1901 / 27 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

EbE“

22.

—y

ete u n

SOa. D. 10 352.

Klasse.

65 d. A. 7181. Einrichtung zum Steuern von elektromotorisch angetriebenen Torpedos u. dgl. James Tarbotton Armstrong u. Avxel

Drling, London, Moorgate Station, Chambers;

Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. 9. 6. 1900. 69. H. 22 136. Schafschermaschine mit Fahr⸗ radantrieb. John Howard, 95 Elizabeth Street, Sydney, New South Wales; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Patak, Berlin, Luisen⸗

traße 25. 16. 5. 99.

70 d. A. 6888. Von Hand bewegter Schieber für Blindenschreibvorrichtungen. Friedrich Aßmann, Hannover, Veilchenstr. 7. 6. 1. 1900.

7Ic. A. 7374. Vorrichtung zum Ein⸗ und Ausschalten der Messertrommel bei Absatzstanz⸗ maschinen; Zus. z. Pat. 89919. Albert Andres, Nieder⸗Walluf a. Rh. 28. 5. 1900.

72c. M. 18 179. Magazingeschütz. Martin Barnaby Madden, Eugene Burkins u. John Calhune Buckner, Chicago, Ill., V. St. A.; Vertr.: M. J. Hahlo, Berlin, Zimmerstr. 83. 15. 5. 1900.

72 d. F. 12 516. Branderreger für Hohlgeschosse. R. Fiedler, Berlin, Kronprinzenufer 3. 27. 12. 99.

72 e. B. 28 055. Anzeigerdeckung für Schieß⸗ stände u. dgIl. L. Bernhard & Co., Berlin, Haidestr. 55/57. 15. 11. 1900. 1

225 C. 9253. Schienenstoßverbindung für Spielzeugeisenbahnen. Georges Carette & Co., Nürnberg. 22. 8. 1900.

Presse zur Herstellung von Ziegeln u. dgl. mit Unterschneidungen. Thomas Dalton, Weetwood, Leeds, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 30. 4. 98.

S0a. M. 17 493. Vorrichtung zum Vor⸗ und Rückwärtsbewegen der selbstthätigen Abschneide⸗ vorrichtungen für Strangpressen; Zus. z. Pat. 106 286. Willy Möbius, Hannover, Iffland⸗ straße 10. 17. 11. 99.

S0a. M. 17 987. Thonstrang⸗Abschneider. Willy Möbius, Hannover, IFfflandstr. 10. 26. 3. 1900.

80c. L. 13 901. Offener Ziegelsteinbrennofen. Lotze & Finke, Vaake b. Veckerhagen, Reg.⸗ Bez. Cassel. 13. 1. 1900.

80d. W. 16 048. Steinsäge. O. A. Weber, Schweinfurt. 7. 3. 1900.

Sla. N. 5313. Presse zum Schließen der Füll⸗ öffnungen von Tuben. Mar Nowack, Bad Ems. 20. 9. 1900.

la. R. 14 233. Vorrichtung zum Regeln des

Häubes der Stampfstäbe an Maschinen zum Ein⸗ stampfen gemahlener, pulverförmiger oder körniger Stoffe in Fässer, Säcke u. dgl. Carl Ernst Rumpf, Butzbach. 27. 4. 1900.

83a. U. 1691. Schlagwerk mit Zweiklang⸗ Tonstäben. Uhrenfabrik vorm. L. Furt⸗ wängler Söhne, Aktiengesellschaft, Furt⸗ wangen, Schwarzwald. 13. 10. 1900.

86g. E. 6919. Webblatt zur Herstellung von Welleneffekten. Fr. Erdmann, Görlitz, Löbauerstr. 5. 3. 4. 1900.

87a. W. 14 613. Werkzeug zum Drehen von Muttern, Kopfschrauben u. dgl. Harvey Daniel Williams, Stamford, u. Horace George Hoadley, Waterbury, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 18. 11. 98.

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher zurückgenommen.

Klasse.

29. T. 6464. Verfahren zur Herstellung von Celluloselösungen mittels Kupferorydammoniak. 3. 5. 1900.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.

Klasse.

129. F. 12 699. Verfahren zur Darstellung von Alkyloxybenzylanilin und dessen Homologen. 22. 10. 1900.

21g. S. 12 399. Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Funken. 29. 10. 1900.

25a. V. 3830. Flachstrickmaschine mit Vor⸗ richtung zum Aus⸗ und Einrücken der Nadeln während des Arbeitens. 22. 10. 1900.

324lIl. G. 14 258. Keaffee⸗ und Theeseiher. 18. 10. 1900.

327ec. K. 17 640. Schwebegerüst. 25. 10. 1900.

45h. Sch. 15 492. Vorrichtung zur Unter⸗ tütung des Aufstehens gestürzter Pferde. S. 10. 1900.

55e. T. 705 1. Vorrichtung zum selbstthätigen Aufwickeln von Rollenpapier oder anderen laufen⸗ den Stoffbahnen. 1. 11. 1900.

65a. B. 26 858. Apparat zur Rettung aus Seegefahr. 15. 10. 1900.

70 b. B. 24 870. Füllfederhalter. 18. 10. 1900. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung

der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen

des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger

an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗

meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen

des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Klasse.

12c. S. 13 082. Heißdeckverfahren. 19. 7. 1900.

21. H. 22 290. Kühleinrichtung für elektrische Maschinen. 22. 1. 1900.

49. K. 15 655. Verfahren zur Herstellung von Stutzen an Metallrohren. 6. 4. 99.

4) Aenderungen in der Person des

8 Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. Klasse. 8 8. 79 977. Maschine zum Ausklopfen von Säcken. Firma C. Meinecke sen., offene Handelsgesellschaft, Zerbst. 321 b. 115 602. Formmaschine für Roststäbe. Emil Popper & Co., Wien, Breitenseeer⸗ straße 88; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. Nusch, Berrlin, Luisenstr. 24.

