1901 / 24 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

a 8 v Hns Unn 8 1 Kü⸗ eeegngeengnreeerngnngnnü—öê— ean ntach . 4. e . . re,wsieeeeen ——ℳℳß————⏑ꝛ⏑õꝛꝛ———— 4 8

85. Gericht der 5. Division.

87 1, Northern Pacific Common Shares 83 ½, Northern Pacific 3 % Bonds 71 ½, Norfolk and Western Preferred 83, Southern Pacifie Aktien 44 ⁄, Union Pacific Aktien 83 ⅞, 4 % 1“

Bonds pr. 1925 137 ¾, Silber, Commercial Bars

Geld: Leicht. Waäarenbericht.

für Lieferun

Baumwolle⸗

do. Rio

Wheat clears 2,75, Zucker 3 ¼,

Werth der in der vergangenen Woche

Waaren betrug 11 100 233 Doll. gegen 10 983 978 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 740 412 Doll. gegen 2 967 756 Doll.

in der Vorwoche. Die Aktionärversammlung der Illinois⸗

schloß, das Kapital um 6 Millionen Dollars zu erhöhen, di Materialbeschaffungen und anderen Verbesserungen bestimmt sind. abge Die neuen Aktien sollen den alten Aktionären zum Parikurse über⸗ in

lassen werden.

Chicago, 26. Januar. (W. T. B.) Das

eröffnete stetig mit fast unveränderten Preisen, steigerte sich aber im Verlaufe auf höhere Kabelberichte und unbedeutende Ankünfte. Der

1. Untersuchungs⸗Sachen.

Baumwolle⸗Preis in New York 10 ½1, do. pr. Januar 10,20, do. für Lieferung is in New Orleans 9 ½, Petroleum New York 7,45, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 117, Schmalz steam 7,75, do. Rohe & Brothers 7,95, Mais pr. Januar 47 , do. pr. März 46 ½, do. pr. Mai 45, Rother Winterweizen loko 82 , Weizen pr. Januar 81 7, do. pr. März 81 ⁄, do. pr. Mai 81 %⅝, do. pr. Juli 81 ⅞, Getreidefracht nach Liverpool 2 ⁄, Kaffee fair Rio Nr. 7 7, Nr. 7 pr. Februar 5,40, do. do. pr. April 5,50, Mehl, Spring⸗ Zinn 26,92 ½, Kupfer 17,00. X“ Weizen ½¼ c. höher, Mais ⅛³ c. niedriger.

entralbahn be⸗

Haltung und schloß stetig. Weizen pr. Januar 75 ¼, do.

62. denz für 37 ¼,

clear 7,37, Pork pr.

London 10 ⁄16.

W8 März 9,34, Buen

tand. white in

1 E“

Western

eingeführten

angek. „Rhein“ v. Baltimore 25. Jan. die zu neuen g „Friedrich der Große“, Aden angek.

Cap Henry, „Werra“, v. passiert.

„Hannover“,

Weizen geschäft

Handel mit Mais verlief im Einklang mit dem Weizen in fester

Schmalz pr. 7,35, do. pr. Mai lanuar 13,87. Rio de Janeiro, 26. Januar.

os Aires, 26. Januar.

Verkehrs⸗Anstalten.

Husum, 27. Januar. (W. T. B.) Die Dampfschiffsfahrten zwischen Dagebüll⸗Hafen und den Inseln Föhr und Amrum sind, laut amtlicher Meldung, in vollem Umfange wieder aufgenommen.

Bremen, 26. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Kaiserin Maria Theresia“ v. New York 24. Jan. in Genua, „Lahn“ 25. Jan. in New York angek. New York n. d. Weser abgeg. r „Aachen“ 25. Jan. Reise v. Antwerpen n. Coruha fortges.

v. Ost⸗Asien kommend, 25. Jan. v. Port Said n. d. Meser

New „Crefeld“ 25. Jan. in Tsingtau und „Halke“ v. Ost⸗Asien in Suez, „Straßburg“ desgl. 26. Jan. in Singapore, „Stuttgart“, n. Ost⸗Asien best., 25. Jan. in Antwerpen angek.

pr. Mai 77 ⅞⅜, Mais 88 Januar 7,45, peck short best., 26. Jan.

(W. T. B.) Goldagio 131,20.

Hiogo angek. „Roland“, v.

Linie.

„Karlsruhe“ 24. Jan. v. 1 Hohenzollern“ 24. Jan. in New York v. Rio Grande

a. d. Weser angek. „Frankfurt“, 25. Jan. n. Australien be n. Baltimore best., 25. Jan. YVork kommend, die Azoren

Linie.

