soweit menschliche Macht, soweit die Kraft des einzelnen es gestatten,] große Zug. Sie trägt nichts ausgeprägt Eigenartiges, Ungewöhnliches Abend. Sie brachte deutsche und französische Lieder zu Gehör, — und Einer muß den Efn machen mit dem Vergeben . . ..“ Lee und bringt nschts was nicht schon vorher ebenso gut, vielleicht keinen besonderen Erfolg, da heaashic hãufig ens Sün Es ist die Tragödie des lebermenschenthums, welche sich auch noch besser ausgedrückt worden wäre. Deshalb war der Gesammt⸗ sowie Uebertreibungen im Vortrag geradezu störend wirkte 2 “ 88 8 . in zweierlei Gestalt in dem Dramg zeigt: im ersten Theil in der eindruck, obwohl das Werk pon den philharmonischen Künstlern tadellos Ein großer Liedercyklus des begleitenden Komponisten A. Bertelin. Berlin Mittwoch den 23. Januar Fruchtlosigkeit des Versuchs, dem Himmel ein Wunder abzutrotzen, wiedergegeben wurde, kein allgemein fesselnder, und der rößere Theil der „La Legende de Loreley“ machte mit seinen armonischen 18 1 1 8 2 4
das der natürlichen Ordnung der Dinge widerspricht, im zweiten in Zuhörer war offenbar, nach der Art und Stärke des Beifa szu urtheilen, melodischen Absonderlichkeiten, denen man das Gesuchte nur d
der Vergeblichkeit des Bestrebens, die soziale Weltordnung, das von dem Konzertstück nur wenig erwärmt. Die Solistin des Abends, anmerkte, keinen beaeFites Eindruck, obwohl ein Fevsfhr
Produkt einer Jahrtausende langen Entwickelung, durch eine Gewaltthat Frau Wilma Norman⸗Neruda (Lady Hallé), spielte Beethoven's Raffinement in dem ganzen Aufbau die er musikalischen 9 1 2 i ärkten. 8 umzustürzen, um auf den Trümmern ein neues, glücklicheres Gebilde auf⸗ D-dur⸗Konzert Nr. 61 für Violine mit Be e des Orchesters verfenn⸗ werden soll.” öö z — Berichte nSs Peesage⸗ Lebedase 8 zubauen. Diese beiden Pfrittt der Di ün8 stehen äußerlich und erwies sich aufs neue als Meisterin ihres Instruments. Die “ —-—----—— er
mit einander nur in losem Zusammenhang dadurch, daß einige Per⸗ Art ihres Vortrags war von unvergleichlicher Vollendung im Stil Qualität Am vorigen Außerdem wurden
sonen des ersten auch im zweiten wiederkehren. Es sind dies Elias und von feinstem, edelstem Geschmack. Sie spielte mit solcher Vor⸗ Durchschnitts⸗ Markttage ane Markttge seines Wunderglaubens tödtete, und Bratt, der durch das Ausbleiben des Ausdrucks, mit so abgeklärter Auffassung und glänzender Technik, Ko nzert unter Mitwirkung von Fräulein Eva Lehnig (So 18 f für vech iberschläghicher des erhofften Wunders sich von seinem Gott abgewendet hat und sich in daß ihre Leistung geradezu eine mustergültige genannt werden Herrn Max Dietrich (Barikon 1n SFalein Der Einteit — Getahlter Preis für 1 Doppelzentner 8 1 Doppel⸗ schni S Fung verkauft den sozialen Kampf stürzt, um schließlich in Wahnsinn zu verfallen, da darf. Begeisterter Beifall lohnte die Künstlerin, und das “ 8 S böchst. s- drigst höchster niedrigster höchster . zentner 8 Doppelzentner er seine volksbeglückenden Ideen zu Verblendung, Irrthum und Zer⸗ wiederholte sich immer aufs neue. Uebrigens darf nicht unerwähnt 1s .“.“ niedrigster ster niedrigster V S 8 (Preis unbekannt) fäseres führen sieht. Die Schilderung dieses sozialen 8 bleiben, daß das Philharmonische Orchester unter Arthur Nikisch's Ueber das Befinden Giuseppe Verdi's (vgl. Nr. 19 d. Bl.) .“ ℳ ℳ E 1 ℳ ℳ ℳ ℳ ildet den eigentlichen Inhalt des zweiten Theils, der wie der erste, Leitung die Künstlerin ganz ausgezeichnet begleitete. Letzteres brachte wird dem „W. T. B.“ vom gestrigen Tage aus Mailg nd berichtet . Weizen.
