1901 / 16 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 10599. Mohren⸗Apotheke Paul Perle und als Inhaber Avpothekenbesitzer Paul Perle zu Halle a. S.

Halle a. S., den 8. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 19. 8

Halle, Saale. [83657]

In unserem Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Nr. 2296: Das unter der Firma! Wwe. Anna Grahn, Halle a. S. betriebene Geschäft ist mit der Firma auf den Handelsgärtner Louis Wilhelm Karl Paul Reiche und die verehelichte Lehrer Müller, Bertha Louise, geb. Reiche, beide zu Halle a. S., übergegangen. Diese offene Hendehee egs hat am 21. Juli 1899 begonnen. Frau üller ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten aus⸗ ö’’

Halle a. S., den 9. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Halle, Saale. [83661]

In unserem Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Eintragungen bewirkt worden:

r. 1060: Die offene Handelsgesellschaft Hallesche Dampf⸗Seifen⸗& Parfümerie⸗Fabrik Ste han & Co. zu Halle a. S. und als persönlich haftende Gesellschafter a. der Fabrikant Wilhelm Adolf Stephan, b. der Kaufmann Karl Stephan, c. der Kaufmann Fritz Schmidt, sämmtlich in Halle a. S. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1901 begonnen.

Nr. 1062: Die Firma G. Günter zu Halle g. S. und als Inhaber der Kaufmann Theodor Eberth da⸗ selbst. Der Geschäftszweig besteht in Gas⸗ und Wasser⸗ anlagen, Dampfheizung und Kanalisation.

Nr. 1063: Die Firma August Lauffer zu Halle a. S. und als Inhaber der Bäckermeister August

Lauffer daselbst.

Nr. 1064: Die Firma Karl Nesse zu Halle a. S. und als Inhaber der Gastwirth Karl Nesse daselbst.

Nr. 788: Inhaber der Firma Alb. Fritsche zu Halle a. S. ist jetzt der Kaufmann Friedrich Albert Fritsche zu Halle a. S. Derselbe haftet für alle im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers.

Nr. 120: Die Prokura des Paul Trebst für die

irma O. Marquardt'’s Erben zu Halle a. S. ist gelöscht; dagegen ist dem Edmund Schöne in Halle a. S. Prokura ertheilt.

Nr. 807: Dem Otto Grün in Halle a. S. ist Firma Johannes Grün daselbst Prokura ertheilt.

Nr. 4: Die Firma Ed. Anton Sortiment in Halle a. S. ss in Ed. Anton Buchhandlung geändert.

Nr. 5: Die Firma Ed. Anton Verlag ist gelöscht. -

Nr. 284: Die Gesellschaft: Dampf⸗Seifen⸗ und Parfümerie⸗Fabrik Stephan & Pflügge zu Halle a. S. ist aufgelöst. Liquidator ist der Fabrikant Karl Gustav Paul Pflügge in Halle a. S.

Nr. 197: Der Kaufmann Paul Loeloff in Halle a. S. ist in das Handelsgeschäft: Brandt & Loeloff daselbst als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ eetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901. egonnen.

Die Gesammtprokura von Johannes Keller und Oskar Manschewski ist in Einzelprokuren um⸗ gewandelt.

Halle a. S., den 9. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

Halle. Saale. [83658] Die Firma E. A. Schmidt zu Oberteutschen⸗ thal Nr. 755 des Firmenregisters ist gelöscht worden. Halle a. S., den 11. Januar 1901. 8 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Halle, Saale. 1e802 Im Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Firmen mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen worden: Nr. 1065: Die offene Handelsgesellschaft: Hallesche

Eilectricitätsgesellschaft Mayer & Wolf. Die

Gesellschaft hat am 10. Januar 1901 begonnen. hea haftende Gesellschafter sind der Ingenieur

Gustav Mayer und der Kaufmann Franz Wolf,

beide in Halle a. S. Nr. 1066: Ad. Paul Rother und als Inhaber der Kaufmann Adolf Paul Rother in Halle a. S. NNr. 1067: Heinrich Ostermann und als In⸗ haber der Stärkefabrikant Heinrich Ostermann in Halle a. S

9 Falle a. S., den 11. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1u.

mane, Saale. [83662] Die Gesellschaft J. C. Möbus, Ammendorf, ist aufgelöst; Johann Carl Möbus ist aus der Gesell⸗

sschaft ausgeschieden.

Das Geschift ist mit der Firma auf den Gesell⸗ 1 schafter Zimmermeister Gustav Franz Carl Möbus in Ammendorf übergegangen. Halle a. S., den 11. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 19.

mane, westr. Handelsregister L89663]

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

5 vom 5. November 1900 an demselben Tage Folgendes

vermerkt bei lfd. Nr. 80, betr. die Firma R. Ziegler Borgholzhausen: „Die Firma ist erloschen.“ Sodann ist am oben genannten Tage in unserem

Handelsregister A. eingetragen die Firma

J. Ziegler b „und als deren Inhaber der Apotheker Justus Ziegler zu Borgholzhausen.

nmamburg. d [83664]

Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg. 1901. Januar 12. 3 Kirchheiner & Co. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Emil Lövenskjold Kirchheiner und John Louis Friedrich Kaempf waren, ist durch den am 12. Januar 1901 erfolgten Austritt des Gesellschafters J. L. F. Kaempf aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten E. L. Kirchheiner, Kaufmann, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ anderter Firma fortgesetzt. 1 Lucas Gräfe & Sillem. Die offene Handels⸗ esellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Lacas Heinrich Graefe und Hieronymus Carl Edmund Sillem waren, ist durch den am 31. Dezember 1900 erfolgten Austritt des Gesell⸗ sschafters 2 H. Graefe aufgelöst worden; das 8*† 8. E gae 11 8

Geschäft wird von dem genannten H. C. E. Sillem, Buchhändler, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Meyer, Gooss & Co. Der Gesellschafter Adolph

August Heinrich Meyer ist am 12. Dezember 1900 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; die offene Handelsgesellschaft wird von den überlebenden Gesellschaftern Paul Louis Spir und Bruno Adolph Julius Meyer, beide Kaufleute, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

C. Andresen. Zum Einzelprokuristen für diese

Firma ist Georg Carl Otto Andresen, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.

D. & F. Oppenheim Nfl. Zum Einzelprokuristen

für diese Firma ist Moritz Peine, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.

Chs Lavy & Co. Der Gesellschafter Newton

Joseph Bennaton ist am 31. Dezember 1900 aus der Gesellschaft ausgetreten; die offene Handels⸗ esellschaft wird von den verbleibenden Gesell⸗ seen Hubert Hünlinghof und Gerhard Martin Kelter, beide Kaufleute, hierselbst, unter unverän⸗ derter Firma fortgesetzt.

Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Paul Strantzen, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.

C. Heinr. Quast. Der Gesellschafter John Jacob

Rudolph Quast ist am 9. April 1899 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; die offene Handelsgesellschaft ist von den überlebenden Gesell⸗ schaftern Metta Maria Elisabeth Quast, Anna Helene Quast und Arpad Sohr unter unveränderter Firma fortgesetzt worden.

Am 12. Januar 1901 ist die Gesellschaft durch den Austritt der Gesellschafterinnen M. M. E. Quast und A. H. Quast aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten A. Sohr, Kauf⸗ mann, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Essmann & Co. Inhaber: August Emil Heinrich

Essmann und Conrad Heinrich Jakob Büttgenbach, beide Kaufleute, hierselbst.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 12. Januar 1901.

Ernst Karstadt. Das unter 1 Firma bisher

von Ernst Fritz Heinrich Hans Karstadt geführte Ges aft ist von Rudolph richtiger Rudolf Friedrich Wilhelm Karstadt, Kaufmann, zu Kiel, über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Rudolph Karstadt fortgesetzt.

Ebeling & Telge. Der Gesellschafter Franz

Wilhelm Louis Ebeling ist am 12. Januar 1901 aus der Gesellschaft ausgetreten; die Gesellschaft wird von dem verbleibenden Gesellschafter Hugo Telge, Kaufmann, hierselbst, als persönlich haf⸗ tendem Gesellschafter, und einem Kommanditisten, als Kommanditgesellschaft, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Vogler & Böse. Die offene Handelsgesellschaft

unter dieser Firma, deren Gesellschafter Marx Alfred Vogler und Carl Adolf Gustav Böse waren, ist durch den am 12. Januar 1901 erfolgten Austritt des Gesellschafters C. A. G. Böse auf⸗ gelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten M. A. Vogler, Kaufmann, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt. 8 .“ 8 L. von Bremen & Co. Zweigniederlassung der

gleichnamigen Firma zu Kiel. Rudolf August Kiewitt, Kaufmann, hierselbst, ist am 1. Juli 1899 in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe seit diesem Tage in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Friedrich Louis richtiger Ludwig von Bremen,

Kaufmann, zu Kiel, als offene Handelsgesellschaft,

unter unveränderter Firma fort.

S. Japhet & Co. Zweigniederlassung der gleich⸗

namigen Firma zu London. Die an James Neumann ertheilte Einzelpro⸗ kura ist aufgehoben. Januar 14.

H. F. Kloth & Co. Zum Einzelprokuristen für

diese Firma ist Mar Alfred Kolbe, Kaufmann, zu Bergedorf, bestellt worden.

Julius Neufeld. Der Vorname Jakob des alleinigen

Inhabers dieser Firma Jakob, genannt Julius Neufeld ist in Julius verändert worden.

C. Heinr. Quast. Das unter dieser Firma bisher

von Arpad Sohr, Kaufmann, hierselbst, geführte Geschäft ist von Gustave Emile Luders, Kaufmann, hierselbst, übernommen worden und wird von dem⸗ selben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Geschäftsinhabers A. Sohr sowie die im Betriebe begründeten For⸗ derungen sand von dem Erwerber G. E. Luders nicht übernommen worden.

Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Heinrich Lorenz August Clasen, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.

M. Strelitz. Die offene Handelsgesellschaft unter

dieser Firma, deren Gesellschafter Moses Strelitz und Emil Strelitz waren, ist durch das am 28. Juli 1900 erfolgte Ableben des Gesellschafters M. Strelitz aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten E. Strelitz, Kaufmann, hier⸗ selbst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Albert Hermann jr. Diese Firma, deren

alleiniger Inhaber Albert Hermann war, ist auf⸗ gehoben.

