fah
Anleihe v. 1866 295, do. 4 % Pfandbriefe der
do. ndels Handel 265, Warschauer Kommerzbank 365. Produktenmarkt. 5,10. Hafer pr. Mai 3,10. 46 —54. Talg loko 56,00, pr. Januar —,—. Mailand, 25. Januar. (W. T. B.) Rente 99,97 ½, Mittelmeerbahn 524,00,
dItalia 880,00.
Lissabon, 25. Januar. (W. T. B.) Goldagio 43 ½. Amsterdam, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ⁄1, 3 % holl. Anl. 91 ½, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 38 ½ ½, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 88,50, Trans⸗ „Marknoten 59,05, Russische Zollkupons 191 ⅛. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Termine unverändert,
vaalb.⸗Akt. —, . Getreidemarkt. Mürß —, do. pr. Mai —. Roggen auf pr. März 128, do. pr. Mai 129. Rüböl loko 33 ⅛, do. pr. September⸗Dezember 27 ½.
Java⸗Kaffee good ordinary 32. — Bancazinn 72 + Brüssel, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs Türken Litt. C. 26,40, Türken Litt. D.
71 ⁄1 6. Italiener —,—. 23,45. Warschau⸗Wiener —,—. Antwerpen, 25. Januar. 8
Weizen behauptet. Roggen flau. Hafer fest. Petroleum. (Schlußbericht.) 18 bez. u. Br., do. pr. Januar 18 Br.,
Lux. Prince Henry Gerste
do. pr.
“ 96, 1 do. Bodenkred. 38½6 % Pfandbriefe 93 21, Asow⸗Don Kommerzbank 510, Fondsbön e gingen die Kurse bei den ersten Geschäften zurück auf
schwächere Londoner Kabelberichte, befestigten sich aber Nachmittags auf allgemeines Steigen der Südwestbahnen, um sich dann wieder abzuschwächen. Die Spekulation war gering und meist berufsmäßig. Großes Geschäft zeigte sich dagegen in Bonds bei steigenden Kursen. Der Schluß erschien träge und unregelmäßig.
ettersburger Diskontobank 470, do. Internat. Bank 1. Em. 323, rivat⸗Handelsbank I. Em. 282, Russ. Bank für auswärtigen
Weizen pr. Mai 8,20. Roggen pr. Mai Leinsaat pr. Mai 14,50.
Italienische 5 % w Méridionaux Wechsel auf Paris 105,80, Wechsel auf Berlin 129,95, Banca
Getreidemarkt.
Raffiniertes Type weiß loko Februar 18 ¼ Br., do. pr. April 18 ½ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Januar 91 ½.
New York, 25. Januar.
Hanf loko n betrug 638 000 Stück. 704,00, Nordwesten, reichliche Käufe, na
ziehenden Die
Preisen.
seitens der Platzspekulanten, an.
für
2 %, do. Zinsrate t (60 Tage)
Wechsel auf London pr. Mai 31 ⅝, 94 ⅞, Atchison Topeka
Preferred 8471, Canadian waukee und
Preferred 82 Artien 88¾, New BYork Zentralb. 6, Bonds Aktien 43 ½,
560,00.
behauptet. Union
Das Geschäft in Weizen nahm auf unbedeutende Ankünfte im Abnahme Argentinien, sowie auf bessere Kabelmeldungen und gute Mehl im Nordwesten, einen fortgesetzt festeren Verlauf Kaispreise zogen im Verlaufe, auf günstige europäische Marktberichte und im Einklang mit Weizen, so⸗ wie auf Abnahme der Verschiffungen von Argentinien und Deckungen
(Schluß⸗Kurse.) Geld auf 24 Stunden letztes
Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⁄8, Wund Santa Féòé Aktien 45 ½, do. Pacific Aktien 88 ½, St. Paul Aktien 149 , Denver u. Rio Grande Illinois Zentral Aktien 131 ¾, Louisville u. Nashville
Northern Pacific Common Shares 82 ¼, Northern Pacific 3 % 71, Norfolk and Western Preferred Pacific Aktien 82 1, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137 ¾, Silber, Commercial Bars 62. Tendenz für
(W. T. B.) An der heutigen
hr Lieferun Der Umsatz in Aktien
do. Wheat clears
der Bertebtstr sse von Nachfrage bei an⸗
Durchschn.⸗Zinsrate Darlehen des Tages 1 ¾ %, 4,83 1, Cable Transfers 4,88 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) do. Mil⸗
und ungünstige
Chicago Marktberichte,
141 1, North. Pac. Preferred 8 (98,
83, Southern Pacific
London 10 ⁄8.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 10 pr. Januar 10,06, do. für Lieferung pr. März 9,39 aumwolle⸗Preis in New Orleans 9 ½, Petroleum Stand. 1 New York 7,45, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Refined 8,50, do. Credit Balances at Oil City 117, Schmalz Wesß steam 7,70, do. Rohe & do. pr. März 46, do. pr. Mai 44 ⅞, 84 Weizen pr. Januar 81, do. pr. März 81 ½, do. pr. Mai 81 ¼, do. pr. Juli 81 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 2 6, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 G
Rio Nr.7 pr. Februar 5,40, do. do. pr. April 5,50, Mehl. Spring⸗
2
Buenos Aires, 25. Januar.