24. 99 703. Loösbare Griffbefestigung für Bügeleisen. Emil Opderbeck, Lüdenscheid. 24. 104 419. Lösbare Priffbeffstiaung für ügeleisen. Emi pderbe 3 üdenschei

Klasse. 1

34c. 118 168. Messerputzmaschine. Stein⸗ feldt & Blasberg, 8.e

45. 111 247. eerrfahren zur Herstellung von Düngemitteln aus Industrieabfallstoffen. Chilinit⸗Syndicat, Delft i. H.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25.

68a. 112 061. Schloß, das durch einen be⸗ liebigen Schlüssel eines Schlüsselsatzes verschlossen, aber nur mit diesem geöffnet werden kann. Trocken Stereotypie J. E. Weigl & Co., Wien, Wiedenerhauptstr. 26; Vertr.: Carl Pataky,

Emil Wolf u. A. Sieber, Berlin, Prinzenstr. 100.

5) Löschungen.

a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. 2: 92 969. 3: 92 923. 3e.: 112 872. 4d.: 111 994. Sb.: 116 029. 11: 40 243. 12: 108 241. 13: 106 827 107 537. 13c.: 111 934. 14: 82 300 105 594. 15: 59 511 81 065 89 777 94 633. 19: 57 736 98 325. 19a.: 116 184. 20: 77 498 82 844 104 711 104 884 105 336. 20d.: 116 051. 20i.: 114 126. 21: 71 361 92 774 96 821 99 717 103 836. 21d.: 115 643. 22: 106 035 107 518. 24: 91 790 103 525 106 986. 25: 99 298 102 256 104 415. 26: 111 390. 28: 103 051 107 522. 30: 86 006 92 348. 30d.: 116 116. 32: 105 679. 34: 82 930 103 533 105 247 105 674 110 244. 34g.: 114 850 116 185. 34l.: 112 420. 36: 83 014. 37c.: 114 517. 42: 94 714 99 539 109 750. 44: 104 334. 45: 88 905 106 187. 45a.: 115 911. 46:ü 104 401. 47: 81 865 98 328 102 099. 48: 91 317. 4Sa.: 113 453. 49: 99 976 110 624 111 197. 50c.: 112 139. 51: 97 917. 51b.: 115 573. 51e.: 114 548. 52: 69 278 70 521. 52 b.: 112 007. 54: 101 253 108 968. 54g.: 112 814. 57: 102 968. 61c.: 113 078. 63: 87 570 102 603 105 466 106 818 107 165 108 760 110 262. 63i.: 111 628. 63 k.: 115 934. 64: 82 376 100 113 104 736 107 856 108 800. 65: 96 732 107 461. 65a.: 114 831. 70: 92 911. 72: 53 135. 79: 110 630. S0a.: 112 133. 83: 111 283. 85: 104 455. 86: 111 451. 87:

111 071. b. Infolge Verzichts. 83: 106 323. 85: 81 866. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 11: 36 510 37 744. 27: 36 310. 54: 36 467.

6) Nichtigkeitserklärungen.

Das dem Theodor Drost, Inh. d. F. Drost & Schulz, in Berlin gehörige Patent 73 127, betreffend Neuerung in dem Verfahren zur Herstellung von Konsumzucker aus Rohzucker in Zentrifugen in ge⸗ schlossenem Betrieb; Zus. z. Pat. 63 079, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patent⸗ amts vom 22. Februar 1900, bestätigt durch Ent⸗ scheidung des Reichsgerichts vom 8. Dezember 1900, für nichtig erklärt.

Das dem Theodor Drost, Inh. d. F. Drost & Schulz, in Berlin gehörige Patent 86 255, betreffend Verfahren zur Herstellung von Krystallzucker in Raf⸗ finerien; Zus. z. Pat. 58 070, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 22. Februar 1900, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 8. Dezember 1900, für nichtig erklärt.

Das der Firma Adolf Hülsen in Rawitsch u. dem Otto Hofmann in Lissa, Posen, gehörige Patent 107 913, betreffend Verfahren und Apparat, um miß⸗ bräuchliche Radierungen und Verbesserungen von Schriftzeichen bemerkbar zu machen, ist durch Ent⸗ scheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 1. No⸗ vember 1900 für nichtig erklärt.

7) Theilweise Nichtigkeitserklärung.

Durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 24. No⸗ vember 1900 ist der Anspruch 1 des der Düsseldorfer Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengießerei Habersang & Zinzen in Düsseldorf⸗Oberbilk ertheilten Patents 78 257, betveffend „Mehrspindeliger Bohrkopf“, unter Streichung des Anspruchs 2, auf folgende Fassung beschränkt worden: „An einem ringförmigen Bohr⸗ spindelkopf (g) mit kreisförmiger Nuth (n) zur An⸗ bringung von beliebig vielen und innerhalb des Ringes beliebig verstellbaren Bohrspindeln die Ein⸗ richtung von radialen Nuthen (n) im Ringe und korrespondierenden Nuthen (n*) in den Spindel⸗ haltern (†) sowie von Schienen (s), welche in je zwei über einander liegende Nuthen eingeführt werden.“

8) Berichtigung einer Patentschrift.

Zu Patentschrift 116 262, Kl. 4b., ist ein Berich⸗ richtigungsblatt herausgegeben worden.

Berlin, den 31. Januar 1901.

Kaiserliches Patentamt. von Huber.

[88003]

Zeitschriften⸗Rundschau.

Thonindustrie⸗Zeitung und Fachblatt der Zement⸗, Beton⸗, Gips⸗, Kalk⸗ und Kunststein⸗ industrie. (Herausgeber: Chemisches Laboratorium für Thonindustrie, Prof. Dr. H. Seger & E. Cramer, Berlin.) Nr. 9. Inhalt: Ueber Einwirkung alkoholischer Jodlösung auf Mineralien. Zug⸗ versuche mit Zementprobekörpern verschiedener Form. Bausteine nach Art der Tuff⸗ oder Schwemm⸗ steine. Untersuchungen über die Puzzolanen. Mischapparat. Herstellung von weißem Zement. Herstellung von Zementdachpappen. Normal⸗ Kabelstein. Verschiedenes: Andreas A. F. Winter †; Brand. Geschäftliches: Aenderungen; Verkaufs⸗ Vereinigungen; Neuanlagen: Geschaftsberichte und dergl. Waarenverkehr: Deutscher Markt; Welt⸗ markt. Ausschreibungen. Brief⸗ und Frage⸗ kasten. Kucstabelle.

