2—5,2— —. —
—— — —
in den Städten
“ Stadtkreisen insbesondere 1
auf dem Lande 3 überhaupt .. ..
v. H. des veranlagten Einkommens.
Die Zensiten mit einem Einkommen von
6000 bis 9500
über 9500 bis 30 500 ℳ
über 30 500 bis 100 000 ℳ
'
Befreiungen ach §§ 18 und 19 des Gesetzes. . esetzes sind auch in diesem Sese⸗ wesentli zur Anwendung gekommen. 2
Die §§ 18 und 19 des wieder in einem höheren Maße Grund des § 18, nach welchem kommen veranlagten Zensiten für jedes der Betrag von 50 ℳ von dem kommen in Abzug zu bringen ist, sind in den Städten 115 083 )110 409) und auf dem Lande 135 384 (129 694) Zensiten frei⸗ gest Ult. In Gemäßheit des § 19 des Gesetzes, nach welchem die Be⸗
Es betru
in den Städten
auf dem Lande überhaupt.. in den Städten auf dem Lande überhaupt ..
in den Städten.
auf dem Lande überhaupt.
in den Städten
auf dem Lande überhaupt
in den Städten.
auf dem Lande überhaupt
in den Städten.
auf dem Lande überhaupt
a. die Gesammtzabl der Zensiten in Mill.
b. deren Veranlagungssoll . ..
c. die Gesammtzahl der
physischen Personen unter den
e“ d. deren Veranlagungssoll .
nicht
e. die Gesammtzahl der phvsi⸗
schen Personen unter
den
Zensiten (ohne Angehörige)
in den Städten . .. auf dem platten Lande überhaupt
vom Hundert der Bevölkerung .
in den Städten. haauf dem platten Lande v4“ f. das Veranlagungssoll der
siten zu e,
in den Städten
auf dem platten Lande
echaunpgt
g. das veranlagte Einkommen zu f, .. in Mill. ℳ 3873
in den Städten .. . auf dem platten Lande überhaupt ..
Zen⸗
.. in Mill. ℳ
1892 2,44
in Mill. ℳ 124,84
10,06
84,32
30,47
h. die Zahl der mit mehr als 3000 ℳ. Einkommen veran⸗
lagten physischen Personen
vom
Hundert der Bevölkerung:
in den Städten .. auf dem platten Lande eeeee“ i. das Gesammt⸗Einkommen in den Städten ... auf dem platten Lande
überhaupt ..
1851
241 88
zuh,
und zwar aus Kapitalver⸗
mögen: in den Städten . . . auf dem platten Lande überhaupt . ... aus Grundvermögen: in den Städten ... auf dem platten Lande vbershane . ... aus Handel, Gewerbe Bergbau: in den Städten ... auf dem platten Lande überhaupt..
. in Mill.
und
2474 750 3224
717 175 892
4 389 ZEEE11n1“
755
EE5
aus gewinnbringender Beschäf.
tigung: in den Städten . . . auf dem platten Lande überhaupt
2.
der Abzug an Schuldenzinsen.
Lasten u. s. w.:
iin den Städten.. auf dem platten Lande überhaut
darunter nur Schuldenzinsen
uund Renten (§ 9 1, 2 Gesehes)- n den Seldten..
11] ganzen Staate sind von 506 229 (im Vorjahr: 482 526) für 1900 ab. en 132 148 oder 281 % (im Vor⸗ jahr: 120 894 oder 25,1 %) förmlich beanstandet worden. Im Ein⸗ mittlerem Einkommen, sondern die Steu verständnisse mit den Steuerpflichtigen berichtigt sind 22 379 Steuer⸗ gleichmäßig betroffen worden sind.
Scheidet man die Stadtkreise und die übrigen Kreise der Monarchie, so ergeben sich folgende Zahlen:
Steuererklärungen sind abgegeben 264 350
Hiervon sind im Einverständnisse mit den Steuerpflichtigen berichtigt...
Förmlich beanstandet sind .. . ... 57 720
Von den Beanstandungen hatten Erfolg 41 804
erklärungen oder 4,4 %.
