1901 / 21 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

8 1111“ 1 1 4 g8- ine Vorlage 1 gestell 1.Kac⸗ wenn 1 für, zu einem anderen Resultat kommen, d. h. zu dem Resultat, daß Handel und Gewerbe. G mitte 8 . schnitts⸗ m vorigen Außerdem w inen beschränkten zirk, gute Wirkungen erwa werden können. sächli S. 5 si b 8 8 86 Marktort 1 Verkaufte Verkaufs⸗ ö 1 Markttage am Marktiade die angekündigte Schaffung einer besonderen ’“ im Reichs⸗ Lee 8ng 8 az8. b-22 Ir (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten LEA1“ 1 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für (Spalte 179 Fönnsbeitsamt für die hygienische Seite der Angelegenheit ist eben⸗ positiv oder durch Verminderung seiner Schulden verbessern so können „Nachrichten für Handel und Industrie“.) 8 182 3 1 3 1 Doppel. D Durch⸗ nach Aberschläglihe falls die Erfüllung einer schon oft in der Oeffentlichkeit erhobenen wir deswegen kein anderes Gesetz machen. Das kann ja in hunderten b 8 b 1 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentne zentner schnitts⸗ d Schätzun verkauft Forderung. Der Bau von Wohnungen durch Reich, Staat und Ge⸗ von verschiedenen Formen vorkommen. Wenn man ausnahmsweise Kohlen⸗Ein⸗ und Ausfuhr Oesterreich⸗Ungarns in den ob11“ preis 8 Doppelzenken meinde wird in ehwft. stärker zu betreiben sein. Die Forderung zulassen wollte, daß, obwohl der klare Fall der Vermögensverbesserung ö1““ 4.—— 8 (Preis unbekannt) einer generellen Organisation des Kredits für gemeinnützige Bau⸗ vorliegt EFig z26. Fcher nicht berücksichtigt w sollte, so würd Der Außenhandel des österreichisch⸗ungarischen Zollgebiets in gesellschaffen und Baugenossenschaften scheint mir dagegen bedenklich orliegt, dennoch ein solcher ni berücksich tigt werden sollte, so würde Holzkohlen, Steinkohlen und Torf stellte sich im Monat November ü das Konsequenzen haben, die garnicht zu übersehen sind, und das wäre sowie in den elf Monaten der letzten beiden Jahre, wie folgt:

Noch: Hafer. ereen und auch überflüssig. 1“ Abg. Dr. Stockmann (Rp.): Mit der Lösung der Wohnungs⸗ an sich auch eine Ungerechtigkeit gegen alle anderen Formen der ““ Einfuhr. 8 N November

Duderstadt. 8 12,33 12 v1A14“ f 167 12,67 13,00 13,00 13,33 205 1 1 u“ 13,20 13,45 13,45 13,50 13,50 13,90 205 -- frage dürfte nach der Meinung Vieler die soziale Frage in der nupt. mögensverbesserung. Liegt die Sache aber so, daß es sich hier nicht Januar bis 8 1 nsicht, 1 esga⸗ 1900 1899 19

aderborn 8 ü 12,40 12,40 12,80 13,00 e. b che auch gelöst sein. Meine politischen Freunde sind der 2 üeesss 5 3 v;g Nenß 8 ür 8- 12,40 12,40 882 12,54 en die Wohnungsfrage für die körperliche und geistige Gesundheit eüass hbeg Vermögensverbesserung, Peee g sise pflich ig⸗ geschuldete dz dz 1144*“ 12,80 12,90 Fr er 11,80 12,80 1365 12,26 unseres Volks von großer Wichtigkeit ist. Eine gute, helle, ge⸗ Einzahlung an einen Dritten aus dem eigenen Vermögen heraus E“ 1 338 16 622 ““ 12,50 1250 13,00 13,20 13,30 13,60 656 räumige Wohnung ist die Grundlage für ein gutes Familien⸗ handelt, so ist das allerdings etwas Anderes. Wir werden, wie gesagt, Hols und Torfkohlen 3 818 3 839 2 23 526 öv11““ 12,00 12,30 1 13,48 14,00 14,00 . 1I leben, die Grundlage der geistigen Gesundheit des Volks. Ich die Sache ganz genau prüfen und auf den Fall zurückkommen. Braunkohlen.. 20 542 21 555 660 121 Rostock. 16“ 1 r. 12,30 12,50 12,50 12,90 1 3 8 bedauere außerordentlich, daß die Kommune Berlin in dieser Frage 1 8 Steinkohlen .. . 30 5 2 5 48 178 396 57 737 813 Varen d111““ 88 88 1 8 s. 12,90 24. 314. 1 12,81 . .“ so 1 hüt uenr Fischbeck hat sich die 23 5 228 044 5 666 757 bb114“ 3 6 00 8 13,45 8 2731 Erhöhung der Getreidezölle aufgeregt; er würde sich weit größere s 555—Au 355 Mraunsch . 1880 1410 1410 14,40 14,40 12,95 19. 1. 300 Verdienste erwerben, wenn er durch seinen kommunalen Einfluß⸗ in Höhe der Schneedecke in Zenti 8 3 3,40 13,80 13,80 14,60 14,60 1u“ . L 8 1 Berlin für das Billigerwerden der Wohnungen und dafür sorgte, daß 95 8 öA““ * zs M die Miethspreise nicht durch eine unerhörte Bau⸗ und Terrain⸗ am Montag, den 21. Januar 1901, um 7 Uhr Morgens 1““ Jancg bis H

Bemerkungen. Die verkaufte Men e wird auf 1— 1

—b vird auf volle Doppelzentner und der Verkaufsw 1 1 3 3 8 1 aufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. spekulation immer mehr in die Höhe getrieben werden. Die Stadt Mitgetheilt . ds heeg k.c 82