Laube & Hermann. Inhaber: Friedrich Albin

Laube und Albert Hermann, beide Kaufleute, hierselbst. .

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 9. Januar 1901.

Richter & Robert. Die an Wilhelm Karl

Engelbrecht von Pustau ertheilte Einzelprokura ist aufgeh oben.

Reinhard Strauss. Inhaber: Reinhard Oskar

Strauss, —2 zu Crimmitschau.

Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Karl Hermann Kirsten, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.

Martin Dabelstein. Die an Conrad Ludewig

Theodor Krönke ertheilte Einzelprokura ist auf⸗ gehoben.

Robert Kiehn. Friedrich August Schüt, Kauf⸗

mann, hierselbst, ist am 1. Dezember 1900 in das

unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten

und setzt dasselbe seit diesem Tage in Gemein⸗

schaft mit dem bisherigen Inhaber Johannes

Heinrich Robert Kiehn, Kaufmann, hierselbst, als 1“ .

1

malige

offene Handelsgesellschaft, unter der Firma Schüt

& Kiehn fort.

Leon Fallek. Inhaber: Löbl genannt Leon Fallek, Kaufmann, hierselbst.

Ernst Horn Niederlage von Speier’s Schuh⸗ waarenhaus. Inhaber: Ernst Emanuel Horn, Kaufmann, hierselbst.

F. S. A. Hessel. Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des

alleinigen Inhabers Friedrich Siegfried Albert

Hessel eine Eintragung in das Güterrechtsregister

erfolgt ist.

8 Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister. 8 (gez.): Völckers Dr. Veröffentlicht: Wehrs, Bureauvorsteher.

Hannover. Bekanntmachung. [83979] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 37

ist heute die Firma Carl Ludwig Nolte in Han⸗

nover gelöscht.

Hannover, den 12. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Heidelberg. [83666] I. Zum neuen Handelsregister wurde eingetragen: a. Zu Abth. A. O.⸗Z. 46 Bd. II: Die Firma

„Heidelberger Verlagsanstalt und Druckerei,

Hörning & Berkenbusch“ in Heidelberg, offene

116“ welche am 1. Januar 1901 be⸗

gonnen hat. Theilhaber sind: Karl Hörning und

Theodor Berkenbusch, beide Buchhändler in Keidel⸗

berg. Angegebener Geschäftszweig: Verlagsbuch⸗

handlung und Buchdruckerei.

b. Zu O.⸗Z. 10 Bd. II: Firma „Dr. A. Vogels⸗ berger“ in Heidelberg. Die Firma ist erloschen.

c. Zu O.⸗Z. 47 Bd. II: Die Firma „August üUtz“ in Heidelberg. Inhaber ist August Utz, Apotheker in Heidelberg.

d. Zu O.⸗Z. 48 Bd. II: Firma „Simon Marx“ in Sandhausen. Die Theilhaber Simon und Lehmann Marr sind ausgeschieden. Daniel Marx, Kaufmann in Sandhausen, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.

e. Zu Abth. B. Bd. 1 O.⸗Z. 28: Die Firma „Heidelberger Omnibusgesellschaft“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg. Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb von Omnibuslinien, Beschaffung des hierzu nothwendigen Betriebsmaterials, sowie der Ankauf von Liegenschaften, soweit es für den Betrieb erforderlich erscheint. Das Stammkapital beträgt 21 000 Zum Geschäftsführer ist bestellt: Friedrich Frische, Kaufmann in Heidelberg, und als dessen Stellvertreter Georg Brüstle, Bankdirektor in Heidelberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Dezember 1900 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn zwei bestellt sind, durch diese gemeinsam oder durch deren Stellvertreter.

f. Zu O.⸗Z. 29 Bd. I Abth. B.: Firma „Heidel⸗ berger Straßen⸗ und Bergbahngesellschaft, Aktiengesellschaft“ in Heidelberg. An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Alt⸗Ober⸗ Bürgermeisters Heinrich August Bilabel ist Robert Peter Dittler, Kaufmann in Heidelberg, zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt.

II. Zum alten Gesellschaftsregister Bd. II O.⸗ Z. 190 wurde eingetragen:

Firma „Heuny & Eichenherr“ in Heidelberg. Die Firma ist nach beendigter Liquidation erloschen.

III. Zum Handelsregister Abth. B. O.⸗Z. 30 Bd. 1 wurde eingetragen:

Firma „Heidelberger Zinkornamentenfabrik Karl Schönenberger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Heidelberg. Karl Schönenberger ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Heidelberg, 11. Januar 1901.

Großh. Amtsgericht.

Königshütte. [83826] In unserem Handelsregister B. Nr. 8 ist heut eine

Zweigniederlassung der Firma „Oberschlesische

Bank“ zu Beuthen O.⸗S. unter der Firma:

„Oberschlesische Bank, Wechselstube,

Königshütte“ eingetragen worden. Die „Oberschlesische Bank“ ist eine Aktiengesellschaft und Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von finanziellen, industriellen und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere aber von Wechsler⸗, Bank⸗, Lombard⸗ und Depositen⸗ geschäften⸗ fermer selbständige Handelsgesellschaften und Unternehmungen ins Leben zu rufen und für dieselben die Ausgabe von Aktien und Obligationen zu besorgen und bereits bestehende Bank⸗ und Wechselhandlungen zur Weiterbetreibung anzukaufen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ein und eine halbe Million Mark und ist eingetheilt in 1500, auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrath mit Stimmenmehrheit gewählt und er besteht aus einer oder mehreren Personen.

