1901 / 20 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

liegt die Steigerung der Güterpreise. Herr Barth sieht merkwürdiger⸗ Ministerial⸗Direktor Dr. Thiel, daß die Verwaltung bestrebt v. tiche 8 1 1 . 8

weise 2,9 % als ausreichende Verzinsung für uns a inde jrn . g f ns an, sobald es sich sei, den Gemeinden durch die Dominialbe itzungen zu zeigen, was durch flotten. Mit theilweiser Benußung amtlichen Materials. ie tegs⸗

aber um industrielle Unternehmungen handelt, ist von ganz anderen Zins⸗ ei Bewi 5 KS sätzen die b - lt, 9a ren Zins⸗ eine rationelle Bewirthschaftung zu erreichen sei. 8 ate .. 1.“ 1“ sae genae ein Abg. Dr. Sattler (nl.) hält es im Gegensatz zu einer Aeuße⸗ SB Eensg.hen na⸗ Mümener’eh gapitänlertnamt a. 8 8 2 2 12 22 und Boden anwenden. Herr Barth sagt seh 18 2* en Grund rung des Abg. Herold nicht für richtig, die Befugniß der Regierung Dieser neue Jahrgang zeigt gegen seinen unter dem E. 2 el ex und Köni li reu 1 en 1TI 82 n ei er ““ gt sür ezeichnend, wir seien zum Ankauf von Dominialländereien auf eine behenne Summe zu buch der deutschen Kriegsflotte“ erschiene dem Tite 8 des landwirthschaftlichen Gewerbes⸗ J 8 öö Wenn der Ankauf von Domänen zur Regelung der Ver⸗ eine wesentliche ö als de den Krieee G E.“ Manchester 2 auf eine heilung des Grundbesitzes dienen solle, so dürfe die Befugniß der Regie⸗ flotten Berücksichtigun gefunden haben. So ist 87 Kries⸗ 1 86 Berlin Mittwoch den 23 Januar 1901. bbn Kapital und Arbeit durchführen will. Wir veeen. 85 Er sich gegen die Bögess Wee hen der Marine⸗Arkillerie * 2 . schauung, daß es darauf ankommt, den Erwerbsstand zu erhalten, der grundbesitzer verk solli zmanen nur an Groß⸗ staaten, namentlich der Leistungen Krupp'scher 24 cm⸗Sch apital mit ei bindet. Si hesitzer verkauft werden sollten. Der Osten kranke gerade an Kanonen, str. 97 is 1

1. E“ 88 gans g 8 b des Großgrundbesitzes. S ließlich frage 8 an, ob widmet 8Se. sllchche 828 fenzafüchen. G Her ge . Handel und Gewerbe. 8 8 die wir verbinden wollen. Die Trennung n8. grapikal den8 1en Milli 8 EZ“ üufen auch weiter die Summe von stellung der Gewichts. und ballistischen Ergebnisse der gee; 8 8 doch bereits in den ersten zehn Monaten dieses Jahres, nach der amt⸗ Die Zukunft des japanischen Zuckergeschäfts wird in einem Be⸗ Gewerbe würde die wunderbarsten Folgen haben. Ganz merk⸗ statt 8. ionen Mark der allgemeinen Staatskasse zufließen soll, an⸗ e Schnellfeuer⸗Kanone, Konstr. 99, und der Armstron nenen (Schluß aus der Ersten Beilage.) lichen Statistik, für 100 000 000 Doll. Eisen und Stahl und für mehr richte des britischen Konsuls in Nagasaki ausführlich besprochen, und würdig ist die Anschauung des Abg. Berth, dnß 8 5 Peers. sr angeregt habe, gleichfalls zu Domänenankäufen verwendet und Vi s'schen Geschütze. Weitere neue Kapitel bebenvenn schen 8 als 50 000 000 Doll. .5.vn zur Ausfuhr gelangt. Dazu kommen noch zwar im Hinblick auf das lebhafte Interesse, welches die im Besitze 8 steigern wollten, um neue Schulden machen zu können. Ich bedauere Minift ial⸗Direkt 8 ; Flottengesetz von 1900, die Flottenstationen der Seemächte da 1“ Steinkohlenlager in Botgartew. weniger wichtige Metallwaaren und aus Metall hergestellte Artikel, zweier englischer Firmen befindlichen Zuckerraffinerien Hongkonss an daß Herr Barth nicht an der Landwirthschaftlichen Hochschule an- Praris de or Dr. Thiel erwidert, daß von der bisherigen ihre Besetzung, sowie die Marinebudgets der Seestaaten vn In verschiedenen Gegenden des Fürstenthums Bulgarien sind in die in der amtlichen Statistik nicht unter der allgemeinen Bezeichnung der Ausfuhr nach Japan haben. Der Wettbewerb Deutschlands und gestellt ist, um diesen Grundsatz zu vertreten. Wie wollen gean ds enenen r für vrac. der genannten Summe in die Staatskasse nicht Tabellen am Schlusse des Buches ist eine solche zur Umrechnung de lezter Zeit Kohlenlager entdeckt worden, so bei der Stadt Koula und aufgeführt sind, sodaß die gesammte Metall⸗Ausfuhr für das Jahr Oesterreich⸗Ungarns sei für Hongfong weit weniger zu fürchten, als Fegentheil. Wir wollen mäßig etwas erwerben, um die Schulden gegangen werden solle. 8 englischen Tonnen in metrische Tonnen neu hinzugefügt worden. Ne⸗ dem Dorfe Staropatitza im Bezirk Koula, 6 Slivnitza im Bezirk zweifellos den oben angegebenen Werth darstellen wird. In Stahl⸗ derjenige der in Japan selbst begründeten Raffinerien. Besondere

. Die Position wird bewilligt. Text der anderen Theile des Taschenbuches ist, abgesehen von ein ar 1 Sesia, beim Dorfe Tcham⸗dere im Bezirk Sliben, endlich beim Dorfe schienen dürfte die Jahresausfuhr sich auf 12 000 000 Doll. belaufen, Beachtun g verdiens eine in Wakmatsu (in der Nordwestecke der Sud⸗

Erweiterungen und Streichungen, im allgemeinen unverändert geblebn Esi⸗dren im Bezirk Teteven. Es sind bereits eine Reihe von Er⸗ während sich die Schienen⸗Ausfuhr 1890 auf 315 000 Doll. bewerthete, insel Kiusin bei Moji) errichtete Raffinerie. Sie verfüge über bülige 8

