““
bheberachse drehbaren Arm angeordnetem Messer,
verbundenen Gehäusen mit darin schwimmenden Maßstäben bestehende Schlauchwaage. F. Fischer, Wernigerode a. Harz. 1. 12. 1900. — F. 7197.
Klasse. 8
42g. 146 315. Durch einen Schiebedeckel ver⸗ shnesbater Behälter für Grammophonnadeln, mit einer Mulde für neue Nadeln und einem
— daneben befindlichen Raum für gebrauchte Nadeln. Deutsche Grammophon⸗Actiengesellschaft, Berlin. 22. 12. 1900. — D. 5622.
42h. 146 443. Zusammenlegbares Streoskop, bestehend aus zwei durch Scharniere verbundenen Brettern mit Ausschnitten für die Nase. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M. 8. 12. 1900.
42h. 146 514. Pincenez mit den Stegtheilen der durchgehenden Feder vorgelagerten Nasen⸗ federn, welche ebenfalls am Stegklotz befestigt und durch die Oese der durchgehenden Feder ge⸗ führt sind. Franz Trützschler, Rathenow. 14. 12. 1900. T. 3818.
42i. 146 535. Beckmann⸗Thermometer mit düsenartigem Einsatze im oberen Theile des Reservequecksilbergefäßes. Gustav Lange, Berlin,
Königliche Charité. 24. 12. 1900. — L. 8107.
42k. 146 259. Vacuummeter aus Glas, be⸗ stehend aus einem äußeren, oben und unten ge⸗ schlossenen Glaskörper mit zwei seitlichen Schlauch⸗ ansätzen und einem nach oben herausragenden eingeschmolzenen engeren Glasrohr, das oben geschlossen und unten offen ist. Dr. Peters & Rost, Berlin. 20. 12. 1900. — P. 5682.
42m. 146 574. Fächerartig zusammenbefestigte, verdrehbare, mit ineinander laufenden Kreis⸗ linien, Dreiecken und Ziffern und mit je drei senkrechten Aht hemigen versehene Rechenblätter. Remigius Rees, Wehingen. 10. 12. 1900. — R. 8787.
42n. 146 476. Immerwährender Militär⸗ stuben⸗Kalender, dessen Jahreszahlen, Monate und Tage durch auf der Rückseite des Kalenders drehbare Scheiben einstellbar sind. J. Blesch, Baden⸗Baden. 27. 12. 1900. — B. 16 155.
43a. 146 236. Geldrollen⸗Emballage mit Skala und Angabe des Gewichts und der Stück⸗ zahl. Wilhelm Profeld, Reichenberg: Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Görlitz. 17. 11. 1900. — P. 5619. 8
Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund der Anmeldung in Oester⸗ reich vom 3. 11. 1900 in Anspruch.
13 b. 146 282. Geldeinwurf für Musikwerke,
bei welchem das zwischen zwei Schenkeln festge⸗ klemmte Geldstück den Stromschluß bewirkt und die Arretiervorrichtung für den drehbaren Schenkel beim Schluß des Musikstücks durch einen Elektro⸗ magneten zurückgezogen wird. R. Frömsdorf & Co., Leipzig⸗Gohlis. 1. 12. 1900. —
“
43 b. 146 491. Anordnug für Waaren⸗Auto⸗ maten, durch welche bei Entnahme einer Waare ein Phonograph in Thätigkeit gesetzt und eine Thür geöffnet wird. Otto Bocklitz, Berlin, Königstr. 34/36. 11. 9. 1900 — B. 15 495.
13 b. 146 495. Waaren⸗Automat in Form eines aus imitierten Pfefferkuchen o. dgl. gebauten Häuschens mit zwei davor angebrachten Figuren und einer dritten bei Entnahme von Waare
erscheinenden Figur. Otto Bocklitz, Berlin,
Kdoönigstr. 34,36. 16. 10. 1900. — B. 15 839.
44a. 146 263. Uhrkettenring, bestehend aus
wei gegen einander federnden, durch scherenartig e gestellte Arme zu öffnenden Hälften. Hans
Herkommer u. Hans Rieg, Schwäb. Gmünd. 24. 12. 1900. — H. 15 109.
44 b. 146 260. Rauch⸗ und Spazierstock mit
AlMusbohrung zur Aufbewahrung von Zigarren und dessen Griff aus einer Zigarrenspitze besteht und abnehmbar ist. Hermann Nagel, Halle a. S., Prinzenstr. 4. 21. 12. 1900. N. 3061.
44 b. 146 261. Verpackungsschachtel für Zigarren u. dgl., mit an der Verschlußklappe sitzender, in
die Schachtel einsteckbarer Lasche als Träger für 8g Kunstanstalt vorm. Etzold &
Kießling A.⸗G., Leitelshain b. Crimmitschau.
12. 1900. K. 13 423.
146 281. Streichholzautomat mit selbst⸗ thätiger Zündvorrichtung, bestehend aus einer seitlich etwas vertieften Streichholzführung und
einer in dieselbe greifenden Feder, welche beim
Niiederdrücken des Streichholzbehälters das hervor⸗
rretende Streichholz mit der Kuppe an eine Reib⸗ fläche drückt, hebt und entzündet. Emil Müldener,
Gera, Reuß. 30. 11. 1900. — M. 10 725.
44 b. 1146 410. Rauchservice, dessen Grund⸗ platte, aus in Holz eingelegter Blech⸗ oder Porzellanplatte bestehend, mit Einschnitten zum
Eiinstecken der Garnituren versehen ist. Philipp Beilstein, Nürnberg, Rohrmannstr. 12. 27. 12.
1900. B. 16 151.
15 b. 146 532. Kartoffel⸗Pflanzloch⸗Maschine mit seitlich verstellbaren Rädern und in der Höhe verstellbaren Lochsternen. J. S. Kern & Söhne, Schwiebus. 22. 12. 1900. K. 13 425.
45c. 146 203. Rübenkrautschneider mit schräg⸗ stehendem, waagerecht an einem auf der Rüben⸗
einem Streichblech an dessen Hinterkante und eeinem zweiten an der Messerspitze. Maschinen⸗ fabrik u. Eisengießerei Roßleben, Akt.⸗ Ges., Roßleben a. Unstrut. 18. 12. 1900. — M. 10 804. 15c. 146 168. Vorrichtung zum Ziehen der Bindeschnüre um die exrzeugten Strohballen an Dreschmaschinen. Georg Breuer, Frechen b. Köln. 13. 11. 1900. B. 15 882. 45c. 146 551. Aus einer rotierenden Welle mit Excenterscheiben bestehender Antrieb für die e⸗ von Dresch⸗Maschinen. Eisengießerei cfX Maschinenfabrik Freising, Otto Schülein, Freising. 24. 9. 1900. — E. 4123. 45f. 146 468. Vorrichtung zum Ausheben von Beaumstöcken, aus durch Mutter und Schlüssel zu eeiinem Bock verstellbarer Schraube mit Klaue. H. E. Schuster, Arnsdorf i. S. 20. 12. 1900. — Sch. 11931. 12 45h. 146 306. Selbstthätiger Pferdefutter⸗ apparat mit vom Pferd zu bethätigendem Rühr⸗ werk. C. H. Thiem, Malkendorf b. Schwartau. 17. 12. 1950. — 1. 3924. 45h. 146 320. Wasserbehälter für den Transport von Wasserthieren mit Druckflasche für kompri⸗
W
ventil. Max Kern, St. Gallen, u. Alfred Wiget, Zürich; Vertr.: Alexander Specht u. J. Diedr. Petersen, Hamburg. 24. 12. 1900. — K. 13 418.
Klasse.