18,
do.
white in (in Cases) Brothers 7,95, Mais pr. Januar Rother Winterweizen loko 88
,75, Zucker 3 ¾¼, Zinn 26,92 ½, Kupfer 17,00. 3
Nachbörse: Weizen pr. Mai 81 ⅞ = ⅛& höher.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 169 000 Ballen. Ballen Ausfuhr nach dem Kontinent 104 000 Ballen. Vorrath 881 000 Ballen,
Chicago, 25. Januar. auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, reichliche Käufe, Abnahme der Verschiffungen von Argentinien, bessere Kabelmeldungen, Nachfrage nach Mehl im Nordwesten sowie auf ausländische Kanfe
Ausfuhr nach Großbritannien 55 000 Ballen
(W. T. B.) Weizen stieg im Preise
gute
Ernteberichte aus Laplata, während des ganzen
Börsenverlaufs. — Der Mais markt verlief, auf günstige europäische Abnahme Deckungen der Platzspekulanten und im Einklang mit Weizen, in durchweg festerer Haltung. Weizen pr. Januar Schmalz pr. Januar 7,32 ½, clear 7,35, Pork pr. Januar 13,87 ⅛. Rio de Janeiro, 25.
der Verschiffungen von Argentinien,
74 ½, do. pr. Mai 77, Mais pr. Januar do. pr. Mai 7,42 ½, Speck short
Januar. (W. T. B.) Wechsel auf
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Geld: Leicht.
Deffentlicher Anzeiger.
—
(W. T. B.) Goldagio 131,10.
— SSg.NH
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. 1
Verschiedene Bekanntmachungen.
. — 1) Untersuchungs⸗Sachen. 86219] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Adolf Marx Mikulla, geboren am 3. April 1881 zu Kattowitz, katholisch, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I, Strafkammer 3, zu Berlin vom 15. November 1899 erkannte Gefängniß⸗ strafe von 3 Jahren weiter vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten J. III F. 595. 99 sofort Mittheilung zu machen.
Berlin NW. 52, Alt⸗Moabit 11,
nuar 1901.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter: 19 Jahre, Größe: 1 m 70 em, Statur: kräftig, Haare: hellbraun, Stirn: hochgewölbt, Bart: rasiert, Augenbrauen: braun, zusammengewachsen, Augen: blau, Nase: stumpf⸗ winklig, hervorstehend, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: oval, Gesichtsbildung: läͤnglich oval, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: Deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen: Blau und roth tätow. auf r.
do
den 21. Ja⸗
Arm: Matrose am Anker, Matrosenbüste, Schlange.
I79692]
Der Wehrpflichtige August Ernst Ludwig Lange,
geboren am 2./14. April 1877 in Gr.⸗Köppo in Livland, Rußland, zuletzt in Schloß Fickel in Ruß⸗ land aufhaltsam, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Buundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 19. März 1901, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Stargard i. Pomm., Zimmer Nr. 28, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aushebungsbezirks in Naugard über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Stargard i. Pomm., den 29. Dezember 1900. Der Königliche Erste Staatsanwalt. [86220] In der Untersuchungssache gegen den Musketier Anton Hubert Rudolf Johann Ehlen der 12. Kom⸗ pagnie Infanterie⸗Regiments Freiherr von Sparr 6. Westf.) Nr. 16, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs owie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ 5 * der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig 8 Düsseldorf, den 24. Januar 1901. Königliches Gericht der 14. Division. [86474 Fahnenfluchts⸗Erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Hermann Woitschell der 12. Kompagnie Inftr.⸗Regts. Nr. 136, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetz⸗ buchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ fgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für ichtig erklärt. 8 Straßburg, den 24. Januar 1901 Gericht der 30. Division. 186383] Bekanntmachung. 6* vpen kodwig Feßler, q ☛ 1872 zu Kinzheim, wegen Verletz Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger —— vom 18. März 1893 an ete V beschlagnahme in Höhe vpon 1000 ℳ ist durch Beschluß derselben Stelle vom 15. Oktober 1900 auf worden.
