1901 / 19 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

wätüeliche wir künstliche Mineralwässer B ““ 11“ 8 und Badesalze, Pflaster Verbandstoffe 8 perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren R. 2272 11““ 1 8 3 Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Charpie, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta Flitter, 223.] macher, Sattler, Buchbinde. 8 1“ 8 11“ 3 8 1 Sus ; 2 agen, Pessarien, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silb vrw. 2 „Buchbinder, Küfer, Drechsl mwolle; G Superphosphat, Kainit, filz. Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Nr. 47 044. E. 2475. zufolge Urkunde von 17. 12. 1900 umgeschrieben app 1 Sts h ben. venhalltens geräthe und Beschläge qus Pl züergepinnste de 8 Meeznbengcher Fe eeh. Ueihanme I, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Jute, Seegras, Nesselfasern, Muscheln, hemn, ““ aufß Fec 82 Sachboelg. amburg. 1 8 vo chen de hns 88 b 5 aschinen, künstliche tannia, Nickel und Aluminium, G ocken,Schlittenschell 1 9 Kupferstech vevrure⸗ Lithographen, Fylographer, nnährsalze, Gold⸗ und Silberwaaren, und Fischbein, Hausenblase, Korallen, Bernstein, Stein⸗ Kl. 6c. Nr. 2935 (W. 397 R. v. 26. 2. 95, rinde, Camphor e China⸗ Schilder aus Metall und Porzellan, vüegelschuher 84 Metall 69 enis 8 Apotheker; Wertzenge 8 3 Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, nüsse, Schildpatt, Ambroidperlen, Ambroidstangen, r0 OoFma .8., 22680 (W. 398) . . 3 9. Apfel, Aconitin, Agar⸗Agar dübieum, Snalsia Gall Summ schluche⸗ Hanfschläu e, SHKorn, Celluloid Ekfenbein, eeng n it Holn S.hnnn e-1g 2 85 I“ 8eeö. küns ich Zufolge ü 229 1900 ve zsjabieber . 8 b 6 nbra,1u weißblät Bad 8 1 1I T Flschbet 52 , Glas, muckperlen, Edel⸗ un albedelsteine, Blumen, Masken, Fahnen; Vaterian⸗ ogel⸗ 3 ufolge Ur 9. en . Feticeruligg. Caragheir Meoos, Conzurengorigdf⸗ Füeancaisce Gummiwaaren, heteena Hndiche : Hler⸗ hela esch e, Hnepfervahe, Walro 58 hasche ren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, beersäure, Serumpasta, Zinksalbe, bantaasusche Eingetragen für Mar Elb, Dresden Lüttichau⸗ 0 Gebrüder Wickert, Gesellschaft mit be⸗ Fenchelöl, Sternanis Eefsia, Casstabe ö Gummiwaaren, einschl. Gummitreibriemen; veisc 8 Gummi, Papiermacheé keinnuß, Emaille, Ransahe Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Präparate; Trauerkarten, Tuche, ve ser Umschlage⸗ straße 21, zufolge Anmeldung vom 12. 11. 1900 u Haftung, Lahr. . Galangal, Ceresin, hün. Ggaffie ruch, Cassiaflores, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten stoffen. TeLröasaarvr Stein, Schildkrot oder Textil⸗ Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus kücher, Unterhosen, Unterjacken, Velourhüte, Ver⸗ am 21. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Kl. 11 Nr. 610 E. 135) R.⸗A. v. 30. 11. 94. . alsam, medizinische Thees aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe 8 Scheren Rasiern eff und zwar: Taschenmesser Alfenide, 8 Britannia, Nickel und Aluminium, bandstoffe, Visitenkarten, Vogelkäfige, Waagschalen, und Vertrieb nachbenannter Waaren. garenver⸗ Zufolge Urkunde vom 3./5. 1. 1901 umgeschrieben z 1 8 messer, Tafel⸗, Küchen⸗, Senneshe bsaer Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Wachs, 9 ecs eg6 and⸗ zeichniß: Formaldehyd⸗Lösungen und Apparate zum 8 8. Sir⸗ K& v. Höe Fazaage mit be⸗ e, Ketten, Schieb⸗ und Ziehkarren, e zapepten derselben. Der Anmeldung ist eine ränkter Haftung, Stuttgart. Nachtrag.

