b
Herbert Wynne Fairbraß, 2 Kings Road, St. Erthei 4 schnellpressen. — A. Marohn, Berlin, Gneisenau⸗ New York; Vertr.: Otto Siedentopf, Berli e. . Klasse. Margarets, u. Frederick Cundall. St. Helens, 4) Ertheilungen straße 103. Vom 9. 6. 96 ab. Friedrichstr. 49 a. Vom 21. 11. 99. 88 2 118 487. Explosionskraftmaschine mit 57a. 118 576. Entwickelungsvorrichtung für Vom 25. 8. 1. 146 345 146 356 146 365 The Drive, Chingford b. London; Vertr.: Fude, Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Klasse. 1 1 Klasse. . 1 1 zwei umlaufenden Kolben. —H. van Beresteyn, Photographie⸗Automaten. — J. E. Gregory, Klasse. 1146 432 146 433 146 445 Berlin, Marienstr. 17. 29. 11. 99. Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage 15e. 118 477. Vorrichtung zur Herstellung 26 b. 118 501. Carbidvertheiler für Aecetylen⸗ Brüssel; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, New Pork; Vertr.: Otto Berlin, 76d. 118 511. Vorrichtung für Knäuelwickel⸗ 146 50s 146 510 146 512 ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle er⸗ farbiger Ränder an Briefbögen, Umschlägen, entwickler. — Th. G. Turner, New Pork. Dresden. Vom 17. 8. 99 ab. Friedrichstr. 49 a. Vom 21. 6. 99 ab. maschinen zum Festmachen des abgeschnittenen 146 550 146 556 146 557 O. 3351. Hebelwerk an Schleif⸗ und theilt. Karten u. dgl. — E. Gogneau, Villefranche, Vertr.: Otto Siedentopf, Berlin, Friedrich⸗ 46a. 118 583. Zwillingsexplosionskraftmaschine 59a. 118 526. Selbsttbätige Hunpe bei welcher Fadenendes serahs des Knäuels. — W. Me Klasse. u. 146 576. Poliervorrichtungen mit teleskopartig ausziehbarer, P.⸗R. 118 467 bis 118 663 Frankr.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom straße 49 a. Vom 21. 11. 99 ab. b mit gemeinsamer Zündleitung. — L. Schreiner Dampfdruck und Luftleere wechselweise auf eine Gee & Son, Paisley, Schottl.; Vertr.- Georg 1a. 146 537. Setzkasten mit Bergeaustrag beweglicher und umlaufender Arbeitsspindel. — Klasse. ausschließl. 118 497. “ 15. 6. 1900 ab. 26 b. 118 575. Umschaltvorrichtung für Aece⸗ u. G. E. N. Michaux, Paris; Vertr.: Hugo Seite einer auf der anderen Seite mit dem Wohlfarth, Berlin, Friedrichstr. 213. Vom am Einlauf. Fritz Baum, Herne i. W. 27. 12 Rudolf Ochschim, Berlin, Naunynstr. 68. 3a. 118 577. Hosenhemd aus unelastischem 188. 118 506. Zeilenschaltvorrichtung für tylenapparate mit periodischer Carbidzuführung Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Pumpraum in Verbindung stehenden Membran 24. 7. 1900 ab. 1900. — B. 16 149. 24. 2. 1900. Stoff. — G. Baldszun, Weimar. Vom chreibmaschinen. — Nähmaschinenfabrik und zu zwei Entwicklern. — O. Fischer, Döschniz Vom 6. 5. 1900 ab. wirkt. — O. A. Ringbom, Lahtis, Finland; 76 d. 118 547. Kreuzspulmaschine. — R. Voigt, 2a. 146 358. Gas⸗Backofen mit 1e 69. H. 24 078. Verfahren zur Herstellung von 23. 5. 1900 ab. Eisengießerei vorm. Seidel & Naumann, b. Schwarzburg i. Th. Vom 24. 12. 98 ab. . 118 488. Regelungsverfahren für Zwei⸗ Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Chemnitz, Limbacherstr. 36. Vom 21. 11. 99 ab. hergestellten abnehmbaren Isolierwänden. Rober Gabeln, Scheren u. dgl. — Gottlieb Hammes⸗ 6a. 118 494. In zwei Kammern getheilte Dresden. Vom 8. 12. 97 ab. 27 b. 118 625. Ventilsteuerung für Verdichter. takt⸗Explosionskraftmaschinen mit Pumpe. — Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. Z. Vom 14.11. 76d. 118 548. Garn⸗Spannvorrichtung für Collin, Berlin, Kastanienallee 57. 3. 12. 1900 fahr, Solingen, Foche. 17. 5. 1900. Trommel zum Darren und Rösten von Malz, 17dv. 118 552. Kühlvorrichtung zur gleich] — A. Burckhardt, Basel; Vertr.: C. v. P. L. Derome, Bavay, Frankr.; Vertr.: Carl 99 ab. . Garnwinden. — H. Hanel, Verlin, Gerichtstr. 21. — C. 2887. 1 71 c. B. 27 211. Verfahren zur Herstellung Kaffee u. dgl. — R. Okrassa, Antigua⸗Guate⸗ zeitigen Kühlung und Lüftung von Flüssigkeiten. Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 15. 2. Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. Vom 29.12. 59a. 118 632. Vierfachwirkende Tiefrohr⸗ Vom 5. 7. 1900 ab. 2b. 146 559. Backformengestelle, bestehend von Pantoffeln. — Emil Böttcher, Bütow, mala; Vertr.: W. H. Uhland, Leipzig⸗Gohlis. — R. J. P. Mork, Oerstensvik, Norw.; Vertr.: 99 ab. 8 99 ab. 1 1 b pumpe mit zwei hohlen Ventilkolben. — W. 77 b. 118 562. Schlittschuh⸗Lauftep bich und aus einem Untergestell mit darauf befestigten Pomm. 25. 6. 1900. Vom 5. 7. 99 ab. Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, 27d. 118 555. Wasserstromluftpumpe. — C. 46c. 118 489. Rippenkühler für den Zylinder Beyer jr., Berlin, Albrechtstr. 16. Vom 5. 5. Verfahren zur Herstellung desselben. — A. Lanio, federnd gehaltenen Griffarmen. Adolf Knecht, 74c. K. 19 117. Verfahren zur Uebermittelung 6a. 118 654. Malzdarre, insbesondere zur Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 3. 2. 1900 ab. Schwickert, Frankfurt a. M., Koselstr. 10. Vom von Gasmaschinen mit in öW“ um 1900 ab. Düsseldorf, Wehrhahn 29. Vom 20. 2. 1900 ab. Stuttgart, Landhausstr. 37a. 20. 11. 1900. — von Signalen und Rückmeldung. — G. J. Herstellung hellen Malzes. — J. A. Topf & 19a. 118 569. Schienenverbindung mit Keil 25. 7. 99 ab. “ den Zylinder herumgelegten Rippen. — A. 61a. 118 545. Rollschlitten für Schläuche o. 77f. 118 563. Selbstthätige Umsteuerung für K. 13 196. Kniphorst, Amsterdam, Marinewerft; Vertr.: Söhne, Erfurt. Vom 17. 4. 98 ab. zum Andrücken der Laschen. — The „White“ 30 b. 118 612. e für al. Macquart u. G. Macquart, Brüssel; Vertr.: dgl. — J. Jaschik u. C. Zura, Ruda, O.