———
testkosten und 65 ₰ Porto schulde, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 114 ℳ 10 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 17. November 1900 zu zahlen, und das ÜUrtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 12, zu Berlin, Jüdenstr. 59, I Treppe, Zimmer 60, auf den 28. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 12. [86064] Oeffentliche Zustellung.
Der Engrosschlächter H. Füllgraf jr. zu Berlin, Frankfurter⸗Allee 61 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stachowsky, hier, Große Frankfurterstraße 89, klagt gegen den Schlächter Willy Füllgraf, früher zu Berlin, UFeaia 55, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im Juli und anfangs August 1900 auf vorherige Be⸗ stellung vom Kläger Fleischwaaren im Gesammt⸗ preise von 995 ℳ empfangen habe, sowie daß sich die Parteien anfangs August 1900 mit einander verrechnet haben und der Beklagte dabei schriftlich anerkannt hat, dem Kläger für die in der angegebenen Zeit gelieferten Fleischwaaren obige 995 ℳ zu ver⸗ schulden, und gleichzeitig versprochen, diesen Betrag spätestens am 15. August 1900 an Kläger zu zahlen, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 995 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. August 1900 zu zahlen, und das Urtheil in Höhe des jedesmal zur Zwangsvollstreckung ge⸗ langenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Fistgfichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 8, auf den 22. März 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß des Prozeßgerichts vom 15. Januar 1901 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Januar 1901. Eichmann, als Gerichtsschreiber
“ 7 „ 9 2. 8 . des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 6.
[86056] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Saatmann & Bödecker in Vlotho, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ackermann in Chemnitz, klagt im Messelprare gegen den Kauf⸗ mann Frif Hinkel, früher in Chemnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem zu Vlotho am 10. November 1900 von der Klägerin ausgestellten, vom Beklagten als dem Bezogenen acceptierten, am 10. Januar 1901 fällig gewordenen Primawechsel an eigene Ordre über 360 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 360 ℳ nebst 6 % Binsen seit dem 10. Januar 1901 zu zahlen und die Prozeßkosten, einschließlich der Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens, zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 11. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei diesem Gerichte hclassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Chemnitz, am 23. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, I. Kammer für Handelssachen: 1 Kneifel, Aktuar. 8
[86007]. Oeffeutliche Zustellung.
Der Kaufmann Felix Kahn zu Finstingen, klagt gegen die Tagnerin Marie Sinteff, ledig, aus Niederstinzel, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen ihr und ihrer verstorbenen Mutter käuflich gelieferter Waaren und entstandener Kosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 56,97 ℳ nebst vereinbarten 5 % Zinsen aus 46,58 ℳ seit dem 26. August 1900, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Finstingen auf den 21. März 1901, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8
Volf
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[86057] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Katzenstein und Seipp zu Gießen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bruno Man⸗ kiewicz zu Frankfurt a. M., klagt im Wechselprozeß legen den Ferdinand Schweisgut, früher zu Frank⸗
rt a. M.) jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 18. August, fällig am 3. No⸗ vember 1900, und der Protesturkunde vom 5. No⸗ vember 1900, mit dem Antrage, den Beklagten zur Fahlung von 1000 ℳ — tausend Mark — nebst
% Zinsen seit 8. November 1900 sowie 15 ℳ 61 ₰ Wechselunkosten und 3 ℳ 83 ₰ eigener Pro⸗ vision und Porto zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 16. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 14. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[86162] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Joseph Däaczko zu Königshütte, Bismarckstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Berger zu Königshütte, klagt gegen den Schmied
osef Niewolluy, früher zu Feihshete jetzt un⸗
kannten Aufenthalts, wegen Miethsforderung, mit
dem Antrage
1) auf Zahlung von 24,00 ℳ, 2) das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Königshütte O.⸗S. auf den 29. März 1901, Vormftags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b
Jagusch, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[86068] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 716. Der Gastwirth Emil Schaible in Offen⸗ burg, Preaebeheenachtigtee Rechtskonsulent R. Bodemer daselbst, 8* gegen den Karl Bruder, ledig, früher zu Ohlsbach, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Darlehen in der Zeit vom 10. Oktober 1898 bis 17. Oktober 1898 116 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zur Zahlung von 116 ℳ nebst 5 % Zins hieraus vom 18. Oktober 1898. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Gengenbach auf Mittwoch, den 6. März 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen I wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gengenbach, den 21. Januar 1901. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts:
