.K. — 8
—— — —.
, * 2804— 8
—ö———ℳ—-xq.
. Seg. 9 8 ünr 8 b „gga..Föb — —— 2 2 ——— E —. „ S — 2 n e“ Ee — 8- 2 bAtte .
Nr. 145, Mevermann, zum Lt. der Res. des Inf.”
Landw. Bezirk II Bra
Gleiwitz, — zu Oberlts, Brink, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Schweidnitz, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11; die Vize⸗Wacht⸗ meister: Knop im Landw. Bezirk I. Breslau, zum Lt. der Res. des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1, Weinschenck im Landw. Bezirk Rybnik, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Wagner im Landw. Bezirk Neisse, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Moecke in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 57, Schmitz, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Geldern, Zeppenfeld, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, — zu Rittmeistern, Genzmer, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Bochum, zum Oberlt.; die Vize⸗ Kayser im Landw. Bezirk Soest, zum Lt. der Res. des Inf. egts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Luchman n im Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, zum Lt. der Res. des Inf. Re ts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Apelt im Landw. Bezirk Hagen, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Schulten im Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, zum Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Bauer im Landw. Bezirk Elberfeld, Voß im Landw. Bezirk Solingen, Graeve im Landw. Bezirk Hagen, — zu Lts. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Geburzky im Landw. Bezirk Soest, Franz im Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, Brinkmann im Landw. Bezirk Reckling⸗ hausen, — zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falcken⸗ stein (7. Westfäl.) Nr. 56, Ullrich im Landw. Bezirt Düsseldarf, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Arntzen im Landw. Bezirk Wesel, zum Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, v. Han dorf im Landw. Bezirk Münster, zum Lt. der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Möhlenbruck im Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 159, Fund im Landw. Bezirk Soest, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 158, Schneider im Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Lt. der Res. des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165; die Vize⸗ Wachtmeister: Grillo im Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, zum Lt. der Res. des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Stadtländer in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Crüwell im Landw. Bezirk I Dortmund, zum Lt. der Res. des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Heuser, Sonnenschein im Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, Britt im Landw. Bezirk Elberfeld, — zu Lts. der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Ziegler im Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr. zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Hasenkamp im Landw. Bezirk Elberfeld, zum Lt. der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7. 1 „Wieederangestellt sind: v. Madeyski, Oberlt. der Landw. a. D. im Landw. Bezirk Wesel, zuletzt in der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rybnik, in der Armee, und zwar als Oberlt. mit Patent vom 2. August 1897 bei der Landw. Kav 2. Aufgebots, Schnorren⸗
pfeil, Oberlt. a. D. im Landw. Bezirk 1 Essen, zuletzt im Posen.
Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, in der Armee, und zwar als Oberlt. mit Patent vom 17. August 1898 bei der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots. Befördert sind: die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Köln: Albermann, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr
(6. Westfäl.) Nr. 16, Mayer, Herkersdorf, zu Lts. der Ref. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) 85 ⁴0, Bauckloh, Klamt, zu Lts. der Res. des 5. Westfal. Inf. Regts. Nr. 53, Sonne wald, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78: die Vize⸗Wachtmeister im Landw. Bez. Köln: Risch, zum der Res. des 1. Hannoverschen Dragoner⸗Regiments
Nr. 9, Stein, zum Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Pfeifer, zum Lt. der Res. des 2. Großherzogl Hes Drag. Regts, (Leib⸗Drag. Regts.) Nr. 24, Nierhaus, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Bonn, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 159, Hoos, Fähnr. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Stollé, Vize⸗Wachtm. in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots,
Alff, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bazirk II Trier, zum Lt. der Res.
des Feld⸗Art. Regts. Nr. 44, Kastner, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk
Kreuznach, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von
Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Andres, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 3. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 50, Frhr. v. Schröder, Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7 (Hamburg), zum Oberlt.; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Hamburg: Holtzapfel, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Schirrmacher, zum Lt. der Res. des Großherzoglich Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Buchwald, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 154, Rüther, zum Lt. der Res. des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Trost, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Hartmann, Vize⸗ Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, Jacobs, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk II Bremen, zum Lt. der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, Lemcke, Vize⸗ Wachtm. im Landw. Bezirk Waren, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 74, v. Oertzen, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustrelitz, zum Rittm., Stever, Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Dragoner⸗Regiments Nr. 17 (Neu⸗
strelitz), Weise, Lt. der Reserve des Feld⸗Art. Regts. General⸗
Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 (Neustrelitz), zu Oberlts., üSr. Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Deölceran, zum Lt.
3 6 der Res. des Inf. Regts. Nr. 148, At hen, Vize⸗Wachtm. im Landw. 8
Bezirk II Altona, zum Lt. der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Hldesheim; Egge⸗
““ zum Lt. der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66,
Schneidler, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz
(3. Hannov.) Nr. 79, Witten 27 zum Lt. der Res. des Braun⸗
schweig. Inf. Regts. Nr. 92, Hoppstock, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 172; die Vize⸗Wachtmeister in demselben Landw. Bezirk: Lodemann, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Wrede, zum Lt. der Res. des e Re⸗ ts. Nr. 46, . zum Lt. der Res. des Hannov.
rain⸗Bats. Nr. 10; die Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Göttingen:
Mennecke, zum Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74,
Kaeferstein, zum Lt. der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts.