und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl enö ummi Ir 4 ““ rische elöl, Rosenöl, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, (. 1 zrügd⸗ de 3 heeasrig. Kehmn eFäcsh dBate Lus 8 S ““ Plantagenmesser und Scheiden orzellan, Gummischuhe, Gummikämme, Luftreifen, spiegel, Waschtis 8 8 G 1 Beia, Shac. Zefen essc h ges es 1 vghn. SHolche⸗ uer und Scheiden, blanke Wa Kegenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗Beschlag, Sporen, Jagd⸗ Beschreibung beigefügt 88 Fenh. Fo 8 e e, Bay⸗ Rum, Sassa⸗ Photographie⸗Albums, Klappstühle, Ber sthcke xhan⸗ Reher Ser den, chirurgische Instrumente, Kore wielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische utensilien, und zwar: Patronen, Kugeln, Pulver, Nr. 470 46. C. 3283 —Flasse 7. 6 secse sfgenaaaen ann. Segile, hotsgecpheivlbnne Farh väe. cee bee h zut⸗ enfen und Si heln, Aexte, Sperrhorme Hummiwaaren, Radiergummi, technische Gummi⸗ Schrot, Jagdtaschen, Patronentaschen, Hasentaschen, 8 016. S. 3283. afse 7. Kl. 37 Nr. 7 950 (B. 861) R.⸗A. v. 23. 8. 95, e n dher ateehen kehs Brsan c er chn Steinre henas Hen⸗ und Dunggabeln, LSh Pflug⸗ waaren, einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Beuteltaschen, Jagdmufftaschen, Jagdmuffe, Patronen⸗ 8 21 202 GB. v1181 97, üsrtts 1 daset Bebts chet d. Kets. deranöinher E ge. Geräthe und zerkzeuge für Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter gürtel, Patronenhalter, Patronenetuis, Bund⸗ 24 169 (B. 3701 8 21. 5.97, 6 Enee C111A1“ Mineralöle, Stearin, Paraffin, Kno enöl Dochte; Brechstangen Heree Bergeisen 88 . und Platten aus Gummi, Gummischnüre, Gummi⸗ Schlingen, Hühnerschlingen und⸗Galgen, Galgen mit 29 522 (B. 4498 8 . 29. 3. 98. Stee Nentz h 8 Föliten Sheat, Mätentans Sa EE“ enhaue, Schlage, Picken, dufte ndschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Zugschlingen, Hühnertrager, Klemmergalgen, Jagd⸗ 1 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: te dlüihen c üte Sharbäfätte Miten, Leitern, Eetieimnichte Gamminden n. Mösver⸗ Krätzer Reßgezähe, und Bohrmaschinen uttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer aus taschennetze, Ferciantsäcschen, Patronenbeutel 8 b Lägerdorf i. Holstein. 8 8 b Ttäre. egen, Sarnahte Hamzvche Hessets ec 1 8 6 Sps Uaeifen A eln, & stampfer, Bohrscheiben, Blech, Holz und Leder, Reisetaschen, Tabacksbeutel, tronenkoffer für Flintenpatronen, Rucksäcke, Alpen⸗ Berlin, den 22. Januar 1901. 8 Eee See. 8 SZws 8— Sefhetanmag Me en Sats Fhen C 8— Sägemaschinen, Schlägel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, jägertaschen, Jäger⸗Reisetaschen, Reisefutterale, Kaiserliches Patentamt. Fcte dfnehider. Shavis 11“ Fensceesteht!eim Fhnger, n Eingetragen für Rheinisch⸗Westfälische Holz⸗ eisen Wagen⸗ Krönel, Spitz⸗, Scharier⸗ und Sch ag.⸗ hotographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ Flobert⸗ und Scheibenbüchsen, sowie Futterale für Eingetragen für Siemens &. Halsk Aktien⸗ von Huber. [84802] e 8. 8 8 Beicten, Fenge Kssehn bäeza escenbeü ngenc 9 8 g. weaelee aen Berrabre 5 en 88 und Federn. Papier und zwar: tterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ dieselben, Büchsenfernrohre und Futterale für die⸗ eu unh Berli folge A 8 8 1898. e beüüh eneäsfe exvig deh. Iefsth. weftef helse, n Kensghefte zufolge Anmeldung vom 6. 12. 99 am 50 1 chreib⸗ Lösch. Schmirgel⸗, Druck⸗, Kopier⸗ becher; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, selben, Gewehre und Koffer für dieselben, Jagd⸗ gese schest. 17 81900 zufolge Anntatrieth. Herstell 10. FESSEg; 8 She 88 12135 ringe, Korkmehl, Pulverhörner, 3E Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ Kammzu⸗ her Zigarettenpapier becherzsdiche geodätische, püchs⸗ handschuhe, Jagdstrümpfe, Jagdgamaschen, Gewehr⸗ und Vertrieb nachgenannter Waaren. Seeheewer⸗ Zeitschriften⸗Rundschau. 85 uhe, Lampen Pee⸗fensaigen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wasch⸗ seidene arne⸗ damgenne Eerictaen geikannn dischs ga eIn zutische, elekkrotechmüsche, Ceanen⸗ Riementnöpfe, Korn, und Bisierschoner, zeichniß⸗ Clektrisch⸗ Isoliermaterialien. EE“ aln Wüntab ae s. Cevert⸗ Mo garn, arn, photogra * 3 gegeben von der Königlichen Zentra eelle für Gewerbe

und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, K griffe, sil G 8 8

AT“ Gasbrenner, Kron⸗ Haarpfeile, Elfenbein, Billardbälle, Klabvi 3 maschinen. B ate; Apparate und Utensilien Gewehrmündungsdeckel Fingerschoner Schaftkappen, „— 2 1

chter, Anzündelaternen, Z Glüh⸗ platten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck⸗ Phrerehalen Nr. 47 034. T. 1865 „Klafse 23. haenos e⸗ Lgarn, Streichgarn und Mousseline⸗ Desinfektionsapparate, Meßinstrumenfe Waagen, Revolver⸗Futterale und „Etuis, Hundehalsbänder, Nr. 17 047. R. 3708. und Handel. (Verlag der Stuttgarter Buchdruckerei⸗

2 1 8 8 lasse 23. - ebstoffe und zwar: Tuch, Flanell Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Auto⸗ Hundehalsbandschlößchen, Hundekoppel, Sagohae 8 Gesellschaft [Chr. Fr. Cotta's Erben].) Nr. 52. Hundemaulkörbe, Inhalt: Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung

lichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumf nationslampen, Petro leumfackeln, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, C s 1 lengen Icngehgisrengen, Feroeiasaceln, erscheumgeisen, Gebulabden de. Cenheülgse 19 und Mousselin, wollene Kammgarnstoffe, Buckskins mobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließ⸗ leinen, ⸗Ketten vnde. Peitschen, beh S 8 unde hersicreiberklapper, Jagd⸗ svon Sitzgelegenheit für Angestellte in offenen Ver⸗

