1901 / 18 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

10b. 118 416. Verfahren zur Verwerthung

11b. 118 330. Pavierbeschneidemaschine mit

121I. 118 451. Verfahren zur Reinigung von

ü12o. 118 351. Verfahren zur Darstellung

12 p. 118 353. Verfahren zur Darstellung von

13b. 118 413. Vorrichtung zum selbstthät

158i. 118 332. Uebertragungsblätter zum

J. Bernt u. G. Meyer, Prag, Wassergasse 33; Vertr.: E. Wentscher, Berlin, Gleditschstr. 37.

Vom 9. 1. 1900 ab. Klasse.

stellbarer Brennerscheibe. W. Sieverts, ee Ubleshorft Waisenhaus. Vom 14. 3.

ab.

4a. 118 324. Blechdose für Laternenlichte u. dgl. Ferd. Schumacher & Co., Potsdam, Hohewegstr. 10. Vom 12. 6. 1900 ab.

4a. 118 325. Kerzenhalter. J. R. Dix, Corris, Engl.; Vertr.: S. H. Rhodes, Berlin, Zimmerstr. 13. Vom 5. 7. 1900 ab.

4a. 118 454. Brenner und Brennertheile aus die Wärme schlecht leitenden Metalllegierungen. J. Rubinstein, Berlin, Sebastianstr. 24. Vom 19. 10. 99 ab.

4 d. 118 428. Pneumatisch bethätigtes Gas⸗ bentil. H. Arnhold, Berlin, Wasserthor⸗ straße 46. Vom 28. 2. 1900 ab.

5a. 118 455. Nachlaßvorrichtung für Bohr⸗ estänge; Zus. z. Pat. 101 799. A. Raky,

rkelenz, Rhld. Vom 19. 9. 99 ab.

Sc. 118 397. Maschine zum Auffahren von Querschlägen, Tunnels u. dgl. G. Kracht, Dortmund, Heiligenweg 77. Vom 21. 6. 99 ab.

6a. 118 350. Malzdarre mit Kammern zur gleichmäßigen Erhitzung der Luft. W. Schroer Sohn, Mülheim a. Ruhr. Vom 1. 5. 1900 ab.

6c. 118 438. Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getränks aus Honig und Molke. A. Berustein, Berlin, Dessauerstr. 10. Vom 28. 2. 1900 ab.

7c. 118 382. Sensen⸗Aufrückmaschine; Zus. z. Pat. 102 834. J. Höck u. J. Ditlbacher, Kalk b. Köln, Gartenstr. 14. Vom 30. 12. 99 ab.

Te. 118 383. Verfahren zur Herstellung von Flaschenkapseln. S. Frank, Frankfurt a. M., Speicherstr. 7. Vom 16. 11. 99 ab.

Sa. 118 359. Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Geweben. Esser & Scheider, Böhmen; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 3. 3. 1900 ab.

Sa. 118 429. Maschine zum Mercerisieren von Geweben. M. Beck i. F. Wiesche & Scharffe, Frankfurt a. M. Vom 15. 4. 1900 ab.

Sb. 118 430. Vorrichtung zum Dämpfen und von Geweben. J. Terry, Hamburg, Keustädter Fuhlentwiete 10. Vom 13. 3. 1900 ab.

Sb. 118 431. Verfahren und Vorrichtung, Ge⸗ webe auf der Spann⸗, Rahmen⸗ und Trocken⸗ maschine mit Querstrich zu versehen. Otto Büttner & Freysoldt, Pößneck, Brunnengasse. Vom 21. 6. 1900 ab.

8d. 118 432. Bügeleisen mit auswechselbarer Bügelplatte und dieselbe abdeckender Wärme⸗ schutzhülle. Ch. T. Johnson, Stoughton, V. St. A.; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 2. 5. 1900 ab.

Sf. 118 360. Mit Kreismesser arbeitende Streifenschneidmaschine für Gewebe u. s. w. F. H. Peuckert, Hammerleubsdorf i. S. Vom 14. 3. 1900 ab.

9. 118 315. Pinsel. Firma Julius Loewy, Rawitsch. Vom 18. 2. 1900 ab.

kohlenstoffhaltiger Abfallmassen der Kohlenzechen. Dr. C. Dörr, Köln, Kaiser Wilhelm⸗Ring 4, u. A. Oidtmann, Düsseldorf, Herzogstr. 22. Vom 28. 12. 99 ab.

Schaltwerk⸗Antrieb für langsamen Schnittgang und Gegengewichtsanordnung für schnellen Rück⸗ gang. Victoria Werke, A. G. Nürnberg, Ludwig⸗Feuerbachstr. 53. Vom 3. 6. 1900 ab. 12c. 118 449. Erxtraktionsapparat. E. 1 Hübner, Halle a. S. Vom 10. 5. 99 ab. 12d. 118 389. Verfahren zur Regelung der Drehgeschwindigkeit von in einer Flüssigkeit rotierenden Filtertrommeln. M. May junior, Frankfurt a. M., Darmstädterlandstr. 33. Vom 1b 30. 4. 99 ab. l12i. 118 450. Einrichtung zur Gere von Flüssigkeiten. F. Schoop, Zürich; Vertr.: C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. Vom 18. 7. 99 ab. 121. 118 391. Verfahren zur Gewinnung von Aetzalkali durch feuerflüssige Elektrolyse. Ch. E. Acker, Niagara Falls, V. St. A.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Berlin, Dorotheenstr. 22. Vom 22. 8. 99 ab.

Soole. Saline Schweizerhalle von Glenck, Kornmann & Cie., Schweizerhalle b. Basel; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann, Th.

Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 3. 6. 98 ab.

eines mit Citral isomeren Aldehynds, nämlich des 2,6 Dimethyl-2,5 octdienals (8) aus Methvyl⸗ beptenon. Chemische Fabrik Griesheim⸗ Elektron, Frankfurt a. M. Vom 4. 2. 99 ab. 118 352. Verfahren zur tellung der

hinin⸗ und Cinchonidinkohlensäureester; Zus. z. Pat. 91 370. Vereinigte Chininfabriken Zimmer & Co., G. m. b. H. Frankfurt a. M.

om 9. 11. 99 ab.

leichtlöslichen Silberverbindungen der Protein⸗

; Pat. 105 866. Farben⸗ abrik Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 10. 8. 97 ab.

igen Speisen des Kessels mit in einen elektrischen Stromkreis eingeschaltetem Schwimmer. Aaenae⸗ Welzheim, Württ. Vom 9. 3. 8 149. 118 447. Flüssigkeitsbuffer mit sich gleich⸗ . leibender Flüssigkeitsmenge. M. old, Düsselvorf, Worringerstr. 65 Vom 7. 11.99 ab. . E29 5 EEEEEEb ieber. König, Aschersle Vom

7. 11. 99 ab. 2 28 15g. 118 3231. Farbkissen⸗Gehäuse für Schreib⸗ maschinen. 2 5e New YPork, S0 Broad⸗ way; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3.

Vom 22. 7. 1900 ab.

Schreiben oder Drucken von Vervielfältigungen. . O. Foster, Newark, V. St. A.; Vertr.: C. H. Knoop, Dresden. Vom 5. 4. 99 ab.

Eisenbahnen. Ch. Comstock u. W.