trotz realistischer Einzelzüge, das Gepräge des Märchenhaft⸗mystischen weiterhin noch das Scherzo „Fee Mab“ aus der Symphonie „Romeo daß der Komponist die Sprache vollständig verloren habe und daß b 14,80 14,80 trägt und trotz des engbegrenzten Kreises, in dem er sich bewegt, und Julie“ (op. 17) von H. Berlioz, das stellenweise, wie das bei sein Zustand sich von Stunde zu Stunde verschlimmere. Ihre 1 ͤ1116161XA1“ 13,50 13,50 1 115 14,15 14/40 . 14,20 sombolisch —f nze Kulturwelt umfaßt, in welcher die gleichen Typen und diesem Komponisten häufig der Fall ist, von dem Instrumentalisten Majestäten der König und die Königin von Italien lassen sich fort⸗ ͤ11X1X1X“ 14,00 14,00 14,20 14,20 14,40 15,10 11 14,65 Erscheinungen sich im Großen vorfinden. Die Gegensätze bilden hiereiner⸗ eine völlig virtuose Leistungsfä higkeit verlangt, und zum Schlusse laufend nach dem Befinden des Patienten erkundigen; im ganzen Lande e*“ — — 14,40 14,60 14,80 1888 14,80 seits ausständige Arbeiter, welche in einer dumpfen, vom Sonnenlicht ge: Wagner's Ouverture zur Oper „Tannhäuser“ zu Gehör. herrscht herzliche Antheilnahme. ͤͤaö1“ 14.60 14,60 14,80 14,80 15,00 gs
miedenen Schlucht hausen, welche durch ein Flußsbert gebildet wird, dessen Am Donnerstag v. W. veranstaltete Fräulein Etelka Freund “ 1 Fein XXX“ 14,70 14,70 14,90 14,90 15,10 8 - — Wasser durch ihrer eigenen Hände Arbeit abgelenkt wurde, um die aus Budapest im Beethoven⸗Saal einen Klavier⸗Abend. Sie ist .“ 8 ͤCCA6A6A“ 13,00 13,30 13,60 14,00 14,60 1 69 Ausbeutung von Bergwerken zu ermöglichen, andererseits die auf der eine Schülerin von Busoni, der auch das begleitende Phil⸗ Mannigfaltiges. J111XA1XX“X“ 14,40 14,60 14,70 14,90 15,00 15,8 Höhe in Licht, Luft und Sonnenschein lebenden Arbeit⸗ harmonische Orchester leitete, und von dem sie sich besonders Feis &““ 14,30 14,80 14,80 15,30 15,30 15,
geber. Im Hause Holger's, des nüchfögsten von diesen, den festen Anschlag zu haben scheint. Wenn auch bei Danzig, 23. Januar. (W. T. B.) Gestern Abend 8 Uhr ent⸗ ͤ 11A1XX 14,80 14,80 15,00 15,00 15,20 22 15,00 das, wie eine Zwingburg gebaut, in die Schlucht hernieder⸗ ihrem Spiel eine gewisse technische Fertigkeit und bemerkenswerthe stand im hiesigen Eisenbahn⸗Direktions⸗Gebäude ein Brand e8“”“ 14,30 14,40 14,90 15,00 15,50 1889
schaut, versammeln sich die Großindustriellen des ganzen Landes um musikalische Begabung nicht zu verkennen it so war der erzielte Ein⸗ der erst bewältigt werden konnte, nachdem vier Dampfspritzen un ““ 14,00 14,20 14,40 14,60 14,80 14˙65 5 14,70 hrerseits einen Bund gegen die sich unten zusammenrottenden Arbeiter druck doch kein bedeutender, namentlich auch, weil ihr allzuheftiges zahlreiche andere Löschapparate in Thätigkeit getreten waren; das 4e“ — — 13,05 13,05 14,25 1889
zu schließen. Diese Gelegenheit benutzen die letzteren, um unter der Temperament sie bisweilen zu rhythmischen Ungenauigkeiten verleitete. Dachgeschoß ist vollständig ausgebrannt. Zwei Feuerwehrleu sind e64“ 15,50 16,00 16,00 16,50 17,09 612 . 16,00 Führung von Elias Sang, dem Sohne des Pfarrers aus dem Dieser Uebelstand trat besonders in dem Cmoll⸗Konzert von Beethoven durch einen einstürzenden Schornstein erschlagen worden. 8 8 . . 15,56 15,56 15,84 15,84 16,12 16, 1
