S.
b produktion ebenfalls
2 787 500 Doll. und auf Utah mit einem Mehr von 1 165 400 Doll. Die Silberproduktion der Vereinigten Staaten war im Jahre 1899 etwas größer als im Vorjahre und belief sich auf 54 764 000 Unzen, eünn r 54 438 000 Unzen im Jahre 1898. Der Durchschnittspreis ellte sich nach den Londoner Notierungen auf 60 Cents für die Unze Silber, d. h. um 1 Cent höher als der Durchschnittspreis des Jahres 1898. 8 Was den Antheil anbetrifft, welchen die wichtigsten Staaten und Territorien der Union an der letztjährigen Edelmetall⸗Produktion hatten, so ergiebt sich der Werth aus der folgenden Tabelle des Münz⸗ Direktors, wobei im Auge zu behalten ist, daß der Werth des Silbers den auf Grund des oben erwähnten Durchschnittspreises berechneten Handelswerth darstellt. 8 Werth in Dollars Alaska . ..88’890 84 060 . 22 566 100 . 15 197 800 8 gbEb 1116166“*“ 1I14“X“*“ 1166“*“ 100 Montana. . ..4769 100 Nevada .. 2 219 000 New Mexiko 584 100 “ 1 429 500 Süd⸗Carolina. 160 100 Süd⸗Dakota 6 469 500 hb4“ 6 900 e111““ 4 255 890 Washington. 685 400 183 600
Die Goldausbeute der
California Colorado.
506 040 301 890
1 anzen Erde berechnet der Münz⸗ Direktor für 1899 auf einen Werth von 306 584 900 Doll., d. h. auf 19 156 300 Doll. mehr als für das Vorjahr. Die Mehrproduktion ent⸗ fällt mit 6590 440 Doll. auf die Vereinigten Staaten, mit 7485600 Doll. auf Canada (hauptsächlich das Klondyke⸗Gebiet) und mit 14 460800 Doll. auf Australien. Die Klondike⸗Ausbeute bewerthete sich auf rund 16 000 000 Doll. Den größten Ausfall hatte Afrika zu verzeichnen,
welches infolge des Krieges etwa 7 000 000 Doll. weniger pro⸗
duzierte als im Jahre 1898. Nach Ansicht des Münz⸗Direktors würde die Welt⸗Goldausbeute 1899 sicherlich um 25 000 000 Doll. größer gewesen sein als diejenige des Jahres 1898, wenn nicht durch
jenen Krieg der Betrieb der südafrikanischen Minen unterbrochen
worden wäre. Die letztjährige Weltproduktion an Silber belief sich auf 167 224 243 Fein⸗Unzen, gegenüber 165 295 572 im Jahre 1898. Die größte Menge Silber produzierte Mexiko, das mit den Ver⸗
einigten Staaten zusammen zwei Drittel der Weltproduktion lieferte.
Die einzelnen Länder oder Welttheile hatten an der Edelmetall⸗Pro⸗
duktion der Welt im Jahre 1899 folgenden Antheil, wobei die Silber⸗ ieder nach dem durchschnittlichen Handelswerth
angegeben ist:
Goldproduktion Silberproduktion
Werth in Dollars
71 053 420 32 858 700 8 500 000 3 367:
Nord⸗Amerika: Vereinigte Staaten e*” Canada und Neufundland.
Afrika
Australien .
Europa: e6* Oesterreich⸗Ungarn . Deutschland.
Norwegen Schweden. Italien. Spanien Portugal. Griechenland Türkei. Serbien. Fendreich Großbritannien
Süd⸗Amerika:
Argentinien.
Bolivien
Iö“
Colombien
Ecuador
Brasilien. Venezuela Guayana (Britisch⸗).. Guayvana (Holländi 9.)
- Guaxvana (Französis 22 111“ Zentral⸗Amerika . . . Asien: ö111““ öE A 14“ nterindien (Henfndisch.) 117 600 interindien (Britisch⸗). . 425 100 8 Indien (Britisch⸗).
1 137 200 3 745 200 100 100 44 200 482 700
e g.)
1““ Kohlenbergbau in Neu⸗See
Der Kohlenbergbau in Neu⸗Seeland lenkt jetzt wieder erneute Aufmerksamkeit auf sich wegen des möglicherweise eintretenden Kohlen⸗ mangels in dieser Kolonie und wegen der zunehmenden Nachfrage nach Kohlen in den übrigen Theilen Rustraliens und in der ganzen Welt. Die Kohlenproduktion der Gesellschaften an der Westküste bezifferte sich in dem am 30. Juni 1900 abgelaufenen Vierteljahr auf 141 760 Tons, welche sich zusammenstellen, wie folgt: Denniston 52 341 Tons, Millerton 36 311 Tons, Brunnerton 34 476 Tons und Blackball 18 630 Tons. Diese Zahlen zeigen eine Steigerung von 8775 Tons im Vergleich zum vorhergehenden Vierteljahr und von 7 118 Tons im Vergleich zum zweiten Vierteljahr 1899. Für die ersten sechs Monate des Jahres 1900 zeigt die Produktion eine Zu⸗ nahme um 21 741 Tons gegenüber dem ersten Halbjahr 1899. (The Board of Trade Journal.) 111.““*““
Normativbestimmungen, betreffend die Herstellung von Rohrleitungen für Dampf von hoher Spannung.