Das Rheinschiff, Zentralorgan für die Interessen der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen. (Verlag der Dr. H. Haas'schen Buchdruckerei, Mannheim.) Nr. 3. Inhalt: XII. Generalversammlung des Partikulier⸗Schiffer⸗ Verbandes „Jus et. Justitia“. Schiffbau. Der Zentralverein für Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanalschiffahrt. Der Kehler Getreidespeicher. Zur Moselkanalisierung. Eine Reise zum Dortmund⸗Ems⸗Kanal. Der deutsche Handelstag und die deutsche Zollpolitik. Schiffs⸗ und Güter⸗ verkehr in den Hafen zu Straßburg. Die Frage der Zollfreiheit für Schiffsbaumaterialien. Gesammt⸗Schiffsverkehr im Dortmunder Hafen. Strenge Winter (Schluß). Nachrichten und Korrespondenzen. Anzeigen.

8

Mittheilungen für die öffentlichen Feuer⸗ versicherungs⸗Anstalten. (Herausgegeben vom Bureau des Verbandes öffentlicher E Anstalten in Deutschland zu Merseburg. Nr. 25. Inhalt: Verwaltungs⸗Ergebnisse der ritterschaftlichen Feuersozietät des Fürstenthums Halberstadt für 1899. Desgl. der städtischen Brandversicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Wismar für 1. April 1899/1900. Desgl. der Pommerschen Feuersozietät für 1899. Desgl. der Mecklenburgischen Domanial⸗Brandversicherungs⸗ Anstalt für 1. April 1899/1900. Desgl. der Großherzoglich Badischen General⸗Brandkasse für 1899. Desgl. der städtischen Feuersozietät zu Königsberg i. Pr. für 1. April 189911900. Desgl. der leswig⸗Holsteinischen Landes⸗Brandkasse für 1899. Nachtrag zu den Verwaltungs⸗Ergebnissen der öe ö Brandkasse zu Han⸗ nover. Verwaltungs⸗Ergebnisse der Brandversiche⸗ rungs⸗Anstalt des Fürstenthums Lippe für 1899. Desgl. der Gebäude⸗Brandversicherungs⸗Anstalt des Großherzogthums Sachsen⸗Weimar für 1899. Desgl. der städtischen Feuersozietät von Stettin für 1899. Desgl. der Gebäude⸗Brandversicherungs⸗ Anstalt des Königreichs Bayern für 1. Oktober 1898/99. Desgl. der HeeadveG des Kantons Thurgau für 1. Oktober 1899 bis 31. August 1900. Desgl. der Immobiliar⸗Feuer⸗ sozietät der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont für 1899. Desgl. der städtischen sowie der vor⸗ städtischen Brand⸗Assekuranzkasse von Lübeck für 1. Mai 1899/1900. Desgl. der Posenschen Provinzial⸗ Feuer⸗Sozietät für 1. April 1899/1900. Desgl. der Brandversicherungs⸗Anstalt des Großherzogthums Hessen für 1899. Desgl. der Landes⸗Brandkasse des Herzogthums Oldenburg für 1899. Nachtrag zu den Verwaltungsergebnissen der Schlesischen Pro⸗ binzial⸗Land⸗Feuersoßtetät für 1. April 1899/1900. der Jeverschen Brandversicherungs⸗ Gesellschaft für 1899. Nachtrag zu den Ver⸗ waltungsergebnissen der Schlesischen Provinzial⸗ Städte⸗Feuersozietät für 1. April 1899/1900. Verwaltungsergebnisse der ““ Feuersozietät zu Elbing für 1899. Desgl. der Westfälischen Feuer⸗ wehr⸗Unfallkasse für 1. April 1899/1900. Desgl. der Immobiliar⸗Feuersozietät der Provinz West. preußen für 1. April 1899/1900. Nachtrag zu den Verwaltungsergebnissen der Feuersozietät der Stadt Berlin für 1. Oktober 1898/99. Verwal⸗ tungsergebnisse des Fonds zur Förderung des Feuer⸗ löschwesens in Bayern für 1. Oktober 1898/99. der Brandversicherungs⸗Gesellschaft für die mecklenburgischen Städte für Michaelis 1898,99. Desgl. der städtischen Feuerversicherungs⸗Anstalt zu Stralsund für 1899. Desgl. der Schleswig⸗ Holsteinischen adeligen Brandgilde für Gebäude für 1899. Nachtrag zu den Verwaltungsergebnissen der Hessischen Brandversicherungs⸗Anstalt in Cassel für 1899. Berwablens erecas e der städtischen Brandkasse zu Rostock für 1899. Literatur.

Konstantinopler Handelsblatt. Organ für Handel, Finanzen. Industrie und Verkehr in der Levante. (Herausgeber und verantwortlicher Re⸗ dakteur: Hugo von Koeller. Verlag, Redaktion und Expedition: Pera, Tunnelhan.) Nr. 3. Inhalt: Saloniker Brief. Die Tevppich⸗Industrie in Zentral⸗Asien. Handel, Finanzen und Industrie: Pest und Quarantäne. Der Winter. Aus Damaskus. Seidenmarkt in Brussa. Ottomanische Eisenbahn⸗ Garantien. Deutschlands Handel mit Rumänien. Banque Impériale Ottomane. Verkehrswesen: Neue Schiffahrtslinien. Syrisch⸗arabische Tele⸗ graphenlinie. Eine neue Eisenbahn in Syrien. Aus der Hamburger Schiffahrtswelt. Quarantänemaß⸗ regeln. Orientalische Eisenbahnen. Kaiserlich deutsches Postamt. Betriebs⸗Ausweise: Orientalische Eisen⸗ bahnen. Eisenbahn Salonik⸗Monastir. Anatolische Eisenbahn. Konstantinopler Marktbericht. Konstantinopler Wechselkurfe. Zahlungseinstellungen. Submissionen. Vermischter Theil. Bücher⸗ tisch. Annoncen.

