1901 / 18 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. 8 3 1 b . 2 b 1 1b einzelnen, an den Schenkelenden zu Haken ge⸗ armierung sowohl in der Zug⸗ als in der Druch 8 . n f t E B Ee 1 81 g e 26 b. 146 117. Acetylengas⸗Entwickler mit 1 bogenen und an einander gehängten Bügeln be⸗ one. Hans Siegwart, Luzern; Vertr. über einander angeordneten Carbidbehältern, welche stehendem Drahtnetz. Deutsche Triumph⸗ Alexander Specht u. J. Diedr. Petersen, Ham.

ö1“ EE I1 29 durch die dem Gasverbrauch entsprechend steigende 146 132. An die⸗Wände von Koffern Fahrrad⸗Werke, Aktien⸗Gesellschaft, Nürn⸗ burg. 13. 11. 1900. S. 672 Wassersäule im Entwickler nacheinander Gas er⸗ oder Schachteln mittels Gabel, Scheibe und 11. 12. 1900. 8. 8 glasse 1“ zum en en uU 81 zeugen. Max Riemer, Folbern b. Großenhain. Schraube verstellbar zu befestigender Damenhut⸗ Klasse. 37 b. 145 911. Bemusterte gläserne Bel⸗ 8 7. 12. 1900. R. 8774. halter. Carl Malchow & Otto, Berlin. egS 146 129. Aus zwei gegeneinander dreh⸗ platte für Mauern u. dgl. mit Ueberzug g-

28a. 146 158. Dem echten Chevreaurleder 13. 12. 1900. M. 10 786. ren, mit der Bettstelle lösbar befestigten Platten Kitt und Glasscherben auf der bemusterten Seie⸗ 18 ähnliches Leder aus lohgar gegerbten, mit Ei⸗ 33 b. 146 135. Reisesack⸗Toiletteneinsatz mit bestehende Klammer zum Festhalten der Betten. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 27.11 1900 I11“ zrfen. Reaistern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ dotter broschürten ostindischen Ziegenfellen. Carl das Umlegen gestattender, federnder Gelenk⸗ Kamill Plischke, Gablonz a. N.; Vertr.: Otto A. 4430. 8 1. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente,

Heinecke, Pößneck i. Th. 22. 9. 1900. H. verbindung zwischen Einsatz und Streben. Huppe Winter, Dresden. 13. 12. 1900. P. 5670. 37b. 145 923. Hohles, unten offenes Einla Konkurfe, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

14 583. & Bender, Offenbach a. M. 14. 12.1900. 34g. 146 185. Excenter⸗Verbindun für trageisen mit seitlichen Wulsten für ge⸗ 8

1 28 b. 146 060. Aufhängelatte für Felltrocken⸗ H. 15 053. beliebig zerlegbare Möbelgestelle o. dgl., bestehend decken. Adolf Ackermann, ehies Hec. 8 ü ent 22 Rei 8 8 B . räume mit in Längsrichtung angeordneten Breit⸗ 33 b. 146 136. Rucksackverschluß, bei welchem aus an einem Möbeltheil befestigtem Bügel 7. 12. 1900. A. 4461. . is 8 emn rah 2 an e 8 egt 22 u (Nr. 182 ] 1 8 A. Herzog, Leipzig⸗Lindenau. 15. 12. 8nga ümschtiegendr echerung Faßsel gelagertem, eine 8 anderen 37 b. 146 172. Zementkaminstein mit seitlichen unl dels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der 1 H. 15 655. urch ein Vorlegeschloß in Schließstellung gehalten Möbeltheil befestigte Leiste übergreifendem Ansätzen, Falz und Nuth. Cementwaaren. 8 . Reai ich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für Deutsche Reich erscheint in der Regel⸗ ge 30a. 145 743. Ohrtrichter mit federnder wird. Dr. Richard Püschel, Kiebitz, Bez. Leipzig. Excenterhebel. Wilbelm Dürr, Klein⸗Eislingen, fabrik Schneider & Cie., Gesellschaft wa 1 H E“ * 8⸗ 85 urch dlc Hoste naftn Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Klemme zum Festhalten des Paukenröhrchens. 14. 12. 1900. P. 5672. Württ. 11. 12. 1900. D. 5599. beschränkter Haftung, Solingen. 19. 11.1900 Berlin au ZW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 . Dr. Mar Jaenicke, Görlitz, Jakobstr. 32a. 33 b. 146 152. Durch Druck zu öffnendes und 34i. 146 044. Aus mit federnden Rippen C. 2875. b Anzeigers, S W. Kreni g4 Jcs 8 Si2.

1. 12. 1900. J. 3223. zu schließendes Etui⸗Schloß mit an den Ueber⸗ verschiedener Durchkröpfung versehenes, zum Fest⸗ 3 7c. 145 981. Doppelfalzziegel mit fest ei .“ 9G 5 . 1 eren Außenkanten vorn über das an den Enden zusammenhaltenden, umlegbaren 30a. 145 934. Handtasche für ärztliche Zwecke schlag zu befestigendem, im geschlossenen Zustande halten eines aeccfahre Zapfens dienendes pharheitmer Sturmsicherung. Rächard Hönpfnn Gebrauchsmuster E 180. Verstellbarer Halter für Kreis⸗ Sreche Kerl Kammann, Köln⸗ Verschlußbügel. Metzger & Böhm, Nürnberg. zur Aufnahme von Instrumenten und Geräthen auf Gegenfedern ruhendem Druck⸗ und Schließ⸗ Kupplungsstück für Schreibtisch⸗Rollladen. C. Meerane i. S., u. Robert Saaro, Höckendorj 8 8 sp. Tellermess⸗ bestehend in einer Scheibe mit Ehrenfeld, Schützenstr. 35. 6. 12. 1 00. 20. 12. 1900. M. 10 820. zur Sterilisierung, Desinfektion, Injektion, Nar⸗ knopf. S. Bienes, Frankfurt a. M. 17. 12. 1900. Gladitz, Oos, Baden. 11. 12. 1900. b. Glauchau. 8. 12. 1900. H. 15 014. 1 Schluß.) weip. Feeeme erf 6235 8 üsf 309 Klasse. et“ 1. dal Dr. E. Obi B. 16 095 32789 e.n (Schluß aus dem Material geschnittenen, durch Stellschraube K. 13 309. schluß mit; Pötist ve . ration u. 8. 1. G. pitz, B. 95. 8 G. 7891. 