22. Januar 1901, Nachm. 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Heilmann in Villingen. Anmeldefrist bis 13. Fe⸗ rruar 1901. Erste Gläubigerversammlung mit Prü⸗ fungstermin: Donnerstag, den 21. Februar 1901, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 13. Februar 1901. Villingen, den 22. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Buselmeier.
[86253]
Ueber das Vermögen des Schäfers und Webers Georg Adam Hössel in Eckardts und dessen Chefrau Handelsfrau Katharine Auguste
össel, geb. Filler, in Friedelshausen, ist heuse Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Brodführer in Wasungen. Anmeldungen von Konkursforderungen bis 28. Februar 1901. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 18. Februar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Sonnabend, den 9. März 1901, Sgeeg 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Februar 1901.
Vasungen, 23. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. II.
[86251] Ueber das Vermögen 1) des Kleinhändlers und Steinbrucharbeiters August Gauditz in Morken⸗ pütz, 2) des Nachlasses seiner verlebten Ehefrau Amalie, geb. Schöler, daselbst, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. März 1901. Forderungs⸗Anmeldefrist bis 19. Februar 1901. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 26. Februar 1901, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, Zimmer 1. Wiehl, 22. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. II.
1“ [86252] Amtsgericht Wildeshausen.
Ueber das Vermögen der Firma A. Präger, Inhaberin Ehefrau Präger, Alwine, geb. Thilebeule, zu Wildeshausen, wird heute, am 24. Januar 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auktionator Mittwollen zu Wildes⸗ hausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 8. März 1901 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Februar 1901. Erste Glkusiger⸗ versammlung am 22. Februar 1901, Vorm. 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 22. März 1901, Vorm. 10 Uhr.
1901, Januar 24.
[86386] Bekanntmachung. Im Konkursverfahren über das Vermögen der Aktiengesellschaft für Metallindustrie zu Apolda soll auf Beschluß des Gläubigerausschusses die erste Abschlagsvertheilung in Höhe von 33 ½ % auf die an⸗ erkannten Forderungen der Gläubiger vorgenommen werden. Das Verzeichniß der bei dieser Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen ist von mir am heutigen Tage auf der Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts hier niedergelegt worden.
Apolda, am 24. Januar 1901.
A. Helfensrieder, Konkursverwalter.
[86196] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhändlers Oskar Seiffert in Bitterfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bittterfeld, den 19. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
[86049] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Fräuleins Julie Kircher, Putzgeschäft, früher hier, soll die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind noch 231,35 ℳ verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 6930,97 ℳ, darunter keine bevorrechtigten. Das Schlußverzeichniß liegt auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Herzoglichen Amtsgerichts zur Einsicht aus. Hu“
Blankenburg, Harz, 23. Januar 1901b.
Gustav Sobbe, Konkursverwalter.
[86187] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Schuhmachermeister August Winkel⸗ mann in Bochum ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forderungen Schlußtermin auf den 15. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer 33, bestimmt. Schluß⸗ rechnung und Schlußverzeichniß liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei 4, Zimmer 23, zur Einsicht der Bethei⸗ ligten auf.
Bochum, den 21. Januar 1901. Kgl. Amtsgericht. [86206]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Banquiers Hugo Jahn hier ist ein Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Ein⸗ stellung des Verfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkuremasse auf den 12. Februar 1901, Vormittags 10 ¼ Uhr, bestimmt.
Bunzlau, den 22. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
[862542 5
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schreibmaterialienhändlers Wilhelm Bock zu Frankfurt a. M., neue Zeil 5, ist der allgemeine Prüfungstermin auf Mittwoch, den 13. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, verlegt worden.
Fraukfurt a. M., den 21. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17. [85724] Bekanntmachung. 1
In der Mühlenpächter August Stumpfschen Konkurssache von Grafenort soll Schlußvertheilung erfolgen. Hierzu sind 530 ℳ 6 ₰ verfügbar. Zu berücksichtigen sind 41 nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen im Betrage von 7115 ℳ 12 ₰.
Habelschwerdt, den 23. Januar 1901.
Alfons Gellrich, Konkursverwalter. [86198] Konkursverfahren. 11n Konkursverfahren über das Vermögen des
Holzhändlers Hauns Schmidt in Heilsminde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hadersleben, den 15. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
[86190] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hökers Johann Andresen in Hoirup 1 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Hadersleben, den 15. Januar 1901. “
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. [86241] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Geschwister Kauders zu Höchst a. Main ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 5. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Höchst a. M., den 22. Januar 1901. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. [86179] Konkursverfahren.