⸗S. Spielzeug⸗Lokomotiven. — Nürnberger Metall- Za. 146 206. Einsatz bzw. Vorhemd (Serviteur) Dr. M. W. Hoffmann, Köln⸗Ehrenfeld. 30.1.1900. 6b. 118 534. Vorrichtung zum Zu⸗ und Ab⸗ Patent Rail Fastening Company nehmbare Zahnbrücken. — F. Schmidt, Karl⸗ J. Leman, Berlin, Elisabethufer 40. Vom Vom 11. 5. 1900 ab. und Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing, o. dgl. mit parallelen, ev. durch Falten getrennten 76 b. F. 13 260. Vorrichtung zum Abnehmen führen des Heiz⸗ bzw. Kühlmittels zu stehenden Limited, Adelaide; Vertr.: C. Fehlert u. G. ruhe, Kaiserstr. 44. Vom 10. 3. 1900 ab. 1 N. 2. 1900 ab. 63 c. 118 529. Vorspannmotorkarren. — M. Akt. Ges., Nürnberg. Vom 17. 9. 99 ab. oder mit solchen versehenen Streifen von vorzugs der Heede aus den Hecheltüchern von mit zwei rotierenden Heiz⸗ bzw. Kühlschlangen. — Ge⸗ Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 13. 9. 30d. 118 484. Vorrichtung zur Einführumg 47d. 118 636. Treibriemen. — J. Paton, Neuman u. A. Strasser, Budapest, Vertr.: 79a. 118 564. Fördervorrichtung für Tabak⸗ weise wechselnden oder durch Weiß geschiedenen einander zugekehrten endlosen Hecheltüchern ver⸗ brüder Forstreuter, Oschersleben. Vom 98 ab. 1 1 von Pessaren in die Scheide. 8 A. Koeth, Johnstone, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. Z5Z. Vom schneidemaschinen. — American Machine Farben. S. Blumenau & Sohn, Berlin sehenen Hechelmaschinen. — Gustav Friedrich, W0Joä.. 19 b. 118 570. Schneepflug mit rotierenden Würzburg, Juliuspromenade. Vom 14. 7. Berlin, Karlstr. 40. Vom 9. 3. 1900 ab. 21. 9. 99 ab. 8 Co., Roanoke, V. St. A.; Vertr.: Dagobert 19. 12. 1900. — B. 16 113. Grohn Vegesack b. Bremen. 4. 9. 1900. 6 b. 118 535. Verfahren zur Herstellung eines Schaufelrädern; Zus. z. Pat. 112 352. — J. G. 1900 ab. 47 e. 118 637. Schmiervorrichtung mit Strahl⸗ 63e. 118 584. Luftradreifen mit aus diagonal Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. Vom 11. 10. 3a. 146 261. Korset mit elastisch wirkenden 76d. P. 11 931. Reinigungsvorrichtung für Extraktes zum Färben von Würze oder Bier Weniger, Mambach b. Zell, Baden. Vom 30d. 118 613. In einer Dilatationszange an düsenreinigungseinrichtung und Auswechselung der gekreuzten Metalldrähten gewebten Einlagestreifen. 99 ab. von gebogenen Einlagen umgrenzten Zwickeln au Spulmaschinen. — Curt Petermann, Rodewisch mittels Bierwürze und in Selbstgährung über⸗ 19. 11. 99 ab. 8 geordneter Pulverbläser. — Dr. A. Schwan, Düsen während des Betriebs. — G. Schild⸗ — Ch. S. Scott, Cadiz, V. St. A.; Vertr.: 79a. 118 565. Maschine zum Plätten von den Hüften. S. Lindauer & Co., Cannstatt i. V. 2. 10. 1900. egangener Gersetzter) Hefe. — O. Gürth, 19 b. 118 571. Vorrichtung an Kehrmaschinen Gedern, Oberhessen. Vom 3. 8. 1900 ab. knecht, Germersheim, Pfalz, Ludwigstr. 300. Walter Reichau, Berlin, Friedrichstr. 160. Vom Tabackstengeln. — Kölner Werkzeugmaschinen⸗ 21. 12. 1900. — L. 8102. 77 b. F. 13 197. Schuh zur Erhöhung der Weißenfels a. S. Vom 23. 3. 1900 ab. zur Beförderung des Kehrichts nach einer Hebe: 30 e. 118 614. Wagen zum Transport von Vom 26. 6. 1900 ab. . . 2. 8. 98 ab. 1 fabrik von Wilhelm Quester, Köln⸗Sülz. 3a. 146 362. Vorrichtung zur Verhütung de Schnelligkeit des Gehens. — Anton Frederiksen, 8b. 118 502. Vorrichtung zum Recken der vorrichtung. — C. Flechtheim, Düsseldorf, Krankenbetten. — W. Körk, Berlin, Wolliner 47f. 118 638. Rohrverbindung mit einem an 639. 118 653. Sattel für Fahrräder, Motor⸗ Vom 9. 9. 1900 ab. Durchscheuerns von Strumpfhacken, bestehend aus Kopenhagen, Gammel Kongevej 143; Vertr.: zur Herstellung von Luftreifenmänteln bestimmten Bismarckstr. 19. Vom 12. 12. 99 ab. straße 14. Vom 24. 6. 1900 ab. 8 den Enden mehrfach geschlitzten Muffentheile. — Fahrräder u. dgl. — L. Lepper, Bielefeld. 79b. 118 493. Rollvorrichtung für Ziga⸗ einem in geeignete Fagons geschnittenen Stüc Walter Folkmar, Berlin, Wielandstr. 4. 13. 8. 1900. Gewebe in der Länge und Breite. — The 20c. 118 560. Ein⸗ und Ausrückvorrichtung an 30e. 118 615. Krankenbett mit Wägevorrich⸗ B. Vergé, Paris, u. E, Dagain, Narbonne, Vom 17. 9. 99 ab. 8 rettenmaschinen. — E. Georgii, Stuttgart, Leder oder Felf welches um den Hacken zu legen 77f. L. 14 636. Unterlagplatten zum Aufstellen Radax Pneumatic Tyre Company Lüftungsvorrichtungen mit äußerem Windantrieb tung. — C. Thewalt, Deutsch⸗Eylau. Vom Frankr.; Vertr.: E. Lamberts, Berlin, Luisen⸗ 63h. 118 530. Rohrverbindung für zerlegbare Urachstr. 1. Vom 27. 3. 1900 ab. und mittels Gummibänder am zuhe zu befestigen von Bleisoldaten. — Ernst Langelütje, Berlin, Limited, Warrington, Engl.; Vertr.: Arthur für Eisenbahnwagen. — Compagnie Inter- 4. 9. 1900 ab. b straße 39. Vom 11. 4. 1900 ab. Räder. — J. . Barry, London, u. J. Hall, 79b. 118 604. Rollvorrichtuug für Zigaretten⸗ ist. Friedrich Wege, Rathenow. 6. 12. 1900 Lübeckerstr. 26. 24. 8. 1900. Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 26. 5. 99 ab. nationale des Wagons-Lits et de 30f. 118 616. Vorrichtung zur Erzielung 47f. 118 639. Stopfbüchse mit metallener Westeliffe on Sea; Vertr.: Arthur Baermann, maschinen; Zus. z. Pat. 118 493. — E. Georgii, — W. 10 671. ü M. 18 008. Gehende Puppe. — Séraphin Sb. 118 503. Selbstthätige Abstellvorrichtung Grands Express Européens, Paris; therapeutischer Lichtwirkungen. — Dr. K. Roth, öS“ für Kolbenstangen, Schieberstangen Berlin, Karlstr. 40. Vom 3. 4. 1900 ab. Stuttgart, Urachstr. 1. Vom 3. 7. 1900 ab. 3 b. 146 210. Damengürtel mit einem ode 2. 8 g
flügel u. dgl. 8. 8 Deppermaun, Herford. 146 287 146 292 146 318 146 320
Lr.