Nr. 76, Dziatz ko, Beseler, zu Leutnants der Reserve des IFnfanterie Regiments von Voigts⸗Rhetz Mevyer, zum Leutnant der Reserve des 5. Bad. Infanterie Regts.
(3. Hannoversches) Nr. 79,
Nr. 113, Schultz, zum Lt. der Res. des eee.Iaf. Regts. 1 . egts. Nr. 173;
in demselben Landw. Bezirk: Frhr. v. der
Res. des Kür. Regts. von Driesen GESehtfär)
4, Graf v. Harden 8 8;, zum Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Brag. Regts.) Nr. 24, Probsthain, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Hindersin, zum Lt. der Res. des Hannoverschen Train⸗ Bats. Nr. 10, Reibstein, zum Lt. der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11, Wiebrecht, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk 1 Braunschweig, um Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 97, v. Hantelmann, Vize⸗ Wachtm. in efee Landw. Bezirk, zum Lt. der Reserve des Braunschweig. Jus. Regts. Nr. 17, Langerfeldt, Vize⸗Feldw. im 2 1 zunschweig, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Schwertzell, Oberkt. der Reserve des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhei⸗ nisches) Nr. 5 (Marburg), zum Rittmeister, Laves, Lt. der Reserve des Feld⸗Artillerie⸗Regts. Nr. 69 (Marburg), zum Oberlt., S äfer, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk I Cassel, zum Lt. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11; die Vize⸗Feldwebel: Groß⸗ zurth in demselben Landw. 5 5 zum Lt. der Res. des Gren. 5 König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Ziegler, Glaser im Landw. Bezirk Gotha, zu Lts. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Ortloff im Landw. Bezirk Gera, zum Lt. der
8
2
Reserve des Infanterie⸗Regiments Nr. 131; die Vize⸗Wacht⸗ meister: Doebner im „Landwehrbezirk Weimar, zum Leutnant der Reserve des Kurmärkischen Dragoner⸗Regiments Nr. 14, Hofmann im Landwehrbezirk Heidelber zum Leutnant der Res. des 5. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 76, Waeldin im Landw. Bezirk Offenburg, zum Lt. der Res. des 4. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 66, Mez im Landw. Bezirk Freiburg, zum Lt. der Res. des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14, Schmitt, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Sommer⸗ hoff, Fähnr. im Landw. Bezirk II Mülhausen i. E., zum Lt. der Res. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Schramm, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, zum Hauptm., May, St. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 (Karlsruhe) zum Oberlt., Haag, Vize⸗Wachtm. im Landw⸗Bezirk Molsheim, zum Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 15, v. Beringe, Lt. der Res. des Kür. Regts. Herzog Iis Gügsen. von Württemberg (West⸗ preuß.) Nr. 5 (Deutsch⸗Eylau), zum berlt.; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Danzig: Schmidt zum Lt. der Res. des Gren. Regts. G“ (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Kunath zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Gaucke zum Lt. der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Alt⸗ wasser zum Lt. der Res. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Kattner zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Hübener, Siede, Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 128, Wehr, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Glaubitz, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Regts. Nr. 36, Trauthan, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Neustadt, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Lilie, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Stolp, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 38, Lindner, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Danzig, zum Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 17, Heicke, Lt. der Res. des Schles. Train⸗Bats. Nr. 6 (Frankfurt a. M.), zum Oberlt., Rabe v. Pappenheim, Fähnr. im Landw. Bezirk II Darmstadt, zum Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32; die I el: Schroeder im Landw. Bezirk Fried⸗ berg, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, List in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115, Schneider im Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Koch im Landw. Bezirk Gießen, — zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Gessenggl. Hess.) Nr. 116, Pfeiffer⸗Selle im Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Erdmenger im Landw. Bezirk Siegen, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; — die Vize⸗Wachtmeister: Mumm v. Schwarzenstein im Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Lt. der Reserve des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Dubois de Luchet im Landw. Bezirk Mainz, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, R eich im Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 41, Stumpff im Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 63; die Vize⸗Feldwebel: Frhr. Spiegel v. u. zu Peckelsheim im Landw. Bezirk Köln, zum Lt. der Res. des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, Petersen im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. der Res. des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Preißner im Landw. Bezirk I Breslau, zum Lt. der Res. des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, Mittelstaedt in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 17, Techmer im Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 18, Spieß, Lt. der 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, Schaum, Lt. der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, — zu Oberlts.; die Vize⸗Feldwebel: Maguhn im Landw. Bezirk Königsberg, zum Lt. der Res. des Fuß⸗ Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Wentru p im Landw. Bezirk 1I Oldenburg, zum Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Müller, Weinand im Landw. Bezirk Köln, zu Lts. der Res. des Westfäl. Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 27, Neu n demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9, Leibenguth in demselben Landw. Bezirk zum Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, Zieler, Lt. der Res. des Telegraphen⸗Bats. Nr. 2 (Hagen), zum Oberlt.; die Vize⸗Feldwebel: Törpisch im Landw. Bezirk Kottbus, zum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, Voigt im Landw. Bezirk Hamburg, Pelgry im Landw. Bezirk Osnabrück, Pohl im Landw. Bezirk Wiesbaden, Plate im Landw. Bezirk Siegen, — zu Lts. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Münzer im Landw. Bezirk Magdeburg, zum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, Vogel im Landw. Bezirk Hildesheim, zum Lt. der Res. des Telegraphen⸗Bats. Nr. 2. Versetzt werden: a. zu den Res. Offizieren des Telegraphen⸗ Bats. Nr. 1: Dingeldev, Hauptm. der f. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt; die Oberlts: Schwerkötting der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, Hoefs der Landw. 1. Naf. g der Telegraphentruppen (Stettin), Halberstadt der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 (Minden), Steege der Res. des Inf. Regts. Nr. 128 (Hannover); die Lis. der Res.: Fuchs des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 (Halberstadt), Conradi des Inf. Regts. Nr. 136 (Krefeld), Dreisbach des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 (Aurich), Ostwald des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 (1 Dortmund), Maaß desselben Regts. (Frankfurt a. O.), Broszat des Inf. Regts. Nr. 141 (Halle a. S.), Leibfried des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 (Metz), A lIte des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 (I Berlin), Kistenmacher des Inf. Regts. Nr. 151 (I Berlin), Hersen des Inf. Regts. Nr. 140 (Hamburg): b. zu den Res. Offizieren des Telegraphen⸗Bats. Nr. 2: die Oberlts. der Res.: Milkau des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41 (Dppeln), Musold des Inf. Regts. Nr. 135 (Guben), Vermehren des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 (Rostock), Kuppe des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37 (Düssel⸗ dorf); die Lts. der Res.: Byhan des Inf. Regts. Nr. 166 (Oppeln), Pierson des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 (Potsdam), Höhner des Inf. Regts. Graf Bose (1. Tbeftho, Nr. 31 (Hannover), ibbert des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 (Hamburg), Schmidt des Inf. Regts. Nr. 129 (Inowrazlaw), van der Velde des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19 (Gärlitz)), Hochhuth des Inf. Regts. Nr. 144 (I Cassel), Kühnast (Otto) des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburgisches) Nr. 36 (Frankfurt a. O.), Tesch des Infanterie⸗Regiments rwarth von Bittenf (1. Westfäl.) Nr. 13 (Gelsenkirchen), Krueger des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 (Kottbus), Corts des Inf. Regts. Nr. 163 (Kiecl), Klose des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 (Danzig), Irrgang des Pion. Bats. Nr. 17 (Hamburg); c. zu den Res. Offizieren des Telegraphen⸗ Bats. Nr. 3: die Oberlis. der Res.: ercken des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 (Diedenhofen), Friedrichs des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 (Düsseldorf), Eymeß des 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 95 (Aachenz; die Lts. der Res.: Wiese des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 9 (Halle a. S.), Barnick des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 (Magdeburg), Küsgen des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 (I Bremen), Kotzur des Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ elm II. (1. Schles.) Nr. 10 (Coesfeld), Jesse des Inf. Regts. 130 Disseworh Koehler des Fef. eegts. Nr. 166 (Saar⸗ eemünd), Pfisterer des Inf Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 (Rastatt),, Oehlkers des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 Musdehung. Frandsen des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. 2 engg;2 Nr. 20 (St. Johann), Wunram des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 (1 Trier), Trey des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 (Karlsruhe), Meise des Inf. 2 Nr. 159 (Dortmund) Fanger des Rhein. Pion. Bats. Nr. 3 (Koblenz), Gieß des Inf. Regts. Nr. 154 (Liegnitz); d. zu den Offizieren der Landw. 1. Aufgebots der Teleg
8
Boetzkes, Hauptm. der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirg⸗
Minden, Schulz, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots dessckeeh
Landw. Bezirks, Jaeger, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Bezirks Gumbümnem Hechner, Lt. der Inf. 1. Aufgebots — danhn. Bezirks Köln, Sachitzky, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw 8 “ . Lt. 1 Inf. 1. Aufgebots des Land 8 Bezirks Magdeburg, Kalmus, Lt. der Inf. 1. Aufge s Landp. Bezirks Se 1 8 Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande Berlin, 18. Januar. v. Heydebrand u. der Lasa. Rittm ü85 Res. a. D., zuletzt in der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alerander 1† von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, früher Lt. in diesem Regt., dir⸗ Erlaubniß zum Tragen der Uniform des genannten Regts. ertheilt v. Woyrsch, Oberlt. der Res. a. D., zuletzt in der Res. des Leib. Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, den Charakter al⸗ Rittm. erhalten. Becker, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 2 aus allen Militärverhältnissen entlassen. Der Abschied bewilligt: Kaiser, Hauptm. der Pion. 1. Auf gebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, v. Laurens, Hauptm. der Re des 2. Garde⸗Regts. zu Fuß (III Berlin), Frhr. v. der Recke Hauptm. der Res. des 3. Garde⸗Regts. zu Fuß Remwied) diesen Dreien mit ihrer bisherigen Uniform: den Oberlts: Belom des 2. Aufgebots 2. Garde⸗Landwehr⸗Regiments (Köln) Küper des 2. Aufgebots 3. Garde⸗Landwehr⸗Regimente (I Bochum), Delbrück des 2. Aufgebots 1. Garde⸗Gren. Landw Regts. (II11 Berlin), Schurz des 2. Aufgebots 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Wiesbaden). v. Tiele⸗Winckler, Rittm. der Res. des? Leib⸗Garde⸗Hus. Regts. (Waren), diesem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, v. Bethmann⸗Hollweg, Oberlt. des 2. Aufgebots der Garde⸗Landw. Kav. (Potsdam), diesem unter Verleihung des Charakters als Rittmeister, Nordmann, Oberlt. der Garde⸗ Landwehr 2. Aufgebots des 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. (Hildes⸗ heim), Rave, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Bezirks “ „mit seiner bisherigen Uniform, Tilliß, O der Inf. 2. 