Nr. 1408. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirths Heinrich Weltin in Allensbach ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf Montag, den 4. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Konstanz, den 22. Januar 1901. 1“
A. Burger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [86170] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gelbgießermeisters Heinrich Otto Stiehl in Leipzig⸗Reudnitz, Kuchengartenstr. 1, Inhaber einer unter der Firma Otto Stiehl & Co. in Leipzige, Langestr. 4, bestehenden Metallgießerei und Armaturenfabrik, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Dezember 1900 an⸗ enommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. Dezember 1900 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. 1
Leipzig, den 22. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. A: Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.
[86171] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Emil Rößger, Inhaber des Manufaktur⸗ und Schnittwaarengeschäfts unter der Firma: Richard Rößger in L.⸗Reud⸗ nitz, Dresdnerstr. 71, Wohnung daselbst, Heinrich⸗ straße 47, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 10. Dezember 1900 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. De⸗ zember 1900 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 22. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II A..
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Sekr. Beck.
[8619721 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Hermann Triltzsch in Meerane wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8— Meerane, den 23. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht.
Bekannt durch den Gerichtsschreiber: Akt. Freyboth. [86181]
Das K. Amtsgericht München I, Abth. A. für Ziv.⸗S., hat mit Beschluß vom Heutigen das unterm 24. September 1900 über das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters Alois Anspann in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwan gsvergleich beendet aufgehoben. v“
München, 18. Januar 1901. “
Der K. Sekretär: (L2. S.) Krieger. [86385201 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht München I, Abth. B. für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom Heutigen das am 2. Juni 1896 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikanten Johann Reichenbacher hier, Meißenburhesstmahe 27, als durch Schlußvertheilung beendigt aufgehoben.
München, den 24. Januar 1901.
Der Kgl. Sekretär: Schmidt. [86183] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Neustadt a. A. hat mit Beschluß vom 22. d. Mts. das am 26. März v. Js. über den Nachlaß des Oekonomen Moritz Kolb von Gerhardshofen eröffnete Konkursverfahren, als durch Schlußvertheilung beendigt, aufgehoben.
Neustadt a. A., 23. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Schnizlein, K. Ober⸗Sekretär. [86250] Konkurs.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Hugo Vedder, Agnes, geb. Heine⸗ mann, Inhaberin einer Brotfabrik zu Neuß, wird eine Gläubigerversammlung auf Freitag, 1. Februar 1901, Nachmittags 4 ½ ÜUhr, im Sitzungssaale — Zimmer 13 — des unterzeichneten Gerichts anberaumt, um über den Antrag des Konkursverwalters, das Verfahren mangels einer den Kosten entsprechenden Masse einzustellen, gehört zu werden. In demselben Termin sollen die nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen geprüft werden.
Neuß, den 19. Januar 1901. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. [86488] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirths Adolf Lahm zu Bingenheim wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Ok⸗ tober 1900 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. Oktober 1900 be⸗ stätigt und der auf heute anberaumte Schlußtermin abgehalten worden ist, hierdurch aufgehoben.
Nidda, den 23. Januar 1901. 1 Großherzogliches Amtsgerichht. Württ. Amtsgericht Nürtingen.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Josef Friedrich Maier, gewes. Bauern in Neckarthailfingen, ist heute nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ vertheilung aufgehoben worden.
Nürtingen, den 24. Januar 1901.
Gerichtsschreiberei des ear Amtsgerichts.
Seidel.
[80247] In dem Konkurs Cappel wird zur Beschluß⸗
fassung über den Verkauf des Waarenlagers im
Ganzen Termin auf den 18. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. 1“ Ohligs, den 19. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. [86489] 8
Nr. 985. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Anton Mackle Eheleute in Ober⸗ hausen betr. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters an Stelle des Kon⸗ kursverwalters, Gerichtsvollziehers a. D. Schön, der sein Amt niedergelegt hat, und zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen wird eine Gläubigerversammlung auf Freitag, S. Februar 1901, Vorm. 9 Uhr, anberaumt, wozu die Gläubiger geladen werden unter dem Hin⸗ weis, daß die nicht erschienenen Gläubiger an die Beschlüsse der erschienenen Gläubiger gebunden sind.
Philippsburg, 23. Januar 1901.