Fernand Martin, Paris, 88 Boulevard de süs Velvet⸗Schneidmaschinen mit unterhalb der Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. Berlin, Platz vor dem neuen Thor 6. Vom 6. 3. . — De Courtois de Langlade, 64a. 118 596. Maschine zum Andrücken vo 80b. 118 657. Verfahren zur Herstellung von mehreren auf der Innenseite befestigten, in eine
enilmontant; Vertr.: August Rohrbach, Max aare an der Schnittstelle angeordneter Kontakt⸗ Vom 20. 6. 1900 ab. . 1900 ab. 1 . rles, Frankr.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Dichtungsringen an Deckel oder Böden für Kon⸗ mit Gold verzierten einbrennbaren Abziehbildern. Schlaufe einsteckbaren Kleiderraffern. A. Sachs
Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 2. 4. 1900. platte. — A. Weyermann, Krefeld. Vom 20h. 118 595. Wagenschieber. — M. H. 30f. 118 617. Massiergeräth mit hin und her Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 10. 5. 1900 ab. servenbüchsen. — R. Hofmann, Berlin, Sebastian⸗ —Zierdruck⸗Anstalt Lindenruh, Gesellschaft Söhne, Berlin. 20. 12. 1900. — S. 6829. 79a. H. 24 419. Maschine zum Spinnen von 20. 5. 1900 ab. Thofehrn, Hannover. Vom 30. 1. 1900 ab. pendelndem Doppelhebel. — R. Fischbach, 47g. 118 561. Absperrventil. — F. Krüger straße 723. Vom 14. 9. 99 ab. mit beschränkter Haftung, Lindenruh⸗Glogau. 3b. 146 403. Vorderer Hosenbundhalter, be⸗ Keautaback, Drehen von Dochten, Lunten u. dgl. 8d. 118 504. In einen Tisch umzuwandelnde 201. 118 514. Schaltungsweise für elektrische Stuttgart, Falkerstr. 70. Vom 13. 4. 1900 ab. u. J. Staudt, Spandau, Kirchhofstr. 1 u. Schön⸗ 64a. 118 597. Gefäßverschluß mit auswechsel⸗ Vom 18. 7. 99 ab. stehend aus einem am Vor⸗ oder am Oberhem — Theoder Höfer, Bergedorf, Reinbeckerweg. Wäschemangel. — M. Schaede, Saalfeld a. S. Straßenbahnen mit gemischtem Sammler⸗ und 30g. 118 618. Kapsel mit Entleerungsvor walderstr. 183. Vom 28. 4.21900 ab. barer Dichtungseinlagge. — S. Radlauer, 80Wc. 118 471. Ringofen mit Schmauchaus⸗ oder an besonders zugefügten Achselstücken an 3. 8. 1900. Vom 17. 7. 1900 ab. Leitungsbetriebe. — Sächsische Accumulatoren⸗ richtung für Salben, Pomaden, Fette u. ä. — 47g. 118 640. Dichtung für Kolbenschieber. Seydelstr. 3, u. P. Schroedter, Oranienstr. 65, nutzung. — A. Steinmetz, Ecksteinsloh b. Langer⸗ gebrachten, geeignet gekröpften Drahtbügel mi 79 b. B. 28 158. Verfahren zur Herstellung 11 b. 118 474. Maschine zum Beschneiden und werke Aktien⸗Gesellschaft, Dresden, Rosen⸗ M. Walther, Pieschen b. Dresden, Hans Sachs⸗ — J. Wilson, Jersey Shore, V. St. A.; Berlin. Vom 15. 3. 1900 ab. feld. Vom 15. 4. 99 ab. darauf feststellbarer, eine Lasche mit Knopflöchern
von Bastmundstücken für Zigaretten. — Horst Lochen von Papier u. dgl. — G. Stein, Berlin, straße. Vom 5. 4. 99 ab. straße 32. Vom 30. 1. 1900 ab. Vertr.: M. Schmetz, Aachen. Vom 26. 5. 64a. 118 598. Zweitheilige Flasche. — E. D. 8S0c. 118 472. Feuerung an Kammeröfen. — tragender Drahtschlinge. Anton Weithaler
Brussig, Dresden, Hassestr. 3. 3. 12. 1900. Elisabethufer 576. Vom 18. 6. 99 ab. 21a. 118 515. Selbstthätige Umstellvorrichtung 34f. 118 585. Spucknapf. — P. Greulich, 1900 ab. 1 Beckwith, Little Falls, V. St. A.; Vertr.: E. Mühlenbein, Dom. Althütte, Bez. Brom⸗ Crailsheim. 22. 12. 1900. 10 739.
S0a. R. 14 477. Isolatorenpresse. — Gustav I11c. 118 610. Vorrichtung zum Einrichten für den Schreibwerksperrhebel bei Eisenbahn⸗ Bad Flinsberg. Vom 1. 6. 1900 ab. g 118 624. Schraubenzahnradgetriebe. — M. Schmetz, Aachen. Vom 14. 7. 1900 ab. berg. Vom 25. 11. 99 ab. 3 b. 146 482. Kravattenhalter, bei welchen Richter, Charlottenburg, Sophie⸗Charlotten⸗ der beim Aufziehen von Karten auf Leinewand betriebs⸗Telegraphen. — M. J. Schäfer, Loch⸗ 34 gã. 118 645. Sitzeinrichtung mit umlegbarer H. Boysen, Elisalund b. Vamdrup, Dänem.; 64a. 118 599. Flasche für unter hohem Druck S0c. 118 587. Brennofen zum Brennen von eine hinter der Knopfhülse angebrachte Feder ein straße 103. 14. 7. 1900. einen bestimmten Satz bildenden Einzelkarten. — hausen b. München. Vom 28. 9. 99 ab. Rückenlehne und Klappsitz. — H. Crichton, Vertr.: G. Hermes, Flensburg. Vom 26. 1. stehende und Bodensatz bildende Fert ete n — Kalk, Zement und anderen Materialien. — H. Verschiebung der Kravatte verhindert. Rudol
80c. K. 19 768. Elastisches Futter für um⸗ A. Hesse, Leipzig, Hainstr. 2. Vom 3. 6. 1900 ab. 21a. 118 549. Einrichtung für Fernsprech⸗ Liverpool; Vertr.: Georg Wohlfarth, Berlin, 1900 ab. 1 J. T. von Csantavér, Budapest; Vertr.: Schmidt, Bonn, Beethovenstr. 28. Vom 21. 4. Wowereit, Charlottenburg, Pestalozzistr. 103. laufende Brenn⸗ oder Rösttrommeln. — W. J. E. 12d. 118 495. Verfahren zur Herstellung von anlagen zur gemeinsamen Benutzung einer An⸗ Friedrichstr. 213. Vom 24. 7. 1900 ab. 47h. 118 641. Wechselgetriebe mit Excenter⸗ Rudolf Fließ, Breslau. Vom 5. 9. 1900 ab. 1900 ab. 29. 12. 1900. — W. 10 756.