Ueber die Ernennung der Mitglieder des Vor⸗ standes wird ein notarieller Akt aufgenommen.

Der Vorstand besteht aus:

a. dem Banquier Max Hepner zu Beuthen

b. dem Banquier Franz Landsberger daselbst.

Dem Kaufmann Ernst Wenk zu Königshütte ist Prokura ertheilt.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma „Oberschlesische Bank“ bezw. mit der Firma der Zweigniederlassung

„Oberschlesische Bank, Wechselstube Königshütte“, und der Namensunterschrift

a. falls nur ein Vorstandsmitglied bestellt ist, dieses Mitgliedes,

b. falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder des vom Aufsichtsrathe zur Alleinver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigten Vor⸗ standsmitgliedes oder

ec. zweier Prokuristen versehen ist.

Die Einberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Aufsichtsrath oder durch den Vorstand mittelst einmaliger Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage, diesen und den Tag der Berufung nicht mitgerechnet. Der Zweck der Generalver⸗ sammlung soll bei ihrer Berufung bekannt gemacht werden. Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch eine einmalige Ver⸗ zffentlichung⸗ soweit nicht das Gesetz eine mehr⸗

Veröffentlichung verlangt, außer im Deutschen

88

Reichs⸗Anzeiger, in der Schlesischen Zeitung, der Breslauer Zeitung und der Oberschlesischen Grenz⸗ zeitung, sie gelten jedoch als gehörig erlassen, auch wenn sie nur in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger ein⸗ gerückt worden sind. Bei Bekanntmachungen des Vorstandes sind diejenigen Formen maßgebend, welche für seine Firmenzeichnung vorgeschrieben sind. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes gelten als ge⸗ hörig gezeichnet, wenn sie unter den Worten „Der Aufsichtsrath der Oberschlesischen Bank“ die eigen⸗ händige Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters oder eines anderen Mitgliedes des Aufsichtsrathes tragen.

Kgl. Amtsgericht Königshütte, 7. Januar 1901.

Königshütte. [84148] Die im hiesigen Handelsregister A. Nr. 2 ein⸗ getragene Firma Ernst Hesse in Schwientochlowitz ist heut gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Königshütte, 11. Ja⸗ nuar 1901.

Königshütte. [84149] Die im hiesigen Handelsregister A. Nr. 109 ein⸗ getragene Firma R. Reisner zu Königshütte, Inhaber Kaufmann Richard Reisner daselbst, i heut gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Königshütte, den 11. Ja⸗ nuar 1901.

Lippstadt. Bekanntmachung. [83991]

In unser Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma G. C. Dornheim zu Lippstadt heute eingetragen: 8 Kaufmann Otto Dornheim zu Lippstadt ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1901 begonnen. 1

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter für sich ermächtigt.

Lippstadt, den 10. Januar 190bb.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. [83679]

In das Handelsregister B. ist unter Nr. 66 die Aktiengesellschaft in Firma „Elbe, Dampfschiff⸗ fahrts⸗Actiengesellschaft”“ mit dem Sitze zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Magdeburg, letztere mit dem Firmenzusatze „Filiale Magde⸗ burg“ eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 27. Februar 1899 mit Abänderungen vom 13. April 1899. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen durch Beförderung beladener und unbeladener Fahrzeuge, die Beförderung von Gütern aller Art und Personen und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 700 000 Vorstandsmit⸗ glied ist der Kaufmann Eduard Heinrich Wagner zu Hamburg. Das Grundkapital der Gesellschaft ist in 1400 auf Namen lautende Aktien zu je 500 zerlegt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht, je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats, aus einer Person oder aus mehreren Personen und wird vom Aufsichtsrath gewählt. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt seitens des Aufsichtsraths oder des Vorstandes durch zweimalige Insertion in den Gesellschaftsblättern in der Weise, daß zwischen dem

versammlung eine Frist von mindestens 14 Tagen liegen muß. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ sellschaft durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Abendblatt der Magdeburgischen Zeitung. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Ernst Lerche, Schiffsbaumeister zu Seldnitz b. Bodenbach, 2) Wil⸗

halt, 4) Karl Merseburg, Kohlenhändler zu Aken a. E., 5) Friedrich Enger, Kaufmann zu S hönebeck a. E., 6) Hermann Brasack, Kaufmann zu Schönebeck a. E.,

Schönebeck a. E., 2) Georg Placke, Kaufmann zu

Seldnitz b. Bodenbach, 4) Wilhelm Hönel, Schiffs⸗ eigner zu Königstein in Sachsen, 5) Moritz Specht,

Brasack, Kaufmann zu Schönebeck a. E., 8) Karl

)

stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des

.

3

bei dem Gericht der Hauptniederlassung Einsicht ge⸗ nommen werden.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

2) Die Firma „Thie & Taeger“ unter Nr. 3333 desselben Registers ist gelöscht.

3) Der Ziegeleibesitzer Otto Bärmann zu Hey rothsberge ist als Inhaber der Firma

8

des Handelsregisters A. eingetragen.