Gr. Amtsgericht. (gez.) Groß. “ “ Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: [86199] Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. März 1900 verstorbenen Propstes Michnikowski wird hierdurch aufgehoben.
Pleschen, 21. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. [86242] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasers Max Oswin Penöe in Netzschkau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Reichenbach, den 22. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Nag ler. [86243] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Robert Clemens Grabner in Mylau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Reichenbach, den 22. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Nagler.
[86178] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Friedrich Hermann Hälßig in Zetteritz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8
Rochlitz, den 23. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Zumpfe. [86191]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Carl Wackermann zu Schweidnitz ist nach erfolgter Legung der und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Schweidnitz, den 15. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. [86195] Konkursverfahren. 1.1““
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Goldstein zu Stargard i. Pomm. wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 2. November 1900 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. November 1900 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Stargard, Pomm., den 19. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. [86192]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters und Holzhändlers A. Reigber in Striegau wird hierdurch aufgehoben.
Striegau, den 19. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. [86387] Bekanntmachung. “
In dem Konkurse des Lederhändlers Carl Martin zu Witten soll die Ausschüttung der Masse stattfinden. Verfügbar sind 1887 ℳ 17 ₰. Zu berücksichtigen sind 25 804 ℳ 68 ₰ Es gelangen zur Vertheilung 7 ⅛ %.
Witten, 24. Januar 190b1b.
Der Konkursverwalter: Fautsch, Rechtsanwalt. [86193] Konkursverfahren. 3
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. März 1900 zu Wittstock verstorbenen Leder⸗ besnmnrs Hermann Breuer zu Ben ghs ist zur 8 5
Hrüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 22. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in stock anberaumt. Wittstock, den 23. Januar 190l. Königliches Amtsgericht. [86203] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Victor Maciejewski aus Won⸗ growitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Wongrowitz, den 19. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
[86201] Beschluß. b
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. April 1900 verstorbenen Amtsvorstehers Freiherrn Carl von Schroetter N. 2. 00 — wird an Stelle des bisherigen Konkursverwalters Rechtsanwalts Steffeck in Zossen der Rechtsanwalt Dr. Milchner in Zossen zum Konkursverwalter er⸗ nannt.
Zossen, den 21. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
[86487] Konkursverfahren. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Ludwig Spengler II. in — wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Zwingenberg, den 22. Januar 1901.
Großberzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Kieser, Gerichtsschreiber.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[86389] b 1b Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1901 werden die
Stationen Landsberg a. W. und Landsberg a. W.
2
Brückenvorstadt als Empfangsstationen in den im Ost⸗ deutsch⸗Nordwestdeutschen, Ostdeutsch⸗Mitteldeuts und Ostdeutsch⸗Westdeutschen Güterverkehr bestehenden Ausnahmetarif 98 fih Eisen und Stahl zum Bau von See⸗ und Flußschiffen einbezogen. Ueber die Höhe der Sätze geben die betheiligten Dienststellen Auskunft. Bromberg, den 23. Januar 1901.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der betheiligten Verwaltungen.
[86390]
Thüringisch⸗Hessisch⸗Bayerischer Verband.
Am 1. Februar d. J. gelangt für die Beförderun lebender (frischer) Blumen in Körben oder Schachtel als Schnellzugsstückgut von Kufstein nach Erfu
über Bamberg Lichtenfels —Grimmenthal⸗- Suhl ein Frachtsatz von 22,00 ℳ für 100 kg zur En⸗ führung. Der Frachtberechnung wird ein Mindest⸗ ewicht von 20 kg für jede Frachtbriefsendung zu Grunde gelegt.
Zu dem gleichen Zeitpunkte tritt im Verkehr von Wiesau nach Sitzendorf für Porzellankapselerde lose oder in Säcken verpackt, bei Aufgabe von mindestens 10 000 kg mit einem Frachtbrief auf einen Wagen ein ermäßigter Frachtsatz von 0,55 ℳ für 100 kg in Kraft.
Erfurt, den 22. Januar 1901. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
[86391] 8 Thüringisch⸗Hessisch⸗Bayerischer Güterverkehr.
Das Waarenverzeichniß des Ausnahmetarifs 2 (Rohstoff⸗Tarif) erhält unter Abschnitt IV 1b. mit Gültigkeit vom 26. dieses Monats folgende Fassung: 8 8
„Torf, Preßtorf, Torfbriquets und Torfkohle“. Erfurt, den 23. Januar 1901. Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
als geschäftsführende Verwaltung.