Koch, Hamburg, Kleiner Burstah 2. 23. 6. 1900. Sterilisierfilterplatten. — P. Dame, Dr. H. schlußleitung für mehrere Sprechstellen. — C. 34g. 118 651. Matratze. — Frau M. Guß⸗ antrieb. — W. H. Newman, Totteridge Park, 64c. 118 600. Pumpensaugrohr für Ausschank⸗ Sla. 118 553. Faltvorrichtung an Maschinen 3b. 146 483. Hosenträger mit an den Trag⸗ Sla. E. 6331. Maschine zum Verpacken und Pottevin u. A. Piat, Paris; Vertr.: Hugo Hersen, 1.“ Georg, Hansapl. 7. mann, Berlin, Brandenburgstr. 19. Vom Engl.; Vertr: Robert R. Schmidt, Berlin, zwecke. — E. H. Feist, Leipzig, Parkstr. 1. zum Einwickeln blockförmiger Gegenstände in bändern bzw. einem besonderen Rückenband an Eiinwickeln abgemessener Mengen faseriger, körniger Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 5. 8. 1900 ab. 1 25. 2. 1900 ab. Königgrätzerstr. 70. Vom 14. 6. 99 ab. Vom 8. 8. 1900 ab. 1 Papierbogen. — Th. M. Tripp, P. J. Jacobson eordneten Drehführungen für die Vorderstrippen
oder pulverförmiger Stoffe. — Economy Vom 22. 1. 1900 ab. 21a. 118 660. Vorrichtung zum selbstthätigen 34i. 118 646. Schulbank mit verschiebbarer 49 a. 118 523. Vorrichtung zum Verschieben der 64c. 118 601. Untersatz für Biergläser. — u. H. D. Jacobson, Liverpool; Vertr.: E. W. Paare und das ein Zugorgan bildende Hinter
Packing Machine Company., New 12“·. 118 536. Verfahren zur Darstellung von Anrufen von Fernsprechstellen. — Telephon⸗ und drehbarer Pultplatte. — J. R. Blaser u. Bohrspindel an Boßeranssahenen S8. J. A. Schmidt, Berlin, Linienstr. 137. Vom Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom strippen⸗Paar. Emil Meyers, Bremen, Vasmer
York, 33 Broad Street; Vertr.: Dr. R. Wirth, Chlorameisensäureestern von Alkoholen, Phenolen Apparat⸗Fabrik Fr. Welles, Berlin, Engel⸗ M. Vacheron, Murten, Schweiz; Vertr. Tynan, Philadelphia; Vertr.: Walter Reichau, 12. 8. 1900 ab. 19. 12. 99 ab. straße 22. 31. 12. 1900. — M. 10 870.
Frankfurt a. M. 7. 3. 99. unnd Phenolderivaten mit freien Hydroxylgruppen; Ufer 1. Vom 17. 5. 99 ab. August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Berlin, Friedrichstr. 160. Vom 18. 1. 1900 ab. 67a. 118 633. Maschine zum Facettieren von 83a. 118 485. Wiederholungsschlagwerk für 3d. 146 207. Bandmaaß mit LPigigere SIc. E. 6944. Aus mehreren einzelnen Theilen Zus. z. Pat. 117 6244. — Farbenfabriken 21g. 118 661. Vorrichtung zum selbstthätigen Bindewald, Erfurt. Vom 13. 6. 99 ab. 49a. 118 524. Vorrichtung zum Hinterdrehen Brillengläsern; Zus. z. Pat. 105 360. — F. Uhren; Zus. z. Pat. 113 431. — J. . Gebr. Tietz, Berlin. 19. 12. 1900. — T. 3827.
zusammengesetztes Versandfaß. — Paul Esch, vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Anrufen von Fernsprechstellen bei Stöpselung der 33i. 118 647. Feststellvorrichtung für durc von Fräsern; Zus. z. Pat. 115 535. — Jungnickel, Rathenow. Vom 14. 9. 99 ab. Zürich; Vertr.: Hans Friedrich, Düsseldorf. Vom 3e. 146 238. Aus einem Stück gestanzter
Duisburg, Düsseldorferstr. 265. 10. 4. 1900. Vom 15. 4. 99 ab. anzurufenden Stelle. — Telephon⸗Apparat⸗ Schraubenspindel verstellbare Stühle. — F. O. Schaerer, Zürich; Vertr.: A. Gerson u. 67 c. 118 527. Schleiftisch mit Schlitten für 21. 11. 99 ab. Unterkiefer eines Kopfes für Colliers aus SIc. Sch. 16 124. Eine Einrichtung an Post⸗ 120. 118 537. Verfahren zur Darstellung von Fabrik Fr. Welles, Berlin, Engel⸗Ufer 1. Dietz, Rheinsheim, Baden. Vom 25. 1. 1900 ah G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom Hobeleisen u. dgl. — J. Rosenthal, Frankfurt 83a. 118 486. Pendelhemmung mit Anstoß Celluloid oder Porzellan zur Verhütung häufiger
schaltern zum sichern Verwahren solcher Briefe, Chlorameisensäureestern von Alkoholen, Phenolen Vom 17. 5. 99 ab. — 3 34i. 118 648. Schulbank. — W. Kling, 1. 5. 1900 ab. . a. M. Vom I. 7. 99 ab. des Pendels durch Verlegung (Hin⸗ und Her⸗ Reparaturen. Wilhelm Schmidt, Berlin
die durch Angestellte des Empfängers abgeholt und Phenolderivaten mit freien Hydroxrylgruppen; 21c. 118 516. Elektrischer Leitungsdrahtträger Zähringen b. Freiburg, Baden. Vom 27.2. 1900 ah. 49 a. 118 556. Vorrichtung an Drehbänken 67 c. 118 634. Rasiermesserabzieher. — A. van schiebung) seines Aufhängepunktes. — J. Enkle, Mendelssohnstr. 13. 27. 11.1900. — Sch. 11 837
werden. — Paul Schulze, Erfurt, Anger 46. Zus. z. Pat. 117 624. — Farbenfabriken mit mehrfacher Isolation. — Maschinenfabrik 32i. 118 649. Möbel zum Aufbewahren und u. dgl. zur Verhinderung des gleichzeitigen Ein⸗ Kan, Paris; Vertr.: A. Gerson u. S. Sachse, Roßhaupten b. Füßen, Schwaben. Vom 10. 8. 4a. 146 213. Hitzesammler, bestehend aus
26. 6. 1900. vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Oerlikon, Oerlikon, Schweiz; Vertr.: Carl bequemen Benutzen von Büchern. M. Zagarf rückens zweier Vorschubgetriebe. — D. Timar, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 4. 10. 99 ab. 1900 ab. halbkugelig gepreßter Asbestschale mit darüber⸗
3a. E. 7153. Federnder Anker für Hem⸗ Vom 15. 4. 99 ab. — ieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, fu Rosario, Rom; Vertr.: Carl Fr. Reichtt Berlin, Luisenstr. 27/28. Vom 10. 4. 1900 ab. 68a. 118 467. Stufenschlüssel, dessen Drehung S5a. 118 539. Apparat zur Gewinnung von gespanntem Drahtnetz. Dr. Peters & Rost,
mungen mit abgeschwächtem Ganggeräusch. — Paul 120. 118 538. Verfahren zur Darstellung Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 6. 4. 1900 ab. Berlin, Luisenstr. 36. Vom 31. 3. 1900 ab. 49 a. 118 626. Nuthenstoßmaschine. — L. H. durch Anschläge an den Ausschnitten der Zu⸗ destilliertem Wasser. — Firma C. A. Schupp⸗ Berlin. 20. 12. 1900. — P. 5683.