45h. 146 401. Sicherheitshaken mit gegen den Haken sich legendem, die Befestigung erzielendem, drehbarem Ring. A. M. J. Novella, Grenoble; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 22. 12. 1900. — N. 3066.
45h. 146 474. Mit Schlupfloch versehener, im oder am Bauer anzubringender Kasten, als Zufluchtsstätte für den Vogel dienend. Hugo Geisse, Braunschweig, Karlstr. 37a. 24. 12. 1900. — G. 7923.
45h. 146 571. Futtergefäß mit gemeinsamem, aufklappbarem Schutzdach für die Futterbehälter, die Futterrinne und die Seitennäpfe. Gustav Voß, Köln, Schildergasse 39. 7. 12. 1900. — V. 2476.
45i. 146 314. Mit auswechselbarem Griff und abschraubbaren, im T⸗förmigen Querschnitt ge⸗ bildeten Stollen versehenes Hufeisen. Joh. Schmitt, Eibelstadt a. M. 22. 12. 1900. — Sch. 11 945.
46c. 146 360. Glührohr⸗Zündvorrichtung mit einer in die Explosionskammer vortretenden “ am Glührohr. Ph. C. W. Weiß, Haiger. 4. 12. 1900. — W. 10 652.
47 a. 146 321. Schraubenmuttersicherung mit über die Mutter greifendem, gegen Knaggen einer Platte sich legendem Sicherungsring. J. P. Fischer, Mainz, Bingerstr. 19. 28. 12. 1900. — F. 7260.
47 b. 146 511. ECrxcenter, gekennzeichnet dadurch, daß die Scheibe gegen den Bügel in zwei Reihen Kugeln gelagert ist. G. F. Knox, Bochum, Kanalstr. 65. 10. 12. 1900. — K. 13 335.
47 e. 145 772. Stauffer⸗Schmierbüchse mit in der Mitte befindlicher Schraubenspindel zum Fest stellen. Marie Bauer, Ludwigsburg. 13. 12. 1900. — B. 16 072.
17f. 146 398. Isolierhülle mit am Körper liegendem Drahtgewebe und wärmewiderstands⸗ fähigem Ueberstrich. Vereinigte Norddeutsche und Dessauer Kieselguhr⸗Gesellschaft, Rheinhold & Co., Hannover. 20. 12. 1900.
V. 2485.
47g. 146 404. Hahn für Dampf, Wasser u. s. w., bestehend aus federnder Kegelventilstange, mit daran festsitzendem Kegel und außen ange⸗ brachter Ventilstütze, welche beim Gebrauche auf einer schrägen Bahn der Stopfbüchse gleitet, so daß gleichzeitig der Kegel eingeschliffen wird. Eduard Schwickert, Frankfurt a. M., Kosel⸗ straße 10. 22. 12. 1900. — Sch. 11 962.
9 146 504. Durch Membran bethätigtes Regulierventil für unter einem bestimmten aber veränderbaren Druck befindliche Gase, bei welchem der erhöhte Druck auf dem Ventil lastet. Max Galley, Hannover, Grasweg 8. 26. 11. 1900.
G. 7842.
47h. 146 484. Zweitheilige Schutzkapsel für Schaltvorrichtungen für Schmierpressen. W Ritter, Altona. 31. 12. 1900. — R. 8847.
4 7h. 146 485. Mit mehr als zwei Klinken versehenes Reibungs⸗Gesperre bei Schaltvor⸗ richtungen für Schmierpressen⸗Antrieb. W. Ritter, Altona. 31. 12. 1900. — R. 8848.
49a. 146 295. Revolverkopf, dessen Werkzeuge durch ein bogenförmiges Unterlegstück verstellbar gemacht sind. Wesselmann⸗Bohrer⸗Com⸗ pagnie A.⸗G., Gera⸗Zwötzen. 11. 12. 1900. — W. 10 686.
19a. 146 296. Halter für Bohrwerkzeuge an Revolverköpfen, welcher zur Aufnahme des Bohr⸗ schaftes mit einem konischen Loch versehen ist, das in ein rechteckiges Loch ausläuft. Wessel⸗ mann⸗Bohrer⸗Compagnie A.⸗G., Gera⸗ Zwötzen. 11. 12. 1900. W. 10 688.
19“a. 146 297. Drehbarer zylindrischer Werk⸗ zeugträger, bei welchem zwischen den vier Werk⸗ zeughaltern für Drehwerkzeuge vier Halter für Bohrwerkzeuge angeordnet sind. Wesselmann⸗ Bohrer⸗Compagnie A.⸗G., Gera⸗Zwötzen. 11. 12. 1900. — W. 10689.
19 a. 146 4214. Bohrknarre mit zwei ent⸗ gegengesetzt wirkenden, in Verbindung mit Kegel⸗ rädern stehenden Gesperren. Albert Maas, Wilhelmshaven, Gökerstr. 16. 21. 5. 1900. — M. 9951.
49 b. 146 473. Einstellbare Gewindeangel für Bügelsägen mit einer Reihe von Bohrungen zum wahlweisen Einhängen verschieden langer Säge⸗ blätter. Joseph Stopper, Remscheid⸗Viering⸗ hausen. 24. 12. 1900. St. 4413.
19db. 146 302. Bohrwinkel mit einem ver⸗ stellbaren Schenkel. Th. Nowack, Holster⸗ hausen i. W. 15. 12. 1900. N. 3049.
19db. 146 454. Elektrischer Handbohrapparat mit außerhalb des Gehäuses angeordnetem, mittels eines Schaltgriffes von außen einschaltbarem Vor⸗ schaltwiderstand. Meno Kammerhoff, Hamburg, Große Allee 8. 15. 12. 1900. — K. 13 374.
19d. 146 455. Elektrischer Handbohrapparat mit innerhalb des Gehäuses angeordnetem, mittels eines Schaltgriffes von außen einschaltbarem Vorschaltwiderstand. Meno Kammerhoff, Ham⸗ burg, Große Allee 8. 15212. 1900. — K. 13 375.
19b. 146 470. Unter die Schneidbacken einer Kluppe geschraubter und zugleich mit diesen ein⸗ stellbarer Bolzenführungsansatz. Hermann Hilbert, Remscheid, Waldstraßen⸗Abzweigung 2. 22. 12. 1900. — H. 15114.
49d. 146 590. Brustleier mit in einem ko⸗ nischen Futter angeordneten, durch eine Flägel- mutter spannbaren Klemmbacken für den Bohrer. Carl Schulte, Stennerbruch b. Haspe. 18. 12. 1900. Sch. 11 918.
49f. 146 298. Form mit vorstehendem Rand am Ober⸗ und Untertheil zum Pressen von Ofen⸗ rohrringen. J. Blome, Stockum, Bez. Arns⸗ berg. 13. 12. 1900. B. 16 079.
49f. 146 300. Mit Motorengebläse aus⸗
erüsteter Schmiedeherd. Walter Reutrop, vwelsberg i. W. 14. 12. 1900. R. 8802. 49f. 146 424. Druckluftdüsengebläse für Schmiedefeuer mit frei getragener Hrudkuftvüse und Ausnutzung der Druckluft zur Luftansaugung. Offenbacher Druckluftaulage G. m. b. H., Offenbach a. M. 13. 11. 1900. — O. 1910. 19f. 146 366. Liegende, auf Zug arbeitende, hypdraulische Rohrbiegemaschine mit schlittenartig
Paul Homann, Dessau, Elisabethstr. 20. 30. 11. 1900. — H. 14 963.