9 bvots desselben Landw. Bezirks, v. Veit, Rittm. der Res. des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5 (Braunsberg), diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schmidmann gen. v. Wuthenom Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naugard, Rasch⸗ dorff, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard Callies, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Branden⸗ ng. Nr. 48 (Küstrin), behufs Ueberführung zum Sanitätspersonal v. Waldow, Oberlt. der Res. des Drag. Regts. von Arnin (2. Brandenburg.) Nr. 12 (Woldenberg), Goßlau, Oberlt. der Inf 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Krossen, Künze, Lt. der Iuj 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kalau; den Hauptleuten: Albert der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk Jüterbog, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Frhr. v. Kleist der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, mit der Armee⸗Uniform, Ebbecke der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks I Berlin, mit seiner bisherigen Uniform, Buntebarth, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Slupecki, Schmidt (Ernst), Oberlts. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks II Berlin, Groß, Rittm. des Trains 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Junk, Oberlt. der Res. des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 (Prenzlau), Oetling, Lt. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 (Torgau), Frhr. v. Bibra, Hauptm. der Inf. 2. Auf⸗ gebo⸗ s des Landw. Bezirks Aschersleben, diesem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Bartels, Rittm. des Trains 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks; den Lts. der Inf. 2. Aufgebots: Ofseut des Landw. Bezirks Dessau, Kretschmer des Landw. Bezirks Halle a. S., Schmidt (Albin) des Landw. Bezirks Altenburg, Lorenz, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Hutloff, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots desselden Landw. Bezirks, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Kunau, Rittm. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 (Schroda), mit seiner bisherigen Uniform, Weiß, Rittm. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sprottau, mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Kahl, Oberlt. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kattowitz, Mahn, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Dazur, Lt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Breslau, Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, Lt. der Res. des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 (I Breslau), diesem unter Verleihung des Charakters als Oberlt., Heilermann, Haupt⸗ mann der Reserve des Niederrheinischen Füs. Regts. Nr. 39 (I. Essen), mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Schlabach, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldor, Mottau, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Krefeldd, v. Hatzfeld, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezit Soest, Finck, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Krefekd, Liebering, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Kordvahr, Oberlt. der Iyf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Trier, Plaum, Oberlt. der Imn. 2. Aufgeb. des Landw. Bezirks II Trier, Roscher, Hauptm. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hann.) Nr. 73 (Hamburg), mit seiner bisherigen Uniform, Neander, Lt. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lübeck, Krumm, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, Lantzius⸗ Beninga, Hauptm. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, mit seiner bisherigen Uniform, Müller, Oberlt., Looman, Lt., der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Jahns, Hauptmann der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, diesem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Liebisch, charakteris. Rittm. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Braunschweig, mit seiner bisherigen Uniform, Schrader, Oberlt. des Trains 2. Aufgebots desselben Landw. Be⸗ zirks, Meinhoff, Lt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks! Cassel, Anton, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Tröbst, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, Heubach, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera, Roeder, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mann⸗ heim, Reuter, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Diefen⸗ bach, Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Colmar, Mathy, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots der Landw. Bezirks Stockach, Wittmer, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezi Offenburg, — diesen beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, Welde (Karl), Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 (Karlsruhe), Schröder, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Schlettstadt, Ste hany, Leutnant der Infanterie 2. Aufgebots des Landwehr Hezets Saargemünd, Knoblauch, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, Stoltz, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, Hofmann, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, v. Pastau, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegen, Linsel, Oberlt. der Jäger 2. Aufgehots des Landw. Bezirks Weißenfels, Bockemühl, Lt. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Marburg, Dupont, Oberlt. der 159 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Montjoie; den uptleuten: Neugebauer der Fuß⸗Art. 1. Aufgehots des Landw. Bezirks Oppeln, Deichmüller der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Cassel — diesen beiden mit ihrer bisherigen Uniform, Seidel der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, Große, Oberlt. der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Stahl, Lt. der Res. des Garde⸗Fuß⸗Art. IE (Koͤnigsberg), Krekeler, Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots der Eisen⸗ bahn⸗Brig. (Düsseldorf).
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
—Durch Allerhöchsten Abschied. 20. Dezember. Dr Stenzler, Professor bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
urch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 20. De. zem ber. Pohlan G. n. Bervaßt Direktor in Hagena auf
2 ₰ ₰
8 —
8
seinen Antrag zum 1. April 1901 mit Pension iun den Ruhestand versetzt. Magdeburg, Fröhlich, Kasernen⸗Insp. in Magdeburg, nach Torgau, — versetzt.
seinen Antrag zum 1. April 1901 mit Pension in den Ruhestand nrsett.
Ernst von Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach Königliche Hoheit, bisher Oberlt. à la suite des Karab. Regts., zum Obersten à la suite des Karab. Regts. mit einem Patent vom 8. Januar d. J. ernannt.