(L. S.) (Unterschrift.) [86062] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Therese Rehrach zu New York, als Testamentsvollstreckerin nach dem Notar Reinach in New York, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bilda in Lyck, klagt gegen den Herrn Carl Ferdinand Keil, früher zu New Pork, 10 E. 109 the Street City, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie als Testaments⸗Erbin des zu New York verstorbenen Notars Reinach und als ernannte Testamentsvollstreckerin befugt sei, den dem Erblasser gegen den Beklagten auf Grund eines Vollmachtsauftrags bezw. einer Zession für Ver⸗ tretung und Konsultationen in der Ferdinand und Mathilde, geb. Schweiger, Keil'schen Erbregulierungs⸗ sache zustehenden, zu seinem Nachlaß gehörenden An⸗ spruch auf Gebühren und Auslagen sowie eine Kollektionsgebühr in Höhe von 10 % des Erbtheils des Beklagten und zwei dem Beklagten geleistete baare Vorschüsse von je 50 Dollar einzuziehen bezw. einzuklagen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3951 ℳ 96 ₰ mit
a. 6 % Zinsen von
50 Dollar = 222,50 ℳ vom 14. Juni 1899,
50 .„.„ qq11111611“”
20 x.„ 0 . . 11. I1899
50 „ 222,50 „ „ ut 1899,
50 „ = 222,50 „ „ 23. August 1899,
b. 4 % Zinsen von 2500 ℳ vom 1. Januar 1900 ab und vom Ueberreste vom Tage der Klage⸗ zustellung ab 1
zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 2. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat festgesetzt. 1ue“
Lyck, den 15. Januar 1901. 1
1 Mertzhaus, G Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[86059] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann W. Mittelstaedt zu Labischin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrath Salz und Dr. Kaempfer zu Posen, klagt gegen die ver⸗ ehelichte Frau Marie Harmel, verw. gewesene Boldt, geb. Fehlau, und deren Ehemann, den Land⸗ wirth Oswald Harmel, früher zu Posen, Jersitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 8000 ℳ, auf Grund einer Bürgschaftserklärung vom 26. Juni 1897, mit dem Antrage:
1) die beklagte Ehefrau kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 8000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1899 zu zahlen,
2) den beklagten Ehemann zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 4. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 19. Januar 1901.
Vahsholtz, Assistent, .8* für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [86066] Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Lina Bornstein, Inhaberin des Pariser Modesalon zu Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scholz zu Wiesbaden, klagt gegen:
1) die Künstlerin Frau Diamantine Vernici,
2) deren Ehemann, beide unbekannten Aufenthalts,
aus Lieferung von Kleidungsstücken und Arbeits⸗ lohn, mit dem Antrage:
a. die Beklagte zu 1 zur Zahlung von 160 ℳ sammt 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, der Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des vorausgegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen,
b. den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, geschehen zu lassen, daß die Zwangsvollstreckung in das Ver⸗ mögen seiner Ehefrau, soweit dasselbe seinem ehe⸗ männlichen Nießbrauchsrecht und Verwaltungsrecht unterliegen sollte, wegen der vorerwähnten Summe von 160 ℳ vorgenommen wird,
898 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden auf den 26. März 1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 92. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seulberger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[86055
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Bonn vom 29. No⸗ vember 1900 ist zwischen den Eheleuten, Schweine⸗ händler und Metzger Carl Hubert Frings, früher in Euskirchen, jetzt ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort, und Anna Maria, geborenen Dung, in Euskirchen die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 19. Januar 1901.
1 König, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) unfal⸗ und Invaliditäts⸗ c
Versicherung.
Keine.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von We 3 papieren.
Keine. 8
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[86101] “ Patriotische Asseruranz⸗Compagnie i/L. Hamburg.
Unter Bezugnahme auf § 297 des Handels⸗Gesetz⸗ buchs und auf die durch die Generalversammlung vom 8. Januar d. J. beschlossene Auflösung unserer Gesellschaft, werden die Gläubiger hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche umgehend anzumelden.
Die Liquidatoren.
[86169] Bekanntmachung.
Am 14. Februar 1901, Nachmittags 3 Uhr, findet in den Werken in Siegersdorf eine außer⸗ ordentliche Generalversammlung statt, zu welcher die Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen werden.
Tagesordnung: 1) Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds. 2) Geschäftliches. Siegersdorf, den 23. Januar 1901. Der Aufsichtsrath der
Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Ahtien⸗Gesellschaft.
Boehm. [86149] Bekanntmachung. Sternbräu⸗Dettelbach.
Die in heutiger außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vorgenommene Neuwahl unserer Vorstand⸗ chaft und unseres Aufsichtsraths ergab folgendes Kesultat, und zwar wurden gewählt in die Vor⸗ standschaft:
Ferr Frang Then sen., I. Direktor, in Dettel⸗ ach,
Hemr Frans Then jun., II. Direktor, in Dettel⸗ 2 *
Herr Michael Eyerich, Verwalter, in Dettelbach,
in den Aufsichtsrath: 8
eerr Luitpold Baumann in Dettelbach, eerr Albert Schmitt in Dettelbach, err Franz Burlein in Dettelbach,
Herr Adam Schraut in Escherndorf,
Herr Johann Böhm in Neuses a. B.
