1901 / 22 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

8 Niete, gelochte Bleche und Draht⸗

chäft für Gas⸗, Wasser, und Dampfleitungs⸗ rtikel. Waarenverzeichniß: Wasser⸗Klosets, Wasch⸗ tische, Wand⸗ und Pissoirbecken, Spülkasten und Badewannen aus Fayence und Gußeisen. 8 Nr. 47 081. R. 3110. Klasse 26 d. Eingetragen für Niquet & Co., Gautzsch⸗Leipzig, zufolge Anmeldung vom 31. 7. 99 am M24. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Thee⸗Import, Kakao⸗, Chokolade⸗ und Waffel⸗Fabrik. Waarenverzeichniß: Biscuits und Waffeln.

Nr. 47 082.

S. 3229.

Eingetragen für Julius Springer, Berlin, Monbijoupl. 3, zufolge An⸗ meldung vom 10. 9. 1900 am 24. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung

und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Druckwerke aller Art, Bücher, Zeitschriften, Landkarten, Zirkulare und Anzeigen. 1u“

Nr. 47 083. St. 1563.

Eingetragen für Stahl & Nölke, Actien⸗ Gesellschaft für Zündwaarenfabrikation, Cassel, zufolge Anmeldung vom 6. 6. 1900 am 24.12. 1900.

Geschäftsbetrieb: Herstellung nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zündwaaren und Zündhölzer.

Nr. 47 085. C. 2807.

C. 2808. 0

Rr. 47 087. C. 2809.

EFingetragen für Carlowitz 4& ECo., Schanghai (China); Vertr.: S J. Ohmstede u. H. Behrens, Ham⸗ pf burg, zufolge Anmeldung vom 30. 1. 1900 am 24. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Paaren. Waarenverzeichniß: Metalle in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande sowie in orm von Barren, Platten, lechen, Stangen und Draht. Eisenwaaren, und zwar: Schienen, Keetten, Träger, Achsen, Gestelle, Rohre, Fagconeisen, Brückentheile, Schhiffsplatten, e. Bolzen,

Klasse 42.

gewebe. Gußwaaren, und zwar: öpfe, Oefen, Räder, Fundament platten, Säulen, Ventile, Wasch⸗ 0 becken, Schirmgestelle, Spucknäpfe und Teller. Maschinen und Maschinentheile aus Metall. Telegraphenapparate. Metallene Werk⸗ zeuge für Handwerker, Fabriken, Land⸗ und Forst⸗ wirthschaft, Eisenbahnbau, Schiffahrt und Wegebau. Meecsser, Gabeln, Scheren, Sensen, Sägen, Feilen, Beile, Hämmer, Hieb⸗ und Stichwaffen. Schuß⸗ waffen und Geschosse. Nadeln. Lampen, Lampen⸗ theile, Lampenzylinder. Knöpfe. Wachsperlen. Aus edlem Metall gefertigte Tafelgeräthe. Leonische Wiaaren. Farha und Farbstoffe. Zündhölzer, Lichte, Seife, Parfümerien. Gummiwaaren, und zwar: Schuhe, Kämme, Sohlen, Schläuche, Bälle, Füee sschnüre und Bodenbelagplatten. Decken,

Tuche, Verbandstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Kleiderstoffe, Shawls, Unterhemden, Strumpfwaaren, Litzen, Posamenten, Lampendochte, Garne, Strumpf⸗ bänder und Bänder. Kondensierte Milch. Dünge⸗ mittel, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Klebstoffe. Chemikalien shr Photographen, Gerbereien, Appreturfabriken, Färbereien und Zünd⸗ holzfabriken. Tinte. Medikamente. Uhren. Spiegel⸗

glas, Pre perlen. 1gg ehge und Zeitungs⸗Papier. besondere Vonbons.

las, Fensterglas, Glasprismen und Glas⸗ utter und Margarine. Portemonnaies Tapeten, Wandbilder, Schreib⸗ Zement, Zuckerwaaren, ins⸗

Nr. 47 084. U. 378.

