G Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu
Offenbach, S. v. Peter Weigel und Margaretha, eb. Brucker, seit mehr als 10 Jahren verschollen, ür todt zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine des K. Amtsgerichts Landau vom 29. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige statten. Kgl. Amtsgericht Landau, Pfalz.
[84688] K. Amtsgericht Langenburg. Aufgebot.
Gegen nachgenannte Personen wurde seitens Betheiligten Todeserklärung beantragt:
1) Johann Andreas Hochhalter, geboren den 29. Februar 1836 in Crailshausen, Gde. Schrozberg, Sohn des Georg Adam Hochhalter, Taglöhners, und der Marie Magdalena, geb. Kilian, anfangs der 1840 er Jahre mit seinen Eltern, die ihren letzten Wohnsitz in Crailshausen hatten, nach Amerika ge⸗ reist und seitdem verschollen. Antragsteller: der Pfleger Georg Kleider, Bauer in Crailshausen.
2) Johann Andreas Reuß, geboren den 26. Dezbr. 1841 in Schrozberg, Schuhmachergeselle, Sohn der in Schrozberg verstorbenen Johann Jakob Reuß, Schneiders, Eheleute, 1862 von Schrozberg aus nach Amerika gereist, hat im Jahre 1863 in New York gearbeitet, seit 1864 oder 1865 verschollen. Antrag⸗ steller: der Pfleger Georg Hayn, Seifensieder in Schrozberg. 8
3) a. Johann Jo zember 1831,
b. Elisabetha Hofmaun, geb. 22. Juni 1834,
c. Maria Hofmann, geb. 8. Februar 1836, in Klopfhof, Gemeinde Bartenstein, Kinder der ledi⸗ gen Anna Maria Hofmann von da, 1842 mit ihrer Mutter nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Antragsteller: der Vormund Friedrich Schmidt, Ge⸗ meinderath in Bartenstein.
Unter Verbindung dieser wird Auf⸗ gebotstermin auf Freitag, den 27. September 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ bericht in Langenburg bestimmt, und ergeht die Auf⸗ forderung:
a. an die Verschollenen, sich spätestens im Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Langenburg in Württemberg,
den 15. Januar 1901. Amtsrichter Gerok.
der
sef Hofmann, geboren 31. De⸗
Aufgebote
[84686]
Nr. 1480. Das Großherzogliche Amtsgericht, Abtheilung Y, hier hat folgendes Aufgebot erlassen:
Die Franz Jakob Förderer Wwe., Margaretha, geb. Weidner, von Malsch hat beantragt, ihre ver⸗ schollene, am 4. Februar 1856 in Malsch geborene Ee Förderer, geschiedene Ehefrau des Jakob Mitsch, zuletzt verheirathet mit August Heinrich in Brooklyn, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. September 1901,
melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mannheim, 15. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts v.: Stroh.
184681] Aufgebot. Alfred Hüther, Zimmermann in Kontwig (Amts⸗ gerichtsbezirk Zweibrücken) beantragt das Aufgebots⸗ verfahren wegen Todeserklärung bezüglich des Johannes Hüther, geb. 2. September 1841 in Kontwig. Spätestens im Aufgebotstermin am 7. August 1901, Vormittags 9 Uhr, hat der Abwesende sich zu melden, widrigens die Todeserklärung gegen ihn erfolgt, und haben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ sschhollenen zu ertheilen vermögen, dem Gerichte An⸗ zeige zu machen. Mülhausen, den 15. Januar 1901l. Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Coermann. 8 Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber (L. S.) i.
[846833 Aufgebot.
Die Ehefrau des Wachtmeisters Kröger, Dora, geborene Fischer, zu Malchow hat beantragt, den verschollenen Matrosen Albert Christian Heinrich Fischer, geboren am 16. Oktober 1853 zu Schwerin in Mecklenburg, zuletzt wohnhaft zu Neustadt, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. August 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, ee die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Neustadt i. M., den 16. Januar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. [84682] Aufgebot. *
Die Pauline Riedmüller, geb. Volz, in Tiefenbach hat ihren Bruder, den verschollenen, am 13. Dezember 1842 in Moosburg geborenen Friedrich Volz, zuletzt wohnhaft in Mo 2 für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, w Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ht die Aufforderung, spä s im Aufgebotstermine Gericht Anzeige zu machen. —
Riedlingen, den 14. Januar 1901. —
Koöonigliches Amtsgericht. ü((es.) Nübling. [84685] Aufgebot.
Die Wirthin Crescentia Roder, geb Dietmanns, O.⸗A. Waldsee, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, den am 21. April 1848 zu Jeny, O.⸗A. Wangen, geborenen Bäcker Anton Roder,
V.: Grasser.
sporene Maria Margaretha Rilling ist durch Urtheil
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 21. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Waldsee, den 9. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Straub.