Colmar, den 21. Januar 1901. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
8 Kach heute erlassenem, seinem Inhalte nach 1 fel bekannt gemachtem
1“ Rlaer
sttehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne
1
n 234 A. an der Zubehör Termine zum Verkaufe — zuvoriger endlicher Regu⸗ ierung der Verkau am Donnerstag, den 11. April 1901,
2) zum Ueberbot am Tonnerstag, den 2. Mai 1901, jedesmal Vormittags 10 ¼8 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. März d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Amtsanwalt Langermann hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Hagenow, den 24. Januar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. [864411
In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Gärtners Roggenbrod hieselbst ehörenden Grundstücke, wird zur Abnahme der Rechnung des Verwalters, zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Dienstag, den 19. Februar 1901, Vorm. 10 Uhr, im hiesigen Gerichts⸗ gebäude bestimmt, zu dem die Betheiligten hierdurch geladen werden. Die Ungültigkeit des Hvppotheken⸗ scheins über die bisher sub XVII zum Stadtbuch auf das Gehöft Nr. IX eingetragenen 8000 ℳ wird hiedurch gemeinkundig gemacht. 8
Grevesmühlen, den 22. Januar 1901.
Großh. Meckl. Amtsgericht. [86431] Aufgebot. Die Kinder des am 24. November 1900 zu Ohligs
verstorbenen geschäftslosen Karl Dahl, nämlich:
1) Bertha Dahl, Ehefrau des Fabrikarbeiters Julius Melcher in Gräfrath⸗Central,
2) Emma Dahl, Wittwe des Schleifers Gerhard Seemann in Ohligs, Garzenhaus,
3) Emilie Dahl, Ehefrau des Federpolierers Her⸗ mann Rond in Wevyer, Itterstraße,
4) Ida Dahl, Ehefrau des Fabrikarbeiters Friedrich Koch in Wald, Tiefendick 8, Post Weyer,
5) Friedrich Dahl, Fabrikarbeiter in Garzenhaus,
haben das Aufgebot des von der Sparkasse Ohligs ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 18925, lautend auf den Karl Dahl zu Garzenhaus über ein Restgut⸗ haben einschließlich Zinsen pr. 1. April 1900 von ℳ 554,86 ₰, beantragt. wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 11. September 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wiirrde.
Ohligs, den 22. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
[85814] Aufgebot.
Zufolge Antrags des Kirchenpflegers Gottlieb Schneider in Ensingen, Zessionars der israel. Kirchen⸗ pflege Freudenthal, wird der etwaige Inhaber von der Unterpfandsbehörde Ensingen am 7. Mai 1855 auf die Parzellen 3119/1, 3119/3, 3062, 4007/1, 1354 der Markung Ensingen, welche damals dem Konrad Schäfer, ledig, daselbst gehörten, genannter Kirchenpflege über den Betrag von 100 Fl. aus⸗ gestellten Pfandscheins aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. September 1901, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin sein Recht bei unterfertigtem Gericht geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Vaihingen a. E., den 18. Januar 1901.
8 Kgl. Amtsgericht. 32à Dr. v. Alberti. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Merz.
[86419] Aufgebot.
Nachdem zufolge zugelassenen Antrags des Sattlers Gottlob Schwenger in Backnang das Aufgebotsver⸗ fahren zum der Ausschließung unbekannter Gläubiger des ꝛc. Schw mit ihrem Rechte aus der zu Gunsten des am 7. September 1880 gestor⸗ benen Daniel Haug, gewes. Uh in Backnang, gegen ꝛc. Schwenger, für einen K
Ohligs,
282
d1h . an L. Pene 105 88 Backnang: B. Theil 47 Bl. 2 ei Hvvpothek eingeleitet worden, werden * fän⸗ biger aufgefordert, ihre Rechte aus der erwähnten Hvpothek spätestens in dem auf Donnerstag, 15. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Glänbiger mit ihrem Rechte erfolgen wird. . “
Backnang, 18. — 1901. —
(gez.) Hefelen, O. A.⸗R.
Veröffentl rch Gerichtsschreiber [864141 Aufgebot.
Die verwittwete Wirthsfrau Marianna Jakubowsla, geb. Pankiewicz, in Fabianowo sowie der Apotheker Franz Glabisz und der Kaufmann Boleslaus Glabisz in Posen haben das Aufgebot des
Fischer.
Der Inhaber der Urkunde — 8 Herzogs Ernst August von Cumberland, Herzogs zu
heken⸗
briefes über die im Grundbuch von Fabianowo Band I Blatt Nr. 17 Abth. III Nr. 1 für die Agnes Kubala, geb. den 7. Januar 1829, auf Grund des in der Magdalena Kubala'schen Kuratelsache unterm 25. Juni — 14. November 1842 aufgenommenen und bestätigten Erbrezesses zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1842 eingetragenen, von dort am 29. Oktober 1877 nach Fabianowo Band I Blatt Nr. 18 Abth. III Nr. 11 und am 28. Oktober 1898 nach Fabianowo Band III Blatt Nr. 74 Abth. III Nr. 11 und von dem letzteren nach Kotowo Band I Blatt Nr. 18 Abth. III Nr. 21 am 28. Oktober 1898 übertragenen mütterlichen Erbegelder von 51 Thlr. 25 Sgr. 3 ⅜ Pfg. nebst 5 % Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sapieha⸗ platz Nr. 9, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Posen, den 21. Januar 1901. —
Königliches Amtsgericht.