Klasse 38.

Eingetragen für E. O. Urban, Oranienbaum i. Anhalt, zufolge Anmeldung vom 13. 12. 99 am 24. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und

Vertrieb von Zigarren, Tabacken und Zigaretten.

Waarenverzeichniß: Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, ohne Ausdehnung auf Zigarren.

Nr. 47 088. W. 2997. Klasse 42.

Eingetragen für

F. M. Wolff, Hamburg,

Bleichenbrüche 25, zu

folge Anmeldung vom

20. 1. 1900 am 24. 12.

1900. Geschäftsbetrieb:

Import und Export nach⸗

benannter Waaren. 8

Waarenverzeichniß: Ge⸗ 1 treide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Ruß⸗ Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Treibzwiebeln, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge⸗ waschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischeier, Muscheln, Thran, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein, Steinnüsse, Schild⸗ patt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheil⸗ mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Wasserbetten, medico⸗mechanische Maschinen, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aloe, Ambra, Angosturarinde, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassia⸗ flores, Ceresin, Perubalsam, ätherische Oele, Lavendel⸗ öl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Bay⸗Rum, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen die Pflanzen⸗ schädblinge, Mittel gegen Hausschwamm, Car⸗ bolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure, Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bast⸗ hüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damen⸗ hüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, estrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Laternen, Gasbrenner, Kron⸗ leuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüh⸗ lichtlampen, Illuminationslampen, .sens fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nacht⸗ lichte, Defen, Wärmflaschen, elektrische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elek⸗ trische Kochapparate, Ventilationsapparate, Borsten,

Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Bohnerapparate,

Kämme, Schwämme, Brennscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Streichriemen, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Haarfärbemittel, Par⸗ fümerien, Räucherkerzen, Perrücken, Flechten, Phos⸗ phor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blut⸗ laugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol⸗ Härtemittel, Gerbe⸗ ertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Wein⸗ steinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Pirinsbn. Arsenik, Benzin, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ salz, Thonerde, Bimstein, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ schnur, Hanfpackungen, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlüsse, Asbest, Asbestpappen, Abbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, 1227 chnüre, Guano, Superphosphat, Knochenmehl, homasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Rähren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Vellow⸗Metall, Antimon, Magne⸗ sium, Mhallapium, Wismuth, Wolfram, Platin⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fa onstuͤche aus Schmiedeeisen, Stabk⸗ schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, räger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗

8

schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Steinrammen, Sensenringe Eßbestecke, Pflugschare, hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuh⸗ macher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ körbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hut⸗ nadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräth⸗ schaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, guß⸗ eiserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, eschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Fisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steighügel, Blechdosen, Leuchter, Finger⸗ hüte, gedrehte, gefraift⸗ ebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, kiaftansel Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen einschließ⸗ lich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen. Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehörtheile, Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastiques, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleck⸗ wasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗,Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ leinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde⸗ haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗ fasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Cognac, Fruchtäther, Roh⸗ spiritus, 86. Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnst, Tafelgeräthe und Beschläge aus n Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, ein⸗ schließli Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi⸗ handschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ taschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief⸗ taschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquetts, Anthracit, Kokes, Feueranzünder, raffiniertes Pe⸗ troleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Halifpiewacgr⸗ Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel⸗ hölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ spitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗ Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfen⸗ beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellu⸗ lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Burbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodä⸗ tische, physikalische, chemische, elektrotechnische, photo⸗ graphische Instrumente, Apparate und ⸗Utensilien, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente. Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Auto⸗ mobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließ⸗ lich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen, und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, litho⸗ graphische und Buchdruckpressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brodschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Fverkrch⸗ Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ vhseene Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstru⸗ mente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, usikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, ge⸗ trocknete und marinierte Fische, Gansebrüste, Fisch⸗ Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gel es, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, hereene⸗ Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Frcherstangeg, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Bacg. pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Schreib⸗, Pack⸗ Druck⸗, Seiden⸗, Perga⸗ ment⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff,