CC1““
[84687]
Nr. 1466. Die Todeserklärung des zu geborenen Josef Bösch betr.
Der Aufgebotstermin vom 12. Mürz d. auf Dienstag, den 2. April d. J., ½ 11 Uhr, verlegt.
Waldshut, den 17. Januar 1901.
Gr. Bad. Amtsgericht. (gez.) Köhler. Dieses veröffentlicht der Gerichtsschreiber: (I. G.) Hierholzer.
[84689] Aufgebot.
Die Wittwe Peter Nikolaus Feuser, Christina, geb. Simon, ohne Stand zu Eisenschmitt, und die Wittwe Julius Mildebrandt, Barbara, geb. Simon, ohne Stand zu Köln, haben beantragt, den ver⸗ schollenen Brauer Jakob Arenz, geboren am 20. November 1824 zu Großlittgen, zuletzt wohnhaft in New⸗Orleans in Nordamerika, mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 5. Dezem⸗ ber 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Wittlich anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wittlich, den 9. Januar 1901.
1 Königliches Amtsgericht. II. [84691] Aufgebot. 8
Der Gerichtsvollzieher Voegelin in Finstingen hat
als Verwalter des Nachlasses des am 31. Mai 1900
Büßlingen
J. wird Vormittags
Mayer, ebenda zuletzt wohnhaft, verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbenen Geschäftsmannes Peter Mayer spätestens in dem auf Freitag, den 19. April 1901, Vormittags 9 ½⅛ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ lichkeit haftet. Finstingen i. L., den 14. Januar 1901. Kaiserliches Amtsgericht.
[84447] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Bergtagelöhner bezw. Anstreicher Heinrich Hasenjäger aus Essen, geboren daselbst am 23. Oktober 1853, für todt er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar
1894 festgestellt. Essen, den 8. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht.
F. 111““ [84700] K. Amtsgericht Reutlingen. Die am 13. September 1837 zu Gomaringen ge⸗
1ö1“
8₰
vom 8. Januar 1901 mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für ihr im Inlande befindliches Vermögen für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar
1900 festgestellt worden.
Den 16. Januar 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Luther.
[84701] K. Amtsgericht Reutlingen. — Der am 1. September 1842 zu Betzingen geborene Johann Christian Auch ist durch Urtheil vom 8. 1901 für todt erklärt worden. b. Zeit⸗ punkt des Todes ist der 1. Januar 1900 festgesetzt Den 16. Januar 1901. “ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Luther. 8
[84702] K. Amtsgericht Reutlingen.
Der am 31. März 1830 zu Gomaringen geborene
Christian Adam Rilling ist durch Urtheil vom
8. Januar 1901 für todt erklärt worden. Als Zeit⸗
punkt des Todes wurde der 1. Januar 1900 fest⸗
gesetzt.
Den 16. Januar 1901. “ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Q
L uther. [84703] K. Amtsgericht Reutlingen. 1
Der am 27. April 1834 zu Eningen geborene Burkhardt Fohrer ist durch Urtheil vom 8. Januar 1901 mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich een deutschen Gesetzen bestimmen, owie mit Wirkung für sein im Inland befindliches ermögen für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 festgestellt worden. Den 16. Januar 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Luther.
[847041 K. Amtsgericht Reutlingen. Der am 21. Januar 1846 zu Reutlingen ge⸗
Amtsgerichts.
8
2
zuletzt wohnhaft in Dietmanns, für todt zu erklärea.
ZI — *
in Schalbach verstorbenen Geschäftsmannes Peter das Aufgebots—
1901 mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für sein im Inlande befindliches Vermögen für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Jannar 1900 festgestellt worden.
Den 16. Januar 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Luther. [84705] K. Amtsgericht Reutlingen.
Die am 5. Februar 1859 zu Betzingen geborene Christine Braun ist durch Urtheil vom 8. Januar 1901 mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für ihr im Inlande befindliches Vermögen für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 festgestellt worden,
Den 16. Januar 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Luther. [84706] K. Amtsgericht Reutlingen.
Die am 6. August 1833 zu Betzingen geborene Christine Braun ist durch Urtheil vom 8. Januar 1901 mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für ihr im Inlande befindliches Vermögen für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 festgestellt worden.
Den 16. Januar 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Luther.
[84698]
Der am Dezember 1828 zu Alvesse geborene Friedrich Christian Theoodor Reinecke, Sohn des Häuslings Julius Reinecke und dessen Ehefrau, Hen⸗ riette, geb. Baumann, wird für todt erklärt. Als Todestag wird der 1. Januar 1884 angenommen.
Vechelde, den 15. Januar 1901. 1
Herzogliches Amtsgericht. Nose.
22
Der am 21. September 1831 zu Bettmar geborene Dienstknecht Christian Behme, Sohn des weil. Viehhändlers, früheren Kothsassen Wilhelm Behme in Bettmar, wird für todt erklärt. Als T. wird der 1. Januar 1887 angenommen.