[86418] Aufgebot.
Der Wirth Anton Polle in Oer, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch hier, hat das Aufgebot der in dem Gemeindebezirk Recklinghausen Land, in Klein⸗Erkenschwick belegenen 2 a 27 m großen Gartenparzelle Flur 25 Nr. 65 zwecks Anlegung eines neuen Grundbuchblattes beantragt. Alle Personen, welche das Eigenthum dieses Grundstücks in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 17. April 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden.
Recklinghausen, 17. Januar 1901.
igliches Amtsgericht. F. 35. 00.
† 7 Kongliches
[86421] Aufgebot.
Auf den Antrag Sr. Königlichen Hoheit des Braunschweig und Lüneburg in Gmunden, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er die Fischerei⸗Gerechtig⸗ keit in der Oker von ihrem Eintritte von der Rüninger Feldmark in die Feldmark der Stadt Braunschweig bis vor die Mühle in Eisenbüttel er⸗ worben hat, werden in Gemäßheit des § 27 des Ausführungsgesetzes zur Reichsgrundbuchordnung in Verbindung mit den §§ 20 und 24 desselben Gesetzes, § 43 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Ge⸗ setzbuche und §§ 4 und 5 des Fischereigesetzes vom 1. Juli 1879 Nr. 38 alle Diejenigen, welche ein Recht an dieser Gerechtigkeit zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 20. März 1901, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 7, be⸗ stimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Antragsteller als Eigenthümer solcher Gerechtig⸗ keit in das Grundbuch eingetragen werden wird und
daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt,
sein Recht gegen einen Dritten, welcher im * Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Ge⸗ rechtigkeit oder Rechte an derselben erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. n“
Braunschweig, — 1901k.F HPHerzog Amtsgericht. Dony. 1“
1 5] Aufgebot.
Mittels Rezesses Nr. 23 119 vom 8.,27. No⸗ vember 1900, bestätigt am 17. Dezember 1900, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten u Braunschweig, und der Ehefrau des Großtöthers
ugust Kappei, Louise, Eine, in Gittelde, die Ablösung der dem Gehöfte Nr. ass. 79 zu Gittelde
henden Berechtigung zum Bezuge einer Brenn⸗ olz⸗Naturalrente aus den Herzoglichen Forsten des vormaligen Kommunionharzes gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 720 ℳ — ₰ nebst Zinsen zu 4 % p. a. bom 2. zar 1901 angerechnet, ver⸗ einbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Be⸗ rechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ab⸗ lösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur uszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf Freitag, den 15. März 1901, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amts⸗ gericht angesetzten Termin anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, den 10. Januar 1901. Herzogliches Amtsgericht
Hele
8
[86076] Aufgebot. Mittels Rezesses Nr. 23 120 vom IvISZ
1900, bestätigt am 18. Dezember 1900, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, und der Ehefrau des Brinksitzers und Maurers August Wittenberg, Christine, geb. Schlörecke, zu Gittelde die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 31 zu Gittelde zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten des vormaligen Kommunionharzes gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 802 ℳ 10 ₰ nebst Zinsen zu 4 % p. a., vom 17. November 1900 angerechnet, ver⸗ einbart worden. Anf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Be⸗ rechtigung resp. das zur Auszahlung kommende lösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf Freitag, den 15. März 1901, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amts⸗ gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, den 10. Januar 1901. SKHKeNrrzogliches Amtsgerich Heine.
[86427] Aufgebot.
Gegen den am 14. August 1855 in Bernstein, Nm. geborenen Mühlenmeister, späteren Farmer Strehlow ist von dem Bruder desselben, Reinhold Strehlow in Ettischleben (Thüringen) der Antmg auf Todeserklärung gestellt worden. Karl Strehlom ist 1880 oder 1881 von Bernstein aus nach Amerika (Californien) ausgewandert, hat zuletzt im Jahre 1885 von Long Station le Long Ahgles (Californien) Nachricht gegeben und ist seitdem verschollen. Der⸗ selbe wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Oktober 1901, Vorm. 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Oktober 1901 dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Ab
Berlinchen, den 19. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. “ v1““
Der Rechtsanwalt Treeger zu Görlitz, al & lich bestellter Pfleger des Nachlasses der Wittm Anna Rosine Garbe, geborenen Kutter, zu Hoh hat beantragt, den verschollenen Johann Go Garbe, geboren am 22. Juli 1842 zu Hohkirch. m⸗ letzt wohnhaft in Hohkirch, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. August 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufge termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermügen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufge termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Görlitz, den 19. Januar 190b1.