Photographien, photographische Druckerzeugnic.

teindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfecüge Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen Prv⸗ spekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, 1 geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stei Glas und Thon, Schmehger Retorten, Re gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglat Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optischez Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glas. perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nipp. figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tint⸗ Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser Blei⸗ und Farbstifte, Gummistenpel Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Hi⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinwand, Sie Fn Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Karten und Bilder für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Globen, Rechenmaschinen, Modelle Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärk⸗ Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe Zündhölzer (Wachs⸗, Papier. und Holz⸗), Amorces Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall. signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide Mühlsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Roh⸗ taback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baum⸗ wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme, Knöpfe und Wachsperlen.

Nr. 17 089. G. 3353.

cj⸗ ngut, agen

Klasse 26e.

Eingetragen für Günther & Helbig, Langenau G (Sachsen), zufolge Anmeldung vom 1. 9. 1900 am 27. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Teig⸗ waarenfabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Maccaroni und Eier⸗Nudeln

Nr. 47 090. V. 1337. Klasse 26e.

Nogel-Kaffee

Eingetragen für Otto Vogel, Elberfeld, zufolge Anmeldung vom 18. 7. 1900 am 27. 12. 1900, Geschäftsbetrieb: Kolonialwaaren⸗Geschäft. Waare⸗ verzeichniß: Kaffee. Nr. 47 091. J. 1299. Eingetragen für Gustav Jakubiczka, Hamburg, Gr. Johannisstr. 10, zufolge An⸗ meldung vom 3. 8. 1900 am 27. 12. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Radier⸗ gummi.

Nr. 47 092. H. 6248. Klasse 34.

O. F. Helberg's Grandiosa

Einge agen für O. F. Helberg, Hamburg⸗Bü⸗ wärder, 8 . Anmeldung vom 27. 10. 1900 an 27. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß⸗ Seifen und Parfümerien. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 47 093. Sch. 3966. Klasse 34.

IYRNACKI

Eingetragen für Franz Schezarolose vorm. A. Thieme & Co., Berlin, Leipzigerstr. 56, zu⸗ folge Anmeldung vom 11. 4. 1900 am 27. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ enannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seisen⸗ Parfümerien, sowie kosmetische Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne und der Nägel⸗

Nr. 47 004. W. 3219. Klasse 1.

Klasse 32.

Eingetragen für Wieschnitzky & Rachst⸗ ien; Vertr.: Romanus . Berlin, Luisenstr. 47, zufolge Anmeldung vom Kon⸗ 1900 am 27. 12. 1900. Geschäftsbeirieb —⸗ missionswaaren⸗Handel. Waarenverzeichniß: Samm

*

1

8

8* Aachen. Unter Nr.

Firma „R. Lupke & Cle Ges. mit beschränkter 1

nr. 47 9095. W. 2220. Klasse 1.

IhKetanhg

ingetragen für Wieschnitzky & Clauser’s nuht. Ween; Romanus Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47, zufolge Anmeldung vom 27. 6. 1900 am 27. 12. 1900. Geschäftsbetrieb: Kommissions⸗ waaren⸗Handel. Waarenverzeichniß: Samen.

Fr. 17 096. F. 3471. Klasse 2.

Aguri

Eingetragen für Aktiengesellschaft Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elber⸗ feld, zufolge Anmeldung vom 28. 9. 1900 am 27.

8 8

1

12. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von 1“ pharmazeutischen Präparaten und sonstigen chemischen Produkten. 1““ Fin pharmazeutisches Produkt. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 47 097. L. 3495. Klasse 2.

Suppurin

Eingetragen für Frau Dr. Clara Lehrich, Halensee b. Berlin, Ringbahnstr. 116, zufolge An⸗ meldung vom 7. 11. 1900 am 27. 12. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Vertrieb von Drogen, Arzneimitteln und Verbandstoffen. Waarenverzeichniß: Pharma⸗ zeutische Präparate, entstanden durch Verarbeitung von Harzen und Oelen mit Zink⸗ und Bleipräparaten. Nr. 47 098. L. 3434. Klasse 2.