1 6õ3 7c. 146 050. Zement⸗Falzziegel mit aus Klasse. 16 06 . Selbstkassierender Waarenver⸗ auf die Achse niederzudrückenden Zungen. Guschky Klasse. 64a. 145 965. Flaschenverschluß mit im Halse „Berlin, Arti eriestr. 15. 12. 1900. O. 1942. 33cF. 146 016. Kamm beliebiger Form, aus 34k. 145 916. Zusammenleghares Gefäß aus zwei Theilen bestehendem, über dem Seitenfalz 43 b. 146. ““ ite des Gehäuses & Tönnesmann, Düsseldorf. 8. 12. 1900. 54g. 145 975. Vor dem Ladentisch u. d der Flasche angebrachter schiefer Ebene, unter 30n. 146 091. Punktions⸗Trokart mit Ge⸗ Vulkan⸗Fiber bestehend. Michael Wüchner, elastischem Stoffe, dessen aufrechtstehender Theil angeordnetem, in einander greifendem Seiten⸗ käufer mit an der 8 Sded Te G. 7890 1 bean barer Schaukasten mit abheb⸗ bezw. heraus⸗ welcher an dem Stopfen angebrachte Nasen hin⸗ Fens öö“ Friedrichstr. 133a. Wendlerstr. 4. 27. 11. 1900. der 1 E“ Schnüre, 1“ verschluß und Fiert in einander greifendem, ver⸗ Ferrusstehbogsm Wazglg 11900. T 3820.“ 49d. 146 181. Selbstaufspeingendes Gewinde⸗ nehmbarer, auf Innenleisten frei aufruhender gfeiten, 8 En die Gummi⸗ 3 . 12. 1900. W. 10 731. W. 1 1ö“ oder Gurte versteift ist. Franz Clouth kämmungähnlichem Endverschluß. Carl M eS.. 1.“ ee st für Vor⸗ und Nachschnitt ein⸗ Abdeck⸗Platte. Wilhelm Riedel, Hamburg oder Korkunterlagsscheibe zusammen zu pressen 30 b. 146 087. Kopftheil für zahnärztliche Bohr⸗ 33c. 146 131. Schuh⸗ und Handschuhknöpfer Rheinische Fummiwanren⸗Fabeir, Köln⸗ Neneneeriher Fr. Soltau, Il. Meher 43 b. 146 077. Fahrkarten⸗Automat öö 111” 7. ““ R. 8780. 8 und die Flasche zu verschließen. Bernhard maschinen, mit aufgeschnittenem bzw. getheiltem, aus Blech mit in der Mitte offener Knöpfgabel. Nippes. 5. 12. 1900. C. 2889. M. 10 784. 8 8 stumpfwinklig gebogenen Einwurfsrinne. om⸗ 54 Mas x abrik (vorm H W. Schladitz) 54g. 145 976. Einsteckbares Waaren⸗Be⸗ Bölefahr, Köln⸗Lindenthal, Bachemerstr. 118. durch Schraube zusammenziehbarem Lager für T. H. Hillerkus, Iserlohn. 13. 12. 1900. 34k. 145 974. An Badewannen die Anordnung 37d. 145 979. Frühbeetfenster mit unter⸗ 8 mandit⸗Gesellschaft WE“ 2 Sgtas Drosd wüne deet⸗ 1909 Kea A. 4464. nennungs⸗ und Preisschild, dessen Tafel durch 3. 12. 1900. B. 16 027. eine einfache oder doppelte Arbeitsspindel. C. H. 15 049. 18 eines mit feinen Ausströmöffnungen versehenen, halb der Glastafelkante abgeschrägter Rahmen⸗ 1u“ Co⸗⸗ Wien; 1 N. e a9- 145 477. Löthlampe für Goldarbeiter Verlängerung des unteren Theiles zu einer Ein⸗ 64a. 146 094. Zusammenschiebbarer Trink⸗ 39 8 Sons, Berlin. 19. 12. 1900. 33c. 146 193. Versteifungsrippen an Schnurr⸗ U⸗förmig gestalteten Rohres oberhalb des leiste, an deren Unterseite eine Wassernuth an⸗ „17. 6 8 fhalter bestehend aus 8 dgl. mit durch Luftschlauch mit dem Löthrohr steckvorrichtung ausgebildet ist. Josef Schmitz, becher mit Fassungsring am Bodentheil. für die 30 b. 146 092. Artikulator mi 1 bartbinden, in schräger T⸗Form mit dem Backen⸗ Wannenbodens, zur Einführung flüssiger Kohlen⸗ gebracht ist. Emil Klotz u. Alfred Grund⸗ 61“*“ Knopf 88 inem Schlitz verschieb⸗ verbundenem Gasolinbehälter. Carl Goßweiler, Elberfeld, Hochstr. 82. 7.12. 1900. Sch. 11 879. äußerfte Schiebehülse und einem aus zwei gegen⸗ b. 1460 092. 2 kkulator mit um einen stück verbunden. Frangois Haby, Berlin, säure in das Badewasser. Marx Löhnig, Gera, mann, Ponitz. 8. 12. 1900. K. 13 314. federnder, den nopf A B. Sörg 1in ipzig⸗N Ulm a. D., Olgastr. 29. 28. 9. 1900. G. 7650. 54g9. 145 977. Das Zifferblatt einer Uhr einander federnden Hälften bestehenden, an dem Pert te Untertheils drehbarem ung Mittelstr. 57/38. 13. 12. 1900 H. 15 035. Reuß. 7. 12. 1900 L. 8066. 37 d. 146 051. Belegplatte, bestehend aus b 1“ 1s 5 8 —Ss h“ 5oc. 146 187. Runder Staubsammler mit umrahmende, auswechselbare Reklameplatte. Becherrande angelenkten Deckel als Verschluß und mittels Lüngsschlitzes verschiebbarem, mittels 33 d. 145 913. Zerlegbare und tragbare Jagd⸗ 34k. 146 033. Grubenkloset, dessen abnehm⸗ einer mit einer Emailschicht bedeckten Metnal⸗ Alleestr. 3. 13. 9. 1900. g gadel hesteh g entialer Einführung und Rückleitung des aus Heinr. Grandt, Hamburg, Schanzenstr. 14. Henkel. Otto Büching, Nürnberg, Bauern⸗ Schraube auf die Normalstellung einstellbarem Anstand⸗Hütte. Christian Vollmer, Hannover, barer Sitz mit einer seitlichen Abflachung und platte mit von derselben auslaufenden Pe⸗ 44g. 146 133. 8vö vig Nnd 88 nein ten Luft etwa noch abgeschiedenen 7. 12. 1900. G. 7884. 1 gasse Za. 22. 12. 1900. B. 16 146. Sbertheil, Emil & Osecar Pappenheim, Knochenhauerstr. 6v½. 28. 11. 1900 P. 2402. dessen Deckel mit einem doppelten Scharnier ver⸗ festigungszungen. Gotthardt Groegor, Breslau Fen wit einem das Hrpstereg ennece en Zusgh. Etarbes in den Einführungsraum. F. Holtz, 54g. 145 984. Düten und Beutel, welche, 649b. 145 64729. Pumpe zur sparsamen. Ab⸗ 2592 geh⸗ E88 8 3 8. e- 94 . 