; t. A.; Vertr.: C. Fehlert u. . Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 21. 12. 98 ab.

ss 20 b. 118 301. Lokomotivpe mit vorderem Dreh⸗

gestell. Ch. Hagans, Erfurt. Vom 26. 8. 99. ab. 118 340. Eisenbahnwagen. Frl. B. Engfer, Schweid⸗ Vom 25. 8. 1900 ab. 20 d. 118 341. Pendelstütze für Untergestelle

von Eisenbahnfahrzeugen. Bergische Stahl⸗ H., Berlin, Leipziger⸗ Vom 30. 5. 1900 ab.

4u. 118 323. Gacglüblichtbrenmer mit ver⸗ .8

Verstellbare

nitz, Am Markt 11.

udustrie G. m. straße 101/102. 20d. 118 414. Vorrichtun zur zwangsläufigen seitlichen Einstellung beliebiger Achsen in Krümmungen und geraden Strecken. Ch. Hagans, Erfurt. 20e. 118 314. Selbstthätige Eisenbahnkupplu mit waagerecht drehbaren Zughaken. Schlechter u. A. Gompertz, Gelsenkirchen, und

J. Jörrissen, Köln. 118 342.

Lokomotiven

Vom 18. 10. 99 ab.

om 8. 3. 1900 ab.

1 2. Selbstthätige Kupplun

abelförmigen Kuppelgliedern und an einer

älfte drehbarem Verschlußbügel für Eisenbahn⸗ Fahrzeuge. S

Frampton, Winchester; Vertr.: R.

J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisen⸗

; Vom 9. 4. 99 ab.

201I. 118 367. Eine Lagerung für den Schleif⸗ schuhträger elektrisch angetriebener, mit Dreh⸗ gestellen versehener Fahrzeuge. Compagnie Géncrale de Traction, Paris; Vertr.:

straße 31a.

Vom 10. 12. 99 ab.

Verfahren zum Telegraphieren mit Hilfe von Wechselströmen. G. F. Paris; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, 30. 1. 1900 ab. 118 368.

21a. 118 335.

Luisenstr. 14.

Vielfachschalt⸗ klinken. Siemens & Halske, Aktien⸗Ge⸗ Vom 28. 2. 1900 ab. 21a. 118 407. Verfahren zur Nutzbarmachung elektrischer Ströme zum späteren Antrieb oder zur Beeinflussung der Beweg

Stöpsel für sellschaft, Berlin.

beweglicher arlottenburg, Vom 8. 11.99 ab. 21a. 118 4603 Körnermikrophon. Aktien⸗ gesellschaft Mix & Genest, Telephon⸗ u. Telegraphen⸗Werke, Berlin. Vom 26. 3. 99 ab. 118 408. bewehrter elektrischer Kabel. E New York; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerstr. 70. Vom 30. 5. 99 ab. Verfahren zur Herstellung von Leitungsdrahtlitzen für Unterseekabel. Felten & Guilleaume Carlswerk,. Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Mülheim a. Rh. 118 337.

Johnson, 118 461.

Vom 7. 12. 98 ab. Kohlenbürstenhalter Dynamomaschinen. Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 15. 12. 99 ab. Schleifstückhalter mit Parallel⸗ führung für elektrische Maschinen, Apparate u. dgl. G. Zeberin, Tegel⸗Borsigwalde Str. Vom 23. 3. 1900 ab.

21d. 118 462.

21d. 118 339.

Verfahren zum Anlassen eines Motors. S. Y. Heebner, Highland Ave., hiladelphia, V. St. A.; Verrr.: Marimilian Kintz, Berlin, Unter den Linden 11. 28. 12. 98 ab. 118 336. Selbstthätige regelbare Strom⸗ schlußvorrichtung zur Unterbrechung eines elek⸗ J. Cauderay, Lau⸗ sanne; Vertr.: C. Fehlert’ u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 118 338.

trischen Stromkreises.

Bremsvorrichtung für Meß⸗ F. L. Catenhusen, Berlin, Fried⸗ Vom 23. 1. 1900 ab.

Wechselstrom⸗Arbeitsmesser; Zus. z. Pat. 115 564. Union Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin.

richstr. 65 a. 118 369.

Vom 21. 7. 1900 ab. 118 409. Elektrizitätsmesser, durch welchen nach einander vorher bestimmte Strommaxima angezeigt werden. J. Harris, Rensselaer, St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, i 10. 12. 99 ab.

118 410. Erdschlußanzeiger⸗Anordnung. Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg. Vom 7. 7. 1900 ab. 118 411. Wattstundenzähler für doppelten. Tarif; Zus. z. Pat. 117 523. Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., f Vom 23. 3. 1900 ab.

Anordnung, um in einem Drei⸗ phasensystein zwei Magnetfelder zu erzeugen, deren eines auf der Differenz zweier Spannungen und deren anderes auf der in dieser Differenz als Minuend vorkommenden Clektrizitäts⸗Aktien Schuckert 19. 8. 1900 ab. 21f. 118 370. Vorrichtung zur Stromzuführung nach der beweglichen Kohle

Karlstr. 40.

Elektrizitäts⸗

118 412.

esellschaft vor⸗

i elettrischen Bogen⸗ Davy, London; Arthur Baermann, lin, Karlstr. 40. 118 413. Glektrische Bogenlampe. Schweiz. Accumulatoren⸗Werke Tribelhorn A. G., Zürich; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Vom 19. 4. 1900 ab. Verfahren zur Verbindung von Glühkörpern aus schlecht leitenden Stoffen für elektrische Glühlampen mit den Stromzuführungs⸗ Firma Carl .3. Vom 17. 9. 98 ab.

21f. 118 464. Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Bogenlampen. Firma Hugo Bremer, Neheim a. Ruhr. 118 392.

21f. 118 163.

Hindersinstr

Vom 27. 6. 99 ab. Verfahren zur Darstellung von Amidoammoniumazofarbstoffen. sellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin.

22 b. 118 439. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Akridiniumreihe. Dr. F. Ull⸗ mann, Genf; Vertr.: Dr. W. Karsten u. Ber⸗ nard Müller⸗Tromp, Berlin, Junkerstr. 18. Vom 118393.

Aktien⸗Ge⸗

Verfahren zur Darstellung von Leukogallochanin⸗ und Gallocyaninsulfosäuren. Aktiengesellschaft Farbwerke 2 Durand, Huguenin & Co., Basel u. Hü⸗ i. E.; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin, Vom 6. 6. 1900 ab.

vorm. L.

Luisenstr. 47.

20“a. 118 415. Steuernng für atmosphärische

tiefblau färbenden Oxazinfarbstoffen; Zus. z. Pat. 104 625. Aktiengesellschaft, Farbwerke vorm. L. Durand, Huguenin & Co., Basel u. Hüningen i. E.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frank⸗ furt a. M. Vom 10. 7. 1900 ab.

Klasse.

22 d. 118 390. Verfahren zur Darstellung eines substantiven schwefelhaltigen Farbstoffs aus Pyridin. Kalle & Co., Biebrich a. Rh. Vom 4. 4. 1900 ab.