33 150 187 421 308 371

Ein liegender Strich (—) in den S f n Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß d is ni eer betreffende P Ht. e r b . maes. 2* meben 129. 1 ff Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt hen eee ececsen und zu hillihen Frrisen berheben nar Schaffung önigli ßis is Insti Holzk 24 58 ¼ f . billiger Arbeiterwohnungen. Herr Schrader erklart dieses für eine vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. Feeeshb ftohl 3 8 7 55 288 28 564 50 958 Sache des Staats; ich halte es in erster Linie für eine Aufgabes (dStati eebieten geor e“ 1 CT1“ .““ 8 . 805 (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Braunkohlen. . . 7 408 321 8 366 466 79 824 750 71 457 106 eutscher Reichstag 1 b 1 1 8— der Kommunen, und der Staat hätte erst einzutreten, wenn die 88 kee ö“ 8 Sta r 8 32 222 88 . geordnetenhaus im vorigen Jahre ein Initiativant 8 8 ö ö“ ; e. S: b 2 Oestliche Küst enflüf Steinkohlen 925 434 874 887 8 086 567 7 405 298 31. Sitzung vom 23. J entengutsgesetz auf kleine Wohnhäuser aus ativantrag, welcher das namentlich ist dort kaum ein Wohnungs esetz rwe Kommunen sich dieser Aufgabe nicht gewachsen zeigen. Die zur Koks 224 718 278 277 7 481 2 345 083 g 1 23. Januar 1901. 1 Uhr. Regierung zu rück 1 leine eaen Fäuser ausdehnen wollte, von der uns deshalb nur der Weg der reichs efeglech bie Wehn⸗ Es bleibt Abhilfe gemachten Vorschläge gehen sehr weit auseinander. Memel (Dange) 4, Tilsit (Memel) 6, Gumbinnen 5, Insterburg CC“ 24 18 82T29. 481 2.345 083 Der Präsident Graf Ballestrem eröffnet die Sitzung Gemeinden he 9 . en ach sollten leistungsfähige wird es sich darum handeln, die all d.ee. Grunsü vr. Zunächse Man geht so weit, ein Reichs⸗Wohnungsamt, ein Reichs⸗Wohnungs⸗ (Pregel) 11, Heilsberg (Pregel) 0, Königsberg i. Pr. (Pregel) 0. Zusammen . 8 587 804 9 558 068 90 434 783 81 566 816. 1 Ko 8 2 2 9 H 2 8 Fe . 3 8 3 gosotz e8 8 ichs zur Bekö⸗ yf 1ge. 8 8 5 . 2 32 PG und ertheilt das Wort dem Reichskanzler Grafen von Wohnungen der Wohlthaten 1 beh L. 9 (Redner geht darauf näher ein, bleibt aber bei der geseß v. 8* Meiche b4 der Weichsel Der Werth der Einfuhr in den Monaten Januar bis November Reichskanzler Graf von Bülow: nbenienie hescchben, häkten damn eine noch uie segens⸗ E11“ I“ Wohnungen besetti zuständigken des Reichs dis veezsännen; 2808 mit der Gewäͤhrung al ser Fffn, GBo 4, Marggrabowa 8 karew) 7, ö har dstes chischen, Stat sta hun glbschntt des Jahres Meine Herren! N 8 ch gkeit entwickeln können. Der Redner weist noch Sorge dem Skaate zu über eüe gesunde Wohnungen sorgen. Diesse don Darlehen aus den Kapitalien der Landesversicherungsanstalten Klaussen (Pissa) 0, Neidenburg (Wkra) 0, Osterode Drewenz) 0, 1899; dabei ist der Einfuhrwerth für Steinkohlen im Jahre 2 Herren! Nach 63jähriger Regierung ist Ihre P auf England, auf die werthvol tereeit 2 G 8 Sorge dem Staate zu übertragen, wie es der e Se jarleh 1b Landesversich zanstalte 9 1“ 11“ 8 8 Shen. 1899; dabei ist der Einfuhrwerth für 1 dz Steinkohlen im Jahre jahre zur ewi vh stag erhebt sich) im 82. Lebens⸗ Wohnungsgesetz bin Auch Ler Thätt hätig ei des Vereins „Reichs⸗ weites Feld offen, und die Bauspekulation ist nicht s noch ei gebung nicht für diese Frage zuständig erklärt. Auch der Mottlan „Berent (Ferse) 0, Marienburg (Nogat) 0, Hoppendorf gegen 1,30 und 2,35 Kronen im vorhergehenden Jahre. Den Werth 3 igen Ruhe eingegangen. Während ihrer langen Re⸗ Wohnungsfrage gedenkt de hene eit der Soßzuldenofratie für die man es vielfach darstellt. Jedenfalls muß Fe.- din e wie Minister von Miquel hat seine frühere Auffassung über die (Mo au) 0. 2 9. 14 der Ausfuhr an Holzkohlen, Torf, Braunkohlen, Steinkohlen und tedner, warnt aber gleichzeitig vor beschleunigt werden. Die Niedersetzung 848 Kommission iie Reichskompetenz vor zwei Jahren feierlich auf eben müssen, Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder. Koks giebt die österreichische Statistik für die eesten elf Monate des b aber die vweil sie an dem föderativen Charakter der Reichsverfassung Lauenburg i. P. (Leba) —, Köslin (Mühlenbach) —, Schivelbein Jahres 1900 zu 84 069 147 Kronen an gegen 80 341 141 Kronen im gleichen Abschnitt des Vorjahres. Die Ausfuhrwerthe sind dabe

gierungszeit ist Königin Victoria immer bestrebt gewesen, ein friedliches einseitigen polizeilichen Maßregeln, welche nur teaglich 8 ee. unerträgliche Haupts icht das Reichs⸗ HZEöI11““ Hauptsache, nicht das Reichs⸗Wohnungsgesetz, das die Sozialdemokraten scheitert. Eine Ausdehnung der Reichskompetenz auf Grund des (Rega) 0. 1900 für 1 dz Braunkohlen mit 0,86 Kronen, Steinkohlen mi 1,75 Kronen und Koks mit 3,18 Kronen angenommen gegen 0,74 un