1 laubnißscheinen zum Muthen ertheilt worden. (Revue d'Orient.) 1896 auf 540 000 Doll., 1897 auf 2 500 000 Doll. und 1899 auf Arbeitskräfte und ausgezeichnetes Wasser und liege in nächster Nähe

14 5 ümmer mußten, allmählich abtragen zu Zu d 8 898 Wir wollen in der Lage sein, für unsere Kinder und Zu der Forderung zu fiskalischen Weinbergsanlagen in Srowe 2

s 9 gen i Die Anordnung des Stoffes, besonders die der Tabellen, ist praktisch laubni 5 250 000 Doll. Für eine Million Dollars Stahlschienen hat in dissem der südjapanischen Kohlengebiete. Hierdurch seien ihr nicht nur

8 Jahre Europa erhalten, Mexiko ebenfalls für eine Million, Süd⸗Amerika billiges Feuerungsmaterial, sondern auch nie drige Frachten für den

Kindeskinder in bescheidenen Grenzen zu sorgen wie andere Erwerbs⸗ der Saar⸗, Mosel⸗ und Nahe⸗Gegend theilt ;

F so 88 15 EE“ . 2* Ruland 28 Si von Pappenheim 8 daß im Gebiete der eesen h gants den rer sh Nachschlagewerken e Se . eg 8 ewisße NMan . 988 2 188 2 12 fine staatliche Musteranstalt für den Weinbau errichtet Der vese 82, Re bekannte ing Ueierg. Zeitschrift fü⸗ Kohlengewin mit Maschinenbetrieb in den ffur zwei, Canada für vier und Afien und Oceanien für je zwei Millionen Rohzucker gesichert, da die Schiffe, welche den Rohzucker bringen, einem späteren Werke von 1897 oder 98 weist er nach, daß die Büͤte Abg. Engelsmann (nl.) begrüßt diese Absi 1 Länder⸗ und Völkerkunde (Herausgeber: Dr. 8 Andree; Verlan 1. Vereinigten Staaten. Dollars. Die Lokomotiven⸗Ausfuhr repräsentiert für das Jahr 1900 jederzeit Kohle als Rückfracht nehmen können. Den Raffinerien in

„Unser täglich Brot gieb uns heute“ ein bere chtigter Wunf 5 8. -ch d8 9 als die eim . bilse bsicht mit Freude, bittet Friedr. Vieweg u. Sohn in Braunschweig), beginnt deben scinge Die Förderung von Kohle mit Maschinen spielt in den Vereinigten einen Werth von etwa 5 000 000 Doll., die von Waggons für Dampf⸗ Hongkong stehen zwar noch billigere Arbeitskräfte zu Gebote, auch

3 ne Musteranstalt daselbst zu errichten. 79. Band und tritt damit in das 40. Sch. seines H socben e Staaten in den letzten Jahren eine bedeutende Rolle. Während 1891 bahnen einen solchen von etwa 3 000 000 Doll. und von Straßen⸗ Fene sie für den Rohzuckertransport weniger Ausgaben als die

Reü bahnwagen einen solchen von etwa 1 000 000 Doll. Rechnet man japanischen Raffinerien, da Hongkdug den L. b

st e 8

deutschen Landwirthschaft ist. In kurzer Zeit werden Sie ei eues 6 . ichkafti EEö H zer 3 ie ein neues ur Vorbereitung und eee des Verkaufs gewisser reichhaltige erste Heft des neuen Bandes enthält wiederum eine Reihe die Menge der mit Mafchinen geförderten Kohlen nur 6 211 732 t agen ein en etw 00 hnet ma inerig Prod 1 war sie 1896 auf 16 424 992 t gestiegen und erreichte 1899 dazu die im Laufe d. J. dem Auslande gelieferten Materialien für Zuckerrohres weit näher liege als selbst das südliche Japan. ongkonger Raffinerien durch Europäer