Königliches Amtsgericht. [86508]
Der Funktionär Karl Haider in München, hat als Bevollmächtigter der Maria Nagel in — und der Magdalena Felsl in Starzhausen den — am Einleitung und Durchführung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des Gastwirthssohm Andreas Huber von Enzelhausen gestellt und st das bezügliche Aufgebotsverfahren eingeleitet worden:
Es ergeht nun die Aufforderung: 4
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ r 2 See widrigenfalls seine Todes⸗
a olgen wird,
2) ncse welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Der Aufgebotstermin wird anberaumt auf Eams⸗
Bekanntmachung.
tag, den 24. August 1901, Vorm. 10 Uhr,
im Sitzungssaale des hiesigen Gerichtsgebäudes Mainburg, 12. Januar 1901. Kgl. Amtsgericht. (gez.) Drexel. 8 . der veen bestätigt: ainburg, 23. Januar b Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts Mainburz (L. S.) Pösl, Kgl. Sekretär.
Gesammtvermögen 1050 ℳ
8
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und .E“ u. dergl.
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 26. Januar
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[86426] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Enkels des verschollenen Johann Wilhelm Christian Theodor Schwampe, nämlich des Knechts Julius Christian Johannes Klahn, wohnhaft in Rethwischfeld bei Oldesloe, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 20. April 1822 in Lübesse (Amt Schwerin) als Sohn des Johann Christian Schwampe und dessen Ehefrau Christine Maria, eb. Schumacher, geborene Johann Wilhelm
hristian Theodor Schwampe, welcher vor vielen Jahren nach Süd⸗Amerika ausgewandert ist, zuletzt am 15. August 1894 aus Rio Pardo (Staat Rio Grande do Sul, Brasilien) an seine jetzt verstorbene Ehefrau geschrieben hat und 5.s verschollen ist, büermit aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hier⸗ salbst. Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer
r. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 18. Januar 1901.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [86430] Bekanntmachung.
Zwecks Todeserklärung
1) des verschollenen Konrad Guthardt, geb. am 24. Juni 1817, der seinen letzten inländischen Wohnsitz in Mardorf hatte und vor etwa 40 Jahren nach Rußland ausgewandert ist,
2) der verschollenen Katharina Elisabeth Groß, peb. am 29. November 1834 zu Dillich, die ihren etzten inländischen Wohnsitz in Mardorf hatte und vor etwa 36 Jahren nach Nord⸗Amerika aus⸗ gewandert ist,
ist das Aufgebotsverfahren beantragt. Aufgebots⸗ termin wird auf den 1. Oktober 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Alle die, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, haben spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Homberg, den 5. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. [8642503 Aufgebot. 8 Das Aufgebot folgender Verschollenen ist zum Zwecke der Todeserklärung beantragt:
1) Des Restaurateurs Wilhelm Andreas Hein⸗
rich Fritsch, Sohnes des Unteroffiziers im Königl, Preuß. 10. Hus.⸗Regt. August Gottlieb Daniel Phnas und dessen Ehefrau Emilie Christiane, geb.
Hufenhäuser, zu Aschersleben, geboren daselbst am 27. Januar 1848, zuletzt in Magdeburg, Waage⸗ straße 7 b., wohnhaft, von seiner Ehefrau Anna Fritsch, geb. Schulze, zu Magdeburg; der Ehefrau des Schneiders Blumenberg, Bertha Wilhelmine, geb. Borchert, verwittwet ewesenen Görner, später verehelichten Komm, ochter des Buchdruckers Friedrich Wilhelm Borchert und dessen Ehefrau Auguste Euphrosyne, geb. Stein, zu Nöschenrode, geboren daselbst am 23. August 1840, zuletzt in Magdeburg wohnhaft, von dem ihr bestellten es senent Pfleger, dem Auktions⸗Kom⸗ missar Gottlob Müller zu Magdeburg. Die ge⸗ nannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine vom 20. September 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Domplatz 9, Zimmer 1, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ chollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen.
Magdeburg, den 12. Januar 1901.
Koönigliches Amtsgericht A. Abtheilung 8. [86485]) Königl. Amtsgericht Maulbronn.
*₰ 1 Aufgebot.
Das Verfahren zum Zweck der Todeserklärung wurde eingeleitet gegen folgende verschollene Per⸗ onen, für welche die beigesetzten Vermögensbeträge ier verwaltet werden.
I. Kinder des um 1833 von Sternenfels nach olen in den Bezirk Gostynin, Gouvernement Jarschau, verzogenen Johann Georg Jüngling und lher Ebefcn Elisabethe Dorothee, geb. Eichert,
ich:
1) Johann Jakob Jünglin leb. am 23. De⸗ venes — Jakob Jüngling, g D 9 Johann Georg Jüngling, geb. am 7. Juni 1839,
3 8 Freeprch JFüngling [vor 1856 geboren, nähere
ristian Jünglin Elifabethe Junglingf. Zeit unbekannt,
II. Schlotterbeck, Eva, geb. am 1. April 1836 in Sternenfels, seit 1874 mit unbekanntem Aufent⸗ t abwesend, Vermögen 450 ℳ III. Morlock, Regine, geb. 1. Dezember 1838 in ternenfels, nach Amerika verzogen und dort seit 1 verschollen, Vermögen ca. 150 ℳ IV. Losch, Jakob, geb. am 13. seeve 1850 in
feemenfels in Amerika verschollen, Vermögen
Neuenbürg, am 18
V. Jüngling, Josef, geb. am 19. März 1847 in Sternenfels, seit 1867 in Amerika verschollen, Ver⸗ mögen ca. 1000 ℳ
Antragsteller sind die Pfleger: zu Ziffer I Ge⸗ meinderath Räuchle, zu Ziffer II und IV Friedrich Schlotterbeck, Bauer, zu Ziffer III und V Ludwig Burger, Gemeinderath, sämmtlich in Sternenfels.