Der Aufsichtsrath wählte unter sich Herrn Luitpold Baumann zum Vorsitzenden und Herrn Albert Schmitt zum stellvertretenden Vorsitzenden.
Dettelbach, 21. Januar 1901.
Die Vorstandschaft. Der Aufsichtsrath. Franz Then sen., Luitpold Baumann, I. Direktor. Vorsitzender.
[85387] 8 . b 5 Chemische Fabrik Gernsheim in Gernsheim.
In der am 22. Dezember v. J. stattgehabten Generalversammlung wurde beschlossen, die Firma der Gesellschaft in „Chemische Fabriken Gerns⸗ heim⸗Heubruch, Aktiengesellschaft“ abzuändern, den Sitz nach Rheinau bei Mannheim zu verlegen, das bisherige Aktienkapital von ℳ 900 000 durch Zusammenlegung von 3 Aktien in eine auf ℳ 300 000 zu reduzieren und dasselbe gleichzeitig durch Aus⸗ gabe von 300 neuen Aktien à ℳ 1000 wieder auf ℳ 600 000 zu erhöhen.
Diese Beschlüsse sind am 11. Januar 1901 in das Handelsregister üngetisgen worden.
Die 300 neuen Aktien sind fest al pari über⸗ nommen. Den Besitzern alter Aktien werden jedoch St. 100 zum Bezug angeboten in der Weise, daß auf 3 abgestempelte Aktien 1 neue al pari bezogen werden kann. 6 9
Wir fordern daher die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft auf: 8
1) ihre Aktien mit Kuponsbogen in der Zeit vom 23. Januar bis 28. Februar d. J. bei dem Bankhause W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim behufs Reduzierung und Abstempelung einzureichen. Die Einreicher erhalten hierüber eine Empfangsbescheinigung, gegen deren Rückgabe nach durchgeführter Reduktion des Kapitals die ab⸗ gestempelten Aktien im Verhältniß von 3:1 aus⸗
eliefert werden. Die nicht eingereichten Aktien önnen nach Art. 290 des A. D. H.⸗G. für kraftlos erklärt werden;
2) ihre Anmeldung zum Bezug neuer Aktien eben⸗ falls in der Zeit vom 23. Jauuar bis 28. Fe⸗ bruar d. J. bei dem Bankhause W. H. Laden⸗ burg & Söhne in Mannheim einzureichen und zugleich den Betrag von ℳ 1000 per Aktie zu⸗ züglich 4 % Zinsen vom 1. Januar 1901 bis zum Bemgstage einzuzahlen. Ueber diese Fablung wird eine Quittung ausgestellt, gegen deren Rückgabe s. Z. die neuen Aktien mit Dividendenscheinen p. 1901 u. ff. ausgefolgt werden.
Die Herren W. H⸗ Ladenburg & Söhne in Mann⸗ heim sind bereit, die Verwerthung und Verrechnung der nicht durch 3 theilbaren Aktienbeträge (Spitzen) zu vermitteln.
Rheinau b. Mannheim, den 21. Januar 1901.
Chemische Fabriken Gernsheim-Heubruch, Ahktiengesellschaft vormals Chemische Fabrik Gernsheim.
Der Vorstand. F. Böcker. Häffner.
1segha f Aktien der T inlieferung von Aktien der Terraingesellse Muenchen⸗West zwecks Erhebung von 2 Felscha “ Neu⸗Westend Aetien gesellschaft.
Kuschaf die Beschlüsse der außerordentli Generalversammlung der Terraingesellschaft München⸗ West vom 1. Dezember cr. und der Texrraingefell⸗ schaft Neu⸗Westend A. G. vom gleichen Tage wegen Fusion dieser beiden Gesellschaften am 6. Dezem 8 cr. in das Firmenregister des Kgl. Amtsgerichtz München I eingetragen worden sind, ist die Fusion beider Gesellschaften damit vollzogen.
In Gemäßheit des ö sind de Aktien der Terraingesellschaft München⸗West an die Terraingesellschaft Neu⸗Westend A. G. behuf Empfangnahme von Aktien der letzteren Gesellschaft einzuliefern. b
Auf je eine mit 50 % hgeegrt Aktie der ver⸗ maligen Terraingesellschaft München⸗West im Nem⸗ werthe von 2000 ℳ entfallen je drei vollbezahlte Aktien unserer Gesellschaft im Nennwerthe von j 1000 ℳ mit Dividendenberechtigung ab 1. April 1900.