21. Dezember. Schumann, Kasernen⸗Insp. in Torgau, nach 22. Dezember. Sölscher, Kasernen⸗Insp. in Hannover, auf
Königlich Sächsische Armee. 1“ Offiziere, Fähnriche ꝛc. 13. Januar. Großherzog Wilhelm
der Veranlagung der Einkommensteuer für das Jahr
gleichende Uebersicht der Ergebnisse der Einkommensteuer⸗Veranlagung für die Jahre 1899 und 1900 zugehen lassen, der wir die folgenden Zahlenangaben entnehmen (die entsprechenden Ergebnisse des Jahres 1899 sind in Klammern beigefügt).
jahre zu diesem Mehr beide Gruppen von Zensiten bei: die physischen Personen sind bei 3 377 091 (3 092 166) Zensiten — mehr 284 925 (184 887) — mit 158 396 772 (146 581 694) ℳ, also mit einem 2443 (2262) Zensiten, mehr 181 (138) Zensiten — mit 15 988 576 (12 974 028) ℳ, also mit einem Mehr von 3 014 548 (2 647 078) ℳ veranlagt.
(waren) nach ihren einzelnen Arten, wie folgt, veranlagt: 1802 (1629) Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften
schnitt der letzten drei Geschäftsjahre und nach Vorschrift des § 16 des Gesetzes berechnete steuerpflichtige Einkommen hat betragen bei den Aktien⸗ und Aktienkommanditgesellschaften
bei den Berggewerkschaften.
bei den eingetragenen Genossen⸗
bei den Konsumvereinen (§ 1
das Grundkapital und bei den eingetragenen Genossenschaften die Summe der eingezahlten Geschäftsantheile der Mitglieder hat sich belaufen
steuerfrei in Abzug zu bringende Betrag von 3 ½¼ % erreichte 219 319 377 (188 446 428) ℳ
33 469 818 (32 908 839) Köpfe gestellt. Einkommensteuerfrei sind 9 hiervon verblieben als Exterritoriale und dergl. 8515 (7353), als solche, deren Einkommen 900 ℳ nicht überstieg, 20 881 587 (21 153 323),
Hiervon sind Einzelnsteuernde und Haushaltungsvorstände in den
schnittlich in den Städten noch 1,92 (1,96), auf dem Lande 2,86
413 878 (390 957) Zensiten (physische
Haupt⸗Ergebnisse
1900. Der Finanz⸗Minister hat dem Hause der Abgeordneten eine ver⸗
völkerung (Zensiten und Angehörige zusammen) nach Gruppen der Veranlagung gegeben, und zwar außer in den beiden letzten Jahren zahl auch für das Jahr 1896, in welchem zum ersten Male die Angehörigen wegen anderer, außergewöhnlicher Belastung) von der Steuer freigestellt
Gruppenweise nach dem in den Einkommens⸗ 8 stufen von über 900 bis 3000 ℳ
in den Städten
auf dem Lande.
überhaupt.
in den Städten
auf dem Lande.
überhaupt. 3 v“
T “ 13 4 ö1ö1ö1““ 72 215 öeö1n.“; 51 072 14* 9 768 4*“ 60 840 44* 10 461
über 3000 bis 6000 ℳ
über 6000 bis 9500 ℳ
. über 9500 bis 30 500 ℳ
30 500 bis 100 000 ö1111““ 12 580 über in den Stdten 2 184
190 000 ℳ v1111666“
über e*“ 2 119
4*“ 468
der Gesammtzahl (185 377) “ (65 792) (251 169) 7,86 (55 941) (12 645) (68 586) 2,14 (48 119) (9 113) (57 232) 1,80 (9 729) (1 910) (11 639) „ 0,37 (1 922) (409) (2 331) „ 0,08 (0,08) 8 8 .
Nachstehend wird noch eine Uebersicht der Vertheilung der Be⸗ im Verhältniß zur Bevölkerung zurückblieb. Es werden dabei zugleich diejenigen Schichten der Bevölkerung ersichtlich, welche nach § 18 und 19 des Einkommensteuergesetzes (wegen großer Kinderzahl und
1) Nicht physische und physische Personen zusammen. nach Einkommensgruppen gleichmäßig ersichtlich gemacht worden sind worden sind.
In Preußen (mit Ausschluß von Hohenzollern und der Insel und welckes zugleich (neben dem Jahre 1895) ein verhältnißmäßig Helgoland) ist für das Steuerjahr 1900 (1899) bei 3 379 5334 ungünstiges Ergebniß der Einschätzung zeigt, ind ie Zahl der 09e 428) Jenstten der Beirag von 174388 348 (159 555 722) ℳ ngünftiges Ergebniß der Einschäößung zeigt, indem die Zahl der an Einkommensteuer veranlagt worden, sodaß sich gegen das Vorjahr ein Mehr an Zensiten von 285 106 (185 025) und an Steuern von 14 829 626 (12 816 847) ℳ ergiebt.