Die Aufgebote wurden verbunden, und Aufgebots⸗ termin auf Mittwoch, den 30. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier⸗ felbst bestimmt. Es ergeht die Aufforderung
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem diesseitigen Gericht Anzeige zu erstatten.
Zugleich werden etwaige Nachkommen der Ver⸗ schollenen aufgefordert, sich hier als eve zu melden. 8
Den 22. Januar 1901.
Amtsrichter Ulshöfer. u“ Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Schaefer.
[864131 K. Württb. Amtsgericht Neresheim. Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung ergeht an
1) Lindner, Lorenz, geboren am 29. Juni 1845 in Ebnat, von dort im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, auf zugelassenen Antrag seines Abwesenheitspflegers Alois Wahl in Affalterwang, Gde. Ebnat;
2) Uhl, Michael, geb. 8. Dez. 1840 in Auernheim, von dort in den Jahren 1860 — 1870 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, auf zugelassenen Antrag seines Abwesenheitspflegers Taver Schmid von Auernheim;
3) Mailänder, Paver, geb. 24. Aug. 1840 in Ebnat, von dort vor dem Jahre 1879 angeblich nach Amerika ausgewandert und seit 1879 verschollen, auf zugelassenen Antrag seines Abwesenheitspflegers Taver Schmid in Ebnat;
4) Bullinger, Josef, geb. 21. Juli 1841 in Niesitz, Gde. Ebnat, von dort vor dem Jahre 1869 nach Amerika gereist und seit 1869 verschollen, auf zugelassenen Antrag seines Abwesenheitspflegers Ni⸗ kolaus Gentner in Ebnat;
5) Mayer, Anton, geb. 3. Mai 1847 in Ebnat, von dort im Jahre 1874 gereist und jedenfalls seit 1881 verschollen, auf zugelassenen Antrag seines Ab⸗ wesenheitspflegers Johs. Oechsner in Ebnat;
6) Zeller, Friedrich Josef Georg, geb. 11. Mai 1851 in Neresheim, im Jahre 1867 von Augsburg aus nach Oesterreich gereist und seither verschollen, auf zugelassenen Antrag seiner Schwester Johanna Barbara Geiger, geb. Zeller, in Neresheim;
7) Brenner, Katharine, geb. Funk, geb. 23. Nov. 1830 in Arlesberg, Gde. Waldhausen, im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert und seit 1883 verschollen, auf zugelassenen Antrag ihres Bruders und Abwesen⸗ heitspflegers Anton Funk in Arlesberg;
8) Brenner, Magdalene, angeblich verehelichte Weiland, geb. 26. Aug. 1837 in Ohmenheim, im Jahre 1856 oder 1857 ach Ameriee gereist und seit⸗ her verschollen, auf zugelassenen Antrag ihres Ab⸗ wesenheitspflegers Josef Eggstein in Ohmenheim; 9) Weidmann, Sebastian, geb. 13. Januar 1834 in Trugenhofen, im Jahre 1854 nach Amerika gereist und seit 1860 verschollen, auf zugelassenen Antrag seines Abwesenheitspflegers aver Saur in Trugen⸗
ofen;
10) Bader, Johannes, geb. 25. April 1835 in Dunstelkingen, im Jahre 1854 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf zugelassenen Antrag seines Shefencbetzopstepers Wilhelm Bahmann von Dunstel⸗ ingen;
11) Müller, Maria Anna Amalie, geb. 15. Januar 1845 in Söflingen, und 1 19 Müller, Maria Theresia, geb. 1. Juli 1846 in Neresheim, beide von Ferachehn und seit 40 Jahren verschollen, auf zugelassenen Antrag ihres Abwesen⸗ heitspflegers Albert Miller in Neresheim;
13) Rupp, Karl, geb. 23. Juli 1841 in Neres⸗ heim, vor ca. 30 Jahren nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen, auf zugelassenen Antrag seines Abwesenheitspflegers Georg Köhnle von Sägmühle, Gde. Neresheim;
14) Oßwald, Josef, geb. 7. März 1842 in Iggen⸗ hausen, Gde. Frickingen, im Jahre 1875 nach Ungarn gereist und seither verschollen, auf zugelassenen An trag seines Abwesenheitspflegers Josef Pengert in Katzenstein, Gde. Frickingen.