Klasse. “
50a. 146 369. Aus in der Längsrichtung be⸗ weglichen Bolzen bestehende Einstellvorrichtung für die Bürstenwalzenmäntel von Malzentkeim⸗ und Putzmaschinen. Josef Stadler, Augsburg, Wolfgangstr. 12. 12. 12. 1900. St. 4403.
50db. 146 328. Stehend angeordneter Plan⸗ sichter. Deutsche Mühlen⸗ & Bäckerei⸗ Gesellschaft nach System Schweitzer, Kaisers⸗ lautern. 7. 7. 1900. — D. 5267.
50d. 146 370. Zentrifugalsichter mit Schöpf⸗ und Förderleisten auf der Innenseite des Sieb⸗ mantels. Max Göhler, Amöneburg b. Biebrich. 12. 12. 1900. — G. 7897.
51 c. 145 709. Accordeongriff mit aus einer Metallplatte herausgedrückten Sitzen für die Klappen. Albertus König, Zwota i. S. 18. 10. 1900. — K. 13 055. 8
52 a. 146 212. Nähmaschinenschiffchen, dessen federnde Spulenlagerklappe von ihrer Feder ge⸗ halten wird, mit letzterer neben der Schiffchen⸗ lauffläche liegt und den Eingang des Fadenein⸗ führungsschlitzes bedeckt. G. Schmidt, Kötzschen⸗ broda. 20. 12. 1900. — Sch. 11 935. 3
52a. 146 536. Telephon als Nähkasten. Franz Wulff, Charlottenburg, Kleiststr. 15. 24. 12. 1900. — W. 10 738. b
53f. 146 329. Eintauchvorrichtung für Konfekt (Pralinés u. dgl.) mit ruhendem Trog und be⸗ weglichem Tunkrahmen, dessen Führungsstange als⸗ Schraube mit den Hub begrenzender, durch eine lange Klinke gesicherter Mutter ausgebildet ist. L. B. Lehmann, Dresden⸗Löbtau, Tharandter⸗ straße 8/9. 11. 9. 1900. — L. 7791. 8
54a. 146 331. Zweiseitige Faltschachtelstanze. C. L. Lasch & Cie., Leipzig⸗Reudnitz. 21. 9. 1900. — L. 7820. 1 .
54 b. 146 366. Doppelpostkarte mit auf der inneren Seite des zweiten Blattes in farbigem Feld befindlichem Sinnbild, Ein⸗ und Um⸗ rahmung durch die Landesfarben und Gold⸗ oder Silberbronze. Heinrich Bauer, Frankenthal, Pfalz. 10. 12. 1900. — B. 16 644.
54 b. 146 367. Postkarte mit einem Bilder⸗ räthsel mit entsprechender Frageinschrift. Hans Richter, Hannover, Hainhölzerstr. 16. 10. 12.
54 b. 146 457. Aus einem äußeren und einem, mit einer Kante an diesem befestigten Blatt be⸗ stehender undurchsichtiger Briefumschlag. Richard Scherpe, Charlottenburg, Friedbergstr. 37. 17. 12. 1900. — Sch. 11 914.
54 b. 146 562. Kaufmännisches Adreßbuch nach verwandten Branchen, deren Einzelfirmen in Großstädten nach Stadttheilen und Straßenzügen, in der Provinz und im Reich nach nächsten Ort⸗ schaften geordnet sind, mit einem auslösbaren Ordrebuch. Karl Majunke, Berlin, Wallstr. 63. 26. 11. 1900. — M. 10 693.
54 b. 146 599. Ansichts⸗, Post⸗, Gratulations⸗ u. dgl. Karten sowie Briefumschläge mit blumen⸗ straußartiger Dekoration, bestehend aus zwei mit einander vereinigten Blättern, von denen eins einen Ausschnitt erhalten hat und mittets durch⸗ sichtiger Decke die Dekoration nach außen schützt. Josef Knobloch, Gablonz a. N.; Vertr.: Otto Winter, Dresden. 19. 12. 1900. K. 13 395.
54g. 146 333. Zigarettenverpackung mit auf⸗ geklebter echter ausländischer Briefmarke als Aus⸗ stattung. F. A. Coppius, Leipzig, Peterstr. 15. g. 10. 1900. — C. 2838. 1
54g. 146 377. Reklamephonograph in Ver⸗ bindung mit einem Projektionsapparat. Moriz Frey, Breslau, Lützowstr. 15. 14. 12. 1900.— F. 7224.
55. 146 326. Schüttelwerk für Papiermaschinen mit Ungradeck als treibende Profilscheibe. G. Schultz, Gernsbach i. B. 5. 4. 1900. — Sch. 10 888.
5Ta. 146 2841. Zusammenlegbarer Ansatz an photographischen Kameras, um mit Hilfe dessen die Kamera für größere Plattenformate benutzen zu können. Dr. Max Dittrich, Heidelberg. 1. 12. 1900. — D. 5567.
57a. 146 415. Handkamera mit auf der Rück⸗ seite des Objektivbrettes angeordneter, von außen durch ein Getriebe zu drehender Farbfilter⸗ Revolverscheibe. Heinrich Ernemann Aktien⸗ Gesellschaft für Camera⸗Fabrikation, Dresden⸗Striesen. 27. 12. 1900. — E. 4303.
57 a. 146 440. Rahmen⸗Deckel für Rollfilm⸗ Kameras, dessen die Rahmenöffnung schließendes dünnes Brettchen herausgezogen und durch eine Kassette behufs Arbeitens mit Platten ersetzt werden kann. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M. 5. 12. 1900. K. 13 300.
57 b. 146 5315. Aus mehreren auf einander geklebten Papierlagen bestehendes Positiv⸗Licht⸗ pauspapier. Jean Dieterich, Grevenbroich. 15. 12. 1900. — D. 5540.
57c. 146 372. Lampengehäuse fürphotographische wecke, bei welchem das die Lichtstärke regulierende
las in einem in einem Schlitz verschiebbaren Rahmen angeordnet ist. Adolf Friedmann, Berlin, Mittelstr. 43. 13. 12.1900. — F. 7226.
57 c. 146 577. Als Plattenhalter dienender hochkantiger, mit an den Ecken nach innen an⸗ gebrachtem Falz versehener Einsatz für Photo⸗ graphie⸗Schalen. F. A. Lesse, Leipzig, Fürsten⸗ straße 8. 11. 12. 1900. L. 8074.
61 a. 146 325. Rieselapparat für Feuerschutz⸗ anzüge, Rauchhelme und Rauchmasken, bestehend aus einem kranzartig die Helmrundung um⸗ gebenden und durchlöcherten Metallrohr. Jul. Steinhöfel, Kiel, Martensdamm 30. 29. 12. 1900. St. 4422.
61c. 146 545. Vorrichtung zum Herablassen eines Rettungsapparates mit durch Zugorgane auslösbarer Sperrklinke und an der Winde⸗ trommel durch Zugorgane befestigtem Rettungs⸗ apparat. Josef Dunkel, Frankfurt a. M., Schul⸗ straße 39. 4. 1. 1901. — D. 5632.
61c. 146 346. 2s Hobhlkugel ausgebildeter Rettungsapparat mit im Iunnern desselben an⸗
ebrachtem, theilweise erweitertem Rohre. Josef unkel, Frantfurt a. M., Schulstr. 39. 4. 1. 1901. — D. 5633.
63. 146 461. Fahrrad mit Räderpaaren auf Vorder⸗ und Hinterachse und mit gegen die Steuerspindel gelegten Federn. G. G. Exton, Bromley; Vertr.: Huß Pataky u. Wilhelm
Luisenstr. 25 —
mierte Luft bzw. Sauerstoff und Druckreduzier⸗!
aufgeschobenen auswechselbaren Biegematrizen. W““
Pn. Berlin, 17. 1. 98 2434.