Wie in den drei Vorjahren tragen auch in dem laufenden Steuer⸗
Ntehr von 11 815 078 (10 169 769) ℳ, die juristischen Personen —
2) Nicht physische Personen. 1 Die nicht physischen Personen (Aktiengesellschaften u. s. w.) sind
Zensiten mit einem größeren, 3000 ℳ überschreitenden Einkommen
Einkommensteuerfrei überhaupt a. weil das Einkommen den Betrag von 1g 8 88 2 2 ½ 8 2 2 4 900 ℳ nicht überschreitet 6“ 1896 ³) 7 462 675 b. nach §§ 18 und 19 freigestellt (einschließlich der 18 Se . 1896 477 021
in den Städten
Die gesammte Bevölkerung vertheilte sich in den Jahren 1896,
1899 und 1900, wie folgt: 8
Anzahl der Kööpfe auf dem Lande insgesammt Hundert⸗ Hundert⸗ Hundert⸗ theile der überhaupt theile der überhaupt theile der Bevölkernng Bevölkerung Bevölkerung 53,43 69,15 ⁷⁷“) 20 890 102 62,41 55,72 ) 13 385 06 8) 21 160 676 64,30 58,53 5 903778 7 9) 21 066 453 67,20 4,55 34 95 36 1 487 202 4,44 4,50 1 406 094 4,27 3,74 620 736 3,7 1 097 757 3,50
Personen, deren Veranlagung ausgesetzt ist)
1899 8 403 913
7 939 696
1900 8 311 214
auf Aktien mit . . 15 124 505 (12 151 461) ℳ Steuern, 113 (113) Berggewerkschaften mit. 1““ 639 788 (623 833) „ 331 (325) eingetragene Ge⸗ nossenschaften .. 73 220 (70 819) „ 197 (195) Konsumvereine (§) Nr. 5 des Gesetzes) 151 063 (127 915) „ 8 Das dieser Veranlagung zu Grunde gelegte, nach dem Durch⸗
davon in Preußen steuerpflichtig: 384 252 557 ℳ (309 568 064) „ 16 367 592 „ (16 267 611) „
“ 532 363 458 ℳ (434 334 491) „ 16 486 384 „ (16 393 043) „
2 778 449 ‧„ 2 539 801 „
(2 596 572), (2 450 097), ( 800 847)0 2— 63697 218)2 556 567 981 97 07 193 910 N. (457 124 953)„ (331 982 990),
Das eingezahlte Aktien⸗Kapital bezw. bei den Berggewerkschaften
schaften
Nr. 5 des Gesetzes) 4 439 693
zusammen
bei den Aktien⸗ und Aktienkommanditgesellschaften auf
5 782 959 870 (4 909 591 433) ℳ
bei den Berggewerkschaften auf 457 439 359 (452 878 071) „— bei den eingetragenen Genossen⸗
EEEbb1ö1“; 26 689 0090 (24 167 742) „ bei den Konsumvereinen (§ 1
Nr. 5 des Gesetzes) 6 784 462 (6 608 493) 2
zusammen auf. 6 273 872 700 (5 393 245 739) ℳ
Der von der Feststellung des steuerpflichtigen Einkommens als
3) Phypsische Personen.
a. Kopfzahl der n wemshsnee⸗ Bevölkerung und Zahl der Zensiten.
Die Bevölkerungsziffer hat sich nach der bum Zwecke der Veranlagung stattgehabten Personenstandsaufnahme 1900 auf
zusammen 20 890 102 (21 160 676), und zwar in den Städten 7 658 966 (7 775 630) und auf dem Lande 13 231 136 (13 385 046).
Städten 4 013 123 (4 002 193), auf dem Lande 4 791 998 (4 817 636), zusammen also 8 805 121 (8 819 829), d. s. in den Städten 52,40 (51,47), auf dem Lande 36,22 (35,99) und überhaupt 42,15 (41,68) Hunderttheile der Einkommensteuerfreien. . Die einkommensteuerpflichtige Bevölkerung (einschl. der Frei⸗ gestellten und ihrer Angehörigen) betrug Iin den Städten 6 676 307 (6 178 869) Köpfe, auf dem Lande 5 903 409 (5569 294) 2 zusammen .12 579 716 (11 748 163) Kböpfe, darunter Einzelnsteuernde und Haushaltungsvorstände 1 in den Städten 2 187 567 (1 989 930), auf dem Lande . . . 1 455 245 (1 355 366), zusammen 3 642 812 (3 345 296). Die veranlagten Zensiten ergeben 10,09 (9,40) Hunder Gesammtbevölkerung; von ihnen entfallen auf 8 die Städte 2 065 118 (1 872 969), das Land 1 311 973 (1 219 197), 2 zusammen J77001 002 100). Die veranlagte Bevölkerung betrug Iin den Städten 6 024 059 (5 550 586) Köpfe, auf dem Lande 5 068 455 (4 791 4833) „ zusammen 11092 514 (10 342 069) Köpfe, oder auf einen Zensiten in den Städten 2,92 (2,96), auf dem Lande 3,86 (3,93) und überhaupt 3,28 (3,34) Köpfe. Es kamen also durch⸗
(2,93) Angehörige auf einen Zensiten. 8 Mit einem Einkommen von mehr als 3000 ℳ sind veranlagt
1 eersonen), und zwar in den Städten 318 583 (301 088) in den Stadtkreisen insbesondere 219 273 (204 717) — auf dem Lande 95 295 (89 869), mithin in den Städten 2,22 (2,16) v. H. der Bevölkerung und 15,43 (16,08) v. H. aller Zensiten,
in den Stadtkreisen insbesondere 2,72 (2,65) v. H. der Be⸗ völkerung und 16,07 (16,86) v. H. aller Zensiten,
auf dem Lande 0,50 (0,47) v. H. der Bevölkerung und 7,26
„ (,37) v. H. aller Zensiten, überhaupt 1,24 (1,19) v. H. der Bevölkerung und 12,26
⁵) Desgl. 2344. — ²⁷) Desgl. 8515. — ⁸) Desgl. 7353. . . wegen ihrer Geringfügigkeit und weil sie auch in den Vorjahren nicht abgesetzt waren, verzichtet worden.