Elektrotechnische Mittheilungen. Zeit⸗ schrift für Freunde der Elektrotechnik. Heraus⸗ gegeben von Joh. Zacharias, Ingenieur, Charlotten⸗ burg. Heft 1. Inhalt: Unsere Ziele. Tages⸗ fragen. Was ist Elektrizität? Elektrische Verbrauchsmesser. Wie ich mir ein galvanisches Element herstelle. Die elektrische Glühlampe. Elektrische Uhren. Die Feuersicherheit elektrischer Beleuchtungsanlagen. Das Verbinden der Fahr⸗ schienen. Blitzableiter. Elektrizitätsquellen. Accumulatorenboot „Frida“. Einbruchsversuche in feuersichere Schränke. Kurze Nachrichten. Vor⸗ träge. Geschäftliche Mittheilungen. Persön⸗ liches. Neue Erfindungen. Neuere elektro⸗ technische Literatur. Anfragen.

Der Deutsche Oekonomist. Wochenschrift für finanzielle und volkswirthschaftliche Angelegenheiten und Versicherungswesen. Spezial⸗Organ für Real⸗ kredit, und Hvpothekenbankwesen. Herausgeber: W. Christians in Berlin⸗Wilmersdorf. (Redaktion und Expedition: Berlin W., Mauerstraße 86/88.) Inhalt: Die neue Kanalvorlage. Die ruffischen Finanzen. Die Fondsbörse. Der Geldmarkt. Gegen Marimal⸗ und Minimaltarife in der deutschen Handelspolitik. Königliche Seehand⸗ lungs⸗Sozietät 1899/1900. Der Handel in An⸗ theilen (Kuxen) von Kohlen⸗, Kali⸗ und Erz⸗Berg⸗ werken im Jahre 1900. Emissionen. 30 %0ige Sächsische Rente. 842¾ Anleihe der Stadt Darmstadt. Samland⸗ Aktiengesellschaft. J. Banning, Aktiengesellschaft in Hamm i. W. Norddeutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei in Ham⸗ burg. Elberfelder Bankverein. Kleine Mit⸗ theilungen. Betriebsergebnisse. Realkredit⸗ und Hypothekenbankwesen. Agio und Disagio im Hypothekenbankgesetz. Die Behandlung „eigener“ Pfandbriefe in der Bilanz. Bayerische Boden⸗ kreditanstalt in Würzburg. Leipziger Hypotheken⸗ bank. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen.

Inserate.

1

Fandels⸗Negister.

Alt-Landsberg. G 7722 In unser Handelsregister A. ist heute bei Nr. 16, Fenr W. Mädicke, nach Löschung des früheren

irmeninhabers die Kaufmannswittwe Pauline kädicke, geb. Bredereke, Alt Landsberg, als In⸗ haberin der Firma eingetragen worden. Alt Landsberg, den 26. Januar 1901. Königliches Amtsgeri

9

Altona. [877231

Eintragungen in das Handelsregister. 25. Januar 1901.

A. Schröder & Cg., Ottensen, offene Handels⸗ gesellschaft, Inhaber: Pantoffelmacher Johann Hein⸗ rich Carl Schröder in Plön und Fischhändler August Julius Gottlieb Schröder in Ottensen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Dezember 1900 begonnen.

Kröger & Ce, Altona⸗Bahrenfeld. Die Zweigniederlassung in Wien ist aufgehoben.

H. C. Krüger, Ottensen. Die Firma ist er⸗

h-a

Altona. [87724]

Eintragungen in das Handelsregister.

28. Januar 1901.

. S. Baalmann, Altona. Die Firma ist erloschen. Ferdinand Elsner Jr., Altona.

Die Firma ist erloschen. C. Gayen IJr., Altona. Die Firma ist erloschen. 8 H. Lensch in Altona Die Firma ist erloschen. 8 Tul’'8. Piening & Co., Altona. Die Firma ist erloschen. 1“ Bavaria⸗Brauerei, Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung in Altona. 1 1

Durch Beschluß der Feseeneen dieser Aktien⸗Gesellschaft vom 15. November 1900 sind die §§ 12, 13 und 16 des Gesellschaftsvertrags geändert worden.

Darnach vertritt der Vorstand die Gesellschaft und zeichnet für dieselbe bei Bestellung eines Direktors durch einen Direktor oder dessen Stellvertreter, bei Bestellung von zwei Direktoren durch zwei Mit⸗ glieder des Vorstands oder deren Stellvertreter, so⸗ daß je zwei Vorstandsmitglieder oder ein Mitglied oder ein Stellvertreter oder zwei Stellvertreter die Gesellschaft verpflichten.

Johann Blab ist aus dem Vorstande ausgeschieden, alleiniger Vorstand ist nunmehr August Erichsen, welcher seinen Wohnsitz von Hamburg nach Altona verlegt hat. .

Königliches Amtsgericht, III a., Altong. Apolda. [87725]

Heute ist Nr. 30 Abth. A. Band I des Handels⸗ registers eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft C. Hanke & Schwarz in Apolda und als Gesellschafter der Kaufmann Carl August Hanke und der Maschinentechniker Emil Hermann Schwarz daselbst. Dieselbe hat am 1. Ja⸗ nuar 1901 begonnen. (Branche: Verkauf von land⸗ wirthschaftlichen Maschinen und Geräthen.

Apolda, den 26. Januar 1901.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Augsburg. Bekanntmachung. [87726] Betreff: Führung des Handelsregisters.

Georg Meth.

Unter dieser Firma betreibt der Kunst⸗ und Handelsgärtner Georg Meth zu Augsburg eine Kunst⸗ und Handelsgärtnerei. v““

Augsburg, den 28. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht.

Bartenstein, Ostpr. 8 [87727]

Handelsregister. 8

In unserem Firmenregister A. ist die bei Nr. 725 eingetragene Firma Julius Heymann Nach⸗ felger. Inhaber Kaufmann Ernst David in Barten⸗ tein, gelöscht am 14. Januar 1901.