Wir fordern nunmehr die durch Giro legitimierten⸗ Besitzer von Aktien der vormaligen Terraingesellschaft München⸗West hierdurch auf, ihre Aktien nebst laufenden Dividendenscheinen und Talons mit einem doppelten, arithmetisch geordneten Nummernver⸗ zeichniß, zu welchem Formulare am Effektenschalter der Einlieferungsstellen erhältlich sind, in der Zeit vom
Montag, den 24. Dezember cr., bis einschließlich Dienstag, den 26. März 1901, während der üblichen Geschäftsstunden
bei der Bayerischen Filiale der
Deutschen Bank oder in bei der Bankcommandite Ge⸗(München brüder Klopfer 9 behufs Erhebung der entfallenden Aktien der Terrain⸗ gesellschaft Neu⸗Westend einzuliefern. Die Aus⸗ lieferung der letzteren erfolgt sofort. .
Diejenigen Aktien der vormaligen Terraingesell⸗ schaft Muünchen⸗West, welche bis einschließlich 26. März 1901 bei den vorgenannten Stellen nicht eingereicht worden sind, werden für kraftlos erklärt werden. Die auf die kraftlos erklärten Aktien ent fallenden Aktien der Terraingesellschaft Neu⸗Westend werden zum Börsenpreise verkauft, und es wird deren Erlös den Besitzern der für kraftlos erklärten Aktien ausgezahlt, bezw. für deren Rechnung hinterlegt werden.
München, den 22. Dezember 1900.
Terraingesellschaft Neu⸗Westend Actiengesellschaft.
Der Aufsichtsratth]. Der Vorstand. E. Breustedt. “ Otto Numberger
[86168] Zu der am
16. Februar, Nachmittags 4 Uhr, im Hafenhotel hierselbst stattfindenden
dritten ordentlichen Generalversammlung
werden die Aktionäre unter Hinweis auf § 19 des Statuts hierdurch eingeladen. Tagesordnung: .“
1) Vorlegung des Jahresberichts und der Bilan und Ertheilung der Decharge für das Jal
1900. 2) Beschlußfassung über Gewinnvertheilung. 29. Flußsgh Januar 190b1. u6 3 VBarther Actien Möbelfabrik. Der Aufsichtsrath. Vorsitzender.
[86106] 4 % hypotheharische Anleihe der Actien-Gesellschaft 2
Schalker Gruben- und Hütten-Verein von 1895. Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Baie stattgehabten Verloosung der am 1. April gemäß den Anleihe⸗Bedingungen zur Rü gelangenden 4 % Partial⸗Obligationen unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe sie folgende Nummern im Gesammtbetrage von 82 0004 gezogen worden: 14 33 95 123 134 136 141 185 248 330 432 464 48 491 544 602 605 625 673 841 846 898 1037 108 1095 1101 1242 1269 1277 1337 1343 1383 1496 1523 1628 1632 1694 1700 1728 1820 1877 1880 1884 2002 2237 2247 2347 2369 24¹¹ 2413 2414 2500 2626 2631 2650 2670 2674: 2830 2843 2866 2896 2901 2941 2950 3007 302 3068 3089 3093 3138 3141 3163 3174 3¹1⁹⁰ 3. 3264 3377 3416 3434, im Ganzen 82 Stück ü je 1000 ℳ 8 Die Auszahlung des Nennwerths dieser au geloosten Bbligationen erfolgt vom 1. Aprik 1901 ab bei der Kasse der Gesellschaft, ¹ der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Berlin, 1 dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein Berlin und Köln, — dem Bankhaufe Sal. Oppenheim Jr. & Co. in Köln gexen Auslieferung der Obligationen und der da ehörigen Zinskupons, welche später als an jene age verfallen. Der Betrag der etwa fehlen Kupons wird von dem Kapitalbetrage der Obligatione gekürzt. u Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligatione hört mit dem 31. März 1901 auf. v Von den früher ausgeloosten Obligation sind die Nummern 412 724 1762 “ — bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden⸗ Gelsenkirchen, den 19. Januar 190
Actien⸗Gesellschaft Schalker Gruben⸗und ütten⸗Verein
Ff. Burgers. Erdme
8
[86100] Mit⸗ u. Rückversicherungs⸗ Gesellschaft „Kosmos“ i L. 3 Unter Bezugnahme auf § 297 des Handels⸗Gesetz⸗
zuchs und auf die durch die Generalversammlung
vom 9. Januar d. J. beschlossene Auflösung unserer
Gese schaft, werden die Gläubiger hierdurch auf⸗
efordert, ihre Ansprüche umgehend anzumelden.