22d. 118 440. Verfahren zur Darstellung eines schwefelhaltigen blauen Farbstoffs; Zus. z. Pat. 109 352. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning. Höchst a. M. Vom 11. 5. 99 ab. 1

bh; 118 395. Anstrich für Schiffsböden. M. Ragg, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 17. 9. 99 ab.

23a. 118 441. Avpparate⸗Kombination zur Wiedergewinnung des Schmieröls aus dem Bil⸗ genwasser; Zus. z. Pat. 89 029. V. Camiz u. A. Gobba, Venedig; Vertr.: Ottomar R. Schulz, Berlin, Leipzigerstr. 131. Vom 18. 1. 1900 ab.

24a. 118 398. Ruß⸗ und Funkenfänger. F. Ebeling, Leipzig, Katharinenstr. 12. Vom 2. 11. 99 ab.

2A4a. 118 453. Retortenofen mit schräg liegen⸗ den Retorten. E. Derval, Paris, 23 Rue Chauchat; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. Vom 21. 4. 99 ab.

24f. 118 399. Vorrichtung zum Reinigen der Roste in Schweiß⸗, Schmelz⸗ oder Puddelöfen. C. Twer sen., Köln. Vom 13. 4. 1900 ab.

25a. 118 361. klabenn. ulator für

französische Rundwirkstühle. B. Reh⸗

ß u. E. Buchholz, Norrköping, Schweden;

Vertr.: Dr. B. Alexander Katz, Görlitz. Vom 14. 11. 99 ab. 1

25a. 118 362. Verfahren und nzösischer Rundwirkstuhl zur Herstellllung von Kulierwaare mit eingewirkten Kettenfäden; Zusatz z. Zusatzpat. 113 644. J. Schießer, Radolfzell. Vom 1. 7. 1900 ab.

25 b. 118 363. Rundflechtmaschine. Barmer Aktien⸗Gesellschaft für Besatz⸗Industrie vorm. Saatweber & Co., Barmen. Vom 8. 11. 99 ab.

26 b. 118 326. Verfahren zur Herstellung eines Carbidpräparates mit Chlorcalciumzusatz. O. Borch u. L. P. Hviid, Kopenhagen; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Berlin, Pots⸗ damerstr. 115. Vom 16. 11. 99 ab.

238 b. 118 327. Acetylenentwickler mit Schau⸗ öffnungen zur Beobachtung des Wasserzuflusses. H. Böhme, Bernburg, Annenstr. 29. Vom 3. 4. 1900 ab.

26c. 118 328. Verfahren, Leucht⸗ und Heizgase mit Sauerstoff anzureichern. F. Dannert, Berlin, Spenerstr. 30. Vom 19. 9. 99 ab.

28 b. 118 354. Presse zum Mustern von Leder. 8 8 Thomson, Offenbach a. M. Vom 24. 10.

ab.

28 b. 118 355. Ausstoß⸗ und Reckmaschine zur Bearbeitnng von Häuten und Fellen. H. Klein, Pirmasens, Teichstr. 7. Vom 26. 4. 1900 ab.

28 b. 118 442. Maschine zum Rollen und Packen von Leder. M. Bauer, Pegnitz, Ober⸗ franken. Vom 8. 3. 1900 ab.

30h. 118 452. Verfahren zum Reinigen von Ichthyol. Knoll & Co., Ludwigshafen a. Rh. Vom 28. 2. 99 ab.

31c. 118 329. Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Stahl, besonders von Stahlgeschossen in Formen. R. A. Hadsield, Sheffield, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Doro⸗ theenstr. 32. Vom 27. 2. 1900 ab.

32 b. 118 357. Metallsprossen für Verglasungen, vorzugsweise Kunstverglasungen. 8 Stahl, Münster i. W., Weselerstr. 30. Vom 7. 3. 1900 ab.

34 b. 118 419. Brotschneidemaschine. E. Terpsch u. P. Burkhardt, Döbeln i. S. Vom 26. 1. 1900 ab.

34 c. 118 420. Stielbefestigung für Schrubber, Besen u. dgl. St. Berger, Trier, Christoph⸗ straße 27. Vom 11. 3. 1900 ab.

34c. 118 421. Messerputzmaschine. F. Puppel, Rirdorf b. Berlin, Juliusstr. 51. Vom 12. 6. 1900 ab.

34f. 118 422. Verschlußvorrichtung für drehbar an Möbeln angebrachte Spucknäpfe. R. Bleier, Wien; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Berlin, Dorotheenstr. 22. Vom 13. 2. 1900 ab.

34g. 118 423. Bettstuhl. C. Blooming⸗ dale u. J. Bloomingdale, New York; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 10. 10. 99 ab.

34i. 118 400. Schrankpult. R. J. Cope⸗ land, Toronto, Canada; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, München. Vom 29. 5. 1900 ab.

34I. 118 424. Kleiderhaken. Gräflich Schaffgotsch'sche Riesengebirgs⸗Holz⸗In⸗ dustrie, Warmbrunn. Vom 23. 5. 1900 ab

341. 118 425. Zimmerspringbrunnen. Firma Bernhard Köllisch, Nürnberg, Giebitzenhof⸗ straße 29 a. Vom 22. 7. 1900 ab.

3 Al. 118 444. Hutständer. J. Jacobowitz, Ratibor. Vom 26. 10. 99 ab.

34I1. 118 445. Kaffeekocher. Ch. Lewis, Cincinnati, V. St. A.; Vertr.: Wilhelm Giesel, Berlin, Friedrichstr. 23. Vom 4. 5. 1900 ab.

35c. 118 343. Bremsvorrichtung für Winden

mit losem Sperrrad und Gewinde in der Nabe der Seiltrommel oder des Triebrades. Klein⸗ dienst & Co., Augsburg. Vom 13. 3. 1900 ab.

35c. 118 374. reppenaufzug. J. M. Dodge, Germantown Phladeipsia⸗ Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 12. 12. 99 ab.

37 b. 118 401. An Säulen von Lagerständen sich nach Art der Klemmgesperre selbstthätig fest⸗ stellender Tragbügel. A. Mauser, Köln⸗ Ehrenfeld, Marienstr. 30. Vom 27. 4. 1900 ab.

37c. 118 402. Falzziegel mit Kanälen zur Lüftung des Bodenraumes und Abführung des Schwitzwassers. L. Becker, Letmathe i. W., Genna 11. Vom 14. 5. 99 ab.

37 b. 118 403. Holzfußboden mit Einlage von Eisenschienen. B. Beer, Berlin, Beussel⸗ straße 23, u. G. Fieting, Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 61. Vom 10. 9. 98 ab.

37 d. 118 404. Verfahren zur Herstellung von Fußböden, Treppenstufen, Schwellen oder sonstigen

118 394. Verfahren zur Darstellung von

der Abnutzung ausgesetzten Holzflächen. Ch.

Schultze, Straßburg i. E., Ohnmachtstr. Vom 25. 11. 98bobeg hnmachtstr. 7. Klasse.

37db. 118 405. Ialousie mit einem einzigen

Schnurzug zum Hochziehen und zum Horizontal⸗ selha der Brettchen. C. Borchert, Venta 8 12 88 ab. e. . Hilfswerkzeug zum Einschl. ven Fitscherhändern WMeg⸗ Seinschlagen Hahn u. C. Dieckmann, Neuß a. Rh. 2 19. 11. 99 ab. 40a. 118 358. Verfahren zur elektrolytischen Ausfällung von Zinn in chemisch reinem Zustand. E. Quintaine, Argenteuil, Frankr.; Dr. L. Wenghöffer, Berlin, Friedrichstr. 115. Vom 18. 5. 1900 ab.