Eschner, Leipzig, Davidstr. 10. 14. 9. 1900. eines Acetylderivats der Cellulosse. — Dr. 21d. 118 581. Einrichtung zum Regeln der 341. 118 574. Heizeinsatz für Zimmeröfen.— Colburn, Toledo, V. St. A.; Vertr.: A. Wiele, haltungen begrenzt wird. J. Ostertag, Aalen, mann, Berlin. Vom 29. 10. 99 ab. 4 a. 146 218. Fahrrad⸗Kerzen⸗Laterne mit ein 8S6c. F. 12 796. Pneumatische Schützenschlag⸗ L. Lederer, Sulzbach, Oberpfalz. Vom 19. 8. Bewegungsgeschwindigkeit von Wechselstrom⸗ C. Löffler, Ohrdruf b. Gotha, Poststr. 12. Nürnberg. Vom 9. 2. 98 ab. Württ., Neue Heidenheimerstr. 47. Vom 12. 1. 85f. 118 499. Selbstthätige Abschlußvorrich⸗ schiebbarem Kerzenrohr. Herm. Riemaun, vorrichtung für Webstühle. — Joseph P. Fox, 99 ab. Induktionsmotoren. — B. G. Lamme, Pitts⸗ Vom 21. 4. 1900 ab. 8* 49a. 118627. Selbstthätige Wellenfräsmaschine. 99 ab. tung für die Zuleitung zu Badewannen. — P. Chemnitz⸗Gablenz. 22. 12. 1900. — R. 8824. Chemnitz, Apollostr. 7. 5. 4. 1900. 12/0. 118 566. Verfahren zur Darstellung burg; Vertr.: Henry E. Schmidt, Berlin, 341. 118 586. Mit einer Hand zu bethätigen⸗ —B. Dreyer u. E. Kabisch, Sindelfingen, 68a. 118 642. Verschluß für Schiebethüren Bender, Berlin, Danzigerstr. 74. Vom 28. 3. la. 146 221. Gasglühlichtbrenner mit mehreren 86g. B. 26 088. Verfahren zur Herstellung symmetrischer neutraler Kohlensäureester. — Blücherstr. 10. Vom 29. 7. 1900 ab. der Quirl. — F. J. Christ, Berlin, Wasser Württ. Vom 8. 10. 99 ab. 8 mit einem sich selbstthätig sperrenden Verschluß⸗ 1900 ab. Brennerköpfen. F. Butzke & Co. Aktien
von metallenen Weblitzen aus einem Stück. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & 21e. 118 517. Anordnung zur Vermeidung thorstr. 24. Vom 30. 8. 1900 ab. 49 b. 118 557. Maschine zum Hobeln von blocke. — K. Maslonka, Neu⸗Sandez, St. 86b. 118 512. Elektrische Jacquardmaschine. gesellschaft für Metall⸗Industrie, Beriln.
Paul Böttger u. R. Janlaes, Aachen. Co., Elberfeld. Vom 16. 4. 99 ab. des Einflusses der Wechselzahl auf den Gang 36a. 118 469. Dauerbrandofen. — Dr. C schraubenförmigen Zähnen in Kegelrädern. — Watorski, Rudawa, J. Pilawski u. J. U. Société des inventions Jan Szceze- 22. 12. 1900. — B. 16 129. 8
22. 12. 99. 12“/o. 118 567. Verfahren zur Darstellung der eines Induktionszählers; Zus. z. Pat. 118 285. Trainer, Dortmund, Bornstr. 24. Von L. F. A. Monneret, Paris; Vertr.: Arpad Bauer, Dr. W. de Lewicki, Krakau; Vertr.: A. du panik & Cie, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. 4a. 146 336. Luftpreßgasapparat zum Härten 87a. D. 10 737. Verstellbare Rohrzange mit Kondensationsprodukte aromatischer Aldehyde mit — Union Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 2. 3. 99 ab. e — Berlin, Novalisstr. 4. Vom 10. 8. 99 ab. Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff⸗ G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom von Glühkörpern, bei welchem das Gaszuführ
ercentrisch gegen einander verschobenen Dreh⸗ primären aromatischen Aminen und deren Sulfon⸗ Vom 7. 7. 1900 ab. 36 b. 118 470. Flüssigkeitserhitzer. — E z 49d. 118 558. Schwingender Drehmeißel zum bauerdamm 29a. Vom 15. 8. 99 ab. 26. 7. 98 ab. rohr auf der einen Seite und das Luftzuführungs
bolzen. — Harry A. Deiters u. Edward L. säuren. — Dr. J. Walter, Genf; Vertr.: 21f. 118 550. Regelungsvorrichtung für hinter Masson, Wavre, eg Vertr.: E. W. Hopkin⸗ Abdrehen von Werkstücken auf Drehbänken 68d. 118 643. YPorrichtung zum Oeffnen und 86c. 118 513. YVorrichtung zum selbstthätigen rohr auf der anderen Seite in den Fuß des
Bill, Spencer, V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz. Albert Rhein, Weil, Amt Lörrach, Baden. Vom einander geschaltete Bogenlampen. — J. Borcher⸗ Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 23. 8. 99 ab. u. dgl. — Gebrüder Wenner, Schwelm i. W. Schließen von Thüren mittels Druckwassers. — Auswechseln der Schußspulen von Webstühlen. Apparates münden. Friedrich Aderhold, Cassel
Aachen. 11. 6. 1900. b 20. 10. 99 ab. ding, Bremen, Buntenthorsteinweg 5965. Vom 36 b. 118 573. Gasofen. — H. Neuburg, Vom 4. 10. 99 ab. L. Lisse, Recklinghausen. Vom 16. 7. 99 ab. — W. H. Baker, Central⸗Falls, u. F. E. Kip, Graben 14. 3. 11. 1900. — A. 4390. 8S9e. G. 14 586. Avpparatkombination zum voll⸗ 12 p. 118 496. Verfahren zur Darstellung von 29. 6. 1900 ab. Krefeld, Victoriastr. 185. Vom 9. 5. 1900 ab. 49d. 118 559. Bohr⸗ und Fräswerkzeug. — 70 b. 118 579. Füllfederhalter mit Stempel. Montclair, V. St. A.; Vertr.: C. Röstel u. 4a. 146 406. Luftröhrchen, welche auf beiden
ständigen Auskrystallisieren von Lösungen, z. B. leicht löslichen Silberverbindungen der Protein⸗ 21g. 118 662. Anordnung des Isoliermaterials 36b. 118 650. Flüssigkeitserhitzer. — F. F. * Suhl, Schleusingerstr. Vom 11. 2. — D. Wind, Mülhausen i. E., Dornacherstr. 103. R. H. Korn, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. Vom Seiten innen durch den unteren Theil der ge⸗
von Zucker oder Salz, in einem Arbeiksgange.— stoffe. — Farbenfabriken vorm. Friedr. bei Transformatoren. — O. Rochefort, Paris; Butzke & Co. Aktiengesellschaft für Metall⸗ 1900 ab. Vom 8. 4. 99 ab. 5. 8. 1900 ab. bogenen Rohre einer Sturmlaterne waggerecht
8
