1901 / 22 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Brandenburg, Havel. Bekanntmachung.

Für die in unserem Handelsregister A. unter Nr. 70 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma! W. A.

Scholten in Brandenburg a. H. mit Zweig⸗ niederlassungen in Landsberg a. W. und Podejuch bei Stettin ist dem Kaufmann Gerard Johan Keyzer in Brandenburg a. H. Prokura ertheilt. Brandenburg a. H., den 10. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

8 [85555

Breslau. [85929]

In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 238 offene Handelsgesellschaft Nieder⸗ lagen der Liegnitzer Hutfabrik Richard Peschel und Gustav Thater hier betreffend —. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Gustav Thater ist alleiniger In⸗ haber der jetzigen Firma: Niederlagen der Lieg⸗ nitzer Hutfabrik Gustav Thater.

Bei Nr. 76. Die offene Handelsgesellschaft Müller & Hapel hier ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Hugo Hapel, jetzt in Dortmund. Bei Nr. 196. Die Firma: Excelsior Fahrrad⸗ Fabrik Albert Kohnke hier ist in: Kohnke Granitwerk geändert.

Bei Nr. 414 Firma Conrad Stephan hier betreffend Kaufmann Paul Buhrmann zu

Breslau ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und dessen Prokura er⸗ loschen. Die nunmehr begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen.

Bei Nr. 432. Die Firma Ismar Anspach hier ist erloschen.

Bei Nr. 577. Die Prokura des Arthur Erner für die offene Handelsgesellschaft Sachs & Schiede⸗ witz hier ist erloschen.

Bei Nr. 669. Die Prokura des Louis Pander für die offene Handelsgesellschaft Pander & Co hier ist erloschen.

Bei Nr. 676 offene Handelsgesellschaft: Ver⸗ waltung der Strehlener städtischen Granit⸗ brüche Völker & Nicolaier hier betreffend —. Die verw. Kaufmann Clara Völker, geb. Bieder, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma lautet jetzt: Völker & Nicolaier Granitwerke.

Bei Nr. 718. Die Firma Schlesisches Ocu⸗ larium Adolf Heidrich hier ist in: Adolf Heidrich geändert.

Bei Nr. 796 offene Handelsgesellschaft Franz Tellmann hier betreffend Kaufmann Max Krüger in Breslau ist am 1. Januar 1901 als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und dessen Prokurg erloschen ist.

Bei Nr. 813 offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Schweitzer hier betreffend Die Firma ist in Jessel & Schweitzer vorm. Gebrüder Schweitzer geändert.

Bei Nr. 820 offene Handelsgesellschaft Louis Friedmann hier betreffend. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Siegmund Friedmann ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 1126. Dem Carl Wilhelm Schroeter, Breslau, ist für die Firma Albert Thienel Nachf. hier Prokura ertheilt.

Bei Nr. 1223. Die Firma Aug. Scholz hier ist erloschen.

Bei Nr. 1773 Firma S. L. Samosch hier betreffend. Dem Otto Ulbrich und Salo Rosen⸗ thal, beide zu Breslau, ist einem Jeden Einzelprokura ertheilt.

Die Firma Carl Beyer hier ist erloschen und dies bei Nr. 7326 des Firmenregisters vermerkt.

Breslau, den 15. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Bruchsal. Handelsregister. [85930]

Wir veröffentlichen folgende Einträge aus dem Handelsregister A. Bd. I:

1) Ordn.⸗Z. 31 S. 61/62, betreffend die Firma „Elise Rothschild“ in Bruchsal. Die Firmen⸗ inhaberin ist nunmehr die Ehefrau des Kaufmanns Simon Rosenbusch in Bruchsal geworden. Dem Kaufmann Simon Rosenbusch in Bruchsal, Ehemann der Firmeninhaberin, ist Prokura ertheilt.

2) Ordn.⸗Z. 33 S. 65/66, betreffend die Firma „Carl Reinheimer“ in Langenbrücken. Diese Firma ist erloschen.

Bruchsal, den 3. Januar 1901.

Gr. Amtsgericht. J. Burg, Bz. Magdeb. [85931]

In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 164 die Firma Robert von Auw in Burg b. M. und als deren Inhaber der Kon⸗ ditor, Hoflieferant Robert von Auw in Burg ein⸗ getragen.

Burg, den 21. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Burg, Bz. Magdeb. [85932]

In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 165 die Firma Friedrich Voigt in Burg b. M. und als deren Inhaber der Fleischer⸗ meister und Restaurateur Friedrich Voigt in Burg eingetragen.

Burg b. M., den 22. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Burg, Bez. Magdeb. 185933] In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist

heute unter Nr. 166 die Firma Paul Schumann

in Burg b. M. und als deren Inhaber der

F und Tabagist Paul Schumann in Burg ngetragen. öö

22. 1 F

Burg b. M., den 22. Januar 1901. E

Cussel. [85934]

Königliches Amtsgericht. Handelsregister Cassel. ¹ Am 17. Januar 1901 ist eingetragen zu C. Krauß Nachfolger H. Wenzel, Cassel: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Cassel. Handelsregister Cassel. [85936] Am 17. Januar 1901 ist eingetragen zu G. Schmidt, Cassel: . Die Firma ist erloschen. g9 7. Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Cassel. Handelsregister Cassel. [85935] Am 21. Januar 1901 ist eingetragen zu Che⸗ misches und bacteriologisches Laboratorium der Löwen⸗Apotheke Cassel, Untersuchungs⸗ stelle der Stadwerwaltung der Residenz: 2 Hunrath und Dr phil. Paulmann, assel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. lof

Königliches Amtsgericht.

