5) der frühere Steuermann Friedrich Häring,
6) der Carl Otto Reinecke, “ geboren zu Wenzen, zu 5 geboren zu Mainz und zu 2, 3, 4 und 6 hierselbst geboren, für todt erklärt werden. u“ Braunschweig, den 23. Januar 1901. Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht. [87504] Todeserklärung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Pee Amtsgerichts vom 15. Januar 1901 sind die Ge⸗ schwister
a. Johann Eduard Köster, geb. am 2. Sep⸗ tember 1839, 1 3
b. Claus Otto Diedrich Köster, geb. am 22. August
843, c. Charlotte Aline Köster, geb. am 1. Sep⸗ tember 1846, 88 Hinrich Ludwig Köster, geb. am 22. Januar 1849, e. Johann Diedrich Köster, geb. am 11. No⸗ vember 1856, für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1894 festgestellt. Geestemünde, 15. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. III. [87511] Bekanntmachung. “ Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Schuldverschreibungen der Stadt Emden: Litt. B. Nr. 392, 519, 554, 636, 1204 für kraftlos erklärt. Emden, den 22. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. II.
[87501] Bekanntmachung. In Aufgebotssachen 1) des Kurators der entmündigten Frau Johanna
Friederica Christiane, geb. Ingwersen, des ver⸗
storbenen Daniel August Hammann Wittwe, nämlich
des Gerichtsschreibers Carl Ferdinand Christian
Scharmenhop, hierselbst,
2) der Kinder der verstorbenen Wittwe Johanna
Höhn, geb. Reich, nämlich: 8 a. Gustav Höhn und 8 b. Heinrich Höhn, 8 1
eide in Neu⸗Weißensee bei Berlin wohnhaft, und 3) des Krämers Theodor Westphal hierselbst,
ämmtliche Antragsteller vertreten durch den hiesigen
Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, sind durch
Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Januar
1901 die folgenden Urkunden: ad 1: der 4 prozentige Hypothekenbrief der Hypo⸗
hekenbank in Hamburg Serie 139 Nr. 51 431
Litt. E. über ℳ 200,—, ad 2: die drei 4prozentigen Hypothekenbriefe der
Hypothekenbank in Hamburg, und zwar:
Serie 240 Litt. D. Nr. 91 764 über ℳ 300,—, v““ VWöö668 8 „ 1000,—, und ad 3: der Talon zu der Aktie Nr. 5778 der
Brauerei der Hamburg⸗Altonaer Gastwirthe über
ℳ 300, für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 24. Januar 1901. Das Ametsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 1“ (gez.) Völckers Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[87506] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist auf Antrag der Wittwe Jellinghaus zu Köln der Kur⸗ sscchein über 3 Kuxe des Steinkohlenbergwerks Alten⸗ dorf zu Altendorf a. d. Ruhr, eingetragen auf Seeite 49 des Gewerkenbuchs für die Antragstellerin, für kraftlos erklärt. 8
Hattingen, den 23. Januar 1901l.. 8
Königliches Amtsgericht.
[87591] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter Friedrich Wilhelm Schneider, Pauline, geb. Anlauf, in Dortmund, Huyssen⸗ straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Kohn daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗
beiter Friedrich Wilhelm Schneider, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem
Antrage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort mund auf den 1. April 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 23. Januar 1901.
Hemmes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
187588] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julius Jakob Bock zu Schalke, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Wallach I u. II in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Agnes geborene Schmitz, früher zu Schalke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Wiederherstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 3. April 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 15. Januar 1901. Hesse, Aktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[87589] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schreiners Heinrich Rader⸗ macher, Mathilde, geborene Piel, Hausiererin, zu Seelscheid — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hellekessel II zu Bonn —, klagt gegen ihren enannten Ehemann, früher zu Seelscheid, jetzt ohne kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen bös⸗ willigen Verlassens mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 14. März 1901, Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. FE1““
Bonn, den 23. Januar 1901, 8 1 3 König, 6 “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[87490]
Oeffentliche Zustellung. R. 353. 00. Z.⸗K. 20.
Die Frau Auguste Höfke, geb. Capeller, zu Berlin, Elsasserstr. 10a., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Poppelauer hier, klagt gegen ihren Ehemann F Höfke, früher zu Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf CEhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Prunerfte, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 4. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Der Termin am 9. März 1901 wird aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Januar 1901.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. [87491] Oeffentliche Zustellung. R. 289. 00. C. K. 20.