Antiperiodontin

Eingetragen für A. Liman, Wesel, zufolge An⸗ meldung vom 14. 9. 1900 am 28. 12. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter

Waare. Waarenverzeichniß; Ein Arzneimittel.

2 A . Aenderung in der Person des ά Inhabers.

18 380 (K. 1944) R.⸗A. v. 1. 9. 96, 18 411 (K. 1945) 4. 9. 96, 18 698 (K. 1948) 15. 9. 96, 18 869 (K. 1946) 22. 9. 96, 19 016 (K. 1949) 29. 9. 96, 19 118 (K. 1596) 2. 10. 96, 21 648 (K. 2312) 5. 2. 97, 21 956 (K. 2311) 19. 2. 97, 25 075 (K. 2824) 6. 7. 97 25 082 (K. 2805) I1 25 083 (K. 2804) 6 25 084 (K. 2803) 25 442 (K. 2309) g. 8. 97, 27 2141 (K. 3033) 12. 11. 97, 8 31 354 (K. 3663) 5. 7. 98. Zufolge Urkunde vom 29. 12. 1900 umgeschrieben

9 7 auf Chemische Fabriken vormals Weiler⸗ ter Meer, Uerdingen.

—. 11 Nr.

2 * 21 2 * v 8 1 2 2* 82

Kl. 26d. Nr. 2008 (K. 511) R.⸗A. v. 29. 1. 95,

„2070 (K. 513)

1“ Zufolge Urkunde vom 17. 1. 1901. umgeschrieben

auf Union, Leipziger Preßhefefabriken und

Kornbranntwein⸗Brennereien, Aktiengesell⸗

schaft, Mockau b. Leipzig.

Kl. 26 c. Nr. 5892 (T. 282) R.⸗A. v. 14. 5. 6 273 (T. 292) 24. 6 748 (T. 290)

11 098 (T. 509)

12 936 296)

17 749 (T. 724)

17 750 723)

17 873 740)

18 249 (T. 713)

18 422 (T. 298)

20 358 (T. 592

21156 (T. 339)

21 819 (T. 832

24 987 (T. 989)

27 893

28 243

28 420

28 771

28 795

29 509

29 929

31 345

95, .95, . 95, .95, .96, .96,

28☛

002

.96, .96, ö.96, .96,

97, 97, 97, 98, 98, 98, .98, 98, .98,

EEE

△* veg.

eöüSeuah We Ahe ke 2bSS;?

22p

.

. 283) .1041) .1085) .1107) .1104) 5. 1128) -. 1003) - 1197) 68 37 934 (T. 1495) 3. 6.99, 41 554 (T. 1648) R.⸗A. v. 23. 1.1900, 42 456 (T. 1673) 23.3. 1900, 1 43 210 (T. 1649) 8.5. 1900. 8 Zufol se Urkunde vom 29. 9. 1900 umgeschrieben uf C. Trampler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lahr i. Baden.

8 Löschung.

2 2 8 2 8 8 2 * . 8 2

vee ☛νάα☚

2 8 2722

82 e b0 gb

2 8 2 2 2

ö

—₰

Kl. 42 Nr. 44 962 (G. 2889) R.⸗A. v. 28. 8. 1900.

rfümerien, Toilettemittel, und zwar: Puder,

Gehhne⸗ E. F. Grell, Hamburg.) Für Seifen, Haaröle, Haarfette

chminken, Zahnputzpulver, elöscht am 21. 1. 1901. erlin, den 25. Januar 1901. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Register. [86150]

Die unter Nr. 36 des Handelsregisters A. ein⸗ feneeehe Firma „Rudolf Lupke“ in Aachen, Fwie die Prokura des Friedrich Oscar Rohland in Inden wurde auf Antrag gelöscht.