Von den Beanstandungen haben 104 655 oder 79,2 % (im Vor⸗ jahr: 96 358 oder 79,7 %) bei der Veranlagu den Angaben der Steuererklärungen geführt. Die denen Steuererklärungen tro . Beanstandung der Veranlagung unverändert zu Grunde worden sind, beträgt hiernach nur Steuererklärungen (im Vorjahr:
27 493 oder 5,4 % der 24 536 oder 5,1 %). 8 Das Gesammtergebniß ständigungsversuche und die gerechnet
des
116
234 134
“ Prüfung der Steuererklärungen.
ng
zu Abweichungen von Zahl der Fälle, in
Auf den Kopf der Bevölkerung entfallen in den Städten 8,34 (7,94) — in den Stadtkreisen 11,11 (10,66) — auf dem Lande 2,03 (1,89) und überhaupt 4,73 (4,45) ℳ
n Steuer bringen die einzelnen Einkommensgruppen der Zensiten
auf, und zwar:
38 “ 1“ 27 361 576 (25 297 17 021 444 (15 911 498) 44 383 020 (41 208 562) 18 074 994 (17 118 076) 6 088 500 (5 764 758 24 163 494 (22 882 882) 11 855 942 (11 299 068) 2 684 696 (2 521 100) 14 540 638 (13 820 168) 23 748 420 (22 289 580) 4 519 440 (4 223 550) 28 267 860 (26 513 130) 17 960 800 (16 820 640) 3 723 960 (3 356 560) 21 684 760 (20 177 200) 20 542 200 (17 925 400) 4 814 800 (4 054 400) 25 357 000 (21 979 800)
14 Jahren gestellt.
1893 1894 1895 2,52 2,61 122,03 123,43
1,04 2,48
2,10 5,71
8,24
83,76 30,03 113,80
3879 1846
“ 8
246 137 383
22
des rfahrens — die Ver⸗ Von den fönmnlichen nstandu
ist in den Spalten 9 bis 16 der Uebersi b Gegenüber den Angaben der betreffenden Steuererklärungen sind mehr veranlagt worden an steuerpflichtigem Einkommen rund 231 Millionen Mark oder 28,6 % (im Vorjahr rund 210 Millionen Mark oder 28 %) uund an Einkommensteuer rund 8 . (im Vorjahr 7 Millionen Mark oder 34 %). Bei unveränderter
Millionen Mark oder 33,9 %
en. den
Durchschnitt aufkomant.
15,26 (15,61) 9,18 (9,43) 17,85 (18,09)
13,69 (13,77)
„ 16,01 (14,99) „ „
rücksichtigung besonderer, die Leistungsfähigkeit der Steuerpflichtigen
9 beeinträchtigender wirthschaftlicher Verhältnisse bei einem uf steuerpflichtigen Einkommen bis zu 9500 ℳ gestattet ist, sind in den bei den bis zu 3000 ℳ, Ein⸗ Städten 6904 (6001) und auf dem Lande 7883 (6466) Zensiten frei⸗ Kind unter an sich steuerpflichtigen Ein⸗ 4) Vergleichen
de Uebersicht einiger ö1ö.“ für die
Jahre 1892 bis 1900.
Im Folgenden sind noch die Ziffern der Einkommen⸗
steuerstatistik für die letzten 9 Jahre nebeneinander gestellt.
1896 1897 1898 1899 1900
2,77 2,91
3,09 3,38
134,95 145,74 159,56 174,39
2124 2262 10,33 12,97
103,04 110,75 119,54 33,37 35,83 38,85 136,41 146,58 158,40
4724 2051
2,012 0,437 1,084
2792 7270 3563
761 182
314 137 451
5072 5489 2185 2352
6775 72558 7841
342
143
8 8 “ (rund 1037 Millionen Mark), also mehr als denjenigen Prozentsatz, welcher an Einkommensteuer von den Einkommen über 3000 ℳ im . Dies läßt erkennen, daß von den Be⸗ anstandungen nicht etwa nur die Steuerpflichtigen mit geringem oder ichtigen aller Stufen
Stadtkreise übrige Kreise
241 879
74 428 62 851.
Vorn egebenen Steuerklärungen sind hiernach beanstandet usammen⸗ worden in den Stadtkreisen 21,8, in den übrigen Kreisen 30,8 %, von
8
—
Beanstandungen haben Erfolg gehabt in den Stadtkreisen 72,4, in den übrigen Kreisen 84,4 %. 58 öö 8 Ergänzungssteuer. 88 „Eine Veranlagung zur Ergänzungssteuer hat für das Jahr 1900 nicht stattgefunden, da die im Jahre 1899 vorgenommene Veranlagung
e“
Befemdfleieg der Angaben der Steuererklärungen würden also die für den Zeitraum von drei Jahren, vom 1. April 1899 bis 31. März betheiligten Steuerpflichtigen im Durchschnitt um mehr als ein Dritt⸗ 1902, erfolgt ist.
theil zu niedrig veranlagt worden sein. b gleich, daß in der weitaus überwiegenden Mehrzahl der Fälle es nicht etwa nur um unbedeutende Erhöhungen der deklarierten Beträge
gehandelt hat.