40a. 118 456. Schmelzofen mit Vorrichtung zum Beseitigen der Gichtflamme und zum Ver⸗ hüten des Funkenauswurfs. P. Hoffmann, Mannheim, Schwetzingerstr. 67. Vom 11. 1. 1900 ab.

42f. 118 465. Spperrvorrichtung an selbst⸗ thätigen Waagen zur Gewichtsbestimmung ge⸗ fahrener Ladungen. Hennefer Maschinen⸗ Fabrik C. Reuther & Reisert m. b. H Hennef a. d. Sieg. Vom 29. 10. 98 ab.

42h. 118 433. Sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv. E. Leitz, Wetzlar. Vom 16. 7. 99 ab.

42h. 118 466. Sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv. A. H. Rietzschel, München, Gabelsbergerstr. 36/37. Vom 4. 3. 98 ab.

43a. 118 371. Auszahlmaschine mit Hülfen für die einzelnen Münzsorten. F. Hallama, Klettendorf b. Breslau. Vom 22. 3. 99 ab.

43a. 118 372. Vorrichtung zur zwangsweisen Quittungseinführung für Kontrolkassen. Biele⸗ felder Maschinenfabrik vorm. Dürkopp 4 Co., Bielefeld. Vom 3. 5. 1900 ab.

43a. 118 434. Vorrichtung zum Ausgeben einer oder mehrerer Geldmünzen einer Gattung. E. Janik, Lemberg; Vertr.: Dr. B. Alexander Katz, Görlitz. Vom 8. 4. 1900 ab.

45 b. 118 346. Düngerstreumaschine. J. Khebl & Co., Alt⸗Bunzlau, Böhm.; Vertr.: Dr. J. Schanz u. W. Kortüm, Berlin, Leipziger⸗ straße 91. Vom 25. 6. 99 ab.

45e. 118 347. Dreschmaschine, bei welcher ein mit dem Körnersammler hin⸗ und hergehender Rechen als Strohschüttler dient. Witheim Studti & Co., Elbing. Vom 2. 2. 1900 ab.

45e. 118 348. Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Stroh, Getreide u. dgl. A. Müller, Rasemühle b. Göttingen. Vom 1. 10. 99 ab.

46a. 118 435. Erxplosionskraftmaschine mit frei beweglichem Kolben. Pope Manu- facturing Company, Hartford, V. St. A.; Vertr.: Carl Röstel, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. Vom 16. 4. 99 ab.

47 b. 118 378. Riemscheibenkranz. F. Philips, Philadelphia; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 20. 12. 99 ab.

47 b. 118 379. Kranzbefestigung bei Riem⸗ scheiben und Rädern. F. Philips. Phila⸗ delphia; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 20. 12. 99 ab.

47 b. 118 387. Zweitheilige Riemscheibe aus Holz. C. Schairer, Zürich; Vertr.: Hans Friedrich, Düsseldorkf. Vom 15. 4. 1900 ab.

47f. 118 349. Rohrverbindung für Weich⸗ metallröhren mit aufgeschraubten Endhülsen. Ch. A. Bailey u. G. W. Stevens, Cromwell, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 24. 10. 99 ab.

49c. 118 298. Maschine zum Schneiden den Gewinde in Schraubenmuttern. G. Dunham, Unionville. V. St. A.; Vertr.: Otto Welf u. Hugo Dummer, Dresden. Vom 13. 4. 98 8. 49f. 118 299. Vorrichtung zum Biegen de Oesen für elektrische Leitungsdrähte u. dgl. W. Bockermann, Duisburg, Werthauerstr. 10. Vom 10. 10. 99 ab. 3 49h. 118 313. Schweißmaschine für elektrische Schweißung von Kettengliedern. Tocieté E. Giraud & Cie., Doulaincourt, Haute Marne; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pa⸗ taky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 21. 1. 1900 ab 51d. 118 426. Druckluft⸗Uebertragung für mechanische Musikwerke mit gelochtem Notenblatt; Zus. z. Pat. 110 292. Gavioli & Cie., Paris; Vertr. Eduard Franke, Berlin, Luisen⸗ straße 31. Vom 30. 10. 98 ab. Ln

Sle. 118 427. Vorrichtung zum Aufzeichnen von auf Tasteninstrumenten gespielten Musik stücken. G. E. Prince, London; Vertr.⸗ Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen⸗ straße 25. Vom 1. 3. 1900 ab.

52a. 118 264. Doppelsteppstich⸗Schuhwerk⸗

plinder⸗) Nähmaschine. R. Entsberger, 2* Kommandantenstr. 51. Vom 15. 11. 99 ab. 8b

52 b. 118 457. Festoniervorrichtung für Schif⸗ chen⸗Stickmaschinen. Vogtländische Ma⸗ eee. (vorm. J. C. & H. Dietrich) kwengesellschaft, Plauen i. V. Vom 28. 2. 96 ab.

53e. 118 320. Gefäß zum Sterilisieren, Trans⸗ portieren und Ausschänken von Milch. Dr. E. Hilberg, Berlin. Vom 27. 9. 98 ab.

53g. 118 321. Verfahren r Herstelunß von trockenem Blutpulver. R. Stauf, osen. Vom 14. 6. 99 ab. 3

54c. 118 365. Wickeldorn für Maschinen ur⸗ Herstellung von Reifen, Walzen, Hülsen u. dor⸗ aus Papier. H. F. Löscher, Gera, Reuß. Vom 3. 3. 1900 ab.

55c. 118 303. Porrichtung zum Mablgr⸗

einern und Mischen von Rohstoffen für 2 ierfabrikation; Zus. z. Pat. 116 369. 5 8 Ehbagr asvegh Hagen i. W. Vom 21. ab.

535c. 118 3204. Vorrichtung zum Mabhlae⸗ Zerkleinern und Mischen von Rohstoffen fuͤr dee Papierfabrikation; Zus. z. Pat. 116 369. 8 Wäͤszenhöfer, Hagen i. W. Vom 11.5. 99 ab.

118 3205. Holländermahlwerk. 0 Schmidt, Lambrecht, Pfalz. Vom 5. 11.2 55c. 118 306. Vorrichtung zum Mahlen, kleinern und Mischen von Rohstoffen für Zus. 8 . 116 g. enhöfer, Hagen i. W. om 4. 6. 55c. 118 307. ahren zur Darstellung von

*7

Fonerdealkali⸗Harzseife zum Leimen von Papier;

5 Pat. 113 467. C. Peniakoff, Selzaete,

g.; : Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. om 27. 7. 1900 ab.

xe.

28 118 333. Verfahren zur Behandlung von Papier, Pappe, Seide, Leinen, Kattun, Buckram, Lederimitation u. s. w., um die Ober⸗ fläche des betreffenden Materials für den Auf⸗ druck zufnahmcfähager zu machen. A. J. Adams, F. Ch. Adams u. W. B. Beckley, London; Vertr.: Henry E. Schmidt, Berlin,

Zllücherstr. 10. Vom 30. 11. 99 ab. zöc. 118 458. Vorrichtung zu beschleunigtem Entleeren von Ganzzeugholländern. L. Zeyen, Raguhn i. A. Vom 5. 1. 99 ab.

böc. 118 459. Holländergrundwerk. W.