Aachen, den 22. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht. 5.

[86002]

[86151] 72 des Handelsregisters B. wurde die

aftung“ mit dem Sitz in Aachen eigetragen „Gegenstand des Unternehmens ist: An⸗ und Verkauf von Rohstoffen für Textil⸗ und Papier⸗Industrie, sowie Betheiligung an anderen gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 45 000 Geschäftsführer sind die Kaufleute Rudolf Lupke in Aachen und Oskar Rohland in Inden, demnächst in Aachen. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Januar 1901 festgestellt und am 18. des⸗ selben Mts. ergänzt worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer ermächtigt. Aachen, den 22. Januar 1901. Kgl. Amtsgericht. 5. 8 Aachen. 86152]

Bei der unter Nr. 4698 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Jul. P. Beissel“ in Aachen wurde vermerkt: Der Firmeninhaber ist gestorben. Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Wittwe desselben übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Unter Nr. 158 des Handelsregisters A. wurde die Firma „Jul. P. Beissel“ in Aachen und als deren Inhaberin die Wittwe Julius Peter Beissel, Johanna Hubertina, geb. Nüssgens, Kauffrau in Aachen, eingetragen. 1

Dem Ferdinand Beissel in Aachen ist Prokura ertheilt. 11u“

Aachen, den 22. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht. 5 Allenstein. [85908] Handelsregister Abtheilung B.

Bei Nr. 1: X Waldschlößchen⸗ Brauerei Allenstein ist heute eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen 2. Direktors Arnold Engel ist der bisherige Buch⸗ halter Walther Thilo zu Allenstein zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Mülenstein, den 21. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6. VB 4 a. R. 143. Amberg. Bekanntmachung. [85909]

Unter der Firma Michael Riedl mit dem Sitz in Furth i. W. betreibt der 1 Riedl in Furth i. W. eine Spezereihandlung und wurde dessen Firma unterm Heutigen im Handels register eingetragen.

Amberg, den 22. Januar 1901.

K. Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. [85910]

Im hiesigen Handelsregister sind folgende Firmen gelöscht worden:

Ferdinand Bach in Buchholz, August Rolle in Annaberg, Schidorsky & Dürnbach daselbst.

Annaberg, am 18. Januar 1901.

Koönigliches Amtsgericht.

1 Dr. Böhme.

1

Barmen. [85912]

In unser Handelsregister A. wurde heute unter Nr. 181 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Weppler & Co in Barmen und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Robert Weppler und Robert Schürfeld, beide zu Barmen, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 16. Januar 1901 begonnen. Zur Vertretung der⸗ selben ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Barmen, den 17. Januar 1901. 6

Königl. Amtsgericht. S a.

Barmen. [85911]

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Vollmerhausen in Barmen ist aufgelöst. Der Liqueurfabrikant Ludwig Vollmerhausen daselbst führt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort und ist diese unter Nr. 182 des Handels⸗ registers A. eingetragen.

Barmen, den 19. Januar 1901.

Königl. Amtsgericht.

Barmen. [85914] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3378, woselbst die Firma F. Mühlinghaus in Barmen vermerkt ist, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Barmen, den 19. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. Sa.

Barmen. [85913]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2026, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Herm. Hirschel in Barmen vermerkt ist, Fol⸗ gendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Barmen, den 21. Januar 1901.

Königl. Amtsgericht. S a. Bayreuth. Bekanntmachung. [85915]

Im Gesellschaftsregister wurde bei der Firma Kapuzinerbräu Actiengesellschaft mit dem Sitz in Kulmbach Folgendes eingetragen und zwar unterm 11. ds. Mts.:

Brauerei⸗Direktor Christian Viandt ist seit 2. De⸗ zember 1900 aus der Vorstandschaft ausgetreten; Brauerei⸗Direktor Albert Schulz in Kulmbach ist einziges Vorstandsmitglied und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Unterm 21. ds. Mts.:

Die unterm 19. Februar 1900 beschlossene Herab⸗ setzung des Grundkapitals ist erfolgt und beträgt die Höhe des Grundkapitals nunmehr 204 000 Gzwei hundertviertausend) Mark.