Bechelde, den 15. Januar 1901.
ASKserzzoögliches Amtsgericht.
Nose.
[84694] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist der am 29. Dezember 1857 zu Wiesbaden geborene Friedrich Leonhard Adolf-Russart für todt erklärt. Wiesbaden, den 10. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. 10.
[84695 Bekanntmachung.
Du Ausschlußurtheil von heute ist der am 20. März 1844 zu Wiesbaden geborene Karl Ludwig Letzerich für todt erklärt.
Wiesbaden, den 10. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. 10.
[84696] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. Januar 1901 sind die von der Zuckerfabrik Bedburg, Aktiengesellschaft daselbst, aus⸗ gegebenen, mit den Nummern 790, 791, 792 und 793 bezeichneten Aktien vom 1. Februar 1884, lautend auf den Namen des Theodor Hahn, Ackerers zu Harff, für kraftlos erklärt.
Bergheim, den 5. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
[84697] Bekanntmachung. “
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Januar 1901 ist
das Sparkassenbuch der Spar⸗ und Darlehnskasse des
Kreises Bergheim zu Bergheim Nr. 15769 über
ℳ 1136,92 für Philipp Uhren für kraftlos erklärt. Bergheim, den 5. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
[84693] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15 d. M. sind die Gläubiger mit ihren Rechten auf die im Grundbuch von Sendewitz
Band I Blatt 4 in Abth. III unter Nr. 3 und bezw. 4; .
Band II Blatt 4 in Abth. III unter Nr. 18 und bezw. 195
Band II Blatt 12 in Abth. III unter Nr. 5 und bezw. 6 für den Verkäufer Johann Gottlieb Naumann zu Seydewitz aus dem Kaufe vom 21./27. März 1847 eingetragenen, zu 3 % verzinslichen Kaufgelderrest⸗ hyvpothek von 200 Thalern und bezw. für die Eheleute Johann Gottlieb Naumann und Eleonore, geb. Hirsch, aus demselben Kaufe eingetragenen, terminlich zahlbaren Hypothek von 90 Thalern rück⸗ ständiger Kaufgelder ausgeschlossen.
Belgern, den 15. Januar 1901..
Königliches Amtsgericht.
[84720] Bekanntmachung.
In Sachen der Zigarrenhändlersehefrau Marie Denk in München, Klagetheil, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Julius Heilbronner hier, gegen den Zigarrenhändler Franz aver Denk, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung u. A. wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 13. März 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ eelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Beklagter ist zur Wiederherstellung der häus⸗ lichen Gemeinschaft verpflichtet.
2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.
München, den 17. Januar 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.
[84677] Oeffentliche Zustellung.
Die Alma Paula Martha Pensel in Sonneberg, geboren am 6. Mai 1900, vertreten durch ihren Vor⸗ mund Johann Pensel, Kutscher daselbst, klagt gegen den Kaufmann Louis Dressel von Sonneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der innerhalb der gesetzlichen Empfänfaatrett von dem Beklagten mit der Kindesmutter Margarethe Pensel in Sonneberg
E
borene Joseph Buck ist durch Urtheil vom 8. Januar
Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalender⸗Vierteljahres fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 37 ℳ 50 ₰, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht Abth. 2, zu Sonneberg auf den 13. April 1901 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste beng wird dieser Auszug der Klage bekannt Pmacht.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts
Sonneberg S.⸗M.
[8467632 SOeffentliche Zustellung.
Der Privatus Bruno Reinhard Graichen zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Steyer in Freiberg, klagt gegen die Klara Seitz, früher in Kötzschenbroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel, mit dem Antrage auf Verurtheilung der ꝛc. Seitz, an den Kläger 7500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 10. April 1900, sowie 11 ℳ Protest⸗ kosten zu zahlen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 13. März 1901, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiberg, den 17. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 Sekretär Hammer. 3 [84678] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Fritz Tempel in Hof hat gegen den früheren Betriebsleiter der mechanischen Buntweberei Ruckdeschel und Kunert in Hof, Eduard Förster, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung zum Königlichen Amtsgerichte Hof mit dem Antrage erhoben: den Beklagten zur Zahlung von 44 ℳ 55 ₰ Hauptsache nebst 4 % Zinsen damm seit 25. April 1900 kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Montag, den 11. März 1901, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale anberaumt. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den unbekannt wo sich aufhaltenden Beklagten hiemit bekannt gegeben.