uland lesen, an dem Sie (links) ihre Freude 1ů2 Domiqj haben werden. Die Berliner Arbeiter leid Thei e der Domäne Dahlem und zur Herstellung der nöthi interessanter Beiträage. C. M. 5 schi Jhaas. 1— Fleisch⸗ und Brotpreisen als u“ Le 1ve e Straßen⸗, Beleuchtungs⸗ und Se eehe tztr mhhen Anschauung in ee en 7ea7. b ng, eägenr 88 Cöhe von 43 963 933 t. Die folgende Tabelle giebt eine Ueber⸗ elektrische sowie für telegraphische und telephonische Anlagen, im dies sei die Leitung der der Bodenpreissteigerung ist. Warum reden Sie (links) nicht See2 von der Gesammtsumme von 9 Millionen als erste Rate inseln, die sich der Westküste Sumatras vorlagern und 1c icht über die auf maschinellem Wege geförderten Kohlenmengen in den Werthe von je 6.000 000 Doll., so dürften die amerikanischen Fabri⸗ sparsamer und durchgreifender als jene der japanischen Raffinerien Der Freisinn hat sich nicht allein als die Vorfrucht der Sozialdemo⸗ 3 Millionen ark gefordert. vrn bekannt sind. Dann folgten ein kurzer Aufsatz von Ed. Kraufe Vereinigten Staaten für die Jahre 1897 bis 1899, getrennt nach kanten ausländis⸗ en Bahnleitungen in 1 8 über durch Eingeborene. Diese Vortheile werden aber durch den japanif kratie erwiesen, er treibt jetzt schon gemeinsam Agitation mit der Berichterstatter von Pappenheim empfiehlt die Bewilligung über eine von Eskimos offenbar selbständig erfundene Schraube Einzelstaaten: 8 20 000 000 Doll. Material geliefert haben. (New Yorker Handelszeitung.) Schutzzoll für Raffinade mehr als aufgewogen. Durch ihn genießen Sozialdemokratie. 1“ namens der Kommission. 53 und ein aktueller Beitrag von dem bekannten Missionar, Pater Zahl der mit Maschinen geförderten die Raffinerien Japans einen Vortheil von 0,30 bis 0,35 Yen per Abg. Ehlers hält seine früheren Ausführungen aufrecht. Er Abg. Dr. Crüger (fr. Volksp.) ist, abgesehen von der darin Ihe über die chinesische Gesellschaft vom großen Messer, die Tonnen Kohle 6 Pht (61,52 kg) für mindere, von 0,40 bis 0,45 Yen per Pikul für väte diese sogar als Mitglied der Rechten machen denn er liegenden Grundstücksspekulation des Staats, mit der For⸗ Mifsema Stenz war zuletzt in Schantung als Gefährte der g 8 1897 1898 b 1899 Waldreichthum des brasilianischen Staates Parana. bessere Sorten. 116“ venlats weiter gethan, als aus der Nachweisung der landwirth⸗ derung einverstanden. Wenn aber der Fütus hierdurch nach öö 1 thätig, deren Ermordung zur Besegan bbbb-—e.“.“—— 298 170 260 444 Der brasilianische Staat Parana umfaßt einen Flächenraum lUeberdies bieten die japanischen Raffinerien den Zucker⸗Groß⸗ wün 1heng; objektiv Schlußfolgerungen gezogen. Es wäre seinem Vorgeben gleichzeitig eine soziale Aufgabe erfüllen theiler 8g ou c. und ist einer der kompetentesten Alaska. ““ 12 920 1162 1 46 899 von 80 000 qkm. Man nimmt an, daß der dritte Theil des Staats⸗ händlern besondere Vergünstigungen, die den letzteren weder von den Pucht nüred Dah die Staatsregierung in der se wäre, hohe wolle, so müsse man ganz davon absehen, einen Theil hin daß K Pühelischen Geheimgesellschaften. Er weist darauf Arkansas . . . . . . . . ,87 532 18 646 527 115 ebiets mit Fichten (pinheiros) bestanden ist. In der Voraus⸗ Hongkonger noch von den europäischen Zuckerfabrikanteu zu theil h en 8— ie Domänen zurückzuweisen. Man thue ihm bitteres des Terrains zu einem Villenviertel hergeben zu wollen; es r. ucius Lehre selbst die Berechtigung von Revo⸗ Colorado 352 400 42 6 085 312 etzung, daß auf diesem Flächenraum mindestens 1000 pinheiros pro werden. Es wurden den Großhändlern Aktien der japanischen nregh b 88 an soge, er sei kein Freund der Landwirthschaft. müsse das ganze Terrain zu Wohnungen für Arbeiter und kleine Fa ber lee. wenn die Herrscher den „Pfad der Tugend“ ver⸗ “*“ 3 946 257 3 415 82 1 713 125 akm stehen und jede Fichte im Durchschnitt 1,5 cbm nutzbares Holz Raffinerien zugewiesen; bei Abnahme eines größeren Postens erhalten Rente gi Sach ssth. 892 Hemusmirthschaftung einer angemessenen Beamte aufgetheilt werden. Die Regierung möge in Erwägung ziehen, aus den Unglücksfäller letztere sehr oft gescheh man schtießt dies Insana ... . . . . . 1 024,361 18 2 88 hat, rechnet man auf einen Gesammtbestand von 80 Millionen Fichten se je 100 Zinnbüchsen Musterwaare kostenlos. Jede Büchse ist mit 8 S * Landwirthe, nicht Sache des Staates. Dabei ob eine Verbindung mit den Dahlem benachbarten Orten nicht volutionen 21 18 bas Land betreffen —, so hat es an Re⸗ Indianerterritorium ““ 263 1 218 862 1u oder 120 Millionen Kubikmeter Holz. Die in belgischen Eisenbahn⸗ der Firma der betreffenden Raffinerie abgestempelt und enthält eine tte wirthe auf die schwankenden Produktionskosten Rück⸗ räthlich sei, um einer solchen Kolonie einen größeren Umfang *. In neuerer Zeik haben und deren Träger sind die Geheimgesellschaften 181 229 111 722 b werkstätten mit dem Fichtenholz gemachten Versuche sollen seine Marke, auf welcher die Qualität des Zuͤckers und das Datum der Ac- v zmen. e Heiken auf der Rechten seien inkonsequent. geben; jedenfalls müsse aber für zureichende Verkehrsverhältnisse gethan, die Kor 8 8 sich besonders zwei dieser Gesellschaften hervor⸗ Kansag . . . 9 4 500 66 676 Güte dargethan haben. Die bserinsl. Fichte ist angeblich 20 % Ablieferung an den Großhändler angegeben sind. Derartige Muster⸗ sc * 58 eite sol e ihnen der Staat hohe Getreidepreise späterhin Sorge getragen werden Sob F. hlah zui ( ⸗Alte Brüder ) und die aus ihnen hervor⸗ Kentuckh.. . . . . . . . 1 299 436 1 366 67 widerstandsfähiger, als die schwedische, hat ein fast 50 % schwereres kisten bieten den Großhändlern beim Abschlusse ihrer Geschäfte mit . aug len anderen Seite verlangten sie vom Staate, daß er Ministerial⸗Direktor Dr. Thiel bestreitet, daß es sich um eine h 9 2eg 8b 8 R. zui, das sind die „Borer“, von denen die letzteren Marxvland * ““ spezifisches Gewicht und kann einen um 2,2 kg größeren Druck aus⸗ den Detailisten eine große Bequemlichkeit. Ueberdies befindet sich im N. 8 nchcher ast t⸗ also zu hohen Kohlenpreisen ent⸗ Grundstücksspekulation handele. Es handele sich nur um die Aufgabe der Vhan⸗ 45 rden verbreiteten. Ihre Entstehung fiel in die Zei Michiga . . . E 1 456 8 halten. Das brasilianische Holz soll sich gut zu Bauten aller Art, jedem zehnten Sacke einer Lieferung eine Folamae⸗ bei deren Vor⸗ Frent ete. 5 icht der Sozialdemokratie arbeite seine Partei in die des Domänenfiskus, seine Terrains bei Berlin so günstig wie möglich Schutz 1 bnh ihr Zweck war zunächst ein lobenswerther: Missouri . . . . . . . . 8. 692 5 ee insbesondere auch zu Schiffsbauten, Möbeln, Kisten und zylindrischen seun die Raffinerie eine Prämie auszahlt. Auch bedienen sich die Hünde. sondern sie erstrebe nur die Gerechtigkeit, das gleiche Recht Fr den Fiskus zu verwerthen. Man verwechsele hierbei immer den begünsti 3 Fe sie dinfer⸗ Bedealh zunächst von der Regierung Montanag. c . 720 345 568 8 1“ Fässern, eignen. Bei der Holzknappheit in Europa dürfte eine Aus⸗ japanischen Raffinerien einer ausgiebigen Reklame. 8“ Abg. Herold (Zentr.): N b WE“ Bi lenbau mit der b Bebauung. Letztere sei durch die sieblacg wsczsen sie dieser Id über den Kopf und mußten von ihr Neu⸗Mexiko 1ö1 8 dehnung des Holzgeschäfts in der Zukunft wohl, möglich und auch Nur durch die bisherige Thätigkeit der japanischen dege. ist 8 Ertra Eere; 62 Nicht eine ungebührliche Steigerung des Polizei vorgeschrieben. Aber es sei garnicht an die Einrichtung von 5.e ch blür Er⸗ len erklärt werden. Früher gehörten den Yord⸗Dakota 4““ 20 000 5191 375 6 822 524 wahrscheinlich sein, wenn nicht der Kurs und die Frachtverhältnisse es erklärlich, daß in den Jahren 1897 und 1899 der Werth des ein-⸗ berth a9 7 har. hüter werde von seinen Freunden erstrebt, großen Parks mit Prachtvillen gedacht, dazu wäre das Terrain viel fbeilungen nebrod ler⸗ Llemente an. IIm Anschluß an seine Mit⸗ b.... 8888” 18 512 480 22 000 722 einen Hinderungsgrund bilden. b geführten Rohzuckers von 3,95 auf 7,25 Millionen Yen stieg, des dos Wut 1 8 ng vünes angemessenen Rente, die es ermögliche, zu groß und die Zahl der Abnehmer viel zu klein; in einem Theil der ver 8Te⸗ Gesellf und deutet Stenz Bilder aus einer Geheimschrift pennspvlvanien . . . . . 8 925 293 152 002 ge *. Man hat auch bereits versucht, das Fichtenholz im Lande zu gleichen die Einfuhr der geringeren Raffinadesorten von 856 000 auf Emnigung der Berafbin ““ in derselben Familie zu erhalten. werde man vornehmer, in einem anderen einfacher bauen. Für eigent⸗ Folarfot Farn Ve 8S. —Die im vorigen Jahre überaus regsame vemnessee . . . . . . . . 47 207 e. Kisten und zylindrischen Fässern für die Verpackung von Gummi, 1,11 Millionen Yen, während die Einfuhr der besseren Sorten g g der; erufsstände sei nothwendig, nicht deren Trennung. liche Arbeiterkolonien würde das Terrain aber zu kostbar sein, solche Fine B icher⸗ ehandelt H. Singer in einer kritischen Uebersicht Lelas 1““ 211 750 8 915 340 ““ Zuͤcker, Lichten u. s. w. zu verarbeiten. Die Versuche haben aber Raffinade von 15,01 auf 9,16 Millionen Yen sank. 28 Abg. Freiherr von Wangenheim verwahrt sich gegen ver⸗ Kolonien könnten nur in der Nähe der Fabriken errichtet werden. beschließen mie öund eine Fülle von kleinen interessanten Nachrichten Vimginien . . . . . . . . 323 649 1 244 170 bisher in den diese Produkte ausführenden brasilianischen Staaten Ueber die Fortschritte der japanischen Zuckerindustrie macht auch bung he üblich, das Heft. Der. Globus⸗, der unter Mi⸗ Poshington⸗ 79 5219 93 3 ein vom 11. Oktober 1900 datierter Bericht des österreichischen Konsuls