Die Steuerbeträge in Spalte 12 der Uebersicht (rund 31 188 000 ℳ)
ergeben genau 3 % des nach Spalte 11 veranlagten Einkommens] mindert die Anzahl der zur Ergänzungssteuer veranlagten Personen:
Es ergiebt sich hieraus zu⸗
Amtswegen abzuändern gewesen
Aenderungen an dem Veranlagungssoll der Er⸗
gänzungssteuer sind im Jahre 1900 dem Vorjahre nur insofern eingetreten, als infolge von Todesfällen, 2 Zu⸗ und Abgänge entstanden, und als in Gemäßheit der Bestimmungen der §§ 17 und 19 des Ergänzungssteuergesetzes Steuerbeträge von ind. Es haben sich hierdurch ver⸗
EEEb“ 8
egenüber daher ugs u. dgl. m.
in den Städten. von 568 845 auf 557 723 ℳ (also
auf dem platten h,n - L 1 941 „ 8
ande überhaupt . . . 1 199 664 „ und die veran⸗ lagte Steuer: in den Städten. von 21 820 261 auf 21 397 453 ℳ (also um 1,9 %) auf dem platten Lande . ... 18 0,8 „) überhaupt .
Zuwiderhandlungen gegen das Einkommen⸗ und Ergänzungssteuergesetz. Die Ergebnisse der in der Zeit vom 1. Oktober 1899 bis zum 30. September 1900 wegen Zuwiderhandlungen gegen das Einkommen⸗ und Ergänzungssteuer⸗Gesetz anhängig gewordenen Untersuchungen veranschaulicht die nachfolgende Zusammenstellung.
Unter den Schlußzahlen derselben ist die Anzahl derjenigen kese se Fürün vermerkt, welche schon im Vorjahr (in der Zeit vom 1. Oktober 1898 bis zum 30. September 1899) anhängig waren, aber in jenem Jahre noch nicht beendigt, mithin in das laufende Jahr vom 1. Oktober 1899 bis zum 30. Septémber 1900 übernommen worden sind. Die mit fetter Schrift gedruckten Endzahlen vergegenwärtigen also alle in dem letztgenannten Jahr anhängig gewesenen Unter⸗ suchungen. Die unter diesen Endzahlen vermerkten, die Unter⸗
suchungen des Vorjahres betreffenden Zahlen sind in der gleichen
Weise gewonnen.
Wegen Zuwiderhandlungen gegen das Einkommensteuer⸗ gesetz und das Ergänzungssteuergesetz anhängig gewesene Untersuchungen.
a. In dem Jahre vom 1. Oktober 1899 bis zum 30. Sep⸗ tember 1900 sind im Ganzen 1499 Fälle anhängig gewesen (gegen 1622 im Vorjahr).
In 1319 von diesen 1499 Fällen handelte es sich um Zuwider handlungen cegen § 66 des Einkommensteuergesetzes; 178 Falle hier⸗ von enthielten zugleich Zuwiderhandlungen gegen das Ergänzungs⸗ steuergesetz. Lediglich auf Grund des § 43 des Ergänzungssteuergesetzes
sind nur in 25 Fällen Untersuchungen anhängig gewesen. 155 Fälle
kommen auf § 68 des Einkommensteuergesetzes bezw. § 46 des Er⸗ gänzungssteuergesetzes.
b. Was die Höhe der verhängten Strafen anbetrifft, so betrug
bei den im Wege der vorläufigen Straffestsetzung durch die Regierungen anhängig gewordenen Strasverfahren (1306) die insgesammt fest⸗ gesetzte Strafsumme 405 645 ℳ (im Vorjahre 1396 Fälle mit 485 172,80 ℳ), der Durchschnittsstrafbetrag für den einzelnen Fall also rund 310 ℳ
Beei den sogleich zur gerichtlichen Entscheidung abgegebenen und in dem Berichtsjahre zur rechtskräftigen Entscheidung gelangten Fällen (109) betrug die Summe der erkannten Geldstrafen 21 945 ℳ, also
im Durchschnitte rund 201 ℳ für den einzelnen Fall.
Auch in diesem Jahre erklärt sich der verhältnißmäßig hohe
e durch das Vorkommen einzelner besonders hoher Straf⸗ eträge.
c. Ueber die Höhe der festgesetzten Nachsteuern geben die Spalten2 und 26 Aufschluß. 8
Danach sind an Nachsteuer
zur Einkommensteuer 175 693 ℳ 20 ₰
„ Ergänzungssteuer 4 853 „ 99 „ festgesetzt worden.
Die Gesammtsumme der festgesetzten Strafen und Nachsteuern (Einkommen⸗ und Ergänzungssteuer) beläuft sich ausftf
608 137,19 ℳ 1 im Vorjahre: 724 511,86 „
Die Preise von Ochsen und Schweinen mittlerer Qualität
in den Monaten Juli bis Dezember 1900.