ersten Theil, das ganze Schloß in die Luft zu sprengen. Darin er⸗ zu Tage, während der Konzertgeberin das schwierigere Kon⸗ blickt Elias nämlich seinerseits die große befreiende That, welche das zert in D-moll von Brahms im allgemeinen besser gelang. — soziale Heil bringen soll. Sterbend aber muß er erkennen, daß damit An demselben Abend konzertierte im Saale Bechstein Fräulein
Mor een, Donnerstag, Abends von 7 bis 8 Uhr, veranstaktet
und Rahel, die Kinder des Pfarrers Sang, den der Zusammenbruch nehmheit und Weichheit des Tons, mit so viel Wärme und Innigkeit Organist Bernhard Irrgang in der Heilig ⸗Kreu Fürche 8 8 8 gering mittel gut preis
b2 0
= bETE 8 2 „ 2* u 2 „ —
11111“ 13,70 14,70 14,70 16,40 16,40 15,30
ͤa111214121615362“ 16,50 16,55 16,55 16,60 16,60 1670 fes u“ 111565“³“] 15,00 16,00 16,00 8— 88 Sögss 188
nichts gewonnen worden sei. Holger, sein Widersacher, ist am Vera Margolies aus St. Petersburg (Klavier). Die Dame ver⸗ Saargemünd ““ — — 17,00 17,25 17,40 17,40 1 1 Leben geblieben, die Weltordnung ist nicht erschüttert, trotz fügt über eine weit entwickelte Technik und guten Anschlag, der nur 8 2. 8 1 1 Roggen. der verzweifelten That eines Schwärmers. Aber ein Wandel hat sich im Forte etwas zu hart erschien. Sie spielte mit vielem Geschmack Nach Schluß der Redaktion eingegangene 1 1 1 11,60 11,60 ˖ y12,18 12,18 12,75 12,75 8 . doch vollzogen, und zwar im Herzen Holger's, der von seinen bei der und Verständniß verschiedene Kompositionen von Chopin und Schumann 8 Depeschen. — 85 Allenstein “ 11˙40 11,40 11,60 11,60 12,00 12,00 6“ 11,65 I v unter ber Pflege. g8 sanften und mnepberdinnes Beifall. 81 8 88 8 2 1 1s da 12˙80 12,90 13,20 13,50 1989 Schwester des Elias, Rahel's, der Genesung entgegengeht, der körper⸗ um 32. Male brachte die Sing⸗Akademie am Freitag in ronber Januar. (W. T. B.) Ihre Königlichen 1114“ . 1 3,6 . 13,80 lichen und geistigen Genesung, da er von shr die Worte vernimmt, ihrem Saale das Oratorium „Der Mes sias“ von G. g. Händel Hoheiten der Prinz Zar die J.28. 2.8. 8 -ben 8 Krotoschin ö1111“” 13,40 15,40 1899 8880 13,50 865 266 . 13,60 in denen allein das Heil für die Zukunft liegt: „Einer muß doch den unter Leitung ihres Direktors Geoorg Schumann zur Aufführung. Hoheit der Prinz und Ihre Königliche Hoheit die Prinz essi Plehne ““ 18 Sn 18 1919 13,0 13,40 bb. 13,10 Anfang machen mit dem Vergeben“. — Das an die Kunst des Die tiefernste Musik dieses geistlichen Tonwerkes hielt mit ihren weihe⸗ Febeis r⸗ Car! von Hesse sowie Ihre Königliche . Smeibemühl . . . . . . . . .. 13,30 13,30 13,50 13,50 13,70 13,70 2 11“ 8 Regisseurs die Phüchsten Anforderungen stellende Werk hatte Dr. Paul vollen Klängen die zahlreiche Zuhörerschaft völlig gefangen und versetzte Fe Erhdrin 8 een, owie Ihre König iche Hoheit 4*“] 8 13,60 13,90 1410 14,20 14,50 Lindau meisterlich in Scene Feseßt. Unheimlich war schon die Stim⸗ sie in eine andächtige Stimmung; denn es gab an der Ausführung — inzes öö Sachsen⸗ Meini ngen sind heut 114“ 13,40 13,60 13,70 13,90 14,00 14,40 mung bei den im