Klasse. 1
63a. 146 2923. Gurtspanner aus einem mit Auflagewinkel versehenen Gelenkhebel. Joseph Behrle, Renchen, Amt Achern. 8. 12. 1900. — B. 16 039.
63 b. 146 539. Sturmstange für Kinder⸗ umd Puppenwagen mit unter Federdruck stehender loser S bfit uenen Eisengießerei
Schloßfabfik Actien⸗Gesellschaft, Velbert Rheinl. 2. 12. 1900. — E. 4305.
63c. 146 343. Vom Sitze des Wagenführers aus zu bethätigende Vorrichtung zum Verschieben des Treibriemens auf zwei Kegelrädern, zweckz Veränderung der Fahrgeschwindigkeit für Auto⸗ mobile. Christian Wittig, Wiesbaden, Friedrich⸗ straße 8. 19. 11. 1900. — W. 10 583.
63db. 146 390. Rad mit Schutzringen für die Fahrgestelle von Mähmaschinen. Josct Vertoldi; Schwerin, Meckl. 18. 12. 1900. B. 16 107.
63d. 146 538. Wagenrad mit elastischer, mi einer Nuth versehener Zwischenlage zwischen Rad⸗ reifen und Felgenkranz, in welche Nuth eine Feder des Radreifens eingreift. Baxa & Hofmann, Wien; Vertr.: J. P. Schmidt, O. Schmidt u. R. Wagnitz, Berlin, Charitéstr. 6. 27. 12. 1900. — B. 16 150.
63g. 145 797. Kettenbürste mit zwei an dem Lappen einer Rohrschelle mittels einer Schraube dreh⸗ und verschiebbar angeordneten Schenkeln und daran befindlichen Rundbürsten. Anton Minks, Dresden, Grunaerstr. 37. 26. 11. 1900. — M. 10 698.
63g. 146 226. Verstell⸗ und drehbarer Regen⸗ schirmstock mit Gelenken und Scharnieren für Rad⸗ fahrer. Bertha Waldau, Berlin, Alt⸗Moabit 129. 24. 12. 1900. — W. 10 734.
63g. 146 270. Stütz⸗ bzw. Klemmvorrichtung für abnehmbare Gepäckhalter, mit die Hinterrad⸗ gabelstangen federnd zwischen sich klemmenden Querstreben und gegen die Gabelstangen drückender Querstütze. Peter Schlesinger, Offenbach a. M, Waldstr. 36. 3. 11. 1900. — Sch. 11 743.
63g. 146 271. An der Hinterradgabel zu be⸗ festigender Fahrradgepäckträger mit Versteifungs⸗ streben und gegen die Gabelstangen federnd sich anlegenden Befestigungsstegen. Peter Schlesinger, Offenbach a. M., Waldstr. 36. 3. 11. 1900. — Sch. 11 744.
63g. 146 361. Kothfänger in Form einer mittels Streben in der Höhe der tiefsten Pedal⸗ stellung am Radumfang angebrachten Platte mit den Radreifen halbkreisförmig umfassender Bürste. Johannes Boehm, Breslau, Waterloostr. 4. 6. 12. 1900. — B. 16 024.
63h. 146 428. Mit einem einrädrigen Anhänge⸗ wagen gekuppeltes Fahrrad zum Befördern von Personen und Lasten. Leonh. Hartner, Kitzingen, Bayern. 22. 10. 1900. — H. 14 748.
63k. 146 493. Fahrradantrieb, wobei die Kraft vermittels Trethebel gespannter Spiralfedem unter Benutzung von Zahnradübersetzung das Triebwerk in Umdrehung versetzt. Jakob Jarr, Elmshorn, Heinrich Brodersen u. Herrmam Witt, Barmstedt, Holst. 1. 9. 1900. — J. 312
63k. 146 521. Durch die Einwirkung eines uf der Tretkurbellagerhülse aufgeschraubten Excenm in ihrer Länge veränderliche Tretkurbel für Fah räder. Gustav Hanke, Probsthain. 20. 12. 1900.
H. 15 084.
64. 146 229. Ausschankvorrichtung für Fäser mit hohler, mit Innenverschluß versehener Spund⸗ büchse und einer durch diese einzuführenden Röhr. Dr. Hermann Klabund, Berlin, Potsdamer⸗ straße 27 b. 19. 12. 98. K. 9640.
64 a. 146 227. Verschluß für Petroleumkannen te. mit abschließbarer Luftzuführung. Ernst Hecker, Aue i. S. 27. 12. 1900. — H. 15 130.
64c. 146 228. Kontrolbierglas mit als Auf⸗ nahmebehälter für Zählkugeln ausgebildetem Henkel. Gustav Hindemith u. Albert Sieg⸗ mund, Nienburg a. S. 29. 12. 1900. H. 15 143.
65a. 146 488. Ventilationseinrichtung für ge⸗ schlossene Hohlräume mit einem theilweise mit Wasser gefüllten Rohre und einem anderen, darin luftdicht verstellbaren nebst Konus zum Regulieren der zuzuführenden Außenluft. Josef Dunkel, Frankfurt a. M., Schulstr. 39. 2. 1. 1901. D. 5629.
65c. 146 419. Boot, dessen Außenwand mit aufblähbaren Luftschläuchen bekleidet ist, welche von gekrümmten Rippen festgehalten werden. J. M. Richens, Fitzgerald; Vertr.: Carl O. Lange⸗ Hamburg. 31. 12. 1900. — R. 8846.
68a. 146 233. Thürschließkloben, welcher mittels einer Schraube hoch, tief, vor und zurück gestellt werden kann. Josef Gorgus, Erbach, Rheingau⸗ 15. 10. 1900. — G. 7703.
68a. 146 272. Sicherheits⸗Schloß mit Schnell⸗ öffner ohne Schlüssel. Anton Schaefers, Berlin, Ackerstr. 132/3. 12. 11. 1900. Sch. 11 775.
68a. 146 332. Thürschloßsicherung gegen Oeffnen von außen mittels Nachschlüssel oder Dietrich, aus einer im Schloßinnern dem einzusteckenden Schlüssel in den Weg gebrachten, von innen zu bethätigenden und festzustellenden Platte. Friedr⸗ Hornberg, Köln⸗Deutz, Siegesstr. 14. 29. 9. 1900. H. 14 641.
68“a. 146 520. Anstecktheil. Adolf Bähr, Deuben. 1900. B. 16 116. . 881
68 b. 446 501. Riegelschlaufe mit in der Mitte ausgenommenen und nach zwei Seiten hin ver⸗ nieteten Zapfen. Wilb. Weidtmann, Velbert. 23. 11. 1900. W. 10 605.
68 b. 146 524. Sicherheitsverschluß für Schau⸗ fenster mit durch Excenter bethätigten, den Schliet⸗ bolzen festhaltenden Backen. Julius Schöttler, Schwerte a. Ruhr. 20. 12. 1900. — Sch. 11 938.
68c. 146 305. Thür⸗ bzw. Tafelführung L. Schränke, Schubläden, Tische u. s. w. mit du Nürnberger Schere erreichter Geradführune⸗ G. R. Ousey, London; Vertr.: August Rohr⸗ bach, Mar Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 17. 12. 1900. — O. 1944. [BWgW
68d. 146 234. Feststellvorrichtung für Schiebe thüren an Eisenbahnfahrzeugen, bestehend g. einer beweglichen Sperrklinke am Thürrahme und einer Zahnstange an der Wagenmaea K. Nettekoven, Köln⸗Ehrenfeld, Stammftr.
und aus⸗
Schloß mit doppellippigem 20. 12.