8 Verhältniß zwischen Deutschland und England schaffen ohne daß dabei besonders ein positiver wünschen n. i ur verw 1 Bei olg erzie bürde. 2 8 9 8 eIs 78 Norfas H Fr2. zwischen unserem Ke 1 rh tehehrüchen Beriehungen denselben T näher eingehend und Staatss 8 18 Artikels 78 der Verfassung bei dieser Gelegenheit herbeizuführen, Oder. Kaiserhause und dem englischen Königshause, sondern 11“ der Redner weiter: Wir jind der 88 atssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. Graf scheint uns ebenfalls bedenklich. Wir hatten für den Antrag Schrader Schillersdorf 1, Ratibor 0, Beuthen (Klodnitz) 2, Oppeln 0 auch die mannigfachen wirthschaftlichen, politischen und kulturellen Alle die priveten veriche ithepieshe Frage fügren vorang. hen muß. von Posadowsky⸗Wehner: 8 stimmen wollen; nach der Erklärung des Stellvertreters des Reichs⸗ Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 1. Brand (Glatzer Miffej 1,60 sowie 3 Kronen im Jahre 1899. 1.“ und England verbinden, lassen uns 1 . se müssen von Reichs wegen Unterfüeczuna üchren 88 habe eine Erklärung namens des Herrn Reichskanzlers ab ö“ 1 hC“ 6“ (Glatzer Neisse) 21, Glatz (Glatzer Neisse) 0, Görbersdorf (Glatzer 060-dan * 190 ängefährten 1111“ aufrichtigen Antheil nehmen an der Trauer des britischen Volkes und so das Rei traldunte vee eren zugeben: 8 8 38 . va- I“ „die. heute Neisse) 13, Friedland (Glatzer Neisse) 11, Weigelsdorf (Glatz 2 uW1“ ) s britischen Volkes um & Rei um der Reform gemacht werden 5 gegebenen Zusagen nicht eingehalten werden sollten. Wir wissen ja isse) LE“ (Glatzer eisse Weigelsdorf (Glatzer 3379 G Italie . s der S iz: j b seine ehrwürdige Herrscherin. Ich bin gewiß, daß ich mich mit den Für fälle, aehefsen ftli en Unternehmungen muß das Reich die Der Herr Reichskanzler erkennt an, daß sich auf dem Gebiete de andererseits auch, daß der preußische Staat selbständig Neisse) 2. w (Stober) 4, v. 0, eha. 82. 0, 46 8 Brd ckahle⸗ CC“ Deutsch Empfindungen dieses hohen Hauses begegne, wenn ich dieser Thei d haft übernehmen. Gesunde Wohnungen sind die Grundlage Wohnungswesens, insbesondere in de X““ k bereit ist. Unter diesen Umständen werden wir gegen die vorliegenden raustadt (Landgraben) —, Schwarmitz 0, Grünberg 0, Krumm⸗ land bestimmt, 52 173 dz nach Italien, 895 dz nach der Schweiz nahme hier Ausdruck verleih 1 ich dieser Theil⸗ der natio nalen Wohlfahrt, und indem von Reichs wegen auch das kehrss tren. M vständ 1 den Meotei Frbrsttie und W. drei Anträge stimmen übel (Bober) 5, Wang (Bober) 8, Eichberg (Bober) 0, Schreiberhau 900 d ch Rumänien d 7905 dz Serbien; 58 in hier Ausdruck verleihe. Gebiet der Wohnungsfrage in Angriff genommen wird, werden wir 1 rszentren, Mißstände entwickelt haben, welche sich nur auf gesetz Abg. Stolle (Soz.): In der Wohnungsfrage ist bisher in der (Bober) 10, Warmbrunn (Bober) 0. Bunzlau (Bober) 0, Görlitz dems s 8852 Sh Hen. ührte Stei vara. 46 von g S Präsident Graf von Ballestrem: Im Anschluß an die Tra 1 8= Sozialreform einen neuen ersprießlichen Fortschritt thun⸗ licher Grundlage beseitigen lassen und beseitigt werden müssen. Die Praxis viel zu wenig geschehen Unsere Vertreter 8 den Landes⸗ und (Lausitzer Neisse) o, Frankfurt 0, Ostrowo (Warthe) 0. Posen Beutschla 8,70 vensgefü b 8 Srali 8 661 Fleg ach Heehnach botschaft, welche uns soeben der Herr Reichskanzler mitgetheilt hat Abg. Schmidt⸗Frankfurt (Soz.) tritt als Mitantragsteller für zu ergreifenden Maßregeln werd f Ler ahh. Stadtparlamente Vertreter in den Landes⸗ und (Warthe) 0, Tremessen (Warthe) 6, Samter (Warthe) 0, Paprotsch Beutschland, „0 981 12, nach Ztalien, EEEbb2 nehmen auch wir vollen Antheil an dieser ti Ffelscha hat, den Antrag Albrecht ein. Die mißlichen Bö“ Sa 5 e geln werden auf dem Gebiete der Kommunal 5b Ferschla 8 sühre mancherlei Vorschläge gemacht, 78 (Warthe) 0, Neustettin (Warthe) 0, Deutsch Krone (Warthe) 0, Lands⸗ 2 dz nach der Schweiz 70 531 dz nach Rumänien ung 14 744 dz Aubee il ac ieferschütternden Trauer⸗ heutige 1. eaah, e sverhältnisse der waltung, des Steuerwesens und der polizeilichen Befugnisie s alle ihre Vorschläge sind nicht angenommen worden. Die Staats⸗ eern IMWartpe⸗ Su reIe ge⸗ u Serbi Nach der Statistik des östereichis⸗ 1 Handels⸗ botschaft. Ich konstatiere, d Reichs 1n heutigen Zeit lägen z Theil in d 9, sens und der polizeilichen Befugnisse liege ö“ 1 berg (Warthe) —, Stettin 0, Pammin (Ihna) 0, Prenzlau (Uecker) 0, nach Serbien. (Nach der Statistik des östereichi ae 1“ daß der Reichstag das Gedächtniß der e Wen gen zum roßen Theil in den rundeigenthums⸗ Anf ;5 ver:2 8 1 82 gnisse liegen gewalt muß meh ls bisher v d Ente 8 t Gebr ch erg (Warthe „Stettm 0, n (Ihna) 0, Prenzlau (Uecker) 0, Ministeri 1 8 u 81' 7. Sr ö. srag das tniß er⸗ verhältnissen der ine Is.e. Frundeigenthums⸗ Auf diesem Gebiete liegt aber chtinsie ;, , gewẽ mehr als bisher von dem En eignungsrecht Gebrauch Demmi Ministeriums.) EE“ stets in hohen Ehren halten wird und Beseiti ü1ö 85 12 ce tsess sng. Eine durchgreifende einzelstaatlicher Souverä aber auch 88 wichtigste Thätigkeit machen, wenn es sich um gesundheitsschädliche Wohnungen handelt. GPeene) 8 AFner nen. ber e;. nimmt. Ich bitte, mich zu er⸗ myöglich sein 8. u also erst in einem Zeitpunkt G 8 8 Suveränetät. (Sehr wahr! Sehr richtig!) So sehr Die englische Wohnungsgesetzgebung ist der unsrigen nicht allein Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. Köhrenau gfuhr Gr ößbrita 1 Eö“ 85 dieser Kundgebung Seiner Majestät dem Kaiser und mehr kenne. Das bhalte ge. rundeigenthumsordnun nicht r Perr Reichskanzler mit den Bestrebungen einverstanden ist reit voraus, sie hat auch eine Wohnungsinspektion zur Folge Greifswald 0, Putbus 0, Güstrow (Warnow) 0, Rostock 6“ erf ʒMer t n, 900 v“ Das halte seine Partei aber nicht ab, welche die wirksame Bekämp sors derngis⸗ gehabt, die uns noch vollständig fehlt. Wie in so manchem (W üechvorf auf P S ni den ersten elf Monaten 1900. ab, ksame Bekämpfung der sozialen Mißstände auf dem chabt, de 1 lständig fehlt. Wie in so manchem (Warnow) —, Kirchdorf auf Poel 0, Segeberg (Trave) 0, Lübeck iS W“ 8 zunkt könnte uns England auch hier als Vorbild dienen. (Trave) —, Eutin (Schwentine) 0, Plön 0, Schleswig (Schlei) 0 Die Kohlenausfuhr Großbritanniens bezifferte sich im November · G 1900 auf 4 059 523 Tons gegen 3 511 483 Tons im November 1899 und

Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich namens des Reichs 1 rer Me Kaiserin 8 nens des Reichstages Mit⸗ 1 1 cheilung zu machen. Ich stelle dies als Beschlu des mehhagesee e auch innerhalb der heutigen staatlichen Ord 8 8 Gobi 8 Ich stelle dies als Beschluß des Reichstages fest. form der Wohnun sfrage 48 den Srdnung die Re⸗ Gebiete des Wohnungswesens zum Ziele haben, so ist derselbe doch dner setzt auseinander, daß die Löhne der Arbeiter zu den hohen Flensburg —, G (Fladsau) —, Westerl f Sylt 0, Wyk b 1 8 Ar z 9 Flensburg —, Gramm (Fladsau) —, Westerland auf Sylt 0, Wyk 319⸗ 1ö1““ 1 g8 J b 3 453 216 Tons im November 1898. Die Ausfuhr nach Deutschland,

in * 8 3 zu betreiben. Es lasse si 8 Zur Verhandlung steht der em je nee g s lasse sich vor der Ansich die F faqts 11“ h 1“ liberaͤlen Abga. Dr steh folgende, von den national⸗ all für die Erweiterung des kommunalen und staat⸗ der Ansicht, daß die Frage staatsrechtlich und administrativ nur auf iethspreisen in keinem richtigen Verhältniß ständen. Der Arbeiter Föhr 0, Husum 0, Meldorf 0 Abgg. Dr. ieber Bassermann und Möller⸗ lichen Grundbesitzes womit eine Re⸗ d R 4 1 dem Gebiete d K. 8 8 4 EEEEE16— 1 28 7 5 e rsauf Föhr 0, Husum 0, Meldorf 0. 8* 8 vpe k. 2 Duisburg eingebrachte Antrag: d Fller⸗ erbebübem Umfange angebahnt I“ der in fol ich iete der einzelstaatlichen Gesetzgebung und Verwaltung er⸗ sse für die Wohnungsmiethe einen viel zu großen Theil des Lohnes Elb Feence h und Italien 1 den angegebenen X enthalten, . . eun 1 Int n koͤnne, sehr viel thun. Die folgreich gelöst werd k A e.- Er ü pfern. Vor allem müßte aber in gesundheitlichem Interesse bei uns Elbe. wie folgt: 1 . Den § skanzle n ster Mar Sozialdemo ieser Angelegenbes b 1 erden kann. (Sehr wahr! Se 8 8 14-E,aF des ez, ee e . eee. 8 . 5 Doß ; Se Kemfffün Rei kanzler zu ersuchen, in thunlichster Bälde ““ 855— habe sich dieser Angelegenheit auch nicht erst in den Auf diesem Standpunkte steht insbesonder richtig! aa die Wohnungsinspektion von Reichs wegen eingeführt werden. Er Torgau 0, Roßlau (Roßlau) 0, Dessau (Mulde) 0, Scheibe 8 G 1898 des Reichs 888 8 87 3e bestehend aus amtlichen Vertretern 82 Fall Sne 28. Mach die hoth⸗ sondern dies sei schon seit 25 Jahren preußische Regi Fhes fteht insbesondere die Königlich sii früher ein eifriger Anhänger von Schulze⸗Delitzsch gewesen und (Saale) 11, Neuhaus a. R. (Saale) 20, Jena (Saale) 0. Stadtilm 18 Tons tages und 8 dnnde saten. Mitgliedan des Reichs⸗ der 2. le ege Se aftskreise hätten begonnen, 48,8 egierung, welche, wie Sie bereits aus der habe viel von den gemeinnützigen Baugenossenschaften gehalten; aber (Saale) 0, Dingelstädt (Saale) 0, Ichtershausen (Saale) —, 1 Deutse land . 435 467 2 8 Männern büe diese K. onungsfrage praktis thätigen seien 2 hauptsächlich 42¾ u Interesse zuzuwenden, und zwar preußischen Thronrede ersehen haben, fest entschlossen ist, die Ver⸗ er habe sich überzeugt, daß es lediglich mit der Selbsthilfe, der Erfurt (Saale) 0, Sondershausen (Saale) 0, Nordhausen (Saale) 0, Frankreich . . . . 620 775 8 789 556 trauen: 1) durch eine Farmetanes bt. der Aufgabe zu be⸗ welche sie dazu gebracht hätten Umge hogienischer Art gewesen, besserung der Wohnungsverhältnisse selbst in die S nehm. Kreditgewährung nicht gethan sei, sondern daß Staatshilfe dazu Greiz (Saale) 0, Altenburg (Saale) 0, Halle (Saale) 0, Kloster talien 367 283 409 725 482 014. tokalen Wohnungsvertaltnisse harn Feenguste die allgemeinen und Quartieren der vicht .8nen 2Pe⸗ emien, welche in den und welche zu diesem Zwecke umfassende gesetzgeberische Mafßnah 8- kommen müsse. 8 G mansfeld (Saale) 0, Bernburg (Saale) 0, Glauzig (Saale) 0, Diese drei Länder verbrauchen den größten Theil der von Groß stellen, 2) die in der Bewegung für ul grn untersuchen und festzu⸗ untersten Klassen dann und wann 8 vebrhe n Bevölkerung der voörbereitet. Das Reich erblickt sei 5 EE“ w Abg. Hilpert (b. k. F.): Auf dem Lande giebt es keine Brocken (Saale) 60, Quedlinburg (Saale) 2, Harzgerode (Saale) 0, britannien ausgeführten Kohlen, und ühr Bedarf nimmt noch zu. vees Ne⸗ Vorschläge 8 ung. Wohnungsreform auf⸗ besser Situierten nicht zu verscho ausbrächen, pflegten auch die Voh ickt seine Aufgabe auf dem Gebiete des Wohnungsnoth. Die Arbeiter wollen leider nicht auf dem Lande Magdeburg 0, Neustrelitz (Havel) 0, Kottbus (Havel) 0, Dahme Ebenso hat auch die Kohlenausfuhr nach Rußland, Schweden und Gutachten abzugeben, 3) insbeso 5 muh r ausführbare Maßregeln Frankfurter Mietherverein E w3. Im Jahre 1887 habe der Wohnungswesens zunächst darin, den eigenen Angestellten, soweit ein bleiben, sondern gehen in die Stadt und verursachen dort die (Havel) —, Berlin (Havel) 0, Blankenburg bei Berlin (Havel) 0, Norwegen, Dänemark, den Niederlanden, Portugal, Spanien, der Türkei zugeben, 3) insbesondere über die zweckmäßige Organisation A 7 v ie Enquste über 217 Wohnungen dieser Bedürfniß hierzu vorliegt, ausreichende, zweckentsprechende und preis⸗ Wohnungsnoth. Die Sozialdemokraten benutzen die ganze Wohnungs⸗ Spandau (Havel) 0, Heinersdorf, Kr. Teltow (Havel) —, Potsdam und Griechenland zugenommen, während die Ausfuhr nach Egypten 8n; frage nur dazu, um gegen das Land zu hetzen. (Havel) —, Brandenburg (Havel) 0, Belzig (Havel) —, Kyritz auf 152 958 Tons zurückgegangen ist von 186 958 Tons im November 9 mber 1898.