Hof, den 16. Januar 1901.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Grässel, Kgl. Sekretär. [84680) SOeffentliche Zustellung. 8
1) Der Wittwe Auguste Warda in Sucholasken, zugleich als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Anna, Bertha, Otto, Johann, Hedwig und Marie Frieda Geschwister Warda,
2) der großjährigen Emilie Warda in Sucholasken Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Rohrer in Lötzen, klagt gegen den Schneider August Bartnik in
Schedlisken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
Behauptung, daß auf dem Grundstücke Sucholasken Nr. 1 Abth. 1II Nr. 27 eine rechtskräftige Forde⸗ rung von 90 ℳ nebst 6 % Zinsen, 3 ℳ Kosten, 2,80 ℳ Requisitionskosten und 80 ₰ Eintragungs⸗ kosten für die Wittwe Charlotte Koszinna einge⸗ tragen stehen, deren Erbe der Beklagte geworden, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von Sucholasken Nr. 1 Abth. III Nr. 27 eingetragenen Forderung von 90 ℳ nebst Zinsen und Kosten zu willigen un das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Lötzen auf den 30. April 1901,
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage betunnt
gemacht.
Lötzen, den 4. Januar 1901. Geyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.
[846793 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Rosenbaum Lötzen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Rohrer in Lötzen, klagt gegen die Gutsbesitzer Georg und Anna Dreweließ schen Eheleute in Wilkassen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Kläger gegen den beklagten Ehemann eine vollstreck⸗ bare Forderung von 110 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 16. Juli 1889 erstritten und der Anspruch auf die bei der Regi rungs⸗Hauptkasse Gumbinnen hinter⸗ legten Pincus⸗Dreweließ'sche Streitmasse im Betmge von 105,03 ℳ ihm dem Kläger mittels Beschlusses vom 20. September 1900 gepfändet und zur eignen Einzichung überwiesen worden sei, mit dem Antnage⸗, die Beklagten zu verurtheilen, in die Auszahlung der bei der Königlichen Regierung zu Gumbinnen bhinter legten Pincus⸗Dreweließ'schen Streitmasse von 105,03 ℳ Spez. Man. Bd. VIII 571. Lötzen in willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Lötzen auf den 16. April 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Lötzen, den 8. Januar 1901.
Geyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.
[84756]2 DOeffentliche Zustellung. 11
Sigl, Maria, Austräglerin in Hilgenreut, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hörtreiter in 258— hat gegen Krauß, Thaddäus, Mühlgeselle von Pfistermühle, z. Zeit unbekannten Aufenthalts, Hypotheklöschung zum K. Amtegerich Vilshofen
Klage eingereicht, und ladet den Beklagten zur mün
lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die ö liche Sitzung des genannten Prozeßgerichts Samstag, den 23. März l. Js.⸗ ormitt 9 Uhr, woselbst beantragt wird, Urtheil dahin zu erlassen: Ber 5 dem Arꝛmefen
I. Der Beklagte ist schuldig die auf dem An Hs. Nr. 257 ⅛ in Vilshofen eingetragene ens in Höhe von 257 ℳ 14 ₰ nebst Zinsen zur Lö zu bewilligen und die Kosten zu tragen, 2
II. dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. der Gegenwärtiger Klagsauszug wird zum Zwecke vfegelrden Zeft gun Tö n. t.
Vilshofen, 18. Januar 1901. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Vilshofen
vollzogenen außerehelichen Beiwohnung, mit dem
Aichmeyer, K. 2
W“
zu Abbau
g unfall- und Invaliditäts⸗.
Versicherung. 84670 Rechnungs⸗Abschluß ddeer Versicherungsanstalt
Unterfranken & Aschaffenburg
pro 1899.
A. Betriebsfond.
für
Werthpapiere
Einnahmen ℳ. pro 1899. Kapitel I: Erlös für verkaufte Beitrags⸗ weren. Kapitel I: Zinsen .. Fapitel V: Erstattung von Rentenzahlungen Kapitel VI: Strafgelder und andere nicht vor⸗ gesehene Einnahmen. Kapitel VII: Erlös für veräußerte Kapital⸗ ankcach rworbene Werthpapiere, Hypotheken und son⸗ stige Kapitalanlagen.
₰
516 2096
749 124
Summa der Ein⸗ nahmen pro 1899 Hiezu Bestand aus dem Vorjahre.
516 209
3 523 332 40
929 777 15
90,17
Gesammtsumma der Einnahmen . . .
Ausgaben. Kapitel I: Renten: Titel 1 Invalidenrenten ℳ 254 064,92
Alters⸗ renten 91 128,19 Kapitel III: Kosten des Heilverfahrens — Kapitel IV: Erstattung von Beiträgen . Kapitel v: Verwaltungs⸗ kostc Kapitel VI: Kosten der Erhebungen bei Ge⸗ währung oder Ein⸗ ziehung von Renten. Kapitel VII: Schieds⸗ gerichts⸗ und sonstige Kosten aus Anlaß des Berufungs⸗ und Re⸗ bisionsverfahrens 8 Kapitel VIII: Kosten der Beitragserhebung und der Kontrole . Kapitel XII: Kosten der Erwerbung von Kapitalanlagen . Veräußerte Werthpapiere, Hypotheken oder son sttige Kapitalanlagen.