Nachtlichte, Oefen, Wärmflas jf 1 1 8 und Konfekti Fi 8 , E“ flaschen, Caloriferen, schmuck, M 1 b 2 Konfektionsstoffe, Filztuch, Fil irkte tobnen, Toechen⸗Schrei inen Strickmaschine Rippenheizkörpe 2. .a;hen 2 9 schmuck, Mantelbesätze, Puppenköpf . e M .29 , z. gewirkte und ich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen EE“ 9 8 a Baqöfen, E Iefzar dere, . erde, Ornamente aus Cellulose, wefent pf. 8 1 1 8Is dfürbte dlege Litzen, Bänder, Tücher, 81 Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, litho⸗ töcke, Jagdstockträger, Jagdstühle, Locker, Ladestöcke, 1. kaufsstellen. (Vom 28. November 1900.) Ein⸗ Petroleumkocher, elektrische Kochappar e Veutilations, traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörb I 2 Mitzen, aus w 8, Blanquets, Strümpfe und graphische und Buchdruckpressen, Maschinentheile, Ladetrichter, Ladebretter, Pulverwaagen, Patronen⸗ laadung zum Abonnement auf das Gewerbeblatt für e. We rische Kochapparate, Ventilations⸗ Staarkästen, Ahornstifte, Burxbaumplat ; 8 8 Web⸗ u aus wollenen beziehungsweise halbwollenen Kaminschirme, Reibeisen Kartoffelreibemaschinen, abschneider Propfenschläger, Kugelsetzer Kugelformen das Jahr 1901. Bekanntmachung. Amtliche apparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, gehäufe, Maschinenmod Burbaumplatten, Uhr. Eingetragen für August Tebbe, Bielefeld, zufolge un eb⸗ und Wirkstoffen gefertigte Maͤnner⸗, Frauen⸗ eeee he asch ectKarkoffelrebemfannen, Gießlöffel, Lade⸗ und Fullmaschinen Patronenhaken, Jahr 1901. erkauneanbeston Winke für Pinsel Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Webe sgehäuse, Mas hinenmodelle aus Holz, Eisen Anmeldung vom 6. 8. 1900 Bielefeld, zufolge und Kinderkleider, einschließlich Unterkleid 7 Frauen⸗ Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bra Phentten, Gießlöffel, Lade⸗ und Su maschinen, Patronenhaken, . 1 Auskunft in Zolltarif⸗Angelegenheiten. Winke für carden, Teppichreinigungsapparate, Wund Gips, ärztliche und zahnärztliche, schäftsbetrieb: H nn 12. 1900. Ge⸗ und gezwirntes halbwollenes 8 dder fachs Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, 3 Matten, C alibrierapparate, Pistolenschlüssel 1 Gewehröl. und 1 IS Gewerbet reibende im gerichtli chen Mahnverfahren. ahr Kämme, Schwämme, Rasierpinsel Puder Fte⸗ pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geo⸗ leee sesE g und Vertrieb nachbe⸗ Baumwolle und aus Wolle und Een Wolle und Klingelzüge, Polsternägel; Stahlfedern, Tinten, Oelbehälter, Waffenfett, Waffenputzkästchen, Flinten⸗ Seen 5 8 Verschiedene Mittheilungen. (Rückbehaltung von Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermä bnde ans e, dätische, physikalische, chemische, elektrotech. Der Anmeldun ist E11“ Zentrifugen. schwarz oder andersfarbig, Schirmst eideh Zaneld, Tuschen, Malfarben, Gummigläser, bufstaee Lade⸗ und Putzgeräthe, Etuis, Pulver⸗ Lohn durch die Gewerbetreibenden. Feil⸗ und wickel, Haarpfeile, Haarnadeln hneh. ece nische, photographische Instrumente, Apparate N 17 532 5,2— S e eschreibung beigefügt. Kleiderstoffe und Or 16“ Möbelstoffe Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfäss er, Gummistempel, flaschen, Pulverhörner, Pulverhornschnüre, Schrot⸗ Ines 6 X Sägemaschine. Der Kohlensparer.) Mit⸗ Schminke, Hautsalbe, Puder C.arthindeg oe nagfr und AUtensilien, Desinfektionsapparate, Meß⸗ r. 5. E. 2440. Klasse 23. Bänder, Rohbaumwolle bunt 15 e diha Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ beutel, Gewehrkratzer oder Propfenzieher für 4 W112 sktheilungen aus dem Vereinsleben. (Gewerbeverein Fl, Bartwi Fecaarfzrbemitiel Parfümerten Nüncher⸗ Waagen, Kontrol⸗A parate, De- 8 baumwollene E11““ 1 Henedte, Harkcesc te klammern, Heftzwecken, Makleinwand, Siegellack Perkussionsgewehre, 1“ Steloßer, 1. 3 Feidenheim. Gauversammlung der Gewerbe⸗ kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare Perri 8. bb Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, ** 5 gefärbte und gebleichte, Baun ss Nheie ewirkt tüc Oblaten, Paletten, Malbretter; Wandtafeln⸗ S. vsn spektive⸗ Hirschfänger, 1 Soch es 8— S 1 eter 5 1 hes 1 vereine des Oberen Gaues in Waldsee.) e Flechten, Pbosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, cr zeugmaschinen, einschl. Nähmaschinen, Schreib⸗ 1 I gebleichte und gefärbte Trikotstoffe . t 9 8 Kechenmaschinen, Modelle 2Jö- 1 Standhauer, gen nek 1 b5 dfer Hesng S B“““ brauchsmuster, (Eintragungen.) —† Ankündigungen. Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak künffige Kohlen⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; dh. g ““ g 8 gte Baum⸗ den Anschauungsunterricht und Zeichenun erricht, Trinkbecher, Jagdein adungskarten, Jags feuerzeug, 6 ““ Bekanntmachung der K. Kommission für sare, flüssiger Sauerstoff, Aether IirHsfige. 8 llen⸗ Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ Eing⸗ 8 Ge U E“ 89 opf⸗, Häkel⸗ eee Federkästen, Zeichenkreide, Ce Jagdlaternen, Jagdkocher, Mücken chleier, Thontauben 8b sdie gewerblichen Fortbildungsschulen, betreffend die kohlenstoff, Holzgeistdestillati vüertohnen ö druck⸗Pressen, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ Am Hnc tragen für Ems 4 Israel, Berlin, zufolge einschließlich meüße ne rzeb dfte tück, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Rohtaback, und Wurfmaschinen für dieselben, Handschleuder⸗ 2* 8 WB“ Beurtheilung der auf der Landes⸗Schulausstellung Gerbeertrakte, Gerbefette, Collodium Hemkal⸗ el, reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen schäfte Dumng vom 22. 9. 1900 am 20. 12. 1900. Ge⸗ tings, rohe, gebleichte, gefärbte, bed shhs Shu⸗ Rauchtaback, Fcgaretten,Zigafcrn, Kantabag, Schnupf⸗ apparate für Blechprojektilg, automatische Eisen⸗ b cas eeghe⸗ 1899 ausgestellt gewesenen artistischen Arbeiten der säure, Zitronensäure, Oxalsäure Fhalinenbichraetat. n en, Klingelzüge, Dr eln, Klaviere, niß: K. eriewaaren. öö daraus gefertigte § 8 895 un ütze, indfeuerwaffen, „gelochte Bleche, pflaster, Jagdschrotme e, Pulbp , ) 1 All 88 dwerker⸗Zeit Früher: 2, Kaliumbich „Drehor Stroichi 8 3: Kragen 81 gte Hemden, rohe, ärbte, bed . 1 Ro Möbel⸗ 1. nd2 vithe, Netze, Harpune 8 gemeine Handwerker⸗Zeitun (früher: Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd 85 sorn c Strchinftrumeng Blasinstrumente, kasten asöntaftene Handschuh⸗ buntgewebte, gerippte, 1“ Sprungfedern, Wegensedern, Raststig Fes. brner; Fischanggeln 89 Uügelgs sthr. Nene Harpunen, (ingetragen für K. Reichenbach, Karlsruhe, zu⸗ Allgemeines Gewerbeblatt). Organ der baverischen Stickstofforydul, Gra bit Kiochen oble, 2 ochd, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ sten, L. ntuchkasten, Kravpattenkasten, Zigarren⸗ bets), bedruckte B e8,898 e (Vel⸗ Baubeschläge, Schlösser, Heldschränke, Kassetten, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, adewannen, 9 8 6 - 3 6 Uers. Min.⸗ 8 9 Flußsäure, Pottas 8 it. Fnochentohgh, ö. Jod, trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgab 86 Pal. kasten, Skatkasten. 1.“ Konfektions nena Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, folge Anmeldung vom 20. 10. 1900 am 21. 12. 1900. Handwerkskammern. (Min. „Entschl. vom 11. De⸗ schnvitriol dasche, Salpeter, Kochsalz, Kaolin, saiten, Notenp verdösen abeln, Darm⸗† . 8 3 s⸗ und Futterstoffe, baumwollene Taschen⸗ nte Ane, en Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ me FAMhzusikins 3 . Ocarinas Le . Bisengitieh, Kdar öhecn aggüonh 1Ptsat Alten. Resbenpucger 1 I ööe Nr. 47 036. N. 1572. Klasse 38. sücher .“ Unterkleider, ha8 Feieh. v l VV wanceln, Musckinscwumenten unpesaunen, Gummsdichnrnsshlnt en, Sfehtngergcr. Vespgeh hüfnn⸗ Meünchen⸗ heh gae venheh. 