Bei den Dampfkraftanlagen, wie Lokomotiven, Schiffsmaschinen,
8 für 2 Spinnereien und Webereien,
Nettrizitätswerke u. s. w., ist man in den letzten Jahrzehnten zu immer höheren Dampfspannungen gekommen. Anlagen, die mit Dampf von 10, 12 und 15 Atmosphären arbeiten, sind nicht mehr
selten. Für solche Spannungen hieten aber die früher allgemein
üblichen gußeisernen Rohre und Ventile nicht mehr die genügende Sicherheit. Man ist desbalb mehr und mehr dazu übergegangen, widerstandsfähigere Baustoffe, wie Schweißeisen, Flußeisen, Kupfer, Bronze, Stahlguß u. s. w., für solche Rohrleitungen zu verwenden. Finem von vielen Seiten geäußerten Bedürfniß entsprechend, hat
der Verein deutscher Ingenieure nach langjährigen Vorarbeiten, die
bis auf das Jahr 189 zurückreichen, die in Betracht kommenden Baustoffe und Konstruktionen einer sorgfältigen Prüfung unter⸗ und ebenso, wie früber zu gußeisernen Rohrleitungen für geringen Druck, jetzt zu Rohrleitungen für Dampf von hoher 8 “ 8 n * 5 4
Spannung Normativbestimmungen ausgearbeitet. Diese Normativ⸗
timmungen gelten für Rohre von 30 bis 400 mm Durchmesser und für einen Betriebs⸗Ueberdruck von 8 bis 20 Atmosphären; für Rohre von mehr als 300 mm Durchmesser ist außerdem eine Zahlen⸗ reihe der Abmessungen für 15 Atmosphären Ueberdruck aufgestellt. Sie enthalten ferner Vorschriften über die Berechnung der Druck⸗ fläche der Flanschverbindungen, über die Verwendungszulässigkeit der einzelnen Baustoffe, wie Gußeisen, Bronze, Kupfer, Schweiß⸗ eisen, Flußeisen und Stahlguß bei der Herstellung von Rohren, Formstücken und Ventilkörpern, über die Festigkeit der Schrauben, über das zu den Rohrwandungen je nach der Höhe des Betriebs⸗ überdrucks zu verwendende Material und über die Verbindung der Flanschen mit den Rohren. Die Maße der Rohrwandungen, Flanschenverbindungen, Ventile, Schrauben, Dichtungen u. s. w. sind auf Grund wissenschaftlicher Berechnungen und umfangreicher Ver⸗ suche für die verschiedenen Durchmesser bestimmt und in Zeichnungen dargestellt worden. Abdrücke der Maßtafeln und Zeichnungen können von der Geschäftsstelle des Vereins deutscher Ingenieure in Berlin, Charlottenstraße 43, bezogen werden. 1
Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I1 Berlin stand das
Grundstück Kochstraße 49, den Kaufleuten Eduard Hengstenberg
zu Ruhrort und Daniel Hammerstein zu Ober ahnstein a. Rh. gehörig, zur Versteigerung. Nutzungswerth 24 420 ℳ Mit dem Gebot von 50 000 ℳ und 380 000 ℳ Hypotheken, welche stehen bleiben, blieb Kaufmann Moritz Bloch, Matthäikirchstraße 16, Meistbietender.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 14 323, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 5990, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen, und am 18. d. M. 6125 bezw. keine
Wagen. 8
1 Praktisches B n⸗Taschenbuch für 1901. Her⸗ usgegeben von Franz Krupke (Franz Krupke u. Co., Depeschen⸗Bureau). Verlag „Der Bankier für Alle“, Berlin. (Preis geb. 2,50 ℳ) — Der soeben erschienene Jahrgang 1901 dieses bekannten Nachschlage⸗ werkes bietet wiederum mancherlei Neues. Er enthält u. a. Kom⸗ mentare zum Börsen⸗ und Hypothekenbankgesetz, sowie zum amtlichen Kurszettel der Berliner Fondsbörse hinsichtlich aller dort gehandelten Werthpapiere, ferner den neuen Effekten⸗ und Schlußschein⸗Stempel⸗ steuertarif, eine Uebersicht der Staatsbanken und Banknoten, ein Adreßbuch, welches das Aeltesten⸗Kollegium der Berliner Kaufmann⸗ schaft, den Börsen⸗Vorstand, das Ehrengericht, das Staats⸗Kommissariat, die Maklerkammer, die Zulassungsstelle, sowie Adressen der Berliner Zahlstellen und der Depositenkassen umfaßt. Zu diesem reichhaltigen Naterial beabsichtigt der Verlag, wie bisher, wöchentliche Ergänzungs⸗ blätter herauszugeben, sodaß das Taschenbuch den Interessenten jederzeit die neueste Auskunft zu ertheilen vermag.
— Die nächste Versammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 21. d. M. im „Berliner Hof statt.
Dresden, 18. Januar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 84,10, 3 ½ % do. Staatsanl. 97,90, Dresdner Stadtanl. v. 93 94,75, Allg. deutsche Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 108,50, Dresdner Bank 144,75, do. Bankverein 113,25, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 130,75, Deutsche Straßenb. 155,00, Dresd. Straßenbahn 171,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. —,—, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ gesellsch. —,—.
Leipzig, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 84,00, 3 ½ % do. Anleihe 97,80, Oesterreichis Banknoten 85,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 145,50, Mansfelder Kuxe 1165, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 175,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 114,75, Leipziger Bank⸗Aktien 154,75, Leipziger Hypothekenbank 127,50, Sächsische Bank⸗Aktien 135,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 117,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 165,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 160,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 145,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 40,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 196,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 149,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 79,00, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 85,75, Große Leipziger Straßenbahn 156,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 93,50, Thüringis Gas⸗ Gesellschafts⸗Attien 230,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 214,00, Leipziger Elektrizitatswerke 109,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 133,75, Polyphon —,—.