1““ u“

Die Firma ist er⸗

*

Albert

Cöthen, Anhalt. Handelsrichterliche e ee..

Fol. 319 des alten Handelsregisters, woselbst die

irma „Gebr. Friedmann“, offene Handelsgesell⸗ chaft, mit dem Sitz in Cöthen verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen:

Der Gesellschafter Kaufmann Louis Friedmann in Halle a. S. ist infolge seines am 10. November 1897 erfolgten Todes aus der offenen Handel en chaft ausgeschieden; an seiner Stelle ist laut Uebereinkun der Gesellschafter und der Erben des Lonis Friedmann der Kaufmann Julius Friedmann in Halle a. S. in die Gesellschaft eingetreten. Außerdem ist der Kauf⸗ mann Hermann Friedmann daselbst bereits früher in die Gesellschaft aufgenommen. Derselbe ist jetzt auch zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

Cöthen, den 16. Januar 1901.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Cöthen, Anhalt. [85937] Handelsrichterliche wEE1“

Auf Fol. 317 des Handelsregisters, woselbst die Firma „Franz Schilling“ in Cöthen geführt wird, ist heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Cöthen, den 17. Januar 190b1. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Cöthen, Anhalt. [85938] Handelsrichterliche

Auf Fol. 915 des Handelsregisters, woselbst die Firma: „Hans Dünnhaupt“ in Cöthen geführt wird, ist heute Folgendes eingetragen.

Die Firma ist erloschen.

Cöthen, den 17. Januar 1901.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Cöthen, Anhalt. [85939] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 846 des Handelsregister, wofelbst die Firma „Aug. Ritter“ verzeichnet steht, ist heute ein⸗ getragen:

Die Firma ist erloschen.

Cöthen, den 18. Januar 1901.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Cöthen, Anhalt. [85940] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 637 des alten Handelsregisters, woselbst die Firma: „Ed. Hoffmann Nachf.“ in Cöthen ver⸗ zeichnet steht, ist eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Cöthen, den 22. Januar 1901.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3Z. Diez. 1 [85942]

In unser Handelsregister A. ist am 3. Januar 1901 unter Nr. 47 die Firma Ludwig Senft zu Hahnstätten und als deren Inhaber der Kaufmann und Bäcker Ludwig Senft daselbst eingetragen worden.

Diez, den 3. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. II. Dresden. [85943]

Auf dem die Firma Adolf Krompholz Jr. in Dresden betreffenden Blatt 7835 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Heinrich Ferdinand Adolf Krompholz ist ausgeschieden. Der Fabrikbesitzer Johannes Lorenz in Dresden ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Johannes Lorenz. 1““

Dresden, am 23. Januar 1901. Koönigliches Amtsgericht. Abth. Ic.

Kramer. 8 Dresden. 8 16185944]

Auf Blatt 9409 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß unter der Firma W. Fabian & Co. mit dem Sitze in Nadebeul eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden ist, welche am 1. Oktober 1900 begonnen hat, und daß deren Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Eduard Friedrich Wilhelm Fabian und Franz Hypolit Beyrich, beide in Rade⸗ eul, sind.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Mineral⸗ wasserfabrik und Biergroßhandlung.

Dresden, am 23. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

Dresden. 8 5 [85945] Auf Blatt 6677 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Hygiea, Fabrik kosmetischer Präparate C. G. Füllboru in Trachau erloschen ist. 1“ Dresden, am 23. Januar 1901. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. c. Kramer. 6 Dresden. 11 888946] Auf Blatt 4622 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Hermann Koeppe in Laubegast erloschen ist. 8 Dresden, am 23. Januar 1901. b Koönigliches Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. 1 1 [85947] Auf Blatt 4033 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Franz Smolarz & Co. in Dresden nach deter Liquidation er⸗ loschen ist. Dresden, am 23. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.

Kramer.

isk. 1 1 Freiberg. 8 [85949] Auf Blatt 637 des Handelsregisters fir den hie⸗ sigen Gerichtsbezirk, die Firma ste Freiberger Bandagenfabrik mit electr. Betrieb, Richard Richter in Freiberg betteffend, ist heute einge⸗ tragen worden, daß der Inhaber dieser Firma, der Kaufmann Herr Richard Bruno Richter, feinen Wohnsitz von Freibergsdorf nach Freiberg verlegt hat. Freiberg, den 22. Januar 1901. E“ Königliches Amtsgericht. Bretschneider. 1““ Freiberg. [85950] Auf Blatt 399 des Seag⸗ aepiieen⸗ für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute das Erlöschen der Firma Otto Cordes in Freiberg eingetragen worden. Freiberg, den 22. Januar 1901. ds ver. Amtsgericht.

retschneider.

Glogau. [85951 Im Handelsregister A. Nr. 91 Gebr. Tu

ist heute als alleiniger Inhaber der Firma Eri

Bacher, Kaufmann in Glogau, eingetragen worden.

Glogau, den 19. Januar 1901. 5 1 Königl. Amtsgericht. 8

[85941]

Giogun. 1 [85952] Im Handelsregister A. ist heute unter Nr. 365 die irma Reinhold Mosler, Glogau, und als deren

Inhaber Weinkaufmann Reinhold Mosler hier ein⸗

getragen worden.