bo Ho. bo H* b0

222— ———

SS5SSS

-9to=SÖSg 2—22VSgEVg

0⸗

1“

——,

der öffentlichen Wohnungsfürsorge und über staatliche und kommunale rt veranstaltet. Das Ergebniß sei gewesen, daß in fas älf

Zermi s orf 1 ;.8½ 5† br. . s Luftran vare ö“ fast der Hälfte werthe Wohnung : schaff Fij RMnaannlHs S 2 2e b ve. b

Feete tkeann den defcr hcße Wochhfer gemeinnützige Baugesell⸗ 5v 8,r eeice aeem, ha m e,e. een unter zum Besten * evs, s⸗ Eine Ausgabe für jenen Zweck Abg. Schrempf (d. kons.): Meine politischen Freunde haben (Havel) 0, Gardelegen (Aland) 0, Waren (Elde) 0, Marnitz (Elde) 0, 1899 und 174 108 Tons im Nove In Verbind Vorschläge zu machen. die Folge solcger Buftände sic Ie. in Heunn eitlicher Beziehung Reichsamts des höbehörden it bereits im Etat des die Erklärungen des Reichskanzlers mit großer Freude vernommen. Schwerin (Elde) ge8. Dömitz (Elde) 0, Uelzen Nengg) 0, Lüneburg In den mit dem 30. November 1900 abgelaufenen elf Monaten bindung damit werden berathen: ein Ant rag der vwe8. A2 ä jdein üs. rauche nicht erst geschildert zu Reichsamts des Innern vorgesehen. Falls es die Finanzverhältnisfe Wohnungsfrage und nationaler I stehen in engem Zusammen⸗ (Ilmenau) —, Neumünster (Stör) 0, Bremervörde (Oste) —. führte Großbritannien 42 503 014 Tons Kohlen aus gegen Abgg. Albrecht und Genossen (Soz.): bezirken ähnliche 8 3 sis 1 n sich namentlich. in den Industrie⸗ des Reiches zulassen, und sobald in enger Fühlun t hange; die eigentliche Quelle der Wohnungsnoth ist die Landflucht, die Weser 39 619 132 Tons in dem gleichen Abschnitt des Jahers 1899 und D ustände. Die polizeilichen Vorschriften, fahrenen Freunden und praktischen Kennern der Funne .“ die Erbauung vielstöckiger, ungesunder Häuser zur Folge hat. Auf 8* 8 . 8. 33 008 265 Tons des Jahres 1898. Die Länder, welche in den 8 hern der Frage weitere Er⸗ diesem Gebiet Reich, Einzelstaaten und Kommunen S, 0, Schnepfenthal (Werra) 0, Friedrichswerth Monaten Januar bis November 1900 mehr als 2 Millionen Tons (Werra) —, Witzenhausen (Werra) —, Fulda (Fulda) 2, Schwarzen⸗ Kohlen von Großbritannien bezogen, waren an den angegebenen

„Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, dem Rei die dies ißstä f basisff Eben Geseehoe en 8 R hen, dem Reichstag die diesen Mißständen abhelfen sollen, seien durchaus 8 8 5 er el g 8 W S⸗ 8 r 6 ; . un⸗ e— 5 355, . 5 n 8* R 8 1 2 7 8 eff gelung des Wohnungs⸗ zulänglich und könnten es bei der Lage der Gesetzgebung auch 822 fahrungen gesammelt sind, soll diese Aufgabe in Zukunft auf wesentlic zusammenarbeiten. Große Städte wie Berlin sollten nicht warten, 9 hausen (2 F Fulda ssicht born (Fulda) 0, Cassel (Fulda) —. Uslar 0, Driburg (Nethe) 0, Gesammtsummen, wie folgt, betheiligt:

wesens vorzulegen; insbesondere Normativ⸗Bestimm sEin. Gr . b der Beschaffenheit der Wohnungen und Amunsen benüglich veesa .Z habe man eine . breiterer Grundlage in Angriff genommen werden. Soneit es sic bis das Reich die Sache in die Hand nimmt. Bei der Ver⸗ 8 el (8 lar 0 . Wohnungsinspektion, sowie Schaffung eines Reichs⸗Wohnungsamts“, werde vielfach nicht du in Hessen; aber diese gutgemeinte Maßregel um die Frage der Wohnungshvgiene handel schiedenheit der Verhältnisse in den einzelnen Landschaften ist es Herford (Werre) 0, Nienburg 0, Scharfenstein (Aller) 10, Brocken LW“ 1686“ ichs⸗Wohnungsamts“, werde vielfach nicht durchgeführt und so außer Wirksamkeit gesetzt. Kaiserlichen Gesundheits gshygiene handelt, wird der mit dem unmöglich, eine allgemeine Wohnungsaufsicht für das ganze Reich Aller) 60, Ilsenburg (Aller) 0, Wasserleben (Aller) 0, Braunschweig rankreich 5 074 392 8 7 802 956 5 ichen Gesundheitsamt verbundene Reichs⸗Gesundheitsrath in der inzuführen. Die Einzelstaaten haben Ansehen genug, um die er⸗ e-. Prluftt 1Sn 0. Errh (Aller) 0, Ettingen (Aller) 0, Pankreich dg. S. . . 1 233 786 IRö1“ Ar erg (Aller) 0, Clausthal (Aller) 8, Seesen (Aller) —, Hannover Italien . 4 265 309 5 05 .

und ein Antrag der Abgg Schrader (fr. V Von Nutzen könne nur das Einschreite Rei f

Eckart (d. Volkg)- gg. . pg.) und nur das Einschreiten der Reichs⸗Gesetzgebung sein. Lage sei LE“ 1 art (d. Volksp.): Der Verein „Reichs⸗Wohnungsgesetz strebe ein Reichs⸗Woh⸗ Lage sein, auf die Thätigkeit der verbündeten Regierungen in tet⸗ forderlichen, gesetzlichen Abhilfemaßregeln erfolgreich durchzuführen. 1 118

5 S Aller) d, Bremen 0, Oldenburg (Hunte) 0, Elsfleth 0. Schweden und Norwegen 3 235 143 4 174 788 4116 691

„den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, eine K iss nungsamt an. ie lokalen Inst nischer und wissenschaftli 8. 38 h 3 ; 8 uberufe * * hen, eine Kommission ein⸗ inspektion s okalen Instanzen der Wohnungs⸗ un nd wissenschaftlicher Beziehung berathend, anregend und unte⸗ Ein mäßiger Zinsenzuschuß würde die Städte in die Lage bringen, E Vertrrtern, Mitgliedem des Pspfttion Drittal der Oeffentlichkeit unterbreiteten stützend einzuwirken. Eine besondere Abtheilung des Meichs Gests ausreichende Mittel für den Bau von Arbeiterwohnungen flüssig z33— Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Rußland . . . . . . 2 130 274 3 311 938 3132 020 as.. we n⸗ der ohnungsfrage erfahrenen gewahlt werd n rittel von den Gemeindevertretungen heitsraths wird sich mit dieser Frage beschäfti Sg machen. Staat und Kommunen könnten auf diesem Gebiete vorbild⸗ Zever 0, Norderne A Emden 0 88 Spanien . . 1 599 395 2 049 538 2 391 679 verhältnisse no⸗ Las Me rüfung der bestehenden Wohnungs⸗ entschieden llnen 68* möchte er (Redner) sich schon jetzt lagen für die gesetzgeberis Frage beschäftigen und so die Gran⸗ lich wirken, denn einer der größten Uebelstände ist, daß die Arbeiter Jever 0, Norderney —, Aurich —, Emden 0. Am bedeutendsten ist die Steigerung der Ausfuhr nach Frankreich, Bestimmun en ö as Wohnungswesen bezüglichen gesetzlichen gE 2 weil man vielfach Gemeindevertretungen 7 e gesetzge berische und administrative Thätigkeit der Einel so wenig seßhaft sind. Wir können auf diesem Gebiete in dem von Ems. während der Verbrauch englischer Kohlen in Deutschland ebenfalls scheinend und Verwaltungseinrichtungen in ihr geeignet er⸗ als 81 in S 12 usbesitzer mit ihren Interessen überwögen, die staaten beschaffen. (Sehr gut! und Bravo! rechts.) dem Reichskanzler angegebenen Rahmen nur Schritt für Schritt vor- erheblich zugenommen chat eständiben E111“ Le „von Sach⸗ Ilg. en ncresfe 14655ö ane. in einem den Abg. Dr. Jäger⸗Spever (Zentr.; sehr schwer verständli ch): Aubh gehen. Den schönen Worten müssen aber bald gute Thaten folgen. eö. ) 0. I den oben angegebenen Gesammtsummen ist der von den richten und Vorschläge darüber zu machen. 2 1.. 62 vh 2 an der Herstellung billiger Wohnungen datten. Für .2 Iteresse meine Partei widmet der Wohnungsfrage 19 afte Fürsorge⸗ Ueber Damit schließt die Diskussion. Bevor die Antragsteler 1* Bfsel. 1XAX“ Denapischifen de esles 8 den Fcgandlen mine e r ein v.. n des Reichs zur Beseitigung der Bohnngüroth en⸗ E“ ee habe ja das Reich schon bisher die großen Kapitalien 2— rvon, 8 beutigen Erklärung des Herrn Staatssekretärs das Schlußwort erhalten, wird ein Vertagungsantrag an⸗ R 1uu““ Großbritoimen. üaeE CAehecl antd F-. 8g gezeigt ist.“ sder sversi gsanstalten zu einem erheblichen Theile zur 2 s nicht. Auch ich meine, daß in erster Linie die Einzelstaat genommen. ““ 16] ini önigrei Au ba ftelt: . T. e zur Ver⸗ ürseh er Linie die Einzelstaaten Sus Ieee 8 9n. . 1 s ausgegangenen Mengen der Aus Abg. Dr. Hieber: Meine politischen Freunde widmen der fügung gestellt; es sollen schon 500 Millionen an solchen Vurlehns⸗ dee ee hen fürsorge berufen ind. Es ist ja auch 4 Schluß 5 ½ Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 1. Uhr. Darmstadt —, Coburg (Main) 0, Frankenheim (Main) 14, eʒeä so rgebf sich Deeng e Peac Wohnungsfrage scon seit langer Zeit ihre Aufmerksamkeit und sind ee G Natürlich sei dabei vorausgesetzt, daß es auch im Großen und 8 8 —1 und da mancherlei geschehen, wem EInterpellation der Polen wegen des Verbots polnisch Gelnhausen (Main) 0, Franffurt (Main) 0, Wiesbaden —, Geisen⸗ Jahres 1900 eine Gefammt⸗Ausfuhr von 53 209 164 Tons gegen * - uwendungen an wirklich gemeinnützige . * *% zen noch außerordentlich viel zu wüns adressierter Postsendungen; erste Berathung des Gesetzentwurfs, heim 0, Vceasen (e09 0, Marburg (Lahn) 0, Weilburg Eahn) 0, 50 814 239 und 43 249 821 Tons in den Monaten Januar bis No⸗ aus (Mosel) 0, Bitburg (Mosel) 0, von der Heydt⸗ vember der beiden vorhergehenden Jahre. Im Kalenderjahre 1900