Bremen, 18. Januar. Börsen⸗Schlußbericht. Taback ohne Umsatz. Kaffee behauptet. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 51 ₰. Speck fest. Loko short clear — ₰, Januar⸗Februar⸗ Abladung 39 ½ 4. Schmalz fest. Wilcor in Tubs 39 ¾ ₰, Armour shield in Tubs 39 ¾ ₰, andere Marken in efrlfbn-s 40 ½¼ — ¼¾ ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preis⸗ notierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 6,90 ℳ Br. Reis. Polierte Waare fest.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 147 Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 119 Gd., Bremer Vulkan 158 ¼ Gd., Bremer Wollkämmerei 162 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Gd., Hoffmann'’s Stärkefabriken 168 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 134 Gd.
Haäamburg, 18. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. e;. Kommerzb. 117,90, Bras. Bk. f. D. 148,00, Lübeck⸗Büchen 140,00, A.⸗C. Guano⸗W. 92,00, Privatdiskont 3 ½, Hamb. Packetf. 132,00, Nordd. Lloyd 119,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 84,50, 3 ½ % do. Staatsr. 96,90, Vereinsbank —,—, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 101,50, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 103,00, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 86,25 Br., 85,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,25 ½ Br., 20,21 ½ Gd., 20,23 ½ bez., London kurz 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gv., 20,45 bez., London Sicht 20,47 ½ Br., 20,43 1 Gd. 20,46 bez., Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 167,40 Gd., 167,55 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,80 Br., 83,50 Gd., 83,65 bez., Paris Sicht 81,60 Br., 81,30 Gd., 81,38 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,00 Br., 212,50 Gd., 212,90 bez., New York Sicht 4,20 Br., 4,17 Gd., 418 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd., 4,14 ½ bez.
Getreidemarkt. Weizen still, holsteinischer loko 140 — 153. Laplata 135 — 137. Roggen still, südruss. matt, cif. Hamburg 110 — 112, do. loko 110 — 114, mecklenburg. 136— 145. Mais ruhig, 105, La Plata 86. Hafer stetig. Gerste stetig. Rühöl fest, loto 60. Spiritus still, pr. Januar 17 ⅛, pr. Imn gebr. 17 ½, pr. Febr.⸗ März 17 ½. Kaffee behauptet, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,80. 1
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Januar 32 Gd., pr. März 32 ¾ Gd., pr. Mai 33 ½ Gd., pr. September 34 Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ zucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord
Hamburg pr. Januar 9,30, pr. Februar 9,32 ½, pr. März 9,40, pr. Mai 9,50, pr. Auguf
t 9,72 ½, pr. Oktober 9,27 ½. Ruhig. Wien, 18. Januar. (W. T. B.) (S uhe aensen Oester⸗ reichische 4 ¼ %. Papierrente 98,30, Oesterreichische Silberrente 98,20, Oesterreichische Goldrente 117,40, Oesterreichische Kronenrente
25, Ungarische Goldrente 117,10, do. Kron.⸗A. 92,30, Oesterr. 60er Loofe 137,00, Lünderbank 405,50, Oesterr. Kredit 661,60 Union⸗
7 8 8
25
bank 536,00, Ungar. Kreditb. 667,00, Wiener Bankverein 457,00 Böhm. Nordbahn 415,00, Buschtiehrader 1092,00, Elbethalbahn 470,00, Ferd. Nordbahn 6205, Oesterr. Staatsbahn 666,25, Lemb. Czernowitz 530,00, Lombarden 110,50, Nordwestbahn 458,00, Pardu⸗ bitzer 375,00, Alp.⸗Montan 427,50, Amsterdam 199,55, Berl. Schec 117,70, Lond. Scheck 240,65, Pariser Scheck 95,85, Napoleons 19,16 Marknoten 117,70, Russ. Banknoten 254,00, Bulgar. (1892) ——, Rima Murany 458,50, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1632. ““ Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. 8 42,00, Litt. B. 235. Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,— Veit Magnesit —,—. 3
Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. Januar, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Januar: Notenumlauf 1 376 260 000 Abn. 59 430 000, Silberkurant 241 488 000 Zun. 2 351 000, Goldbarren 920 756 000 Zun. 345 000, in Gold zahlb. Wechsel 59 965 000 Abn. 23 000, Portefeuille 358 669 000 Abn. 60 506 000, Lombard 61 575 000 Abn. 6 355 000, Hypotheken⸗Darlehne 299 537 000 Abn. 25 000, Pfandbriefe im Umlauf 295 978 000 Zun. 53 000, steuerfreie Notenreserve 179 712 000 Zun. 64 028 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,84 Gd., 7,85 Br, vr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Roggen pr. Frühjahr 7,80 Gd., 7,81 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Mais “ 5,30 Gd., 5,31 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,32 Gd.,
3 8
— 19. Januar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 667,00, Oesterr. Kreditaktien 661,00, Franzosen 665,50, Lombarden 110,50, Elbethalbahn —,—, terr. Papierrente 98,30, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe ——, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,20, Marknoten 117,70, Bankverein 457 00, Länderbank 405,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 104,75, Brürxrer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Iätt. A. —,— do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 428,00. 1
Budapest, 18. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. April 7,55 Gd., 7,56 Br., do. pr. Okrbr. 7,64 Gd., 7,65 Br. Roggen pr. April 7,37 Gd., 7,38 Br. Hafer pr. April 5,95 Gd., 5,96 Br. Mais pr. Mai 1901 4,99 Gd., 5,00 Br. Kohlraps pr. August 12,75 Gd., 12,80 Br.
London, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 96 ¼, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 65 ½, 26 % fund. Arg. . 97 ¼, Brasil. 89 er Anl. 64, 5 % Chinesen 95, 3 ½ 0 Egypter 99, 4 % unif. do. 104 ½, 3 ½ % Rupees 63 ½ Ital. 5 % Rente 93 1,6 % kons. Mer. 98 ½, ü4 % 89 er Russen 2. Ser. 100 ½, 4 % Spanier Th, Konv. Türk. 23 ⅛, 4 % Tribe⸗Anl. 96, Ottomanb. 11 1, Anaconda 9, De Beers neue 28 ⅞, Incandescent (neue) 31, Rio Tinto neue 579⁄½116, Platzdiskont 4 ½¼6, Silber 29 ½6, 1898 er Chinesen 82 .
Aus der Bank flossen 40 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, Preise gegen Anfang unverändert.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker loko 11 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 3 d. ruhig. — Chile⸗Kupfer 71 ⁄, pr. 3 Monat 72 .
Wollauktion fest zu vollen Preisen bei lebhafter Betheiligung. Merinos und feine Kreuzzuchten waren anziehend.
Liverpool, 18. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Januar⸗Februar 5²283. Verkäuferpreis, Februar⸗März 513 32 do., März⸗April 5 ¼³4, April⸗Mai 5¹⁵⁄814 do., Mai⸗Juni 5 ³ do., Juni⸗Juli 5 %. — 511 ¼ do., Juli⸗August 5 ⅛,— 58 61 Käuferpreis, August⸗September 4 51¼ Werth, September 45 ¾4 do., Oktober 442¾21 d. do.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärti Woche 49 000 B. (vorige Woche 55 000), wovon amerikanisch 45 000 (49 000), für Spekulation 400 (1000), für Export 1700 (400), für wirklichen Konsum 47 000 (54 000), unmittelb. er. Schiff 75 000 (97000). Wirtlicher Exvort 7000 (500), Import der Woche 70 000 (93 000), wovon amerikanische 60,000 (86 000). Vorrath 668 000 (680 000), wovon amerikanische 591 000 (604 000). Schwimmend nach Großbritannien 282 000 (259 000), wovon amerikanische 253 000 (227 000).
Müllermarkt. Weizen staatliche Nachfrage, ½ bis 1 d. niedriger, Mehl unverändert, neuer gemischter amerikanischer Mais 1 d., alter 1 bis 1 ½ d. niedriger.
Manchester, 18. Januar. (W. T. B.) 12r Water Tayler 6 , 20r Water courante Qualität 7 ½, 30r Water courante Qualität 8, 30r Water bessere Qualität 9, 32r Mock courante Qualität t, 40r Mule Mayvall 9 ⅞, 40r Medio Wilkinson 10 ¼, 321 Wardcops Lees 8 7, 36r Warpcops Rowland 9 ½, 36r Warpcops Wellington R. 40r Double Weston 9 ¼, 60r Double courante Qualität 13 ½, n llö vards 16 % 16 grey printers aus 32r/46r 192. Ruhig.
Glasgow, 18. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mind numbers warrants träge, 53 sh. 7 ½ d. per Kassa, 53 sh. 7 ½ d. per ld. Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sb. 8 8. Cleveland 47 sh. 11 d. per laufenden Monat.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 68 178 t gegen 236 352 t im vorigen Jahre. Die Zahl der in Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 81 gegen 84 im vorigen Jahrr.
Paris, 18. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete malt auf Exekutionen; befestigte sich jedoch später nach vielfachen Schwan. kungen auf Käufe im Komptantmarkt und auf bessere Meldungen aus London. Eastrand 171 ½, Randmines 936. .
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,97, 4 % Italienis Rente 93,95, 3 % Portugiesische Rente 23,80, Portugiesische 4 Oblig. 510,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russische Anleihe 94,20, 3 % Russen 96 86,50, 4 % spanise äußere Anleihe 71,70, Konv. Türken 23,70, Türken⸗Loose 111,50. Meridionalbahn 662,00, Oesterreichische Staatsb. —,—, Lom⸗ barden —,—, Banque de France 3850, B. de Paris 1073, B. Ottomane 539,00, Crédit Lvonnais 1118, Deheers 71400, Geduld 101,00, Rio Tinto⸗A. 1450, Suezkanal⸗A. 3610, Provat⸗ diskont —,—, Wchs. Amst. k. 205,93, s. a. dtsch. Pl. 12¹ ½, Wchs. a. Ital. 5 ⅛, Wchs. London k. 25,09 ½, Schecks a. London 25,12, dc. Madrid k. 365,00, do. Wien k. 103,25, Huanchaca 153,50, Harpener 1302,00, New Goch G. M. 50,75.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Jan. 192⸗ pr. Februar 19,40, pr. Marz⸗Juni 20,10, pr. Mai- Aa 20,45. Roggen ruhig, pr. Januar 15,00, pr. Mai⸗August 15,40. Mehl behauptet, pr. Januar 24,45, pr. Febr. 24,85, pr. März⸗JIn 25,59, pe. Mai Auzust 2800. Röböl ruhig, Fr. Janune ⸗ pr. Februar 67 ¼, pr. März⸗April 66 ⁄1, pr. 2 dai⸗August g Spiritus ruhig, pr. Januar 31, pr. Februar 31, pr. März⸗Ap
31 ¼, pr. Mai⸗August 314. 9878 Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 2375 bis 24,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg pr. 27 ⅛, pr. Februar 27 ½, pr. März⸗Juni 28, pr. Mai⸗August 28 St. Petersburg, 18. Januar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,70, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 98 Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) 3¼ I iühedcomt 6 ½, Russ. 4 % Staatsrente 96 ½¼, do. 4 % 22 Fisenbahn⸗Anleihe von 1880 —, do. 4 % konsolidierte 92 bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 148, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 15 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 328 ½, do. 5 % Prince Anleibe v. 1866 294, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrart. g. do. Bodenkred. 3 % Pfandbriefe 93, Asow⸗Don Kommerzbank 0 St. Petersburger Diskontobank 445, do. Internat. Bank 1. Eman 8 do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 270, Russ. Bank für auswärtige Handel 254, Warschauer Kommerzbank 360. Mai Produktenmarkt. Weizen pr. Mai 9,50. Roggen vrf li⸗ 2n Fefenr Mai 4,00. Leinsaat pr. Mai 16,00. Hanf u — 54. loko5 Pr. Se alg loko 54,00, pr. Janua Itallenische ½
Mailand, 18. Januar. (W. T. B.) J Rente 99,40, Mittelmeerbahn 521,00, Maridionau: Bam Wechsel auf Paris 105,75, Wechsel auf Berlin 129,80, d'Italia 875,00. 4
9
“
8.