9 Die Liquidatoren.
3618 88818. erordentliche Generalversammlung in Geschäftslokal am Z. Februar 1901, 11 Uhr. Tagesordnung: 1) eac von 1 Million auf Fs.
1150 00., 2) Allgemeine Mittheilungen.
„ Ꝙ Continentale „Jandus“ E. A. G. Der Verwaltungsrath. —
NB. Gemäß Satzungen werden die Aktionäre, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, ge⸗ beien, wenigstens 5 Tage vor der Versamm⸗ lung die Stückzahl und Nummern ihrer Aktien der Verwaltung in Brüssel, 16 Rue Ernest Allard, bekannt zu geben und die Aktien dorts elbst zu deponieren. “ ““
Gemäß Beschlusses der Generalversammlung vom 3. Dezember 1900 wurde die Liquidation unserer Gesellschaft ab 1. Januar 1901 beschlossen und wurde um Liquidator Herr Julius Wertheim, Kaufmann zu
hannheim, ernannt.
Gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. werden die Gläubiger hier⸗ 8 aufgefordert, ihre Ansprüche geltend zu machen.
annheim, 18. Januar 1901.
Heß⸗Fahrrad⸗Werke Actien⸗Gesellschaft i. Lig.
J. Wertheim.
86232] Generalversammlung der Aktionäre der Apen⸗ rader Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft in Apenrade am Donnerstag, den 28. Februar 1901, Nachm. 5 Uhr, im Stadttheater, Apenrade. Tagesordnung: 1) Berichterstattung über das Geschäftsjahr 1900. 2) Neuwahl eines Vorstandsmitglieds für den verstorbenen Herrn P. Davidsen. 3) Wahl zweier nach dem Turnus ausscheidenden Vorstandsmitglieder. 4) Wahl eines nach dem Turnus ausscheidenden Mitglieds des Aufsichtsraths.
Eintrittskarten wie auch Geschäftsberichte sind s8 Tage vorher, spätestens bis 12 Uhr Mittags am Tage der Generalversammlung, im Komtor der Brauerei gegen Vorzeigung der Aktien abzuholen. Nach diesem Termine werden keine Eintrittskarten ausgegeben.
Apenrade, den 23. Januar 1901.
Apenrader Artien-Brauerei-Gesellschaft.
Andr. Johannsen. P. Lorentzen.
bladbacher Actien Baugesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen 33. Generalversammlung auf Donnerstag, den 14. Februar, Nachmittags 5 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Vereinsstraße, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts durch den Vorstand, S der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1900.
2 Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung dieser Stücke. .
3) Antrag auf Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung an Vorstand und
Aufsichtsrath. ,
4) Feststellung der Dividende und Verwendung des Reingewinns.
5) Wahl von 4 Mitgliedern des Vorstands.
6) Antrag des Vorstands auf Ertheilung der Genehmigung zur Aufnahme von Darlehen.
M.⸗Gladbach, den 24. Januar 1901.
Der Vorstand.
[86238] Eisenhütte Frankenthal A.⸗G.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 15. Februar 1901, Vormittags 11 ÜUhr, im Lokale der Gesellschaft stattfindenden .
ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Entgegennahme des Geschäftsberichts und der MRNeechnungs⸗Ablage über das verflossene Ge⸗ schäftsjahr unter Vorlage des Prüfungs⸗
befundes. 3
b des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths.
Bestimmung über Verwendung des Rein⸗ sewinns.
4) Neuwahl des Aufsichtsraths. Stimmberechtigt sind nur solche Aktionäre, welche sich spätestens am 12. Februar a. c. in:
b bei der Filiale der Pfälzischen „Bean 88 über ihren Aktienbesitz ausgewiesen haben.
Frankenthal, den 24. Januar 1901.
Der Aufsichtsrath. ö Mtin Glaser, Vorsitzender. [86237] 2 2.Sehk. sencher erühch Radevormwalder Volksbank Garschagen & Comp. Commandit Gesellschaft auf
Actien Radevormwald. Zwölfte ordentliche Generalversammlung Fonnerstag, den 14. Februar, Nachmittags Rieuhr, im Lokale der Wirthin Frau Wittwe
chard Büchsens ütz hierselbst.
; gesordnung:
1) — Rechnungsvorlage für 1900 und Ent⸗
n
astung.
2) Gewinnvertheilung. 1“
3) Figänzungswahl des Aufsichtsraths.
4) U ertragung von Antheilen. 1 loh Fr Geschäftsbericht liegt von heute ab im Kassen⸗
al zur Einsicht offen.
adevormwald, den 23. Januar 1901. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Eduard Finkensieper.