Glogau, 21. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [85954] In unfer Handelsregister A. ist bei Nr. 6, be⸗

treffend die Firma Gebr. Fun stuc in Penzig

O.⸗L., Folgendes eing ke en worden: Die Gefellschaft ist aufgelöst. Die verwittwete

Febrsrbefiber Martha Fünfstück, geb. Roscher, in

örlitz führt das Handelsgeschäft Einzelkaufme 8 ee““ 5 buche eingetragene Grundstück Krtbl. 8

in unveränderter Firma fort. Görlitz, den 19. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Goldberg, Schles. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 278 eingetragene Firma A. Reichelt in Pilgramsdorf heute gelöscht worden. 8 8 Goldberg, am 17. Januar 1901. Königliches Amtsgericht Greifenberg, Pomm. [85955] Die unter Nr. 257, 258 und 267 unseres Firmen⸗ registers eingetragenen Firmen: B. Woelfert in Plathe, . C. Kühn in Plathe, Franz Bukowski in Greifenberg i. Pomm. sind erloschen. Greifenberg i. Pomm., den 12. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Greussen. Bekanntmachung. [85956] In das hiesige Handelsregister ist heute Abth. A. Nr. 66 die Firma Hermann Topf in Greußen, Inhaber Kaufmann Hermann Topf daselbst, ein⸗ getragen worden. Greußen, den 19. Januar 1901. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. Guben. [85631] Bei der im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 127 eingetragenen Firma „Max Lagatz“, Neu⸗ zelle, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Guben, den 19. Januar 1901. 3 Königliches Amtsgericht. Guhrau, Bz. Breslau. [85957] In unser Handelsregister Abth. A. ist bei Nr. 40, betreffend die Firma Lange & Söhne Guhrau Fülgendes eingetragen worden: Der Dampfbrauerei⸗ 118 Reinhold Lange ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. 8 Guhrau, 21. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Halle, Westf. Handelsregister [85958] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. In unser Handelsregister A. ist zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Januar 1901 am 16. dess. Mts. Folgendes eingetragen worden: die Firma Friedrich Meuzefricke zu Loxten und als deren persönlich haftende Gesellschafter 1) Holen Johann Friedrich Meuzefricke in Lorten Nr. 77, 2) Kaufmann Friedrich Meuzefricke in Lorten Nr. 77. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. 1901 begonnen.

Hannover. Bekanntmachung. 185959] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 685 ist am heutigen Tage eingetragen die offene Handelsgesellschaft Stein & Co. Verkaufs⸗ Comptoir der Kohlen der Braunkohlbergbau⸗ Gewerkschaft Ver. Glückauf Cassel in Han⸗ nover, haftende Gesellschafter Kaufmann Richard Stein zu Remscheid und Kaufmann Rudolf Stein zu Remscheid. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1900 begonnen. 8 Hannover, den 19. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 4 KL. Hannover. Bekauntmachung. 85960] Im hiesigen Handelsregister Blatt 3123 ist heute zu der Firma M. Neuberg & Co. eingetragen, daß Kaufmann Oskar Neuberg aus der Gesellschafft ausgeschieden ist und daß das Geschäft von den beiden anderen Gesellschaftern Kaufleuten Max Neuberg und Albert Neuberg in Haunover unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Hannover, den 21. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 4A. Hattingen. Bekanntmachung. [85961] In das Handelsregister Abtheilung B. ist bei der Firma Essener Industriebank, Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Essen, mit der Zweigniederlassung Ab⸗ theilung Cementwerk Altendorf in Altendorf a. d. Ruhr (Nr. 13 des Reg.) am 16. Januar 1901 eingetragen: ist das

892 Januar

Durch Beschluß vom 2. Januar 1901 Konkursverfahren eröffnet. 1 Hattingen, den 16. Januar 190b0b. Königliches Amtsgerichtt. Heiligenstadt, Eichsreld. [85962] In unser Handelsregister Abth. B. ist unter Nr. 3 die Firma „Gesellschaft für christliche Schulen mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Heiligenstadt eingetragen worden. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Unterhaltung von Grundstücken und Gebäuden, sowie deren Hergabe zu Unterrichts⸗ und Erziehungs⸗ zwecken Das Stammkapital beträgt 164 000 Dasselbe ist in folgenden Grundstücken enthalten: Von der Lehrerin Therese Schlichting zu Ahaus als Gesellschafterin ist in Anrechnung auf das Stamm⸗ kapital das im Grundbuche von Heiligenstadt Bd. I Bl. 8 eingetragene Braugerechtigkeitshaus Nr. 8 auf dem Berge hinter der Martinikirche mit Wohn⸗ haus, Hofraum, Hausgarten, Vereinssaal und Keller⸗ vorbau zum angenommenen Einlagewerthe von zusammen 16 000 eingeworfen. Von der Lehrerin Wilhelmine Perdebrock zu Heiligenstadt ist das im Grundbuche 2 d. I Bl. 9 einge⸗ tragene Braugerechtigkeitshaus Nr. 9 auf dem Berge hinter der Martinikirche mit Wohnhaus, Hofraum, 2 und Nebengebäuden eingeworfen. Die ebernahme desselben ist nach Abrechnung von 21 000 darauf lastenden, von der Gesellschaft als Selbstschuldnerin übernommenen Hypotheken und Grundschulden für 22 000 erfolgt. Von der Lehrerin Pauline zu Heiligenstadt 09 einge⸗ worfen: a. das im Grund von Heiligenstadt Bd. I Bl. 10 eingetragene Braugerechtigkeitshaus Nr. 10 auf dem Stifte an der