adrid, 18. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,75. üabon, 18. Januar. (W. T. B.) Goldagio 41. Amsterdam, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 %
Kussen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 91 ½, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 %, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 86 ½, Trans⸗ Akt. —, Marknoten 59,00, Russische Zollkupons 19118. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mürz —, do. pr. Mai —. Roggen auf Termine unverändert, HüNrärg 128, do. pr. Mai 129. Rüböl loko 33 1, pr. Mai 32 1, pr. September⸗Dezember 2758. Java⸗Kaffee good ordinary 32. — Bancazinn 71:;. Brüssel, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exrterieurs 709 16. Italiener —, Türken Litt. C. 26,10, Türken Litt. D. 23,12 ½. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry 560,00. Antwerpen, 18. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 85 Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet. etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ½ bez. u. Br., do. pr. Januar 18 ¼½ Br., do. pr. Februar 18 ½ Br., do. pr. April 18¾ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Januar 93 . New York, 18. Januar. (W. T. B.) Die heutige Fonds⸗ börse eröffnete fest, schwächte sich aber bald auf allen Gebieten ab, einschließlich der leitenden Eisenbahn⸗ wie Industrie⸗ und Traktions⸗ werthe. Auf Deckungen trat zwar Erholung ein, die aber Nach⸗ mittags durch starke Angebote wieder verloren ging. Infolge Mangels an Aufträgen fielen viele leitende Werthe stark, besonders schwach
Weizen gab nach der Eröffnung, auf Liquidation, Verkäufe der Baissiers, ungenügende Exportnachfrage und weil die Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen nur eine geringe ist, durchweg im Preise nach. — Das Geschäft in Mais befestigte sich auf Deckungen seitens der Platzspekulanten, Abnahme der Eingänge und günstige europäische Marktberichte; später ging aber die Steigerung, entsprechend der Mattigkeit der Weizenmarkte, theilweise wieder verloren.
(Schluß⸗Kurse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 8, do. auf Berlin (60 Tage) 942⁄16, Atchison Topeka und Santa Fé Aktien 44, do. do. Preferred 8376, Canadian Pacisfic Aktien 88 ¼, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 1487, Denver u. Rio Grande
referred 80 ¾, Illinois Zentral Aktien 130 ½, Louisville u. Nashville Aktien 88 1, New York Zentralb. 141 ¼, North. Pac. Preferred 85 , Northern Pacific Common Shares 81, Northern Pacific 3 % Bonds 70, Norfolk and Western Preferred 82, Southern Pacific Aktien 42 ¾, Union Pacisic Aktien 82 ⅞, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137 ½, Silber, Commercial Bars 63. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 9 ⅞, do. für Lieferung pr. Januar 9,69, do. für Lieferung pr. März 9,38, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 ½, Petroleum Stand. white in New York 7,45, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 117, Schmalz Western steam 7,80, do. Rohe & Brothers 7,95, Mais pr. Januar 47, do. pr. März 45 ½, do. pr. Mai 44 ½, Rother Winterweizen loko 79,
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 169 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 66 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 52 000 Ballen. Vorrath 876 ,000 Ballen.
Die Direktoren der „Erie⸗Bahn“ schlagen in einem Rund⸗ schreiben den Aktionären der Bahn vor, in Ausführung des Ankaufs des Eigenthums der „Pennsylvania Coal Company“ der „Morgan Company 32 Millionen Dollars neue 4 % ige, 50 Jahre laufende Gold Collateral Trust Bonds und 5 Millionen Dollars erste Vorzugs⸗Aktien zu übergeben. Der Betrag der neuen Bondsausgabe, für welche die Er⸗ mächtigung ertheilt werden soll, wird sich auf 36 Millionen belaufen; hiervon werden aber 4 Millionen reserviert zur Aus⸗ führung von Verbesserungen der Anlagen. Als Sicherheit für diese 4 Millionen Bonds werden die 5 Millionen Dollars Vorzugs⸗Aktien deponiert. Zur Ratifizierung des Plans der Direktoren soll eine Aktionärversammlung der „Erie⸗Bahn“ einberufen werden.
Chicago, 18. Januar. (W. T. B.) Die Weizenpreise, anfangs auf feste Kabelmeldungen anziehend, gaben sodann auf ge⸗ ringen Exportbegehr nach und schwächten sich, nach Erholung auf Deckungen, auf Liquidation abermals ab. In Mais waren die Preise, auf Abnahme der Eingänge, Deckungen der Platzspekulanten und günstige europaͤische Marktberichte, steigend, schwächten sich aber später, infolge der Mattigkeit der Weizenmärkte, theilweise wieder ab; der Schluß war jedoch behauptet.