88 8 9 E“
8 244 des Handelsgesetzbuch h
emäß § 244 des Handelsgesetzbuchs wird hier⸗
durch bekannt gemacht, daß der Königliche Regierungs⸗
rath, Herr Dr. Schulz, zu Koblenz aus dem Auf⸗
sichtsrath unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Berlin, den 23. Januar 1901.
Nassauische Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft.
Die Direktion. Griebel.
[86239]
Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft) zu Berlin.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur neunundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung auf ittwoch, den 20. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, in unserm Bankgebäude, Dorotheenstr. Nr. 54, I Treppe, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsraths. 2) Vorlegung des Jahresabschlusses und Be⸗ schlußfassung über die Gewinnvertheilung.
3) Bericht der Revisoren.
4) Ertheilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrath.
5) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths und von Revisoren.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens am 18. Februar 1901 bei dem Vorstand ihre Aktien oder den darüber lautenden Hinterlegungsschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars einreichen.
Berlin, den 24. Januar 1901.
Die Direktion. Euchel. Boeszoermeny.
[86226] Spar⸗ & Vorschußbank zu Hermsdorf i Erzgeb.
Die geehrten Aktionäre unserer Bank werden hierdurch zu der Sonnabend, den 16. Februar 1901, Nachmittags 2 Uhr, im Erbgerichts⸗ gasthofe zu Hermsdorf stattfindenden General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Genehmigung der Jahresbilanz und Gewinn⸗ vertheilung.
2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.
3) Neuregelung der Vergütung für Aufsichtsrath
und Direktorium.
4) Neuwahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder.
5) Uebertragungen von Aktien. “
Hermsdorf, am 24. Januar 1901.
Bruno Hennig, Direktor.
[86097] Actiengesellschaft Hotel Bellevue zu Dresden.
Die geehrten Aktionäre werden hierdurch zu der auf Sonnabend, den 16. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, im Hotel Bellevue zu Dresden anberaumten 29. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Die Legitimation der Aktionäre erfolgt nach § 28 der Statuten mit Nachtrag, durch Vorzeigung der ihnen über die Niederlegung ihrer Aktien bei der Dresdner Bank in Dresden, der Reichsbank, im Komtor der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar, ertheilten Hinterlegungsscheine. Die Hinterlegung der Aktien hat bis zum 12. Fe⸗ bruar 1901 zu erfolgen.
„.eee : 1) Vortrag des Geschäfts⸗ und Rechnungsberichts für 1900. Revisionsberichte und Entlastung der Gesell⸗ schafts⸗Organe. Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ ewinns. 1 ahlen zum Aufsichtsrath. Aenderung des Gesellschaftsvertrags durch Streichung der Worte in § 14 der Statuten in der zweiten Zeile: „und der getrennt vom Geeschäft, zinsbar angelegt werden muß“.
Exemplare des Geschäftsberichts nebst Bilanz find vom 1. Februar a. c. ab im Komtor der Gesell⸗ schaft, sowie bei der Dresdner Bank hier, zu ent⸗ nehmen.
Dresden, den 22. Januar 1901.
Der Vorstand. Ronnefeld.
1n“
[86222]
Za der am 23. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokale der Gesellschcßt, Kasernenstraße 3 hierselbst, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung laden wir unsere Herren Aktionäre ein und ersuchen dieselben ergebenst, gemäß § 13 unseres Statuts ihre Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei unserer Gesellschaft, oder bei einer Reichsbank⸗ stelle, oder der Stadt⸗Hauptkasse zu Bromberg, oder dem Bankhause M. Stadthagen zu Brom⸗ berg zu hinterlegen.
Von diesen Stellen werden über die Hinterlegung Bescheinigungen nach Maßgabe des § 13 des Statuts ertheilt werden, welche als Einlaßkarten zur General versammlung dienen.
Lombardscheine der Reichsbank, der Seehandlungs⸗ Sozietät, sowie öffentlicher Sparkassen stehen solchen Bescheinlgungen gleich.
Gegenstände der Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht.
2) Vorlegung der Bilance pro 1900, Feststellung
4 Dividende und Decharge⸗Ertheilung pro 1900.
3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
4) Geschäftliches.
Der von dem Vorstand an den Aufsichtsrath er⸗ stattete Bericht mit dem Bemerken des letzteren, sowie die Bilance und die Gewinn⸗ und Verlust Rechnung liegen vom 12. Februar cr. ab in dem Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.
Bromberg, den 23. Januar 1901.
Der Aufsichtsrath
der Bromberger Schleppschifffahrt Aktiengesellschaft.
E11“.“ Dietz, Vorsitzender. 8
11““
Podewils'iche Fäkalertraktfabriken Aktiengesellschaft.
20. o. Generalversammlung am Donners⸗ tag, 14. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, im großen Saale des Kunstgewerbehauses.