1

18

leustädter Pfarr⸗

wohnung: Wohnhaus mit Hofraum, Hausgarte äuden nach Abrechnung von Seen darauf lastenden, von der Gesellschaft als Se 6 schuldnerin übernommenen Hypotheken und Gr⸗ schulden zum angenommenen Einlagewerth 24 700 Die daselbst Abth. III Nr. 15 28 getragenen Grundschulden von zusammen 36 000 welche durch Zession vom 7. September 1877 9 die Lehrerin Pauline Koch übergegangen sind, s von dieser mit eingeworfen: b. der im Grundbuche von Heiligenstadt Art. 1279 eingetragene Gart Krtbl. 7 Parz. 664 in der Leinegasse Ne. 2740 8* 8 a 40 qam Größe zum angenommenen Einlage werthe von 1000 ℳ, c. das in demselben Grund. 8 Parz. bis 320 im Göllenbache Nr. 3272 Wede Dar 8 70 qm Größe zum angenommenen Einlagewertze von 300 ℳ, d. das im Grundbuche von Heiligen stadt Bd. 15 Fol. 600 eingetragene Grundstück g⸗ dem Berge Nr. 600 Krtbl. 11 Parz. 110, Gam von 11 a, jetzt bebaut, zum angenommene Einlagewerthe von 85 600 ℳ, e. die Forderun gegen die Kirchengemeinde ad St. Aegidinn auf Auflassung des im Grundbuche von Heilligen stadt Bd. 1 Bl. 11 eingetragenen Braugerechtigkeits. hauses Nr. 11 am Schloßplatz, bestehend aus Wohn⸗ haus, bebautem Hofraum und Hausgarten, oder auf Rückzahlung des Kaufpreises von 14 400 ℳ, zun angenommenen Einlagewerthe von 14 400 die ersten 4 Geschäftsjahre ist die Lehrerin Pausine⸗ Koch zur Geschäftsführerin bestellt. Der Gesellschafts vertrag ist am 27. September bezw. 16. November 1900 geschlossen worden. Heiligenstadt, den 10. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Herford. Bekanntmachung. [85963] Unter Nr. 84 des Handelsregisters Abth. A. ist die am 1. Januar 1901 unter der Firma Stede⸗ feder & Winkelmann errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Herford am 21. Januar 1901 ein⸗ Als persönlich haftende Gesellschafter sind vermerkt: 1) 3 Kaufmann Gustav Stedefeder zu Her⸗ ord, 2) Friedrich Winkelmann zu Her⸗ ford. Herford, den 21. Januar 190b1. Königliches Amtsgericht ““ MHilchenbach. Bexkanntmachung. (85964. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 61 ein⸗ getragene Firma August Klein in Hillnhütten, deren Inhaber der verstorbene Fabrikant August Klein zu Dahlbruch war, soll von Amtswegen gelüscht werden, weil sie nicht mehr besteht. Die Recc⸗ nachfolger des Inhabers der genannten Firma werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bei dem unterzeichneten Gericht bis zum 15. Mai 1901 geltend zu machen. Hilchenbach, den 21. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 1 Homburg v. d. Höhe. 1185966 Hexhich der Aktiengesellschaft Hartweizengries⸗ und Teigwaarenfabriken Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) und Lambrecht wurde in unser Handelsregister eingetragen, daß Fabrikant Heinrich Morr zu Gonzenheim aus dem Vorstand ausge schieden ist. Homburg v. d. H., 15. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. Homburg v. d. Höhe. [85967] Bezüglich der Firma Aug. Huckendick & Co zu Homburg v. d. H. wurde in unser Handels register eingetragen, daß die Wittwe Aug. Huckendic infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschiede und Kaufmann Julius Reinhard zu Homburg as Gesellschafter eingetreten ist. Zur Vertretung de Gesellschaft ist jeder der beiden jetzigen Gesellschafr Bernhard Pfestroff und Julius Reinhard ermächtigt Homburg v. d. H., den 19. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. Karlsruhe. Bekaunntmachung. [86153) In das Handelsregister A. Band III O.⸗Z. 31 Seite 61/2 ist eingetragen: Nr. 1. Firma Weinhandlung Emil Schweiter, Karlsruhe. 8 Einzelkaufmann: Emil Schweitzer, Weinhärndler Karlsruhe, den 21. Januar 1901.

Karlsruhe. Gr. Amtsgericht. III.

Karlsruhe. Bekanntmachung. 82

In das Handelsregister B. Band I O.⸗3 Seite 27/28 ist eingetragen zur Firma

Badische Verlagsdruckerei, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, Karlsruhe.

Nr. 2. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. November 1900 wurde § 7 Nbsat 2 der Statuten dahin geändert, * der Satz: „Die Mit glieder des Aufsichtsraths sind stellvertretende Ad ministratoren“, gestrichen wurde. Die Vertretungs befugniß der Aufsichtsrathsmitglieder Adolf Richt und Leopold Sonnemann ist somit erloschen.

Karlsruhe, den 22. Januar 190b1b.