schiedene Mißverständnisse, die sich aber wohl aus den verschieden Abg. Dr. Dittrich (Zentr.) spricht die Anst⸗ 8 inen 2 fund zewiß aber wird in Brasilien die Nach⸗

. 1 . en 8 2 e Ansicht aus, daß es 85 29 1 8 8 Fvviee 85 aaa keinen Anklang gefunden. Gewiß aber wird in Baaäsilien die Nach

hansle Saas celung besgerrgenden achnamner und Zerschungstzisenden das pen Fvirginten 673 523 1 323 929 1 88 1725 frage nach dem Fichtenholz Paranas steigen, wenn der jeßt im in Yokohama nähere Mittheilungen. Die „Japan Sugar Refining 31 43 5 gationalkongreß gestellte Antrag, den Zoll auf Kistchen zu Streich⸗

82 insgesammt den Werth von 200 000 000 Doll. erreicht haben, sind Die Aussichten des japanischen Zuckergeschäfts.

8 8

Anschauungen erklärten, von dene 1 gaij m in diesem Falle nicht um ei dstückas virk vinke venecenr 82 Eregenndenen Seee öö die Domänen für di dandenfes ehs hieesrerasatdon, Gn 1e. Gebiet der Erd⸗ und Völkerkunde berücksichtigt und dabei den deutschen Woming . . .. . . 555 526 Comp.“ in Osaka liefert gegenwärtig ca. 80 t Rafinade pro Tag. schaft. Es sei die Art der Freisinnigen, alle Sa so zu drehen, guch hier der Staat eine mustergültige Einrichtung für das Zu⸗ 1.b und der Bethätigung des Deutschthums im Auslande de⸗ Iugesammt 22 649 220 32 413 144 43 963 933. hölzern in nicht zusammengesetzter Form von 320 auf 800 Reis, Sie vermag die einlaufenden Bestellungen nicht mehr zu hewältigen daß sie als Agitationsstoff dienen könnten. Vorläufig möge man ab. sammenwohnen verschiedener Stände schaffen. Einrichtungen zum lufmerksamkeit schenkt, erscheint in zwei Halbjahrsbänden in Der Antheil der mechanischen Förderung an der gesammten Kohlen⸗ und von 400 auf 1000 Reis auf Kistchen in zusammengesetzter und vergrößert daher ihre Anlagen, um täglich 120 t erzeugen zu warten, was demnächst geschehen werde. G Zwecke von Spekulationen dürften allerdings nicht getroffen en.1⸗ je 24 Heften und kostet vierteljährlich 6 gwinnung in den Vereinigten Staaten betrug 1899. 16,19 %, 1898: Form, sowie den auf Holzstäbchen für Zündhölzer von 80 können. Die „Quagigawa Sugar Reüining Comp.“ hat die Destillation