8. Januar 1901 als persönlich haftender Gesellschafter in das von dem Kaufmann Ferdinand Max Lindau unter der Firma „Lindau & Winterfeld“ hier betriebene Geschäft eingetreten, welches von beiden in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. Eingetragen bei Nr. 31 des Handelsregisters X.

5) Der Kaufmann Hans Kunze hierselbst ist seit dem 1. Januar 1901 als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das von dem Kaufmann Wilhelm Kunze unter der Firma „Wilhelm Kunze“ hier betriebene Geschäft eingetreten, welches beide in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Eingetragen bei Nr. 337 des Handelsregisters A. G

Magdeburg, den 11. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholi) in Verlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

r die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Bekanntmachungen der deutschen Eisenbah

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei ch die Königliche Expedition des Deutschen Rei Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Bekanntmachung. Dampfsägebesitzern Martin und in Weißenhorn dortselbst a „Gebr. Laupheimer“ in offener t betriebene Geschäft is zu der unterm 28. Juli 1900 Eröffnung des Konkurses über das Ver⸗ des Martin Laupheimer von diesem als er der bisherigen Firma in Weißen⸗ nachdem sich die Gesellschaft am 98 durch den Tod des Theilhab heimer aufgelöst hatte. h. Januar 1901. K. Amtsgericht.

Bekanntmachung. Gesellschaftsregister wurde heute in Nr. 721 eingetragen die Firma: Handschuhfabrik Busendorf, Gesell⸗ Haftung in Busendorf. g ist am 5. Oktober 1900 sendorf errichtet worden. andelsgesellschaft Reichsgesetzes vom d 20. Mai 1898.

Unternehmens ist die Erzeugung dschuhen, insbesondere die Anferti nach dem System, we zu Busendorf in Deutschland England unter Nr. 7461/1898 Amerika unter in Unternehmungen htigt, Zweignieder⸗ Bertretungen zu errichten. schränkt. Das

Der Inhalt dieser Beilage, in welche

er, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ nen enthalten sind, erscheint auch in einem

kann durch alle

ost⸗Anstalten, für s⸗ und Königlich

reußischen Staats⸗

Plauen.

Auf dem die Firma Franz & Ulrich in Plauen betreffenden Blatt 338 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Eugen Wieprecht in Plauen Prokurist der Firma ist.

der Firma: „Philipp H Pickl“ fortführt. 6) M. Ballin.

rmer Inh. Mathilde

Der Theilhaber Moriz Ballin ist ausgetreten, die Gesellschaft wird von den Theil⸗ habern Louis und Martin Ballin mit dem als Theilhaber neueingetretenen bisherigen Prokuristen Robert Ballin, Kaufmann in München, unter der bisherigen Firma daselbst, Hartmannstraße 8, fort⸗

München, den 15. Januar 1901. Kgl. Amtsgericht München. I. Muskau.

In unserem Nr. 27 die F George Westendarp wasser O.⸗L. und als ingenieur George Alster 3, eingetragen worden.

Muskau, den 11. Januar 1901. nigliches Amtsgericht.

nemmingen. Das von den Ludwig Laup

wurde seit

Alleininhaber unt

Handelsregister A. ist heute unter irma Kohlenwerke Weißwasser Sitze in Weiß⸗ deren Inhaber der Zivil⸗ Westendarp in Hamburg, an der

temmingen,

Muskau. In unserem Handelsregister A. ist heute unter Nr. 28 die Firma Gottlieb Wauro Dampfsäge⸗ werk und Baugeschäft mit dem Sitze in Weiß⸗ wasser O.⸗L. und als deren Inhaber der Maurer⸗ meister Gottlieb Wauro zu Weißwasser O.L. getragen worden. Muskau, den 12. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Myslowitz. In unserem Han eingetragene Fi und die unter

aft mit beschränkter schoft Gesellschaftsvertra ch Notar Stiff in Bu Die Gesellschaft ist eine H schränkter Haftung im Sinne des 20. April 1892 un

Damenhandschuhen, Kaufmann J. Horn Nr. 97 410, in

3 delsregister A. ist die unter Nr. 40 und in den V

David Tichauer zu Myslowitz tr. 49 eingetragene Firma C. Schwarz zu Rosdzin am 8. Januar 1901, sowie Nr. 44 eingetragene Firma W. Lewin am 13. Ja⸗ nuar 1901 gelöscht worden.

Myslowitz, am 13.

Königliches Neustadt, Westpr. Bekanntmachung. er Handelsregister A. ist heute unter Nr. 18 Ernst Boldt Neustadt Westpr.“ Inhaber der Brauereibesitzer und Bierverleger Ernst Boldt hierselbst eingetragen. Neustadt, Westpr., 15. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Neustadt, Westpr. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A. die Firma „Moses Lewinski (Konfektions 8 als deren Inhaber der Kaufmann hierselbst eingetragen.