1 überzeugt von ihrer großen tung. Diese B dird z m ü f Meines . 2 ese Bedeutung wird ja ungen übrig bleibt. Meines Erachtens könnte dem Bau der schädli betreffend die Versorgung der Theilnehmer an der ostasiatischen Schneifel Forst 1 9 2 Grube (Mosel) 0, Trier (öes70. 0, Neuwied 0, Hachenburg (Sieg) 0, dürfte die Kohlen⸗Ausfuhr Großbritanniens die Summe von 58 Mil⸗

auch jetzt allgemein gewürdigt. Man erkennt f handele, nicht um Begünstigung von Unternehmerinteressen. U i f 97 ohnungen für unsere sittlichen, wirthschaftlichen 2 8 e der Voraussetzung befürworte auch der Verein Neichs⸗Wohnungeafe 3 L Miethskasernen am besten durch verständige Bauordnungen gesteuen Ervebi

Verhältnisse von allergrößter B Nchaf nd gesundheitlichen erweiterte Unterstützung der privat innützij etz eine werden. Durch diese Bauordnungen könnte zu leich de freizenden gpedi Si Sie Müllenb ieg) 0, Köln 0, Krefeld 0, A inse von allergrößter Bedeutung ist, daß von der Beschaffen⸗ der Landesrath Li privaten gemeinnützigen Bauthätigkeit; Spekulationen auf dem Ba 8 1— W“ b“ tegen 2h e, Müllenbach (Sie Köln 0, Krefeld 0, Arnsberg lionen Tons erreicht haben. (Nach Engineering.) heit der Wohnungen die Kindersterblichkeit, die körperliche Leistungs⸗ Kül 1b t habe in dieser Beziehung im Jahre 1898 Ferner follte 1 terf umarkt wirksam entgegengetreten werden. 8 3 (Ruhr) 0, Brilon (Ruhr) 0, Alt⸗ tenberg (Ruhr) 0, Dortmund 0, fäbigkeit der Bewohner, die Zufriedenheit der Familien u. s 8 detaillierte Vorschläge gemacht. Die Art, wie gewisse Arbeiterwohn⸗ straßen. Di nan unterscheiden zwischen Verkehrs⸗ und Wohnungs⸗ 1b 1 Kleve 0, Aachen (Maaß) 0. b s s. w. häuser gebauß und verwaltet wuͤrden, auch solche, welche die Unter. sein tönntene üüeren breit sein, während die letzteren schmaͤ , önnten und in erster Linie für die Herstellung kleiner und Haus der Abgeordneten.