Weizen pr. Januar 71 1, do. pr. Mai 74 1, Mais pr. Januar 36 ⁄, Schmalz pr. Januar 7,40, do. pr. Mai 7,50, Speck short
waren Northern Pacific und Milwaukee. Gegen Schluß führten be⸗ trächtliche Deckungen der Baissiers jedoch wieder starke Erholung berbei und der Schluß war erregt. Der Umsatz in Aktien betrug
1224 000 Stück.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 1
—
Weizen pr. Januar 77 ½¼, do. pr. März 79, do. pr. Mai 79 ¼8, do. pr. Juli 78 ¾, Getreidefracht nach Liverpool 2 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¼, Rio de Janeiro, 18. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf do. Rio Nr. 7 pr. Februar 5,70, do. do. pr. April 5,80, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 2,65, Zucker 3 1, Zinn 26,37 ½, Kupfer 16,87 ½ — 17,00.
Oeffentlicher Anzeiger.
London 10 ⁄.
29
— 0 90=
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[84519] K. Staatsanwaltschaft Tübingen.
In der Strafsache gegen
1) Grauer, Ernst Reinhold, geboren am 26. Januar 1880 zu Gönningen, O.⸗A. Tübingen, zuletzt wohnhaft daselbst, 8 “
2) Waiblinger, Wilhelm Friedrich, Gärtner, geboren am 8. April 1879 zu Tübingen, zuletzt wohnhaft daselbst, .
wegen Verletzung der Wehrpflicht i. S. des
§₰ 140 Nr. 1 St.⸗G.⸗B., hat die K. Strafkammer dier durch Beschluß vom 31. Dezember v. Js. zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens gemäͤß §§ 325, 326 der St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 600 ℳ mit Beschlag belegt.
Den 10. Januar 1901.
Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.
84490] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart.
Vermögensbeschlagnahme. 1
Durch Beschluß der Strafkammer II des K. Land⸗
gerichts Stuttgart vom 22. Dezember 1900 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:
1) Paul⸗Alfred Erle, geboren 7. Februar 1873
in Stuttgart, Kaufmann,
2) Rudolf Gäußlen, geboren 25. Dezember 1876 in Laichingen, O.⸗A. Münsingen, Kaufmann,
3) August Hackius, geboren 18. August 1879 in Heimerdingen, O.⸗A. Leonberg, Schmied,
4) Ludwig Löffler, geboren 31. Dezember 1880 in Mönchberg, O.⸗A. Herrenberg, Dienstknecht,
5) Adolf Gustav Rößler, geboren 9. Januar 1879 in Stuttgart, Metzger,
6) Karl Louis Schmidt, geboren 19. Juli 1879
in Stuttgart, Kellner, 1
7) Hans Viktor Eugen Sibert, geboren 30. Juli
1872 in Stuttgart, Kaufmann, 8) Eugen Philipp Weller, geboren 1. Februar 1879 in Stuttgart, Kaufmann,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3 Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. je bis zum Betrage von 800 ℳ mit Beschlag belegt worden.
Den 12. Januar 1901. E“
8 Staatsanwalt Cleß. 184488] 8 In der Untersuchungssache gegen den Sanitäts⸗ Gefreiten Josef Brauweiler der 2. Eskadron 2. Westfälischen Husaren⸗Regiments Nr. 11, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mililitär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 17. Januar 1901. Königliches Gericht der 14. Division.
184489] Beschlagnahme⸗Verfügung. n der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Baptist Waas vom Bezirts⸗Kommando Altenburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Felchan te hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ein im Beschlag belegt. Halle a. S.,
Torgau,
den 16. Januar 1901.
Gericht der 8. Division. Der Gerichtsherr: Lucas, von Renthe⸗Fink, Kriegsgerichtsrath. Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[84101]
Zur Zwangsversteigerung des der Wittwe Steben ehörigen Wohnhauses . 316 F. nebst Garten
r. 122 vor dem Rostocker Thor zu Bützow steht ach dem am 20). Oktober 1900 erlassenen Verkaufs⸗ proklam der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 2. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, an. Derselbe wird in Erinnerung gebracht mit dem Be⸗ F-. daß in dem heute stattgefundenen ersten zerkaufstermine für das beregte Grun stück ein Bot nicht abgegeben worden ist.
üthow, den 12. Januar 19021l.. Großherzoglich Mecklb. Amtsgericht.
eutschen Reich befindliches Vermögen mit
[84576] 8 Pfälzische Hypothekenbank Ludwigshafen a⸗/Rh.
Unter Bezugnahme auf unsere Veröffentlichung vom 1. Januar d. J. (Deutscher Reichs⸗Anzeiger Nr. 1 2. Beilage) geben wir andurch bekannt, daß die Verlustanzeige wegen des 4 % igen Pfandbrie es unserer Bank S. 21 Litt. C. Nr. 8442 über ℳ 500,— gegenstandslos geworden ist.
Ludwigshafen a. Rhein, 17. Januar 1901.
Pfälzische Hypotheken⸗Bank. [84427] Aufgebot.
Die von der Deutschen Lebensversicherungsgesell⸗ schaft zu Lübeck am 28. August 1873 auf das Leben des Wirths Philipp Birnbrauer zu Badenscheuern ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 60 267 ist verloren gegangen.
Auf Antrag des Versicherten, vertreten durch den Rechtsanwalt l)r. R. Werlheimer zu Baden, ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf diese spätestens in dem Aufgebotstermin vom 26. September 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls sie für kraftlos erklärt werden soll.
Lübeck, den 9. Januar 1901. 1b Das Amtsgericht. Abth. V. Amtsgericht Hamburg.