Diese Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 16. Oktober 1901, Nachm. 3 Uhr, bestimmten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls k1. für todt erklärt werden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dieser Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden zugleich aufgefordert, spätestens im genannten Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 18. Januar 1901. 1“
Oberamtsrichter Kehrer. 8 Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Knisel.
[86422] K. Amtsgericht Neuenbürg.
Das Aufzebotoversahren zum Zwecke der Todes erklärung ist eingeleitet gegen:
1) Margarethe Schroth, geboren den 31. Januar 1830 zu Salmbach, O.⸗A Reuenbürg, von da am 20. März 1852 nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen;
2) Anna Maria Schroth, geboren den 5. Januar 1835 zu Salmbach, von da am 29. Mai 1858 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, beide Töchter des % Jakob Schroth und seiner † Ehefrau Margarethe, geborene Reichstetter, in lenbes.
3) Nikolaus Baier, geboren zu Sch ömberg, „A.
Juni 1830, seit 1852 nach
Amerika abgereist und verschollen, Sohn des † Nikolaus Baier und seiner 2. Ehefrau Anna Maria, geborene Bertsch.
Antragsteller: zu Z. 1—2: Anna Maria Schnürle, eborene Reichstetter, Fabrikanten⸗Ehefrau, in Pforz⸗ eim, zu Z. 3: der Bruder Johann Baier, Bauer, in Grumbach nebst weiteren Verwandten. Aufgebots⸗ termin ist bestimmt auf Dienstag, den 8. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 9 Uhr. Es ergeht die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens in diesem 1“ zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗
ärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 18. Januar 1901.
Veröffentlicht durch H. Gerichtsschreiber Baur.
[86415] Aufgebot.
1) Der Ackerer Ludwig Fischer zu Wolfersweiler hat beantragt, den verschollenen Jacob Fischer aus Wolfersweiler, geboren am 22. November 1839, Sohn von Krämer Isaac Fischer und Sophie Friederike, geb. Mayer, zuletzt wohnhaft in Wolfers⸗ weiler; und
2) Michel Wommer zu Asweiler und Johann Jacob Mohr daselbst haben beantragt, den ver⸗ schollenen Jacob Wommer aus Asweiler, geboren am 14. April 1837, Sohn von Ackerer Michel Wommer und Katharina, geb. Seibert, wohnhaft zuletzt zu Asweiler, später in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika sich aufhaltend,
für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 2. August 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der genannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. “
Nohfelden, den 15. Januar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) [86484] Aufgebot.
Der Ackerer Joseph Froelicher in Arzweiler hat beantragt, den verschollenen Nikolaus Froelicher, Sohn von Lorenz, zuletzt wohnhaft in Arzweiler, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Pfalzburg, den 19. Januar 1901.
K. Amtsgericht. (gez.) Scheid. 1“ Beglaubigt: Der Buchführer Buecheler.
[86429] Aufgebot.
Auf den gehörig begründeten Antrag der Wittwe des Tagelöhners Friedrich Rieke, Wilhelmine, geb. Walter, in Rinteln wird der am 7. Juli 1832 zu Rinteln geborene und seit mehr als 40 Jahren ver⸗ schollene Johannes Friedrich Wilhelm Walter aus Rinteln, sowie alle, die Auskunft über Leben und Tod des ꝛc. Walter zu ertheilen vermögen, auf gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine sich zu melden beziehungsweise dem Gerichte Anzeige zu machen, widrigenfalls die Todeserklärung des ꝛc. Walter erfolgen wird.
Rinteln, den 16. Januar 1901. F
Königliches Amtsgericht.
[86428] Aufgebot.
Der Landwirth Wilhelm Kraft in Wiesbaden hat beantragt, den verschollenen Heinrich Peter Wilhelm Barth, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, geboren am 29. April 1849 in Kettenbach, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 21. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 102) anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wiesbaden, den 19. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. 10.
[86417] Aufgebot.
In Nachlaßsachen des am 24. November 1900 mit dem Todeszeitpunkt vom 1. Januar 1898 ge⸗ richtlich für todt erklärten, am 3. Mai 1866 zu Alt⸗ Hadersleben geborenen Matthias Schröder, des
ohnes der unverheiratheten Emma Sophie Lausen aus Schweden, werden diejenigen, welche Erbrechte an denselben geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Rechte bis zum 30. März 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gericht an v widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Hadersleben, den 14. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. [86423] .