Nach den im Kaiserlichen Statistischen Amt auf Grund der
Viehmarktberichte vorgenommenen Berechnungen stellten sich die Preise für Ochsen und Schweine mittlerer Qualität in den nach eenannten 10 Städten des Deutschen Reichs für die Monate Oktober is Dezember 1900, sowie im Durchschnitt dieser 3 Monate und der Monate Juli bis September, wie folgt:
Preise für 100 kg in Mark.
1900: 1900: n — Oktober November Dezember Okt./ Dez. Juli/Spt 1
a. Ochsen, junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 124,8 120,5 117,6 123,0 Stettin . ... 109,0 108,0 107,7 Danzig .... 55,2 55,0 54,5 Magdeburg.. 65,2 63,7 Köln 139,8 134,8 Frankfurt a. M. 132,0 128,8 Dresden ... 127,0 124,8 Leipzig... 136,0 134,0 Chemnitz ... 126,8 121,2 Mannheim .† 138,0 138,0
b. Schweine, fleischige: AEö11““ 104,3 105,3 102,6 Stettin . . .. 107,0 107,0 105,0 Danzig ... 76,2 75,0 75,0 Magdeburg .. 109,0 108,8 109,0 ö 108,8 108,0 109,6 Frankfurt a. M. 116,0 116,3 116,4 Dresden .. 110,2 109,5 108,3 EEII1 109,6 110,5 107,2 Chemnitz ... 110, 108,8 108,8 Mannheim .. 117, 117,5 / my115,6
—
— 90
1 88 Saüe o ns
—,—8,—,,N EU
S”05⸗e
‿½
—
Die Preise verstehen sich für Ochsen in Danzig und Werrbene 8
für Lebendgewicht, an den übrigen Plätzen für Schlachtgewicht, für Schweine in Danzig — ohne Tara, sonst für Lebend⸗ gewicht mit Tara oder Schlachtgewicht.
„ 34 123 392 „ 33 595 311 „ („ „ 1,5 „).
nicht für erloschen erklärt werden konnte.
getheilt sind.
Brandenburg ’1 w
Schl.⸗Holstein
1 Westfalen
Hessen⸗Nassau
8 8 5
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßzregeln.
Nachweisung über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 15. Januar 1901.
(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
. Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. Januar herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch
2
Rotz (Wurm). Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Fischhausen 2 (2). Königs⸗
berg i. Pr. Stadt 1 (1), Königsberg i. Pr. 1 (1). Reg.⸗Bez.
Marienwerder: Strasburg i. Westpr. 3 (3), Briesen 3 63). Stadtkreis Berlin 1 (5). Reg.⸗Bez. Potsdam: Niederbarnim 1 (1), Rixdorf Stadt 1 (1), Teltow 1 (1), Ruppin 1 (1), Ost⸗ prignitz 1 (2). Reg.⸗Bez. Frankfurt: Kalau 1 (1). Reg.⸗Bez. Köslin: Dramburg 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: Schrimm 1 (1). Reg.⸗Bez. Bromberg: Bromberg 1 (1), Inowrazlaw 1 (1), Strelno 1 (1), Znin 2 (2). Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau Stadt 1 (1), Bres⸗ lau 1 (1), Reichendach 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Lublinitz 1 (1), Zabrze 2 (2), Kattowitz 2 (2), Ratibor 1 (1). Reg.⸗Bez. Hannover: Hannover Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Hildesheim: Peine 1 (1). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Brilon 1. (1), Hagen 1 (1). Reg.⸗Bez. Düͤsseldorf: Ruhrort 1 (1), Solingen 1 (1). Reg.⸗Bez. Aachen: Erkelenz 1 (2). Bayern. Reg.⸗Bez. Niederbayern: Vilsbiburg 1 (1). Reg.⸗Bez. Schwaben: Donauwörth 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Dresden: Dresden Stadt 1 (3). Kreishauptm. Leipzig: Leipzig Stadt 1 (1), Leipzig 1 (1), Rochlitz 1 (1) Kreis⸗ bauptm. Zwickau: Zwickau 1 (1). Baden. Landeskomm.⸗Bez. Freiburg: Breisach 1 (1), Emmendingen 1 (2), Lahr 3 (5). Anhalt: Bernburg 1 (3). Elsaß ⸗Lothringen. Bezirk Ober⸗E Mül⸗
hausen 4 (6), Thann 7 (12). 8 8
Zusammen 64 Gemeinden und 82 Gehöfte Lungenseuche. Preußen. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wanzleben 4 (4), Aschers⸗ leben 1 (1). Reg.⸗Bez. Merseburg: Saalkreis 1 (1). Reg.⸗Bez. Erfurt: Weißensee 1 (1). Reg.⸗Bez. Hannover: Springe 1 (1]. Zusammen: 8 Gemeinden und 8 Gehöfte.
Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
erlin, Sonnabend, den 19. Januar
’ 8 Maul S chweine⸗ Preußische Fens eee 8 seuche ₰ 8 1 8 ie „ 82 2 . Be⸗ ₰ ’1 9 4 Provinzen, Regierungs⸗ zc ezirke und einschl.
ee. Klauen⸗ — 8 5 8 owie 8 Schweine⸗ ferner Bundes⸗ sowie fepche “
staaten, 1 Bundesstaaten,
welche in welche nicht ₰ 2 92 2 * Regierungs. in Regierungs⸗Bezirke
Bezirke
ꝛc. meinden
9
Gehöfte reise
8 8
getheilt sind.
Ge
s K Gemeinden Gehöfte
Laufende Nr.
r 0 .
Königsberg Gumbinnen. Danzig Marienwerder. Berlin Potsdam Frankfurt Stettin Köslin Stralsund Posen Bromberg Breslau. Liegnitz Oppeln Magdeburg. Merseburg Erfurt Schleswig Hannover 21 Hildesheim Lüneburg
V 1 Stade ’
E. I.1 „„ Krei
2
SSeoahcsaraetee
Osnabrück Aurich Münster. Minden. Arnsberg. Cassel Wiesbaden Koblenz.
32 Düsseldorf
d4 Köln Trier. Aachen Sigmaringen Oberbayern.
Niederbayern
Pfalz. 1 Oberpfalz Oberfranken.
Mittelfranken
Unterfranken Schwaben Bautzen Dresden. Leipzig. Chemnitz. Zwickau Neckarkreis . . Schwarzwaldkreis. Jagstkreis Donaukreis. Konstanz. . Freibun Karlsruhe . Mannheim
8
9
b
8 Starkenburg Hessen Oberhessen Rheinhessen. — Mecklenburg⸗Schwerin. Sachsen⸗Weimar .. Mecklenburg⸗Strelitz. Oldenburg “ Oldenburg Lübeck. 8 Birkenfeld. Braunschweig. Sachsen⸗Meiningen “ Sachsen⸗Altenburg Sachsen⸗ Coburg Cob.⸗Gotha 71] Gotha Anhalt ““ . Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt Waldeck . . 8 1 Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe Lippe. Lübeck. Bremen. 8 Hamburg Elsaß⸗ Unter⸗Elsaß
aethri Ober⸗Elsaß. Lothringen 1 2z 5 g 85 Lothringen
“
Betroffene Kreise ꝛc.¹)
a2a. Maul⸗ und Klauenseubche. 1: Neidenburg 1 (1), Pr.⸗Holland 1 (1). 4: Rosenberg i. Westpr. 1 (1), Briesen 1 (1), Graudenz 1 (1), Deutsch⸗Krone 1 (1). 6: Prenzlau 2 (2), Oberbarnim 2 (5), Niederbarnim 2 (2), Teltow 1 (1), Osthavelland 7 (12), Westhavelland 5 (30), Ruppin 5 (7), Westprignitz 1 (4). 8: Anklam 1 (1), Ueckermünde 1 (1), Randow 1 (2), Pyritz 1 (1), Saatzig 1 (1), Naugard 2 (2), Regenwalde 1 (1). 9: Neustettin 1 (1), Kolberg⸗ Körlin 1 (1). 10: Franzburg 4 (4), Grimmen 8 (8). 11: Jarot⸗ schin 1 (1), Posen Ost 1 (1), Bomst 1 (1), Fraustadt 2 (2), Krotoschin 1 (1), Schildberg 1 (1). 12: Znin 2 (2), Wongrowitz 1 (2). 13: Breslau 3 (3), Ohlau 1 (1), Waldenburg 1 (1). 14: Bolkenhain 2 (8), Landeshut 1 (1). 15: Oppeln 1 (1), Lublinitz 1 (1), Tost⸗Gleiwitz 1 (1), Ratibor 1 (1), Falkenberg 1 (1). 16: Osterburg 2 (19), Salzwedel 1 (2), Gardelegen 3 (15), Stendal 1 (1), Jerichow 11 1 (2), Wolmirstedt 1 (3), Neuhaldensleben 2 (2), Aschersleben 2 (3), Halberstadt 1 (4). 17: Saalkreis 2 (2), Delitzsch 2 (2), Mansfelder Gebirgskreis 1 (1), Sangerhausen 1 (1), Merse⸗ burg 2 (3). 18: Mühlhausen 1 (1). 19: Eckernförde 1 (1). 20: Neustadt a. Rbge. 1 (1). 21: Goslar 1 (2), Einbeck 5 (5). 22: Gifhorn 2 (2), Lüchow 1 (1), Bleckede 1 (2). 24: Meppen 1 (1), Grafsch. Bentheim 3 (4). 29: Fulda 1 (1), Hünfeld 2 (2). 31: Cochem 1 (1), Ahrweiler 1 (1). 32: Geldern 1 (1), Kempen 3 (3). 33: Köln 1 (1), Bergheim 2 (2), Rheinbach 1 (1). 34: Daun 1 (1), Bitburg 1 (1), Saarlouis 1 (1), Saarbrücken 1 (8). 35: Schleiden 1 (2). 36: Sigmaringen 1 (1), Gammertingen 1 (1), Haigerloch 1 (2). 37: Schongau 2 (13), Weilheim 2 (3). 39: GCermersheim 1 (1), Kaiserslautern 2 (2). 40: Burglengen feld 1 (2), Neustadt a. W.⸗N. 1 (1), Sulzbach 1 (1). 