[86392] Bekanntmachung. Norddeutsch⸗Bayerischer Seehafen⸗ Ausnahmetarif.
In der Neuausgabe des Tarifs zum 1. Februar 1901 sind im Kopf der Frachttabelle auf Seite 35 die Stationsnamen Stettin und Warnemünde um⸗ zuwechseln, sodaß die in der letzten Spalte auf geführten Frachtsätze für Stettin, die in der vorletzten Spalte für Warnemünde gelten.
Hannover, den 21. Januar 1901.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [86393] Bekanntmachung. 8
Am 1. Februar d. Js. tritt zum Gütertarif für die Gruppe IV — Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Altona, Hannover und Münster — der Nachtrag 14 in Kraft, welcher u. a. Aenderungen und Ergänzungen des Vorworts, der Bestimmungen unter II B. und D, des Kilometerzeigers, der Ausnahmetarife, sowie sonstige Aenderungen und Berichtigungen enthält.
Soweit Frachterhöhungen gegen die bisherigen Sätze eintreten, treten dieselben erst am 1. Aprl d. Js. in Kraft.
Der Nachtrag ist durch die betheiligten Güter⸗ abfertigungen zum Preise von 40 ₰ zu beziehen.
Hannover, den 23. Januar 1901.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [85402] Bekanntmachung. 8 Betreff: Elsaß⸗Lothringisch⸗Luxemburgisch⸗ Bayerischer Gütertarif vom 1. Juli 1895.
Mit Güͤltigkeit vom 1. Februar l. Is. kommen im Verkehr von Günzburg und Gundelfingen nach Gebweiler, Heißenstein, Lutterbach, Mülhausen Nornd, Mülhausen Wanne, Sennheim, Sulz (Ober⸗Elsaß,, Thann und Wesserling für Getreide, Getreideabfälb, Hülsenfrüchte, Malz, Moharsamen und Oelsaate ermäßigte Ausnahmefrachtsätze zur Einführung.
Näaͤheren Aufschluß ertheilen die betheiligten Stationen. “
München, den 18. Januar 1901.
8 General⸗Direktion * der K. B. Staatseisenbahnen.
2 [86495] Oschersleben⸗Schöninger⸗Eisenbahn. Das Waarenverzeichniß des Ausnahmetarifs 2 Absatz 5 c. („Torf und Torfkohle, auch gepreßt. ) erhält vom 1. Februar 1901 ab folgende Fassung: „Torf, Preßtorf, Torfbriquets und Torfkohle“ Der seit dem 1. Juli vorigen Jahres gli- Nachtrag I zu unserem Binnentarif enthält arf Seite 2 besondere Bestimmungen zur Eisenbabn⸗ Verkehrsordnung. Diese Bestimmungen sind gemäß den Vorschriften unter I, 3 der Verkehrsordnung genehmigt worden. Oschersleben, den 21. Januar 1901. Der Vorstand.
[86394] Bekanntmachung. Deutsch⸗Italienischer Verband. Am 1. Februar 1901 treten in Kraft: 8 Nachtrag IV zu Theil I, Abth. B. vom 1. Fe⸗ bruar 1898, Nachtrag V zu Theil II, Abth. A. vom 1. Fe⸗ bruar 1898, 8 Nachtrag I zu Theil II, Abth. B. vom 1. Sep tember 1900, b5 Nachtrag III zu Ausnahmetarif 1 vom 1. Te⸗ zember 1898 und Nachtrag IV zu Ausnahmetarif 2 vom 1. Fe bruar 1898. 1 Die Nachträge enthalten neben Aenderungen und Ergänzungen der Haupttarife auch Frachterhöhungen und Verkehrsbeschränkungen. Die Frachterhöhungen treten vom 16. März ab ein durch Aenderung der Frachtberechnung für Flüssigkeiten in Kes el⸗ und Zisternen⸗Wagen (§ 14 der allgemeinen Tarifvor⸗ schriften) und Beschränkung des Ausnahmetarif Nr. 38 für unreinen Graphit auf Sendungen ver Pinerolo, Torre Pellice und Luino. 8 8 Straßburg, den 21. Januar 1901.. DDdie geschäftsführende Verwaltung “ für den Gotthardverkehr: “ Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und g
Anstalt, Berlin SW., Wilbelmft
Frank, 1 Lir Gold⸗Gld. = 2 1 Krone öfte
2,00 ℳ
8 88 5
W. = 0,85 ℳ
Amsterdam⸗Rotterdam. Brüfsel und
do. 6 8 Skandinavische Plätze.. Kopenbagen
Sb0O10C0 Aawhcshe
8
90ꝙ&☛ 9200
do. Lissabon und 898. do. 0 Madrid und e
8
— A
5
Schweizer Plätze .... “
Italienische Plätze....