Tagesordnung: Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung pro 1900. Revisionsbericht. Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstands. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths nach Maßgabe des § 11 des Statuts.
München, 24. Januar 1901. G 8
Die Direktion. 3
[86234]
Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am
Donnerstag, den 14. Februar d. J., Vormittugs 10 Uhr,
im Saale des hiesigen Stationsgebäudes statt.
Die geehrten Herren Aktionäre werden hiezu gemäß Art. VIII der Statuten unter dem Präjudiz ein⸗ geladen, daß die Ausbleibenden sich dem unterwerfen, was die Mehrheit der Erschienenen verfassungsmäßig beschließt. 6
Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst
4 Nebenrechnungen, sowie der den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnde Bericht mit den Bemerkungen des Gesellschafts⸗ ausschusses liegen vom 26. Januar d. J. ab in dem Geschäftsraume der Gesellschaft zur Einsicht⸗ nahme auf. Zweck der Generalversammlung ist Beschluß⸗ fassung über die Genehmigung der Jahres⸗Bilanz, der Betriebs⸗ und Nebenrechnungen, über die Gewinn⸗ vertheilung, sowie über die Entlastung der Ver⸗ waltungskörper, endlich Feststellung des Etats für 1901 und Vornahme der statutenmäßigen Ersatzwahl mit eventueller Beschlußfassung nach § 236 Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs.
Zur Abgabe der Legitimationskarten gegen Vor⸗ zeigung der Original⸗Aktien ist Termin auf
Dienstag, den 12. Februar d. J., angesetzt, und zwar Vormittags von 9 — 12 Uhr im Kassenzimmer zu Fürth, Nachmittags von 2—4 Uhr im Saale des hiesigen Stationsgebäudes.
Jede Aktie gewährt das Stimmrecht (§ 252 Handelsgesetzbuch). 1
Nürnberg, den 23. Januar 1901.
Das Direktoriumm. Ley.
[86230]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am 15. Februar dieses Jahres, Vormittags 11 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ saale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein.
Der Saal wird um 11 Uhr geöffnet und um 11 ½ Uhr geschlossen.
Die Tagesordnung ist folgende:
1) Vortrag des Geschäftsberichts und Vorlage
der Bilanz pro 1900.
2) Ertheilung der Entlastung an die persönlich bastenden Gesellschafter und an den Aufsichts⸗ rath.
3) Verwendung des Reingewinns.
4) Neuwahl zum Aufsichtsrath.
Nach § 9 der Statuten sind zur Theilnahme an der Generalversammlung alle diejenigen Aktionäre berechtigt, welche als solche spätestens acht Tage vor der Versammlung, also bis spätestens den 6. Februar dss. Jahres, in dem Aktienbuche der Gesellschaft eingetragen sind und mindestens zwei Tage vor der Versammlung, also bis spä⸗ testens den 12. Februar dieses Jahres, ihre Aktien bei der Gesellschaft oder
bei der Allgemeinen Deutschen ECredit⸗ Anstalt in Leipzig, oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, oder bei der Dresdner Bank in Berlin hinterlegt haben.
Je 1000 ℳ eingezahltes Aktienkapital gewähren eine Stimme. Ueber die geschehene Einreichung der Aktien wird den Aktionären ein Depositenschein aus⸗ gefertigt, welcher die Zahl der hinterlegten Aktien angiebt und als Einlaßkarte zur Generalversamm⸗ lung dient.
Leipzig, den 24. Januar 1901.
Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien. C. A. Thieme, P. Rd. Ed. Stöhr, H. Keil,
Vorsitzender persönlich haftende Gesell des Aufsichtsraths. schafter.
[86236] b Admiralsgarten⸗Bad.
Die Herren Aktionäre werden Ulerduech uer ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 16. Februar 1901, Nachmittags 6 Uhr, Charlottenstraße 45, Hôtel de Rome, ergebenst ein geladen.
Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, Gewinn, und Ver lustre sowie des Geschäftsberichts pro 1900 und Genehmigung derselben.
2) Festsetzung der Dividende und Ertheilung
der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath.
3) Aufsichtsrathswahlen.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eine Empfangs beschejnigung eines Notars nebst einem doppelten Nummernverzeichniß bis zum 13. Februar cr., Nachmittags 6 Uhr, bei dem Bankhause W. A. Hansen, Kronenstraße 45 1, binterlegen.
Im übrigen verweisen wir auf § 23 des Statuts.
Berlin, den 24. Januar 1901.
Der Aufsichtsrath vom Admiralsgarten⸗Bad.
ilbelm Hansen, Vorsitzender.
[86105]
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
4 % Pfandbriefe Serie XII.