Bartenstein, den 14. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Bayreuth. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Fritz Haas in Kulmbach hat das von Frl. Rosa Düll in Kulmbach unter der Firma Aug. Besold Nachfolger betriebene Kurzwaaren⸗ geschäft käuflich erworben und führt dieses Geschäft unter derselben Firma in Kulmbach fort.

Bayreuth, den 29. Januar 1901l.

Königliches Amtsgericht. Belgard, Persante. 18772 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 35 die Firma Wilhelm Utech mit dem Sitze zu Belgard und als Inhaber der Maurermeister Wilhelm Utech zu Belgard eingetragen worden.

Belgard, den 25. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [87730] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung B.)

Bei Nr. 121 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts I Berlin,

woselbst die zu Berlin domizilierende Aktiengesell

schaft in Firma: Cartonnagen⸗Maschinen⸗Industrie und Favonschmiede⸗Aktiengesellschaft vermerkt steht, ist am 26. Januar 1901 Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 28. November 1900 ist der Gesellschaftsvertrag geändert, und es ist hierdurch u. a. bestimmt worden: die Firma der Ge sellschaft lautet:

„Cartonnagen⸗Maschinen⸗Industrie und Faconschmiede, Aktiengesellschaft““.

Der Ingenieur Josef Luzar ist aus dem Vorstande geschieden.

Unter Nr. 650 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts I Berlin, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Allgemeine Deutsche Kleinbahn⸗Gesellschaft,

. Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist am 26. Januar 1901 eingetra en:

Max Dräger zu Danzig ist Mitglied des Vor⸗

stands geworden. Die Heckann des Max Dräͤger ist erloschen. In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts I Berlin ist bei Nr. 1162, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft in Firma: Aktien⸗Gesellschaft vorm. H. Gladenbeck & Sohn Bildgießerei mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Friedrichshagen vermerkt steht, am 26. Ja⸗ nuar 1901 eingetragen:

Max Langlotz ist aus dem Vorstand geschieden.

Berlin, den 26. Januar 1901. 8

Königliches Amisgericht I. Abtheilung .

Berlin. Handelsregister [87731] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abtheilung A). 8

Am 26. Januar 1901 ist in das Handelsregister⸗ eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):

8

Lipschitz, Charlottenburg.

dieselbe hat am 1. Januar 1897 Leipzig ist in das Geschäft als persönlich haftender IFsiidor Heinrichsdorff in Berlin, Friedrich Wil

Berlin): Der Kaufmann Willy Heilbut zu Berlin

durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Pro⸗ kurist ist Philipp Kreiling in Berlin.

8 Fermenirbohe ist jetzt Heinrich Paul Max Meyer,

gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten

Claviatur „Fabrik C. Bohn G Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige

K Co, Berlin): Ein Kommanditist ist ausgeschieden.

Leiskow. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1897 begonnen.

Inhaber: Leopold Schumacher, Landwirth, Berlin.

[87728

burg.

loffene Handelsgesellschaft: Wilhelm Grunow,

Bei Nr. 6802 (Firma: Goldene 110. Berliner Concurenz⸗Geschäft. Inh. J. Cohn, Berlin): Firmenin sind jetzt Mar (Mayer) Schoeps, Kaufmann, Berlin, und Gustav Lipschitz, Kaufmann, Charlottenburg. Offene Handelsgesellschaft. Die x2 lautet jetzt: Goldene 110 Berliner

oncurenz Geschäft Max Schoeps & Co. und ist nach Nr. 7072 Abtheilung A. übertragen und zwar offene Handelsgesellschaft: Goldene 110 Berliner Concurenz Geschäft Max Schoeps & Co. Berlin und als Gesellschafter die Kauf⸗ leute Max (Mayer) Schoeps, Baallcü, und Gustav

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen.

Bei Nr. 5463 (Firma: Gerhard & Hey, Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin): Offene

onnen. Kaufmann Curt Wilhelm Oelßner in Gesellschafter eingetreten. Einzelprokuristen 8* r Hei dor Berlin, 2 helm Seyring in Leipzig, Alfred Theodor Weygand in Leipzig und Walter Paul Oelßner zu Leipzig.

Bei Nr. 6885 (Firma: Leopold Heilbut,

ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft; die⸗ selbe hat am 1. Januar 1901 begonnen.

„Bei Nr. 6267 (offene Handelsgesellschaft: Fried⸗ rich Hoffmann, Berlin): Friedrich Hoffmann ist

Bei Nr. 2075 (offene ET“ chaft: Mauritz & Ruppin, Die ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Buchdruckereibesitzer Fr Mauritz zu Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 6975 (Firma: J. H. Meyer, Berlin):

aufmann, Berlin. Die des Heinrich Paul 9 Meyer ist durch Uebergang des Geschäfts er⸗ oschen.

Bei Nr. 6951 (Firma: C. Gustav Suckow, Berlin): Firmeninhaber sind jetzt: Ernst Max Carl Pelckmann, Kaufmann, Berlin und Oskar Krüger, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft; die⸗ selbe hat am 16. Januar 1901 begonnen. Der Ueber⸗

Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 6948 (offene Handelsgesellschaft: Berliner C. Bohn & Comp.,

esellschafter, Fabrikant Carl Julius Bohn

zu Berlin, ist Pest Alleininhaber der Firma. Bei Nr. 6732 (Kommanditgesellschaft: G. Noack

Nr. 7070 offene Handelsgesellschaft: H. Kollberg & G. Leiskow, Charlottenburg, und als Ge⸗ sellschafter die Maurermeister zu Charlottenburg, Georg Hermann Conrad Kollberg und Georg

Ferner je mit dem Sitze zu Berlin: Nr. 7067. Firma: Berthold Frank, Inhaber: Berthold Frank, Kaufmann, Berlin. (Branche: Rohtaback⸗Zigarrenfabrik und Handlung.)

Nr. 7068. Firma: Wilhelm Graefen Nachf.,

Nr. 7069. Firma: R. Gundelach Inh. Max ee. Inhaber: Max Schmager, Kaufmann, Berlin.