„H. H. Meier“, Lizard passiert.

27. Januar.

(W. T. B.) Wechsel auf 28. Januar. 26. Jan. v. New York n. Genua und „Prinz Heinrich“,

Asien kommend, v. Port Said n. Bremen 1 8 v. Australien kommend, 26. Jan. Gibraltar pass. e v. Bremen in New York,

„Halle“, v. Ost⸗Asien, 27. Jan. in Port Said angekommen. Hamburg, 25. Januar. Dampfer „Kiautschou“, n. Ost⸗Asien best., in Colombo angekommen. 26. Januar. Thomas n. Hamburg, 25. Jan. in Havre angek.

Hamburg und „Saxonia“ in Antwerpen angek. Asien n. Hamburg, 26. Jan. Singapore pass. London, 26. Januar. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfe t., „»Dunolly Castle“ auf Heimreise heute b. d. Canarischen Inseln anga „Ragan Castle“ desgl. v. Kapstadt und „Tintagel Castle“ heute auf Ausreise b. d. Canarischen Inseln angekommen. Rotterdam, 26. Januar. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Dampfer „Statendam“, v. Rotterdam n. New Pork, heute

n. Ost⸗Asien best., 24. Jan. Gibraltar passiert. „Norderney⸗ 8 Asien kommend, 25. Jan. v. Penang n. Bremen abgeg. Sros Irene“ desgl. 26. Jan. in Aden angekommen. 8

rinzeß (W. T. B.) Dampfer „Bamberg', n. Ost⸗Asien

Gibraltar passiert.

(W. T. B.) Dampfer „Hohenzollern⸗

st⸗ Söeteße

imar“ 26. an. „Hamburg“, v. Ost⸗Asien, 27. Jan. in „Willehad“ 27. Jan. v. Antwerpen n. Bremen abaen

Ost⸗Asien kommend, 27. Jan. Gibraltar passten

(W. T. B.) Hamburg⸗Amerik „Auguste Victoria“ 25. Jan. in New York 8

(W. T. B.) Dampfer „Constantia“, v. St

„Lydia“ 24. Imn „Bosnia“ 25. Jan. i „Valdivia“, v. Of.

do Sul n. Hamburg abgeg.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, W u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erung.

Deffentlicher Anzeiger.

SS90S,;

dh Vnterjuchungs Sahen

[86594] Strafvollstreckungsersuchen. Der Schlosser Arthur Knauer von hier, geboren 8 Leipzig am 31. Juli 1873, z. Zt. unbekannten ufenthalts, ist durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Nordhausen vom 6. Oktober 1897 wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu 14 Tagen Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten D. 224 97 gebeten. Nordhausen, den 19. Januar 190bb. Königliches Amtsgericht. 3. 1 [860941) Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Karl Otto Röhrig von S. M. S. „Möwe“, wegen! öö“ wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗S afgesetduchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 9. November 1900. Kaiserliches Gericht der I. Marine⸗Inspektion.

†86710]% Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Gemeinen Andreas Ruppert, 1. Esk. 3. Chev.⸗Rgmts., wegen Fahnenflucht u. A., wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 181¹“*

Landau, den 24. Januar 1901.

Der Gerichtsherr: Gerstner, v. Grauvogl, Kriegsgerichtsrath. Generalleutnant.

2 Aufgebote, Verlust⸗nu. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[86757]

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Major a. D. Fritz Wittcke aus Prenzlau behgetriebenen und hinter⸗ legten Betrages von 605 84 ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 21. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Pfefferstadt, Zimmer 42, bestimmt worden. Zu diesem Termine werden:

1) die Rechtsnachfolger der Handlung Carl Schulz aus Prenzlau,

2) die Rechtsnachfolger des Kaufmanns Marcus Schmieder aus Stadtgebiet

auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen.

Danzig, den 21. Januar 1901.

Gerichtsschreiber Nü-I.re. hank Amtsgerichts.

th. 11.

In n, betreffend die Zwangsversteigerung der dem hmachermeister Helmuth Froh zu Gr. Wockern bisher gehörigen Häuslerei Nr. 7 daselbst, steht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin vor dem Grofßherzoglichen Amtsgericht hieselbst an auf Mittwoch, den 13. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 9 Uhr. er Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt. Das v des ver⸗ storbenen Sequesters Jahn ist auf 40 (vierzig) Mark, dasjenige des Sequesters Holtz auf 120 (hundert⸗ zwanzig) Mark festgesetzt.