Halbdunkel der Schlucht sich abspielenden Arbeiter. soweit Chor und Orchester in Betracht kommen — nichts, was nicht früh im Schlosse Friedrichshof dneccossen⸗ Um 12 Uhr e“ 13,90 14,40 14,40 14,90 14,90 15,40 3 1““ 8 Pfreresn nch “ das am Suß ges 8828 85 Federmamn batt. “ en — hen die Soli 8. Herren ittags erfolgte die Ankunft Ihrer Majestät der Kaiserin Blaß 6““ 1739 1166 14,20 1420 14,10 1740 b 1 189 allen Glanzes der Umgebung im Festsaal sich ankündigende drohende Un⸗ mil Pinks (Tenor) und Johannes Messchaert aß) kann 23 0 mMc 4 4“; 8 8 23 1 4,60 8 heil, dessen plötzliches Eintreten die Zuschauer dann auf das tiefste er⸗ man bedingungslos in dieses Lob mit sceertg Hgkam 10 (8 T. B.) Heute Vormittag Zegen vb1XAXX“X“ 18 1899 1150 1110 14150 1140 ’ schütterte. In märchenhafter Verklärung erschien der fast lyrisch die weiblichen Solostimmen nicht in gleichem Maße befriedigten. d hr haben sich er;⸗ ie Herzoge von Conna ught ͤ111“ 13,40 13,40 13,75 14,00 14,15 14,25 14,16 und versöhnend ausklingende Schluß. Auch die Darstellung ist Bei Fräulein Meta Geyer vermißte man eine gewisse Einfachheit und von York, sowie Lord Balfour und der Earl o Clarendon 8 “ 14,00 14,50 14,50 15,00 15,50 16,00 EE11“
an u
8
uneingeschränkt zu loben. Besonders treffliche Leistungen boten des Vortrags, die im Oratorien fesang immer am eindrucksvollsten an Bord er Königlichen NYacht „Alberta“ nach Portsmout . . 3,7 4,06 1 14,00 in ein Hofer (Rahel) und die Herren Siebert (Elias), Pittschau bleibt, medbend der Alt des F znlein Maria Philippi aus Basel, eingeschifft, um sich von dort um 11 Uhr Vormittags nach Lencnh — S. 5 1*9% 1 5 Holger), Wehrlin (Bratt). Aber auch alle Anderen füllten ihre Plätze die für die erkrankte Frau Geller⸗Wolter eingetreten war, nicht voll zu egeben. Als der König das Deck betrat, wurde die König⸗ vortrefflich aus. 3 8 kräftig enuß Pen Ie eneheißnde. ehenge der sPeesäher liche Standarte gehißt. Dem in der Nähe liegenden Kriegs⸗ Gerste 8 3 höre erreichte ihren Höhepunkt in dem unvergleichlichen „Halleluja“ iff „õ ia! d 735 jsj 8 “ s . 1 1 ahcte r; erer, .am Schlusse des zweiten Theiles. Eine Aufführung des schiff E 5 ver s Inscsert, daß 8 2. ee*“ 10,50 10,50 11,25 11,25 12,00 12,00 9. 10,85 Das siebente Philharmonische Konzert, welches am Messias“, wie diese, entspricht vollkommen der Stellung, Australia“ g 10 ie d e e 8 annschaften der 2 Goldap 164“*”“ 10,60 10,60 10,80 10,80 11,20 11,20 8 13,12 Montag im Saale der Philharmonie stattfand, bot als Eingangs⸗ welche die Sing⸗Akademie im Berliner Musikleben ein⸗ 3₰ lustralia“ und die der Königlichen Yachten 3. standen in 1 8 11161AX“ — — 12,80 13,10 13,40 13,60 “ 1 13,00 nummer seines Programms eine neue (die fünfte) Symphonie in nimmt und gereicht ihr und ihrem Dirigenten zur Ehre. — Päradeaufstellung, als die „Alberta“ an ihnen vorüber dampfte. ͤͤ1111A1X“X“ 12,50 12,50 13,00 13,00 13,50 13,50 5 I1.