Aufgebot. 1) Die Firma S. R. Levy & Co., hierselbst, und
2) der Kaufmann Richard Bieler, hierselbst, vertreten durch die Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus⸗ Gesellschaft, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der nachbezeichneten von der Ham⸗ burger Freihafen⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft ausgestellten Lagerscheine und zwar .
ad 1) des am 21. April 1900 auf S. R. Levy & Co. oder Ordre ausgestellten Lagerscheines Nr. 9483, über restlich 95 Ballen Kokosfaser, gezeichnet
[70411]
b OkMOS 2 und des am 23. Mai 1900 auf “
S. R. Leyy & Co. oder Ordre ausgestellten Lager⸗ scheines Nr. 9649, über 105 Ballen Kokosfaser,
ad 2) des am 24. August 1900 auf Richard Bieler oder Ordre ausgestellten Lagerscheines Nr. 165, über 4 Ballen Korken, davon 3 Ballen gezeichnet R B 2¼ und 1 Ballen gezeichnet R B 208. 8
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und
gezeichnet
die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 22. November 1900. . Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [75085] Aufgebot. “ Die Ehefrau Maria Müller, geb. Raab, zu Kirdorf b. Homburg v. d. H. hat das Aufgebot des Looses des Frankfurter Landwirthschaftlichen Vereins (Pferde⸗ lotterie) Nr. 23 106 für 1 ℳ für die anfangs Oktober 1900 stattgehabte Ziehung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30, Heilig⸗ kreuzgasse 32, anberaumten 281eegee⸗ seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 12. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. 15. “
[84429] a Freier,
Auf Antrag *
1) der verehelichten Kutscher Ann
2) der Näherin Martha Obst,
3) der Wirthschafterin Anna Stenzel,
4) des Schneidermeisters Peter Machoweli,
5) der verehelichten Müller Emilie Hahn und ihres Ehemannes Carl Hahn,
6) der Lehrerin Elifabeth Gehling,
7) des Bureaudieners Eduard Beck,
8) des Fräuleins Alwine Queißer, vertreten durch den Rechtsanwalt Möhlis in Breslau,
zu 1, 2, 4, 5, 7 und 8 in Breslau,
zu 3 in Dresden⸗A., —
zu 6 in Glatz wohnhaft, werden t
1) die Inhaber der angeblich abhanden gekommenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse in Breslau,
a. D. Nr. 51 571 über 106,06 ℳ, ausgestellt für Frau Anna Freier, verehelichte Kutscher,
b. D. Nr. 28 923 über 50,69 ℳ, ausgestellt für die Nähterin Martha Obst,
c. C. 15 888 neue Nr. E. 6956 über 1647,62 ℳ, ausgestellt für Fräulein Anna Stenzel, Wirth⸗ schafterin, 1
d. E. 36 486 über 176,40 ℳ, ausgestellt für die verehelichte Schneidermeister Theresia Machowski,
e. E. 20 430 über 17,51 ℳ, ausgestellt für Richard Hahn, Müllerssohn, v
f. E. 72 741 über 1232,85 ℳ und I Nr. 27 über 171,95 ℳ, beide ausgestellt für die Lehrerin Elisabeth Gehling,
g. D. 23 540 über 589,19 ℳ, ausgestellt für Marie Beck, Kassenbotentochter, und D. 57 2,2 über 467,35 ℳ, ausgestellt für die verehelichte Bureau⸗ diener Pauline Beck,
2) der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Abrechnungsbuches Nr. 35 149 des Vorschußvereins in Breslau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, über 419,30 ℳ, auf den Namen des Fräuleins Alwine Queißer lautend,
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 26. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 89 im II. Stock ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher sowie das Abrechnungsbuch vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Breslau, den 12. Januar 190b1l.
Königliches Amtsgericht. [84438] Aufgebot.
Seitens des Liquidators der aufgelösten Firma Moormann u. Wedeling, Sparkassen⸗Rendant Hocks zu Werne, ist das Aufgebot des Grundstücks Flur 7 Nr. 491/0,189 Kspl. Werne, Lohmühle, Gebäude⸗ fläche, groß 56 qm, zwecks Eintragung des Eigen⸗ thums der beiden zeitigen Besitzer, Brennereibesitzer B. Moormann zu Werne und Gutsbesitzer Fr. Schulze, Wedeling zu Rünthe, beantragt. Es werden daher alle, welche das Eigenthum an dem gedachten Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 15. März 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Werne, 15. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
11X“ [84513] Aufgebot.
Mittels Rezesses Nr. 23 122 vom 22.,30. No⸗ vember v. Is., bestätigt am 21. Dezember v. Is., ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig und dem Agenten Thaddäus Pohl zu Sehlde, als Bevollmächtigten der Erben des weiland Brinksitzers Christian Rollwage zu Neu⸗ wallmoden die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 5 zu Neuwallmoden zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗Entschädigung von 1000 ℳ nebst Zinsen zu 4 % p. a., vom 2. Januar 1900 an
8 gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag der ge⸗
nannten Behörde werden alle diejenigen, welche auf die fragliche Brennholzrente oder auf das an deren Stelle tretende Ablösungskapital Ansprüche machen zu können vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung der vorgedachten Entschädigungsgelder auf den 12. März 1901, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
Lutter a. Bbg., den 15. Januar 1901.
Herzogliches Amtsgericht. 1
[84437] Aufgebot. öIö1
Der Landgebräucher Reemt Ahrens in Rabe als Pfleger des verschollenen Schiffers Fooke Hippen von da hat beantragt, den letzteren für todt zu er⸗ klären. Hippen ist am 10. August 1853 zu Rabe als Sohn der Eheleute Folkert Fooken Hippen und Johanna, geb. Vorwerk, geboren, die letzte Nachricht uͤber ihn ist im Herbste 1889 eingegangen. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 21. Oktober 1901, Vormit tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu —2 vermsen. ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aurich, den 15. Januar 1901. “ Koönigliches Amtsgericht. J. —
2 8
clear 7,35, Pork pr. Januar 14,05.
Buenos Aires, 18. Januar. (W. T. B.) Goldagio 132,30.
2
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
[84428] Aufgebot.