Bayreuth, den 22. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [85916] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung B.)

In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amisgerichts 1 Berlin ist am 21. Januar

1901 die Aktiengesellschaft in Firma:

Thüringer Elektricitäts⸗Actien⸗Gesellschaft mit dem Fhe zu Berlin eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 10. Dezember 1900.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Herstellung von Accumulatoren, elektrischen Appa⸗ raten und Maschinen aller Art, sowie der Handel mit denselben; ferner Herstellung von elektrischen Anlagen aller Art, der Betrieb und die Veräußerung derselben, insonderheit aber der Erwerb und Weiter betrieb der Unternehmungen, welche die Aktiengesell⸗ schaft: Thüringer Accumulatoren⸗ und Electricitäts- werke, jetzt in Liquidation, begründet hat.

Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ; dasselbe ist eingetheilt im 1000 auf den Inhaber und je über 1000 lautende Aktien.

8a.

Kaufmann Michael

Die Gründer haben Aktien übernommen. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben.

Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Personen.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen:

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen,

2) wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.

Bei allen schriftlichen Erklärungen haben die zur Zeichnung Berechtigten der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift rokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze beizufügen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande ausgehen, in der für die Firmen⸗ zeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrathe ausgehen, so sind sie mit den Worten: „Der Aufsichtsrath der Thüringer Elektricitäts⸗ Actien⸗Gesellschaft“ unter Beifügung der eigen⸗ händigen Unterschrift des Vorsitzenden oder des stell⸗ .““ Vorsitzenden des Aufsichtsraths zu ver⸗ sehen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Erich Jaeger zu Burg bei Magdeburg, der Kaufmann Magdeburg, der Kaufmann Paul Lindau zu Magdeburg, der Kaufmann Arthur Lenz zu Berlin, der Kaufmann Richard Schmidt zu Berlin. Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: der Kaufmann, Direktor der Magdeburger Privatbank Moritz Schultze zu Magdeburg, der Ingenieur, General⸗Direktor Bernhard Leistikow zu Waldenburg i. Schlesien,

3) der Banquier Julius Landau zu Berlin.

Den Vorstand bilden:

der Kaufmann Paul Sahm zu Schöneberg, der Ingenieur Max Hartung zu Saalfeld.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsraths, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Bei Nr. 166 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des unterzeichneten Gerichts, woselbst die zu Berlin befindliche Zweigniederlassung der zu Breslau domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma:

Breslauer Disconto⸗Bank eingetragen steht, ist am 21. Januar 1901 eingetragen worden:

Die Prokura des Siegfried Lichtenstern ist erloschen.

Der Königliche Geheime Seehandlungsrath a. D Dr. jur. Paul Schubart ist aus dem Vorstande geschieden.

Der Banquier Otto Schweitzer zu Glogau und der Stadtrath Adolf Landsberger zu Kattowitz sind Mitglieder des Vorstandes geworden. b

Berlin, den 21. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Wilhelm Kremmling zu

Berlin. Handelsregister [85917] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abtheilung A.).

Am 21. Januar 1901 ist Folgendes eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 6823. (Louis Runge. Berlin.) Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan auch die Gesell⸗ schafterin Wittwe Runge ermächtigt.

Bei Nr. 6868. (Wilhelm Hoffmeister. Berlin.) Firmeninhaber ist jetzt Max Pieritz, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Feschtfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Pieritz ausgeschlossen. b

Bei Nr. 6822. (Lipman Wulf Nachfolger. Berlin.) Der Kaufmann Max Sochaczewer ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 918. (Herbert A Sohn. Char⸗ lottenburg mit Zweigniederlassung in Walden⸗ burg i. Schl.) Der Sitz der Gesellschaft ist nach Verlin verlegt. Beide Firmeninhaber wohnen jetzt Berlin.