“ 13,10 Gmoll (op. 71) vom Hof⸗Kapellmeister August Klughardt in Dessau, Im Beethoven⸗Saal ließ sich, ebenfalls am Freitag Abend, 8 “ ee4*“ 12,80 12,80 13,10 13,10 13,40 13,;40 2 . welche der Komponist in eigener Person leitete. Das Tonwerk, das Fräulein Dorothy Lethbridge als Pianistin hören. Die Dame, b nin ö111AA11XAX“X“ 13,70 13,70 14,30 14,30 14,50 14,50 “ 8 8 2 11““ viel mehr 88 Fe⸗ de, eephenäschen vüg. ihren “ i Serth genosen 55 ist eine Klavier⸗ . Hhünla h4“*“ 12,30 8 8 28 1299 1889 Suite“ an sich trägt, umfaßt abweichend fünf Sätze stat spielerin von gutem technischen Können; ihre Vorträge litten aber an ortsetzung des Nichtamtli in st i e““ 14,00 4,2 72 . 9 der üblichen vier, Ne aber durchweg kurz und knapp geformt dem Mangel tieferen Empfindens. Ihr oft eran. und spröder Ton Fortset g 8 ees 8 gis und Feburg 1 2 8 .“ 12,90 13,40 13,40 13,90 13,90 14,420 sind. In seiner Instrumentation und Harmonik lassen sich ließ ziemlich kalt, und die größere Zahl der Zuhörer vermochte in den 3 Zweiten Bei age.) 6“ — mancherlei Feinheiten entdecken, die thematische Arbeit ist abgerundet lauten Beifall ein elner nicht einzustimmen. — Im Bechstein⸗Saal gab G und einheitlich zusammengeschlossen, aber es fehlt der Komposition der zu derselben Zeit Fräulein Mart he Chassang aus Paris einen Lieder⸗
7 4 M1A““ 1 3 44 5 ¾ 7 13,70 1““ 13,41 ͤ11A1A16A64* 688 3, 1 15,13 Saargemünd — — 14,80 14,90 15,00 15,00
2 2 8. * 2 2 8. „2 9u 2 28 8. g 2 8 8.2 8
8
. 16“ 88 * 1360 130 . 8 84 Glo 1111134*4*“ 3, 3; 13/40 d.S “ 12,80 13,30 13,40 13,90 14,00 — Ferseh. 1111“&“ b G Hagen i. W. . 15,00 15,50 1909 1930 17,00 17,50 88— eee 3,0 ezh „ Engen ns Pr Fe2 , 8e e es 1““ en — 3 9, 1 88 4 60 14 50 ü i . . „ . 14,00 14,00 15,00 15,00 1 7 8 Hre ö1 z2 ü85 14,50 14,75 15,00 15,00 14,92 Hafer.
89 10,80 11,60 11,60 12,40 W“] 1“ b böe.—“ 11,20 8 98 1989 — 14“ 8 8 12,80 12,90 13,20 13,40 2 12,50 11121212 12,40 12,50 12,50 12,60 1289 55 3 13,10 Schneidemähl . . . . . . . . . . 12,90 18,60 1310 13,10 13,0 1380 g. 8 8 . . . . . . . . . . 4 12,50 12,7 2, 1 3, v11“ 11,80 11,80 12,30 12,30 12,80 8 13,73 166* 11,80 12,00 Iö11 11,60 11,80 12,00 1220 - — ZZZ1112225 ¹ 1280 127 Pnben. . . . . . . . .... 11 9 1122 1222 87 13880 1888 8 EEA1171717176265688 13,50 14,00 5, 5, 6, — . 2. 2,7 gen i. E3Z1111““ 3, 9 8 13,00 12,75 12,75 8g 1111“ 12,50 12,75 12,75 8 98q 1888 181 — 14,60 14,60 14,80 99 .8 . 85 8 EEE11121211ö11515 vI1I111“ 1868 8 A Engen. . . . . . . . . . . . 18 5b 1600 1700 1700 F 16,45 s “ unsere Kraft. (II. Theil.) Mulhausen i. E.. . . . . . . 5,0 8 14,00 14,20 14,40 14,40 14,30 1 1. b
eweveee. swerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Bemerkungen. Die verkaufte Men fener 8
Wetterbericht vom 23. Januar 1901, Friederike Ellmenreich. Musik von Frangois Adrien reitag und folgende Tage: Die Liebesprobe. D f 8 8 Uhr Vormittags. Boieldieu. Tanz von Emil Graeb. Fanseg 7 ½ Uhr. 1 8 9 „Saal Bechstein. 9 Donmerstag, Anfang 8 Uhr: ¹ 24. 8.1. 2 Drei Schwänke Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Konzert Klavier⸗ Abe end) von Etelka Freund. von Gustav Kadelburg. as schwache lecht. Nack 8 8
’“” Beethoven⸗Saal. Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr: Anfang 7 ½ Uhr. bäis..hie en Konzert von Constance Erbiceano (Klavier) mit Freitag: Opernhaus. 22. Vorstellung. Der Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ dem Philharmonischen Orchester (J. Rebikek).
fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten burg.) Donnerstag: Zum 25. Male: Frauen von 8 von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr. heute. Schwank in 3 Akten von Benno Jacobson 8 K Ac-- Schauspielhaus. 25. Vorstellung. Sonder⸗ (mit 2 einer Idee von Franz Wagner.) Zirkus Schumann. Donnerstag, pünktlich um Abonnement B. 4. Vorstellung. Der ompagnon. Anfang 7 ½ Uhr. s b 7 ½ Uhr: Elite⸗ Abend. Gala⸗ Programm. Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph L'Arronge. Freitag und folgende Tage: Frauen von 6. großes internationales Rennen auf dem Anfang 7 ½ Uhr. heute. 8es. Fäüetettnps Uhe Bet He Nie h . im Zirkus neu „62 ——— Reraree e Frnmtage Machmittags 3 Uhr: Bei bis über die Es starten: 1) Huber (München) gegen Heiny Deutsches Theater. Donnerstag: Der Tag. Hälfte ermäßigten Preisen: Trilby. 2) Mundner (Berlin) gegen 2— Anfang 7 ½ ir ATa2 Frabefurh. a. v 9 Boquillon (Paris) gegen Freitag: Rosenmontag. “ 8 Müller (Basel). I. Preis 1500 ℳ, I1I. Preis Sonnabend: Die Macht der Finsterniß. 8 Seresstonsbühne. (Aleranderplatz 40) Donners⸗ 1000 ℳ, III. Preis 500 ℳ Ferner Auftreten 8 8 — tag: E. von Wolz en’'s Buntes Theater (Ueber⸗ sämmtlicher neu engagierten Spezialitäten. Direktor Berliner Theater. Donnerstag: Die beiden brettl). Anfsn 7 ½ Uhr. “ Albert Schumann'sneueste Original⸗Dressuren. Leomoven. Freitag: Dieselbe Vorstellung. C“ Neu: Das kleinste Pferd der Welt, Höhe
2 Freitag (20. Ahb ts. 1 .“ 19 Zoll. Um 9 ½ ÜUhr: Großes Mandgen⸗ und 4 onnements⸗Vorstellung): Ueber 825 Wasserschaustück China. 600 ihwiriende.
Barometerst.
a. Oou
8
stärke, Wind. Wetter. richtung
Name der Beobachtungs⸗ station
2
eratur elsius.
Meeres⸗
8
in (.
Tem
WNW 5 beiter NO 4 halb bed. W 3 wolkig N 4 wolkig
Stornoway. Blacksod... Shields ... 8n z z sle d'Aix . Vlissigen.. hristiansund Skudesnaes Feeenen open Karlstad.. Stockholm Wisby ... Haparanda
A
SdUeo
üSe. niveau reduz.
22ög=1CO2
8 90,9 0 H
22ö22 1128
Windstille Dunst 2 wolkenlos 9 bedeckt 9 woͤlkig 7 heiter 6 heiter 6 wolkenlos 8 wolkenlos 9 wolkenlos 4 wolkig
5 wolkenlos 4 bedeckt W 3 wolkenlos 5 WNW G beiter
WNW G wolkenlos BNW. S heiter WNW 7 beiter
—— 8˙₰
.