Großh. Amtsgericht. II Kempen, Rhein. H85968]

Die Therese Stieger zu Neersdommermühle⸗Oedt⸗ Mitgesellschafterin der offenen Handelsgesellschaf sub Firma „J. Stieger seel. Wwe“ mit dem Sitz zu Neersdommermühle⸗Oedt ist am 24. Fe bruar 1898 gestorben und der Mitgesellschafter Heinrich 1 in Kempen am 1. Jannar 1901 aus der Gesel 1 ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Kaver Stieger, Kaufmann zu Neersdommermühle Ded unter der bisherigen Firma fortgesetzt. 8—

Eingetragen im H.⸗R. A. Nr. 18 am beutige

Toße. Kempen (Rhein), den 21. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Königslutter. 1 85970] Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Richard Fleisch geufe & Co. in Rottorf (Lederfabrik) auf Antrag der Inhaber gelöscht. Königslutter, den 19. Januar 1901. Herzogliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in .N Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver Anstalt, Berlin 88 Wälbelmstraße Nr. 32.

8

Beilage,

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats Berlin, Freitag, den

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗

kann durch alle Post;Anstalten, für reußischen Staats⸗

Handels⸗Register.

Königslutter. 8859701] Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma H. Schrader & Sohn (Steinbruchsbetrieb) zu Königslutter vermerkt, daͤß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter 88 elöst ist, Ge⸗ schäft und Firma vom bisherigen Mitinhaber Aug. Schrader jun. allein fortgeführt werden.ß Königslutter, den 19. Januar 1901 HOKeerzogliches Amtsgericht. 8 Königslutter. [85972] Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma: Otto Reinhardt (Gegenstand des Geschäftsbetriebs: Herrenmode⸗ waaren), als deren Sitz: Königslutter, als deren Inhaber: Kaufmann Otto Reinhardt hieselbst, ein⸗ getragen.

Königslutter, den 21. Januar 1901. Herzogliches Amtsgericht. Königslutter. [85973] Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma:

1 Albert Westphal . (Gegenstände des Geschäftsbetriebs: Tuch⸗Manu⸗ faktur⸗, Mode⸗ und Weißwaaren), als deren Sitz Königslutter, als deren Inhaber der Kaufmann Albert Westphal hieselbst eingetragen. Königslutter, den 21. Januar 1901. Herzogliches Amtsgericht.

Köpenick. 185975]

Bei der in unserem Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 3 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Oscar Gladenbeck & Co in Friedrichshagen ist heute Folgendes eingetragen worden:

Die Liquidation ist beendet. Der Kaufmann Karl Bosse ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma lautet jetzt Oscar Gladenbeck.

Köpenick, den 19. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Kottbus. Bekanntmachung. [85976]

In unserem Handelsregister A. ist heute unter Nr. 458 die Firma Heinrich Drath mit dem Sitz in Kottbus und als ihr Inhaber der Kaufmann Heinrich Drath in Kottbus eingetragen.

Kottbus, den 22. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. 1 Krefeld. [85653]

In das Handelsregister ist eingetragen:

.8 Firma H. Jüngerkes zu Krefeld ist ge⸗ öscht.

Die Firma Heinrich Hausmann mit dem Sitz in Krefeld und als Inhaber Kaufmann Heinrich Hausmann zu Krefeld. Der Ehefrau des Inhabers, Gertrud, geb. Rohr, zu Krefeld ist Prokura ertheilt.

Bei der Firma Heimendahl & Co.: Ludwig Moritz zu Krefeld ist zum Prokuristen bestellt.

Alleiniger Inhaber der Firma Wilh. Altgassen Sühne in Krefeld ist Schreinermeister August Altgassen zu Krefeld. Derselbe hat das Geschäft der bisherigen zu Krefeld unter benannter Firma be⸗ standenen offenen Handelsgesellschaft nach dem am 4. August 1899 erfolgten Tode des zweiten Gesell⸗ schafters Carl Altgassen zufolge Vereinbarung mit den Rechtsnachfolgern desselben zur Fortführung unter derselben Firma nebst allen Rechten und Ver⸗ bindlichkeiten übernommen.

Bei der Firma H. Heß in Krefeld: Als neuer Inhaber Kaufmann Conrad Heinrich Heß zu Krefeld, als Prokurist Heinrich Heß sr. zu Krefeld. Inhaber hat das bisher von Heinrich Heß jr. unter der be⸗ nannten Firma geführte Geschöst am 1. Januar 1901 mit allen Rechten und Verbindlichkeiten zur Fortführung übernommen. Die Prokura des H. Heß jr. ist gelöscht.

Bei der Firma Hirsch & Co. in Krefeld: Als neuer Gesellschafter Kaufmann Max Hirsch zu Krefeld. Derselbe ist am 1. Januar 1901 an Stelle des an diesem Tage ausgeschiedenen Nathan gen. Albert Hirsch eingetreten.

Krefeld, den 10. Januar 1901.

Königl. Amtsgericht. Krefeld.

In das Handelsregister ist eingetragen:

Bei der Kommanditgesellschaft unter der 8555 A. & C. Sohmann in Krefeld ist der Gesell⸗ schafter Conrad Risler und ein Kommanditist aus⸗ getreten.

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Th. Coellen & Co. mit dem Sitze in Krefeld. Gesellschafter sind Heinrich Heymanns und Robert Heymanns, beide Kaufleute zu Krefeld. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Januar 1901 errichtet, indem das bisher von dem Gesellschafter Heinrich Heymanns unter benannter Firma geführte Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten zur Fortführung auf die Gesfschaft übergegangen ist.