Die Frau Emma Geithner, geb. Ahner, zu Chemnitz,
Zöllnerstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Ülrich hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Strumpf⸗ wirker Franz Hermann Geithner, früher zu Berlin, Wilhelmstraße 44, wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie derselbe böswillig verlassen habe, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berbeea des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27 auf den 4. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Januar 1901.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[87865 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Tischler Marie Magdalena Stange, geb. Schröter, zu Berlin, Bergmannstraße 96, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Fraenkel zu Berlin, Niederwallstraße 24, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Franz Stange, früher zu Pankow wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung in den Akten 7. R. 10. 01 wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, 1 Treppe, auf den 19. April 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Januar 1901.
SW. 46, Hallesches Ufer 29 —31. Bienotsch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[874882 Oeffentliche Zustellung. . Der Packmeister Wilhelm Wewzlow zu Helm⸗ stedt, vertreten durch Rechtsanwalt Dedekind daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Emilie, geb. Herfurth, zu Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen lebens⸗ gefährlicher Bedrohungen, Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 15. März 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 24. Januar 1901. H. Rühland — Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[87590] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Musiker Carl Hellmich, Dina, geb. Derks, zu Hochheide b. Homberg am Rhein — Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Ascherfeld in Essen
klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Altendorf (Ruhr) wohnhaft, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und den Beklagten für den allein schul igen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 17. April 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 111“
Essen, den 25. Januar 1901. 1“
Sesse, Pinur,, — als Gerichtsschreiber des Königlichen. Landgerichts.
[87485] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zimmermanns Heinrich Panter⸗ möller, Emma, geb. Frenz, zu Grieben a. Hiddensee, vertreten durch den tsanwalt Loeding zu Greifs wald, klagt gegen den Zimmermann Heinrich Panter⸗ möller, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 29. April 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der „ bekannt gemacht.
Greifswald, den 25. Januar 1901.
1b Mengdehl, Aktuar, E“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [87487] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiterin Emilie Arndt, geb. Marx, in Arnswalde, Prozeßbevollmächtigter: Iu tiz⸗ rath Meyer zu Landsberg a. W., klagt gegen ihren
den Arbeiter Hermann Erdmann Rudolf
““ “
Ehemann, den Arbeiter Heinrich Arndt, früher in Arnswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 11. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 25. Januar 1901.
b Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. — 2 R. 9. 01. —
[87486] Bekanntmachung.
In Sachen August Lutz, Import von Rohstoffen der Bürstenbranche in Mannheim, Klagetheil, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Faber hier, gegen Josef Liebhardt, Bürstenfabrikant, zuletzt in Parten⸗ kirchen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde mit Beschluß der II. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts München II vom 19. lfd. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage vom 13. Dezember 1900 und der Ladung vom 17. I. Mts. bewilligt und ist zur Verhandlung über die Klage, nachdem im ersten Verhandlungstermin vom 19. I. M. niemand erschienen ist, auf Antrag des klägerischen Anwalts neuerlicher Termin auf Donnerstag, den 21. März 1901, Vorm. 9 Uhr, vor der obigen Zivilkammer, Sitzungssaal 149/I des Justizpalastes, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Prozeßbevollmächtigten unter der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen beim Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen:
I. Die beklagte Partei ist schuldig, an die Klags⸗ partei 577 ℳ 93 ₰ Hauptsache nebst 5 % Zinsen aus 28 ℳ 33 ₰ ab 9. Juni 1900, aus 141 ℳ 80 ₰ ab 30. Juni 1900, aus 52 ℳ 34 ₰ ab 10. Juli 1900, aus 41 ℳ 89 Xab 30. Juli 1900 und aus 310 ℳ 42 ₰ ab 15. September 1900 zu bezahlen. II. Dieselbe hat die Kosten zu tragen und zu er⸗ statten.
III. Das Urtheil wird gegen oder ohne Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 24. Januar 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II.
(L. S.) Mook, K. Sekretär.
[87883] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Frank in Essen (Ruhr), Graben⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Russell zu Essen, klagt gegen den Bergmann Johann Slapsack, früher zu Vogelheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte für 2 von Klägerin im August 1900 käuflich geliefert erhaltene Betten noch 80 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin achtzig Mark nebst 4 % Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1900 zu zahlen, auch die Kosten des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen (Ruhr) auf den 30. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 43. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 24. Januar 1901.