41: Berneck 1 (1), Ebermannstadt 1 (1), Hof 1 (1), Münchberg 1 (1), Naila 3 (3), Rehau 1 (1). 42: Fürth 1 (1). 43: Hofheim 1 (1), Ochsenfurt 1 (1), Würzburg 1 (1). 44: Kaufbeuren Stadt 1 (1), Dillingen 1 (1), Donauwörth 1. (3), Günzburg 1 (1), Illertissen 1 (3), Kauf beuren 6 (30), Kempten 10 (26), Krumbach 1 (1), Lindau 5 (9), Memmingen 6 (12), Mindelheim 3 (3), Oberdorf 4 (4), Sonthofen 4 (8). 46: Meißen 1 (1). 47: Leipzig Sta eipzig 2 (2) Grimma 1 (1), Döbeln 1 (1). 49: Plauen 1 (1). 50: Ludwigs burg 1 (4), Maulbronn 1 (1), Neckarsulm 1 (1), Stuttgart Stadt 1 (1), Stuttgart 1 (6). 51: Calw 1 (5). 52: Gerabronn 1 (1), Mergentheim 3 (3). 53: Biberach 2 (2), Ebingen 1 (2), Leutkirch 3 (8), Münsingen 1 (1), Saulgau 1 (1). Wangen 1 (4). 57: Mannheim 1 (1), Heidelberg 1 (1). 61: Boizenburg 2 (2 Schwerin 1 (1), Parchim 12 (13), Güstrow 5 (5), Gnoien? 63: Neubrandenburg 3 (3). 64: Friesopthe 1 81 büttel 3 (4), Helmstedt 1 (1), Holzminden 2 (5)1. 72:
Bernburg 2 (3), Ballenstedt 1 (1). 83: Straßburg 1 (2). 85: Metz 1 (1), Bolchen 1 (3). Chätrau⸗Salins 1 (2 Diedenhofen 1 (1), Forbach 1 (8), Saarburg 3 (14) Zusammen 277 Gemeinden und 493 Gehöfte ꝛc b. Schweineseuche (einschl. Schweinepeft).
1: Fischhausen 1 (1), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (1), Königs⸗ berg i. Pr. 2 (2), Labiau 8 (10), Gerdauen 1 (1), Friedland 1 (1), Osterode i. Ostpr. 2 (2). 2: Niederung 2 (3). 3: Marienburg i. Westpr. 1 (1), Berent 1 (1), Karthaus 1 (1). 4: Stuhm 2 (2), Graudenz 1 (1), Tuchel 2 (2), Deutsch⸗Krone 2 (2). 6: Oberbarnim 5 (6), Niederbarnim 7 (7), Rirdorf Stadt 1 (1), Teltow 1 (1), Potsdan Stadt 1 (2), Osthapelland 1 (2), Ruppin 6 (6). 7: Landsberg 2 (2), Züllichau⸗Schwiebus 1 (1). 8: Randow 2 (2), Greifenhagen 4 (39), Saatzig 3 (6). 9: Stolp 5 (7). 10: Franzburg 1 (1), Grimmen 2 (2). 11: Jarotschin 3 (7), Schroda 1 (1), Posen West 2 (2), Obornik 1 (1), Grätz 1 (1), Bomst 4 (4), Lissa 1 (1), Koschmin 1 (1), Krotoschin 1 (1), Pleschen 5 (5), Ostrowo 1 (1), Schildberg 1 (1). 12: Filehne 1 (1), Wirsitz 1 (1), Schubin 1 (1). 13: Oels 2 (3), Trebnitz 2 (2), Militsch 1 (1), Wohlau 4 (6), Neumarkt 2 (2), Ohlau 3 (4), Brieg 1, (2), Strehlen 1 (1), Nimptsch 1 (1), Münsterberg 6 (8), Frankenstein 1 (1), Reichenbach 1 (1), Glatz 1 (1). 14: Lüben 1 (1), Jauer 1 (1), Bolkenhain 1 (1). Hirschberg 1 (1), Löwenberg 4 (5), Rothenburg i. O.⸗L. 3 (3). 15: Zabrze 1 (1), Kattowitz 1 (1), Ratibor 1 (1), Neustadt i. O.⸗S. 2 (2), Neisse 6 (8), Grottkau 2 (3). 16: Aschersleben 2 (2), Halberstadt 1 (1). 17: Naumburg 1 (1). 19: Flensburg Stadt 1 (1). 20: Springe 1 (1), Hameln 1 (1). 22: Celle Stadt 1 (1). 27: Wiedenbrück 1 (1). 28: Soest 1 (1), Hattingen 1 (1). 29: Cassel 1 (1). 30: Dillkreis 1 (1). Oberwesterwaldkreis 2 (2). 32: Mörs 2 (2), Geldern 2 (2), Kempen 1 (1), Mettmann 1 (1). 34: Saarbrücken 2 (2). 38: Landshut Stadt 1 (1). 45: Zittau 1 (1). 46: Dippoldiswalde 1 (1), Großenhain 1 (1). 48: Flöha 4 (5). 61: Boizenburg 1 (1). 67: Wolfenbüttel 1 (1). 68: Saalfeld 1 (1). 74⁴: Rudolstadt 1 (7), Königsee 1 (1). “
Zusammen 181 Gemeinden und 2
1“ 1“ “
Spanien.
Durch Ministerial⸗Erlaß vom 11. d. M. sind die Herkünfte aus Amoy (China) wegen Erlöschens der Beulenpest unter den üblichen Bedingungen wieder freigegeben worden.
) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗ sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
lschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1901.
Argentinien.
Durch ein im „Boletin Oficial“ vom 20. Dezember 1900 ver⸗ öffentlichtes Dekret des Präsidenten der Argentinischen Republik vom 18. desselben Monats wird das nationale Hygiene⸗Departement er⸗ mächtigt, auf Herkünfte aus der Kapkolonie wegen des dort festgestellten Ausbruchs der Bubonenpest vräventive sanitäre Maßregeln anzuwenden. 11“
Der internationle Gesundheitsrath in Alerandrien hat infolge des in Smyrna vorgekommenen pestverdächtigen Falles für Her⸗ künfte von Smyrna vorläufig ärztliche Untersuchung der Passagiere und der Besatzung nebst Desinfektion der schmutzigen Wäsche und der Mannschaftsräume angeordnet.
. Hamburg, 18. Januar. (W. T. B.) Auf dem Dampfer „Pergamon“, welcher am 15. d. M. aus Smyrna hier an gekommen ist, wurden zwischen der Stückgutladung viele todte Ratten gefunden; die Rattenleichen werden bakteriologisch unter⸗ sucht. Die Entlöschung der Ladung ist sistiert, das Schiff in Qua rantäne gelegt und ein Polizeiposten an Bord geschickt worden. Die Adressen aller Leute, die mit dem Schiff in Berührung kamen, wurden notiert. Das Resultat der ba tter iologischen Untersuchung ist
erst in einigen Tagen zu erwarten.
betrug der gesammte Kassenbestand 849 033 000 (1899: 813 1908000,
8: 844 233 000) ℳ, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr 55 832 000 (1899 + 50 089 000, 1898 + 33 912 600) ℳ Der Metallbestand von 812 739 000 (1899: 775 845 00), 1898: 810 299 000) ℳ allein hat zugenommen um 51 737 000 (1899 + 45 084 000, 1898 + 30 453 000) ℳ Der Bestand an Wechseln von 866 341 000 (1899: 849 685 000, 1898: 637 408 000) ℳ zeigt eine Verminderung um 98 230 000 (1899 — 110 177 000, 1898 — 59 313 000) ℳ, und der Bestand an Lombardforderungen mit 75 289 000 (1899: 84 480 000, 1898: 90 087 000) ℳ eine solche um 28 782 000 (1899 — 22 874 000, 1898 — 32 428 000) ℳ Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also eine Abnahme um 127 012 000 (1899 — 133 051 000, 1898 — 91 741 000) ℳ erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva“ ist um 10 601 000 ℳ zurückgegangen. Auf passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 205 048 000 (1899: 1 154 208 000, 1898: 1 171 718 000) ℳ der Vorwoche gegenüber einen Abgang um 104 150 000 (1899 — 111 247 000, 1898 — 79 097 000) ℳ, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) erscheinen
mit 531 773 000 (1899: 503 114 000, 1898: 4041 790 000) ℳ höher
um 26 843 000 (1899 + 15 214 000, 1898 + 12 833 000) ℳ
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Oesterreich⸗Ungarn. Ausgabe eines abgeänderten statistischen Waaren⸗ erzeichnisses für den auswärtigen Handel des öster⸗ reichisch⸗ungarischen Zollgebiets. Laut Kundmachung der österreichischen Minister des Handels und der Finanzen vom 28. De⸗ zember 1900 ist im Einvernehmen mit den Königlich ungarischen Ministerien des Handels und der Finanzen auf Grund des § 1 Abs. 3 des Gesetzes vom 26. Juni 1890, betreffend die Statistik des aus⸗ wärtigen Handels, die Zwecke der statistischen Anmeldung und amtlichen Nachweisung der Ein⸗, Aus⸗ und Durchfuhr von Waaren und Gegenständen ein theilweise abgeändertes „Statistisches Waaren⸗ verzeichniß für den auswärtigen Handel des österreichisch⸗ungarischen Zollgebiets“ festgestellt und hinausgegeben worden, welches vom 1. Ja⸗ nuar 1901 ab in Wirksamkeit tritt. (Oesterr. Reichsgesetzblatt.)