8“ sehen;. IV Düsseldorf, Immer⸗ An der Sandkirche 3. 12. 12. 1900. ö8“ Elberfeld. 1“ hausen Nossen i S. 11. 12 1900. H. 15 033. unter Freilassung eines zur Aufnahme der liefernden von 1“ Crseen 30d. 1 69. ar zur Heilung von Hämor⸗ vorrichtung und Luftsaugung. Richard Goll, mannstr. 48. 8. 12. 1900. T. 3810. G. 7894. 11“ b 8 46191. Srgelpedal für Piani Fi bestimmten Raumes, beiderseitig mit an dem unteren Pumpstiefel und darunter an⸗ rhoiden, mit einem, das ver üngie Schaftende ab⸗ Frankfurt a. M., Hardenbergstr. 22. 9. 9. 99. 341. 145 918. Zum Spicken von Braten 37d. 146 118. Verschlußklappe für Fußboden⸗ 44 . 8 Geee höütcan gas —* EEE1 Fabrik⸗ und mit eordneter Schutzhülse zur Vermeidung von schließenden ringförmigen Wulste. Dr. Wilhelm 8I 6 dienende zangenartige Vorrichtung. Heinr. Eberts, öffnungen, mit einem beim Aufklappen zwag⸗ schem Boden befeftigter M nis nbi gtunhe art, und einem Schutzgehäuse für die Haken. C. F. oder ohne Firmenangabe der Inhaber, bedruckt chmutzaufsaugung. Theodor Westphal, Köln, Scheffer u. Theodor Lutz, Baden⸗Baden. 34a. 146 186. Petroleumrundbrenner für Krefeld, Stefanstr. 26. 6. 12. 1900. E. 4263. weise hochgehenden, sich selbst feststellenden Schu⸗ finflussender Feder., Josef M 10 0l. Gl & Co E a. N. 13. 12. 1900. sind. Julius Sauer, Berlin, Schmidstr. 46. Mastricherstr. 49. 26. 11. 1900. W. 10 624. 17. 12. 1900. Sch. 11 ł 9ubl. Koch⸗ und Heizzwecke, mit am Fußrohr der 341. 145 919. Kochgeschirr, bestehend aus einem gitter. Wilhelm Porréec, Koppenstr. 49,1. Böblingerstr. 83. bC“ für Zünd. G 7901 * 8. 12. 1900. S. 6780. 64 b. 145 937. Gestellbock für Korkmaschinen 30 d. 14⁶ 090. Materialbehälter, insbesondere Brandkapsel angebrachter Siebscheibe und den konischen Bodengefäß und in⸗ bzw. aufeinander Eduard Hackel, Manteuffelstr. 67, Berlin. 44b. 146 138. 1 * 88 für 51b. 1 46 192. An den Längsseiten symmetrisch 549ã. 146 174. Adressenpavillon in Sternform. mit an eisernen Gestellfüßen befindlichen, verstell⸗ für Aerzte. hesteh end aus zwei gelentig ver⸗ blauen Flammenkranz umgebendem, gelochtem setzbaren konischen Ringen.é Alexander Ecker, 10. 12. 1900. P. 5667. materialien, mit ““ erger de b usgebildeter Flügel mit nach der Mitte des einrich Edler von Bittner, Berlin, Garten⸗ baren und auswechselbaren Holzklötzen, die einige Hälften, 8—2 8 dunh 8 Hohlring, C. F. E1X“ o., Berlin, .⸗ladbach Luisenstr. 106. 6. 12. 1900. 38. 145 946. Sägeangel mit Aussparungen Füctugzeinrichung, 1ehenen E he Bodens Hernageene Baßsteg e geraden, nicht ge⸗ traße 174. 28. 11. 1900. B. 15 975. Mülimegh über die E“ onderen Decke ge glossen ist. kedicinische . 12. 1900. K. 3 9,6. F. 4265. in der Spannscheibe zum Einsetzen eines forzheim. ““ ; S Saca⸗ Farl2 3, Koblenz 56a. 146 145. Geschirrsattel mit an der ehen. Georg Lorenz jun., Rüsselsheim. 18. 12. eeFrnn⸗ A.⸗G., Berlin. 20. 12. 1900. 34 b. 146 042. Bohnenschneidmaschine mit 341. 145 921. Streuer für Salz⸗, Pfeffer⸗ Schlüssels. Remscheider Sägen⸗ und Wert⸗ 44 b. 146 143. .“ b Hesgh SZT“ vtS ; 15 eijernen ö“ befestigtem Rahmen für 1900. L. 8101. „— M. 10 818. 8 Schraubenräder „Antrieb. Robert Karges, o/. dgl. Gefäße, mit durch eine Feder in der Ver⸗ zeug⸗Fabrik J. D. Dominicus & Soehne, dem Hohlraum zur 158 i Schl. 89. M.10795. das zum Einführen des Tragriemens dienende 64c. 145 942. Bier⸗ und Weinglas⸗Teller mit ““ zum⸗ 88 Kleine Campestr. 12. 10. 12. Uruglag⸗ gehaltenem, massivem Deckel. W. W. Comm.⸗Ges., Remscheid⸗Vieringhausen. 19.12.98. Waldenburg i. 11“ 46 649. Aus einer mit einem Mund⸗ Loch im Deckleder. Jos. Bernrath, Weveling⸗ Wesss 1850 A Aachen, Markt 27. dder zur Heilung des Decubitus, bestehend 900. K. bu“ 8 8 Kronheim, Hannover. 6. 12. 1900. K. 13 299. R. 6362. 3 2. eee. ae., v-6888 Strei srach Vbrun sehe indris hoven. 20. 12. B. 16 141. 20. 12. 1900. J. 3251. 1 aus in der Mitte erhöhten und nach den Seiten 34 b. 146 125. Gemüse⸗Zerkleinerungsmaschine 341. 145 926. Wärmflasche mit einer zum 38a. 146 126. Gehrungs⸗Schneidapparat mit 454. 145 993. Pflug mit hinter dem e2 111 öö 88 für Fliehkraftregler, 64 c. 145 945. Bierglasuntersatz, aus einer aus abgeflachten gefilzten Wollkissen in jeder Größe mit Handbetrieb, bestehend aus zwei gezahnten Sicherheitsventil ausgebildeten Verschlußschraube. stets in einer Schneidebene in Führungsbacken brette angeordneter rechen⸗ oder eggenartiger 1I11“ bes. Flöt. . 8