Neustadt, Westpr.,

Königliches

ereinigten Staaten von Nr. 622 688 patentiert ist. Sie kan ins Leben rufen, auch ist sie berech Agenturen und T er Gesellschaft ist unber t von Oktober zu Oktober. Gesellschaft beträgt zwanzigtausend der Gesellschaft sind

Die Zeitdauer d Geschäftsjahr geh Stammkapital der Mack. Zu Geschäftsführern bestelt worden die Herren: 1) Jakob Horn, Kaufmann i 2) Peter Graff, Kaufm Jeder derselben ist berechtig zeichnen und 3

Gesellschaft se⸗

Januar 1901. Amtsgericht.

n Busendorf, ann in Busendorf. gt, die Firma einzeln zu Die Zeichnung geschieht daß der Zeichnende zu der Firma der ine Namensunterschrift beifügt. Nr. 670 wurde bei der offenen chaft unter der Firma W. Mey in

die Firma u vertreten und als deren

Tage der ersten Insertion und dem Tage der General⸗ 1

Handelsgesells

ist heute unter Nr. 19 Neustadt Westpr.“ und Manufakturwaarengeschäft) Moses Lewinski

ist in die Gesellschaft ein⸗ getreten Herr Eugen Remy, Kaufmann in? Met;,, den 15.

esellschafter

Januar 1901. Amtsgericht. helm Hönel, Schiffseigner zu Königstein in Sachsen,

Ae kelgner z— Mühlhausen, Thür. 3) Moritz Specht, Schiffseigner zu Roßlau in An⸗

Im Handelsregister Abtheilun Nr. 206 die offene Handelsgesel K. Louis Müller in Mühlhausen i. Th. und als Gesellschafter derselben sind der Maurermeister Karl Louis Müller, der Maurer⸗ und Zimmermeister und der Architekt, Maurer⸗ Wilhelm Müller hier en, von denen Jeder zur Ver⸗ Ulschaft ermächtigt ist.

., den 15. Januar 1901.

15. Januar 1901. Amtsgericht. Norden.

Blatt 273 des hiesigen alten Handelsregisters zu der Firma: Boelsen & Mescher zu Norden eingetragen:

7) Karl Rohmann, Schiffseigner zu Tangermünde, 8) Ludwig Harling, Kaufmann zu Hamburg, 9) Karl Becker, Inspektor zu Hamburg. Der erste Aufsichts⸗ rath besteht aus: 1) Friedrich Enger, Kaufmann jzu

Paul August Müller und Zimmermeister heute eingetragen tretung der Gese Mühlhausen i. Th Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Betreff Führung der Handelsregister. 1 A. Neu eingetragene Firmen: 1) Süddeutsche Holzwaren Industrie Emil Stiefel. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann in München seit 15. Januar 1901 ros-Geschäft in Haus⸗

p Der Kaufmann Christian Otten zu Nord ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ Januar 1901 eingetreten.

schafter am 1. Jank ein 8 ene Handelsgesellschaft seit dem 1. Ja⸗

Aken a. E., 3) Ernst Lerche, Schiffsbaumeister zu

München. Sp. 5. Die dem Kauf

Norden ertheilte Prokura ist erloschen. Norden, den 14. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. II.

Schiffseigner zu Roßlau in Anhalt, 6) Karl Merse⸗ mann Christian Ot burg, Kohlenhändler zu Aken a. E., 7) Hermann Rohmann, Schiffseigner zu Tangermünde, 9) Ludwig Harling, Kaufmann zu Hamburg. Von den mit der

1, zu 8 Emil Stiefel Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ Füher

ein Fabrikations⸗ und en g und Küchenbedarfsartikeln daselbst. Wörsching.

das Erlöschen Breslauer August Thuns“ ein⸗

In unser Firmenregister ist heute Nr. 367 eingetragenen Firma Consumwaarenhaus,

getragen worden. Ohlau, den 11. Königliches

Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann Unter dieser Firma be⸗

tre lermeister Adolf Wörsching in München seit 1. Januar 1901 ein Dekorations b daselbst. Dem Malermeister Franz München ist Prokura ertheilt. 3) Max Ginsberger & irma betreiben die Kaufmannse delene Ginsberger in München seit 1. Januar 1901 ein Putz⸗, Posamentier⸗ und München, Kaufingerstr. 34.

4) Otto Weber'’s Verlag. in München, Druckereibesitzer Otto W. Zweigniederlassung seiner daselbst unter „Otto Weber, Verlagsdruckerei“, Verlagsdruckerei.

treibt der M Januar 1901.

malergeschäft Amtsgericht.

Wenisch in

Unter dieser hegatten Max und

Magdeburg, den 9. Januar 1901. 8

Magdeburg. Handelsregister. [83678] 1) Die Firma „Robert Wernecke“ unter Nr. 3324 des Firmenregisters ist gelöscht.

Auf Blatt 319 des hiesigen Handelsregisters sind die Firma F. Frister eren Inhaber die Herren Ferdinandà ster, Kaufmann, und Ferdi beide in Pegau,

und als deren helm Emil Fris Frister, Gelbgießer,

Angegebener Geschäftszweig: Pegau, am 16. J Sit

Seidenwaarengeschäft in nand Georg

SSISes eingetragen Unter dieser Firma Kittererstraße

b Metallgießerei. eber in Heilbronn eine

Bärmann“ mit dem Sitze daselbst unter Nr. 600 8 Amtsgericht. 4) Der Kaufmann Arthur Lindau hier ist seit dem Heyl. Handelsregister. In unserem Firmenregister ist merkt, daß die Firma A. Federmann e Pillau, den 10. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Gesellschaftsregistereintra Unter der Firma „Klein & Co.“ Münchweiler a. Marr Klein, Johannes Dausmann i

Veränderungen. . Diese Firma wurde in: batt⸗System Josef Beyvers“

2) Klett u. Comp. Dem Kaufmann Wilhelm Zeiser in München ist Prokura ertheilt. des Michael Hagen ist erloschen.