Schraeder,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[87867] Oeffentliche Zustellung.
Die verw. Frau Ernestine Schade zu Gispersleben⸗ Kiliani, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneichel in Erfurt, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Born⸗ mann aus Erfurt, z. Z. in unbekannter Abwesenheit, wegen Forderung mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 353,90 ℳ nebst 4 % Zinsen davon seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,
2) dies Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 22. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 28. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[87492) SOeffentliche Zustellung.
Der Gasthofbesitzer Hermann Kolbe zu Reinerz klagt gegen den Ingenieur Carl Albert Theobald Degar, früher in Reinerz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für verschiedene im Sommer 1900 gegebene baare Darlehne den Betrag von 26,03 ℳ und für u derselben Zeit aus seiner, des Klägers Gastwirth⸗ schaff entnommene Speisen und Getränke einen Rest von 39,45 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 65,48 ℳ zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reinerz auf den 19. März 1901, Vormittags 10 Uhr 20 Min. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reinerz, den 24. Januar 1901.
Hiller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[87489] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Jürgens in Stadtolden⸗ dorf und der Kaufmann Rudolf Twele in vertreten durch den Rechtsanwalt Brinckmeier in Holzminden, klagen gegen den Kaufmann Christel Weibchen, früu in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 140 des Handelsgesetzbuches, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesellschafter von der offenen Handelsgesellschaft F. Jürgens II. & Co. in Stadtoldendorf auszuschließen und ihm die Kosten
8 des Verfahrens zur Last zu legen, und laden den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 22. März 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 24. Januar 1901. 8 A. Bosse, Registrator, 1. als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[87493]
Arrestbefehl in S “
1) der Directrice Wilhelmine Althaus
2) der Buchhalterin Bertha Wagner, beide zu Bochum (Ehrenfeld), Gläubigerinnen, Pro⸗ zeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Diekamp & Meuser hier, gegen den Knecht Heinrich Peckmann, bisher zu Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, Schuldner. Die Gläubigerinnen haben geltend gemacht, daß ihnen gegen den Schuldner aus dem ihnen gehörigen Loose der Rothen Kreuz⸗Lotterie Nr. 282 226, von welchem Schuldner auf betrügerische Weise den Best erlangt habe, ein Anspruch auf 25 000 ℳ — fünf⸗ undzwanzigtausend Mark — zustehe, und daß de Vollstreckung wegen desselben gefährdet sei, weil der Schuldner nach theilweiser Abhebung des Lotterie⸗ ewinnes zur Nachtzeit sich heimlicherweise und ohne Angabe seines Reisezieles von Bochum entfernt habe. Sie haben diese Behauptungen glaubhaft gemacht durch Vorlegung der eidesstattlichen Versicherung vom 5. Januar 1901, der Nr. 295,00 der Bochumer Zeitung, der Nr. 3/01 der Westfälischen Volks⸗ zeitung, des Briefes vom 30. Dezember und des Lotterielooses Nr. 282 226. Wegen des bezeichneten Anspruchs wird daher der dingliche Arrest auf Höhe von 25 000 — fünfundzwanzigtausend Mark — in die von dem Schuldner bei der städtischen Sparkasse zu Bochum gemachte Einlage von angeblich 18 000 ℳ angeordnet, vorbehaltlich der Bochumer Bank zu Bochum an dieser Einlage zustehenden Rechte. Der dingliche Arrest erstreckt sich auch auf den Anspruch des Schuldners gegen die Bochumer Bank auf Aus⸗ zahlung des bisher noch nicht zur Hebung gelangten Restes der obenbezeichneten Sparkasseneinlage. Durch Hinterlegung von 25 000 ℳ — fünfundzwanzig⸗ tausend Mark — wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Schuldner zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.
Bochum, den 5. Januar 1901.
sKsKbönigliches Amtsgericht (gez.) Weber. 2 Ausgefertigt: Bochum, den 21. Januar 1901. (L. S.) Lünemann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [87587]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, erste Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 20. Dezember 1900 ist zwischen den Eheleuten Krämer und Fuhrmann Johann August Engel und Wilhelmine Margaretha Karoline Franz, beide zu Malstatt⸗Burbach wohnhaft, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Saarbrücken, den 22. Januar 1901.
Koster, B Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ꝛc VLVersicherung.
Keine.