Bei der Firma Küchler & Buff in Krefeld: Die Gesells haft hat sich am 1. Januar 1901 auf⸗ gelöst, indem sie in Liquidation getreten ist. Liqui⸗ datoren sind die bisherigen Geschätsführer, und jeder ist allein befugt, die Firma Küchler & Buff in Liquidation zu vertreten. 8

ie offene Handelsgesellschaft unter der Firma Aug. Essers Wilh. Sohn mit dem Sitze in refeld und als Gesellschafter Josef Hehemann und Annst⸗ V52 beide Kaufleute zu Krefeld. stelßuft Essers zu Krefeld ist zum Prokuristen be⸗ g. t. Die Prokura des jetzigen Gesellschafters Josef Hehemann für die Firma ist gelöscht. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma⸗ Fritz Heimberg & Co. mit dem Sitze in Fischeln. Gesellschafter sind Friedrich Heimberg, Naufmann in Fischeln, und Fritz Heimberg jr., Kauf⸗

mann in Krefeld. ie Gesellschaft ist am 1. Januar 1901 errichtet, wobei sie das von dem Gesellschafter Friedrich Heimberg bisher unter der Firma Fr. Heimberg geführte Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten zur Fortführung übernommen hat. Die Firma Fr. Heimberg und die Prokura des Fritz Heimberg jr. für diese Firma sind gelöscht.

Bei der Firma Deuß & Oetker in Krefeld: Der Gesellschafter Wilhelm Deuß ist am 31. De⸗ zember 1900 aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seine Stelle ist der Kaufmann Rudolf Oetker zu Kre⸗ feld als Gesellschafter eingetreten.

Krefeld, den 11. Januar 1901.

Königl. Amtsgericht. Krefeld. [85651]

In das Handelsregister ist eingetragen:

Bei der Firma Ernst Remkes in Krefeld: Die Wittwe Ernst Remkes, Caroline Emilie, geb. Hey⸗ mann, ist durch Tod am 21. August 1900 aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft besteht unter den anderen Gesellschaftern zufolge Vereinbarung zwischen diesen und den weiteren Erben der Genannten unver⸗ ändert fort.

Krefeld, den 14. Januar 1901.

Königl. Amtsgericht. Krempe. Bekauntmachung. 8

Nachstehende im hiesigen Firmenregister eingetragene Firmen:

Bezeichnung der Firma

Bezeichnung des Firmeninhabers

F irmen registers

Nr. des

Kaufmann Georg Christian G. C. Pape Pape zu Krempe Ziegeleibesitzer Peter Schipp⸗ Peter mann auf dem Gehrhof bei Schippmann

Süderauag.. V 13 Müller Friedrich Nagel zu F. Nagel John

Krempe Bielefeldt

23 Mühlenbesitzer Johannes Beieellefeldt in Horst sollen von Amtswegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firmen oder ihre Rechtsnach⸗

. folger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider⸗

pruch gegen die Löschung der Firmen binnen drei Monaten geltend zu machen. Krempe, den 19. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [85978] Auf Blatt 3921 des Hinde lasegisters, die Firma Brasch & Rothenstein in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung, betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Julius Rothenstein in Berlin in die Firma als Gesellschafter eingetreten, daß die Ge⸗ sellschaft am 1. Januar 1901 errichtet worden, daß die Prokura des Herrn Julius Rothenstein erloschen und daß dem Kaufmann Herrn Henri Weil in New York Gesammtprokura in der Weise ertheilt worden ist, daß er die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten darf. v. Leipzig, den 22. Januar 1901. 8. Köͤnigliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller. 6 Leipzig. Fe- Auf Blatt 11 012 des Handelsregisters ist heute die Firma Curt Bieling in Leipzig und als deren Inhaber der Schänkwirth Herr Curt Hans Theodor Bieling daselbst eingetragen worden. 1 8 egebener Geschäftszweig: Gastwirthschafts⸗ Leipzig, den 22. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller.

Lobberich. [85980] Die unter Nr. 67 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft „Grefrather Ringofenwerke Schmitz & Döhlings“ zu Grefrath ist erloschen. Lobberich, den 16. Januar 190b. Königliches Amtsgericht. Löningen. Amtsgericht Löningen. [85981]

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute zur Firma „Löninger Bankverein in Löningen“ eingetragen:

Der geschäftsführende Direktor Lehrer a. D. Bern⸗ hard Hilgefort zu Löningen ist mit dem 1. Januar 1901 aus dem Vorstande ausgeschieden und durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 27. Dezember 1900 zum geschäftsführenden Direktor der Kaufmann Heinrich Rolfes zu Löningen ernannt.

1901, Januar 14.

ELüdenscheid. Bekanntmachung. [85982]

Die unter Nr. 604 des alten Firmenregisters mit der Inhaberin Wittwe Kaufmann Heinrich Delster⸗ haus, Ida Karoline, geb. Buschhaus, Lüdenscheid, eingetragene Firma Heinrich Delsterhaus, Lüden⸗ scheid, ist infolge Uebertragung des Handelsgeschäfts auf den Kaufmann Heinrich Delsterhaus, Lüdenscheid, übergegangen und unter Nr. 33 des Handelsregisters Abth. A. heute neu eingetragen. 1

Lüdenscheid, den 21. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Mosbach. [85984] Nr. 1261. In das diesseitige Handelsregister Abth. A. zu O.⸗Z. CCl.XIX Firma Aron Bockian in Heinsheim wurde heute eingetragen: Die Firma ist auf Aron Bockian Ehefrau Sara, geb. Silber⸗ mann, übergegangen. Dieselbe hat ihrem Ehemann zum Betriebe des Geschäfts Prokura ertheilt. Mosbach, 10. Januar 1901. Gr. Amtsgericht.