Als Erben der nachstehend aufgeführten, am 6. Ok⸗ tober 1900 für todt erklärten Personen:
1) des am 24. Februar 1834 zu Echte geborenen Georg Philipp Ludwig Calbe (festgestellter Todes⸗ tag; 1. Januar 1866),
2) des am 16. August 1835 zu Gittelde geborenen
Böttichergesellen Heinrich Christian August Schillig oder Schilling (Todestag: 1. Januar 1867),
3) des am 18. Dezember 1846 zu Seesen geborenen Kaufmanns Carl Philipp Friedrich Albert Steiger⸗ tahl (Todestag: 1. Januar 1878),
4) des am 14. September 1830 zu Seesen geborenen Johann Friedrich Wilhelm Probst (Todestag: 1. Januar 1869), haben sich ausgewiesen:
zu 1) die Wittwe des Fuhrherrn Hermann Mühle, Auguste, geb. Calbe, aus Lautenthal,
zu 2) der Bötticher Heinrich Schillig aus Gittelde,
zu 3) a. die Ehefrau des Bauraths Karl Müller, Anna, geb. Steigertahl in Wolfenbüttel,
b. die Ehefrau des Forstmeisters von Specht, Marie, geb. Steigertahl, in Holzminden, 1 Zzu 4) a. die Wittwe des Schlossermeisters Karl Klapprodt, Louise, geb. Probst, in Braunschweig,
b. der Leineweber Heinrich Probst in Engelade
c. der Ackerbürger Heinrich Probst zu Seesen,
d. der minderjährige Sohn Karl des verstorbenen Schuhmachers Karl Probst in Engelade.
Auf Antrag der genannten Erbberechtigten werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche spätestens in dem auf den 15. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Termine geltend zu machen bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß die Antragsteller als die wahren Erben angesehen und ihnen die betreffenden Nachlässe ausgeantwortet werden sollen, daß ferner der nach dem Ausschluß sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu heh sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden.
Seesen, den 14. Januar 1901.
Herzogliches Amtsgericht. Heine. [86412] Oeffentliche Bekanntmachung.
Alle diejenigen Personen, welche an den Nachlaß der am 27. September 1900 in Metz verstorbenen Agnes Griblin, Wittwe von Nikolaus Victor Mourle⸗ bouche, einen Anspruch haben, werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Forderungen und Ansprüche bei dem unterfertigten Gerichte spätestens bis zum 25. März 1901 auf der Gerichtsschreiberei an⸗ zumelden, widrigenfalls, unbeschadet der Rechte nach § 995, sie von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt.
Metz, den 8. Januar 1901.
Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Fries. Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichtsschreiber: (L. 8.) Lichtenthaeler. [863752 Der Restaurateur Mar Friedefest Martin zu Chemnitz, Hartmannstraße Nr. 40, — vertreten durch
die Rechtsanwälte Dr. Herzfeld und Rudolf Müller
hier — hat am 21. Januar d. J. die seinem Vater, dem Geschäftsführer Friedrich Hermann Martin in Chemnitz, Forststraße 8, im Jahre 1895 ertheilte Generalvollmacht für kraftlos erklärt. Zum Zwecke der Veröffentlichung wird dies hiermit bekannt gemacht. Exp. Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Chemnitz. [86436]
Das K. Amtsgericht Ansbach hat auf Grund seiner mündlichen Verhandlung in der öffentlichen Sitzung vom 12. Januar 1901 das folgende Ausschlußurtheil erlassen:
I. 1) Jacob Deisenhofer, geboren den 20. Ja⸗ nuar 1869, früher Gärtnerlehrling und Ober⸗ Sekretärssohn von Ansbach, zuletzt in Amerika, nun⸗ mehr unbekannten Aufenthalts, und
2) Josef Winnerlein, geboren den 24. Sep⸗ tember 1855, Aufschlägerssohn von Ansbach, zuletzt in Amerika, nunmehr unbekannten Aufenthalts,
werden für todt erklärt.
II. Als Todestag gilt
1) für Jacob Deisenhofer der 1. Januar 1901,
2) für Josef Winnerlein der 1. Januar 1900.
III. Die Kosten des Verfahrens hat der Nachlaß der für todt erklärten beiden Personen nach Kopf⸗ theilen zu tragen, bezw. sind dieselben aus dem Ver⸗ mögen der beiden Verschollenen zu decken.
Vorstehende Veröffentlichung erfolgt auf Grund des § 956 der R.⸗Z.⸗P.⸗O.
Ansbach, 23. Januar 1901. 8
Der K. Amtsrichter: Bernheimer. [86433.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Januar 1901 ist der verschollene Tischler Otto Schoenekerl, geboren am 21. Mai 1855, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1889 festgestellt.
Egeln, den 18. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[86440] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerick,ts vom 18. Januar 1901 ist der am 21. Oktober 1853 ge⸗ borene, nach Amerika ausgewanderte und dort ver⸗ schollene Christian Friedrich Wilhelm Sprado von Nr. 69 Großendorf für todt erklärt.
Rahden, den 19. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. [86432] Verkündet am 15. Jarnar 1901. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot zwecks Todes⸗ erl Uarung des Schmiedegesellen Feitz Mever, wohnhaft früber in Uelzen, jetzt undeke umten Aufenthalts, bat das Königliche Amtsgercde Abth. 1. in Uelzen auf die mundliche Verhand’ung vom 8. Januar 1901