B. Zur Einkommensteuer veranlagt in den Gruppen
4 985 102
900 bis 3 000 ℳ. 4 1899 4 573 071 1896 3 974 902
1900 640 802
3099 6 000 1188 601 759
0
85 73
a. von mehr als
517 042
8 L 190 567
9 500 181 329 155 212
166 256
30 500 66“ 156 661 132 168
34 252
110oOJDccc“ 8 31 669 26 324
7 080
6 097
4 797
²) Desgl. 8303.
57,98 14 066 090 22 377 304 66,86 60,22 14 162 857 22 566 770 68,57 62,27 14 224 514 76,48 22 164 210 70,70.
³) Desgl. 5959. ⁴) Desgl. 2907. ⁵) Desgl. 1338. — Auf die Absetzung dieser Ziffern von der Hauptsumme
4 706 630 9 691 732 28,96
4 448 939 8 9 022 010 27,42
4 071 817 21,809 8 046 719 25,67
268 971 909 773 2,72
256 535 35 858 294 2,61
228 383 1 745 425 2,38
49 676 240 243 0,72
46 219 227 548 0,69
41 637 196 849 0,63
34 450 200 706 0,60
31 908 188 569 0,57
26 672 158 840 0,51
7 130 41 382 0,12
6 500 0,12
“ 1 8 8 0,10
0,04 1 382 0,02 0,04 953 5 75 0,02
1900 6 024 059 1899 5 550 586 1896 4 810 445 1900 14 335 273 1899 13 954 499 1896 12 750 141
Die veranlagte Bevölkerung (mit ihren Haushaltungsangehörigen) umfaßt also insgesammt in den Jahren 1900 und 1899 bereits fast ein Drittel, im Jahre 1896 nur annähernd drei Zehntel, auf dem Lande in den Jahren 1900 und 1899 etwas über ein Viertel, im Jahre 1896 fast ein Viertel der Gesammtbevölkerung, diejenige mit mehr als 3000 ℳ,. Einkommen 4,19 gegen 4,01 im Vorjahre und 3,63 im Jahre 1896, in den Städten 7,25 gegen 701 im Vorjahre und 6,55 im Jahre 1896, auf dem Lande nur 1,89 gegen 1,81 im Vorjahre und 1,63 im Jahre 1896 vom Hundert. Die einkommensteuerpflichtige Schicht hat sich in Preußen in den Jahren 1896, 1899 und 1900 im Ver⸗ hältniß von 2930 zu 3143 zu 3314, in den Städten von 3773 zu 3978 zu 4202, auf dem Lande von 2352 zu 2528 zu 2649 ausgedehnt. Die einkommensteuerfreie Schicht ist in diesen drei Jahren im Ver⸗ hältniß von 7070 zu 6857 zu 6686, in den Städten von 6227 zu 6022 zu 5798, auf dem Lande von 7648 zu 7472 zu 7351 zurück gegangen. 8 8 — 8 1 .
Die günstige Entwickelung, welche in diesen Ziffern hervortritt, prägt sich noch schärfer aus, wenn diejenige Schicht der Bevölkerung, welche zwar ein Einkommen von mehr als 900 ℳ bezieht, aus Gründen der §§ 18 und 19 des Gesetzes aber freigestellt sind, mit⸗ berücksichtigt wird. Die Schicht, welche dieser Wohlthat theilhaftig geworden ist, hat sich nämlich seit 1896 nicht unerheblich erweitert. Sie ist gestiegen 8
in den Städten von 3,74 auf 4,50 und 4,55 v. H. der Be⸗ völkerung, 1
auf dem Lande von 3,34 auf 4,16 und 4,36 v. H. der Be⸗ völkerung,
überhaupt von 3,50 auf 4,27 und 4,44 v. H. der Bevölkerung.
Rechnet man diese Ziffern zu denjenigen der einkommensteuer⸗ pflichtigen Bevölkerung hinzu, so ergiebt sich eine Schicht mit mehr als ℳ Einkommen
in den Städten von 41,47 bezw. 44,28 und 46,57 v. H. der Bevölkerung, 8 auf dem Lande von 26,86 bezw. 29,38 und 30,85 v. H. der Bevölkerung,
überhaupt von 32,80 bezw. 35,70 und 37,59 v. H. der Be⸗ völkerung.