abhängt. Es ist außerdem statistisch nachgewiesen, daß f de mersien Cintombeerftufen een dachge Pen⸗ gerade nehmer für ihre Arbeiter errichten lassen, fordere den schärfft . Einkommens auf die A dn Proßentsaß ihres EIE111“ mente schärfsten] billiger Wohnungen bestimmt sein müßten. dre auch 2 8 Arbelter der fteine Aeane dir lgenn Wemne sen Kafsendersadie vergeben, folglich seien Zenster, Tharmn, Sefer eishenecere die stärkere Permmziehung der Grundstücke zu den Steuern uicht zas e, A am meisten unker der Mohnungensere za lüteen Beerflente haben haft, die Räume feucht und I.ö. I andererseits beständen bem 8 ng⸗ 7255. nach dem gemeinen Werth. 28 diese Weise Ueber den Verlauf der Sitzung ist bereits in der gestrigen unverhältnißmäßige Steigerung der Miethspreise und durch -2. kurze Kündigungsfristen, sodaß die Arbeiter in diesen Wohnungen †di ie Nauthätigkeit befördert werden. Der Redner meit anmer d. Bl. berlchiet worden. die weite Entsernung der Acbeiterwohnungen von den Arketen se der seaich in eersern eihuzm Beven diese Mangel einzuschreiten, namentlich in Millionen hin, welche durch den Baustellenwucher Die Rede, welche bei der Berathung des Etats der Plätzen wird ungeheuer viel Zeit vergeudet. In Bave⸗ rbeits⸗ sei das Reich unzweifelhaft zuständig, und es müsse von dies namentlich in Berlin, verdient worden seien, bleibt aber bei seinen Verwaltung der direkten St der Vize⸗Präsident eine Wohnungsenqguste ergeben 8 twe sk hat ständigkeit baldigst uch machen. Es müßte eine —— weiteren Ausführungen im Zusammenhang auf der Journalisten⸗ des S „Ministeriums, Fino jmcster Dr. von Mie ze Wohmnungen gesandbeitsschädlich dar Aoch im nateale. ets,beer ordnung erlassen werden, welche jede Schablonisierum b.— vn. Hibehes vreemdlch.... . des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister Dr. von Miquel ist die Wohnungsfrage von großer Bedeutun denn oh ionaler Beziehung hätte. in Preußen eingebrachte Gesetzentwurf der d 2 Abg. Freiherr von Richthofen⸗Damsdorf (d. kons.): Nach der I Slanhp 2 Frim giebt es auch keine Liebe Hei . Beerhacdes, tran⸗ Fung von Grundstücken, der zunächst nur für Freahh rt a M. Is des Staatssekretärs ist ja die Frage in der Hauptsache ccons.) gehalten hat, hatte folgenden Wortlaut: frage demnach eine solche, die von Reichs wegen ltung haben sollte, könnte immerhin auch einiges Gute wir formell geklärt. Wir halten allerdings die Lösung der Wohnungsfrage Meine Herren! Nach den Ausführungen des Herrn Abg. von muß; wir unsererseits wollen mit unseren Anträ gen gelöst werden er auf einen größeren Wirkungskreis ausgedehnt würde. Das wane. für eine nationale Aufgabe. Die Frage der Besserung der Wohnungs⸗ Staudy ist es, wie die Juristen sagen, allerdings eine quaestio facti Fübung eingkeiser. Wir zaben dabei die Geeh eit, daß afse Pee. kefesnemnees, nühee bnbch beseiigt wereen, ganlich anezurotten leitem einsehe Na dene degüemasig,ana wemn auch nüge wie die Cache im vorleegenden Fall lieg.. Rach dem bestehenden ohne Unterschi S 7 daß all 6 nicht sein. Der Besitz eines ei Häusch r * em Lande sind die Wohnungsverhältniffe 8 b b sind bereits 5ä— 2 '95 den Arbeiter unter Umständen 88 Vort Fbn für zdle Mebrbeit Peden besser als in den Städten. Weisen die Uündlschen Besitzer Gesetz müssen wir daran festhalten, daß die Handlung eines Zensiten, C N. sckere nlung n „vwäre er unbedingt eine Last. Es handle sich darum 2-4g2 ern nicht genügende, brauchbare Wohnungen an, so bekommen wodurch er entweder sein Vermögen verbessert oder seine Schulden Wohnungsnoth zu steuern. In Frankfurt am Mein 2 sundere, billigere und bessere Miethswohnungen fuͤr ihn zu sch 8 b Dar Arbeiter. Viel brennender ist diese Frage in den Städten vermindert, in der Einkommensteuer zum Ausdruck kommen muß dortige. Wohnungsverein eine uskunftsstell tam hat der und von dem Miethskasernenstil abzusehen. Eine Zentralinstanz i in Dach⸗ und Kellerwohnungen, die auch den geringsten Ansprüchen Liegt die 0 wireli ie i ärtig ü auch bereits eine mustergültige Wohnum 5 tistir gegründet und Reichsamt des Innern zur Aufrechterhaltung der dnheitliche * 2 genügen, ist in den großen Städten Ueberfluß; dazu treten die J ,ecEeeee Der gl. Städtetag hat sich hesans, ie g ehender Wesse bbungsäxer nicege scäliaer Bestimmungen sei nöthig. 8 sbe pecl, nn bireHamelche den kleinen Leuten durch den hohen Mietbe⸗ EEEEEEEE der Wohnungsfrage befaßt. In Düsseldorf ist 82 Wohnun * könnte sich dann das „Wohnungsamt entwickeln. kein behmatheh naslkeit hen eegE. 1** ---- 8 b un ugenossenschaf ind gebildet worden. f 1 3 abe egt. ist uns die örtlichen Verhältni Bedürkni chite Rückst igenthum der Landschaft wäre, dann könnte möglicherweise eine andere Efin ggö Ec. 13 g auf unseren vorjährigen Beschluß in dieser Frage von der Regier erhältnisse und Bedürfnisse thunlichste 6 - vts. 7à4 dec v. Kemmee 8 age die regste Aufmerk⸗ keine Antwort zu theil geworden. Hofeaat iebt henme hhren, Ebenso kann durch die rationelle Gestaltung Fautsa vrehb 1I 8 in bedauern ist 8, daß im preußischen Ab⸗] Staatssekretär mündlich. In Preußen ist vlic 32 1, erg⸗ PPPe sert werden; auch das Vorbild von Kiautschou Ich will dem Herrn Abg. von Staudy ganz gern versprechen, - ig ¹ chen gewesen, ist zu . Im übrigen ist dem ischen Landtage dies ja preußis essen Fall noch einmal genau zu untersuchen. Wenn wir aber

8 Rußland.

Der Höhe von 1 ecm Schneedecke entsprachen: 9 1 dAn 8 * Zollamtliche Auslieferung von giftigen und stark Jan. 1901 in Fherwonfen 58 eS 1e wirkenden Stoffen. In Ergänzung der üle arvorschrift vom * e (Wei chseh) 27. Oktober 1900 Nr. 22 655 macht das Zolldepartement in Ueberein⸗ Aktstadt 9 ichse 2 1 stimmung mit einer Aeußerung des Wirthschaftsdepartements des Bromber 1.2 Ministeriums des Innern dem Jollressort zur Nachachtung bekannt, S bib mbehn (Rega) hin 1 daß bei der Aushäncd gung von siftigen⸗ und stark wirkenden 5 elschw rdt Meoc 1.,0 u“ Medikamenten an städtische und Landschaftsinstitutionen durch Ver⸗ —— 2- ee mittelung dritter Personen Spediteure, Eisenbahnagenten, W mrxabh (Oder) 1.2 Transportgesellschaften u. s. w. die durch das vorerwähnte Zirkular ang V g- erforderten Quittungen der in städtischen und Landschaftsdiensten

2 2 b0

-2

2

Ostrowo 1 Samter

Plön

I Nordhausen een

lelzen Schnepfenthal

Fulda

stehenden Aerzte und Apothekenverwalter durch deren entsprechende Schreiben an die betreffenden Vermittler ersetzt werden können. (Zirkular des Zolldepartements vom 13. Dezember 1900, Nr. 26375.) Bestimmung des zollpflichtigen Gewichts einer Waare, die in die Tara⸗Tabelle aufgenommen ist. Von einem der Zollämter ist die Frage betreffs Feststellung des zollpflichtigen Gewichts von Waaren, die in die Taratabelle aufgenommen sind, in den Fällen angeregt worden, in welchen über diese Waaren vor deren Besichtigung Fakturen vorgelegt werden, deren Angaben sich beim Nachwiegen einiger Kolli als mehr oder weniger abweichend von den Ergebnissen der thatsächlichen Nachwiegung erweisen. Demgemäß macht das Zolldepartement dem Zollressort zur Nachachtung .— daß eine Faktura, in der falsche Gewichtsangaben erwiesen werden, nicht allein jede Bedeutung als Urkunde, die den besichtigenden Zoll⸗ beamten als Anleitung und Hilfe beim Nachwiegen der Waare dienen kann, einbüßt, sondern auch die besichtigenden Beamten derart irreführt, daß ein Nachwiegen der in großen Posten eingeführten Waaren äußerst erschwert, ja mitunter ganz unmöglich gemacht wird,

(Elbe)

eeeaa

8

nanaue.

Schwarzenborn V x Uslar

Celle 8 Clausthal 8 Schneifelforsths. v. d.Heydt⸗Grube (Rhein) 9„ Brilon

eeeanannLunoen 8gNSg a ea⸗

»