Pi 1898 Birkesdorf b. Düren. Vom 10. 1.

1 ab. 55d. 118 308. Saugkasten für Papiermaschinen. D. N. Bertram, Edinburgh; Vertr.: E. W.

Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom

6. 9. 99 ab.

55d. 118 309. Vorrichtung zum Sortieren von

Holzstoff u. dgl. A. N. Andersen, Skien, Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 8. 4. 1900 ab.

55 d. 118 310. Papiermacherfilz aus Asbestfasern oder aus Mischungen von Asbest mit anderen verspinnbaren Stoffen. R. Emmel, Merken b. Düren, Rheinl. Vom 24. 8. 1900 ab.

55d. 118 334. Verfahren zur Herstellung von in der Struktur dem Handpapier gleichendem Popier auf einer Langsiebmaschine. J. H. Annandale, Poston⸗ Schottl.; Vertr.: Georg Wohlfarth, Berlin, Friedrichstr. 213. Vom 24. 6. 1900 ab.

55e. 118 311. Vorrichtung zum Trennen von Papierblättern für Querschneidemaschinen, die mehrere über einander liegende zer⸗

schneiden. Th. C. Bates, Worcester, u. Ch.

M. Gage, Tyngsborough, V. St. A.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 11. 7. 1900 ab.

55e. 118 312. Bürstenfeuchter für Papierbahnen u. dgl. H. Schaaf, Neustadt a. Haardt, Hauptstr. 93. Vom 22. 7. 1900 ab.

60. 118 373. Behaarungsregler mit durch die Schwungmasse bewirkter selbstthätiger Dämpfung ihrer Schwingungen. Ch. G. Smith, Krail⸗

ling⸗Planegg b. München. Vom 14. 12. 99 ab. 63c. 118 300. Wendegetriebe für Motorwagen. Graf A. de Dion u. G. Bouton, Puteaur, Frankr.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 18. 5. 99 ab. 63d. 118 344. Rad mit federnder Nabe. Ch. F. Harlow, W. P. Stratton u. Ch. J. Groves, Boston; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Khöniggrätzerstr. 70. Vom 1. 5. 1900 ab. 63 d. 118 345. Gleisring aus gelenkig mit ein⸗ ander verbundenen Gliedern. M. Prenosyl, Horn, Niederösterr.; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. Vom 16. 1. 1900 ab. 63e. 118 436. Schutzbezug für elastische Rad⸗ reifen. E. von Swertschkoff, St. Peters⸗ burg; Vertr.: Dr. J. Schanz u. W. Kortüm, Leipzigerstr. 9=l. Vom 2. 9. 99 ab.

63e. 118 437. Befestigung von Radreifen auf

kegelförmig abgedrehtem Felgenkranz. L. de

Freaanklin Munger, New York; Vertr.: C. Röstel

8 u. R. H. Korn, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1.

Vom 1. 11. 99 ab. 63h. 118 416. Federndes Gestell für Fahr⸗

räder; Zus. z. Pat. 108 719. W. W. Reid,

Edinburgh; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin,

An der Stadtbahn 24. Vom 11. 4. 1900 ab. 63k. 118 302. Vorrichtung zum abwechselnden Kuppeln zweier auf einer Welle sitzender Zahn⸗ köäder eines Wechselgetriebes, insbesondere für 5—— J. Schaschl, Pola; Vertr.: Karl

O. Lange, Hamburg. Vom 1. 4. 1900 ab. 65a. 118 375. Antriebsvorrichtung für Schiffe und andere Fahreuge. D. G. Martens, zussel Square, London; Vertr.:

1 Vom 31. 1. 1900 ab.

65a. 118 376. Vorrichtung zum Aussetzen von

Lasten, Booten u. s. w. durch Winden; Zus. z.

Ft 104 154. v H. Klencke, Bremen,

Maethildenstr. 29. Vom 25. 3. 1900 ab.

65e. 118 377. Geschützdrehthurm für Kriegs⸗ schiffe. G. W. van Hoose, Tuscaloosa, Ala⸗ bama; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser,

Berlin, Lindenstr. 80. Vom 18. 4. 1900 ab. 68a. 118 388. Schloß mit einem zur Aus⸗

füllung des Sperrschlitzes für die Zuhaltungen

dienenden Schlüssel. 5. Fehling, Berlin,

Am Friedrichshain 30. Vom 31. 3. 1900 ab. 68 b. 118 316. Thürverschluß. J. P. Jo⸗

ansson, Enköping, Schweden; Vertr.: A. du

Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff⸗

bauerdamm 29a. Vom 1. 9. 1900 ab.

68d. 118 317. Thürschließer. A. Barbier

2 Christiania, z. Z. Russ MRNichard Lüders, Görlitz.

8

u. A. Gueytat, Lyon; Vertr.: Hugo Pataky

u. Wilhelm Patakv, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 18. 8. 99 ab.

70e. 118 366. Zeichentisch; Zus. z. Pat. 107 958. C. A. Hirth, Stuttgart, Kanzlei⸗

straße 34. Pom 20. 7. 98 ab.

76d. 118 406. Vorrichtung für Spul⸗,Zwirn⸗ und Dubliermaschinen zur Bildung einer Spule in Form eines Doppelkegels. A. D. Piz⸗

zorni, Rossiglione b. Genua; Vertr.: Carl

82 bes. Heinrich Springmann u. Th. Stort,

Zerlin, Hindersinstr. Z. Vom 29. 11. 99 ab.

8 77b. 118 380. Elektrisch betriebene Wettrenn⸗

kbahn. A. D. Weil, Paris; Vertr: Dr. W.

Häeberlein u. Lothar Werner, Berlin, Karlstr. 7. Vom 15. 3. 1900 ab. 77d., 118 381. Kriegsspielkarte. M. Jahn, Zeulenroda. Vom 28. 3. 1900 ab. 78c. 118 296. Sprengmittel. A., Zabel, Berlin, Keibelstr. 2A. Vom 17. 2. 99 ab. 79g9. 118 318. Maschine zum Schneiden von FKaback in Strangform. Ch. H. Andrew, Nockport, Engl.: Vertr.: R. Deißler, J. Mae⸗ mecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. Vom 25. 1. 1900 ab.

2 79,„. 118 418. Verfahren, Tabackblätter und

ähnliche vegetabilische Stoffe zu bleichen. C. Mannich, Berlin, Hessischestr. 1—4. Vom 25. 9. 1900 ab. 118 417. Etikettiermaschine für Flaschen, eete u. dgl. Ch. Leffler, New York; Pertr.: Hugo Patakv u. Wilhelm Pataky, rlin, Luisenstr. 25. Vom 1. 4. 1900 ab.

Klasse. 1 1 S5c. 118 497. Verfahren zur Reinigung von

Abwässern. O. Freysoldt, Stettin, Birken⸗ allee 26. Vom 11. 11. 99 ab.