et 1 Fage. Weee üiber der 8 epreßten Platte mit Rinnen in der qö“ ne 1 2 3 bildeten Versch 3 4 1. 8 Ff 1 estehendes, als Flöte zu mit einem sowohl in verschiedener Höhe über der Korkabfällen gepreßten Platte mit en 1b Wuttge, Guben. 18. 12. 1900. b 8 Feüben 1.S Sunch. Marx g7d.a⸗ s Bülowstr. 74. 8. 12. 1900. von firen Ständern bewegter Säge und drehber Bch s. acn9s ö“ n. Hug⸗ Iööö“ Wittich, rotierenden Bremsscheibe als auch in verschiedenem See 1.““ Wils⸗ EEEEEEE““ 8 brochener Scheibe für die Aufnahme von Schnitt⸗ K. 13 319. am einen Ständer und mittels Stellstifte an , Heör „12. pftreif mierftr. 51 n. Oskar Umbreit, Bachs Abstand v en Achse einstellbarem Brems⸗ druff. 21. 12. 1900. K. 13 414. . 5 3 3 2 E“ ; ühk⸗ 8; z1en . 8 blatte . 51 u. Oska breit, Bachstr. 83 Abstand von deren Achse einstellbarem Brems 8 luß mit dicmmetralse 30f. 145 912. Heißluftdusche, bestehend aus einem oder Reibmessern. Ludwig Neumayer, Merse⸗ 341. 145 953. Sicherheitsküchenlappen mit einem Rundbügel unter beliebigem Winkel fest⸗ b 8 12 8 8 . 10 8eecs 1 klotz. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 64c. 145 964. Spundverschluß mit digmetralen Gebläse, einem erhitzten Rohr und burg, Meuschauerstr. 6. 12. 12. 1900. N. 3044. Reklameaufdruck. H. Schulze, Zwickau i. S., stellbarem Werkstück⸗Anschlag. Laupheimer 1 zur leichten Entfernung aller * S- .ven 51 zuge 963. Vorrichtung um bei einem 8. 12. 1900. H. 15 006. Einlässen im Spundeinsatz für zwei Nasen im . Schlauch zmit Mundstück. 3 Gebr. Körting, 34c. 145 917. Ablaufbrett mit abgerundeten Glauchauerstr. 50. 13. 10. 1900. Sch. 11 672. Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner 4 2 nisse von den Zinken des Hendre hen ꝛer 148 Münzeneinwurf ein mechanisches Musikwerk 60. 146 039. Regulator mit geradlinig in Spundzapfen, welche unter zwei schiefe Ebenen . 27 1900. K. 13 246. Kanten und schräg verlaufenden Seiten⸗ und 341. 145 973. Korbähnlich ausgearbeitete Schale. Söhne, Laupheim. 12. 12. 1900. L. 8076. ölefahr, Eu“ achemerstr. 118, mehrere Male spielen zu lassen, bestehend aus einer Stange geführten, direkt durch Federn be⸗ greifen, um durch Drehung des Spundzapfens eeg; e . üPemntor mit Dovypelventil, Kopfwänden. Elberfelder Metall⸗ und Lackir⸗ Heinrich Echterhoff, Barmen⸗Rittershausen, 38e. 145 927. Doppelarmige Schraubzwinge 1 190⅛ , S lbseschli ßender Melkeimer einem Stern mit seitlich verschieden weit vor⸗ lasteten Centrifugalgewichten, deren Bewegung einen Dichtungsring anzupressen und das Spund⸗ 31144“ üt.,Feeeh1ee egeng Zübrnigescht e enn 489. 14 91. Jelöstschliebender Melitimer finingenden Nasen zur Bethätignng eines verstell⸗) rechtwinklig zur Bewegungsrichtung auf die Riegu. loch ahugichten, Bernharn Bölefahe, görn⸗ Daͤmp 1 2 geschlossener Räume. Max eld. 5. 12. 1900. C. 42683.. 146 037. Salz⸗ bez. Gewürzstreuer, & Froelich, Stuttgart. 10. 12. 1900. t. e, b Srof on Auslösf els Gebrüd Riemer, latormuffe übertragen wird. Conrad Sonder⸗ indenthal, Bachemerstr. 118. 3. 12. Kaehler & Martini, Berlin, u. Dr. A. Jung⸗ 3 4c. 145 921. Mit dem Radschieber beider⸗ dessen oberer und unterer Boden aus Aluminium G. 7893. Schraubfüßen. Sal. BG6““ w Rebreühderlan 27. 11. mann, EEEE11“ 26. 10. 12. 1900. B. 16 025. 8 „bhahn, Charlottenburg. 17. 12. 1900. K. 13 386. seitig fest verbundenes Lager für die Treibrad⸗ besteht und bei welchem das Salz von unten in 38e. 146 105. Raspel mit breitem doppel⸗ Lohstr. 133. 3. 10. 1900. 8 18 hinderung des 190 8738 v1“ S. 6796. 68b. 146 054. Fenstertreibriegel mit abge⸗ ““ apparat, bestehend welle an Messerputzmaschinen. Phil. Dörrstein, den Behälter eingeschüttet wird. Wilh. Holland⸗ winkelförmigem, ahwechselnd beliebig versett 11eu“*“* g. stehe 8 ans Anemn 52a. 146 000. Verschiebbar gelagertes An⸗ 61. 144 333. Schwimmweste mit Luft⸗ und rundeter Treibstange und nach unten geführtem, 88““ S8 E’ö Frankfurt a. M., Steingasse 13. 7. 12. 1900. CTET“ 10. 12. 1900. liegendem Winkelhieb und am geeignetsten ebenen Schwäͤlmena BVle be 8 Fees e⸗ Hälfte 1.““ für Nähmaschinen. Richard Haase, Rennthierhaarfüllung aus Feglaftetem gummirten EbEEEb1“ szten Flaschen und Sptralen, die durch Schlauche D. 5583. 8 H. 15 016. Zahnschneide. Friedr. Dick, Eßlingen a. N. EEEEE.], Hzusche wchar Bi ). H. 14 546. Stoff mit Sitzgurt, Provianttaschen und Signal⸗ eipzig, Fichtestr. 30. 2. 12. untereinander und nach außen hin mit Gebläse 34c. 146 036. Verstellbare Zuggardinen⸗Auf⸗ 341. 146 040. Doppelkochtopf, bestehend aus 12. 11. 1900. D. 5523. u mit Drahtgitter verschlossenen ru 1 ö’ 898. 9. 1. schihr heeg Reibradge⸗ v Schiffbrüchiger. Albert B. 16 062. 88b E“ und Athemmaske in Verbindung stehen. Dr. hängevorrichtung mit umgekehrt zu einander an⸗ zwei übereinander zu stellenden einfachen Töpfen, 42b. 145 905. Vorrichtung zum Aufsuchen der Horn, Jahnsdorf i. Erzg. 8 w Striebe. Richard Haase, Bielefeld. 13. 9. 1900 Schuster u. Oskar Schuster, Kiel, Friedrich⸗ 68b. 146 055. Sicherheitsladenkasse mit einem Victor Rndolph, Leipzig, Peters Steinweg 19. geordneten verlängerbaren Zuggardinenstangen und von denen der untere im Innern ein Rohr Mittelpunkte und Einsetzen der Zirkelspitzen, be⸗ 14 877. egeüsha it Doppel⸗ b 9. 14 b49b v11A6“ straße 77. 1. 10. 