Vereins⸗

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ersch

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei b Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

25. Januar

1901.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite 1166*“

Reich.

(Nr. 22 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Mülheim, Rhein. [85985]

Unter Nr. 37 des Handelsregisters A. wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schulte & Kohnen zu Mülheim a. Rhein ein⸗ getragen. 1

Die sind:

1) Friedrich Schulte, Maschinenschlosser, 2) Hermann Kohnen, Inhaber einer Bauklemp⸗

1 nerei und eines Installationsgeschäfts, beide zu Mülheim a. Rhein. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. (Ge⸗ schäftszweig: Herstellung von Acetylen⸗Apparaten.)

Mülheim a. Rhein, den 21. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Mülheim, Ruhr. [85986] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts

zu Mülheim a. d. Ruhr.

In unser Handelsregister B. ist heute bei Nr. 11,

Katholisches Gesellenhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mülheim a. d. Ruhr, Folgendes vermerkt: An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers, Rektor Anton Heinen, ist der Kaplan Heinrich Joppen zu Mülheim a. d. Ruhr als Geschäftsführer bestellt.

Mülheim a. d. Ruhr, den 21. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [85987] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

In unser Handelsregister 8. ist heute bei Nr. 4, Saarner Baugesellschaft mit beschränkter Haftung zu Saarn, Folgendes vermerkt:

Das Stammkavital ist auf 49 000 erhöht. Die Erhöhung des Stammkapitals ist am 4. Januar 1901 beschlossen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 21. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Neubrandenburg. [85989]

In das Handelsregister ist heute Fol. 287 Nr. 270 Folgendes eingetragen:

Spalte 3: Paul Müller.

Spalte 4: Neubrandenburg.

Spalte 5: Kaufmann Paul Müller in brandenburg.

Neubrandenburg, 22. Januar 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. I.

Neuwied. [85991]

In das Handelsregister B. ist heute bei der Aktien⸗ esellsc4haft Rheinische Chamotte⸗ und Dinas⸗ Werte zu Eschweiler Zweigniederlassung in Bendorf eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 11. Juli 1900 ist beschlossen, den Sitz der Gesellschaft von Esch⸗ weiler nach Köln zu verlegen; ferner ist der Gesellschaftsvertrag in §§ 6, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 22, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38 und 40 geändert. Unter anderem besteht demnach der Vorstand aus einem oder mehreren vom Auf⸗ sichtsrathe zu bestellenden Direktoren. Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß zu der Firma der Gesellschaft oder zur Benennung des Vor⸗ stands nach Beschluß des Aufsichtsraths ein einzelnes Vorstandsmitglied oder, falls deren mehrere bestellt sind, zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen ihre Unterschrift zusetzen, die Prokuristen mit einem die Prokura andeutenden Zusatze. Be⸗ schränkungen des Vorstands in der Vertretungs⸗ befugniß durch den Aufsichtsrath und die General⸗ versammlung enthalten die §§ 9 und 33 des Statuts. Die Generalversammlung beruft der Auf⸗ sichtsrath; in den gesetzlich ihm vorgeschriebenen Fällen ist auch der Vorstand zur Berufung berechtigt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechts⸗ gültig durch den Reichs⸗Anzeiger allein; sollen aber außerdem noch durch mindestens eine in Berlin und Köln erscheinende Zeitung veröffentlicht werden.

Der bisherige Vorstand, Kommerzienrath Viktor Lynen zu Stolberg ist als Vorstand ausgeschieden. Als Vorstand sind am 30. Oktober 1900 erwählt Kaufmann Karl Horalek in Köln und Direktor Friedrich Willich zu Metz, im Begriff, nach Köln überzusiedeln.

Die Prokura des genannten Horalek ist erloschen. Zu Prokuristen sind mit Ermächtigung des Aufsichts⸗ raths bestellt: Robert Wiegand, Ingenieur zu Ott⸗ weiler, Carl Gaub, Ober⸗Ingenieur zu Köln, und Dr. Fritz Fuchs, Betriebschef in Siershahn.

Neuwied, den 7. Januar 1901. EE11“

Königliches Amtsgericht.

Neuwied. [85990]

In das Handelsregister B. ist bei der Landwirth⸗ schaftlichen Central⸗Darlehnskasse für Deutsch⸗ land zu Neuwied heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 27. Juni 1900 ist beschlossen, das Grundkapital um weitere 5 Millionen Mark, eingetheilt in 5000 auf den Namen lautende Aktien uͤber je 1000 Nominal mit Dividendenberechtigugg vom 1. Januar 1901. zu erhöhen; daß auf diese neuen Aktien 25 % sofort, die restlichen 75 % nach Erfordern des Aufsichts⸗ raths auf einmal oder in Theilbeträgen einzu⸗ zahlen sind.

Die Erhöhung des bisherigen Grundkapitals auf 5 Millionen Mark ist erfolgt.

1I. In der Generalversammlung vom 27. Juni 1900 ist die Aenderung der Statuten bezüglich Art. II sub 1, sub 6, Art. 4 sub 2, Art. 5 sub 4, Aut. 6 sub 2c. und 3 d., Art. 8 sub In., Art. 5 sub 2, Art. 8 sub 3e. und Art. 3 sub 1 b. und weiter in der Generalversammlung vom 15. November 1900 Aenderung des Art. VIII’ beschlossen, wonach

Neu⸗

2.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

das Unternehmen ein gemeinnütziges ist; vom Rein⸗ gewinn gemäß Art. 84 eine Dividende von höchstens 4 %, bei Ausloosung oder Auflösung der Gesellschaft nicht mehr als der Nennwerth gewährt wird.