8
1
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[87597] Bekanntmachung. Bauholz⸗Verkauf.
Im Liesert’schen Gasthofe in Gransee werden am Dienstag, den 12. Februar 1901, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
Voraus⸗ npits Aus 2 g. Aus der Holzart sichtliche Kubikinhalt Oberförsterei Stückzahl
Im
Alt⸗Placht ..E Eichen 60 60 dZBluchen 65 111“ Kiefern 1900 1500
34 rm Schichtnutz⸗ holz II. Klasse 2130 2360 — 10 rm Schichtnutz⸗ — holz II. Klasse ABuüuchen 27 11 Neu⸗Thymen.] Kiefern 1900 1850 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. “ Potsdam, den 24. Januar 1901. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. ö v. Alvensleben. Bodenstein. . [87599] WI Ae der en von 28 950 kg Kupfer⸗ blech, 106 050 kg Kupferplatten zu Lokomotivfeuer⸗ büchsen, 84 915 kg Stangenkupfer, 2910 kg Fühe
draht, 30 400 kg Kupferröhren, 5470 kg Mesß⸗ blech, 3030 kg Messingdraht und Rundmef 8670 kg Zink, 29 200 kg Zinkblech, 37 400 kg Blockblei und 22 650 kg Walzblei in 152 Loosen für die Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗ Saarbrücken. 3
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst (Zimmer 27, Erdgeschoß), eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 ₰ in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Kupferblech u. s. w. versehen, bis 13. Februar 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist am 28. Februar 1901, Nach⸗
mittags 6 Uhr. Köln, den 25. Januar 1901. b Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[85073]
8
1 ebote auf diese Materialien sind postfrei und ver⸗
3 “ hiersel
185539]
2100 2500
8
zum Deuts
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundse achen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Vierte Beilage ““ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 30. Januar
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 88 .Bank⸗Ausweise.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
1 4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
Die in den Hauptmagazinen zu Hagen und Voh⸗ inkel lagernden unbrauchbaren Oberbau⸗ und Bau⸗
aterialien, und zwar ungefähr 1795 t Schienen aus Stahl und Eisen, 880 t Eisenschwellen, 355 t Stahl⸗
schrott (Herzstücke, Platten u. s. w.), 62,1 t Guß⸗
rott, 215 t Eisenschrott (Kleineisenzeug, Stangen
u. s. w.), 22 t Blechschrott, 0,07 t Messingschrott, 0,08 t Bleischrott, 0,8 t Zinkschrott und 0,01 t
Kupferschrott, sollen öffentlich verkauft werden. An⸗ mit Aufschrift: „Gebote auf Oberbau⸗
* vor der Eröffnung des Termins an uns einzusenden. Die Oeffnung der Angebote findet am
8. Februar d. J.⸗ ““ 11 Uhr, im öst statt. Die
ee läuft ab am 22. Februar d. J. Die edingungen nebst Vectocf nechweiegaf mit An⸗
gebotbogen können gegen postfreie Einsendung von 20 ₰ vom Kanzlei⸗Vorsteher hierselbst bezogen werden.
Elberfeld, den 17. Januar 1901. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich
ausschließlich in Unterabtheilung 2.
150591] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗ Obligationen des Kreises Kalbe sind folgende
Nummern gezogen worden:
Von Litt. A. über 2000 ℳ 5 Stück:
4 5 10 144 189.
Von Litt. B. über 1000 ℳ 14 Stück: 38 39 161 249 292 322 328 364 388 429 435
534 562 598.
Von Litt. C. über 500 ℳ 20 Stück: 29 65 73 103 159 225 291 295 305 364 399
429 499 537 596 611 614 615 631 723.
Von Litt. D. über 200 ℳ 15 Stück: 1 116 117 135 179 214 283 320 340 367 376
439 448 481 485.
Diese Obligationen werden den Besitzern hier⸗
durch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vor⸗ bbezeichneten Beträge vom 1. April 1901 ab bei dder Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei der Magdeburger Privatbank zu Magdeburg gr Pger Rückgabe der Kreis⸗Obligationen baar in
mpfang zu nehmen sind. Mit den Obligationen sind auch die dazu ge⸗
hörigen Talons und die Zinskupons der späteren Fälligkeitstermine zurückzugeben, und wird für fehlende Kupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Kalbe a. S., den 25. September 1900. Der Kreis⸗Ausschuß. „ Kursk⸗Kiew⸗Eisenbahn⸗
Wir sind beauftragt, die am 1. Februar d. J. fälligen Kupons oben genannter Aktien sowie die zur Amortisation geloosten Aktien vom Ver⸗ falltage ab werktäglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr einzulösen.