SUw dnie
S 20 00
3323232323ö2 8288
PeUeeᷓ9, SH e —
*
90 * 838288 CURSn deo
S
8 . Friedrich⸗-Wilhelmstüdtisches Theater. — Sonnabend: Ueber unsere Kraft. (I. Theil.) 1b jelm ——— Verk . — (Direktion: Julius Fritzsche.) Donnerstag: Der er 2. e wird auf volle Doppelzentner und der Verkau ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Schiller⸗Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 28 in 3 28 Hugo Familien⸗Nachrichten. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betre reis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) tzten s S 1 Vittmann un ouis Herrmann. usie von . . 1 Feitag, bends 8 Uhr: Freiwild. AFritben und folgende Tage: Der Damen⸗ burg- Hollwinkel). Zrgr⸗ Erike ee e “ Großhandels⸗Durchschnittspreise von ezees gnth 6 Noggen) lieferbare Waare des laufenden Monats 158,2 2 Califare b..........111* So d. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Sonntag, Nachmittags 3 Uh ; Zu halben Preisen: rn. Oberleutnant Ulrich von Borcke (Neuendorf an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen Weizen Ant en Gerste hn**¹ Der Herr Senator. S antag, ittags 3 Uhr; Zu halben Preisen: „Borckenfriede— Pasewalk). — Frl. Laura Rhades fur die Woche vom 14. bis 19. Januar 1901 Antwerpen. 2 136 23 Vb d 2 — 222 Üss . 1“ —— mit De. Carl Bolle (Demmin— Berlin) — nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. onan mitte, 2. ö1“ 140,70 Chiezgo EEääe 88 8 Uhr: Der Chali 8e. Fil. Cve Weishach mit Hrn. Leutnant Siegfried öusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1 1 403 üewTEe halin Theater. Donnertag: Amor von Gdarh (.9a0h., Hrn. Baurath F. W. Grund 1000 kg in Mark Weigen a wan. . . . . . . . . . .. 1362 3 8 ge vgsr — . . 1 8 8 : Ein Sohn: 4 .W. . jtt. 39, 8 e ork. Ien 222 . v.-wvren Nach⸗ EEE“ heste nit Hesang un (Breslau). — Hrn. Profesor Farihce⸗ (Berlin) Preise für prompte Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt) FenPlgte A 8 918 11441X4X“X“” 128,11 18887 Aürrns 78 Uhr. Hosfreühae⸗ 2. 2el9 8. — veon Gust. Wanda. Anfang 7† Uhr⸗ . Drn. Amtsrichter Fabian (Großbodungen). — = e Ifthrdaum. Weizena 1 per laufenden Monat] 121,34 125,04 Freitag (21 — verühbe Gajtsviel Freitag: Amor von heute. Hinechter. Hrn. Pfarrer Dienemann (Neuen⸗ 8 . E1“ Ssh k-2 Rog Asow Eonp“ Lieferungs⸗Waare † per Mare SS— e Hseric Binements- — 8 26. Januar:4 für Emil „ndorf b. . 1111111XAXAXA“*“*“ 719. g. Roggen Se Peiersburger .. Sve;S11 per Mai .. . . . 123,55] 126. von Frau Oselio Björnson. Carmen. Sonnabend, den 26. Januar: Benefiz für Emil Gestorben: Ri 8 Januar Vor⸗ 1 St. Petersburger . . . . . 12 98 5 Frali 7 omas. Amor v te. 8 en: Hr. ittergutsbesi Hugo von “ ] h““ Ia 66261 pesenens: evis Ene Vorstellung zu halben 88 G b- enee Brandt (Rossen). — . Reelge 0 8 Cschweg . F 888 en. 1901 woche Weizen SeTärcs E1111—— Bemerkungen.
2 (Hannover). — Hr. Oberlandesgerichtsrath a. Rog g .135,84 134,98 1 ‚Meizen 1 80, R 88 7,42, Haf ‿ 8 . halbe P is 4 · 1 gen, EE““ 4 3 London. 1 T etwert Weizen ist — 163,80, Ro⸗ gen 8, 147 .42, „Hafer eischüd. 8 — Gnbel von Fla⸗SCsenr Dentral-Theater. Donnerstag: Die Schüne Wilbelm, Petnenes (eeslan). IIAöeF, Wesgen, Tbeih.. . . . . . . . .. 149 ½9 71¾ a. Produktenbörse (Mark Lane). 8 = 8, che⸗ angenommen; 1 Imperial⸗Quarter ist für die Weizen⸗ jörnson. Carmen von New York. (The belle of. New. Vork.) “ athke (Groß Lichterfelde). † er, ungar scher, prima .. . . 110,37 1095 I englisch weiß 11“] 135,16 notiz an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfand engl. gerechnet; 8 Burleske Operette in 3 Akten von Benno e Fr. rtha von Zeuner, geb. Freiin von te, slovatische... ..... . . . 1711144,33 144,311 Weizen th ätzen an 196 Markt⸗
dobobSS
bKobSSer
8
u8
Hweißer . . . . . . . . . . ..] 125 11] 125,11 Hafer enol. weiher 110,51] 110,51
ℛ22᷑2222ög—
—
2S8 2e
2.
beon
222 —* 21
laufenden Monat 112.13 115,05 58†f 11166*“*“ 37,36 140,2 Weigen, Lrferungs. Waare 28 ucf .eee,he,e ü19,82
2
W Ibedeckt Windstille wolkenlos WNW 4 wolkenlos 5 Regen 2 bedeckt Abedeckt Zibedeckt 4 bedeckt
.
boho [ee o⸗
22— 222
—
Nö8A — Go0 bo G&. S 0
.