19. 10. 1900. — N. eseent 1— 68d. 146 329. Selbstthätig ein⸗ t
lösender Fensterfeststeller, bestehend aus 23 Glei —
stange und zwei elastischen M c
76b. 146 244. Fadenführer aus Porzellan am
Geewichts⸗ oder Federbetrieb ohne Räderwerk.
1 ö durch ein excentrisch gelagertes,
hergestellt wird. Paul Boehme, Berlin, Jäger⸗
B. Adler, Danzig, Langgarten 101. 10. 11. 1900. — A. 44014. se. 8 8
34 146 523. Anordnung eines Kugellagers an Thürbändern mit schraubenförmigem Gang. Ferdinand Schmidt, Nürnberg, Osianderstr. 7. 20. 12. 1900. — Sch. 11 936.
69. 146 438. Apfelsinenschälmesser, dessen Schneide dreieckigen Querschnitt besitzt und dessen Rücken am Ende in eine scharfe Spitze nach der Schneide zu ausläuft. A. Molitor, Portrush; Vertr.: Gesko de Grahl, Berlin, Friedrichstr. 127. 4. 12. 1900. — M. 10 743.
70“a. 146 439. Bleistift mit festklemmbarer Bleimine. Theodor Besold, Nürnberg, Espan⸗ straße 12. 4. 12. 1900. — B. 16020.
70 b. 146 319. Mehrtheiliger Federkasten, dessen drehbar mit dem Untertheil verbundener Ober⸗ theil durch einen dritten einschiebbaren Behälter in Schließlage gehalten wird. Emil Schubert, Haselbach b. Forchheim i. S. 24. 12. 1900. Sch. 11 951.
70c. 146 002. Umhüllung für Taschentinten⸗ fässer und andere Flüssigkeitsbehälter mit von der Drehung eines losen Verschlußdeckels unab⸗ hängiger Verschlußdichtungsscheibe im Deckel und mit durch doppelten Gewindegang hergestelltem Verschluß. Johann Sigrist, Frankfurt a. M., Neue Zeil 31. 24. 9. 1900. — S. 6608.
70 c. 146 564. Taschenschreibzeug aus Kasten mit Scharnierdeckel zur Aufnahme des Tinten⸗ fasses. 1u. Pforzheim. 27. 11. 1900.
St. 5.
70ce. 146 363. Stizziermalkasten aus zwei keil⸗ förmigen Kastenhälften, Aufhängevorrichtung für die Skizzenblätter und Pinselbehälter. Otto Marcus, Berlin, Friedrichstr. 237. 7. 12. 1900.
M. 10 751.
71a. 146 519. Haus⸗ und Reiseschuh mit Lodenstoffobertheil und biegsamer resp. weicher Sohle. C. Müller & Schlizweg, Berlin. 19. 12. 1900. M. 10 825.
71a. 146 580. Schuhnagel mit nach innen abgeschrägtem, gespaltenem Stift. Paul Busch, Hagen i. W. 14. 12. 1900. — B. 16 081.
711 b. 146 239. Halbstiefel mit seitlichen Klappen, welcher aus einem Stück geschnitten ist. Joseph Herr, München, Rosenheimerstr. 64. 30. 11. 1900. — H. 14 958.
71b. 146 338. Schnürschuhknopf, gebildet durch eine oben mit Kopf versehene Oese mit aufgeschobener, den Abstand des Kopfes vom Schuh bestimmender Hülse, wobei der Knopf nach Art der Schnürlochösen am Schuh befestigt wird. Rob. Zinn & Co., Barmen⸗Ritters⸗ hausen. 9. 11. 1900. Z. 2009.
71b. 146 429. Sporenkasten mit federnd ge⸗ haltenen, gelenkig mit einander verbundenen, gleichzeitig auszulösenden Längs⸗ und Querriegeln. Friedrich Hentschel, Waldhof b. Pustamin. 6. 11. 1900. — H. 14 834.
7IIc. 146 242. Auslösung mit nachfolgendem Stillstand der Riemen für die Tischanordnung nach Gebrauchsmuster 137 836 zur Fertigstellung von Schuhen und Stiefeln. Goehring, Eck & Koch Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Oberursel. 3. 12. 1900. — G. 7862.
7Ic. 146 346. Friktionsantrieb für die Tisch⸗ B nach Gebrauchsmuster 137 836, zur Fertigstellung von Schuhen, Stiefeln ꝛc. Goeh⸗ ring, Eck & Koch Gesellschaft mit be⸗ Haftung, Oberursel. 22. 11. 1900.
G. 7843.
Illc. 146 441. Mittels Spindel, Mutter und Gegenmutter verstellbarer Arbeitsständer zum Aufzwicken des Oberleders an Schuhwaaren aller Art. Carl Germann, Zuffenhausen. 5.12. 1900. — G. 7871
I1c. 146 522. Aus einem runden Stück Schmirgelleinen bestehendes Schmirgelkissen mit in Falten umgelegtem, plattgepreßtem Rand. F. Hssen. Hannov.⸗Münden. 20. 12. 1900. — P. 5681.
72e. 146 224. Mittels einer eisernen Stange bewegbare, um Scharniere drehbare Regenschutz⸗ haube für vertikale Anzeigekästen für Schieß⸗ stände. H. Finck & Co., Berlin. 24. 12. 1900. — F. 7249.
72ce. 146 225. Aus eisernem Umfassungs⸗ rahmen und Lederpolster bestehende Schutz⸗ vorrichtung für Anzeigekästen. H. Finck & Co., Berlin. 24. 12. 1900. — F. 7250.
72f. 146 322. Doppel⸗Fernvisier mit zwei ab⸗
b in einer Blechhülse befindlichen, ver⸗ tell und auswechselbaren Gläsern. Julius Heinicke, Lauingen b. Königslutter. 28. 12. 1900. H. 15 141.
71a. 146 448. Glektrische Zentralweckvorrich⸗ tung, bei welcher ein durch Uhrwerk getriebener Balancier mit zwei Schienenrollen und Kontakt⸗
bürste über die Zeit bestimmenden Kontaktschalter
streicht, mit welch letzterem jede beliebige Anzahl Luäutewerke mittels Stromleitungen verbunden ist. Leo Carrer, Düsseldorf, Elisabethstr. 23. 11. 12. 1900. C. 2899. 74g. 146 449.
Elektrisches Läntewerk mit
Hermann Wetzer, Pfronten b. Kempten, Bayern. 12. 12. 1900. W. 10 683. 74ga. 146 583. Signalglocke mit seitlich nach⸗ giebiger Welle für die die Schelle bethätigende Gleitrolle, Caspar Walter, München, Schmid⸗ kochelstr. 7. 14. 12. 1900. — W. 10 700. 74b. 146 450. Signalapparat zum Anzeigen von übergroßen Geschwindigkeitsänderungen sich drehender Wellen, bei 22— nach Art eines verschiebbares Gewicht ein elektrischer Kontakt 259/60. 12. 12. 1900. — B. 16 063. 146 568. Dreiklangpfeife als Signal für Automobile. Chr. Wittig und Gollé &
ckermann, Wiesbaden. 3. 12. 1900. W. 10 646.
Regulator von Spulmaschinen der Wirk⸗ und
Webwaarenfabrikation. F. M. Lasch, Groß⸗ zeolbersdorf. 22. 11. 1900. — L. 7991.
. 146 396. Aus einer Federklemme be⸗
ürehender Spulenhalter. R. ' n Pfersee⸗ 772 “g6burg. 20. 12. 1900. — B. 16 112.
b. 146 215. Räthsel⸗, Lern⸗ und Unter⸗ 8 haltun sspiel mit zu Wörtern und Sekenseames
plättchen, sowie mit entsprechenden Wort⸗ und verschiedener Art. F. W. Berges, üdenscheid. 21. 12. 1900. — B. 16 111.