1900. Sch. 10 942. die Taster des Kombinationsschlosses verdeckenden 3 19. Beene R. 8814. an den Wandeisen umgewechselt sitzendem Stift trägt, welches die Verbrennungsgase zu einer stehend aus einem in jede Oeffnung einzuspannenden 25 . ee Enekeichterfelde 52a. 146 067. Flache Nadel mit schneidender 63e. 146 003. Radkranzbekleidung für Fahr⸗ metallenen Hohlgriff. Heintich, * Co., Dres⸗ 30f. 8 922. Apparat für kreisende und und Oese. Kugel & Berg, Werdohl i. W. am Boden des oberen Topfes vorgesehenen Heiz⸗ verstellbaren Mittelstege mit auf ihm verschieb⸗ Bemostat. 15. 12. 1903nS 2905. Spitze. Hugo Flügge, Berlin, Kurstr. 32. räder ꝛc., bei welcher ein, die ganze Pneumatik den. 13. 12. 1900. H. 15045. E“ stauchende Rumpfbewegungen, bestehend aus einer . 12. 1900. K. 13 331. 88 kammer führt. Adolph Mond, Luckenwalde. und festklemmbarer Mittelpunktscheibe. Georg E“ Brutapparat, bei dem die 17. 12. 1900. F. 7236. innen durchziehender, aus Kork o. dgl. bestehender 68d. 146 010. Fenster⸗ und Thürfeststeller aus auf einen Stuhl zu legenden Platte mit Stütze 34c. 146 121. Gardinenstangenhalter, bestehend 10. 12. 1900. M. 10 771. 1 1 Schlotterbeck, Nürnberg, Landgrabenstr. 6. 45h. 145 992. ch Vettaphrre der dds e ers 52a 146 116 Vorrichtung an Nähmaschinen massiver Ring angeordnet ist. Otto Krüger, zwei gelenkig verbundenen Stäben. R. A. Pape ereeee den beneg. ö Fib⸗ “” Rich. 241. 10 n08. Seiebgefäß mit zplinderförmiger, 15. 17. g Sch. 11788. 8 htilafice dc W. Cremat Gr Lichter⸗ Szur Regulierung der Stichlänge beim Vor⸗ und Charlottenburg, Rankestr. 28. 10. 10. 1900. & Comp., Minden i. W. 19. 11. 1900. Otto Laubegast 91 Paul tung der Stange verschiebbaren Haken. Robert verstellbarer Siebeinrichtung. Burkard, Treut⸗ 42c. 146 084. Wasserstands⸗Fernmelder Kon⸗ 88 aün7 Heizcerl wirhe 12. 1900. C 2906 Rückwärtsnähen, gekennzeichnet durch eine am K. 13 020. 1Ss P. 5622. 1S ö Annenstr. 27. 1. 12. 1900.— -e ae ie b. Zabrze O.⸗S. 11. 12. lein, 6, 8 vixee Ohrlein, mit eingebauter, von einem smtenden 4 45 6rn. Geräuschl oser Abgasheber für Arm angebrachte, mit einer Skala versehene 63f. 145 915. Durch eine, aate ünü Zwei⸗ 88 % ee t Thürschliezer mir v E. 4252. 722 900. St. 2. 8 Heinestr. 1, Würzburg. 10. 11. 1900. T. 3776. Schwimmer beeinflußter Stahlbandspirlfcer. vresesferftof 8 1- - auf ei „auf welcher zwei Schieber verstellbar an⸗ armigen Hebel wirkende Zugstange bethätigte Stütz⸗ Zugband bethatigter, be vn lich [wannen⸗ 30f. 1 46 083. Mundstück zum Durchblasen 34c. 146 173. Roulcauachse mit an der Schnur⸗ 341. 146 119. Hosenstrecker aus zwei Schienen Paul Hardegen, Berlin, Elisabethufer ö8. 8 Feleornflerstoffmotbren, dessen nnterer, eleirn 5 der Stichstellerhebel vorrichtung für Fahrräder. August Gottwald, der, beim Schließen sich abwickelnder Spiral⸗ mit in der Weite verstellbarem Luftauslaß als rolle angeordnetem Sperrrad und auf das Wand⸗ mit zum Aufhängen und selbstthätigen Zusammen⸗ 19. 12. 1900. H. 15 086. Rolle sich stützen 67 Theit verr des Ge stänges ge⸗ eim Vor⸗ 88 Rückwärtsnähen gerückt wird. Frankfurt a. M., Luisenstr. 20. 5. 12. 1900. feder. Cornelius C. M. Michgelsen⸗ Lübeck, erwvier Franz Landgraf, Augsburg. eisen aufgesetzter Sperrklinke. Hermann Busch⸗ ziehen derselben dienenden Schnüren oder andere 42d. 146 171. Schiffslog aus einem mit ein⸗ Feder gegen . isch Nahmaschinen⸗ M.e2 Bielefelder Maschinenfabrik vormals G. 7883. g Holstenstr. 33. 5. 1. 1900. 5 M. 9842. Kafte 30f . 1401 51 Fages. apparat mit im dreh Teeg. ““ u1“ 1e1e eese gesetzten Flügeln und Ring zur Befestigung 2 8 vresht wine. 8— -.⸗ Güer Kayser Dürkopp & Co Bielefeld. 6. 12. 1900. 63f. 145 986. Auf den Reifen 8 Fahr⸗ 68e. böüö. 1— s. 1e 1. Liahwadcapbarat mut u 1877* b 1 straße 8. 11. 12. 1900. R. 8795. Leine versehenen, röhrenförmigen Hohlkörper. W. Faß d.ü FAFA 93 1664 8— . rades direkt oder auf einen an der Bremsstange je aus einem Stück gezoge P. K 1 EIEIE1“ 31f. * 8228 ge-ri, Gefaß deslen 8 341. 146 121. st es mit Maßgefäß G. Schröder, Lübeck, Luisenstr. 41/43. 19. I. ee. e.ecer er en. Wolf⸗ 53 b. An dem Boden der Ent⸗ angebrachten Bügel wirkendes Sicherbeitsschloß K& 1. Lothr. 11. 12. 1900 Umfanges ge 1 c ischem Halsloch. dur Han diesen angebrachte, unterhalb des oberen und Kontrolvorrichtung. Oswald Niemandt, 1900. Sch. 11 830. 47. güg 8 8 nxNe - H7NeeF e. ilisiergefäße ab⸗ egen Raddiebstahl. Eugen Renn, Straßburg H. 15 026. 8 8 1 5 11“*“ R % 1“ ze 124. 24. 12. 1900. O. 1952. Augen gehalten wird. Düsseldorfer Emaillir⸗ N. 3042. der Brückenabdeckung für den Durchgang der Zug⸗ 16“ EE114*“ 8 1 ; - FSa S.eg,7 ¹ 2 R. 8727 mittels einer unter Rückenfederkraft stehender 1 EAEI““ 1 mi⸗ 8 11 ese b 8 D Sobasät⸗ ave bogene iden lösbar verbundenen R. 8727. 8 8 8 b 25 F Fngice üete ; ve ——, 923. Flasche für Haarwasser o. dgl. werk Wortmann & Elbers, Düsseldorf⸗ 35d. 146 021. Für Lastkörbe dienender, mit stange. Albert Aeffcke, Siekamch berwieck a. üee⸗ „. ecß 88 19 eätil n Pbogenen, mit den Wen Oeflingen. 