3) Eisengießerei⸗Friedenheim⸗München Dem Betriebsdirektor Ferdinand Frei

rloschen ist.

Die Prokura Pirmasens. Aenꝛeiben die wohnhaften Johann und n offener Handelsgesell⸗ Schuhfabrik. Jeder Gesellschafter die Gesellschaft zu v

Januar 1901. g. K. Amtsgericht.

& M. Heilbronner. em demar Hauf und dem Kassier von Cfonega, beide in München, ist Gesammtpro

4) J. Grieszl. Kaufmann Josef Grießl Stickereimanufakturgeschäft ist ohne die und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Stadelmann daselbst übergegangen, welcher d . gleichen Firma ebenda, Sendlingerstraße 84,

5) Philipp Hirmer unter Fesehr 8 Anna Hirmer in München betriebeng mit den Außenständen, jedoch ohne die Ve ie Geschäftsinhaberin Mathilde

Johann Georg? aft daselbst eine ist berechtigt, Firma zu zeichnen.

Pirmasens, 14.

Das unter dieser Firma von dem in München betriebene

Plauen. 1151“ att 1568 des hiesigen Handelsregis Firma Wilhelm Timmel in Inhaber der Konditor Herr Friedrich st eingetragen worden.

Konditorei und Bäckerei.

und als deren - Wilhelm Timmel daselb gegebener Geschäftszweig: Plauen, am 14. 8 Königliches

nh. Anna Hirmer. arfümeurswittwe eene Geschäft

Berlin, Freitag, den 18. Januar

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗,

Das Central⸗Handels⸗ Register Bezugspreis beträgt 1 50 für das

Plauen, am 14. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Steiger.

Plauen.

Auf Blatt 1571 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Hugo Händler in Plauen und als deren Inhaber der Agent Herr Wilhelm Albert Hugo Händler daselbst eingetragen worden. gegebener Geschäftszweig: Garnagentur⸗

missionsgeschäft. Plauen, am 14. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht 8

Steiger.

Plauen.

Auf Blatt 1570 des hiesigen Handelsregisters i

heute die Firma Oskar Walther in Plauen⸗ Haselbrunn und der Ziegeleibesitzer Herr Hugo Oskar Walther daselbst als deren Inhaber ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Ziegel⸗

fabrikation. Plauen, am 14. Januar 1901. Königliches Amtsgericht teiger.

Plauen.

Auf Blatt 1569 des hiesigen Handelsregisters heute die Firma August Eisel in Plauen als deren Inhaber der Bauunternehmer Friedrich August Eisel daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft.

Plauen, am 14. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Steiger. Plauen.

Auf Blatt 329 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die dort verlautbarte Firma Klemm & Steger, C. H. Dörings

Nachfolger in lautet. Plauen, am 14. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Steiger.

unkenbrück. Bekanntmachung. In Abtheilung A. des hiesigen Han ist heute eingetragen die offene Hande Mindrup u. Schriever mit dem Niederlassungs⸗ orte Quakenbrück und als deren Inhaber: Kaufleute Wilhelm Mindrup und Nicolaus Schriever,

beide hier wohnhaft.

Quakenbrück, den 14. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Rastatt. Handelsregister.

Nr. 937. In das Handelsregister Abth. B. wurde zu O.⸗Z. 1 Eisenwerke Gaggenau Aktien⸗ gesellschaft in Gaggenau eingetragen:

Dem August Maurer in Gaggenau ist Prokura in der Weise ertheilt, daß er die Firma mit einem Direktor oder mit einem Prokuristen zu zeichnen hat.

Rastatt, den 11. Januar 1901. Großh. Amtsgericht.

Rastenburg. Bekauntmachung. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute

unter Nr. 7 die Firma:

„H. Modricker“, Rastenburg,

Frau Zimmer⸗ meister Therese Modricker, geb. Cludius, in Rasten⸗ burg und deren 8 Kinder Fritz, Martin, Karl, Elise, Heinrich, Antonie, Martha und Ernst, Geschwister Modricker, mit dem Bemerken eingetragen, daß die verw. Frau Therese Modricker, geb. Cludir

und als deren Inhaber die verw.

die Firma zeichnen kann.

Rastenburg, den 14. Januar 1901.

Königl. Amtsgericht. Rochlitz.

In die hiesigen Handelsregister ist eingetragen worden, daß die folgenden Firmen, als:

C. A. Gäbler in Geringswalde, Blatt 5,

Carl Gotthelf Petzold daselbst, Blatt 33, J. D. Möbius daselbst, Blatt 43,

F. R. Lohse daselbst, Blatt 47,

Franz Schmidt daselbst, Blatt 58,

Friedr. Wilh. Hender daselbst, Blatt 60, Reinhold Seifert daselbst, Blatt 67,

Dölzig und Comp. daselbst, Blatt 69,

des Handelsregisters für den vormaligen Gerichts⸗

amtsbezirk Geringswalde;

Herrmann Weide vorm. Hermann Matthes

in Rochlitz, Blatt 119,

Sächsische Spulenfabrik C. C omnick daselbst,

Blatt 126,

Ch. Seifert in Geringswalde, Blatt 197, Theodor Müller in Rochlitz, Blatt 201,

Arnold Drews daselbst, Blatt 202 itsge

des Handelsregisters für den An

Rochlitz 1“

erloschen sind. 2 Rochlitz, am 14. Januar 1901. Kgl. Amtsgericht. Petzold. Rüdesheim, Rhein. Bekanntmachung.

dicat

worden: b . Die Firma ist erloschen.