St. Petersburg .
o oœ too to oœobo coœovᷣ
—
—½ SasnshSrSraSen88 8
00 00 C de
Bank⸗Diskonto.
Amsterdam 3 ½. Berlin 5 (Lombard 6). Brüffel 4 London 5. Paris 3. St. Petersburg, u. Warschau 5 ½. Schweiz 4 ½. Schwed. Pl. 6.
Wien 4 ½. Italien. Pl. 5. 2 p Kopenhagen 6. Madrid 3 ½. Lissabon 4.
Sovereigns.. 20 Frs.⸗Stücke. 8 Guld.⸗Stck..
mperia 8 do. alte pr. 500 g
eeessäheL. Zollk. 100 R. gr. 324,40
Amer. Not. gr.
Belg. N. 100 Fr.
81,35 etbz B
— k· —2
do. Badische St
do. do. do. Anl. 1892 u. 94 do. Schuldver. d-.
do. Baver. St.⸗Anl. Int. do. do. 3 do. Eisenbahn⸗Obl.
8 5 2
3000 — 200
—,——
Aaseern n eeeS
2
gerliner Börse vom 26. Januar 1901.
eseta = 0,80 ℳ 1 österr. ld. österr. W. = 1,70 ℳ 7 Gld. südd. W. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco 1 . Krone = 1,125 ℳ 1 aalter) Ütrubel. = 3,20 ℳ 1 Rubel = .4,16 ℳ 1 Peso — 4,20 ℳ 1 Livre Sterling —
169,30 bz 1,30 bz B 112,10 bz 112,15 bz 20,445 bz G 20255G
—,—
.60,00B
4,19b
881.40 b; G
Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons.
Engl. Bankn. 1 £ 20,46bz Frz. Bkn. 100 Fr. 81,50 bz oll. Bkn. 100 fl. 169 B56; Ftal. Bkn. 100 Lr. 77,30 bzkl.f. Nord. Bkn. 100 Kr. —,— Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,05 bz 1 2000 Kr. 85,05 b Ruff. do. p. 100 R. 2 25258z 500 R. —,—
I. .324,20 bz
Deutsche Fonds und Staats⸗Papiere.
D.Reichs⸗Schatz 1900 Dt. Reichs⸗Anl. konv. 8
101,00 bz 97,50 G 8b; 88/à88
7„ b
5000 — 150⁄197,30 bz G 5000 — 150 97,30 bz G 10000 — 100 187,80 bz G
87,80 bz 101,90 bz G
101,70bz; G 94,20 bz G 85.10G
do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 1 Brschw.⸗Lüneb. 3
Bremer Anl. 81,8.,0 1
SSeSg=SE
do. Staats⸗Anl. 99 Hamburger St.⸗Rnt.
— b0.ö2 —
do. amortisable1900
888
ρ‿
— 8α—”0-⸗
.
—,—-— Sb
do. do. 1897 Lüb. Staats⸗Anl. 95
do. 1899 Meckl. Eisb.⸗Schldp. kons. Aul. 86 do. do. 90 -94 Sachsen⸗Alt. Lp.⸗Ob. S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sachsen⸗Mein. Ldscr.
Sächsische St.⸗An. 69 . St.⸗Rente
Rud Schwarzb. Sond. 1900 Weimar. Landescred.
do. do. Württ. St.⸗A. 81 -83
0*
— 8
8 =
8 =Fü5Eö”2ö: p
˙2
SEEüieEkEEegaiirgebePebeebhhSe
—88g — —,—IS. 2ͤö=2
E“
415 8
—y—DAE=EV 8
w Ar SüEeESeg —,— —
do. S. X . VIII4
2222ö=ö=SBSgöIöSn
ü=gEgegegeeeeeen
1 — — —— —
— — — — — — — — — — — — — — — — 7 Se gen 8
E
banfur⸗ 1897
Glauchau 1894
. 1900]4 Hildesheim 1889, 1895 4 8 1897 *
1 Karlerube 1886, 1889 P.
Kiel 1889, 1898¾ do. 1898 4 Köln 1894, 1896,1898 Königsberg 1891,93,95 do. 1299 129 Krotoschin 1900 I Landsberg 1890 u. 96 Lauban 1897 Liegnitz 18923 Ludwigshaf. 1892,94 1 Lübeck 1895 4¼ 1 ₰ Magdeburg 75/91 * ersch. 8 do. 18891 8 EA
Meinhen, Ruhr 89,97 do. 1599 München 1886/94 do. 1 - is veeeai as gr-.; Münster 1897
ni mr 1896,97,98 o. Offenbach a.