Abg. Gothein (fr. Vgg.): Abzuwarten brauche man nicht; sondern nur solche, die dem Allgemeinwohl dienen. 8 1616“ 13g %, 1899: 23 % gegenüber 14,17 % im Jahre 1896. Die Zahl sauf 500 Reis pro Kilogramm zu erhöhen, Annahme findet. Von den von Rum als Nebenproduktion eingeführt. Sie ist im stande, täglich denn die „Korrespondenz des Bundes der Landwirthe“ und die ge Abg. Dr. Crüger bleibt dabei, daß eine Spekulation vorliege. 8 1 er verwendeten Maschinen wuchs von 1446 in 136 Betrieben im zur Zeit in Brasilien in Betrieb stehenden Zündholzfabriken ver⸗ 100 hl zu erzeugen. Dieses Vorgehen ist bei dem hohen Schutzzoll „Deutsche Tageszeitung“ hätten schon deutlich genug verrathen, was Wenn der Fiskus den benachbarten Kommunen dagegen das Gebiet v Jabre 1896 auf 3125 in 335 Betrieben im Jahre 1899. In dem⸗ arbeiten nur vier, darunter diejenige in Curitiba, einheimisches Holz, auf Spirituosen und bei der steigenden Verwendung des Rums zur se die übrigen dagegen ausländische Hölzer. Bei den obigen Zollsätzen Sakefabrikation sehr einträglich; es dürfte bald von allen Zucker⸗

beim Zolltarif geschehen solle. Den Agrariern komme es nur darauf möglichst billig erschließen wolle, so würde deren B. goliti (A 18 Iee 11“ 8 8 31 1 8 . FFFpvnas. 2K. k. uf ‚Pot latg erschließ e, so würde deren Wohnungspolitik us den im Reichsamt des Inne e 2 elben Zeitraum stieg die Gesammterzeugung von Kohle in den Ver⸗ e. 8 3 en obige an, durch höhere Getreidczölle zugleich eine Preissteigerung von Grund ihrem Ziele näher gerückt werden können. Daß keine Villen gebaut „Nachrichten für 82 88. vFlemmenge Ferit Pmn 8 Stanten n 40 98 diejenige mit Maschinen um 168 %. werden sie das nicht mehr können und ihren Bedarf, falls sie kon⸗ fabriken Japans nachgeahmt werden. Der Gewinn aus der Rum⸗ und Boden herbeizuführen. 8 1- sollen, klinge ganz schön, das Gegentheil werde aber in der 8 E1“ daß die maschinelle Förderungsweise gerade in den Vereinigten kurrenzfähig bleiben wollen, im Inlande decken müssen. Thatsächlich erzeugung wird die Konkurrenzfähigkeit des japanischen Zuckers gegen 2 Abg. * lz⸗Bolkenhain (kons.) konstatiert, daß auch die kleinen Praris nicht zu verhindern sein. Es koͤnne sich entweder nur um eine N. i41 Rußland. 1M“ Staaten bei der Höhe der dortigen Arbeitslöhne eine besondere Be⸗ erfüllt das in Parana hergestellte Fabrikat, wenngleich dem Pinheiro⸗ den ausländischen sicherlich erhöhen. (Das Handels⸗Museum.) 1 Landwirthe Noth litten und Getreidepreise brauchten, bei denen sie Willen⸗ oder um eine Arbeiterkolonie handeln, für den sog. Mittel . Besichtigung von Gegenständen, die auf Grund von deutung gewinnen muß, ist einleuchtend. (Moniteur officiel du] Holz die Porosität fehlt, die das zur schwedischen Zündholzfabrikation 8 1d 8 bestehen könnten. Es könne nicht genug bestritten werden, daß die stand eigneten sich solche kleinen Häuser überhaupt nicht. Vergünstigungen zollfrei eingeführt werden duͤrfen. Nach commerce.) verwandte Espenholz auszeichnet, durchaus seinen Zweck; die Kästchen t 1 mittleren und kleinen Landwirthe kein Interesse an einer Erhöhung Die Position wird bewilligt, und damit ist der Etat d vorhandenen Ausweisen wird die Besichtigung des gebrauchten Um zugs⸗ vihs sollen den schwedischen vollständig ebenbürtig sein. (Nach einem Be⸗ 98 Tele häötten. Feris 5 Domänenverwaltung erledigt. Hehens 8 auf Grund des Artiteis Ji0 des istatnis zollfrei ge⸗ Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerika aus richt des Kaiserlichen Konsulats in Curitiba.) lleeine Scundbeseß gans ausstene del en, Gothein meint, daß der Präsident von Kröcher: Um die Herren zu informi vielfach unz von, den Zollämtern viel zu oberflächlich bewirkt, sodaß dem Bezirk des amerikanischen General⸗Konsulats in Ich vertrrte bfs Hazlk e. weil er nichts zu verkaufen habe. ich, daß ich die erste e; tn 28 8 da 5 8 LE in sogar solche die den Charakter Berlin im Jahre 1900 1 8 nen Wahlkreis, in dem der si 8 Hese. „Berat. Kanalvorlage gern bis Fr⸗ Waaren haben, mit d Das Zoflden I 64 . dis 25 ha vorwiegt, ich selbst besitze 40 h; . 8 ledigung des Etats in zweiter Lesung binausschieben würde; he. is daher vor, alle Fezensttnden dee drper holheis eee e Für das Kalenderjahr 1900 Pns der General⸗Konsul der Ver⸗ b ischerei⸗Prüfungskommissio stehen sollen, müssen die Preise endlich andere werden Gerade der sehe ein, daß das nicht möglich ist. Ich wollte deshalb die Kanal⸗ genaueste zu besichtigen, und trägt den Zollamtsve Iters * enigten Staaten in Berlin den Werth der deutschen Ausfuhr nach Rach einem Werichte Fer Fischere EEITa Kenntniß erhielt, daß ein Ausländer bei derselben einen 2 kleine Grundbesitz hat ein wesentliches Interesse daran, daß wir wieder vorlage am Dienstag, den 29. Januar, auf die Tagesordnung stellen. den Chefs von Zollbezirken, den Bezirkorevisoren 8 8gb 2 zn Vereinigten Staaten aus dem Bezirk des amerikanischen General⸗ argentinische landwirthschaftliche E 1-oh ndns Ta Konzeisionsertheilung stellte. zu gesunden Verhältnissen zurückkommen. Die Pa chtpreife sun um bens Sie Bedenken da egen haben, bitte ich, sie zu äußern. besonderen Aufträgen auf, bei ihren Revisionen thunlichst 8 Konsulats in Berlin, wie folgt, an: Escondida an der Küste des ine sicht wenigers. 82 bueee he geren angesalses Atterfeghenget ewebrn, in meinem Kreise gesunken. Bei der Steuerveranlagung wird leider sich ,5 Graf zu Lim burg⸗Stirum (kons.): Es wird schwer sein, Ben ungen der fraglichen Gegenstände zu veranstalten. (Zirkular des Bezirk des ameri“. Ausfuhr Deutschlands 1900 mehr 19 C3 Selöwen P“ Il v⸗ 8 schla 83 29 Cne 7diese Quelle bereits vor dem russisch⸗persischen Kriege von den dortigen auf den Reinertrag keine Rücksicht genommen. Das Vermögen in sich bis zum nächsten Dienstag über diese Vorlage ründlich zu Zolldepartements vom 1. Dezember 1900, Nr. 25 500.) knischen Konsuls in 1899 1900 weniger dessen Werth auf etwa ee.Je.vn. vühi E13“ Dorfbewohnern ausgebeutet, jedoch während des Krieges von der Landwirthschaft verzinst sich zu 1 bis 2 %, bei der Veranlagung 11vJFn Sch bitte, sie erst am ersten Montag oder Hienstag des Zolltarifierung von Scheck büchern. Gemäß einer vem Werth in Dollars neBzeeheta dcsas Zens. Merbr rerhk e Bhnu. in der Absicht, die Quelle nicht dem Feinde auszuliefern, derart zu- ebruar auf die Tagesordnung zu setzen Bemäß einer n unaberg. 1 578 903,94 2 038 974,54 4 e;e. 8 8 eschzttet und bedeckt worden 8 8 nen nie Eöenr röfshfgis vrate 1m . 8 18 Auf Grund von ausgeführten Bohrungen säigte es sich, daß die