Bei Nr. 6869. (Albert Kryszat & Co. Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Fabrikbesitzer Moritz Baumann zu Berlin ist jetzt Alleininhaber der Firma.

Bei Nr. 6525. (Kotthaus & Busch. Rem⸗ scheid mit Zweigniederlassung in Berlin.) Die Zweigniederlassung in Berlin ist zu einem selbst ständigen Geschäft erhoben. Neu begründete offene Handelsgesellschaft; dieselbe hat am 6. Dezember 1900 begonnen; Kaufmann Carl Otto Schmidt zu Berlin ist in dieselbe als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Prokura des Carl Otto Schmidt ist hier erloschen.

Bei Nr. 5549. (Geschwister Bartels. Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 4030. (Adolph Lippelt. Schöneberg.) Alfred Trog zu Schöneberg ist Prokurist.

Bei Nr. 5428. (Joh. Chr. Schultze & Sohn, Nachfolger. Berlin.) Gesammtprokurist so, daß er nur in Gemeinschaft mit einem der schon ein⸗

etragenen Gesammtprokuristen Schulze, Holmgren, Blasse zur Vertretung der Firma ermächtigt ist: Ernst Cramer in Berlin.

Bei Nr. 85. (Heinrich Jordan. Berlin mit Zweigniederlassung in Chemnitz und Oberoder⸗ witz.) Der Gesellschafter Heinrich Wilhelm Jordan zu Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 6970. (Oskar Peiser. Berlin.) Das Geschäft ist nach Schöneberg verlegt, Firmen⸗ inhaber wohnt jetzt in Schöneberg.

Nr. 6964. Firma: Wilhelm Ernst. Char⸗ lottenburg. Inhaber: Wilhelm Ernst, Gärtnerei⸗ besitzer, Charlottenburg.

Nr. 6965. Firma: Bernhard Roos & Co. Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Kaufmann 1) Bernhard Simon, Berlin. 2) Bern⸗ hard Roos, Fabrikant, Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen.

Nr. 6966. Firma: Louis Unger 4 Co. Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter Kaufmann, Berlin: 1) Louis Unger, 2) Julius Müller. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen. Zu ihrer Vertretung sind die Gesell⸗ schafter nur gemeinschaftlich ermaceigt.

Nr. 6967. Firma: Paul Unger

Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter Kaufmann, Berlin: 1) Paul Unger, 2) Jacques Lewy. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen.

tr. 6968. Firma: Vereinigte Assecuranz⸗ Bureaux Rudolf A. Wolff. Berlin. Inhaber Rudolf Anton Wolff, Versicherungsdirektor, Berlin.

Nr. 6969. Firma: F. Nordhoff Inh. Ernst Engel & Max Rether. Berlin. Offene Handels⸗ gesellscheft. Gesellschafter Kaufmann, Berlin: 1) Ernst Engel, 2) Max Rether. Die Gesellschaft beginnt am 1. Februar 1901.

Nr. 6972. Firma: Sally Brilles Nachfolger Hermann Bruck. Berlin. Inhaber: Hermann Bruck, Kaufmann, Berlin.

Gelöscht ist:

Abtheilung A. Nr. 5785 die Prokura des Heinrich Reiner für die Firma Heinrich Reiner, Berlin.

Prokurenregister Nr. 10 865 die Prokura von Richard Schmoll für die Firma Carl Neuburger, Berlin.

Berlin, den 21. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Berlin. [85918]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin Abtheilung B. ist am 21. Januar 1901 Folgendes eingetragen:

Nr. 551. „Noval“ Gesellschaft schräukter Haftung.

Durch Beschluß vom 28. Dezember 1900 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Emil Asché in Charlottenburg.

Nr. 543. „Phonographenfabrik Echo“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugniß der Geschäftsführer Dr. Niedin Caro und Paul Klein in Berlin ist er⸗

oschen.