5. 12. 63f. 146 057. Bremsstangenführungsöse mit Klinke, welche in einen Ausschnitt des Klingenfußes 9— 2v e pese 1u1““ k 8* 1900. D. 5585. 1 üveerwsqeevn versehener Doppelhaken. G. 18. 12. 1900. A. 4481. Reistufiger dnehrd a. 10sg0 2 K. 9626. 1960 W. 10 658 senkrecht zu deren Bohrun verschiebbarem, in Angreift, sestgestellt wing. 9. 9. Raßpe, Solingen. eine immten Menge Flüssigkeit. Arthur 34f. 34. Fußmatte aus Drahtgeflecht erwien, Hilden. 30. 11. 1900 G. 7857. 42g. 146 107. Mit seitlichem Ansatz aus einem Neue Friedr . 69. . 12. 98. K. 9626. 900. W. . 89 8 zep: Rast der Bremsstange ei Fchiebendem Stellstift. öSI zif —*. Flufnotemn. Art qnI 1 n, H 00. . 7857. 8 07. M em Anse enbe för . 145 999. Brotbehälter aus beliebigem Rast der Bremsstange einzuschiebendem S. 2 , ffen vüeris Hälfte 1 Bage. „Dresden, Antonstr. 37. 15. 12. 1900. nit Eegelegtem Sgen ffseil⸗ rveec. gnsihs: nen 914. 88. veeh Stück gebogener, Stück hergestelltes Schallgehäuse für Phonographen LöäZE“ mis Ffichterfönnis Ee e mit einem unter einer durchlöcherten Gustav Streubel, Gräfenhainichen. 15. 12. 1900. 29. 1819 *. ee. üee .7903. 81 IE t Söhne, Frankfurt a. M. 8. 12. 1900. mit abgerundeten Ecken versehener Ofenmantel, u. dgl., welches mit einer winkelförmigen Bohrung 1 9. ndr 6 1 1 Bodeneinlage befindlichen Raum zur Aufnahme St. 4408. er Dicke gethe⸗ nd d 1 An 20g. 1een; Gidsaletteglase. zerschlse, aus a— 129h, Zierschrift auf welcher an den Längskanten zusammengefügt ist. versehen ist. Wilhelm Lehmanmm, (Steoliz . Neag, 111161A“ d8- hshh.e hner dessen Fzuchtigkeit das 629f. 146 058. Zur Sicherung der Fahrräder. Ganzen verbunden ist. A: Ne *& Co., dbtaleeend Umit C insatz aus Schildpatt, Cellu⸗ 34f. 146 129. Zierschrift auf Karton, mit Julius Postler, Berlin, Schönleinstr. 26. 3. 12. Schützenstr. 38. 19. 11. 1900. L. 7989. 479. 116 092 Schmierbüchse, bei welcher Brot zu seiner besseren Schmackhaftigkeit einsaugt. dienendes Schloß mit einem in der ausgeschobenen Witten. 15. 12. 1900. iscber 1 it drehbar IN nX* 129. 146 088. Klemmer für Astigmatiker mit c. d. dnurch Bwehepüeiner Spindel auf⸗ Wilhelm Mattka, Berlin, Angermünderstr. 6.“ Stellung durch Zuhaltungen festgestellten und 206. 1 e. Fentemeleer wüt. Feedanen Frer Offenbach a. M. 20. 12. 1900. staben. Edmund Schmidt, Nürnberg, Kappen⸗ 36a. 145 921. Zugregler für Kochherde mit verdeckt liegender Spiralfeder. Max Kahn, kelten 1 Wen „Albert Behl 1. 9. 1900. M. 10 319. dann durch eine Feder beeinflußten Schieber, Walzen, auf welchen Feuchtigt eit anfsangen r 319. 140022. eeC Bes 3, nars gasse 13. 11. 12. 4900. Sch. 11 889. zwangläufig verbundener Absperr⸗ und Drossel⸗ Stuttgart. 20. 12. 1900. K. 13 400. e 528 . 2212 1900 9. g. 16 126 1 53f. 145 949. Wendevorrichtung zum Ablegen dessen Zurückspringen durch Einführen eines Stoff fufgerollt ist. Nöanh enhe [0978 au, *₰ 88 . Rotationsvorrichtung für flũssige 34f. 146123. Bettlaken mit streifenweiser tlappe. estf. Stanz⸗ & Emaillirwerke 421. 145 966. Aus auf einem Dreifuß ge⸗ 47 nedinnegh. n Ueber die zusammenstoßenden getunkter Zuckerwaaren (Pralinés u. dgl.), be⸗ Steckschlüssels veranlaßt wird. Vereinigte Lützowstr. 23. 22. 10 Zeichendrei d bem deS. . otierend gele W on⸗ 3 m. b. H., Gnadenfrei i. Schl. i. W. .12. 1900. W. 10 697. hängevorrichtung für Aräometer⸗Einsenkzylinder. 8 1 9 AMvmrof S BA. ieinander drehbaren, mit Mitteln zum Halten Rheinl. 15. 12. 1900. V. 2480. Seiten des Ausschnitts ben aup⸗ mit eFAe; b. SExe“ 36g. 146 056. Zugregulierer für Oefen, be⸗ Johannes Greiner, Munchen, Mathildenstr. 12. .“ 2c; Oite Aneefsess es Tunkgitter bezw. Ablegebleche versehenen 63f. 146 059. Die unbefugte Benutzung der nicht parallel sind. ert eteee efsn- Ferügen e X mit answochselbaren Tiegel⸗ 34g. 145 825. Sprungfedermatratze, bestehend stehend aus einem auf die Feuerbrücke zu setzen⸗ 3. 12. 1900. G. 7864. rn 12 1900, v2, diß⸗ 6 Rahmen oder Platten. L. B. Lehmann, Fahrräder hindernde Sicherung aus einem, durch Pücklerstr. 57. 22. 10. 29 Iec enr —, Palis, Neheim. 22. 11. aus drei Theilen, von denen nur der mittlere mit den, einerseits offenen, andererseits mit durch 421. 146 102. Auf eine Küchenlampe zu setzen⸗ . Gehäuse für Hebezeuge aus flach Dresden⸗Löbtau, Tharandterstr. 8/9. 17. 9. 1900. ein Schloß sheenttelenden, und durch einen 71 a. 145 983. Füßbeklethung Fus Philipp ö Verstellbare Vorrich Federn versehen ist. Pbilipp Diel, Gernsheim Schieber regulierbaren Zugöffnungen versehenen der konisch gestalteter Eierprüfer mit einer der IAr 89 Abschneidens gebildeten —STVVZHGööö Schlüssel zu lösenden, in die Kettenscheibe ein⸗ dichtem Segeltuch mit Ho d8n cterste 5 1 982 de 5 . S8.2ehn. u“ e 1.3 I,. Zöllnerpl. 