4 039 542
11.“
21 961
929 867 32
V I V
345 193,11 1 874 48 35 365 20
Summa d. Ausgaben Abschluß.
Die Einnahmen betragen
Die Ausgaben dagegen.
57208312
929 867 929 831
32 29
Verbleibt Bestand am Schlusse des Rech⸗ nungsjahres 1899.
B.
3 985 776 36
Reservefond.
V 36,03
Werthpapiere
Baar
Einnahmen pro 1899. apitel I: Zinsen .. Kapitel V: Erlös für veräußerte Kapital⸗ anlagen . E Erworbene Werthpapiere, Hypotheken oder son⸗ stige Kapitalanlagen.
11 886,30
ℳ 3₰ 11 791 45
Summa der Ein⸗ nahmen pro 1899 Hiezu Bestand aus dem Vorjahre ..
11 886˙30
344 154,40
11 791 45 147 03
Gesammtsummader Einnahmen
Ausgaben. Kapitel III: Kosten der Erwerbung v. Kapital⸗ aanlagen. Wö“ Veräußerte Werthpapiere, Hypotheken oder son⸗ stige Kapitalanlagen .
356 040/70
11 938/,48
’1
11 886,30
Summa der Aus⸗ gaben.. Abschluß. Die Einnahmen betragen Die Ausgaben dagegen
“ 356 040/7
Verbleibt Bestand am Schlusse des Rech⸗ 8 nungsjahres 1899. 356 040/ 70
Vermögens⸗Ausweis. A. Betriebsfond. ¹) Baarbestad .
2) Werthpapiere und sonstige Kapital⸗
e9. Püspen nach dem Anschaffungspreise
3) Mäbel, Geräthschaften u. Literalien
Summa A. . ...
B. Reservefond. DEIIIIe— 2) Werthpapiere nachdem Anschaffungs⸗
Summa “
3 990 489 *1
3 985 776 4 67
52 356 040
S50 002 88
(Gesammt⸗Vermögen .. Würzburg, 31, Dezember 1900.
9”23 Vorstand der Versicherungsan
7
8
K. Regierungsrath, veeesne
hi 8
1 346 5826
8 18 1
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Ca. 2400 kg Roßhaare zu liefern. Angebote sind bis 14. Februar cr., Vorm. 11 Uhr, Heiligegeist⸗ asse 108 II, woselbst auch die Bedingungen aus⸗ iegen, einzureichen.
Garnison⸗Verwaltung Danzig. [84494] Verdingung.
Die Lieferung von 5700 m Seidentuch und 1000 m rauem Flanell soll öffentlich verdungen werden.
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Angebot
auf Seidentuch und Flanell“ sind unter Bei⸗ fügung besiegelter Proben bis zum 15. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, dem Depot ein⸗ zureichen. Eröffnungstermin 10 ½ Uhr.
Bedingungen und Proben liegen beim Depot aus und werden gegen 0,70 ℳ verabfolgt, wofür porto⸗ freie Zusendung.
Marine⸗Artillerie⸗Depot Friedrichsort.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ apieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun en über den Verlust von Werthpapieren befinden scch ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[84671]
Es wird hierdurch angezeigt, daß bei der heute vorgenommenen Verloosung der zur Auszahlung kommenden Kapitalien der Mecklenburgischen An⸗ leihe vom Jahre 1843 das Loos folgende Nummern getroffen hat: Nr. 50 à 2000 ℳ Bceo. Litt. A. Nr. 361 548 945 973 à 2000 ℳ Bco. Litt. B. Nr. 202 277 285 288 332 365 440 522 602 774 840 849 866 1106 à 1000 ℳ Bceo. Litt. C. Nr. 526 536 623 787 994 1056 1057 1116 1183 à 500 ℳ Bceo.,
daß mithin die Gläubiger und Inhaber derselben die darin bezeichneten Summen am 1. August 1901 bei der Großherzoglichen Schulden⸗ Tilgungs⸗Kasse zu Rostock, bei der Mecklen⸗ burgischen Hypotheken⸗ u. Wechselbank zu Schwerin und deren Agenturen in Mecklen⸗ burg, sowie in Hamburg bei der Filiale der Deutschen Bank zu Berlin baar zu gewärtigen und abzufordern haben. Des Zwecks müssen die vorbemerkten Schuldpapiere mit allen nicht realisierten Zinsscheinen an eine der obgedachten Zahlstellen am 1. August 1901 abgeliefert werden, wogegen dort den Berechtigten die Zahlung geleistet werden wird. Zugleich werden unter Bezugnahme auf die früheren Verkündigungen und unter Hinweis auf § 4 der Verordnung vom 28. September 1844 die nachstehend bezeichneten Zinsscheine der Anleihe vom Jahre 1843, welche bisher zur Zahlung nicht prä⸗ sentiert sind, hiermit öffentlich aufgerufen mit dem Bemerken, daß diese Zinsscheine fortan zur Empfangnahme der Zahlung bei der Großherzog⸗ lichen Schulden⸗Tilgungs⸗Kasse zu Rostock zu präsentieren sind, und mit dem Hinzufügen, daß, wenn sich innerhalb zehn Jahren, vom Tage des ersten Aufrufs an, niemand dazu legitimiert, die unabgefordert gebliebenen Zinsen für nichtig er⸗ klärt und der Kasse überwiesen werden. Rückständig sind geblieben die Zinsscheine zu den Schuldverschreibungen:
1) fällig am 1. August 1896: Litt. A. Nr. 877 über 52 ℳ 50 J. 2) fällig am 1. Februar 1899: 123 über 26 ℳ 25 ₰
662 754 813 884 896
Nr.