Berlin, im Januar 1901.
Robert Warschauer & Co. S. Bleichröder. 185540]
Kursk⸗Kiew⸗Eisenbahn
4 % Prioritäts⸗Anleihe. Die am 1. Februar d. J. fälligen Zins⸗ kupons sowie die verloosten Obligationen obiger Anleihe werden vom Verfalltage ab nesstäolich in den üblichen Geschäftsstunden an der Kasse der Herren Robert Warschauer & Co. der Herren Mendelssohn & Co. in der Berliner Handelsgesellschaft- Berlin, der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft der Herren M. A. von Rothschild & Söhne E“ ausgezahlt. 1““ oskau, im Januar 191bl. Direktion der Moskau⸗Kiew⸗Woronesch⸗
2
2
[876011 Bekanntmachung, . betr. die Fürstl. Isenburg⸗ u. Büdingen⸗ Birstein’sche 3 ½ % ige hypothekarische Anleihe von ℳ 6 500 000,— von 1887. Wir machen hierdurch bekannt, daß 1 I. die rückständigen Zinsscheine, fällig am 1. Juli 1900 und am 2. Januar 1901, zum ügait n 1“ II. die rückständigen Theill Schuldverschreibungen, zur Rückzahlung ausgeloost auf: 2. Januar und 1. Juli 1898, 2. Januar und 1. Juli 1899,), 2. Januar und 1. Juli 1900 und 2. Januar 1901,
sdum Nennbetrage zuzügl. 3 % Zinsen bis 6. Fe⸗ f
I. J. von heute ab
1 1 ““
der Bergisch⸗Märkischen Bank, Elberfeld,
der Deutschen Vereinsbank, Frankfurt
ürttembergischen Vereinsbank,
zur Einlösung gelangen.
Die Verzinsung der ausge verschreibungen, welche mit 1901 u. ff. einzuliefern sind, hört mit dem 6. Fe⸗ bruar a. c. auf; fehlende Zinsscheine werden an dem Kapitalbetrage gekürzt.
Birstein, den 26. Januar 1901.
Fürstlich Isenburg⸗Birstein'sche Administration.
28 loosten Theil⸗ insscheinen per 1. Juli
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun n Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2
[87609] Hotel Disch Actien Gesellschaft in Köln a.
In Gemäßheit der Vorschriften des Statuts der Gesellschaft werden die Herren Aktionäre zu der ten ordentlichen Generalversammlung auf
den 25. Februar 1901, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, nach dem Hotel Disch in Köln ein⸗
Tagesordnung: Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr
Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗
Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben — § des Statuts — ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung — vor 6 Uhr Abends — bei der Gese zu hinterlegen.
Köln, den 28. Januar 1901.
Der Aufsichtsrath ellschaft Hötel
chaftskasse
der Actien G
Vierte ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der
Dampfer Act. Ges. „Wischwill“
am Freitag, den 15. Februar 1901, Vorm. 10 Uhr, im Saale des Hotel Kaiserhof zu Tilsit.
1) Genehmigung zum Verkauf von Aktien.
2) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands. Prüfungsbericht des Aufsichtsraths und der Revisoren.
Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz rtheilung der Entlastung. Beschlußfassung Vertheilung des Reingewinns.
Aufsichtsraths⸗ Festsetzung der Tantismen für den Aufsichts⸗
rath. Besetzung der Schiffsfühterstelle. 88 Ungültigkeitserklärung eines Generalversam lungsbeschlusses.
Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustre liegen vom 30. Januar cr. ab während der Ge unserer Expedition, Deutsche
Der Aufsichtsrath. Fr. Stöllger.
ausscheidenden
Nr. 3, aus.
Coblenzer Bank in Coblenz. Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesell schaft zu der am Montag, den 4. März, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale in Clemensstraße 8, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung: egennahme des Geschäftsberichts. hlußfassung über die Genehmigung der hresrechnung und Bilanz, sowie des Ge⸗ winn⸗ und Verlust⸗Kontos.
Beschlußfassung über die Verwendung des
Reingewinns.