8. Größe der Eier entsprechenden Beleuchtungs Epreirhnil⸗ * 1 Bruno gesselm ann, Berlin, 544. 146 183. Blechklammer zur Herstellung ee. Riegel. Bv ee Kesn. K. e , Zürcherstr. 51. Zus nenfügen von 7 ten, al . 5 3. vor v⸗Licgestu mi auf⸗ und 12. 1900. G. 7907. öffnung. August Klopp, Wiesbaden, Stem. ei ) 8 81” T 2 iE, enr. n Pappkasten mit in chloß⸗Fabriken, A. G., Velbert, Kheinl. IEöö :. V. 2 3. 1n bgs 8 zwei Iessene viereckiger Kopfplatte und T⸗för⸗ abklappbarem Fußtheil. Cl. Elvers, Büsum. 36a. 146 196. Rohrfutter für Ofenrohre, be gasse 29. 6. 11. 1900. K. 13 126. b 021 9. 99. tti 2. en. aen as⸗ Fveeweeeee Säch⸗ 15. 12. 1900. V. 2481. F 71a. 146 0as. Aus. vS. über. vöce 1r⸗ in E1“ 7. 12. 1900. E. 4271. stehend aus zwei in der Mauerbüchse beweglich 42u. 140 014. Kasten mit durchbrochener oder 7* schaftlichem weifeitigf, d für Cisenbahn⸗ sische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actien⸗Ge⸗ 63g. 146 011. Radlaufglocke mit innerhalb Füsten geflochtenen Geflechte gebi deer Haip 62. 8 561s a, Flensburg. 3. 12. 1900. 24:. 145 98 . Einreihig langgelochte Metall⸗ gelagerten, ein⸗ und feststellbaren Rohrhälften. durchsichtiger Vorderwand, in welchem hinter 1b meigschaf 18 222 2 - angsien L desee- fellschaft, Dresden. 10. 12. 1900. S. 6787. der Glockenschale vorgesehener Feder zum Zurück⸗ Andme⸗ Forangozs, ö.S9 80 A. s. uicoh, Se kiresül⸗ bänder, in Beziehung tretend mit Metallnieten⸗ Otto Saßmann, Nürnberg, Wiesenstr. 105. einander von Rollen einzeln abziehbare Fahrpläͤn⸗ vudec v 83 Vehen windt 9( A.⸗G., 54b 1415 908. Postkarte mit nachgeahmter führen des das Friktionsrad bethätigenden Schlag⸗ u. H. T. Ghiriter gich. b . 30, Dresden. a. 1 . Sto schirmüberzug mit zu⸗ klammern, zur Befestigung der Matratzen⸗Spring⸗ 14. 12. 1900. S. 6812. oder Fahrpreisanzeiger angeordnet sind. Alexander 1 wornr. 11 s0 I6h 192. 8 Briefmarke und Poststempelnachbildung beliebigen werks in die Ruhelage. J. H. Thieme, Naum⸗ 10. 12. 1900. H. 5 Ertlegesohlen aus zwei sammenfederndem Metall⸗Schließband mit in be⸗ federn auf kreuzweise angebrachten Tragbändern. 36c. 146 018. Dampf⸗ und Heißwasser⸗Er⸗ Weinberger, Wien; Vertr.: Dagobert Timar⸗ 1 0. Schnellboh aschine mit e. Inhaltes. Paul Süß Aktiengesellschaft für burg a. S. 22. 11. 1900. T. 3791. 71a. 146 176. Schuh⸗ Cin oloh a 8. 3 2 liebiger Anzahl daran befestigten federnden Ver⸗ Josepb Behrle, Renchen, Baden. 8. 12. 1900. zeuger aus in der Heizquellen⸗Umwandung ein⸗ Berlin, Luisenstr. 27,28. 24. 11. 1900. 1 8 8 2 B Sehen e1 emnesehünte an Hilfs⸗ Luxuspapierfabrikation, Dresden. 22. 11. 631. 146 068. Nockenartig gezahnter Führungs⸗ glatten applagen mit 8 Ireischen 8 für sͤͤ11A1X4“ 88 Fänchon ee Dahchinde. Fehisepe isßt. Bavr⸗eegenn Bnc t Brezenehrgtenente Schsaserter Frellen basarenede deehe dh 111X“*“*“] 8. V 2 „Bettmatratze mit dreitheiligem, lichkeiten. Wilh. Triebels, Krefeld⸗Linn. Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art.⸗ vt 85 3 145 90 Pos⸗ it von der Rechteck⸗ Bräcisions⸗Kugel⸗Lager⸗Werke Fichtel & Tartonn f Dresden. 4. 12. 1900. 33 b. 145 958. Halter für Blumen, Federn abnehmbarem Ueberwurfkissen. Hermann Lahn, 11. 12. 1900. T. 3814. des Uebereinkommens mit A* vom ermannstr. 24. 11. 12. 1900. D. 5594. 54 b. 145 967. Postkarte m ch P

T. 2 s Henriette Schweinfurt. 17. 12.1900. Sch. 11 911. A. 4451. He. arni,ürvV a, vein

u. dgl., bestehend aus einem zweitheiligen federn⸗ München, Dianastr. 2. 30. 11. 1900. 36d. 145 932. Essenkopf aus Zement, mit in 6. 12. 91 auf Grund der Anmeldung in Oester 146 162. Vorrichtung zum Verstellen des lorm abweichender Febee ftalgan 2ee. 6 8 drt. 1a. chagen EFg ch Gabeln 71a. 146 188. Schaftstiefel mit in Längs⸗

den Ringe. Julius Nawratzki, Berlin, Nieder⸗ 8. 8027. den Wandungen angeordneten, schräg nach oben ceich vom 22. 12. 99 in Anspruch Suersupportes an Hobelmaschinen ꝛc., bei welche Walter, Basel; 900. W 10657. laufenden Stachelrädern, welche durch zwischen richtung des Schaftes angeordnetem Falteneinsatz, wallstr. 21. 9. 11. 1900. N. 3008. 34g. 146 032. Fefststellvorrichtung für Keil⸗ führenden Luftkanälen. F. H. Hunger u. F. E. 42 b. 116 008. Seifenautomat mit an dem die Ankriebsscheiben stillstehen können, ohne die Barmen. 4. 12. 190 btabelle buch ti Zinsfuß⸗ die Gabeln und das Kufengestell eingeschaltete der bei angezogenem Stiefel zusammengehalten

32 b. 145 962. Hentelkorb mit zusammen⸗ kissen, bestehend aus einem doppelten, durch Hunger, Gever i. S. 14. 12 1900. den Seifenschacht vom Auswurfraum trennenden 5 Riemen ablegen zu müssen. Bernhard Escher, 54b. SöSee en; ¹ Pfaffit 88 Ve edern gegen die Fahrbahn gedrüͤckt werden. werden kann. J. G. Faulstich. Herfa. 12. 12. klappbaren Außenfächern. Lambert Pütz, M.⸗ Scharnier beweglichen Rahmen, der an der H. 15052. Shas. 1 Boden angeordnetem, mit Nase versehenem Geld⸗ Chemnit. 5. 11. 1900. G. 4 Eicsggor. 97878. ch d; 8.