werden aber 3 ½ % dem Reinertrag zu Grunde gele 5 f ni tzen. Finanz⸗Minister bestätigte sche . 8 8 gt. Es darf nicht e re 8 5 ster bestätigten Entscheidung der besonderen Tars⸗ “] ch Abg. Uör. Porsch (Zentr.) schließt sich namens seiner Freunde kommission vom 23. November 1900 Nr. Zo0 sind SeFenen Berlin .. . . . . 6 633 882,63 6 677 356,10 vSe. Die Futeernte des Jahres 1900 in Indien 8 naf Ffemde den ansgefüheien Hoheuncen se eeigh, w⸗

* 2 4 . Ee Quelle sich ni ehr tief unter der Erdoberfläche befindet. re

108 242,30 Man schätzt die im Jahre 1900 mit Jute besäte Fläche in den Ausdehnung wird auf 6 km Länge und 1 km Breite angegeben.

mehr nach dem Grundsteuerreinertrag abgeschätzt werden. Wir müss⸗ 82 . wieder wie vor 20 Jahren mittlere Getreidebrer Wir müssen diesem Wunsche an; es müsse ausreichend Zeit Vorberei Verzierungen nach 2 j e Werius 22 der mittlere Bauernstand erhakterrlelbte gebeZ; üoges aane 8 Ses g2 8 8 dn Berhese ehs Artikels 177 des L.an *.ne. eree enee. ö 298⁄ 1998 ²39 1899 Damit schließt die Debatte. 8 daß kebn. 2 vwaet ler F⸗ Vorlage muß doch so gefördert werden, vom 1. Dezember 1900, Nr. 25 546.) 8 88 Braunschweig 8. 380 016,87 1 571 946,16 191 929,29 26 Distrikten 2 engalens, welche fast die ganze in Indien eerntete Bei zwei nicht sehr tief vorgenommenen Bohrungen stieß man bereits 8. 5 g or Ostern der Kommissionsbericht erscheint. Die Einlaß des Präparats „Aqua fluoroformii“. Genih Chemnitz. . 4 590 029,06 5 620 942,88 1 030 913,82 Jute hervorbringen, dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre ent⸗ auf Naphta, welches dem Erzeugniß von Baku sehr ähnelt. . . 36 265,59 sprechend. Sie sol jedoch ein wenig größer sein als das im Vor⸗ Alle Gesuche um Konzeffionserthellung sind venlinc von der 1 565 916,04 jahre besäete Gebiet, welches eine Ernte von 5 Millionen Ballen Regierung zurückgewiesen worden, da letztere mit der Ab scht umgeht,

Berichterstatter von Pappenheim verwahrt sch 540 937,52 684 465,93 130 824,94 von 400 englischen Pfunden Gewicht ermöglichte.é Die durchschnitt⸗ die Quelle selbst auszubeuten, wenn sich nicht eine inländische Gesell⸗ 519 205,13 liche Ernte in den letzten fünf Jahren betrug 5 581 000 Ballen. Da schaft zur Ausbeutung bilden sollte.

8 .

8 Auffindung einer Petroleumquelle in Persien. 8 Nach einer Mittheilung der belgischen Gesandtschaft in Teheran llist am Kaspischen Meer in Persien, und zwar in dem Dorf Talisch, Seelöwenbrutplätze an der Küste Argentiniens. sdas nicht weit von Enseli liegt, vor kurzem eine Petroleumquelle entdeckt worden, von deren Existenz die dortige 8en f

ntrag au

gegen den Vorlage ist schon eine Zei ien b 82 at. 1

gegen den orlage ist schon eine Zeit da, und die Berathung am 29. Januar einer vom Gehilfen des Ministers des Innern bestäti 8 BLEI1“

als Referent entspricht am besten unserer Geschäftslage. des Medizinalraths sowie der vom Fnansz⸗Minfitet bescelcsce den . .. . 13 551 180,85 15 117 096,89 Hannover . . . . . 1 172 606,24 1 041 781,30

o

9. 89 5 2 gemachten Vorwurf. Er ha 1 5-An. der Mehrheit der Kommission zum Ausdruck gebracht. Abg. Dr. Barth (fr. Vgg.): Ich empfehle Vors scheidung der beso Tarifkommissi 5 I seine der Kommission vorenthalten N. A. grundsätzlichen ——, 8* vn verichlag a- Nr. 701 neeie den de ehe censche Fabris ipzig. 5 063 519,65 5 582 724,78 8 8 Auch e die Ke ission sonst zu anderer Anschauung gekommen. er nh. sung handelt, sind uns aus früheren Verhandlungen durchaus Schwarz in Leipzig hergestellte Präparat „Aqua fluoroformi. der Magdeburg . . . . 6 649 155,61 10 200 529,57 3 551 373,96 das Wetter im Jahre 1900 günstiger war als sonst, glaubt man eine Es ist indessen nicht ausgeschlossen, daß die Regierung, falls