Buchstabe A. über 1000 ℳ Nr. 110 187 188 197 244 270 436 437 483 499. Buchstabe B. über 500 ℳ Nr. 547 583 655 736 772 862 975 1109 1125 1126 1195 1231 1294 1346 1367 1402 1403 1404 1418 1485. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1901 bei der hiesigen Stadtkasse zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihe⸗ scheine gegen Auslieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der Eeha suno zur Empfangnahme der 3. Reihe Zins⸗
eine. Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1901 †
Kreuznach, den 28. September 1900. “
Der Bürgermeister: Kirschstein.
1— 11“
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen
über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[84407] Gesellschaft zur Förderung der Luft⸗ schiffahrt in Liquidation Stuttgart.
Herren Aktionäre der Gesellschaft zur Förderung der Luftschiffahrt in Liquidation werden hierdurch zu der am 19. Februar d. J.⸗ Vormittags 10 Uhr, im Hotel Marquardt in Stuttgart stattfindenden „Generalversammlung“ eingeladen:
88½ Die
Tagesordnung: 8 Vorlage der Liquidations⸗Bilanz gemäß § 299 H.⸗G.⸗B. Beschlußfassung über ein bis dahin seitens Sr Excellenz des Herrn Grafen von Zeppelin in Aussicht gestelltes Angebot für das Luftfahr⸗ zeug nebst Zubehörden.
Behufs Legitimation zur Theilnahme an der Generalversammlung werden den Herren Aktionären noch besondere Einladungskarten zugesandt werden.
Friedrichshafen, den 16. Januar 1901.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Graf von Zeppelin.
S
[84807] 8 1 Zuckerfabrik Wreschen. Cukrownia we Wrzesni.
Außerordentliche Generalversammlung. Auf Beschluß des Aufsichtsraths und des Vor⸗ stands findet eine außerordentliche General⸗ versammlung am Mittwoch, den 6. Fe⸗ bruar cr., Vormittags 10 Uhr, im Hotel Hänisch (früher Paprzyckt) zu Wreschen statt, zu welcher die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch ergebenst eingeladen werden.
Tagesordnung: 1) Bericht über die Resultate der diesjährigen Kampagne und über die finanzielle Lage der Gesellschaft. 2) Beschlußfassung über Abänderung des Statuts und zwar: a. des § 10 Abs. 4 dahin, F den Rüben⸗ bauern an Stelle der bisher bewilligten 33 ½ % des angelieferten Rübenquantums nunmehr 50 % gepreßte frische, oder 3 % Trockenschnitzel und zwar im Verhältniß der Produktion unentgeltlich zu gewähren
sind. des § 17 Abs. 3, daß der Aufsichtsrath
3) fällig am 1. Februar 1900: Litt. B. Nr. 779 1006 über je 26 ℳ 25 ₰. Nr. 264 über 13 ℳ 13 ₰.
4) fällig am 1. August 1900:
Nr. 35 37 90 über je 52 ℳ 50 ₰.
Litt. A. Nr. 254 288 291 294 301 318 375 377 445 465 467 530 657 767 950 970 über je 52 ℳ 50 ₰.
Nr. 123 147
25 ₰.
Litt. B. Nr. 30 471 über je 26 ℳ 25 ₰. Nr. 259 288 über je 13 ℳ 13 ₰. Litt. C. Nr. 38 41 356 444 454 1112 über je 13 ℳ 13 ₰. 1 An ausgeloosten Schuldverschreibungen sind rückständig: 1) ausgeloost zum 1. August 1894: Litt. B. Nr. 289 über 1000 ℳ Bco. 2) ausgeloost zum 1. August 1899: Nr. 241 über 500 ℳ Bceo. Litt. B. Nr. 940 über 1000 ℳ 3) ausgeloost zum 1. August Nr. 224 über 500 ℳ Bceo. Litt. A. Nr. 226 über 2000 ℳ Bceo. Litt. A. Nr. 409 über 2000 ℳ Beo. Litt. A. Nr. 511 über 2000 ℳ Bco. Litt. A. Nr. 928 über 2000 ℳ Bco. Litt. B. Nr. 1037 über 1000 ℳ Bco. Litt. C. Nr. 111 über 500 ℳ Bceo. Litt. C. Nr. 712 über 500 ℳ Bco. Rostock, am 17. Januar 1901. Großherzoglich Mecklenburgische Schulden⸗ Tilgungs⸗Kommission. von Bülow. H. von Oertzen. von Maltzan.