Gegen die nachstehend unter Nr. 1—29 auf⸗ geführten verschollenen Personen, von deren Leben seit 5 bezw. 10 und mehr Jahren keine Nachricht eingegangen ist, wurde von den nachbenannten Antrag⸗ stellern, welche die zur Begründung ihres Antrags erforderlichen Thatsachen glaubhaft gemacht haben, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt. Die Anträge wurden durch das unterzeichnete, nach § 961 Z.⸗P.⸗O. zuständige Gericht für zulässig erklärt, den gesetzlichen Vertretern zu dem Antrag auch die Genehmigung des Vormundschafts⸗ gerichts ertheilt. Es werden deshalb aufgefordert:
I. Die Verschollenen:
1) Cramerding, Georg Dietrich, Sohn des Philipp Cramerding und Ehefrau, Anna Elisabethe, geb. Rübsamen, von Butzbach, geboren 12. Oktober 1809; Antragsteller: Pfleger Johann Heinrich Häuser in Butzbach.
2) Zeiß, Peter 9ter, Sohn des Johannes Zeiß und Ehefrau, Susanne, geb. Jung, von Holzheim, geboren 1. Mai 1825; Antragsteller: Heinrich Konrad Zeiß in Grüningen, Sohn des verstorbenen Bruders Konrad des Verschollenen demnächstiger ev. Miterbe.
3) Kuhl, Anna Katharine, Tochter des Hartmann Kuhl und Ehefrau, Anna Katharine, geb. Bercht, von Holzheim, geboren 10. März 1826; Antragsteller: Pfleger Johannes Kuhl 4ter in Holzheim.
4) Schwarz, Christoph, unehelicher Sohn der Christoph Kohleis Wittwe, Elisabethe, geb. Schwarz, von Butzbach, geboren 15. November 1827; Antrag⸗ steller: Pfecer Ferdinand Schmidt in Butzbach.
5) Holzhauer, Katharine Elisabethe, Tochter des Ludwig Holzhauer und Ehefrau, Anna Elisabethe geb. Möser von Butzbach, geboren 12. Januar 1828; Antragsteller: Pfleger Konrad Lippert 2ter in Butzbach.
6) Holzhauer, Heinrich, Sohn der unter Nr. 5 genannten Eheleute, geboren 29. März 1835 zu Butzbach; Antragsteller: Derselbe wie unter Nr. 5 als Pfleger.
7) Strudel, Johannes, unehelicher Sohn der ledig gewesenen Margarethe Elisabethe Strudel, Heinrich Strudel Eheleute von Butzbach Tochter, geboren 28. April 1842; Antragsteller: Pfleger Friedrich Strudel in Butzbach.
8) Strudel, Friedrich, unehelicher Sohn der ledig gewesenen Katharine Strudel, Heinrich Strudel Ehe⸗ leute von Butzbach Tochter, geboren 2. September 1850 daselbst; Antragsteller: Derselbe wie unter Nr. 7 als Pfleger.
9) Heim, Juliane, geboren 17. Februar 1839, und Heim, Peter, geboren 10. Juni 1843 zu Holzheim als Kinder des Martin Heim und Ehefrau, Juliane, geb. Merz von dort; Antragsteller: Pfleger Konrad Zeiß I1 ter in Holzheim. 8*
10) Lotz, Johann Wilhelm, Sohn des Werner Lotz und Ebefrau, Katharine, geb. Bender, von Münzen⸗ berg, geboren 19. Juli 1821; Antragsteller: Pfleger Heinrich Walter Fter von dort.
11) Schmidt, Jakob Heinrich, geboren 28. Sep⸗ tember 1855, und Schmidt, Johannes, geboren 8. Januar 1849, Söͤhne des Johann Jakob Schmidt 3ter und Ehefrau, Anna Elisabethe, geb. Mohr, von Gambach; Antragsteller: Pfleger Jakob Schmidt Fter daselbst.
12) Kuhl, Martin, geboren 12. April 1830, und Kubl, Elisabethe, geboren 5. Dezember 1834 zu Holz⸗ 8 beim, Kinder des Johannes Kuhl und Ehefrau, Anna Elisabethe, geb. Klee, von dort; Antragsteller: Pfleger Johannes Klee lter von Holzheim.
13) Buß, Johann Georg, von Ober⸗Hörgern, ge boren 2. Mai 1836, Sohn des Johann Georg Buß und Ehefrau, Sophie, geb. Schneider, von Eberstadt; Antragsteller: der Stiefbruder und demnächstig ev. Miterbe Johannes Heyer zu Ober⸗Hörgern.
14) Mohr, Daniel Iter, von Gambach, geboren 22. April 1815, Sohn des Johann Georg Mohr und Ebefrau, Katharine, geb. Weil, von dort; An tragsteller: Pfleger Philipp Rumpf in Gambach.
15) Schmidt, Johannes, von Ober⸗Hörgern, ge⸗ boren 8. April 1838, unehelicher Sohn der Anna Margarethe Schmidt, ledigen Tochter des Konrad Schmidt und Ehefrau, Sophie, geb. Bär, von dort; Antragsteller: Pfleger Johann Eberhard Alles von Ober⸗Hörgern. 1
16) Schneider, Peter, von Butzbach, geboren 23. März 1829 zu Bingen, Sohn des Konra Schneider und Ehefrau, Anna Marie, geb. Mölich. von Butzbach; Antragsteller: Pfleger Konrad Som⸗ merlad 2 ter zu Butzbach.
17) Matthäus, Elisabethe, von 2554— geboren 24. August 1847, uneheliche Tochter der Katharine Schmidt, ledigen Tochter des Konrad Schmidt und Ehefrau, Sophie, geb. Bär, von dort; Antragsteller: Pfleger Johannes Boller 2ter in Ober⸗Hörgern. B1