87c. 118 319. Als Stiel für abnehmbare

Hammerköpfe verwendbare Kneifzange. E. Baumgarten, Barmbeck b. Hamburg, Ham⸗ burgerstr. 130. Vom 8. 8. 99 ab.

SSa. 118 385. Schwimmgestell für Strom⸗

wasserräder. E. BesanLon, Paris; Vertr.: Er Fr. Fetezelr. Berlin, Luisenstr. 36. Vom 8 —. 99 ab.

88b. 118 386. Wellenmotor. W. Newell,

San Francisco; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 16. 1. 1900 ab.

S9a. 118 356. Verfahren zum Abscheiden von

Fremdkörpern in Rübenwäschen. Patent⸗ Comptoir Baker⸗Bethany, G. m. b. H., Artern i. Th. Vom 13. 6. 1900 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

144 333 145 392 145 396 145 452 145 477 145 624 145 642 145 661 145 710 145 715 145 716 145 743 145 791 145 825 145 901 bis 146 200 ausschließl. 145 954 145 961 146 002

e 146 168 146 169 u. 146 177.

Klasse.

2 b. 146 017. Aus Metallgehäuse mit leicht⸗ beweglichem Drückholz bestehender Apparat zum Drücken und Hälften des zu Brötchen (Wecken, Semmel) abgetheilten Teiges. Ph. R. Frey, Guntersblum. 29. 11. 1900. F. 7189.

Za. 145 957. Gesundheitskorset aus Baum⸗ wollstoffen mit leicht auswechselbaren Einlagen und Bändern auf Taille und. Hüften. Max Bleicher & Co., Oelsnitz i. V. 9.711. 1900. B. 15 854.

3 b. 145 452. Frisiermantel, der mittels Binden vorn geschlossen werden kann, mit im Gelenk durch einen Keil verstärktem Aermel und herz⸗

förmigem, für jede Halsweite passendem Halsbund. Bernh. Schmidt, Berlin, Eichhornstr. 7. 26. 11. 1900. Sch. 11 838.

3 b. 145 938. Schloß für Taillenbänder u. dgl., bestehend aus zwei Bügeln mit beweglich daran befestigten Schließorganen. Walther Kammann, Barmen, Mirmeverthfer. 39. 18. 12. 1900. K. 13 392.

3 b. 145 939. Schloß für Taillenbänder u. dgl., bestehend aus zwei Bügeln mit beweglich daran angeordneten Schließorganen. WaltherdKammann, Barmen, Kleinewerthstr. 39. 18. 12. 1900. K. 13 393. 2 eke

3 b. 146 085. Aus wasserundurchlässigem Stoff bestehender Radfahrer⸗Ueberanzug, dessen seitlich verschließbare Beinkleider nach oben aufgerollt und,festigt werden können. Edgar Nagel, Darmstadt, Bismarkstr. 45. 19. 12. 1900. N. 3056.

3 b. 146 086. Seitlich zu schließendes, am Gürtel oder Hosenbund einzuhängendes und aus wasserundurchlässigem Stoff bestehendes Radfahrer⸗ überhosen⸗Beinkleid. Edgar Nagel, Darmstadt, Bismarkstr. 45. 19. 12. 1900. N. 3057.

3c. 146 142. Talillenverschluß, bei welchem die Befestigung der Haken und Augen mittels Doppelblechösen und Doppellochplättchen, welche die Heftösen vollständig überdecken und eine Unterlage für die umgebördelten Oesenränder bieten, bewirkt wird. Otto Kapp, Barmen, Selhofstr. 8. 19. 12. 1900. K. 13 402.

4a. 145 950. Aus perforierter Platte oder netzartigem Gewebe bestehender Glühköͤrperschoner. Adolf Anger, Magdeburg, Beaumontstr. 17. 4. 10. 1900. A. 4353.

4a. 145 997. Petroleumglühlichtbrenner mit etagenförmiger Brandkapsel. Calm & Bender, Gitschinerstr. 64, u. Herrmann Grau, Buckower⸗ straße 7, Berlin. 5. 4. 99. C. 2319.

4a. 146 004. Zur Verlängerung der Zylinder dienende Röhre aus feuerfestem Material. William Philippsthal, Berlin, Landsbergerstr. 32. 2. 11. 1900. P. 5587.

4a. 146 023. Bunsenbrenner aus einem um⸗

ekehrten Trichter mit seitlicher Gaszuführung. aul Soltsien, Görlitz, Grüner Graben 4. 3. 12. 1900. S. 6767.

4a. 146 063. Eckenstab für Laternen, 88. Schenkel winkelig abgebogene Ansätze zum Halten der Scheiben nach außen und den Seiten hin besitzen, während die Scheiben nach innen zu nur vom Ober⸗ und Unterboden der Laterne gehalten werden. Georg Müller, Berlin, Skalitzerstr. 5. 15. 12. 1900. M. 10 797. 8

4a. 146 064. Eckenstab für Laternen, dessen Schenkel behufs Bildung der Scheiben⸗Nuthen zweimal rechtwinkelig ineinander gebogen sind, wobei die innere Seitenwand der Nuthe mit dem Schenkel in derselben Ebene liegt. Georg wer. H. Skalitzerstr. 5. 15. 12. 1900.

M. 10 798.

4a. 146 075. Laternenhalter für Fuhrwerk aller Art mit unrunder Bohrung in der Hülse zur Aufnahme eines entsprechend geformten Ansatzes an der Laterne. Alois Hille, Achepplau 17. 12. 1900. H. 15 067. .

4a. 146 076. Glühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe mit Flammentheiler über dem zwischen den Verdampfrohren angeordneten Heizbrenner. Friedrich Hoffmann, Sebnitz i. S. 17. 12. 1900. H. 15 070. 1

4a. 146 190. Flachbrenner mit im Krüm⸗ mungsmittelpunkt der kreisbogenförmigen Brenner⸗ kante angelenktem 1Seeealene. Otto Schar⸗ lach, Nürnberg, Regensburgerstr. 32. 12. 12. 1900. Sch. 11 888.

4 b. 146 073. Blende für Schaufensterbogen⸗ lampen aus etwas durchsichtigem, farbigem Material. Alois Ludwig, Düsseldorf, Schadow⸗ straße 34. 17. 12. 1900. L. 8088.

4 b. 146 170. Blaker zu Gasglühlicht⸗Zylin⸗ dern mit am Scharniere beweglichem Obertheile. Gasglühlicht Rostin J. Rothstein, Berlin. 17. 11. 1900. G. 7821.

6 b. 146 150. Dampfbraupfanne mit ver änderlicher Bodenheizfläche. Adolph Münster, München, Adelgundenstr. 15/2. 24. 12. 1900. M. 10 840.

sa. 116 146. Kötzerfärbmaschine mit kegel⸗ förmigen Zapfen zum Aufsetzen der Kötzer. Carl

15 db. 146 025. Fooenschichevorrichtum, an

Wolf, Schweinsburg. 21. 12. 1900. W. 10 732. 1

Klasse. 1 8d. 145 904. Trommelwaschmaschine mit

Gas⸗, Petroleum⸗ oder Kohlenheizung für den unteren Metallmantel und einer Reinigungs⸗ öffnung in der Innentrommel gegenüber der Einfüllthür. Rumsch & Hammer, Forst i. L. 13. 11. 1900. R. 8690.