Beschlußfassung über die Ertheilun lastung für den Aufsichtsrath und 5) Wahl zum Aufsichtsrath.
Zur Theilnahme an den Abstimmungen in der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre rechtigt, welche gemäß Artikel 24 des Gesellscha vertrags ihre Aktien oder die entsprechenden Hin legungsscheine der Reichsbank, oder die Bescheinigung eines Notars über die geschehene Hinterlegung der Aktien spätestens am fünften Tage vor dem ammlungstage bei der Gesellscha
Generalver tskasse in Koblenz oder bei den Herren Delbrück Leo & Co., Berlin,
bei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft in
hinterlegt haben. Koblenz, den
Januar 1901. Der Vorstan
[87606] u“ Helios Elektricitüts-Aktiengesellschaft. Aus dem Aufsichtsrathe unserer Gesellschaft ist
Hem Fabrikbesitzer Rudolf Schoeller zu Düren aus⸗
geschieden.
Köln, den 28. Januar 1901. Helios Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
24
[87336] Die 2. Serie Dividendenscheine kommt gegen Einlieferung des Talons 1. Serie in unserem Bureau, Pinnasberg 75, zur Ausgabe. 3 Hamburg, 24. Januar 1901.
Export⸗Schlachterei und Schmalz⸗ Raffinerie A.⸗G. in Hamburg. [87720] Vaterländische Hagel⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.
Zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung, welche am Samstag, den 23. Fe⸗ bruar cr., Nachmittags 4 ½ Uhr, im hiesigen Geschäftslokal stattfinden wird, werden die verehr⸗ lichen Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: —
1) Vorlage der Jahresrechnung und der Bilanz pro 1900 mit dem Geschäftsbericht der Direktion und den Vorschlägen über die Ge⸗ winnvertheilung. 8
2) Bemerkungen des Aufsichtsraths über die Vor⸗ lagen und Vorschläge sub 1.
3) Bericht der Feebisongkomviission über die
rüfung der Jahresrechnung und der Bilanz.
4) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Jahresrechnung und über die Gewinnvertheilung.
5) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.
6) Wahl von drei Mitgliedern der Revisions⸗ fommifsiom und von zwei Stellvertretern der⸗ elben.
Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Geschäftsbericht der Direktion liegen zur Einsicht⸗ nahme der Aktionäre vom 30. Januar cr. ab da⸗ selbst auf. “
Elberfeld, den 29. Januar 1901.
Die Direktion. Springorum.
[87721]
Die Herren Aktionäre der Falk & Schütt Leder⸗ werke Actiengesellschaft Hamburg werden hiermit zu der im Bureau des Herrn Rechtsanwalt Uflacker in Altona, Bahnhofstraße 98, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Mon⸗ tag, den 18. Februar a. c., Nachmittags 5 Uhr, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes uͤber die allgemeine Geschäfslage und insbesondere über das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr, die Bilanz, das Ge⸗ beziehende Bericht des Aufsichtsraths.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Ertheilung der Ent⸗ lastung und Feststellung der Dividende.
3) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.
Der Jahresabschluß liegt im Geschäftslokal der Gesellschaft in Hamburg, Rödingsmarkt 31 I., zur gefl. Einsicht für die Herren Aktionäre.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Inhaber von Aktien berechtigt, welcher spätestens bis zum 15. Februar a. c. seine Aktien bei der Gezellschaft angemeldet hat und vor Beginn der Generalversammlung diese Aktien dem Vorsitzenden der Generalversammlung vorlegt.
Hamburg, den 28. Januar 1901.
Der Aufsichtsrath .
der Falk & Schütt Lederwerke Actiengesellschaft.
Ernst Popert, Vorsitzender.
winn⸗ und Verlust⸗Konto und der hierauf sich
[87608] Osrar Schuler, Metallwaarenfabrik A. G
München.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 16. Februar 1901, Nachmittags 3 Uhr, im Berathungs⸗ zimmer des Bankhauses A. & B. Schuler zu München, Theatinerstr. 29, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts und der Rechnungsablage über das verflossene Ge⸗ schästsjahr⸗
e des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths.
3) Bestimmung über Verwendung des Rein⸗ gewinns.
4) Kapitalerhöhung.
5) Wahl des Aufsichtsrathhh.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts ist erfarbersiet daß die Aktien drei Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei dem Bankgeschäft A. & B. Schuler in München oder bei einem Notar hinterlegt werden.
