Hheith Feetwozer aensctne Hepifllenerden be 004. B. 2n sellsch Fe 22b. chen ncdng:nersalhe Nagkecen kenüferprarie 12) =e In — vnter vei. Fibe ist 1 -9gg. baftede 22, -” un eißweine, sowie Süßweine. ien erreich); ertr.: aximilian Min etten, 7 e ’ S . 4 5 2242 * Fingetragen für Aktiengesellschaft ] bar. bob lenss i Fre Firma betreibt die Kaufmannswittwe Margaretha 10. März 1900 eingetreten. Jeder Theilhaber ist . 1 8, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Düten Tnpeten, Holztapeten, Lumpen, altes Tau 9 8 Quellenschutz. Kohlensäurequelle bei Fransensbad Bayerwaltes in Steinwiesen eine Mehlhandlung zur Zeichnun und Vertretung der Firma berechtigt.
Nr. 46 992. Fg. 3317. — Berlin, zufolge Anmeldung vom 3. 2. 1900 am Blechen und Drähten; Bandei 3 b88, Mreß 2 1 g Vereinigte Fabriken photogra⸗ S er F sbader Heilquellen. — w 8 . 3 1 1 8 17. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und metall, „ 1ac8e e schendee. Melcblec, Seagf. F es ahn Zellstosf. Holzschliff, Pbotographien phischer Papiere, Dresden, zufolge An⸗ b der. sinan gu Rehahr 1901. — und ein Sperereigeschät mit dem Sitze daselbst. Großh. Amtsgericht Bingen.
Vertrieb nachgenannter Waaren. Waar iß: spã io 9 8 hi che Druckerzen nisse, Steindrücke Chromos, meldung vom 7. 9. 1900 am 18. 12. 1b jtali . 8 13) Johann C. Schlee. Unter dieser Firma Emaillierte und verzinnte vhaus v engerzerchnüß. häbreges — enrenlrern gattmetall, Suec. Belrrngh ilder, RKapjersiche Radierun en, 1gg. 1900. Geshehbetit Herstellung und ö L e e betreibt der Kaufmann Johann Cletus Schlee ing ningen, Rhein. Bekanntmachung. [83924] bd 6 8 z nkaaae. Hrpfhtren, Zeitasgen, de pekte Deeacehg, 829 Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ Spenden für ostasiatische Erxpedition. — Oesterreich. Nordhalben ein gemischtes Waarengeschäft mit Im Handelsregister, Abth. B., des unkerzeichneten
aus Stahlblech, nämlich: ampfschalen, Arbeiter⸗ di b 1 8 — eeee heee iie hee zupfsch de. . 1 Fven Il aemgech. Velfram, I Frink. Koch⸗, Waschgeschirr und 8 ₰ verzeichniß; Photographische Trockenplatten. Gesetzentwurf gegen unlauteren Wettbewerb. — Un⸗ dem Sitze daselbst. Gerichts wurde heute eingetragen. eeeen e 88. e, 2 C. PfmchenU . “ le ze schestnn erct. nen, Netzellan eingus glas un Thone, echnaae Rr. 47 002. F. 3500. Rlasse d. garsen Cerlaßg, beir. Sobawafferfabeikalion. — Frank. Bamberg, 159 Janune 198. I. Bel der Attiengesellschaft„Binger Aktien⸗Bier F. 8 „ Pforzheim, 5 2 f jref⸗ wolga⸗ 2 ½ . 9 1 1 G 88 * c wist 8 K. Amtsgericht. JI. --v.. 1 zufolge Annzeldung vom 16 5. 1900 amn 17. v. 88. 2555 chässe 1“ 8—2 Bunt⸗ Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ Fensterglas, uglas, Hohlglas, farblges Glas Eingetragen für P. F. Freund, F. reich. Professor Hanriot über Regelung des Mineral⸗ 2. ge 1 bees 1e wurde bestellt der Rente n „Charlotteformen, Chokolade⸗ Ugering. 8 ahtstifte, Fagonstücke aus Schmiede⸗ optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren Ffolatoren Elberfeld, Cronenbergerstr. 288, NER UND Wwasserverkehrs. — Aus Bädern und Kurorten. Cux- Berlin. Handelsregister [83922]] Zum weiteren Dire ur te Rentner „Stahl, 4
Geschäftsbetrieb: Bijouteriefabrik. Waarenverzeich⸗ kannen, C — 1 1 1 8 Kii G bein zu Bi zeich⸗ kannen, Chokoladetassen, Koteletteroste, Deckel, Durch⸗ schmiedbarem Eisenguß, Messing und Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, zufolge Anmeldung vom 22.10.1900 haven. Eberswalde. Gossensaß. Homburg. Landak.] des nbmiek,ee L-eeIe ʒMertan 8ö. Heutnen, n ee snnen die Wmtrengesellscaft
niß: Bijouterien aller Art in Silber, und Bronze⸗ schläge, Dosen, Eierbecher, Eierkuchen 1 22 9. 1 1
it ei . C „Eierbecher, Eierkuchenpfannen, Eimer, Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandel Kon⸗ Ni — 85 te, am 18. 12. 1900. 1 ieb: E ach. — Vereinsnachrichten. — Rechtsprechung, btheilung A.). dire nk 1 eierungen, mgc 68 einen. EU. — 8 Fiterbfgen, nteagen., Fsege Fieschiäpfe, Ea Fäüse Fahnstuen, endese⸗ — hasneieten Prnas epinn esaseerd fer S. Faa 99 ZBERFE Fatscheidungen der Behörden. — Technisches 85 K. 14. Fanuch 18681 gt. — emnann ar durch dedens 9üehn verpflichten. sehen sind — se 1 t annen, Gemüse⸗ Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, nannter Wagren. Waarenverzeichniß: Werkzeuge für Handel und Verkehr. — Literatureingang und Nach⸗ eingetragen (mit Ausschluß der Branche): . 2. Jann 901. bas sin 2 schüsseln, Handsp cknäpfe, Heißwa viütant Hospital⸗ Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Kissen, .-eeae. Stickeresen, Feeen Borden Schlosser Schmiede, Tischler Drechsler, Böltcher, weis. — Vermischtes. ei Nr. 11 186 Firmenregister Berlin I (Firma 3 1 Großh. Amtsgericht.
14 F 8