III. Die Gesellschaft besitzt Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Cassel, Danzig, Erfurt, Köln, Königsberg (Pr.), Ludwigshafen (Rh.), Nürnberg, Posen, Straßburg i. E., Wies⸗ baden, welche den Zusatz: Filiale Berlin, Filiale Breslau ꝛc. führen.

Prokura ist rtheilt dem Kaufmann Christ. Schmidt in Posen; Kaufmann Hermann Hahn und Kaufmann Hugo Siewert, beide zu Danzig, und Kaufmann Joh. Friedrich Wipfler zu Nürnberg; Kassierer Karl Ehrli zu Berlin und Or. Theodor Kraus zu Berlin: Kauf⸗ mann Wilhelm Hanke, Kassierer Otto Rickel und Revisor Rudolf Fiebich, alle zu Breslau; Albert Schaub zu Cassel und Landwirth Fritz Lucke daselbst; Kaufmann Paul Leinveber und Kaufmann Georg Monglowsky, beide zu Danzig; Kaufmann Eduard Müller zu Erfurt, Kaufmann Wilhelm Quenzel daselbst und Kaufmann Albert Winter daselbst; Kassierer Johann Röttgers, Winterschul⸗Direktor Wilhelm Mintrop, Kaufmann Gustav Deutsch, alle zu Köln; Kaufmann Gustav Piontek, Kaufmann Walter Schulz, Kaufmann Gustav Averdick, alle zu Königsberg i. Pr.; Kassierer Heinrich Kindermann, Kaufmann Carl von Reitz, beide zu Ludwigs⸗ hafen (Rh.); Kaufmann Otto Haselbeck, Kassierer Carl Reusch, Ober⸗Inspektor Max Lang, alle in Nürn⸗ berg; Ober⸗Inspektor Franz Geilenberg, Kaufmann Paul Carell, beide zu Posen; Bureauchef Ernst Zaegel, Kassierer Carl Vogelmann, beide zu Straß⸗ burg i. E.; Kasseninspektor Bernhard Flick, Kauf⸗ mann Reinhold Allstaedt, beide zu Wiesbaden. Ihre Prokura ist auf den Betrieb der an ihrem Wohn⸗ orte bestehenden Niederlassung (Filiale) beschränkt. Jeder von ihnen hat die Firma entweder mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen zusammen zu zeichnen.

Neuwied, den 12. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Odenkirchen. [86156]

Bei der unter Nr. 89 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Odenkirchener⸗Druckerei Färberei und Appretur⸗Anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Odenkirchen wurde heute vermerkt, daß der Geschäftsführer Dr. Oskar Diehl in Odenkirchen ausgetreten und der Kaufmann Karl Mayerhöfer in Odenkirchen als Geschäftsführer eingetreten ist. Dieser und der Geschäftsführer Alfred Pungs zeichnen die Firma gemeinschaftlich.

Odenkirchen, den 17. Januar 1901. 16“

Königliches Amtsgericht.

OHenbach, Main. Bekanntmachung. [85992] In das Handelsregister wurde eingetragen, daß die Firma Jacob Appel dahier erloschen ist. Offenbach a. M., 22. Januar 1901 Großherzogliches Amtsgericht. Olbernhau. [86155] Auf Blatt 173 des Handelsregisters ist heute die Firma Ernst Fischer in Deutschkatharinenberg und als deren Inhaber der Dampfsägewerksbesitzer Ernst Ferdinand Fischer in Deutschkatharinenberg eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Dampfsäge⸗, Hobel⸗ werk und Kreissägen⸗Schneiderei. Olbernhau, am 21. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Leonhardt. oldenburg, Holstein. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute der unter Nr. 31 eingetragenen Firma „Kaufmann Wilhelm August Hay in Oldenburg“ einge⸗ tragen worden. Oldenburg i. H., den 14. Januar 1901. 5 Königliches Amtsgericht. 8 oldenburg, Holstein. In das Handelsregister Abth. Folgendes eingetragen worden: Firma August Eberhardt⸗Oldenburg i. Holst. Inhaber August Hugo Reinhard Eberhardt, Kauf⸗ mann in Oldenburg i. Holst. Oldenburg i. H., den 14. Jannar 1901. Königliches Amtsgericht. 4 Oranienburg. Bekanntmachung. [85996] Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 50 ein⸗ getragene Firma Carl Weigel ist heute gelöscht worden. Oranienburg, 28. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Oranienbura. Bekanntmachung. [85995]

Bei der unter Nr. 3 des Handelsregisters B. ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft Münchener Brauhaus mit dem Sitze in Berlin, Zweigniederlassungen in Oranienburg und Gransce, ist Folgendes cin⸗ getragen worden:

In der Generalversammlung vom 17. Dezember 1900 ist § 4 des Gesellschaftsvertrages (Grundkapital) geändert worden.

Oranienburg, 12. Jannar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Pliauen. [8570¹] Auf Blatt 1586 des hiesigen Handelsregisters ist beute die Firma Emil Böttger in Plauen und als deren Inhaber der Stickmaschinenbesitzer Perr Emil Boͤttger daselbst eingetragen worden. aggegebener Geschäftszweig: dasneNeres Plauen, am . Januar 1901. Koͤnigliches Amtsgericht. DSDteizer.

A. Nr. 2 ist heute