o. . Potsdam Regensburg
Remscheid 1900 8 1891-92 ʃ82 0
Rirdorfer Gem. 1893 Rostock 1881, 1884
Stazbrüchen 1896 ohann Schwanes Gem. 9628
Spandau 1891
Stargard i. Pom. 95 Stettin 1tr. N., O. 31
Stralsund 1873 Thorn 1 Wandsbeck 1891 1 1888 Wiesbaden 1879,80
Westf. Prv. Anl. III4] 1.4. Westpr. Prv.⸗A. Vu. VI 8 4. do. do. VI4
5000 — 200]101,25 B 3000 — 200 93,90 bz 3000 — 500[.—
bꝙ
—,— 2=A=
— — —2
5000 — 500 100,25 G“ 5000 — 500 91,50 Gkl. f. 5000 — 500 —,—
89 —x/— SS=S
Aachen St.⸗Anl.
do. 1893 3 ½
Altona 1887, 1889 3 ½ 1894
do. 3 ½ Apolda 1895 ,3 ¾ Augsburg 1889, 1897 3 ¾ Baden⸗Baden 1898 Bamberg 1900]4 Barmen 1876,82,87,91 4 do. 1899,4 Berlin 1866, 75 ¾ do. 1876/78 ¾ do. 1882/98 % do. Stadtsvn. 1900 I S PööI o. Bonn 1896 Boxh.⸗Rummelsburg Breslau 1880, 1891 3 ¾ Bromberg 1895,1899 Cassel 1868, 72, 78, 87: Charlottenburg 1889 do. 1899 do. 1885 konv. 1889 do. 1895 I, II, 1899 1 Coblenz I 1900 do. 1886 kon. 1898 Cottbus 1900 do. 1889]. do. 1896]¾ Crefeld 1900 do. 1876, 82, 88 Darmstadt 1897'¹ Dessau 1891
do. 1896
Dortmund 1891,981, II
- 1893
do. unk. 1910
Düren konv. 1893
do. 1900
Düsseldorf 1876‧2¾ do. 1888,1890,1894
d 1899/4
o.
Duisburg 82,85,89,96
Eisenach 1899
Elberfeld kon. u. 1889 do. 1899 I, I
Erfurt 1893 I do. 1893 III
Effen IV, V 1898
—1 2528 8SSSSS
5000 — 500 100,10 G † 5000 — 75 98,10 G 5000 — 100 96,80 G 8 v; 96,50 G
z ee “ 82
zerben — 3JO 6 = — =
EkegGEgeeödüreeeäüreheen’
—ö2=2
—
SD
N
78ι 2 — ==
8 88 S5SESS5SESg — S.2ͤ SSESS
98
— — 2 8“
1000 [100 10 G 10000 — 200 [95 00 G
—,— 7
5000 — 2008 — 5000 — 100 102,75 G 1000
8 8
2A
2000 — 200 —,— 5000 — 200 92.60 G
5022ö;ö-ö2ööguögo
rankfurt a. M. 189974 rauftadt 1898 4 Freiburg i. B. 1900
Graudenz 1900/]4 Gr.Lichterf. Ldg.⸗A. 96 Güftrow 1895 3 ½ 1897]¾ 886, 1892
5 2 FRmn.. ——
LeE111“*“ ; 1E;;e,. 22S8—2g=ö=IS=SNg=Z
öxter 1 nowrazlaw 1897 ena 900
8ööö
1900
8 1 8
“
7 2000 — 500 100,250 J1000 u. 500 93,50 B
8 2——Oq——'OOq ☛ Ir
SüIPE:
do. unk. 1906 1900 2000 — 500 —,— 2000 — 500%°20. — 3000 — 200 100 00 bz G 2000 — 200,—
1000 — 200.— 7 2000 — 2009 —
2000 - 200 100,50 bz G 2000 — 5008,—
½ SS 26vESSSS=Sgg ar: 4 I.
x FFöäISnns
5000 — 200 92,20 G
do. 1897,99 900 5000 — 200,—
do. do. 1899, 1900 V
1899,1900/4
e ARreenn
M.1 benburg 1 do⸗ .
orzheim sens
8 11
do. 1897;
1000 u. 500¼‿ 8, —2
3000 — 200⁄, —
3000 — 500.