Nr. 7071 Firma: Otto Schmidt Musikwerke, Inhaber Otto Schmidt, Kaufmann, Berlin.

Nr. 7066 offene Handelsgesellschaft: Bücker & Schmidt und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin, Adolf Bücker und Hans Schmidt. Die Gesellschaft hat am 1 Januar 1901 begonnen.

Bei Nr. 6393 (offene Handelsgesellschaft: Gebr. Arndt, Quedlinburg mit Zweigniederlassung zu Berlin): Prokurist ist Carl Maßmann in Quedlin⸗

Bei Nr. 17 094 Gesellschaftsregister Berlin 1.

Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die sämmtlichen Gesellschafter. 1

Bei Nr. 5932 (offene Handelsgesellschaft: Krum⸗ hoff & Afinger, Berlin, mit Zweigniederlassung zu Mülhausen i. Elsaß): Die Prokura des Kamillus Goetz ist erloschen. 1“

Gelöscht:

Nr. 6314 Firma: F. Körting, Berlin.

Firmenregister Berlin I Nr. 23 123 die Firma: Gustav Lewy, Berlin. 8

Berlin, den 26. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Bottrop. [87732]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Zweigniederlassung zu Osterfeld der Aktiengesellschaft für Gas⸗, Wasser⸗ und Glektrizitätsanlagen zu Berlin Folgendes eingetragen worden:

In theilweiser Ausführung des Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 29. Mai 1900 ist das Grund⸗ kapital um 340 000 erhöht worden.

Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 740 000 Dasselbe ist eingetbeilt in 1740 auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien.

Die neuen Aktien sind zum Nennbetrage nebst 4⁰ % Zinsen seit 1. Januar 1900 ausgegeben.

Bottrop, den 15. Januar 1901. 8

Königliches Amtsgericht. . Bottrop. 87733]

Bei Nr. 39 des Firmenregisters, woselbst die Firma Joh. Mennekes zu Bottrop eingetragen steht, ist heute vermerkt worden, daß das Geschäft auf den Konditor Leonard Mennekes zu Bottrop übergegangen ist, welcher es unter der bisherigen Firma fortsetzt.

Demnächst ist unter Nr. 5 des Handelsregisters Abth. A. die Firma Joh. Mennekes zu Bottrop und als deren Inhaber der Konditor Leonard Mennekes zu Bottrop eingetragen worden. b

Bottrop, den 23. Januar 1901. 88

Königliches Amtsgericht. 1“

Bremerhaven. Handelsregister. [87735]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: P. H. Ulrichs & Co, Bremerhaven.

Der Gesellschafter Diedrich Eduard Ulrichs in Bremen ist am 13. Juni 1900 gestorben. Das Ge⸗ schäft ist von der Wittwe desselben, Helene, geborenen Borchers, in Bremen mit dem Gesellschafter Wilhelm Uhlenhoff in Bremerhaven bis zum 31. Dezember

eingetragen worden.

1900 ist Diedrich Eduard Ulrichs Wittwe als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin ausgetreten. Seit⸗ dem führt Wilhelm Uhlenhoff als alleiniger persön⸗ lich haftender das Geschäft unter Ueber⸗ nahme sämmtlicher Aktiva und Passiva desselben und unter unveränderter Firma als Kommanditgesell⸗ schaft weiter. Eine Kommanditistin betheiligt sich an dem Geschäft. Die Prokura von Albert Friedrich Heil, Carl Johannes Ludwig Max Knüll und Norbert Eberle bleibt in Kraft. Ferner ist am 1. Januar 1901 Prokura ertheilt an August Boisselier in Bremen und Wilhelm Uhlenhoff junior in Bremerhaven. Bremerhaven, 29. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf. Burg, Bz. Magdeb. [87736] In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 170 die Firma Paul Mönch in Burg b. M. und als deren Inhaber der Fleischer⸗ meister Paul Mönch in Burg eingetragen. Burg b. M., den 28. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Burg, Bz. Magdeb. [87737] In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 171 die Firma Wilhelm Voigt in Burg b. M. und als deren Inhaber der Fleischer⸗ meister Wilhelm Voigt in Burg eingetragen. Burg b. M., den 28. Januar 1901b. Königliches Amtsgericht. Burg, Bz. Magdeb. 1277 In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 172 die Firma Louise Wolter in Burg b. M. und als deren Inhaber die fabrikbesitzerin Wittwe Louise Wolter, geborene Gut⸗ schmidt, in Burg eingetragen. Burg b. M., den 28. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

Burg, Bz. Magdeburg. [87739 In unserem Handelsregister Abtheilung A. i heute unter Nr. 173 die Firma „Hötel Roland, Otto Rabe“ zu Burg b. M. und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Rabe in Burg ein⸗ getragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Walter Rabe aus⸗

geschlossen. Burg b. M., den 28. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Camen. Handelsregister. 87757] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 6 heute Folgendes eingetragen: Spalte 1: Nr. 2. 3 Spalte 5: Der Metzger Heinrich Ruhr ist alleiniger Inhaber der Firma. Spalte 6: Der Metzger Felix Ruhr ist ausge⸗ schieden. Die bisherige Firma (Michael Ruhr) wird fortgeführt, jedoch ist die Gesellschaft aufgelöst. Camen, den 12. Januar 1901.. Königliches Amtsgericht

Camen. Handelsregister.

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist am heutigen Tage unter Nr. 86 die Firma „Wittwe Johann Overmann“ zu Camen und als deren Inhaberin die Wittwe Seilermeister Johann Over⸗ mann, Maria, geb. Laufermann, ebenda, eingetragen worden.

Dem Seeilermeister Josef Overmann zu Camen ist Prokura ertheilt.

Eamen, den 25. Januar 190b1b. 8

Königliches Amtsgericht

Auf Blatt 140 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Wilhelm Teichmann in Colditz und als deren Inhaber der Schnittwaarenhändler Herr Johann Friedrich Wilhelm Teichmann in Colditz eingetragen worden.