Teterow, den 13. Januar 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

[86730] Aufgebot. 1 Der Mantel der Aktie Nr. 1376 der

Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft ist verloren ge⸗ Pngen. Auf Antrag der bisherigen Inhaberin dieser

le, der Norddeutschen Bank zu Hamburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte 1res. Nolte, Schroeder & Stammann deaselbst, ergeht hierdurch an den jetzigen unbekannten Inhaber des Mantels der Aktie die Aufforderung, seine Ansprüche diesen spätestens in dem Aufgebotstermin vom 14. Oktober 1901, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls sie für kraftlos erklärt werden soll.

den 21. Januar 1901.

In Unterabtheilung 6 der heutigen Nummer dieses Blattes (Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.) befindet sich eine Bekannt⸗ machung der Württembergischen Vereinsbank, betreffend Verloosung, an deren Schluß Werthpapiere als im gerichtlichen Aufgebotsverfahren befindlich an⸗ gezeigt werden. 1“ [77233] Aufgebot.

Herr Mühlenbesitzer Peter Langholz in Heid⸗ mühlen hat uns den Verlust seiner unter Nr. 191 389 über 3000 von uns ausgefertigten Lebens⸗ Versicherungs⸗Police angezeigt und das Aufgebot der Police beantragt. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗ dachter Police wird S aufgefordert, sich inner⸗ halb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust gerathene Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben dem Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird.

Berlin, den 20. Dezember 1900. I“

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Arctien- Gesellschaft.

1 O. Gerstenberg. [86410]

Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 31. Mai 1886 über den Versicherungsschein Nr. 32 439, ausgestellt auf das Leben des Herrn Adolf Louis Kotowski, Gerichtsaktuars in Angerburg, jetzt Kanzlei⸗ raths in Königsberg i. O.⸗Pr., ist uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 28. Januar 1901. FLebensversicherungs-Gesellschaft

zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther. [86731] Aufgebot.

Die von der Deutschen Lebensversicherungsgesell⸗ schaft zu Lübeck auf das Leben des Lehrers Johann Ferdinand Spreenberg zu Alt⸗Gurkowschbruch aus⸗ gestellte Police Nr. 94 537 ist am 19. April 1893 von dem Versicherten der Gesellschaft gegen Aus⸗ händigung eines Hinterlegungsscheins verpfändet worden. Dieser Hinterlegungsschein ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten, vertreten durch den Rechtsanwalt Baar zu Friedeberg N.⸗M., ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber des Hinterlegungsscheins die Aufforderung, seine Ansprüche auf diesen spätestens in dem Aufgebotstermin vom 3. Oktober 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden soll. 1

Lübeck, den 17. Januar 1901. 8

Das Amtsgericht. Abth. V. [86745] Aufgebot. 1“ Die Wittwe Rosalie Walther, geb. Michel, und der Ziegeleibesitzer Carl Riege hier, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Hülsemann hier, haben das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 23. Februar 1886 über die im Grundbuch von Arnstadt Band XXXI Blatt 1224 Abth. III Ifd. Nr. 7 eingetragene Hypothekenpost von 200 Darlehn (ursprünglich Kaufgeld), verzinslich mit 5 % jährlich, rückzahlbar gegen dreimonatige Kündigung, für den Ziegeleibesitzer Carl Riege hier Ilt. Obligation vom 19. Februar 1886 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird geladen und aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1901, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Arunstadt, den 14. Januar 1901. 1“

Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. 88 [86743] Aufgebot. Zum Zwecke der Ausschließung unbekannter Hypo⸗ thekengläubiger haben beantragt: 1) der Kaufmann Ferdinand Latz in Posen das Aufgebot der unbekannten Hypotheken⸗Gläubiger des im Grundbuche seines Grundstücks Posen Vorstadt St. Martin Bd. 1V Bl. Nr. 97 Abth. III Nr. 12 für die Wittwe Malke Latz, geborene Feibisch, zu Posen, auf Grund des notariellen Vertrags vom 20. Oktober 1857, zufolge Verfügung vom 30. No⸗ vember 1857 eingetragenen Kausgelverrückstandes von

2) der Schmiedemeister Gustav Muth in Neudorf Hld. das Aufgebot der unbekannten Hypotheken⸗ gläubiger der im Grundbuch seines Grundstücks Neu⸗ dorf Hauland Bd. I Bl. Nr. 7 Abth. III Nr. 2 für den Johann August Klimpel, geboren am 23. Juli 1837 laut Erbrezesses vom 29. Juli 1854 zufolge Verfügung vom 24. August 1854 eingetragenen Erb⸗ gelder von 14 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. nebst den rück⸗ ständigen Zinsen.