5000 — 10009-.— 9
— —
do 1895 1896 2000 — 2007—
3000 — 100+3. —)2
1000 u. 500+ ⁸-
6. ,—
000 0—-,— 2001 — “
2900—92 40 % Af. 200 92,40 B kl. f.
chwerin i. M. 1897 olingen 1899
do. 1895
do. Litt. P. .KXVIIs 89535
— —- —- — —- —- — — — ——- —- —- —-—- —-—- —-,—- — — öLEI ZRRrANRAGAIsEFgUnsnRmn
eimar
3 1890 1898 ‧
—q m *
3000 — 150⁄,— 5000 — 100 10,60 G
9. do. Schlesw.⸗Hlst. L. do. d
do. Westfälische do
do. do. Westpreuß. rttzersch I do. do. IB
2 IENREES üS ̊᷑ — Bn. 8 6ggEgEægEYægYæEFEßFEEgEüFEHEFüFEFFEüFEEFüEPFEPFEEEFEPFEFEFEEEFEgFEE6gxgüExgEgü güFEFEFFEPFEEPFEPE⸗EFFEFEFEEFEFFEFqõ F⸗gä6 gkx86 kExExkxg;: FkEFãEkgxökä· EgS
222222222önnnnenneeneeeneeeeneeeeeseeeeeöeneeeeeeeeeeneeeeeeneeeeeeeeeeeeeeneeeeeeeeeeeeeeeenneeeeeeeeeeeeeee
Sächsische Pfandbriefe.
Landw. Pfdb. Kl. IIA.
do. unkv. 1905 XB. A.
do. Kl. IZA, Ser. IA-XA.
dehees
u. 2
Landw. Krd. IIA-IVA. X, XX-XXII
II;
Rentenbriefe.
5000 — 500 101,00 B klf.
Hegmoversche o. Heslen⸗Nafsan o·. v Kur. und N. (Brdb.) do. W. . Lauenburger... Pommersche....
5—
v
0 92
D. ETITIA Mebüche. Ee o. EE“ Rhein. und Westfäl. do do.
ÖAEE — g.
1 5000 — 500 g A sch. 2000 — 10091,60 bz G kl.f.
2—
o. Schleswig⸗Holstein.ü do. do.
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. Augsburger 7 fl.⸗L.. Bad. Pr⸗Anl. 67 . Baver. Prämien⸗Anl. Braunschw. Thlr.⸗L. Cöln⸗Md. Pr.⸗Anth.
amburger50 Thlr.⸗L.
Meininger 7 fl.⸗L. .. Oldenburg. 40 Thlr.⸗L.
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. ch⸗Ostafr. Z.⸗O. 15! 1.1.71 1000 — 8001107,10 5b;zG
Ausländische F Argentinische G 5
aan 2222
e2
—8=qg=g — — — — — 88555
do. FPrxrv Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Landes
— —- —-—- — — —- —,—-,—-—- —,—-,— —
— —
denleiee,
— — pe 22
Bulg. Gold⸗ „Anl. 92 7. 2gbd Hvpoth-21, 9
21 Nr. 61 551 — 85 650 Chilen. Gold⸗Anleihe 1889 kl. o. do. mittel
8 . kleine do. 896 do. pr. ult. Jan. pp 1898 do. do. ult. Jan. Dänische do. 1897 Egvptische Anleihe gar.... do. priv. Anl.
do.
do. do. pr. ult. Jan. do. Daira San.⸗Anl..