Klasse.
77f. 146 204. Aus einem an einer Platte unten luftdicht angebrachten Glas⸗Zylinder bzw. Gefäß bestehendes Spielzeug. S. H. Rhodes,
Berlin, Zimmerstr. 13. 19. 12, 1900. — R. 8815.
77f. 146 205. Zweitheilige Spielfiguren mit von den Unterkörpern abnehmbaren Oberkörpern. Carl Liersch, Nürnberg, Ludwig⸗Feuerbachstr. 14. 19. 12. 1900. — L. 8093.
77f. 146 208. Mittels“ gekuppelten Gestänges um einen Griff schwingbares Musikspielzeug nach Art einer Aeolsharfe. Ottmar Cramer, Nürn⸗ berg, Turnstr. 20. 12. 1900. — C. 2909.
77f. 146 209. Um einen Griff schwingbares Musikspielzeug nach Art einer Aeolsharfe mit durch Zahntrieb vom Griffe aus bewegter Deck⸗ scheibe unter der Stimmenplatte. Ottmar
20. 12. 1900.
Cramer, Nürnberg, Turnstr. C. 2910.
77 f. 146 217. Hin⸗ und herfahrendes Boot, dessen Bewegung durch ein Federwerk mit theil⸗ weise gezahntem Kammrade bewirkt wird. G. F. Lütticke, Berlin, Elisabeth⸗Ufer 5/6. 22. 12. 1900. — L. 8106.
7f. 146 477. Spielzeug, aus einem Gummi⸗ hohlkörper in Verbindung mit einer Figur aus dünnerem Gummi bestehend. Alfred Sachs, Berlin, Potsdamerstr. 117. 28. 12. 1900. — S. 6848. 77f. 146 481. Puppenzimmer o. dgl. mit
kastenförmigem Boden und auf diesem zusammen⸗ legbaren Wänden. Gottlob Fluhrer, Würz⸗ burg, Brombacherg. 23. 29. 12. 1900. — F. 7265.
77f. 146 486. Musikspielzeug in Form eines Phonographen mit durch ein Spannwerk be⸗ thätigter Stimmenplatte. H. Fischer & Co., Nürnberg. 2. 1. 1901. — F. 7276.
77f. 146 487. Sackartige, aus Papier o. dgl. gefertigte Spielzeugfigur mit eingeschlossenem Spielgegenstand. J. W. Spear & Söhne, Doos b. Nürnberg. 2. 1. 1901. — S. 6862.
78e. 146 223. Aus einer Platte mit Schalt⸗ vorrichtung bestehende, in elektrische Verbindung mit dem Accumulator einer Grubenlampe zu bringende Zündvorrichtung für Sprengschüsse. Heinrich Korfmann jr., Witten. 24. 12. 1900. — K. 13 421.
79 b. 146 456. Zigarette bzw. Zigarre mit an dem vorderen Ende angebrachter geruch⸗ und ge⸗ schmackloser Zündmasse. Adolf Lesser, Berlin, Ohmstr. 6. 17. 12. 1900. — L. 8085.
S0Oa. 146 240. Gleitbahn für zu transportierende keramische Waaren, mit Peekes durch Steifungs⸗ rippen mit einander verbundenen Tragrippen. Peter Spengler, Merseburg. 30. 11. 1900. — S. 6762.
SOa. 146 462. An Stein⸗ und Plattenpressen die Anordnung eines durch einen mechanisch be⸗ wegten Keil in seiner Höhe verstellbaren Auf⸗ hängelagers der Geradeführung. Dr. Bern⸗ hardi Sohn, G. E. Draenert, Eilenburg. 19. 12. 1900. B. 16 106.
SOa. 146 507. Aus Vertikalständern, Quer⸗ und Längsträgern und Diagonalstreben zusammen⸗ esetztes tragbares Trockengestell. Zbinden Fréres, Payerne; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29 a. 29. 11. 1900. — Z. 2021.
80 b. 146 359. Kabelröhren aus Zementbeton mit Eiseneinlagen. M. Koenen, Berlin, Pots⸗ damerstr. 129/130. 3. 12. 1900. — K. 13 283.
80 b. 146 570. Zwischenfabrikat für Herstellung von Dachziegeln, aus mit brennbaren Stoffen vermischtem, durch Brennen widerstandsfähig zu machendem Rohmaterial. J. G. L. Bormann, Berlin, Bellealliancestr. 91. 7. 12. 1900. — B. 16 040.
Sla. 146 388. Zum Füllen und Verschließen von Oblatenkapseln bestimmte, aus einer die Kapseluntertheile aufnehmenden Platte und zwei an dieser angelenkten, zum Füllen und Zusammen⸗ drücken der Kapseltheile dienenden Platten be⸗ stehende Vorrichtung. Josef Urbanek, Prag; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 17. 12. 1900. U. 1101.
SIc. 145 954. Briefkasten mit muldenartiger Klappe am oberen Ende, welche den Einwurf umfangreicher Gegenstände gestattet. Leopold Franck, Hamburg⸗Uhlenhorst, Bachstr. 57. 19. 10. 1900. — F. 7085.
SIc. 146 232. Zusammenlegbare Kiste, deren Theile durch Scharniere zusammenhängen und durch zwei Haken und zwei Oesen in der Ge⸗ brauchslage gehalten werden. David Laqueur, Lilienthal⸗Breslau. 1. 10. 1900. L. 7850.
SIc. 146 257. Kartonnagenverschluß, bestehend aus mit gezahnten Lappen befestigter Blechzunge und ebenso befestigter geschlitzter Platte mit ein⸗ estanzter Vertiefung zur Aufnahme des umge⸗ ogenen Zungenendes. Gerson & Sachse, Berlin. 15. 12. 1900. — G. 7912.
SIc. 146 327. Aus Winkelschienen und Be⸗
schlagleisten bestehende Schließeinrichtung für
zerlegbare Kästen. Julius Wezel, Leipzig,
Dresdenerstr. 17. 17. 4. 1900. — W. 9809.
SIc. 146 383. Bleiplombe mit Deckel und
mit an letzterem angeordneten Vorsprüngen
zum Ausfüllen der Schnureinführungsöffnungen.
Richard Friesicke, Berlin, Bärwaldstr. 7.
17. 12. 1900. — F. 7237.
SIc. 146 387. An seiner Innenseite mit einer
Volierschicht versehener Behälter für konsistenten
Spiritus. Emanuel Kuppert, Breslau, Adalbert⸗
straße 15. 17. 12. 1900. K. 13 391.
SiIc. 146 393. Mit rostartigem Einsatz und
Mäschenghthegnanshrähten versehener Flaschen⸗ asten. M. H. A. . Sande b. Berge⸗
dorf. 19. 12. 1900. P. 5678.
Slc. 146 395. Waarenkapseln mit darauf
vorgesehenem ABC. Curt Heinsius, Dresden.
20. 12. 1900. H. 15 087.
Slc. 146 472. Versandfaß mit einem auf der
Innenseite angeordneten, den abhebbaren Deckel
mit dem Faßrumpfe verbindenden Band o. dgl.
Deutsche Faßfabrik mit beschränkter Haf⸗
tung, Gittelde. 24. 12. 1900. D. 5620.
82 a. 146 427. Trockenvorrichtung für gedrehte und gebohrte Holzwaaren aus einer über der Heiz uelle angeordneten, durchlochten Platte. Elisabetb schäfer, Güstrow. 20. 10. 1900. — Sch. 11 693.
n. 4⁴
erschiebbaren oder durch Würfeln bzw. chen izusammenftellbaren Buchstaben⸗ c. Nitee⸗
83a. 1460 584. Taschenuhrschutzgehäͤuse aus an
an der letzteren befestigter, den Verschluß beider Schalen bewirkender Sperrfeder. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker A. G., Nürnberg. 15. 12. 1900. — B. 16084.