8 8 graphische Trockenplatten trocknet LSAza 4enk fleisch, geräucherte, chuhe, baumwollene Leibwäsche, Bänder Spi h. Inzte Faconmetalltheil baJexETböö Klaviere, Flü el. annlochringe, Mannlochschnüre und sonstige Ver⸗ des Bavyerischen und des Badischen Handwerker undes. photographische Präparate vbdis vpische vapi „getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗ Gardinen, Schnüre, 8,S. Spitzen, efraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Trommeln, Pauken, Zithern, aviere, Flügel, I11““ 1 9 ee zole. 8 deee. zor 1 3 8g 1,4, rate, photographische Papiere, S. ; 55697 brüste, Fisch⸗, : nen, Schnüre, Mantelbesätze und Lam 588 Maß Serteni 8 13 88Fellos * packungen für Dampfmaschinen und Dampfkessel. Offizielles Publikationsorgan der Sektion XIII. . „Chlorkalk, u, Kieselguhr, Erze 825 ”,v. Kaf te, Thee eid en, roh oder gefärbt, ganzseidene oder halb⸗ 15 9H ör Seet CEEEET Harmoniums Seahe ““ 8. ünchen.) Nr. 1. Inhalt: Wochenrundschan. FSmne. 8 Köblen, Steinsalh, Fhonerde, FMeülasehs .en Etaeo e les, Macca⸗ een ar. d Edene, weißs fher gefärbte densseidfmfrsde bal chsen, E 8- ücör. Cipbenel zs,ünsatge Vnr 21 und 9 Vacan 5 Feö r Ohervfels 8 „Marienglas, Aspha Dichtungs⸗ 3 t 8 „Cho „Bonbons, getragen für ug. Neuhaus & C 8 2 ische, Decken und Tücher, seid⸗ ue TX varate Näh 5 I eins Metallophons, Beck b Vee. 8 und von Regensburg. Reorganisation eer gewerb⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Se. gs⸗ Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Bis⸗ Schwetzin 8 s S. o., Hemden, Seidenhü V uUnd er, seidene bwnnen, Rauchhelme, Taucherapparate. Näh⸗ Aristons), Mandolinen, Metallophons, ecken, meldung vom 11. 4. 1900 am 21. 12. 8 ichen Fortbil ga ten ir München. Ueber die 1 8 erialien, nämlich: Gummiplatten, cuits, Brot bäce & „Essig, Bis⸗ 4 gen, zufolge Anmeldung vom 6. 10. 1900 sfe „Seidenhüte, seidene Strümpfe und Hand⸗ s Fleiderstäbe, Feldschmied Faßhähne. Orchestrions, K stagnetten, Cimbals Tambourins äf E. E’ lichen For ildungsschulen in München. eber die gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, H n, cuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, am 20. 12. 1900. Geschäf b 24 schuhe, Seidenband, seidene Spi 4. schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhahne. Orchestrions, Kastagnetten, Qimbals, 2 rins, 1900. Geschäftsbetrieb: Sägen⸗ und W1 E lung von Meisterkursen. Verband d tscher .„FEe hsenschnur, Hanf⸗ Malz, H Reisf Backpulver, 8 Geschäftsbetrieb: Verfertigu Seidenband, seidene Spitzen, Mantelbesä Fahrzeuge d * Wagen einschließlich Zieh⸗ und Mu dharmonkas, Accordions Concertinas, We W Sng. e inrichtung von Meisterkurlen. zerband deutscher packungen; Wlumneschutzmütke nämlich: Ko pan Malz, Dontg, eisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, und Vertrieb nachbenannter Waare gung und Schnürsenkel, rohes, geblei besätze Fahrzeuge, un zwar: Wag sschließlich Zieh⸗ und; Kundharn „Aecordio certinas, Werkzeugfabrik. aarenverzeichniß: 8 Juweliere, Gold⸗ und Silberschmiede. Das Korkschalen Kieselgudrprä KGhenche. 8 steine, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk Preßspahn, zeichniß: Rauch⸗, Kau S aaren. Waarenver⸗ Lein engern 8, ge eichtes und gefärbtes Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder Harmonikaflötan, Blasaccordions, Violinen, Stimm⸗ Sägen, iehklingen, Häcksel⸗, Hobel⸗, St rikep ostenstehen bövas. Kapitel Lehrlin 8. Glaswolle; Isoliermittel für clekteotechnisch enwolle, Zellstoff, Holzschlifkf, Photographien Eße, Trink⸗ und Zigarett „Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren leinene Kleide nzwirn, Leinewand, Packleinewand, und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, gabeln, Notenpulte, Guitarren und Saiten; Uhren, Papier⸗ und Taba ds e Ziehmesser eebe. 1 nfal⸗ 52 technische Zwecke, Koch⸗ Was EE en, Eß⸗. Trink⸗, d Zigaretten. inene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinder⸗ ; Fol 8 Rah Lenk⸗ zar: Taschen⸗, Wand⸗, Stand⸗ d Weckuhren a rmelless en Sobelei 1 züchterei. Zum Waarenhaussteuergesetz. Unfall⸗ ; las en⸗ und Büchsenverschlü⸗ 8 9 9 9 8 9 „⸗, SHyn; chgeschirr und Standgefäße aus L 9 ———— lleinewand, Se 9 b 8* I inder⸗ Speichen Felgen, 1— en 2 Kahmen, Len⸗ und zwar: as en⸗, Wand⸗, d. d⸗ Und zeckr iegemesser Aexte, Beile, Hobeleisen Beitel r ver. - . a 86 —— vach engecsäügeh egesh Aagöthuloer, Fere eäct⸗ vnd Thon, Eatheföschanf Petzellan 11A“ Klasse 38. Leinendrell, Nee gfnebeg, Jtegag 85 8 Pedale Zahrea ständer, Fahrrad uhehülere Eh IFeghice nn Wönüelan, C“ Hünmexg zangen, Feilen Schnetskuügpege ’S sesd⸗ hatäste gen cwerglichn Keenfageaossasceberzse. . Asbestpapiere, Asbestschnüre Pu er9 1 1 „Reagenzgläser, Lampenzylinder, Ro glas Fenster⸗ 9 leinene Tischtücher Servi 8b usch, Möbel aus Holz, Rohr und E. en; trandtorbe, ichgeräthe und Scheiden dazui, 2 0 „leisen, Bohrknarren, Bohrwinden, Bohrer, Zirkel, 2 Bi Rechn. bnisse isae. dität 8 . 7 3 2 2 - . „Servietten Bettwä ch v Sticf ar de Kleid st d Anth t, Kohlenzünd F tt d Oele; 37, 8 , 15 h 3 F. stuben. ie Rechnungserge nisse der Invaliditäts⸗ wolle, Guano, Superphos öhat Kcnit. K 28 baum⸗ glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Zlas, opti 3 Unterkleider, Waschlei n. Binpfäd ö Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Kleiderstan der, Brennholz, Anthraci „Kohlenzünder, Fe e und Oele; Winkeleisen, Maurer⸗ und Gipserkellen, Maler⸗ und Altersversicherungsanstalten für 1899. Ueber Pbomasschla Seecher hefphatz de gg, encczinmehl, Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, beösches 1 G Baumwollwatte, (Ffetnn ; 3 Henfichunre Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Flaschen, Zinnfolie, Flaschenkapseln, Mineralwasser spachteln, Schraubenzieher, Korkzieher, Schlittschuhe, ae Lüesng Se Ilr d Bangewerhe. Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei Macel, perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren Eingetragen EE1“ G Kravatten, Hosenträger, Brautschlei 5 üfroßh⸗ Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Gosleisten, ünb kohlensaure I einschließlich e n- Eissporen, Schlösser, Riegel, Charniere, Kaffee⸗ Das Reichs⸗Versicherungͤgamt. Aus Hand Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise Kaccs. eaicelatgen, Thonornamente, Glas⸗ zufol 8 emnen sür i. B, Trimmings tickereien gestickte Koben ns Mose Ffeniter, böhfrme Büchen PeFie.. Hengan 5 Haedeelse düschisdenr, Frsahedesg Fengihe Eüclent, Schch 8 sch ““ Müapentesncgn bearbeitetem Zustande, in Form eg. er⸗ 9 lweif mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren Sparbüchsen, 8 ErMüömier 20. 8. 19 am 20. 12. 1900. Roßhaare Bettfedern d He . 1 toffe, un geräthe aus 2 uminium, Ste nx g. L Haarnader n, Strickna Ne rch L hraub öcke, echscheren, Hecken eren, Scheren, Genossenschaft * Mittheilungen aus Innun en, Rondeelen, Platten Stangen Röhren rege kosetten, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre Quasten, Kissen, eschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nach⸗ lins, Po ben edee aunen, Kongreßstoffe, Gobe⸗ Löffel, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flas henkorke, Zwecke, Sammtnadeln, Schmucknadeln, äh⸗ Messer, Gabeln, Bügeleisen. Fen hafr eine Mitthei . nee 1 „Blechen Smenrene asten, Kissen, benannter Waaren. veeis Bern nach „Portièren, Teppiche, Läuferstoffe, 2 8 vorkp 8 —— . Vereinen ꝛc. Kleine Mittheilungen. Literarisches hen und angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Schnu r aaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗, Strumpfbänder, Gürtel, ee stuche, Korkwesten, Kortsohlen, Korkbilder, 98 platten, maschinennadell. —— Nr. 17 049. D. 27923. Klasse 9 1. Briefkasten. Inserate. pf „Zigarren und Zigaretten. Der An⸗ Knöpfe, Schürzen, G naschen, Kragen choner, Rettungsringe, Pulverhörner, Korkmehl, Schuh Nr. 47 041. B. 6920 Klasse 2 . . . hürzen, Galanteriewaaren, und zwar: anzieher, Meifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, daees Maab 1 8 Der Arbeitsmarkt. Halbmonatsschrift de Zentralstelle für Arbeitsmarktberichte. Zuglei