Colditz, am 26. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. von Einsiedel. 6 Danzig. Bekanntmachung. a [87740]

In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der nachstehenden Firmen:

a. Nr. 46 Francis Mason & Co in Danzig,

b. Nr. 1813 J. Brosinski in Schönbau

Danzig, den 26. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 10.

Demmin. 8 [87741] In unser Handelsregister Abthéilung A. ist heute

(unter Nr. 22 die Firma „Hugo Poppe“ in

Demmin und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Poppe zu Demmin eingetragen worden. Demmin, den 24. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Demmin. [87742] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 23 die Firma „Paul Knaudt“ in Törpin und als deren Inhaber der Kaufma Knaudt zu Törpin eingetragen worden. Demmin, den 25. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Dt.-Eylau. Bekanntmachung. [87743] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 103 die Firma Benno Donovang mit dem Sitze in Dt.⸗Eylau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Benno Donovang zu Dt.⸗Eylau eingetragen. 8 Dt.⸗Eylau, den 21. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [87747] In unser Handelsregister ist die am 21. Dezember 1889 unter der Firma W. Berensmann & Ge⸗ nossen zu Dortmund errichtete offene Handels⸗ gesellschaft heute eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: . 1) der Kaufmann Wilhelm Althüser zu Dortmund, 2) der Gutsbesitzer Wilhelm Berensmann zu Wambel, 1 3) der Gutsbesitzer Wilhelm Lücke daselbst, 4) die Wittwe Gutsbesitzer Heinrich Grafe, Caroline, geb. Rendelsmann, zu Körne. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Wilhelm Althüser zu v n ermächtigt. Dortmund, den 12. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 2 187748] In unser Handelsregister ist die unter der Firma Gebr. Broß zu ortmund errichtete offene

1900 unverändert fortgesetzt. Frau Wittwe Ülrichs hat die Firma nicht 228 Am 31. Dezember

Handelsgesellschaft

Dresden. 86

Dresden.

presden.

Gesellschafter vermerkt die Kupferschmiedemeister Wilhelm und Johann Broß zu Dortmund. Die Gesellschaft hat im Jahre 1895 begonnen. Dortmund, den 12. Januar 1901. Königliches Amtsgerich 8 Dortmund. 187749] In unser Handelsregister ist heute die Firma: Karl Brune, Restauration zur Hermannsburg, zu Dortmund und als deren Inhaber der Wirth Karl Brune zu Dortmund eingetragen. Dortmund, den 12. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 1 9 5 [87746] In unser Handelsregister ist bei der offenen ndelsgesellschaft in Firma „Aug. Krämer“ zu ortmund Folgendes eingetragen: 1 Der Kaufmann August Krämer sen. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Kaufmann Eugen Krämer in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Von nun an ist jeder Gesellschafter für sich allein die Gesellschaft zu vertreten befugt. Dortmund, den 16. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 1 [87744] In unser Handelsregister ist bei der Firma Actiengesellschaft Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck zu Dortmund Folgendes eingetragen: Der Brauereidirektor Färber ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. In denselben ist der Brauerei⸗ direktor Rudolph Harms, bisher zu Kaiserslautern, gewählt. Dieser hat die Befugniß, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem zweiten Vorstandsmit⸗ gliede oder mit einem Prokuristen dieser Gesellschaft zu vertreten und die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Dortmund, den 24. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [87745] Dem Buchhändler August Masbaum und dem Kaufmann Heinrich Vedder, beide zu Dortmund, ist für die Firma Gebr. Lensing zu Dortmund Gesammtprokura ertheilt. Dortmund, den 24. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. [87750] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Dietrich

(E Arrighi in Dresden betreffenden Blatt 9213

des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und daß die Kaufleute P Alexander Dietrich und Otto Arrighi, beide in resden, zu Liquidatoren bestellt sind. Dresden, am 29. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Dresden. 8 [87751] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Taggeselle & Ranft in Dresden betreffenden Blatt 9313 des

Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Heinrich Dswald Max Taggeselle 88 ausgeschieden und daß der Photograpch Heinrich

Otto Arthur Ranft in Dresden in die eingetreten ist. resden, am 29. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Ie. Kramer.

Dresden. 1 b1“ [87752] 8 Blatt 7349 des Handelsregisters, betreffend die Firma Niederlage der Secare⸗Werke,

Papier⸗Industrie, Winter & Sauer in Dresden, Zweigniederlassung des in Heidenau

uunnter der Firma Secare⸗ colditz. [87759] er

erke, Papier⸗In⸗ dustrie, Winter & Sauer bestehenden Haupt⸗ gese häfts, ist heute eingetragen worden, daß der Mitinhaber Julius Constans Sauer ausgeschieden ist. Dresden, am 29. Januar 1901. ue Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. 8 Kramer.

[87753]

Auf Blatt 9416 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß unter der Firma Spiritus⸗ Glühlicht⸗Gesellschaft „Phöbus“ Hartmann &

Co. mit dem Sitze in Dresden eine Kommandit⸗ gesellschaft errichtet worden ist, welche am 18. Januar 1901 begonnen hat, deren Gesellschafter der Privatus und Stadtrath a. D. Johann Ernst Hartmann in Lotzdorf b. Radeberg als persönlich haftender Gesell⸗

schafter und ein Kommanditist sind, sowie weiter verlautbart worden, daß dem Kaufmann Karl Albert

Ricar⸗ Uhde in Dresden Prokura ertheilt ist. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Metallwaaren, speziell Spiritusglühlicht⸗ lampen und Brennern eigener Patente. i Dresden, am 29. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. cr.

Kramer.

[87754] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Kesselboth & Comp. in Dresden betreffenden Blatt 9018. des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter

8 Johann Gottfried Eduard 5 ist ausgeschieden. Der Viehkommissionär und Kau

mann Franz Eduard v”g a. führt das Handelsgeschäft und die Firma

fort. Dresden, am 29. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. c. Kramer. Dresden. [87755] Auf Blatt 9415 des Handelsregisters ist heute die irma Hermann Koß in Dresden und als deren

Inhaber der Kaufmann Hermann Karl Koß daselbst

eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines kauf⸗ männischen Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts sowie Handel in der Eisenbranche.