ö boRSSSER
2* 2* 2* 2 2* 2*
S 2=89
g
—
b9 8S
5 7
8 3 1 — . . . .. 1232,93 1382,56 Fprihee Inzett bs, d. h. die aus den Um it 2 f eu⸗Ruppin). — Fr. Oberstleutnant Auguste 11“ für die Cagotte axoragog, ten Durchschni ise für einheimi
- . Donnerstag: annis⸗ (mit Benutzung der Grundidee von H. Morton). Groß 2 ü B t. b. Gazette averages. 85 24,72 orten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches „hs Theater 8 Joh — 9 Musik von Gustav Kerker. Anfang 7 ½ Uhr. Groß, geb. von Hagen (Halle a. S.). I 1 L 8 122,26 119,48] Weizen . englisches Getreide, 126,28, 124,72 Getreide, ist 1 Imperial⸗Quarter Weizen = 480, Hafer = 312,
8 — E 8 81
ein
Ks
LI11 Freitae .a. General Hedwig von Leszczynski, geb. von Winter. Roggen, Mittelqualität ..... 122,20 119,48 124,57]124,51 etr 8 L n 180, Hafer reitag: Flachsmann als Erzieher. . Se. n folgende Tage: Die Schöne von feld Repten b. Vetschau). Fr. Jenny Weiß, . We 61 .129,47 1 29,46 defer Miittelpreis aus 196 Marktorten 14 497 143,56 Gerste „ 400 Pfund englisch angesett. P ö er onnabend: Wie die Blätter . Sonntag Nachmittag: Vorstellung zu halben geb. H .vb (Perworhfchten b. Tilsit). 8 9 ͤcw .102,01/ 97,96 erste enelisch 8 An; engl. = 453,6 g; 1 Laf 99 2100, 8 ffen: vöe,e= Preisen. . vme 8 ” 90,47 89227 Donau . . . 6“ v. ,* Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus Deutsche Seewarte. † Uhr: Flachsmann als Er — VVerantwortlicher Redakteur: 2 e. . E6A1“ Russischer . . . . . . . . . . . . . 1357 2 146/85 den einzelnen Tages⸗Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats. 2 3 2 Dirrektor Siemenroth in Berlin. 1“ 1 . 125,17 9. ] Ev“*““ Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der —2 Konzerte. = nroth in Berli 1“ E“ 87,84 87,81 Calssornier w .144,04 144,9 Vens 9 Börs Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest RNeues Theater. (Direktion: Nuscha Butze.) Verlag der Exedition (Scholz) in Berlin. 8 Odessa. e“ einer Gefst zn Samde gelegt. 2. hl
“ b S. 9 9 Western Winter.. .138,88 139,82 de Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, Theater. SSDoanmerstag: Die Schwank in Sing⸗Akademir. Donnerstag, Anfang 74 Uhr: Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. Vocgen, 71 bis 72 .... .. II16168 Rorthern Duluth Fr. 1. . . . . . .. 117,89r 147,32 n delenn en Fork die Kurse auf Nen York sle E. Fenen iche Schauspiele Den ibss Then. *³ — re; HRrbilsh den 12 acss g; — E Feernen, 82 2 —— F22 — Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. „Ulka 75 bis 76 kg per hayha 118,36/ 117,00 dird Feansg Nr 11*“ 8 bir —2 Odessa und meiga die —2 2 r Ne rg. fü
1 „ . n 2 1 T1: St. ersburg. 1 ir⸗ Sung: ꝛu- T 8 2 85 ₰ 11“ 8 anitoba Nr. 5 8 C16“* 5 1, — 5 88 Antwerpen und Amster⸗ m die Kurse au di e 21. — Die weiße Dame. Oper (1.2 main) Mimodrama in 1 Aufzug. Handlung Fer, Preseso C. Halir, G. Exner, A. Müller, Sechs Beilagen 2 ₰ 1 Riga. 93,55 93,52 L EWAE68 . . 188,41] 139,82 “ ng “ 3 Akten von Eugene Seribe. Deutsch von und Musik von Henri Berény. Dechert S 1 11 einschließlich Börsen⸗Beilage) . heen 82 88 22 vücer b 86 1g68 54 un 8
88
Liverpool.
118,58118 bü461 Australier . . . . .. u ZJj149,67] 145,67 2 1“ 8