Die unbekannten Hypotheken⸗Gläubiger vorbezeich⸗ neter Hypotheken werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 29. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz 9, Zimmer Nr. 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls bei unterbleibender Anmeldung die Ausschließung der⸗ selben mit ihren Rechten erfolgen wird. 1

Posen, den 22. Januar 1901. 8b

Königliches Amtsgericht. Aufgebot. 111“

Der Kaufmann Johann Trapp, die verehelichte Kolporteur Much, Adeline, geb. Köhler, die ver⸗ ehelichte Klempnermeister Marie Wengerowski, geb. Trapp, der Bäckermeister Heinrich Trapp, sämmtlich in Bütow wohnhaft, haben das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Hypothekenbriefs vom 24. Juni 1884 über die auf dem Grundstücke Puppendorf Band 1 Blatt Nr. 2 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die verehelichte Eigenthümer Muͤch, Adeline, geb. Köhler, zu Puppendorf auf Grund der Urkunde vom 10. Sep⸗ tember 1879 eingetragenen, zu 5 % vom 10. Sep⸗ tember 1879 in halbjährlichen, am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres fälligen Raten verzinslichen, durch Erbgang auf die Antragsteller übergegangenen und umgeschriebenen 6300 Restkaufgelder be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rummelsburg, den 15. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

[86740] Aufgebot. 11““

Der Wollspinner Karl Richter zu Wusterhausen a. D., vertreten durch den Rechtsanwalt Sander ebenda, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Eigenthümers der im Grundbuche von Wusterhausen a. D. Band II A. Nr. 668 und Band IV Nr. 1107 verzeichneten Grundstücke gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Als Eigenthümerin dieser Grundstücke ist noch die am 22. Januar 1875 verstorbene, verehelichte Tuchmachermeister Richter, Marie Louise Karoline, geb. Schultz, eingetragen. Sämmtliche Erben der eingetragenen Eigenthümerin, darunter:

1) die Erben ihrer in den 70 er Jahren verstorbenen Tochter Auguste, verehelichten Pantoffelmacher Jorwitz,

2) die Kinder ihrer vorverstorbenen Tochter 52,3 verehelichten Charité⸗Inspektor Blanken⸗ eldt,

3) die Erben ihrer Anfang 80 er Jahre ver⸗ storbenen Tochter Bertha verehelichten Barbier Dittmann, 4) die Erben ihres Ende 80 er oder Anfang 90 er Jahre in Baeck bei Perleberg verstorbenen Sohnes, des Mühlenmeisters Wilhelm Richter, 5) die Kinder ihrer vorverstorbenen Tochter Emilie verehelichten Eisenblechwalzer Poersch, 6) die Erben ihres im Jahre 1877 verstorbenen Sohnes, des Maurergesellen Franz Richter, 7) ihr Sohn der Tischler Gustav Richter, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 27. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des bisherigen Eigen⸗ thümers der oben genannten Grundstücke erfolgen wird. Wusterhausen a. D., den 20. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. [86739] Aufgebot. 2 8 Nr. 1315. Der Landwirth Friedrich Reinbold in Halberstung hat beantragt, den verschollenen Gregor Reinbold, geboren am 17. November 1830 zu Halberstung, zuletzt wohnhaft in Halberstung, für odt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird 9 sich spätestens in dem auf Freitag, den 18. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die To ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

Das Amtsgericht. Abth. 818 8 1 4 8

100 Thlr. mit 5 % verzinslich,

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

Bank⸗Ausweise. 8

Verschiedene Bekanntmachungen.

ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht zu machen. ech Baden, den 15. Januar 1901. 8 Großherzogliches Amtsgericht. J. Der Gerichtsschreiber: i. V.: Weißschuh. [86747] Aufgebot Verschollener. 1) Der am 27. Februar 1829 hieselbst geborene Franz Heinrich Kolojowsky und 2) der am 9. Juni 1857 hieselbst geborene Maler Henri Ernst Adolf Wilhelm Götting, deren Todeserklärung zu 1 von seinem Sohne Ernst Kolojowsky und zu 2 von seinem Abwesen⸗ heitspfleger, Ne. hieselbst beantragt ist, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 6. August 1901, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgericht, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 27, angesetzten Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Auch ergeht an alle, welche Auskunft ü⸗ Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens in dem an gesetzten Termine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Braunschweig, den 22. Januar 1901. Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht. 8 [86732] Aufgebot. 1] Auf Antrag der Frau Amalie Emilie verw. Wittzz geb. Uischner, in Messa ist von dem unterzeichnen Amtsgericht das Aufgebotsverfahren behufs Thes erklärung des am 2. März 1856 in Neuschönde geborenen Schreibers Friedrich Wilhelm Uischne der sich im Jahre 1883 von seinem damaligen Wohn orte Kleinbauchlitz bei Döbeln nach Norwalk in Amerika begeben und von dort unter dem 27. Mänz des genannten Jahres an seinen Vater geschrieben hat, von dessen Leben aber seitdem keine Nachricht eingegangen ist, eingeleitet worden. Aufgebotstermin wird auf den 1. August 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Genannter Friedrich Wil helm Uischner wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls auf weiteren Antrag seine Todeserklärung er folgen wird. Ferner ergeht an alle diejenigen, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht hier über Anzeige zu machen. Döbeln, am 15. Januar 1901. 16“ Königliches Amtsgerichtt.