Der Kaufmann Rudolf Bergmann in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 286. „Echo“ Phonographen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lig.

Der Liquidator Silberstein hat sein Amt nieder⸗ gelegt.

Berlin, den 21. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122. Bernburg. [85920]

Bei der Firma „Gebr. Wolff“ in Bernburg

Blatt 279 des Handelsregisters ist einge⸗ tragen worden, daß zwei Kommanditisten aus der Gesellschaft ausgeschieden sind.

Bernburg, den 19. Januar 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3. Bernburg. [85921]

Unter Nr. 32 des Handelsregisters A. Firma Dampfziegelei Hecklingen Geschwister Heuer ist eingetragen worden:

Frau Alma Muths, geb. Heuer, in Görzke ist mit dem 31. Dezember 1900 aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden und ist an ihrer Stelle der Ziegeleiverwalter Willy Heuer in Iller bei Flensburg in die Gesell⸗ schaft eingetreten.

Bernburg, den 19. Januar 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3. Bernburg. [85922]

Unter Nr. 97 des Handelsregisters Abtheilung A. Firma Robert Rettig in Bernburg ist ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist in: „Robert Rettig Nachf.“ geändert. Inhaber sind jetzt der Droguist Robert Schencke und der Kaufmann Carl Schencke, beide in Bernburg. Die durch diese errichtete offene Handels⸗ sesellschaft hat am 2. Januar 1901 begonnen. Der

ebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ rründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bis⸗ erigen Inhabers ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Robert und Carl Schencke ausgeschlossen.

Bernburg, den 19. Januar 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3. Bernburg. [85919]

Unter Nr. 98 der Handelsregisters Abtheilung A. ist die Firma „Ernst Otto Kleinfeldt vorm. Hartmann Giebel“ in Bernburg und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kleinfeldt daselbst ein⸗ getragen worden.

Beruburg, den 21. Januar 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3. Beuthen, Oberschles. [85923]

In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 2179 Wittwe Hermine Glaß, Kauffrau hier, als Inhaberin der Firma S. Glaß Jun. hier eingetragen.

Beuthen O.⸗S., den 17. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Bielefeld. Bekanntmachung. [85924]

In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist bei Nr. 84 (Firma H. Wächter & Ce zu Bielefeld) heute Folgendes eingetragen:

Der Fabrikant Ludwig Osthushenrich in Bielefeld ist jetzt Inhaber der Firma.

Bielefeld, den 17. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Bingen, Rhein. Bekanntmachung. 8

Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsge⸗ richts wurde heute eingetragen bei der Firma „Feyen & Schmitt in Liquidation“ in Bingen:

Die Liquid tion findet für die Folge durch den seitherigen Mitliquidator Otto Ludewig allein statt.

Bingen, den 12. Januar 1901.

Großb. Amtsgericht. Bingen. Rhein. Bekanntmachung.

Im Handelsregister Abth. B Gerichts wurde heute eingetragen:

Bei der Aktiengesellschaft „Binger⸗Aktienbier⸗ brauerei“, Bingen.

Der Direktor Meurer wird wegen Abwesenheit entlassen, Direktor Trautwein als alleini er Direktor bestellt, mit der Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Als An wurden bestellt: Gustad Ludwig Gümbel und Jakob Wiendl, beide in Bingen; die⸗ selben können die Gesellschaft nur durch gemeinsame Zeichnung verpflichten.

Bingen, 21. Januar 1901.

Großb. Amtsgericht. Rorbeck. Bekanntmachung. [S5928]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist deute unter Nr. 86 die Firma Witwe Friederike Vogelpord u Borbeck und als deren Inhaberin ie Wittwe Friedrich Vogelpotd, Friederike, geborene Marr, zu Berbeck eingetragen worden.

mit be⸗

[85926] unterzeichneten

os des

Borbeck, den 19. Jannar 1901. Königliches