e. 5 5 ür di Bar G. 7878. üfer, Hagen i. W., Frankfurterstr. 64. 1900. F. 7220. . 8 Gladbach, Abteiberg 14. 23. 11. 1900. cheren Seite vermittels zweier über Rollen ge⸗ 36d. 146 19 8. Sich selbsttbätig schließende] trichter, bewegbarer Sperre für das Geldstük „. 408. 148 168. Wertzeugträger für die Seiten. A. Daumas Barmen. 5. . . züsh 8e. Enn 71. 146 189. Schuh mit zwischen Brand⸗

7 77 . . 2 α e1r 8 15⸗ 8 Aten 5 1 schj 9 9 4. ellenpapier, 2 vci 5 82 5 9 8 ebe do P. 5640. 2 führter Schnurenden durch eine geeignete Fest⸗ und durch Luftstrom sich öffnende Gehäuseklappe und Schieber mit seitlich angeordneten Anschlag supporte an Hobelmaschinen, welcher als ohl⸗ 54 d. 145 624 We 4 baüls 64. 146 099. Von außen aufsetzbarer, aus und Laufsohle eingeschlossenem, durchgebendem 22 5. 148 988. Portemonnaie, dessen verschiedene stellvorrichtung verstellbar ist. Karl Porr, für Lüftungs⸗Ventilatoren. Albert Köthe, Char⸗ stiften. Adolph Linke, Hosterwit b. Dresden, 1 AMDe dboͤrper ausgebildet ist. Hernherd e“ lachertes, veücsensent EE 8* mehreren Dauben ausgeschnittener 8 mitttels] Luftbalg mit Ventilverschluß. Bafet 5 A.‿ Fächer und Hauptverschlußklappe aus einem Clafeld b. Geisweid. 8. 12. 1900. P. 5666. lottenburg, Berlinerstr. 129. 14. 12. 1900. Alerander Sauernheim, Dresden, Schnorrstr. ³ * 401'9 5. 11. 1900. E. 4201. Gewind id⸗ ierf zicht bedeckt ist, fest verbunden ist. darüber geschraubten Querriegels durch zwei seit⸗ Lahr, Baden. 12. 12. 1900. W. 10 684. einzigen Stück Leder so zusammengefalzt sind, daßs 24g. 146041. Kopfhalter für das Rasieren K. 13 365. 13. 11. 1900. S. 6730. STbvec. 146 159. Automatische Gewin vschnes Pavi reymann Mülheim a. Rh. 1. 11. liche Schrauben befestigter Faßthürverschluß. TIc. 146 101. Spannvorrichtung für Fuß sich der Boden des Portemonnaies bei Füllung außer dem Hause, durch an jeder Stuhllehne fest⸗ 36db. 146 198. Wasserverdunstungsschale mit maschine mit vertikal rotierendem Fenc⸗ vas 1900. F. 7118. August Schöpf. Wunsiedel. 14. 5. 1900. bekleidung, aus Schaft und Spannleisten, welcher desselben erweitern kann. Friedrich Lieker, Berlin, stellbares Gestell, an welchem sich eine an der den Wandungen des Radiators entsprechend g- 1 kopfe und einem zum Aufnehmen der Pul nreen. 54 125971 Mit dem Fuß⸗ bezw. Einsteck⸗ Sch. 11 058. G mit dem Schaft durch ein Stellwerk verschicbbar Ritterstr. 58. 12. 12. 1900. v. 8077. Kopflehne befestigte Rundstange vertikal ver⸗ formten nach unten ragenden Hohlkörpern. 1“ Verantwortlicher Redakteur: 8* detis hrauben 5 eereas erh e. o. sziel aus einem Stück Zeduszenhe emaillierte 64a. 145 942. Als Trichter ausgebildete Ver⸗ und curch Führungsflächen gegen Verdrebdereg 2b. 148 989. Frischbalter für Blumen u dgl. schiehen und durch Stellschrauhe feststellen läßt. Joseph unt, Berlin, Ritterstr.59. 15.12. 19000. Direktor Siemenroth in Berlin. †% matith nltezten umd ie der Längsrichtung utd.. Pechilder für Schaufenfter u. dol. Hermann schlußhaube für Ballonflaschen vc mit smei um gesccert verbunden ist „Gustav Pabs. Ham 8,en eines beliebig zu befestigenden Gefäßchen Jakob Keimer, Rothenfels, Baden. 10. 12.. J. 3245. ; 8 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. ch ꝗ; deg mncshe, Plat mnenste 7 Jonas, Elberfeld. 6. 12. 1900. J. 3230. eine vertikale Achse drehbaren, den Flaschenhals burg, Besenbinderhof 25. 17. 2. 1900. Wasser oder feuchte Einl thaltend. Ca l 1900. K. 13 326. 37 a. 146 106. Hohler Deckenkonstruktions⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ 10 ictor Müller, 1 hemnitz, 8 64 145 972 8 idschild t f bi umschließenden Drahtklammern und einem letztere 5 [34g. 146 015. Matratzenrahmen mit aus balken aus feuersicherem Material mit Eisen⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. EE““ 1900. M. 10 593. EIIA62 g. 8 seesn 8 V66 3 v““ v1““

(Schluß in der folgenden Beilage.) „—