[86737] Aufgebot. Auf den Antrag der minderjährigen Paulin Margarethe Scheffel in Erfurt, vertreten dumg ihre Mutter, die Wittwe Rosalie Scheffel, get⸗ Kästner, in Erfurt, ist das Aufgebotsverfahren zun Zwecke der Todeserklärung des Kellners Balthascr Hermann Scheffel, geboren in Erfurt am 1. Oktober 1856, welcher bis Oktober 1876 in Erfurt gewohnt hat, im Mai 1882 nach Verbüßung einer Zuchthaus strafe in Ichtershausen nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1884 angeblich verschollen ist eingeleitet worden. Derselbe wird hierdurch auf gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 17. Oktober 1901, Vorm. 11 Uhr, veor dem unterzeichneten Gexicht an der Gerichtsstelle zu melden, 58273 seine Todeserklärung erfolgen wird. Desgleichen werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen aufgefordert, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Erfurt, den 22. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

[86824] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot.

Georg Ludwig Friedrich Durst, Kaufmann ven Stuttgart, geboren am 18. Juli 1856, Sohn der estorbenen Apothekers⸗Eheleute Ludwig Durst und Pauline, geb. Stoll, in Stuttgart, 1880 nach Amerika gereist und seit 1887 verschollen, um welche 8. sc zwischen San Diego und Collins im Staate Texas herumtrieb, wird zufolge zugelassenen Auf⸗ gebotsantrags seines Bruders Karl Durst, Kaufmanns in Stuttgart, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. September 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stutt⸗ gart⸗Stadt, Justizgebäude, Saal .50, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine sich zu melden, vidrighe falls seine Todeserklarung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des 89 schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht degh nt 8 spätestens im Aufgebotstermine dem

nPige zu machen.

i 8. Januar 1901.

oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen,

Landgerichtsrath Landauer. 8

„Untersuchungs⸗Sachen.

„Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Unkall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäaäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 28. Januar

1901.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

H utli er An ei er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4 9. Bank⸗Ausweise.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

735. Aufgebot. 9 Der Invalide Hubert Lump zu Duisburg,

2) der Kaufmann Wilhelm Geib zu Dortmund, 3) die Ehefrau Karl Hingsen, Magdalena, geb. Geib, zu Duisburg,

4) die Ehefrau Wilhelm Beckers, Pauline, geb. Geib, zu Schöneberg bei Berlin,

5) die Ehefrau Fritz Lob, Johanna, geb. Geib, zu Dortmund, b

6) die Ehefrau Otto Mauer, Louise, geb. Geib, zu Duisburg, ““ .

7) die durch den Ingenieur Johann Geih zu Duis⸗ burg vertretenen Minderjährigen Elise und Elfriede

ei b. die Todeserklärung des am 1. November 1837 zu Köln geborenen, bis 1864 daselbst wohn⸗ haften und dann nach Paris und später nach Buenos Aires ausgewanderten Mechanikers Peter Josef

ump, 1 8 der Friseur Friedrich Kügelgen zu Köln hat die kodegerkkarung des am 16. Dezember 1833 zu Menau geborenen, zuletzt in Köln wohnhaften und seit 1858 verschollenen Gerichtsvollziehergehilfen Peter Jakob Kügelgen beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. August 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streitzeuggasse Nr. 21, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen.

Köln, 5. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. VI.

[867411 Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot. 11“]

August Ulmschneider von Zimmern o. R. hat den Antrag auf Todeserklärung des am 18. November 1849 in Zimmern o. R. geborenen, seit 1882 ver⸗ schollenen Christian Ulmschneider gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den 3. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im en termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Felaen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 22. Januar 1901.

Stv. Amtsrichter Klöpfer.

[86746] Aufgebot. 1““ Nr. 1237. Der Müller Josef Wachter in Eichters⸗ heim hat beantragt, die verschollene Marie Wachter von Eichtersheim, zuletzt wohnhaft in Eichtersheim, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. September 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 11““ Sinsheim, den 22. Januar 1901. . h Großherzogliches Amtsgericht. ies veröffentlicht: Der Gr. Gerichtsschreiber: Rum pf.