Drähten; Lagermetall, Zinkstaub, Bleis S 1 2 ern. bt Stahl⸗ H kel 6. (. S 2—. kugeln, Stahlspähne, Stanniol b 9,B Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, M aback r Fahne; onzepulver, Blatt. Gummigläser, Blei⸗ und F e, Tusche, Malfarben, meldung ist eine Beschreib jgefü z78 silber, L netall, Metall, Anti⸗ G und 8 fte, Tintenfässer 15 I— 5 kappen, Notizbücher, Necessaires, Hand⸗ 1 gizser: Fernssathe 8 . Ben nes nastun, Palladium, Woölfram, Femnüstend-. eeschäas her Winkel, Nr. 47 038. K. 5212. Klasse 38. und Zigarettentaschen, SJaberashghefens gane⸗ Bhnchisser; danhentand aanmlchemten, chcgen GU) 2 ʒweball Organ des Verbandes Deutscher Arbeitsnachweise. draht EEEE Magnesium⸗ Siegellack, Oblaten, Paletten ssel. Lnge Renchagensileen (Spitzen, Pfeifen, lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, I 6 Hw W. 8 Herausgeber: Dr. J. Jastrow. Verlag⸗ Georg en, Anker, Laschen, Nägel, Tire⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen Modelle Send. 6 GFFg g turen er. Zigareteungschinee, En⸗ va-n.; e.- —1“ Scheinwerfer, Keree 1t Nesc 1ngg NS2n hemie cai 8 5 1 . . 8 d.B e, Crayons, Bleistift⸗ enheizkörper, Fühe t: Die Steinarbeiter. 2 gemeines, hHau über die Lage des Arbeitsmarktes.