Gegenwärtig ist also bereits für weit über ein Drittel der Be⸗ völkerung ein Einkommen von über 900 ℳ angenommen worden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß zu dem Reste von 62,41 v. H., der 900 ℳ Einkommen nicht überschreitet, noch ohne Zweifel eine große Anzahl von Personen gehört, die durchaus nicht den unbemittelten Schichten zuzurechnen sind; so z. B. Söhne und Töchter wohlhabender Bauern, die in fremder Haus⸗ oder Landwirthschaft ein eigenes, aber 900 ℳ nicht überschreitendes Arbeitseinkommen erwerben, oder Kinder reicher Leute, welche ein eigenes, der Verfügung durch das Familien⸗ haupt nicht unterliegendes, 900 ℳ nicht übersteigendes Zinseinkommen
1. aiacs b. Veranlagtes Einkommen der Zensiten. 8 Das veranlagte Einkommen der Zensiten beträgt 7 841 292 865 (7 257 813 418) ℳ, ist also um 8,04 vom Hundert gestiegen. Von der Gesammtsumme entfallen 8 auf die Städte 5 489 319 830 (5 072 483 455 58 „ das Land 2 351 973 035 (2 185 329 963) „„„
(12,64) v. H. aller Zensiten.
das Durchschnittseinkommen stellt sich daher auf einen Zens (nicht auf den Kopf der Bevölterung) 8
42,02 5 068 455 26,49 11 092 514 33,14
39,78 4 791 483 25,28 10 342 069 31,43
37,73 4 374 628 23,52 9 185 073 29,30 100,00 19 134 545 100,00 33 469 818 100,00 100,00 18 954 340 100,00 32 908 839 100,00 100,00 18 599 142 100,00 31 349 283 100,00
in den Städten auf 2 658,11 (2 708,26) ℳ, auf dem Lande „ 1 792,70 (1 792,43) „ überhaupt 732191 (23943666 Betrachtet man hierbei die Regierungsbezirke im einzelnen, so weist das höchste Durchschnittseinkommen wie in den Vorjahren Wies⸗ baden mit 3718,50 (3751,35) ℳ auf: die niedrigsten Beträge haben wiederum Arnsberg mit 1680,60 (1681,14) ℳ, Trier mit 1790,73 (1764,79) ℳ und Stade mit 1824,28 (1839,74) ℳ Das Durchschnittseinkommen für Berlin stellt sich auf 2703,32 (2865,91) ℳ Scheidet man das Durchschnittseinkommen der Zensiten innerhalb der Regierungsbezirke nach Stadt und Land, so finden sich die höchsten Ziffern in den Städten der Regierungsbezirke Wiesbaden 4602,81 (4614,52), Aachen 3501,58 (3594,84) und Köln 3065,12 (3193,09), sowie auf dem Lande bei den Regierungsbezirken Breslau 2545,42 (2593,13), Potsdam 2212,03 (2175,25) und Stralsund 2139,09 (2108,40), die niedrigsten Ziffern in den Städten der Regierungsbezirke Arnsberg 1963,80 (1981,08), Stade 1982,23 (2014,51) und Lüneburg 2178,51 (2205, 15), sowie auf dem Lande bei Arnsberg 1445,35 (1426,92), Trier 1495,50 (1478,57) und Düsseldorf 1569,46 (1566,80) ℳ In den Stadtkreisen stellt sich das Durchschnittseinkommen eines Zensiten auf 2873,97 (2953,23) ℳ, Am niedrigsten stehen hierbei Rirdorf mit 1471,71 (1428,67), Linden mit 1590,77 (1574,96), Königshütte i. O.⸗Schl. mit 1655,16 (1696,94), Spandau mit 1730,44 (1701,02), Gelsenkirchen mit 1831,19 (1890,92), Witten mit 1843,87 (1907,84), sowie Bochum mit 1851,32 (1792,16) ℳ; die höchsten Stellen nehmen wie in den Vorjahren, jedoch in etwas anderer Reihenfolge, Frankfurt a. Main mit 5368,02 (5405,03) Wiesbaden mit 4876,55 (4819,19) und Bonn mit 1763,13 (4831,98) ℳ ein.
c. Einkommen und Einkommensquellen der Zensiten mit mehr als 3000 ℳ Einkommen.
Das veranlagte Einkommen dieser Zensiten beträgt 3 830 106 565.
(3 572 357 668) ℳ, ist also gegen das Vorjahr um 7,22 gewachsen,
d. i. etwas schwächer als das Einkommen der Zensiten überhaupt. Es
sondert sich nach den für diese Zensiten besonders zusammengestellten
Einkommensquellen, wie folgt: 8 I. aus Kapitalvermögen . 1 141 140 523 (1 080 859 974) ℳ 921 382 443 (867 427 568) „
II. „ Grundvermögen 38 III. „ Handel, Gewerbe und Bergbau . 1 418 407 308 (1 304 122 863) „ IV. „ gewinnbringender Be⸗ e. schäftigung . 963 752 721 (892 449 106) „. In Abzug sind an Schuldenzinsen, dauernden Lasten und sonstigen gesetzlichen Abzügen 614 576 430 (572 501 843) ℳ gebracht. d. Sollaufkommen der Einkommensteuer. Das Sollaufkommen der Steuer in Höhe von 158 396 772 (146 581 694) ℳ vertheilt sich 8 auf die Städte mit 119 543 932 (110 749 828) ℳ und „ das Land „ 388 852 840 (35 831 866) „
Dasselbe ist mithin gestiegen von je 100 überhaupt auf 108,06 110716) in den Städten auf 107,94 (107,48) und auf dem Lande auf 08,43 (107,37). ve
Der Steuerbetrag des einzelnen Zensiten stellte sich im Durchschnitt
—