[86744] Fsfbeett. 1

Der Landmann Hinrich Peter Hansen in Nieblum 8 beantragt, den verschollenen Kaufmann Karl ulius Hansen, seinen Sohn, geboren am 25. Mai 1873, zuletzt wohnhaft in Nieblum, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. August 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderun spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen.

Wyk, den 12. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Beglaubigt: Lütjens, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

[86734] Berichtigung.

In der Bekanntmachung vom 28. Dezember 1900. (Belagsblatt Nr. 12 vom 15. Januar 1901) muß es am Schlusse heißen:

„sowie mit Wirkung für das im Inlande (nicht Auslande, wie irrthümlich angegeben) be⸗ findliche Vermögen“.

Berlin, den 22. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[86738 76 ufforderung unbekannter Erben.

Als alleiniger gesetzlicher Erbe des am 6. De⸗ zember 1900 für todt erklärten, früheren Kauf⸗ manns ben Heinrich Blumann, welcher hieselbst am 19. Dezember 1846 als Sohn des Viehhändlers erdinand Gottlob Blumann und der Marie Christine nriette, geb. Krüger, geboren ist, ist bis jetzt ein ruderssohn desselben, der Schmiedegesell William Blumann hieselbst ermittelt. Es werden alle, welche ein näheres oder gleichnahes Erbrecht an dem Nach⸗

1

beim unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und nachzuweisen. 8 Braunschweig, den 21. Januar 1901. 8 Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.

[86733] In der Agnes Szymczak schen Erbscheinssache haben sich als Erben der am 1. Mai 1897 zu Inowrazlaw verstorbenen unverehelichten Altsitzerin Agnes Szymczak aus Inowrazlaw deren Geschwister bezw. Geschwisterkinder, nämlich: 3 a. die 3 Kinder ihrer vorverstorbenen Schwester Marianne Goliwas, geborenen Szymczak: die un⸗ verehelichte Franciska Goliwas aus Bacharcie, Kreis Strelno, Michalina und Joseph, Grundbesitzer in Bacharcie, Geschwister Goliwas; 1 b. die Kinder ihrer verstorbenen Schwester Anna Radomska, geborenen Szymcezak, von denen nur ein Kind, Stanislawa, dem Namen nach bekannt ist, nicht aber dem Aufenthalt nach, und ob dasselbe lebt. Der Name und Aufenthalt der etwa noch vor⸗ handenen weiteren Kinder ist nicht bekannt; c. deren Schwester Wittwe Josepha Mikulska, ge⸗ borene Szymczak, unbekannten Aufenthalts; . d. deren Bruder Ignatz Szymezak, Leibgedinger in Inowrazlaw, 8 ausgewiesen. Alle diejenigen, welche nähere oder leich nahe Erbansprüche an den Nachlaß der Erb⸗ asserin erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 2. Mai 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, zu melden und als Erben auszuweisen, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die obenbezeichneten Erben ausgestellt werden wird. Inowrazlaw, den 19. Januar 190b1b1b. Königliches Amtsgericht.

[86742] Auf Antrag des Nachlaßpflegers Leinewebermeisters

Zohann Koch in Berga werden die unbekannten JReechtsnachfolger des nach Urtheil vom 12. Juni 1900 am nen, a 19. September 1792 geborenen Johann Heinrich

31. Dezember 1832 verstorbenen, am

Wagner aus Berga aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 17. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Heinrich Wagner im Werthe von etwa 48 bei hiesigem Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein soll. Kelbra, den 15. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

[86736] Aufgebot. 1 Die 3 Geschwister Luise, Minna und Hermann Winkel zu Lage, für letzteren dess en Vormund, Zimmer⸗ meister Windmann hierselbst, haben als Erben der am 20. September 1900 in Lage verstorbenen Wittwe Winkel, Nr. 52 in Lage, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nalkaßglankigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Wittwe Winkel spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder dcc. nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des e leste⸗ nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Lage, den 19. Januar 1901. Fürstliches Amtsgericht.

[86412] Oeffentliche Bekanntmachung.

Alle diejenigen Personen, welche an den Nachlaß der am 27. September 1900 in Metz verstorbenen Agnes Griblin, Wittwe von Nikolaus Victor Mourle⸗ bouche, einen Anspruch haben, werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Forderungen und Ansprüche bei dem unterfertigten Gerichte spätestens bis zum 25. März 1901 auf der Gerichtsschreiberei an⸗ zumelden, widrigenfalls, unbeschadet der Rechte nach § 995, sie von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt. b

Metz, den 8. Januar 1901..