——

3 Kaf vomül 3 Kc foo schi Wa 2⸗ 5 99 ., -. ee. Sr 4 8 Wassertlosets Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Läsche Geschäftsbetrieb: Technisches Geschäft. Waaren- zember 1899.) Offizielles Organ des Allgemeinen

onds, Unterlagsplatten, Unterl stif 1 8 1b Enes; platten, Unterlagsringe, Drahtstifte, mappe d ichenkrei s 5 Hefen, Warmflaschen, Kaloriseren Rip 6 1 ing und Rothguß; eiserne Säulen, Trä mappen. ederkästen, Zeichenkreide, Estompen 8 schärfer, Markenanfeuchter, Brieföffner, Halte Ife. eesessee. Fo 8 nheizköͤrper, Eingetragen für Otto Buchwald, Groß⸗Lichter⸗ 8. 8 16 Kanvelaber, Konsole, Balluster, Keadulfänlen Lekr Beheeetaaseg Griffel, Zeichenhefte, Zündhüt en’ z. Eingetragen für Kahn & Eschellmann, Mann⸗ Beschwerer, Löscher, etschaft) efofetn Halter 80 elektrische Heizapparate Kochherdg⸗ 5 Eesel. ag. felde he Berkin, Marienstr. 21, afe ge Ammeldung Eingetragen für Deutsche Wachwitzmetall⸗ Pand. an Ffer. dhe des unh 5 22 Fecgbenctagigen Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen beberah, Iäelane⸗ Miener Kalk, Putztücher, emeeh Angeldung venchHnmann, ganan, hutständer,Hand⸗undKaschenspiegel Eesee n gsen. Veutsphanath, Süstriche Kochipharune Ven. vom 15. 8. 1900 am 20. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Atciens e ischefte Nürnberg. vefelge Aanbeladah. in Behnemark. 888 Geseliscaft ür soziale Reform. Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, erroth, Putzleder. Rostschutzmittel, Stärke, 39. 412 . Geschäftsbetrieb: Verfertigung und gegenstände aus Pappe, Papier und Stroh. Th llativnsap Bors Bors e, Ben⸗ Vertrieb eines Magenpulvers. Waarenverzeichniß: vom 24. 9. 1900 amn 2. Geschäftsbetrieb: Pänemart. rungseinschränk en. Klammern, Ambosse, Sperrhörner, S ite, Haken, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, R „Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzei und meter, Bonbonnieren, pier und Stroh. Thermo⸗ tilationsapparate. Borsten und Borstenwaaren, und Fertv e - Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Bergbau. Förderungseinschränkung des Koks⸗ 8 Sie 8 1 Steinrammen, Rafenspiele, Würfelspiele, ren. Waarenverzeichniß: meter, Bonbonnisren, Muscheln,Berloques Schildpan⸗ * Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste Ein Magenpulver. I ichni Drä syndikats. Anträge der Bergarbeiter zur Abänderun Sensen Sicheln, Heu⸗ und Dun abel A 8 Efenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspiel⸗ auch⸗ Kau⸗, Schnupftaback und Zigaretten haarnadeln, Chatelaines, Kr. 8 A 62* 7 zwar: Bürsten, esen, Se ubber, . Sn ————yy——— Waarenverzeichniß: Bleche, Drähte und Profilstangen, h 8. age Berge zug Feäaglcher Schaufeln, Blasebäl 8 Stach Fesne waaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Nr. 47 029. R eS— ortemonnaies, H Fsedeüchünn⸗ söhüngesocen Pigssavafasern, Kraßbürsten, Weberkarden, Kämme, Nr. 47 042. J. 1292. Klasse 2. welche aus einer Verhindung von Aluminium mit des preußischen Berggesetzes. —. Metalle un 1 Faner Kah⸗ . Sprengf 8 8. 87 Klasse 40 emonnaies, Handschuhwelter, Schürzennadeh Schwämme, Brennscheren, Haarschneideg pgrate für 1 en bestehe Maschinen. Internationaler Arbeitsmarkt. Ver⸗ draht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelb ¹ giah Puppentheater, Sprengstoffe, Amorces, Schwefel . (Fentimetermaße, Nadelkissen, Roheis Fi wämme, Brennscherene appß Eingetragen für 1“ en Metallen bestehen. z Ve nadeln, Nähmaschinennadeln Stecknadeln Siche Näh⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallst 98 Bnr eer mee, eeBhce⸗ Roheisen, Eisen um Menschen und Thiere, Schafscheren, Nasierme ser ve. —— ver —— schlechterung auf dem deutschen Eisenmarkt. Steine 28Q 1 Sa. Sicherheits⸗ estei ; 78 gnale in Barren, Blocken, Stangen, Platten Maschi Rafierpinfel, Pude te, Streich⸗ Edmund Jaeger, Klasse 9 f. und Erd schenternationalen Spiegel⸗ nmeln, Heftnadeln, Lutnadeln, Stel 2 Sicherheits⸗ Lithographiesteine, lithographische Kreid veübl. Blech d 2 bangen, Platten, und ⸗Maschinen, Rafierpinsel, Puderanäste, Streich⸗ Ehrenstei Remta . 1 2 r. und Erden. irkungen des internationalen Spiege Heftnadeln, Hutnadeln, K adeln, Kra⸗ steine, Schleifsteine, Zeme Kreide, Mühl⸗ een und Röhren, Wellblech, Eisen⸗ und Stahl⸗ dmsermäntel, Lockenwickel, Ehrenstein An ¹e e alas⸗Syndikats. Nahrungsmittel. Entwurf einer vattennadeln, Nadeln für chirurgische Imecke, Fisch Sedefltene a Begtfirzaßrlter, hech. Nehe. b d 1 Pupfel Messing. Bronte Jink, hn h · lenenh, Kovfvalnege Fesheandinden, Kopfwasser, i 8 zufolge An 8 geuen encaenszero daunc. Peinönnohg der 2 ate, Stuckrosetten, Eingetragen für Wilh. Roeßle, Ulm a. D. met rül Sr. und Aluminium, Bandeisen, Lagen⸗ Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, FeE. 21 12 1900. 1e“ G Zigarren⸗Kleinfabrikanten in Leipzig. Statistisches 1900 1 8-, e. Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ HFaaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Gef chafteb neh: Fa⸗ 1“ 8 Monatsmaterial. Wetterbericht. Arbeitsnach⸗ ss kschäftsbetrear c 3 weise. Krankenkassen. Strikeverzeichniß für