Finländische Loose
do. St.⸗Eis.⸗Anl... Freiburger 15 Frcs.⸗Loose. Galizische Landes⸗Anleihe.. do. Propinations⸗Anleihe Griechische Anleihe 1881-84 do. do. kleine kons. G.⸗Rente 4 % do. mittel 4 % do. kleine 4 % Mon.⸗Anleihe 4 % do. kleine 4 % do. Gold⸗Anl. . g. do. do. mitte 11“ kleine olländ. Staats⸗Anl. Obl. 96 tal. R. alte 20000 u. 10000 do. do. 4000 — 100 Fr. do. 20000-100 pr. ult. Jan. do. do. neue do. amortisierte III, IV. Luxemb. Staats⸗Anleihe 82 Mexik. Anleihe 1899 große do. do. mittel do. do. kleine Norw. Staats⸗Anleihe 1888 do. do. mittel u. kleine do. do. 92
do. do. Oest. Gold⸗Rente
do. do.
do. do. pr. ult. Jan.
do. Papier⸗Rente
do. do. do. do. pr. ult. Jan. do. Silber⸗Rente 1000 fl. do. do. 100 fl. do. do. 1000 fl. do. do. 100 fl. do. do. pr. ult. Jan. do. Eeeöes lc. (Lok.)...
o·. kleine Gal. (Carl⸗L.⸗B.) ..
Loose 1854 1860 er Loose do. pr. ult. Jan.
do. 1864er Loose
Fen c Liquid.⸗Pfandbr. ortugiesische 88 /89 4 ½ %.. do. do. kleine Rum. Staats⸗Oblig. amort. do. do. kleine do. 1892/93 do. kleine do. amort. 1889 do. mittel do. kleine bbööo
do. do. do. do. do.
. ddo. amort. 1898
. Schatzanweisungen..
do. mittel
do. do. kleine Nufs.⸗Engl. Anleihe 1822 do. do. kleine do. do. 1859 2 kons. Anleihe 1880 he
o. o. er do. do. bru. Ir ult. Jan. do. Gold⸗Rente 1884 4er do. do. ler do. do. Sr⸗=Ir ult. Jan. do. Anleibe 1889 Lber
do. 5r u. Ir do. 1890 II. Em. do. III. Em. do. IV. Em. do. 1894 VI. Em. do. do. pr. ult. Jan. do. 1896 8 do. pr. ult. Jan.
k. E.⸗A. 89 I,II 25 u. 10r
do. ber
o. pr. ult. Jan. . Meies Obleas .
o. o. lleine
. Poln. Schatz⸗Obligat.
o. do. kleine
. Pr.⸗Anleihe 1864
ö. do. 1866
. 5. Anleihe Stieglitz. Boden⸗Kredit ..
do. konv. rmn.
886
Schwed. St.⸗Anl. 1 do. EEI131
5r Nr. 121 561 —136 an
2=Sé222 82 —
do. do. große Chinesische Staats⸗Anleihe do. . 1895 6
83,20 G 83,00 bz
8⸗n* xEESPSPFg — —
1 —,——— 2— — 2
.— 2g2S
— [8äbe1ö111141““; S —½
8,8”SN „* d0*
IEA —
888888 aaena— ———O— —O— —
AüümaNEAIAg
DS=
—,— — —— -— —
—
—GS2I2ͤ=ö
S8S8 g SSRN
1
181.25bz 25rf 80,80 à, 90 bz
6725 bz 25,50 bz G
87,000 37,00 G 30,10 G
30,10 G
30,10 G 12,10 G 42,10 G 36,60 G 36,60 G 36,60 G
95,70 bz G
EE EBaSeezseseeenhe
JVV2VOOBOO+—
80222,2
Pee ePEEhhessn
—
F&EccEAn HCSöE
95,70 bz G
95,80 à, 75 bz B
95,50 bz
— 22I=
—
— — —,— —,—,—,— — — —,—
d
29 2
⁵: —07
——VV—SxSę VæęV Y;VęÿOVYVSqVæVęVS VOę'SV'nꝑzxF 22 222ͤ22ͤö2ö222SSoe
bEEsgügosesesssseeeen
—,—————9 ehhde——— —
22 PPeesüen —,— —
E —,—
zgoebebe EE SZoooo
b —P
8
— — — — — —
—.ö—⸗———4—ͤö——6——418ö2-ßöse eewmmnmnsmsanmnnerrrrneneeerneeennnnen 4-
— &☛
n 2 . .
99,90 bz G 97,90 bz G 97,90 bz G 97,90 bz G
76,00 bz G 76,40
185,50 bz 137,50 8G
352,00G
74,60 bz G“ 74,60 bz G
74,60 bz G 8
74,25 bz G* 2 74,40 B 3
7425 b G. 77,50 G 74,25 bz G* 74 25 bz G
74,25 b G 12 kl. f. 00 b
4715,,— 47.107102,20bz 4.
enJee eh X.19. 10.1 bG