Die Ausgabe der neuen Kuponsbogen zu unseren 4 % igen Pfandbriefen Serie XII er⸗ folgt vom 25. dieses Monats ab gegen Rück⸗ g der betr. Talons an unserer Abtheilung für
Verthpapiere, woselbst auch Formulare zu den einfach einzureichenden Nummernverzeichnissen er⸗ hältlich sind.
Leipzig, den 23. Januar 1901.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
[86235]
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der Dienstag, den 19. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Saale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.
2 Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1900. 2) Beschlußfassung üder die in Vorschlag gebrachte Vertheilung des Gewinnes. 3) Ertheilung der Entlastung an den Aufsichts⸗ rath und den Vorstand der Gesellschaft. 4) Wahl in den Aufsichtsrath. 1 „Nach § 12 unseres Gesellschaftsvertrages sind alle diejenigen zur Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung berechtigt, welche sich nicht später als am zweiten Werktage vor der Versammlung unter Angabe ihrer Aktien bei der Gesellschaft an⸗ gemeldet haben und sich bei dem Eintritt in die Versammlung durch den Besitz von Aktien der Gesellschaft oder durch Depositenscheine, in welchen von der Gesellschaft, von Behörden oder Notaren oder von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig die Hinterlegung von Aktien für die Eb“ — mit Angabe der Nummern derselben — bescheinigt wird, als Aktionäre ausweisen. Der Besitz eines solchen Sene itenscheines berechtigt zur Vertretung der Inhalts desselben hinterlegten ktien, ohne daß es eines Nachweises der Identität des Vorzeigers mit dem Hinterleger, oder einer Vollmacht des letzteren bedarf. Wolkenburg, 23. Januar 1901.
Leipziger Baumwollweberei. 8 Der Aufsichtsrath.
3 L. Offermann, Vors.
[86017] 8
— Bilanz⸗Konto, 320. September 1900.
Debet. A. An Grund⸗, Boden⸗ und Gebäude⸗ Konto 344 635/0 Maschinen⸗Konto .. 227 159 Utensilien⸗Konto. 8 045 Papier⸗Bestände B 40 075 abrikate, fertig und halbfertig. 40 137 abrikations⸗Materialien . .. 12 221 95 Sonstige Vorräthe aller Art ... 11 901 Wechsel, abzügl. Diskont . . . 18 020 Kassa⸗Bestand 4 247 eei toto 26 339 Kautions⸗Konto .. 2 820 Vorausbezahlte Prämie . . . . 1 132 Debitoren 151 522 Hypotheken⸗Unkosten⸗Konto . .. 88 z . 8
Credit. Aktien⸗Kapital. Theilschuldverschreibungs⸗Obli⸗
gations⸗Konto - Hypotheken⸗Konto Kreditoren Dividende⸗Konto . . . Reservefonds⸗Konto . . Delkredere⸗Konto Erneuerungsfonds⸗Konto. Theilschuldverschreibungs⸗Zinsen - EI 6562 50 Gewinn⸗Ueberschuß . 70 036 51
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto am 30. September 1900.
Debet. *6 An Geschäftsunkosten⸗, Effekten⸗, 8 aschinen⸗Reparaturen⸗, Hypo⸗ theken⸗ u. Schuldverschreibungs⸗, Zinsen⸗, Abgaben⸗ ꝛc. Konto .
„ Gewinn⸗Ueberschuß
30 502 02 70 036/51 100 538,153
Per Fab BWW1ö 97 167 78 Miethertrags⸗ u. Ricambio⸗Konto 557 35 „ Zinsen⸗ und Diskont⸗Konto
Altenburg, 12. November 1900. Actiengesellschaft Chromo. Herm. Bock.
Das vorstehende Bilanz⸗Konto und Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto habe ich mit den ordnungsgemäß geführten Büchern der Gesellschaft vergliche d übereinstimmend gefunden. II1“
Altenburg, 14. November 1900.
Otto Lingke, * im Auftrage des Aufsichtsraths. Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren: Rechtsanwalt R. Hase hier, Vorsitzender, 8 Feabrikbesitzer Paul Schleber, Reichenbach, stell⸗ vertretender Vorsitzender, Hofkonditor Gustav Böttger bier, 1 öügge Charles Clad, Reichenbach, Kaufmann Otto Lingke hier, Direktor Max Gentner, Dresden.
Die Auszahlung der für das Geschäftsjahr 1899/1900 segneichten Dividende erfolgt mit ℳ 60,— gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 12 sofort
bei der Gesell tskasse in Altenburg. Bb der Sächst Bank zu Dresden in Dresden. bei dem Dresdner Bankverein in Dresden
und Leipzig. Altenburg, am 21. Januar 1901.
Actiengesellschaft Chromo. er B.