— 8 — . r
“
11““ Frankreich.
Getränkesteuer. Das „Journal officiel“ vom 30. Dezember 1900 veröffentlicht das neue Gesetz über die Getränkesteuer vom 29. dess. Mts. Danach ist nunmehr die bisher von Wein, Apfelwein, Birnenmost und Meth erhobene Kleinverkaufs⸗, Eingangs⸗ und einheitliche Steuer aufgehoben, jedoch bleiben diese Getränke der all⸗ gemeinen Umlaufsteuer unterworfen, die einschließlich der Dezimen einheitlich auf 1,50 Fr. für das Hektoliter Wein und 0,80 Fr. für
as Hektoliter Apfelwein, Birnenmost und Meth festgesetzt und auch auf die Sendungen an Kleinverkäufer erstreckt ist. Die Kellerkontrole der Kleinverkäufer und Wirthe ist aufgehoben.
Die Biersteuer ist auf 25 Cts. für den Hektolitergrad ermäßigt.
Die Verbrauchssteuer auf Branntwein, Sprit, Ligueure, Früchte in Branntwein, Absinth und andere alkoholische Flüssigkeiten ist ein⸗ schließlich der Dezimen auf 220 Fr. für das Hektoliter reinen Alkohols bemessen.
Gleichzeitig sind die Licenzgebühren der Getränke⸗Kleinver⸗ käufer und Großhändler, der Brauer, Brenner und Destillateure neu geregelt. 8
Die durch das Gesetz vom 16. Dezember 1897 eingeführte De⸗ naturierungsgebühr von 3 Fr. für das Hektoliter reinen Alkohols ist aufgehoben und durch eine statistische Gebühr von 25 Cts. ersetzt.
Der durch das Gesetz vom 27. Mai 1887 ee ermäßigte Steuersatz von 24 Fr. für den Doppelzentner ist auf diejenigen Mengen von rohem oder raffiniertem Zucker beschränkt, die zum Zuckern von Wein, Apfelwein und Birnenmost verwendet werden, soweit diese Getränke zum Hausbedarf der Produzenten erforderlich sind, und zwar bis zu höchstens 40 kg für jedes Familienglied und jeden Dienstboten für persönliche Dienstleistungen.
bns
Edelmetall⸗Produktion der Vereinigten Staaten von Amerika und Weltproduktion an Edelmetallen im — Jahre 1899.
Der endgültige Bericht des Münz⸗Direktors der Vereinigten Staaten von Amerika über die Edelmetall⸗Produktion während des Kalenderjahres 1899 weicht nur um ein Geringes von den Ergebnissen ab, zu welchen der genannte Beamte in seinem anfangs des Jahres 1900 veröffentlichten Präliminarbericht gelangt war. Es stellte —— demnach die Gold⸗Produktion der Vereinigten Staaten im Jahre 1899 auf 71 053 400 Doll. und dieienige von Silber auf einen Handelswerth von 32 858 700 Doll. Die Goldausbeute war die größte in der Geschichte des Landes und überstieg diejenige des Jahres 1898 um 6 590 400 Doll. und diejenige des Jahres 1853, welches die größte Ausbeute ancalifornischem Seifengold aufweist, um 6 053 400 Doll. Die hauptsächlichen Zunahmen des Jahres 1899 (im Vergleich 1898) entfallen auf Naska mit 2 991 700 D oll., auf Colorado &
Er.
8 . EE