1847599 Bekanntmachung. Ankauf von Anleihescheinen.
Als planmäßige Tilgungsrate der Graudenzer Stadt⸗Anleihe vom I. Ausgabe über 1 300 000 ℳ nom. 1 ½ % dieser Summe, also 19 500 ℳ,
Stücke: Buchstabe B. Nr. 1382 bis 1400. à 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 2351 bis 2400 à 200 ℳ, angekauft, sodaß eine Ausloosung nicht stattfindet. Graudenz, den 16. Januar 1901. Der Magistrat.
148 149 150 151 über je 26 ℳ
505 549 574 815 840
Becb. 1900:
1 % igen Jahre haben
[52347] 85 Anleihescheine der Stadt Kreuznach.
Bei der am 27. d. Mts. von der städtischen
üe vorgenommenen Aus⸗
loosung derjenigen Kreuznacher Anleihescheine,
velce nach Vorschrift des Allerhöchsten Erlasses vom
1. Mai 1888 am 1. April 1901 zur Tilgung
gelangen, sind folgende Nu⸗ ogen worden:
1
1900 wir und zwar die
bei Grundstückserwerbung, Neuanlagen und Belastungen, soweit es sich um Ausgaben von mehr als 40 000 ℳ handelt, die Ge⸗ nehmigung der Generalversammlung ein⸗ zuholen hat.
.Zu dem § 28 hinter c. stimmung als f.:
20 ₰ pro Zentner Rüben als Nach⸗ zahlung an die Rübenbauer, g. danach 2 % des Aktienkapitals
Aktionäre.
Der Rest wird zur Hälfte an die Aktionäre und zur Hälfte an sämmtliche Rübenbauer nach Verhältniß der gelieferten Rüben vertheilt.
Außerdem sollen sämmtliche Paragraphen des Statuts den Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs angepaßt und etwaige Unklarheiten beseitigt werden.
3) Neuwahl sämmtlicher Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen im Aktienbuch der Gesellschaft ein⸗ getragenen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens bis zum Abend des letzten Tages vor der Generalversammlung im Komtor der Fabrik nach Maßgabe der Vorschriften im § 21 des Statuts niedergelegt haben. Wreschen, den 19. Januar 1901. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. von Skrbensky, von Niemojowski. Vorsitzender. F. Mylius.
folgende Be⸗
an die
[84978]
Boppard.“
Statuten zu der am 12. Februar ds. Nachmittags 2 Uhr, im Saale des unserer Brauerei stattfindenden ordentlichen Gene ralversammlung hiermit erg. einzuladen. 3—2 8 Bericht des T und Jahresrechnung. Bericht des Vorstands über das zweite Ge⸗ schäftsjahr. 3) Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.
4) und Ergänzungswahl des Aufsichts⸗
raths.
Die Anmeldung der Aktien erfolgt auf Grund § 12 der Statuten bei dem Bureau der Gesell⸗ schaft in Boppard.
Boppard, 20. Januar 1901
1) 2)
Adler⸗Brauerei, Actien⸗Gesellschaft
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft in Gemäßheit der §§ 11 und 12 unserer Js., Ausschanks
ufsichtsraths über die Bilanz
Grüneberger Werkzeng⸗Werke Ahktien- gesellschaft, Straßburg-Grüneberg (Elsaß).
Die Herren Aktionäre der Grueneberger Werkzeug Werke Actien⸗Gesellschaft Straßburg Grueneberg Els. werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 20. Februar a. c., um 2 ½ Uhr Nachmittags, in unserem Direktionsgebäude, Grüneberg 15a, ab⸗ zuhaltenden 3. ordentlichen Generalversammlung eingeladen. 1“ Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands. — Bericht des Aufsichtsraths. 3) Genehmigung der Bilanz. 4) Beschluß über die Vertheilung des gewinnes. . Entlastung des Vorstands. 6) Entlastung des Aufsichtsraths Die Herren Aktionäre, welche der General⸗ versammlung mit dem Rechte der Theilnahme an der Beschlußfassung über die zur Verhandlung stehenden Gegenstände beiwohnen wollen, haben längstens bis zum 16. Februar a. c., vor 6 Uhr Abends, die in ihrem Besitz befindlichen Aktien bei einer der nachstehend verzeichneten Stellen zu hinterlegen: 1 a. am Sitze der Gesellschaft, Geschäftslokal, Grüneberg 15a, . b. bei der Succursale der Banque de Mul⸗ house in Colmar oder Straßburg, wogegen sie eine Bescheinigung empfangen, welche gleichzeitig als Einlaßkarte zur Versammlung dient. Der Geschäftsbericht mit Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt vom 12. Februar a. c. in unserem Geschäßtslokale zur Einsicht der Aktionäre auf. Straßburg⸗Grüneberg Els., den 17. Januar
1901. Der Aufsichtsrath.
Jahres⸗
5)
[84731] Bekanntmachung.