Kaiserliches Amtsgericht. 1

-bb--see.) Fries. ““

Zur Beglaubigung:;— Der Amtsgerichtsschreiber: (L. 8.) Lichtenthaeler. [86831]1 K. Amtsgericht Schorndorf.

Der Taglöhner Johannes Schnabel von Winter⸗ bach ist durch Gerichtsbes⸗ luf vom heutigen Tage wegen Verschwendung und Trunksucht entmündigt worden.

1ee Bekanntmachung. b Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts Bonn vom 19. Januar 1901 ist der angeblich ab⸗ handen gekommene, am 28. September 1894 über die im Grundbuche von Poppelsdorf Band X Artikel 46 Abtheilung III Nr. 5 eingetragene Hypothek von 2500 gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden. Gläubiger: Daniel Gregor, Kunst⸗ und Handelsgärtner zu Siegburg Grund⸗ stückseigenthümer Anton (auch Toni) Alef, Maschinen⸗ und Elektrotechniker in Poppelsdorf.

Bonn, den 21. Januar 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. XI.

[86435] 1

Am 19. Januar 1901 ist Ausschlußurtheil erlassen. a. über folgende Posten: b“

1) Einhundertachtzig Thaler Kapital nebst Zinsen für den Moises Susmann zu Warburg aus der Ur⸗ kunde vom 24. Dezember 1805 protestativisch beim Bestreiten. 1 1

2) Fünfhundert siebzehn Thaler 15 Sgr. einge⸗ klagter Kindertheil nebst Zinsen und Kosten für den Clemens Nolte aus Lütgeneder laut Urkunde vom 14. Januar 1826 eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juli 1848. Von dieser Post sind nach der Ver⸗ handlung vom 28. Januar 1835 den Geschwistern August, Charlotte und Hieronymus Flotho zu Kör⸗ becke einhundert neun und zwanzig Thaler 7.Sgr. 3 Pf. zugefallen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juli 1848.

Diese Posten waren ursprünglich Band III Blatt 135 von Lütgeneder eingetragen und sind von dort 1n8 Band III Blatt Nr. 38 von Borgentreich am 2. Juni 1875 übernommen.

b. über die Urkunden folgender Posten:

3) Fünfundzwanzig Thaler Darlehn nebst 5 % Zissen für die Pfarrstelle zu Lütgeneder aus der der Schuldurkunde vom 28. Mai 1743 eingetragen im Eöö von Eißen Vol. I11I Fol. 94 Abth. III Nr. 3, 8

4) Neun Thaler 6 Sgr. 11 Pf. u. zwar 2 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Judikat, 2 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. Zinsen, 18 Sgr. 1 Pf. Kosten u. 6 Thlr. 17 Sgr. Mandatargebühren, worauf überhaupt2 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. bezahlt sind, laut Erkenntnisses vom 20. No⸗ vember 1845 und Requisition des Prozeßrichters vom 3. August 1848 für den Reichsgrafen Clemens von Westphalen zu Fürstenberg. Eingetragen am 29.August 1847 eingetragen im Grundbuche von Eißen Vol. II Fol. 52 Abth. III Nr. 12 —,

5) Dreiundfünfzig Thaler Konventionsmünze Dar⸗ lehn nebst Zinsen für die Kaplanei zu Borgentreich aus der Obligation vom 27. Juni 1811. Diese Post war ursprünglich Vol. VI Fol. 273 von Borgent⸗ reich eingetragen und ist von dort auf Band V Blatt Nr. 10 von Borgentreich übernommen, wo sie Abth. III Nr. 1 eingetragen ist.

Borgentreich, den 15. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. 8 [86439] Im Namen des Königs! 8

In der Aufgebotssache der Firma L. Reuse zu Cassel, Königsplatz Nr. 40, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Prack in Melsungen, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II, in Melsungen durch den Gerichts⸗Assessor Hengsberger am 7. Januar 1901 für Recht erkannt: 8

Die Gläubiger der im Grundbuch, betreffend das Bergwerkseigenthum im Bezirk des Amtsgerichts Melsungen Band I Bl. 4 in Abth. III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten: . Saeshas 1) 49 Thaler Nothheller für Wilhelm Schneider und Frau Anna Gertrude, geborene Knaust, in Wollrode laut Uebergabevertrags vom 4. Juli 1809,

2) je 18 Thaler Erbgeld an die sechs Geschwister des Nicolaus Schneider zu Wollrode, an jedes derselben ein Kalb oder fünf Thaler aus Uebergabe⸗ vertrag vom 4. Juli 1809

werden mit ihrem Recht auf diese Hypotheken ausgeschlossen. 8

Fsecshe (gez.) Hengsberger.