Dresden, am 29. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. c. Kramer.

Dresden. [87756] Auf Blatt 7968 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Paul Rud. Thiele in Dresden erloschen ist. C1“ Dresden, am 29. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. Ie. Kramer. Eichstätt. Bekanntmachung. [87760] Betr. Aktiengesellschaft „Bürgerliches Brau⸗ haus Ingolstadt“. Die in der Generalversammlung vom 29. Dezember 1900 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um

heute eingetragen, und sind als

1“

300 000 durch Ausgabe von 300 auf den Inhaber

Eisenach.

lautenden, mit 25 % einzuzahlenden Aktien zu je 1000 ist infolge geschehener Zeichnung . efährt. 3 Das bisherige Grundkapital ist voll einbezahlt. 3 Eichstätt, 26. Januar 1901. I1“ K. Amtsgericht Eichstätt

Eisenach. Bekaunntmachung. [87764] Zu unserem Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) Heinrich Köhler in Wilhelmsthal. eer: Gastwirth Heinrich Köhler in Wilhelms⸗ thal.

2) Firma: Wilhelm Schaefer, Hohe Sonne bei isenach. Inhaber: Gastwirth Wilhelm Christian von der Hohen Sonne bei Eisenach.

3) Firma: Franz Wieprecht, Hoflieferant, Wartburg⸗Eisenach. Inhaber: Albert Franz Wieprecht, Gastwirth zur Wartburg bei Eisenach, Großh. Hoflieferant.

4) Firma: Freiherrlich von Rotenhan’sche Brauerei Neuenhof in Neuenhof. nhaber: Excellenz Ober⸗Kammerherr Freiherr Georg von Rotenhan in Neuenhof. Eisenach, den 18. Januar 1901.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Bekanntmachung. [87761]

Zu unserem Handelsregister ist eingetragen worden:

a. Firma: H. Bramm Jr., Heiligenstein. Inhaber: Heinrich Bramm, Heiligenstein.

b. Firma: F. E. Schwanitz, Heiligenstein⸗ Weißenborn. Inhaber: Ferdinand Emil Schwanitz, Heiligenstein⸗Weißenborn.

Eisenach, den 22. Januar 1901.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Eisenach. Bekanntmachung. (87763]

In unser Handelsregister ist heute bei der Aktien⸗ brauerei Eisenach zu Eisenach eingetragen worden:

Albert Langlotz und Theodor Lämmerhirdt, beide von Eisenach, haben Gesammtprokura.

Lt. Generalversammlungsprotokoll vom 23. No⸗ vember 1899 wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten.

Salomon Backhauß ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. 18

Eisenach, den 23. Januar 1901.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Eisenach. Bekanntmachung. [87762]

Zu unserem Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) Firma: Dampfziegelei Rothes Schloß, Otto Binswanger, Mihla,

2) Firma: Brauerei Rothes Schloß, Otto Binswanger, Mihla, 8

3) Inhaber zu 1 u. 2: Hofrath Professor Dr. Otto Binswanger in Jena, 3

4) zu 1 u. 2: Dem Gastwirth Ernst Gottfrie Böttger in Mihla ist Prokura ertheilt.

Eisenach, den 26. Januar 1901.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Elberfeld. [87768

Unter Nr. 2789 des Gesellschaftsregisters Firm Ludw. Stein & Co., Elberfeld ist heute ein getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. .

Elberfeld, den 25. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [87765]

Unter Nr. 283 des Handelsregisters A. ist die Firma „Hotel Korbach Max Erat“, Elberfeld, und als deren Inhaber der Hotelier und Restaurateur Max Erat hier eingetragen. 8

Elberfeld, den 26. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht. iz3z. Elberfeld. [87766]

Unter Nr. 56 des Handelsregisters A. Firma Berghaus & Cie., Elberfeld ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗

jetzt hier, ist alleiniger Inhaber der FirmaK. Elberfeld, den 26. Januar 1901. 1 Königl. Amtsgericht. 13. 8 Elberfeld. [87767] Unter Nr. 267 des Handelsreg. A. Firma R. Otto Apel, Elberfeld ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. b Elberfeld, den 26. Januar 1901. Kgl. Amtsgericht. 13. 8 Elberfeld. [87769] Unter Nr. 2143 des Gesellschaftsregisters Firma Gebr. Schmidt, Elberfeld ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Karl Robert Jordan hierr. Elberfeld, den 26. Januar 190b1. Kgl. Amtsgericht. Elberfeld. 187770] Unter Nr. 282 des Handelsregisters A. ist einge⸗ tragen: Firma Apel & Egerlandt, Elberfeld. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Richard Otto Apel und August Egerlandt, beide hier. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja- nuar 1901 begonnen. Elberfeld, den 26. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. 13. Erfurt. [87771) Im Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 6 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Johannes

hier heute eingetragen, daß die Handelsgesellschaft aufgelöst, der Gesellschafter Vogel ausgeschieden un

Firma ist. ““

Erfurt, den 25. Januar 1901. 6 18

Königliches Amtsgericht. Abth. 5Z.

Supen. [87771

In das Handelsregister ist heute eingetragen:

a. unter Nr. 52 des Prokurenregisters das Er- löschen der dem Kaufmann Wilhelm Schaefer in Eupen seitens der Firma Kindshofen 4& efer in Euven ertheilten Prokura;

b. unter Nr. 12 des Handelsregisters A. die der

Ehefrau des Spediteurs Johann Schaefer, Josefine, geborne Groß in Eupen für die unter a genannte

* Firma ertheilte Prokura.

Eupen, den 24. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 11“ Forst. Lausitz. [87773] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 414 die Firma Robert Paulig (Inhaber Tuchfabrikant Robert Paulig in Forst i. L.) heute gelöscht worden. Forst, den 22. Januar 1901. ches Amtsgericht.

schafter Uhrmacher Otto Willers, früher zu Barmen,

felder Maschinenfabrik Schumann & Küchler

der Gesellschafter Küchler alleiniger Inhaber der