Die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 29. November 1900 hat die Herabsetzung des Grundkapitals durch Zusammenlegung von je drei Aktien in eine Aktie von 300 000 ℳ auf 100 000 ℳ beschlossen. Dieser Beschluß ist unter dem 14. Januar 1901 in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Die Herabsetzung erfolgt zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz uns der Solidierung des Unternehmens durch Abschreibungen oder Reservestellungen.
In Vollziehung dieses Beschlusses fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Aktien in einer Präklusivfrist von drei Monaten, vom 22. Ja⸗ nuar 1901 an gerechnet, also längstens bis 22. April 1901, bei der Gesellschaft gegen Hinterlegungsschein einzureichen. Von den sämmt⸗ lichen eingereichten Aktien werden je zwei zurück⸗ behalten und vernichtet, eine dagegen wird den Aktionären zuͤrückgegeben mit dem Stempelaufdruck: „Giltig geblieben gemäß Zusammenlegungsbeschlusses vom 29. November 1900.“ Soweit die von den Aktionären eingereichten Aktien zur Durchführung der Zusammenlegung nicht ausreichen, der Gesell⸗ schaft aber zur Verwerthung für Rechnung der Be⸗ theiligten zur Verfügung gestellt werden, werden von den sammtlichen in dieser Weise eingereichten Aktien immer zwei vernichtet und eine durch den gedachten Stempelaufdruck für gültig geblieben erklärt. Die letztere wird durch öffentliche Versteigerung verkauft und der Erlös den Betheiligten nach Verhältniß ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. Diejenigen Aktien, welche nicht eingereicht, und diejenigen, welche von einem Aktionär in einer An⸗ zahl eingereicht werden, welche zur Durchführung der Zusammenlegung von drei zu eins nicht ausreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwerthung für die Betheiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. An die Stelle der für kraftlos erklärten werden neue Aktien ausgegeben, und zwar je eine neue für drei alte. Diese neuen Aktien sind für Rechnung der Betheiligten durch öffentliche Ver⸗ steigerung zu verkaufen und der Erlös ist den Be⸗ theiligten nach Verhältniß ihres Aktienbesitzes zur Verfügung zu stellen.
Gleichzeitig fordern wir gemäß § 289 Absatz 2 Handelsgesetzbuch die Glaäubiger unserer Gesellschaft hiermit auf, ihre Ansprüche bis läugstens 22. April 1901 bei uns anzumelden. 1 Zweibrücken, den 17. Januar 1901.
Maschinenbangesellschaft Zweibrücken.
R. Meißner, Direktor.
[84815] B 8 S ö“
Königsberger Walzmühle,
Aktiengesellschaft. — Die diesjährige ordentliche Generalversamm lung der Aktionäre findet am Donnerstag, den 14. Februar a. c., Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Klapperwiese 4, statt. 8 Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands über die schäfte unter Vorlage der Bilanz Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos, mit den Be⸗ merkungen des Aufsichtsraths versehen. 2) Beschlußfassung über die Decharge und Festsetzung der Dividende und Tantièmen. 3) Neuwahl von 3 Aufsichtsrathsmitgliedern. 4) Wahl der Revisoren. 1 * Der Eintritt in die Generalversammlung ist den-⸗ jenigen Aktionären gestattet, welche ihre Altien resp. Depotscheine eines Notars bis spätestens zum 11. Februar a. c., 12 Uhr Mittags, bei der Gesellschaftskasse oder der Deutschen Bank, Berlin, niedergelegt haben.
Königsberg i. Pr., den 19. Januar 1901.
2 8 Der Aufsichtsrath.
Litten.
Lage der Ge⸗
und des
Ertheilung der 8
[84816] 8 Königsberger Walzmühle, Aktiengesellschaft.
Donnerstag, den 11. April 1901. Nach⸗ mittags 5 Uhr, findet die diesjährige Aus⸗ loosung unserer 4 ½ % Partial⸗ Obligationen gemöß § 6. der Festsetzungen in unserem Geschäafts⸗ sokal zu Königsberg i. Pr., Klapperwiese 4. statt.
Königsberg i. Pr., den 19. Januar 1901.
Der Vorstand.
Die Direktion.