8d. 146 100. Plätteisen mit außen an der

Wandung befestigtem Heizbassin für Brenn⸗ flüssigkeiten. Alfred Brandes, Hamburg, Wrangelstr. 55. 25. 8. 1900. B. 15 469.

Sd. 146 141. Aus einem Stück Metall her⸗

fftrglies Waschbrett. August Heister, Hamburg, msinkstr. 59. 19. 12. 1900. H. 15 088.

8Sd. 146 148. Mit Hohlschaufeln auf dem

Mantel ihrer drehbaren Wäscheaufnahmetrommel ausgestattete Waschmaschine. Paul Siefeldt, Odessa; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilhelm Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. 22. 12. 1900.

S. 6835.

Sf. 146 081. Scharf ausgestanzte Waaren⸗

probe, deren Fläche proportional zu der Gewichts⸗ eintheilung einer Milligramm⸗ o. dgl. Waage gehalten ist. Adolf Wohlfarth, Pößneck i. Th. 18. 12. 1900. W. 10 717.

9. 145 715. Besen, bestehend aus elastischen

auf einander gelegten und in einer Nuth des Besenholzes neben einander befestigten Holz⸗ spähnen. Anton Selle, Bigge. 3. 11. 1900. S. 6706.

9. 146 007. Zweitheiliger, an einem Stiel zu befestigender Schrubber. Julius Gröne, Osnabrück, Johannesstr. 143. 10. 11. 1900. G. 7802.

9. 146 028. Holz⸗Spannscheiben für Rund⸗ bürsten, welche innere, den Holzrand freilassende Metallauflagen mit gezahntem Rande zum Fest⸗ halten der Borstenringe haben. Johann Rodler, Berlin, Zossenerstr. 50. 7. 12. 1900. R. 8781.

9. 146 031. Kreisbürstenfassung, gebildet aus einer geschlitzten, einerseits mit konischer Ver⸗ stärkung und andererseits mit Gewinde ver⸗ sehenen Röhre und zwei mittels konisch gebohrter Gegenscheibe und Mutter gegen einander ge⸗ preßten, zentralen, gewölbten Druckscheiben. G. A. Spenlé, Frankfurt a. M., Mörfelderlandstr. 123. 8. 12. 1900. S. 6792.

I1e. 146 005. In einem Etui angeordnetes

Notizen⸗ und Tabellen⸗Rollband, welches auf zwei auswechselbar angeordneten Walzen auf⸗ gezogen und über eine als Schreibunterlage dienende Platte geführt wird. Hermann Ertel, Odenkirchen. 7. 11. 1900. E. 4204.

11 e. 146 104. Zu Schreibzwecken geeignete,

auf einer Unterlage fest bzw. abnehmbar angeord⸗ nete mattierte, durchsichtige Celluloidblätter mit unter diese einschiebbaren Vorbildern, z. B. Linien⸗ blättern, Figuren, Schriftzeichen u. dgl. Georg Schwegler, Cannstatt. 12. 11. 1900. Sch. 11 783.

11 e. 146 113. Mappe mit alphabetischem

Register am Rücken, bei welcher der betreffende Buchstabe durch einen auf beiden Mappenhälften befindlichen farbigen Streifen erkennbar ist. C. Gladitz, Oos, Baden. 6. 12. 1900. G. 7872.

11 e. 146 115. Doppelseitige Heftklammer für

Sammelmappen oder einzelne Blätter, bestehend aus zwei zusammenklappbaren zusammengehaltenen Flügeln mit umbiegbaren Blechbändern. C. Gladitz, Oos, Baden. 6. 12.1900. G. 7874.

13 b. 145 922. Vorwärmer, bestehend aus

einem Behälter mit einem den oberen und unte⸗ ren Theil desselben verbindenden, erhitzte Hohl⸗ räume der Kesselanlage durchziehenden Rohr. J. Ph. Klein, Görsdorf; Vertr.: Dr. Alexander Katz, Görlitz. 7. 12. 1900. K. 13 312.

13 db. 146 127. Kondenswasserableiter mit als

Ausdehnungskörper verwendetem biegsamen Rohr mit wulstartigen Falten. F. M. Kramer, Leipzig⸗Anger, Felixstr. 10. 12. 12. 1900. K. 13 354.

Tiegeldruckpressen, mit seitlich durch itz⸗ führung von der Pleuelstange aus bewegtem Frosch. Bautzener Cartonnagen⸗Maschinenfabrik m. b. H., Bautzen. 3. 12. 1900. B. 16 000.

15g. 146 114. Als Pult aufklappbare Tisch⸗

fläche an Schreibmaschinen⸗Tischen. C. Gladitz, Oos, Baden. 6. 12. 1900. G. 7873

15 h. 140 024. Selbstfärbestempel mit auf

der Grundplatte angebrachter Randleiste bzw. Verzierung zwecks Mehrfarbendruckes. Oscar Sperling, Leipzig⸗Reudnitz, Brommestr. 1. 3. 12. 1900. S. 6768.

17 c. 145 944. Eisschrank mit Luftzirkulation

in den Wandungen und seitlich im Innern an⸗ geordneten, aus einem Lattengestell mit Um⸗ kleidung gebildeten Eisbehälter. Friedrich Menzel, Breslau, Berliner Chaussee 74. 21. 12. 1900. M. 10 830.

19a. 145 982. Vorrichtung zum Heben von

Schienen, mit pendelnden Haken am Hebegliede. Rudolf Hänsen, Braunschweig., Madamen⸗ weg 154. 8. 12. 1900. H. 15 036.

20“a. 146 104. Ankuppel⸗ und Auslösevor⸗

richtung für eine Zugseilklemme, mit durch Kurbel und Hebel vertikal verschiebbarem Klemmkörper. A. W. Mackensen Maschinenfabrik & Eisengießerei G. m. b. H., Schöningen. 7. 11. 1900. M. 10 618.

20 a. 146 165. Zugseilklemme mit selbst

thätiger An⸗ und Auskuppelvorrichtung. A. W. Mackensen Maschinenfabrik & Eisen⸗ gießerei G. m. b. H., Schöningen. 9. 11. 1900. M. 10 632.

20 c. 146 027. Aufklappbares und als Noth⸗

ausgang zu benutzendes Fenster für Durchgangs⸗ wagen. van der Zypen & Charlier, Köln Deutz. 3. 12. 1900. 3. 2023.

20 d. 146 018. Durch Hand⸗ oder Fußhebel

auf⸗ und niederbeweglicher, nach Herausziehen der wei Führungsstangen abnehmbarer Schutzschild für Straßenbahnwagen. Reinhold Wolter, Berlin, Kommandantenstr. 55. 29. 11. 1900. W. 10 634.

20 d. 146 020. Achslager für Feld. und In

dustriebahnwagen mit Holzlagerschale. Max Münter, Ueckermünde. 30. 11. 1900. M. 10 726.