Klasse.
S3a. 146 591. Balancerad für Uhrwerke, e-he aus Rohrstücken abgedrehte Nabe und abgedrehter Ring durch eingesetzte Speichen mit einander ver⸗ bunden sind. Christian erner, Villingen, Baden. 18. 12. 1900. — W. 10 713.
S3a. 146 592. Werkplatinen von Uhr⸗Lauf⸗ und Zählwerken, mit Arbeitsleisten als Ver⸗ stärkungsrippen. Aktiengesellschaft für Fein⸗
Baden. 19. 12. 1900. — A. 4484.
85. 146 265. Aus einem im Sa. an⸗ oben offenen Siebkörper bestehender Linsatz. Fritz Scheller, Wilhelmstr. 46, u. Clara Groth, Linden⸗Allee 8, Friedrichshagen b. Berlin. 5. 5. 1900. — Sch. 11 011.
85 d. 146 341. Unabsaugbarer Geruchverschluß. August Wolfsholz, Barmen, Karlstr. 26. 17.11. 1900. — W. 10 581.
85h. 146 307. Schwimmerhebel an Kloset⸗ Spülapparaten, mit durch Schraubenspindel vertikal verstellbarem Schwimmergefäß. F. H. “ Pforzheim. 17. 12. 1900. — H. 15 071.
86 b. 146 411. Vorrichtung zur lösbaren Ver⸗ bindung von Jacquardkartenketten aus einem zwei⸗ theiligen Hakenschloß, dessen Theile mit den Schluß⸗ karten der Ketten eingebunden sind. Theodor Schonert, Sonnenburg N.⸗M. 27. 12. 1900. — Sch. 11 964.
S6c. 146 412. Bremsring für Kettenbäume an Webstühlen, mit in der Nabe verstellbarer Klemmbacke. Ferdinand Hofmann, Mylau. 27. 12. 1900. — H. 15 135.
S6g. 145 961. Schwingtrommeltritt für mecha⸗ nische Webstühle, mit zu beiden Seiten der Rolle an der unteren Lasche angeordneten keilförmigen Ansätzen. W. Schlafhorst, M. Gladbach. 19. 11. 1900. — Z. 2014.
S6g. 146 313. Webgeschirr, dessen Garnlitzen auf, unter⸗ bzw. oberhalb der Holzschäfte ange⸗ brachten Schienen gehalten werden. Peter Hansen, Jüchen b. M.⸗Gladbach. 22. 12. 1900. — H. 15 120.
S6g. 146 399. Schützenführung an Webstuhl⸗ laden, bestehend aus zwei vom Schützenkasten bis zu den Gewebekanten reichenden, den Schützen nach vorn und nach oben hin umfassenden Schienen. Oskar Schulz, Mähr. Weißkirchen; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin, Kleinbeeren⸗ straße 22. 21. 12. 1900. — Sch. 11 947.
87 b. 146342. gweispitzige Pinnhacken mit besonders tiefen Stielaugen und breiter flacher Schlagkappe hinter dem Stielauge. Peter Ilberg, Langendreer. 19. 11. 1900. — J. 3205.
87 b. 146 517. Plombenzange mit Abschneid⸗ vorrichtung für überstehendes Plombenmetall. Richard Friesicke, Berlin, Bärwaldstr. 7. 17. 12. 1900. — F. 7238.
Aenderungen in der Person des
1 Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. Klasse.
17. 90 656. Rostartiges Eislager für Kühl⸗ vorrichtungen u. s. w. August Baumann u. Jacques Müller, Wülflingen; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25.
37. 137 672. Konischer Geländerstab. — Wil⸗ helm Brandt, Osterode, Ostpr.
68. 133 321. Thüröffner. — Wilhelm Schade, Ottenau i. Baden.
S1e. 143 143. Feldbahnwagen u. s. w. Arthur Koppel, Berlin, Neue Friedrichstr. 38/40.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nach⸗
stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.
2. 91 763. Apparat zum Backen u. s. w. Emil Jäger, Plauen b. Dresden. 19. 2. 98.— J. 2002. 11. I1. 19001.
3. 88 238. Mit Schlaufen oder Oesen ver⸗ sehener Hemden⸗Halsbund u. s. w. A. Stein & Co., München. 15. 1. 98. — St. 2640. 12. 1. 1901.
3. 88 358. Schnürleib u. s. w. Emil Girke, Leisnig i. S. 15. 1.98. — G. 4763. 7. 1.1901.
3. 89 292. Chemisette u. s. w. A. Stein & Co., München. 15. 1. 98. — St. 2639. 12. 1. 1901.
4. 88 552. Lampenbefestigung für Laternen u. s. w. Georg Müller, Berlin, Skalitzer⸗ straße 5. 17. 1. 98. — M. 6379. 15. 1. 1901. 1. 89 313. Nachtlicht u. s. w. E. G. Ver kade & Zn., Amsterdam; Vertr.: A. Gerson und G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 1. 2. 98.
V. 1493. 15. 1. 1901.
4. 89 915. Glasumhüllung zwecks Zuführung warmer Luft zum Brenner u. s.- w. M. Werthen, Berlin, Ritterstr. 72. 11. 1. 98. W. 6396. 11 1. 1901.
4. 89 916. Lampenzylinder u. s. w. M. Werthen, Berlin, Ritterstr. 72. 11. 1. 98. — W. 6398. 11. 1. 1901.
6. 88 962. Maischapparat u. s. w. Carl Weihe, Berlin, Blücherstr. 26. 31. 1. 98. — W. 6488. 14. 1. 1901.
S. 89 958. Deckelverschluß u. s. w. Max Krüger, Berlin, Gitschinerstr. 65. 1. 2. 98.— K. 7997. 12. 1. 1901.
11. 88 719. Verschlußklammer für Muster⸗ taschen u. s. w. M. Kragen & Co., Breslau. 21. 1. 988. — K. 7931. 9. 1. 1901.
11. 95 386. Anschlag an dem Tisch von Schneidemaschinen u. s. w. Karl Krause, Leipzig⸗ A.⸗C., Zweinaundorferstr. 59. 28. 4. 98. — K. 8514. 11. 1. 1901.
12. 89 9332. Vanillin u. s. w. Chemische Fabrik von Heyden, G. m. b. H., Radebeul b. Dresden. 4. 2. 98. C. 1852. 12. 1. 1901. 12. 140 473. Schalenfilter u. s. w. Georg Nicol, Berlin, Memelerstr. 40. 18. 1. 938. — N. 1767. 14. 1. 1901.
15. 988 414. Reliefstempel u. s Lübke, Berlin, Waßmannstr. 2. 11. 1. 98. — L. 4929. 11. 1, 1901.
w. Dtto
18. 90 504. Doppelwandiges Schiebergehäuse
“ * 1— 8
einander gelenkter Metall⸗ und Celluloidschale mit
mechanik vormals Gebrüder Siedle, Triberg,
u. s. w. F. Burgers, Gelsenkirchen.
— B. 9892. 16. 1. 1901.
Klasse. 5 1 8
20. 90 583. Oelkissen für die Achsenlager der Bahnwagen u. s. w. F. H. Küglich, Chemnitz, Uferstr. 4. 15. 2. 98. — K. 8082. 11. 1.1901.
21. 90 857. Transportable elektrische Glüh lampe u. s. w. Paul Schwenke, Zerbst. 15. 1. 98. — Sch. 7094. 10. 1. 1901.