8 8

angeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Ne⸗ 88 Ferrnzen, Heersen, Flfeheister, Haselsen, Fufnacer Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zi ’1 vunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, taback, S f „₰ n, Zigarren, Kau⸗ (Württ.), zufolge Anmeld 3 3 gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emailli EEE““ chnupftaback, Linoleum, Rollschutzwä 20. 12 ge Anmeldung vom 24. 10. 1900 spähne, Stanniol, Br 8 arteF venfche P chliffene Koch⸗ und z baftngegeschein n Zelte, Uhren, Webstoffe und Vellschg 2* Fahr8 86.2 Geschäftsbetrieb; Herstellung und filber, Lothmetall, öö“ Räucherkerzen, Refraichisseums, Merichenbaane, Pr. brikation und Vertrieb Sllb 8 „v. Deutschland, Oesterreich⸗U Schweiz. Ve Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alu seeleg San Folle Flache, Hauf, Seide. Suft Uhren n P nhren aller Art. Waarenperzeichniß: sium, Palladium Wismuth Wolfram, Platindrahe 83 Ffechten, Wic S ehahbehs cgaprlaternen, nachbenannter Eingetragen für ws 1.- 8 188” 8 and, rbeitenach eise, Lübttzbericht der 1 ini Badew 9 F. r 2 8 „IJute, Femi 95 - * 8 4 8 8 7 1 ,ꝗD. 9 7 2 be 8 die 8 2 1 84 on⸗ 2 9 6. 7. . . . we u 8 d v b 7 Jah 1 Fürtum, Hinewarege fenssserg seh Kaffeemühleu, im Stück, Glel,naus een ia veses Seoff 11..“*] Vullenfutterale, Karten, Kalender, v. e „Wagben. Thäringer vfhlgs AhnneehencPeririeb von Thür⸗ und Fenster⸗ städtischen. Arbeitsvermittelungsstelle Frankfurt a. M. EE“ . 875 88. Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene wollene 11““ Laschen, Tiresonds, Unterlagsplatten, U gen⸗ ii Spezialitäten und - Angeln, Fischbändern, Scharnieren. BPaaren⸗ Stabtisches Arbeitsamt Zäürich. Geschofse, gelochte Bleche, Sprungfedern, I. ütze, und seidene Wäschestoffe, Wachstuch Ledert 8 8 1 188 Drahtstifte, Fagonstück gsplatten, Unterlagsringe, altes Tauwerk, Preßspahn. Zellstoff, Holzschliff, pharmazeutische Präͤ⸗ verzeichniß: Thür⸗ und Fenster⸗Angeln, Fischbänder, weis für italienif he Arbeiter im Auslande. federn, Roststäbe Möbel⸗ d Bünbr eedern, Wagen⸗ Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernst - b . schmiedbarer sen ücke aus Schmiedceisen, Stahl, Photographien photographische Druckerzeugnisse, varate Scharniere. Nachbargebiete der Arbeitsnachweisverwaltung. Verein w „Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Ambrosdplatten, Ambroidperlen, abvnen shmheeeee 1“ Säule arem Eisenguß, und Rothguß, eiserne Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, parate. 1 8 4 11 ffür Unfallverletzte. Verband der westfälischen 442 mbroidstangen, 8 - 8 äulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Nr. 47 043. E. 2459. Klasse 2. Nr. 47 051. W. 3231. Klasse 11. Verpflegungsstationen. Vertragsbruchs⸗Statiftik Es⸗ Trink och⸗ und Gewerbegerichte. Mittbeilungen 9 Amtliche Bekannt⸗

Gelldschränke, Kassetten, Ornamente schra 1 O. aus Metall⸗ künstliche Blumen,2 1 8 11⁷ 22 Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ Oeillets, Schirme, eeen deher⸗ Flaggen, Fächer, * ee Seen. 8 8 FrePlüulse Feeeenstangen, b . sit. as— bebn., ven.Flaggen ; n, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Waschgeschirre und Standgefäte, aus Porzellan, 8 8 Trhegto ach veige. 3 Wachs d Thon, Schmelztiegel, Retorten * 1- G Ad Hel machungen: Verband deutscher Arheitsnachwehfe. rten, 4 8 Beitrittserklärungen. Sonstige Mittheilungen:

Nr. 17 040. 70: 11“ 1 H. 5703. Klasse 42. tallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes 8

bhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbü . 4 en, eigbügel, Blech⸗ 1 d. . erh. Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, Nr. 47 031. Sch. 4199. Klasse 36. 2 3 ee Sehherihkr⸗ Phosphor, Schwefel, Steingut, Glas un 1b 1 . 8 8 Bleioxyd, Bleizucker, Seeee; Sal⸗ Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, optisches Hestritsefklirungen. hcin⸗Verbandes Jahresbericht des R ein⸗Main⸗Verbandes. Ver⸗ württembergischen Landes⸗ Wien, zufolge

ohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Me Seer. Seee. Sselch Weffaren Spick⸗ 1 7 2—2 HPü Sauerstoff, Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glas⸗ b 6 d F unnd Blechbuchstaben, Schablonen 3 Eruer Paheer⸗ Eiihngetragen für n 1 22 destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerber⸗ 1 Mosaikplatt Thonor 1 5 b Eingetragen fir Benehe Faane—⸗ Famger 8 venans zwischen Mein Main⸗Verband. Verhand BAuchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, R en, H. Schmidt, Flensburg, Eht 8 ertrakte, Gerberfette, Collodium, Cyank 1 Uuren. Kacheln, Mosaicplatten, Honornamente, Eingetragen für Friedrich Eiermann, Pforzheim, vne dung vom 4. üll am zen Fie mne em A wein fsee. Be —— Keöhschtahbbn 5 auch. Angelburgerstr. 27, zufolge 4 82 7. L allussäure salpeterjautes Bum, 2 alium, Phrc⸗ Glasmosaiten, Prismen, piegel, Glasupen, Spar⸗ zufolge Anmeldung vom 18. 10. 1900 am 21. 12. 21. 12. 1900. ( eschäftsbetrieb: Herstellung und zur süe erung des Arbeitsnachweises im Reg⸗Bez. 8 gen, einschl. Kinder⸗ und Krankenwagen, auch am 20. 12. 1909. Ge⸗ BE E11“] säure, Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, 8 8 gltaa⸗ echand Seifenpulver Brett⸗ von pharmazeutischen Produkten. Waarenverzeichniß: in gesan⸗ chin ische Tuschen Pinsel Porzellan⸗ Deutsche Tapezisrer⸗Feitung Illustrierte 8 L Masserfahrtenge Feuerspritzen, EEEö“ EI“ g n Seneeed. Wasserglas, Wasserstoffsuperordd⸗ piele, Stereostope, Spieltarten, onlettes, Rasen⸗ Ein Hustenheilmittel. ———— Näpfe und Spela für Zeichenzwecke hatflan Fachteitung für Tapezierer, orateure, Polsterer, 8 r, Speichen, Felgen, Nabe aaren und Zünd-. ee.- Eingetragen für Hesse, Newmann & Co Faletsgsänee Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Se iele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Nr. 47 045. F. 3470. 8 Paletten, Radiergummi in Stücken, Reißbrettstifte, Möbelfabrikanten und Händler. „Korrespondenzblatt säure, Graphit, Knochenkohle, Bro luß⸗ ncel-pieg Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Kolorier⸗Bücher und 1enalc Söeifasden Frmisse en. 8 2 8 Ven Organ 82

89 1 illo 9 1 bo 2 e 4 . Verlag: X.

und Oele, Emaillefarben und ajolikalasurfarben, Sölicger Ierin.h. Ist. 1. Iebalk. Eraalsche

miak, flüssige Kohlensäure, flüssi ger Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nipp⸗

Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, F n, Rahmen, hölzern. Wa „Fahrradzubehör⸗ arenverzeich⸗ 8 mburg, zufolge Anmeldung v 1 5 m, Jod, F niß: Zündhölzer. 9. 5 12*.1800 g vom 7. 3. 1900 am säure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz. Soda, Glauber Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs, Papier und Holz), g1, 9* ben. S Tinten, Kleister und Leime, Stempelfarben, Stempel⸗ LS. —Zu unsensr eee 53.2 Weltausstettung 8

tbheile; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, 3 . 7

2 v.. rbr aumzeug, . 1 Geschäftsbetrieb: 3 8 heter, S 4

6 Lesnne —— 8229, 42v lederne Mbel⸗ „28 85 genannter Waaren. EEbb——— seh. Sültanerhen Kaolin, Eisenvitriol, inksulfat, FZündhütchen, Amorces, Schwefeltäden, Zürpfchntchre, b

2r 8 Seees er, häfte, Sohlen, Gewehr⸗ 8 1— rzeugnisse; landwirthschaftliche Maschinen und Ge⸗ Kupfervi riol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Ar⸗ Feuerwerkskörper, Knallsignale, Steine, Mühlsteine, kissen, Radierwasser, Ausgußkorken für Tintenflaschen, G FeF Meeer zurn di T

ls 2 tenmappen, Schuhelastiques, Nr. 47 0: räthe, Werkzeuge und Geräthe für Plantagenbau d enik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Schleifsteine, natürliche und künstliche Baumaterialien 3 Schreibzeuge, Tintenfässer, Gummiergläser. Paris 1900. Pariser Neuheiten in Leppicsen. .

aee, Fieeee Fen. Harze, Klebstofe, r. 032. C. 3094. war: Häpen, Schwingen, Hauer, Krätzer Karste aptere, K.Feltemmitt g. Vaseline, Saccharin, und Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Theer, b . —— * Has Erkerstübchen. Englische Neuheiten in leckwasser, e „Krätzer, Karste, nillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Ka⸗ 8 8 Rohrgewebe und Dachpappen, SStucgosfeten. 1 Aenderung in der Person des Rouleaux. Füeeeehee S. Gesammt⸗

8 511 Fuhabers. Löstegr sesttgeseene,, ae Sh aeae

Dertrin, Leim, Wichse euthacken, Bei 1 - . Beile, S S 8 Heacken, Schaufeln, Spaten, techu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, üte, Haarhüte, garnierte Strohhüte, Kl. 10 Nr. 27 964 (J. 763) R.⸗A. v. 21, 12. 97. unserer Leser. Festdekorationen. Phante e Urkunde vom 5. 1. 1901 1 Gamitur in englischem Genre. Manfigfaltiges.

8 Degras Wagensch 1 1 1““ ut 1 ehcle miere, Schneiderkreide, Bindfaden T 0 Stößer, Gabeln, S sse 7. jeselgu Baschleinen, Jauv erk, Watte, Wollfils. benn 8 82 Feun Bo rer, er, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozo⸗ Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, vzneimittel für Menschen urnd Thiere Lbin⸗ Ferbahe —2 d⸗ Fchahe tiefel, Fben. e Sandalen, n Eitsh⸗nen 1. veeerber Fünesarnn N. nd zwar: ummiplatten. Korsetts; 2 ik Landsber endor rankfurt a. M. B ip . seits; Bronzefarben, Farbholzextrakte, r und fabri g nddn . 11” ufß Win. Leifermann, Hamburg, tadthaus⸗ Neue Erfindungen. Losung der Aufgabe 187.

Pferdehaare, Kameelhaare, Ha 1 5

eeen, 5 9 nf, Jute, S Einget ür C 8

Kesselfasern, Rohseide, Betifedern, Bi 1 8 ragen für Chemische Fabrik Flörsheim Pflanzen⸗Verti infekti

Ale, 8 rakt, Fruchtsafte, Limonat * orter, Dr. H. Noerdlinger, Flörsheim a. M f anzen⸗ ertilgungsmittel, Desinfektionsmittel; gewellte Kupferri ner. 8 G

den, S , zufolge Bier, Wein 2 mittel; gewellte Kupferringe, Sto büchsenschnur, nf⸗ Leder g ung vom Jun

Pickles, Sharaet 2, easth. Lmen bnchiäther⸗ Gefaslhche vam 12. 11. 1900 am 20. 12. 1900. Fonserven, Biscvits Peaslen. Ae. Hitsen. packungen, Wärmes 8ce hels Korksteine, eeen e Leüüschen, Zaphshel⸗ Vehlgs gelctes. „ͦGlimmerwaarenfabrik. Waaren⸗ brücke 19—21. 8 üe 188. Juristischer Rathgeber.

Preßhefe, Gold. und Silberwaaren, nämlich⸗ Ringe, technischer 8 : Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ Werkzeuge für Schlosser Schmie 8 Klippfische; Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, bezüge, F nereimer, Schäfte Sohlen Gewehr⸗ verzeichniß: Eine als Isoliermaterial für elektro⸗ Kl. 26 d. Nr. 21 908 „2325) R.⸗A. v. 12. 8. 98 Gewerbliche Rundschau. Feegekastse Brief⸗

Asketten, Uhrketten, Armbänder, Broches mde verzeichnif ore ltischer Präparate. Waaren⸗ Wagenbauer, Schreiner Zümmerlente. Hal miede, Glaswolle, Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, futterale Altenmap) en 8 uhelastia Pelze, Pelz⸗] technische Zwecke dienende Masse, sowie daraus her -7. .„ 2 33 328, 2497) 11. 10. 98. Pasten. Arbeitsmarkt. Neic Bedeutung hat

bpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte uck⸗ nelbun 65 2 Be ce und Firnisse. Der An⸗ Maurer, Bergleute Bauhandwerte Uffcbauer⸗ Flaschen⸗ und Büchsenverschaässe, Asbest. Asbeft⸗ waaren; Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe hertrin, gestellte Waaren, wie Platten, Leinwand, Papier, 5asggg Ürkunde vom 1. 11. 1900 umgeschrieben die Fachpresse in ermhen Wie stellen wir sir ne Beschsesbung bescefügk. Steinmetzeen, Anstreicher, Glaser, Sithreiden Shncß, meet Asbestpappen, Asbesfaden, Asbestgeflecht SLeim, Wagenschmiere, F echwasser, Bohnermasse, Heinwandpapier, agonstuͤcke, Rinnen, Kästen, Röhren, u Silhelm Köpff. Hamburg, Lindenstr. 46ʃ48 unsete Moͤdel. Wie berechnet man die Invaliden⸗

S 1 8 .“ 7 uche, tpapiere, tschnüre, Putzwolle, Schneiderkreide, Waschleinen, Tauwerk, Watte Woll⸗-⸗] Ringe. Kl. 20 b. Nr. 42 605 F. R. N. v. 1. 6. 1900, rente. u 11“ 8 S5 8 [ 8

11“ 3 1“

8 8