20 b. 1146 026. Auf der Innenseite der Stege

von Profileisen befestigter, ringsum verschlossener

Schmierbehälter für Lager, aus wel en durch

ein mit einem Dochte versehe Rohr das chhte ve e 8*

Schmieröl nach der Lagerstelle geleitet wird. Paul Eckler, Hamburg, Claus⸗Grothstr. 14. 3. 12. 1900. E. 4254. Klasse. 8 20h. 145 951. Hemmschuh für Eisenbahn⸗ fahrzeuge, mit einer G und einer sich an un⸗ günstiger Stelle des Gleises sowohl parallel, als auch seitwärts der Bremsrichtung ausschaltenden Lasche. Josef Hochstein, Gelsenkirchen. 13.10. 1900. H. 14707. 20h. 145 952. Hemmschuh für Eisenbahn⸗ fahrzeuge, welcher zur Vermeidung der unrichtigen Handhabung für die in Betracht kommenden Rangiergleise eine entsprechende Bezeichnung und außerdem einen auffallenden Anstrich trägt. Josef Hochstein, Gelsenkirchen. 13. 10. 1900. H. 14 710. 20i. 146 160. Wärter⸗Kontroltafel für Eisen⸗ bahnen, mit drehbarer, durch besonders geformte Schlüssel zu stellender Nummerscheibe. Friedrich Gutsche, Schönebeck a. G. 30. 10. 1900. G. 7748. 21 a. 145 994. Mikrophon mit dinh eine drehbare Lochscheibe veränderbarer Schallöffnung. F. See. Berlin, Köpenickerstr. 55. 17. 12. 1900. W. 10 705. 21 a. 145 995. Mikrophon mit durch eine Irisblende veränderbarer Schallöffnung. F. Walloch, Berlin, Köpenickerstr. 55. 17. 12. 1900. W. 10 706. 21c. 145 998. Schaltvorrichtung für unter⸗ irdische Stromabzweigungen mit T⸗förmigem Ge⸗ häuse und einer durch Gtoheaa bis nahe zum Straßenniveau geführten Antriebspindel. Land⸗ und Seekabelwerke Aktiengesellschaft, Köln⸗ Nippes. 21. 6. 1900. L. 7558. 21 c. 146 072. Doppelpoliger Ausschalter mit durch eine Platte verbreitertem Schaltrad, welches bei Linksdrehung des Griffes in seiner Lage ver harrt. Loers & Hueck, Lüdenscheid. 17. 12 1900. L. 8087. 21c. 146 074. Verbindungsklemme aus Metall band mit Kröpfung und Kopfschraube. Friedr Heller, Nürnberg. 17. 12. 1900. H. 15 059. 21c. 146 078. Induktionsfreier Blitzableiter mit magnetischer Funkenlöschung. iemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin. 17. 12. 1900. S. 6823.

durch die Tragsäulen hindurchgesteckten Bolzen

zur Befestigung von die Schalttafeln tragenden Querstreben. Siemens & Halske Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. 20. 12. 1900. S. 6833.

21 c. 146 161. Gußeisendübel mit auf den hohen Kanten der Steinschraube angebrachten Vertiefungen. Louise Ubrig, Westend, Ahorn⸗ Allee 11. 2. 11. 1900. U. 1087.

21c. 146 166. Stromschaltung für ein Röntgen⸗ induktorium mit auf die gewollte Spannung re⸗ gulierbaren Widerständen im Hauptstromkreise und im Kreise des parallel gestalteten Induktoriums. Rich. Seifert & Co., Hamburg. 12. 11.1900. S. 6725.

21c. 146 167. Transportabler Reguliertisch mit den zur Regulierung eines elektrischen Strome erforderlichen Apparaten. Rich. Seifert & Co Hamburg. 12. 11. 1900. S. 6830.

21 e. 146 006. Zum Prüfen von Elektrizitäts⸗ messern u. s. w. bestimmte Meßschalttafel mit einem Kg; sowohl die Strom⸗, als auch die Spannungskontakte tragenden Umschalter. D Oskar May, Frankfurt a. M., Hermannstr. 30. 8. 11. 1900. M. 10 625.

21 e. 146 015. Zweitheilige, mit Anschlüssen versehene Röhre, die durch ein inneres Kontakt⸗ glied leitend verbunden werden kann. Hartmann Braun, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 26. 11. 1900. H. 14 937.

21f. 145 968. GElektrische Glühlampe mi einem kugelförmigen, in seinem hinteren Theile mit einer reflektierenden Schicht versehenen, im übrigen Theile gerieften und mattierten Glas⸗ körper. „Orlow“ Gesellschaft für elektrisch Veleuchtums (m. b. H.), Berlin. 4. 12. 1900. O. 1928. 8

21f. 146 108. Glektrische Sicherheitslaterne, bei welcher durch automatischen Umschalter eine zweite Lampe nach Durchbrennen der ersten ein⸗ geschaltet und an welcher die Entladezeit durch ein Uhrwerk registriert wird. Schwabe & Co, Berlin. 26. 11. 1900. Sch. 11 831.

21f. 146 109. Elektrische Handlaterne ohne Schutzglocke, mit elastischer Zwischenlage pisgen Lampe und Laternengehäuse. Schwabe & Co, Berlin. 26. 11. 1900. Sch. 11 832.

21g. 146 140. Induktor mit ledernem Zahn⸗ rad zur Verhütung des Geräusches bei Rotation des den Anker schnell drehenden Zahnradpaares resp. Zahnradvorgeleges. Paul Hardegen, Berlin, Elisabethufer 5/76. 19. 12. 1900. H. 15 085. 3

21h. 145 661. Durchlochte elektrische Heiz⸗ platte mit Heizspirale an der Oberseite und Regulierwiderständen an der Unterseite. Karl Issem, Berlin⸗Reinickendorf, Residenzstr. 21. J. 12. 1900. J. 3227.

24 a. 146 155. Formsteine und Platten zur Herstellung gelochter Seitenwände an Feuerungs⸗ anlagen behufs Herbeiführung einer rauch⸗ freien Verbrennung. Joseph Thau, Straß⸗ burg t. . Margarethengasse 3. 4. 5. 1900. T. 3519.

24 e. 145 929. Hängende Aüceltthar mit Höheneinstellung, bestehend aus ihrem gezahnten und durch Zahnräder verschiebbaren Riegel und einem abgestuften, am Ofen festen Bogenstück. H. Sauer, Hannover, Marstallstr. 24. 13. 12.1900.

S. 6815.

24f. 145 956. Hohlroststäbe für Preßluft⸗ feuerungen mit runden, gebohrten Ausströmungs⸗ öffnungen im vorderen Theil und Schlitzen sr den gleichen Zweck im hinteren Theil. Döhlert⸗ Feuerungs⸗Gesellschaft m. b. H., Köln. H. 11. 1900. D. 5514.

26 b. 145 990. Acetyvlen⸗Entwickler mit stufen⸗ weise übereinander angeordnoten Carbidbehältern, welche nach einander entleert werden durch einen Schwimmer, dessen durch den Deckel des Ent⸗ wicklers hindurchgehende Stange als Wasserstands⸗ anzeiger dient. Heinrich Hoffmeister, Coesfeld. 15. 12. 1900. H. 15 060. b

26 b. 116 110. Transportabler Acetvlenapparat

mit außerhalb des Wassergefäßes liegenden Kühl⸗

und Reinigungszvlindern. Dr. E. W. Büchner,

tadt. 28. 11. 1900. B. 15 972.

21c. 146 144. Schalttafelgerüst mit quer