Amisgericht. .

daselbst übergegangen, welche dasselbe ebenda unter 8 1 8 5 8

Rüdesheim, den 12. Januar 1901. Amtsgericht.

Königliches

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Sagan.

und Kom⸗

delsregisters lsgesellschaft

In g’- Firmenregister ist bei der Firma: eutscher Oxalsäure⸗ Fabriken H. Wachendorff Oestrich i. Rhgau.“ eingetragen

Anzeiger.

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, üb besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. HAr.. 165)

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

2

gan. 184160] Bei der Firma F. Kaiser in Sagan (Nr. 329

des .“ isters) ist eingetragen worden, daß der Zuschn

haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten ist. Die hierdurch entstandene und am 1. Januar 1901 begonnene Handelsgesellschaft ist unter Aende⸗ rung der Firma in F. Kaiser & Co. unter Nr. 66 des Handelsregisters A. eingetragen worden.

neider Adam Schweigert zu Sagan als persönlich

Sagan, den 11. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

Schirgiswalde. [84038]

Auf dem die Firma August Evler Nachfolger

in Sohland a. Spree betreffenden Blatt 73 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Julius Richard Müller aus Olbernhau, jetzt in Chemnitz, aus der Firma ausgeschieden und der Kaufmann Ernst August Pötschke in Sohland a. Spree Inhaber der Firma geworden ist.

Schirgiswalde, den 5. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht e Schweidnitz. 8 1849]

Im Handelsregister Abtheilung A. ist unter? tr. 291

die Firma Primus Schiktanz Dampfbrennerei

zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Primus Schiktanz hier eingetragen

worden.

Schweidnitz, den 12. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. ““ Schweidnitz. [84040]

Im Kandelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 292 die Firma Robert Opitz Gasthof⸗ u. Brennereibesitzer in Schweidnitz und als deren Inhaber der Gasthof⸗ und Brennereibesitzer Robert Opitz hier eingetragen worden. 1

Schweidnitz, den 14. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Schwelm. Handelsregister [84041] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Bei Nr. 65 des Gesellschaftsregisters Firma Ballauf & Schulte zu Schwelm ist am 8. Januar 1901 Folgendes vermerkt worden: 8

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Julius Ballauf aufgelöst und die Firma erloschen. Schwerin, Mecklb. [840 42]

In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 27 heute das Erlöschen der Firma „Isaac Ascher“ hierselbst eingetragen.

Schwerin i. Meckl., den 15. Januar 1901.

Stolz, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Siegen. [84043]

Bei der unter Nr. 350 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft August Overbeck, Freudenberg, ist heute vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesellschafter, Lederfabrikant Heinrich Overbeck, Freudenberg, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Siegen, den 14. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. 1 Stettin. [84046]

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 2652 vermerkte Firma „Ernst Wegner“ zu Stettin⸗Grabow gelöscht worden.

Stettin, den 8. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Stolp. Bekanntmachung.

In das Handelsregister ist heute die Firma Eduard Frankenstein mit dem Sitze in Stolp und als Inhaber der Mehlhändler Eduard Franken⸗ stein, hier, eingetragen worden. EE1n

Stolp, den 7. Januar 1901. 8

Königliches Amtsgeric„ht. Stolp. Bekanntmachung. [84154]

In das Handelsregister ist heute die Firma Vitus Küng mit dem Sitze in Stolp und als Inhaber der Molkereibesitzer Vitus Küng, hier, eingetragen worden.

Dabei ist vermerkt worden, daß der Ehefrau .

1.

Inhabers, Klara, geb. Brick, Prokura ertheilt ist. Stolp, den 10. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

Stolp. Bekanntmachung. [84152] In das Handelsregister ist heute die Firma Gustav Engel mit dem Sitze in Stolp und als Inhaber der Kaufmann Gustav Engel hier eingetragen worden.

Stolp, den 11. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Stolp. Bekanntmachung. [84151] In das Handelbregister ist heute die Firma August Siede mit dem Sitze in Stolp und als Inhaber der Fleischermeister und Viehhändler August Siede hier eingetragen worden. Stolp, den 12. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Stolp. Bekanutmachung. 184153] In das Handelsregister ist heute die Firma Ferdi⸗ nand Rauh mit dem Sitze in Stolp und als In⸗ haber der Tapezier und Möbelhändler Ferdinand Rauh hier eingetragen worden. . Stolp, den 12. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Suhl. [84045] In unser Handelsregister A. unter Nr. 22 ist heute die offene Handelsgesellschaft Erbe & Werner mit ihrem Sitz in Suhl und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Friedrich Erbe in Sobl und der Mechaniker Rudolf Werner daselbst cin⸗ getragen worden. Suhl, den 11. Jannar 1901. 1880

Köndgliches Amtsgericht.

EE11öu“ 82 * 5