uch die übrigen Einnahmen werden bewilligt. 9 Abg. Dr. Wi . (fr. Volks 8 F . Verzollung nach Artikel 112 des Tarifs und darf unter der Bedingung Plauen . . . . . . 1 566 034,41 2 596 299,69 1 030 265,28 Ernte von 6 Millionen Ballen erzielen zu können. 15 % der diesem industriellen Unternehmen von den Einheimischen kein Interesse 8 Unter den dauernden Ausgaben werden zur Unterhaltung rathun sobald de- eias. 1drsp). Auch wir wünschen die Be⸗ , eingeführt werden, daß es ausschließlich in Apotheken auf Stetti .3 788 144,83 5 882 598,85 2 094 454,02 geernteten Jute gehen gewöhnlich nach den Vereinigten Staaten, um entgegengebracht werden sollte, schließlich doch die Konzession an Aus⸗ 8 und zum Neubau der Domänengrundstücke 2 ½ Millioner Ang Freiherr v 3 vli ich schliche mich Herm Barth an⸗ 2 liche Verordnung vertrieben wird. (Zirkular des Zolldepartements Jitau 926 310,44 993 976,33 67 665,89 dort verarbeitet zu werden, während 60 % in Form von Jutesäcken länder vergeben werde. (Bulletin GCommercial.) 8 Mark gefordert, zur Vermehrung und Verbesserung der Arbeiter⸗ würden in der nächsie Wache SA Wir vom 8 1999 Nr. 25 746.) 8 * Zusammen 51 157 380,90 67 978 677,16 + 10 794 236,20. und Jutegeweben nach Großbritannien gelangen. (Bulletin des W15 888 8

wohnungen 750 000 ℳ, d. h. 500 000 mehr als im Vor⸗ guten Gründen die beiden großen Fraktionen einen cfere, e. ag den Zollomte ewehanene er satenitd scher⸗ Sne 82 8 8 denange sa72e Jell nreheh. 1898 1“ 8 3 8—

jahr, ferner als außerordentlicher Zuschuß zum erstgenannten nert haben, schließen wir uns diesem an. Ob die Generaldebatte Belldepartement macht betannt, das ausländische 83* ollte aasan Gesammtwerth von 49 920 847,84 Doll. ergebeenn. 6 5 8 68 Graphit auf Ceylon. Domänenbaufonds 1,8 Millionen Mark, d. 1 Million Mark I veee g oder später stattfindet, hat keinen Einfluß. Wenn im Transport aus den Eingangszollämtern, in besichtigt I6““ 11114A4“ 8 9 E11 Die Gewinnung von Graphit auf Ceylon ist in den letzten sechs mehr als im Vorjahre. E“ Vüngsten icen Kommissionsbericht haben, überstürzen nberden sind, nach den Zollamtern von Tscheljabinsk, Tjumenj und Ausfuh Metallen und Metallwaaren aus den Bestimmungen über den Veredelungsverkehr. Die Jahren von 30 000 auf 12 000 bis 15 000 englische Tonnen jährlich Berichterstatter von Pappenheim begründet ein eehend diese Prüsident 822e a₰à 8 üüberhaupt nach den inneren Zollämtern nur von vorschristsmaßigen fu r Verei fers Staaten von Amerika durch Gesetz Nr. 85 vom 21. August 1900 einer Kaiserli Ver⸗ zurückgegangen. Da Cevylon der einzige beachtenswerthe Mitbewerber Mehrforderungen und beantragt namens der Kommission die I bi röcher: Ich werde diese Wünsche ad refe- Transportpapieren, nicht aber von Zolldeklarationen oder Abschriften msr6g 82922 dr. ordnung vorbehaltene Bestimmung derjenigen Waarengattungen, welche auf dem Graphitmarkte ist, gestaltet sich die Gewinnung dieses werth. willigung. e. re „S⸗ man, bitte aber um mildernde Umstände, wenn ich Ihnen derselben begleitet sein müssen. (Zirkular des Zolldepartements vom Der bedeutende Aufschwung der amerikanischen Ausfuhr von behufs Verarbeitung zum Zweck der Wiederausfuhr innerhalb eines .4. Minerals ebenso wie diejenige von Lithographiersteinen immer bg. Dr. Lotichius (nl.) bemängelt, daß der Staat von den für die Ftatsberathung hintereinander Abendsitzungen vorschlage. 7. Dezember 1900, Nr. 25 978.) 3 n Metall und Metallwaaren sowie von solchen eeche die 5 Jahres zollfrei in Japan eingeführt werden dürfen, ist durch die mehr zu einem Monopol für Bayern. b Kesten des Neubaues des Kurhauses in Ems nur die Hälfte über⸗ Schluß 4 Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 11 Uhr. li Durchgangsbezörderung von Waaren aus den west⸗ fol he nach zum großen Theil aus Metall bestehen, zei 4 sich in e Kaiserliche Verordnung Nr. 300 vom 20. November d. J. erfolgt. (Nach dem Chattanoogaer Tradesman.) nommen habe. 8 (Kleinere Etats, Etat der Zentral⸗ nossenschaftskasse.) 1he enen zaflämtern nach din Zollämtern von Tiflis 1683 75 8 16 7. Doll Danach können für den genannten Zweck zollfrei eingeführt 8 illi F . Das Zolldepartement schreibt den stlichen : 5 VDon. werden: Ie. on unbesichtt ändi —G ndwi B 4 Fi nit Gold oder Silber (z gan), Porzellan und Thon⸗ 3 11 1b Unter den einmaligen außerordentlichen Ausgaben werd b 1 Petrowsk und Valadsharg mald dr vurden 1890 nur 18 458 t im Werthe von 300 832 Doll. ausgeführt, Bemalen und Brennen, enchof vber Webewaaren Tägliche 2 ebernans 192 2 le 9, ras u. a. zur Erwerbung und ersten Einrichtung von Doms en Literatur. unter Beobachtung der Bestimmungen des § 137 Uif g-**2 1900 waren es 160 690 t im Werthe von 3124 853 Doll. Die zum Färben oder Bedrucken, Zeugstoffe oder Webewaaren zum an der Ruhr und in Obe . 700 00 b g von Domänen Di eschichtli 8 de weiligen Eisenbahnregl 8 zu S-e, e s Ier Stangeneisen⸗Ausfuhr stellte sich 1890 auf 2,087 376 Pfund, 1900 auf Beftichen oder Rohhäute (Pelzfelle —furs Gerben. An der Ruhr sind am 22. 90 gefordert. „Die geschichtliche Entwickelung des 2 reußischen Ahnreglements zuzulassen. (Zirkular des Zolldeparten Uang 2 4 5 1 Besticken oder Säumen und Rohhäute (Pelzfelle —furs) zum Gerben tzeiti stellt keine Militär⸗Kartenwesens. Von W. Stavenhagen in Berlin ments vom 8. Dezember 1900, Nr. 26 053.) 8 22 487,435 Pfund, die Draht⸗Ausfuhr 1. von 21 529 962 auf Wer Waaren der genannten Kategorien einführen will, muß eine rechtzeitig gestellt keine Wagen. 66 872 806 Pfund angewachsen, sodaß während des letzten Jahres Deklaration mit folgenden Angaben einreichen:

Berichterstatter von Pappenheim bexichtet über die Gru S 8 73 82 5 und⸗ Sonderabdruck aus der „Geographischen Zeitschrift“ [VI. Jah 8 8 306 Pfund säße, 2 befolgt werden, und billiat Druck und Verlag von B. Shfagne Achrtt Jrrs äbrgang) vV1öuX*“ 11A““ nuncsschnittlic in öbee ie. rehis⸗ Lelangte he Vweck der Einfuhr, Art der Bearbeitung, Namen des bien dif WTI“ Bandelom (konf.) äußert sich üͤber die Bild Diese Abhandlung bezweckt, sowohl Militär⸗Personen aller Waffen mw.. .„Straits Settlementes. 8 ndist m. 000000⸗ 1900 de Bearbeitert und Feitpuakt der benbsichtigten Wiederaucfuhr. 0 ege 1n cs 0 Pe geche beg. nach dem Hause Jäger. Domänenvorwerken aus den Resten der Anff la ildung von kleinen und Grade wie der großen Zahl von An hehörigen anderer Stände Verbot der Ausfuhr von Waffen und Mun 1188622 2n Auslande 1890 rund 15 die Eisen⸗ und She . Die fertiggestellten Waaren müssen aus demselben Hafen wieder Konsulat ist sest em 12. Januar d. J. nach dem Hause Jäger⸗ Abg. Freiherr von Wangenbeim 1 88 L*ꝑ v-A. üfe säaßtischen Foshand 5 Genemsstabakrrg bennben oder auch Ge 2 ; dische Sstindien. Durch Ratheverordnung dg 1“ 25 812zos Dol ahie aus Fühese werden, in welchem die Rohmaterialien eingeführt straße 49/50 II, Berlin W., verlegt. Vorgehen beim Ankauf von Domänen ein. Wenn die W ein wistenschaftlichen Antheil an der Kartographie nehmen, zunächst Gouverneurs Kolonie Straits Settlements vom 7. November 1900 des . 8 414U worden sind. 8 . 19 Dem Geschäftsbericht der Aktien⸗Gesellschaft Porzellan- 2 —X‿ 1 erwaltung einen kurzen, aber anschaulichen Ueberbli hre neyhmen, zund ist die Ausfuhr von Waffen. Mupitihn. Snthen 1.v etzten Fiskaljahres dagegen einen solchen von 121 858 344 Doll. Bei der Wiederausfuhr soll mit dem Ausfuhrgesuch der Erlaubniß⸗ schäftsb 22* 214½ 1 im Fefgen Domanen G 3 19, Ber „Aber anschauli ick der Geschichte dieses wichtigen lusfuhr von Waffen, Munition, Schießpulver, Dynamit und un 1 ird sich di v 4 „Bei der Weyerausfuhr soll mit dem 2 v 99 Manufaktur H. Schomburg und Söhne in Berlin für se ees ** . —24 82 Ecti b kha. 98 89 zugleich der c 2 -Ie,. sowie den Bererfcenh An für Militär und hüne EEE8 ar09. Prd nch ne Perfbiien verana⸗. schein für die Fnache 4-, eine Bescheinigung über die Ausführung 1899/1900 entnehmen 88 daß der Umsaß, sich um etna 8900 Domänen solle nur d Fafts . 1 bon Förder ht wird, we as Kartenwesen den r Kolonie na iederländisch⸗Ostindien auf weiterr na 8 Feami 21 im Kistal⸗ er Arbeit eingereicht werden. 8 . vermehrt hat (1 530 000 gegen 1 233 im Vorjahre) daß die 4v GFter hen egee wengnh Ieeee 8 Se Phen ens 2* Generalstabe 8222 Mena 86 1900 ab, n ——2. (Nach nen ae daöfahe ehe d8n v- anftänioe, demn ehenns gece 8 Die 9 g. gestenn gung nnß agfattn .7 g und ein Brutto ewinn von 216 025 (gegen 199 9,8 erzielt inisterial⸗Di 5 8.de ihe akt. Ferner soll die Broschüre aber auch das allgemeine J. Kaiserlichen suls in Si & s. n 1 [EI Waaren, das Materjal, die Menge, die Art der Verpe 1 . eibungen in Höhe von 110 803 (gegen Ministerial⸗Direktor r. Thiel erklärt, daß diese Anschauung und Verständniß für den ger. SöeEIn Posfenn e ehe.. ö 1 sühncte im Jezten Fiskaljahre für 57 851 80 Fupfer cuß 822 Datum sowie Unterschrift und Stempel des Bearbeiters. no 2. eh. L462 vh 10 221 Es Gegen duhr, ür das EEb 1900 vürte ie Kupfer⸗Ausfuhr der Die Verordnung ist am 1. Dezember 1900 in Kraft getreten. u. a. die Vertheilung einer Dividende von 8 % vorgeschlagen, während

auch die der Verwaltung sei 1 W und Gebrauch der Generalstabskarten .8 3 anregen und fördern, da diese Grundlage der Heimathk 11““ 8 1 8 1u. 3 ge. 9 EEAZET1I1I1XqX.“ (Schluß in der Zweiten Beilage.) . ertß von 60 000 000 Doll. ansehnlich übersteigen, (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Gesandte vbkio.) dem Reservefonds 5961 zugeführt und auf neue Rechnung 2710

Abg. Herold (Zentr.) wünscht die Einrichtung von Must Die Arbei f sowi 1 III. ster. Die t, welche ein ernstes Studium, sowie Lust und Liebe zur 2 22G Die Ausf Vereini —, vv Auf eine Anregung des Abg. Wallen born (8 bemerkt emp läst, kann jedem sich für Kartographie Interessierenden 8 Art wird i fußhe. * 12— r 1900 all Voraussicht 1 voroctragen W“