21. 90 860. Abschmelzsicherung u. s. w. Robert Dreßler, Leipzig, Nonnenstr. 10. 26. 1. 98. — D. 3371. 17. 1. 1901.
21. 91 666. Glühlampenarmatur u. s. w. H. Köttgen & Co., Berg. Gladbach. 5. 2. 98. — K. 8020. 15. 1. 1901.
21. 93 158. Widerstandskörper u. s. w. Ge brüder Schoenau, Hüttensternach i. Th. 19. 2. 98. — Sch. 7270. 8. 1. 1901.
21. 102 103. Glühlampenfassung u. s. w. Imme & Löbner, Berlin. 18. 2. 98. — J. 2002. — 10. 1. 1901.
24. 89 634. Schornsteinaufsatz u. s. w. Keidel & ͦ Co., Friedenau. 18. 1. 98. — K. 7908. 12. 1. 1901.
25. 93 890. Glühstrumpf⸗Netz u. . w. Drechsel & Günther, Meinersdorf
.Gö7 98. 11 1. 1901.
26. 89 728. Schalen⸗ und Flicksteine aus Chamotte u. s. w. Stettiner Chamotte⸗ Fabrik Aktien⸗Gesellschaft vorm. Didier, Stettin. 2. 2. 98. — St. 2662. 14. 1. 1901.
26. 99 461. Tragstifte für Gasglühkörper u. s. w. Oskar Mohr, Rudolstadt. 11. 5. 98. — M. 6894. 8. 1. 1901.
30. 92 193. Massier⸗ und Klopfgeräth u. s. w. Peter Semerak, Niederlößnitz i. ä8 — S. 4045. 11. 1. 1901.
34. 88 173. Betttuch u. s. w. Reiner Waters, Burgwaldniel. 10. 1. 98. — W. 6386. 9. 1. 1901.
34. 88 337. Hohle Gardinenstange u. s. w. Hch. Biefang, Iserlohn. 11. 1.98. — B. 9685. 10. 1. 1901.
34. 88 338. Hohle Garderobenstange u. s. w. Hch. Biefang, Iserlohn. 11.1.98. — B. 9686. 10. 1. 1901.
34. 88 699. Speise⸗ bzw. Weinkarten⸗Ständer u. s. w. C. F. Gerstner, Köln, Friesenstr. 2. 17. 1. 98. — G. 4766. 13. 1.1901.
34. 89 008. Gardinenhalter u. s. w. Alexander Bresch, München, Zentnerstr. 11. 6. 1. 98. — B. 9653. 5. 1. 1901.
34. 89 566. Verstellvorrichtung für die Kopf⸗ stütze von Ruhesophas u. s. w. F. Kohnle & Co., Stuttgart. 14. 1. 98. — K. 7890. 11. 1. 1901.
34. 90 484. Wäschekoch⸗ und Desinfektionsfaß u. s. w. Rietschel & Henneberg, Berlin, Brandenburgstr. 81. 19. 1. 98,. — R. 5182. 11. 1. 1901.
34. 90 916. Schau⸗ und Verkaufskasten u. s. w. Alex Loewenberg, Hamburg, Gr. Bleichen 44. 28. 1. 98. — L. 4967. 7. 1. 1901.
36. 94 976. Heizofen u. s. w. Actien⸗Gesell⸗ sellschaft der Holler’schen Carlshütte, Carlshütte b. Rendsburg. 25. 4. 98. — A. 2718. 11. 11. 1901.
36. 95 607. Drehbare Regler⸗Handhabe u. s. w. Actien⸗Gesellschaft der Holler’'schen Carls⸗ hütte, Carlshütte b. Rendsburg. 6. 5. 98. — A. 2741. 11. 1, 1901.
36. 95 608. Verschiebbare Regler⸗Handhabe u. s. w. Actien⸗Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte, Carlshütte b. Rendsburg. 6. 5. 98.
E1 1 99501.
37. 89 026. Verstellbarer Wölbebogen u. s. w. 18 glaeni Altenburg. 20. 1. 98. — P. 3499.
1ö1901.
37. 89 446. Decken⸗Formstein aus Beton u. s. w. L. C. Wagner, Frankfurt a. M., Güterstr. 26. 1. 988. — W. 6459. 4. 1. 1901.
37. 90 091. Metallene Verbindungsleiste u. s. w. Faconeisen „Universal“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 9. 2. 98. — L. 5009. 7. 1. 1901.
37. 91 097. Zement⸗Dachziegel u. s. w. H. O. erwre- Limbach i. S. 14. 1.98. — H. 9124. 0. .199.
42. 89 790. Rechenapparat mit Kartenständer u. s. w. F. Luer, Altkischau, Westpr. 20. 1. 98.
H 4928. I11. 1. 1901.
12. 90 195. Checkdrucker für Registrierkassen u. s. w. Grimme, Natalis & Co., Braun⸗ schweig. 4. 2. 98. — G. 4832. 16. 1. 1901.
42. 107 ,419. Schwingende Zahnräder u. s. w. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 10. 2. 98. T. 2410. 16. 1. 1901.
44. 89 107. Tabackspfeife u. s. w. H. Geis ler & Co., Waltershausen i. Th. 10. 1. 98. — G. 4747. 10. 1. 1901.
45. 88 566. Tränkbecken u. s. w. Heinrich
Aßmann, Braunschweig, Wendenstr. 62. 22. 1.
98. — A. 2529. 14. 1. 1901.
45. 88 740. Stell⸗ und Aushebevorrichtung u. s. w. für Räderpflüge. A. Jezewski, Vetschau N.⸗L. 26. 1. 98. J. 1966. 14. 1. 1901.
15. 91 398. Aushebe⸗ und Stellvorrichtung für Räderpflüge u. s. w. A. Jezewski, Vetschau N.⸗L. 19. 2.98. — J. 2005. 14. 1. 1901.
417. 88 180. Mit Metallseele versehener Hanf⸗ schlauch u. s. w. A. Unna, Köln, Vor St. Martin 28. 12. 1. 98. U. 647. 9. 1. 1901.
49. 87 829. Rohrschraubstock u. s. w. Werk⸗ eug⸗Maschinenfabrik A. Schärfl’s Nachf., München. 10. 1. 98. W. 6390. 9. 1. 1901.
19. 88 108. Metallschere u. s. w. Wessel⸗ mann Maschinen⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 12. 1. 98. W. 6406. 10. 1. 1901.
49. 88 109. Metallschere u. s. w. Wessel⸗
mann Maschinen⸗Gesellschaft m. b. H.,
Berlin. 12. 1. 98. W. 6407. 10. 1. 1901.
49. 93 252. Zuführvorrichtungu. s.w. Deutsche
Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Karlosrube
i. B. 18. 2. 98. — D. 3450. 7. 1. 1901.
51. 91 234. Arretiervorrichtung für den Aus⸗
lösungshebel an Musikwerken u. s. w. „Abdler“
Fabrik deutsch⸗amerik. Musikwerke, Schlo⸗
bach, Malke & Oberländer, Leipzig⸗Goblis.
27. 1. 98. — A. 2537. 10. 1. 1901.
52. 92 000. Schiffchen⸗Antriebvorrichtung für
Stickmaschinen u. s. w. Vogtländische
Maschinen Fabrik (vormals J. G. 4 H.
Dietrich) Aktiengesellschaft, Niauen i. B.
9. 2. 98. V. 1503. 9. 1. 1901.
54. 88 482. Musterbeutel u. f. w. M. Kragen
Gewirktes
& Co., Breslau. 21. 1. 98. — K. 7930. 9. 1. 1301