München, den 28. Januar 1901.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Oscar Schuler.
G71XI Memeler Dampfschiffs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Die XX. ordentliche Generalversammlung findet am Freitag, den 22. Februar cr., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Saale des Herrn Thiel Bäckerstraße 9/10, statt.
Tagesordnung: 1) Jahresbericht des Direktors. 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Revisio der Feheesr haggs und Bilanz.
3) Festste ung der Gewinnvertheilung. 4) Decharge des Aufsichtsraths und des Direktors. 5) Wahl zweier Revisoren und eines Stellver⸗
treters für das Geschäftsjahr 1901. 6) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths.
Laut § 22 des Statuts sind diejenigen Aktio⸗ näre in der Generalversammlung stimmberechtigt, welche mindestens 3 Tage vor derselben ihre Aktien bei dem Direktor der Gesellschaft hinter⸗ legt, oder die anderweitige Hinterlegung genügend nachgewiesen haben. Hinterlegt ein Aktionär seine Aktien bei einem Notar, so hat derselbe ebenfalls, mindestens 3 Tage vorher, dem Direktor ein Nummernverzeichniß der Aktien einzureichen.
Memel, den 28. Januar 1901.
Der Aufsichtsrath. Herm. Gerlach, Vorsitzender.
[87634]
Einladung zu der am Freitag, den 22. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, im Bankgebäaude der Herren Bernhd. Loose & Co., Bremen, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung der
Deutschen Dampffischerei Gesellschaft „Nordsee“ Bremen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsraths. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 31. Dezember 1900 und Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. Entlastung des Aufsichtsraths und des Vor⸗ stands.
4) Wahlen in den Aufsichtsrath.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionän welche spätestens am Dienstag, den 19. bruar 1901, bei den Herren Vernhd. Loose & Co. in Bremen Eintritts⸗ und Stimmkarten abfordern und falls die Aktien auf den Inbaber lauten, bei genanntem Bankbhause ibre Aktien dinter⸗ legen oder den Hinterlegungsschein eines Norars einliefern.
Bremen, den 29. Jannar 1901. .“
Der Aufsichtsratd. 8 Beruhd. Loose, Vorfitzer.
187600! Bekanntmachung, die Auslonsung von Schuldverschrribungen der Tramways Companr of Germanv. Ld., betreffend.
In Gemäßheit von § 4 der Anlcihebedingungen dem 2. Mai 1892 sind den den Schuldner⸗
chreibungen der vormaligen Tramways Company oOf Germany, Ld., am 21. Jannar diesc? Irherk
olgende Stücke zur Ausloosung gekemmens
à 50 Pfd. Sterling
= Mark 1020
Nr. 2007 2045 2046 2058 2065 2138 2175 2195 22 222 21 2. 421 425 4881 4☚2
4418 4523 4550.
à 25 Pfd. Sterling
Mark 510—
Nr. 1016 1038 1098 1148 1149 1207 1207 1291 13808 1319 18 1419 14488 14.5 1499 1480
1508 1510 1525 1588 1593 1640 1655 1679 1 8 3532 3540 3560 3597 3598 3618 3716 3751 3768
4026 4027 4029 4107 4125 4128 4142 4297.
à 10 Pfd. Sterling
18 8430 8448 584829 5481 258
Mark 20 4
Nr. 7 62 172 180 253 2 303 340 1 31 4 ⁄) 504 80 da2 0 536 537 520 825 848 658 761 780 783 799 801 859 869 S80 8 SD N 944 ☛̊ 2D2 Ah 41 24962 241 242.22 s 2698 2776 2857 2955 3000 3001 3004 3005 3051 3053 306 30S1 50 Z101 3110 3154 3122 3282
3193 3218 3232.
Die Rückzahlung des Kapitals der ' SeldUöeidungen Molgt vom 1. Pan
dieses Jahres ab gegen Einlieferung der Stucke
Dresdner Bank in Dresde
gekommen:
n. Verlin und Hannover. 8 Von den Ausloosungen früderer Jadre sind vocd oigende e nicht zur Gemuebhhumg
E .b mr — zuebrdmen Talans und Kupeons dr—
Nr. 599 3802 3803 der -—2 x 1888,
Nr. 3804 der Ausloosung vem 17. 2 Dresden, 28. Januar 1901
r I
Dreadner Straßenbahn.
1““
Der Vorstand ] “