August Gräntzdörffer, Magdeburg. 21. 6. 1900. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 10. 8. 97 ab. Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Industrie, Berlin. Vom 4. 5. 1900 ab. 49d. 118 628. Bohrknarre. — J. A. Wade, 70d. 118 580. Löschrolle. — 8 O. Hengst, 86d. 118 611. Einrichtung zum Weben eines zum Brenner führen und das Erlöschen der Sturm⸗
„3 12 p. 118 606. Verfahren zur Darstellung von Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. Z. Vom 38b. 118 521. Drehbank mit wechselnde Liverpool; Vertr.: M. Fouquet, Hamburg. Vom Flöha i. S. Vom 24. 2. 1900 ab. Chenille⸗Vorgewebes. Meinhold & Sohn, laterne bei vertikalen Stößen und Schwankungen 2) Zur ücknahme von Anmeldungen. Fhloreiweißlörpern⸗ — Pharmaceutisches In⸗ 25. 3. 99 ab. Drehrichtung für Fußbetrieb. Ch. Laible, 2. 3. 1900 ab. . 1 71a. 118 507. 5— um Leder mit einem Plauen i. V. Vom 21. 7. 98 ;” verhindern. Johann Breitenstein⸗ Gehmeersch⸗ a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher stitut Ludwig II vs Gans, Frankfurt 21g. 118 663. Elektrolytischer Stromunter⸗ Eßlingen a. N., Württ. Vom 10. 4. 1900 a 49d. 118 629. Fräser mit eingesetzten Messern. wasserundurchlässigen Ueberzuge zu versehen. — 87 b. 118 605. Büchsenöffner mit einem radial 24. 12. 1900. — B. 16 135. zurückgenommen. a. M. Vom 22. 1. 98 ab. 8. Feepe. — W. A. Hirschmann, Berlin, 38c. 118 522. Verfahren zum Aseüsben von — E. Dünkelberg, Leipzig, Georgiering 19. W. Gluche, Breslau, Neumarkt 13. Vom verstellbaren, mittels Kurbel drehbaren Messer. 4a. 146 407. Gewölbter Doppeloberboden an Klasse. sne- 118 607. Verfahren zur elektrolytischen Johannisstr. 14/15. Vom 25. 6. 99 ab. Fournieren auf Rundstäbe. — A. B. Drautz, Vom 31. 3. 1900 ab. 28. 3. 1900 ab. — O. Wolf, Laubegast b. Dresden. Vom Sturmlaternen, welcher eine Luftkammer bildet, 12. H. 21 532. Verfahren zur Wiederanreiche⸗ arstellung von Tropinon. — Firma E. Merck, 22“a. 118 655. Verfahren zur Darstellung von Stuttgart, Friedrichstr. 62. Vom 6. 7. 1900 a 49d. 118 630. Bohrspindel mit während der 711a. 118 546. Lüftungsvorrichtung für Schuh⸗ 24. 5. 1900 ab. die durch Oeffnungen im Brenneraufsatzhals mit rung erschöpfter Elektrolyte mit Salz bei der Darmstadt. Vom 1. 4. 1900 ab. sekundären Disazofarbstoffen aus a a. -Phenyl⸗ 39 b. 118 554. Verfahren zur Herstellun Arbeit verstellbaren Messern. — H. Kunze, werk. — M. Juliusberger, Antonienhütte, S87 b. 118 644. Steuerung für Druckluft⸗ dem Luftraum unter dem Laternenbrenner in Ver⸗ Elektrolyse von Salzlösungen. 29. 3. 1900. 12r. 118 608. Verfahren zur Darstellung von naphtylaminsulfosäuren. Farbeunfabriken hohler Cellulosegegenstünde. — E. G. P. Lützenerstr. 50, u. W. Klose, Erdmannstr. 8, O.⸗S. Vom 17. 6. 1900 ab. hämmer. — H. J. Kimman u. E. N. Hurley, bindung steht. Johann Breitenstein, Emmerich. b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung Essigsäure. — Dr. P. Boeßneck, Glauchau i. S. vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Thomas u. J. Bonavita, Paris; Vertr. Leipzig⸗Lindenau. Vom 15. 4. 1900 ab. 71c. 118 589. Aufzwickmaschine mit drehbarem Chicago; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 24. 12. 1900. — B. 16 136. 18 zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen Vom 13. 12. 99 ab 8 Vom 2. 4. 92 ab. A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berli 19 e. 118 652. Biegemaschine zur Herstellung Kopf. — A. Seaver, Boston; Vertr.: F. C. Vom 3. 5. 99 ab. 4 a. 146 408. Aufhängung für Arbeitslampen, als zurückgenommen. 14a. 118 591. Dampfmaschine. — E. A. 22b. 118 609. Verfahren zur Darstellung von Schiffbauerdamm 29a. Vom 7. 8. 1900 ab. von Gitterverzierungen. — E. Müller, Watten⸗ Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 88b. 118 528. Vorrichtung zur Erzeugung von bestehend aus drehbarem Walrdarm, darauf ver⸗ Klasse. Stark, Toledo, V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Farbstoffen für Wolle und Seide. — L. Haas, 41a. 118 482. Antriebvorrichtung für Hut heim b. Grünstadt, Rheinpf. Vom 30. 1. 18. 10. 99 ab. periodisch wirkender Kraftäußerung durch Me schiebbarer Rolle und darüber geschlungener, die 24a. K. 19 004. Hohlrost mit Ausströmungs⸗ Aachen. Vom 28. 1. 1900 ab. Paris, und The Vidal Fixed Aniline schleifmaschinen mit unter Federwirkung stehenden 1900 ab. 71c. 118 590. Verstellbarer Leisten. — J. F wellen; Zus. z. Pat. 110 307. — M. Gehre, Lampe in mittels einer Hemmvorrichtung ein⸗ öffnungen für Dampf und Luft. 22. 10. 1900. 14a. 118 592. Zweistufiger Expansionszylinder Dyes Limited, London; Vertr.: F. C. kreisenden Schleifkissen. — Turner Brothers, 49f. 118 525. Verfahren zur Verstärkung von Collins, Brockton, V. St. A.; Vertr.: F. C. Rath b. Düsseldorf. Vom 26. 2. 99 ab. stellbarer Höhe tragender Kette. Deutsche 1g. F. 12 439. Matratze. 15. 10. 1900. für Dampfmaschinen, Pumpen u. dgl. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom Denton, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin Blechen an den zur Aufnahme von Stehbolzen Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 89e. 118 498. Offenes Vacuum, insbesondere Continental⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessau. 24. 12. 50 b. Sch. 15 576. Vorrichtung an Vertikal⸗ Sondermann, Stuttgart. Vom 10. 4. 1900 ab. 18. 10. 99 ab. An der Stadtbahn 24. Vom 27. 4. 98 ab. bestimmten Stellen. — W. Römer, Hamburg, Vom 24. 6. 1900 ab. zur Gewinnung von Kochsalz aus Soole; Zus. 1900. D. 5619. Mahlgängen zum Ausgleichen der einseitigen Ab⸗ 14a. 118 621. Kraftmaschine. — M. R. 24a. 118 468. Feuerungsanlage für Tiegel⸗ 42 b. 118 551. Konusmeßinstrument. — Elek Tornquiststr. 64. Vom 19. 5. 1900 ab. 72a. 118 602. Handhabe für selbstthätige z. Pat. 116 564 von Gleuck, Kornmann AR& 4a. 146 409. Volldocht⸗ (Kordeldocht⸗) nutzung der Steine. 22. 10. 1900. Robbins u. A. E. Mallett, Victoria, Canada; öfen. E. Schmatolla, Berlin, Jägerstr. 6. tricitäts⸗Gesellschaft m. b. H. Gebrüder 49g. 118 631. Vorrichtung zur Herstellung Feuerwaffen. — Firma G. Roth, Wien; Vertr.: Cie, Schweizerhalle b. Basel; Vertr.: Carl Brenner mit das Dochtrohr konzentrisch, um⸗ 53e. H. 24 202. Pasteurisierapparat für Milch. Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Vom 27. 10. 99 ab. Körner & Mahla, Frankenthal, Pfalz. Von der Nebenlöcher in Scheibenrädern. — O. Asch, E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, gebendem Luftzuführungsrohr. Carl Holy, Berlin, 25. 10. 1900. Dorotheenstr. 32. Vom 30. 1. 1900 ab. 24f. 118 572. Hohler Roststab mit gewölbtem 10. 7. 1900 ab. 7. Berlin, Karlstr. 24. Vom 25. 1. 1900 ab. Vom 18. 4. 99 ab. Berlin, Hindersinstr. Z. Vom 13. 12. 99 ab. Dranienstr. 23a. 24. 12. 1900. — H. 15 115. 54c. M. 16 464. Vorrichtung zum Zerschneiden 14 b. 118 593. Abdichtungsvorrichtung für Scheitel. — J. Reagan, Philadelphia; Vertr.: 42 e. 118 619. Wassermesser mit einem d 50g. 118 531. Vorrichtung zur Reinigung des Die Patentinhaberin nimmt für dieses Patent S9i. 118 510. Verfahren zur Ueberführun 4a. 146 422. Vereinigter Bunsen⸗Regenerativ⸗ des Rohrstranges für Maschinen zur Herstellung Dampfmaschinen mit umlaufenden Kolben. — Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom Registriervorrichtung antreibenden Turbinennag Mahlgutes unmittelbar vor dem Vermahlen. — die Re hte aus § 3 des Uebereinkommens mit von Holz und anderem cellulosehaltigem Materia brenner für Gas⸗ oder Dampflampen mit ring⸗ von Hülsen aus Papier, Zellstoff, Band o. dgl. E. Kerwien, Bialystok, Rußl.; Vertr.: E. 25. 10. 99 ab. M. Scharfberg, Berlin, Alte Schönhauser⸗ 8 J. Martin, Hattingen, Ruhr. Vom 28. 11.99 ab. Oesterreich⸗ Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf in Zucker (Dextrose). — Dr. A. Classen, Aachen, förmiger Retorte mit Kanälen und durch letztere 15. 10. 1900. Lamberts, Berlin, Luisenstr. 39. Vom 2. 2. 25a. 118 478. Verfahren zur Herstellung straße 46. Vom 1. 8. 1900 ab. 50c. 118 532. Mahlverfahren und Vorrichtung Grund einer Anmeldung in Oesterreich vom Vom 24. 9. 99 ab. geführtem Dampf⸗ oder Gasleitungsrohr. Karl 55c. W. 15 800. Vorrichtung zur Regelung 1900 ab. 8 regulär gestrickter Hosen mit eingewirktem Zwickel 42h. 118 623. Zielfernrohr. — A. A. Com⸗ zur Ausführung desselben. — S. Leetham, 11. Oktober 1898 in Anspruch. S9i. 118 541. Verfahren zur Ueberfübrung Zehnpfund, Berlin, Köpenickerstr. 145. 19. 12.99. des Stofflaufes füͤr Holländer mit dreitheiligem 14 b. 118 622. Dampfmaschine mit durch um⸗ auf der Lamb'schen Strickmaschine. — P. Ühlig, mon, Ealing, Engl.: Vertr.: C. H. Knool Elm Bank, York, Engl.; Vertr.: Robert R. 72a. 118 603. Tasche für Revolver o. dgl. — von Stärke, stärkehaltigem und stärkeähnlichem Z. 1784. Trog und in den Seitenkanälen liegenden Mahl⸗ laufende Kolben und im feststehenden Theil radial Chemnitz, Reinhardtstr. 7. Vom 7. 5. 99 ab. Dresden. Vom 24. 2. 1900 ab. Schmidt, Berlin, Königgrätzerstr. 70. Vom R. M. G. Phillips, Los Angeles, V. St. A.; Material in Zucker (Dextrose). — Dr. A. 4a. 146 475. Acetylenlaterne für Wagen, werken. 25. 10. 1900. verschiebbare Absperrschieber gebildeten Dampf⸗ 25c. 118 479. Glättvorrichtung für Umspinn⸗ 43a. 118 620. Vorrichtung zur Kontrole de 15. 11. 99 ab. Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, München. Classen, Aachen. Vom 21. 11. 99 ab. mit von der Lampe getrenntem Entwickler. Franz Soa. S. 13 603. Ausstoßvorrichtung für Knie⸗ kammern. — E. Kerwien, Bialpstok, Rußl.; maschinen. O. Weiß, Westend b. Berlin, Schlösser einer Reihe von Briefkästen un 50 c. 118 5333. Wellenkopflagerstützung für Vom 11. 1. 1900 ab. S9i. 118 542. Verfahren zur Ueberführung Merklein, Breslau, Tauentzienpl. 7. 27. 12. 1900. hebelpressen. 15. 10. 1900. Vertr.: E. Lamberts, Berlin, Luisenstr. 39. Vom Akazien⸗Allee 17. Vom 26. 11. 99 ab. anderen Sammelbehältern. — 5. Williams, Kegelbrecher. — CGates Iron Works, Chi⸗ 744a. 118 518. Stromregelungsvorrichtung für von Hon und anderem zellulosehaltigem Material M. 10 850. 2 Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung 2. 2. 1900 ab. 8 25c. 118 480. Verfahren und Maschine zum Revere, V. St. A.; Vertr.: Carl Pataky, Em cago; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. Zentralweckanlagen. — : & Wolf, in Zucker (Dextrose) unter Aufschließen mit 4e. 146 243. Tragbarer Gasselbstzünder der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen 14e. 118 594. Steuerung für Kraftmaschinen, Aufsetzen von Chenillepunkten auf Tüll, Gaze Wolf u. A. Sieber, Berlin, Prinzenstr. 10 W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. Vom 21. 12. Essen, Ruhr. Vom 19. 1. 1900 ab. Chlor. — Dr. A. Classen, Aachen. Vom 12.5. mit durchlöchertem, eiförmigem Zündstoffbebälter. 8 des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. bei welcher die Bewegungskolben für die Ver⸗ und andere durchsichtige Gewebe. — R. & G. Vom 5. 12. 99 ab. B . 8 98 ab. E“ 7 4a. 118 519. Sicherheitsleitung zur selbst⸗ 1900 ab. Oberfelt A Co., Berlin. 4. 12. 1900. — 3) Versagungen theilungsorgane durch ein Druckfluidum geöffnet Lafourcade, Paris; Vertr.: E. Lamberts, 444a. 118 588. Verschluß für zweitheilis 5La. 118 4888. Langschiffchen für Nähmaschinen. thätigen Feuermeldung. — A. Münker, Schöne⸗ s9i. 118 543. Neuerung im Verfahren zur O. 1929. 1 gungen. werden. — A. Kienast, Merseburg, Markt 8. Berlin, Luisenstr. 39. Vom 31. 12. 99 ab. Hohlringe. — B. Nadbyl, Breslau, Schlof Frau H. R. Tracy, London; Vertr.: F. C. berg, Brunhildstr. 2. Vom 9. 3. 1900 ab. Ueberführung von Holz und anderem zellulose⸗ lde. 146 420. Gasselbstzünder mit einer Zünd-⸗ Anuf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger Vom 11. 4. 99 ab. 25c. 118 481. Bei Fadenbruch und Spulen⸗ straße 2. Vom 10. 2. 1900 ab. l. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 74a. 118 582. Anzeigevorrichtung. — E. haltigem Material in Zucker (Dextrose). Dr. pille und mehreren, verschieden langen und in an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ 15d. 118 475. Maschine zur Herstellung von leerlauf selbstthätig wirkende, durch einen Elektrov 45a. 118 635. Jätmaschine mit Tromema⸗ „18. 1. 1900 ab. . 1 2 3 Hilgers, Viersen. Vom 9. 5. 1900 ab. A. Classen, Aachen. Vom 12. 5. 1900 ab. verschiedenen Ebenen befindlichen Zünddrähten. meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen Gelatinebildern. — St. Faujat u. P. Charles, magneten beeinflußte Ausrückvorrichtung für mit Zusatz z. Pat. 115 095. W. Fünfstu 2uan 52 b. 118 059. Kurbel⸗Stickmaschine. — Liutz 74 c. 1 18 520. Einrichtung zur elektrische S9i. 118 544. Neuerung im Verfahren zur Butzke’s selbstzündende Glühkörper Aktien⸗- des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Frankfurt a. M., Kaiserstr. 75. Vom 9. 6. 99 ab. Spinnteller arbeitende Umspinnmaschinen. — Kunnerwitz b. Görlitz. Vom 10. 3. 1900 an. & Eckhardt, Berlin, Grüner Weg 109. Vom Uebertragung einer beliebig großen Anzahl von Ueberführung von Holz und anderem zellulose⸗ gesellschaft, Berlin. 20. 7. 99. B. 13 141. Klasse. 15 b. 118 476. Formwalzen⸗Einlegevorrichtung Maschinenbau⸗Anstalt für Kabelfabrikation, 45b. 118 490. Handsäegeräth für Saatber „ 31. 3. 98 ab. b . Zeigerstellungen mittels dreier Fernleitungen. haltigem Material in Zucker (Dertrose). — Dr. Fb. 146 435. Gesteinbohrmaschinen⸗Befesti⸗ H. 20 558. Verbundlokomotive mit ge⸗ für Druckpressen. American Litho- Conrad Felsing Jr., Berlin, Blumenstr. 70. mit veränderlicher Saatdichte, durch welches 5 53 c. 118 568. Mil⸗ erhitzer. O. von Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, A. Classen, Aachen. Vom 12. 5. 1900 ab. gungsständer mit nach dem Ständer geneigten kuppelten Achsen und vier Zylindern. 12. 11. 99. graphice Company, New York; Vertr.: Vom 29. 4. 1900 ab. — Aussaat in vorgedrückte Furchen geschieht. 8 Meibom, Bromberg. Vom 10. 4. 1900. ab. Berlin. Vom 24. 2. 1900 ab. B1“ ““ Gewindegängen der Sperrschraube und lang über 34. M. 17 269. Luftkissenventil; Zus. z. Anm. R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 44. Vom 26 b. 118 473. Vorrichtung zum Abmessen A. Schwarzer, Diensthütte, Post Luhe⸗Wildenau, 53. 118 656. Verfahren zur Darstellung eines 76 b. 118 508. Reinigungsvorrichtung für Faser -. G b ga. ichs st .“ derselben angebrachter Nuth zwecks Keilangriffs M. 16 386. 31. 5. 1900. 21. 11. 99 ab. bestimmter Quantitäten Wassers bei Acetylengas⸗ Bayern. Vom 15. 4. 1900 ab. ze Ge beim Kochen emulsionierenden Caseinpräparats. streckwerke. G. Hartig, Zwickau⸗Schedewitz. “ Ge ral mu er. 1 zum An⸗ und Losdrehen. J. P. Ilberg gen. 49. B. 23 8814. Lufthammersteuerung. 11. 1. 15 b. 118 505. Antriebvorrichtung für Relief⸗ entwicklern nach dem Ueberschwemmungssystem. 45e. 118 491. Schlagleisten⸗Trommel für acg Aktien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabri⸗ Vom 23. 6. 1900 ab. 8 “ Eintra un 8 Kaufmann, Langendreer. 19. 11. 1900. — 1900. farbendruckpressen. — R. F. Sproule, London; — P. O. Petterson, Malmö, Schwed.; Vertr.: treidedreschmaschinen. — W. Heikeroth⸗ Ratt 5 kation, Berlin. Vom 31. 1. 99 ab. 3 76Gc. 118 509. Fadenführung für Seige 8 Wö16 gungen. J. 3206. 8 49. N. 4595. Drehbankschloß mit Reversier⸗ Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, b. Düsseldorf. Vom 19. 5. 1900 ab. 8 5f. 118 578. Vorrichtung zum Auftragen maschinen. Zwirnerei Saxonia A. G., 145 709 145 717 145 772 7a. 146 579. Walzwerk zum Richten, Putzen, vorrichtung. 29. 1. 1900. Berlin, Schiffbauerdamm 29a. Vom 28. 11 Schiffbauerdamm 29 a. Vom 2. 7. 99 ab. 45g. 118 492. Sockel für Milchschleuderle von Klebstoff auf Papier u. dgl. — F. E. Chemnitz. Vom 3. 6. 1900 ab. 145 801 145815 145 954 Glätten von Blechen mit einem zur Zuführung 80. G. 11 975. Verfahren zur Herstellung von 99 ab. 26 b. 118 500. Verfahren und Vorrichtung F. Runte, Danzig, Dienergasse 15. Vom 1 I genberg, Düsseldorf, Reichsstr. 1ͤb. Vom 76c. 118 510. Fadenführungsauge für Spinn⸗ 146 002 146 168 146 169 146 201 bis und vorläufigen Glättung dienenden Walzenpaar, Kieselguhrsteinen. 8. 5. 99. 15 b. 118 658. Bettbewegung für Zpylinder⸗ zur Acetylenentwicklung. — Th. G. Turner, b 5. 4. 1900 ab. 146 600 ausschließl. 146 268 146 280 einem oder mehreren Putzwalzenpaaren und einem
2 EEE11“
* 11“