Ausgefertigt:

Melsungen, den 23. Januar 1901.

(L. S.) Diebel, II1n Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. [86723]

Die verehelichte Kaufmann Alida Zachmann, geb. Neumann, zu Görlitz Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sommer in Görlitz klagt gegen den früheren Kaufmann Alwin Zachmann, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen,

2) demselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Görlitz auf den 4. April 1901, Vormittags 9 Uhr 5 Min., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 R. 77/00. 85

Görlitz, den 23. Januar 1901.

Gerichtsschreiber des Landgerichts. [86827] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Hr. Dr. j. Then in Würzbur klagt im Armenrechte namens und in Vollmach des Bauern Johann Adam Fey von Unterleinach, Hs.⸗Nr. 91, gegen Barbhara Fey, geborene Bau⸗ mann, Bauerse 5 zuletzt in Heilbronn, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Herstellung des ehe⸗ lichen Lebens, bei dem Kgl. Landgerichte Würzburg, Zivilkammer I, als Prozesgerich t, mit dem Antrage, dieses wolle erkennen: I. Die Verlagte ist schuldig,

ur Herstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft mit

lasse des Johann Heinrich Blumann zu haben glauben,

aufgefordert, solches binnen 8 eäntbabe

Den 23. Januar 1901.

nanne in dessen Wohnung zurückzukehren.

II. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Der klägerische Anwalt ladet zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits die Beklagte unter der Aufforderung, einen am Prozeßgericht zugelassenen Anwalt als Ver⸗ treter zu bestellen, auf Freitag⸗ den 29. März 1901, Vormittags 9 Uhr, vom Gerichtsvor⸗ sitzenden, im Sitzungssaale für Zivilsachen Nr. 138, III. ecges hos des Gerichtsgebäudes zu Würzburg, Ottostraße, anberaumten Termine an die Gerichts⸗ stelle. Behufs der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Klagsauszug hiemit bekannt gemacht.D Würzburg, den 25. Januar 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Würzburg. (L. S.) Ober⸗Sekretär Zink, K. Kanzleirath. [86728] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Schulz, geb. Dochow, zu Berlin FeI ter: Rechtsanwalt Dr. Remling ier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann und Schreiber August Schulz, früher hier, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da der Beklagte sie böslich verlassen, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 4 auf den 22. April 1901, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszu der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Januar 1901.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[86720]

In der Progeßsache der verehelichten Anna Elsbet Voigt, geb. Homann, in Aken a. E., Philipps burg 21, Klägerin, vertreten durch den Geheime Justizrath Lezius in Cöthen, gegen ihren Ehemann den Bäckermeister Otto Voigt, früher in Geuz, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin, indem sie nunmehr auch wegen böslicher Verlassung klagt, den Beklagten vor die IV. Zivilkammer Herzoglichen Landgerichts hierselbst von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 30. März 1901, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Witßer Auszug der Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.

Dessau, den 24. Januar 1901.

Jauerka, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

[86721] Oeffentliche Zustellung.

Die Reisende Emma Schomer, geborene Franke, zu Köln, Lothringerstraße Nr. 19 II., vertreten durch Rechtsanwalt Franz Stryck I. zu Köln, klagt gegen den Kaufmann Otto Schomer, ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 29. August 1893 vor dem Standesamt zu Düsseldorf geschlossene Ehe zu trennen, Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 15. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

gemacht. Köln, den 24. Januar 1901. Weiler, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[86727] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Gottlieb, geb. Jablonski, zu Schöneberg bei Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Roll zu Lissa i. P., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Landwirth Aloisius Gottlieb, früher zu Fraustadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1

1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden,

2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

3) dem Beklagten die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 13. März 1901, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa i. P., den 23. Januar 1901.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[86729] Oeffentliche Zustellung.

In der Alimentensache des min. Paul Wilhelm rzyblitzki zu Locken, vertreten durch den Arbeiter Wilhelm Przyblitzki, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stock zu Neu⸗Weißensce, gegen den Arbeiter Friedrich Korski, früher zu Weißensee, Falken⸗ bergerstr. 15, jetzt unbekannt 9 C. 1119700 ladet Kläger den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ eericht II, Abth. 9, zu Berlin, Hallesches Ufer 29,31, 4 8, pt., von neuem auf den 18. März 1901, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dies bckannt gemacht. Berlin, den 23. Januar 1901.

(L. S.) Sommer,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts

A

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntt