1901 / 28 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

.

04————————

,ng

V V V

A—

„eh

. 8 12

würzburg. Bekanntmachung.

getragen worden:

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

betreffend: Paul Schmidt hat aufgehört, Mitglied

Franz Then junior, Kaufmann, 2. Direktor, Nichael Eyerich, Oekonom, Verwalter, sämmtliche in Dettelbach. ürzburg, 28. Januar 1901. K. Amtsgericht. Registeramt. [88336] In das Handelsregister wurde eingetragen die Firma „Sebastian Pfriem“, Kolonialwaaren⸗ und Delikatessengeschäft in Würzburg. Inhaber: Kauf⸗ mann Sebastian Pfriem daselbst. 8 Würzburg, 29. Januar 1901. K. Amtsgericht. Registeramt. Würzburg. Bekanntmachung. 188339] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: die Firma „Emrilie Schipper“, Strickgarn⸗ nnd Strickereiwaarengeschäft in Würzburg; Inhaberin: Emilie Schipper, Privatierswittwe daselbst. Würzburg, 29. Januar 1901. K. Amtsgericht Registeramt. Zweibrücken. [88341] Die Firma „J. Reiß“ in Zweibrücken ist wegen Geschäftsaufgabe erloschen. Zweibrücken, den 26. Januar 1901. Kgl. Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. Bekanntmachung. [88267] Darlehenskassenverein Gollachostheim, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 24. Januar 1901 wurden gewählt: Kbleinschroth, Christof, Bauer in Gollachostheim, als Vorsteher, 1 Haag, Leonhard, Bauer in Gollachostheim, als Beisitzer. Ausgeschieden sind aus dem Vorstand: Johann Unfug und Johann Ludwig Müller. Ansbach, 29. Januar 1901. Kgl. Amtsgericht. Schaezler. amberg. Bekanntmachung. 186782] Materialwaaren⸗Consumverein Steinbach aH., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

In der Generalversammlung vom 14. Januar 1900 wurde an Stelle des bisherigen Geschäftsführers Ludwig Franke der Oekonom Erwin Heyder und an Stelle des bisherigen Kontroleurs Oskar Rosenbusch der Gastwirth Eduard Hopf, beide in Steinbach a. H., zum Geschäftsführer bezw. Kontroleur in den Vorstand gewählt.

Bamberg, den 25. Januar 190b1l..

K. Amtsgericht. J.

Bitburg. 188268] Ins Genossenschaftsregister des Herforster Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. zu Herforst ist bei Nr. 7 heute eingetragen worden: An Stelle des ausgetretenen Vereinsvorstehers Hemmerling der Ackerer Paul Plein zu Herforst, an Stelle des Vorstandsmitglieds Schommer der Ackerer Georg Endres daselbst.

Bitburg, den 25. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Breslau. 188269] In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗

Bei Nr. 34, Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗

Haftpflicht zu Kattern betreffend: An Stelle des ausgeschiedenen Stellenbesitzers Joseph Damas ist der Landwirth Paul Blaschke zu Kattern I in den Vorstand gewählt.

Bei Nr. 58, Neue Breslauer Spar⸗ und Bau⸗Genossenschaft in Breslau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

des Vorstands zu sein. Breslau, den 22. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Breslau. [8827 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, treffend die Breslauer Genossenschafts⸗Buch⸗ druckerei, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier, heute eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Joseph Krusche ist der Buchdrucker Adolf Reichelt zu Breslau gewählt. Breslau, den 24. Januar 190b1. Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. 187927] Bei dem Wtelnoer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Wtelno ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Adolf Spalding, Johann Bohn und Gustav Schülke sind Edmund Gvsendoerffer Robert Gadischke und I Wvzvkowski, sämmtlich in Wtelno, an Stelle des ausgeschiedenen Gustav Brinkmann ist Gustav Labod in Trischin zum Vorstandsmitgliede bestellt. . 8 Bromberg, den 19. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. [87928] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Molkerei Steindorf und Umgegend, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht zu Steindorf bei Schulitz vom 30. De⸗ —2 1900 das Statut geändert ist. Danach dauert Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Bromberg, den 21. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. hunzlau. [88271 In unserem Genossenschaftsregister ist heute be⸗ Nr. 16 Gnadenberger ar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Johannes Ehr⸗ * zu Gnadenberg der Lehrer Robert Bock zu roß⸗Krauschen in den Vorstand gewählt worden 8 Bunzlau, den 23. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Dresden. [88272] treffend den Dresdner ETpar⸗ u auverein, eingetragene Gen mit beschränkter Hastpflicht, in Dresden heute tragen worden, daß die Herren Karl Ro hüme, Robert Ernst König und Max Wilhelm Ludwig Werner nicht mehrileütälieder des Vorstande sind,

Eitorf.

a. der Architekt Georg Rudolf Schilling Dresden, 8 b. der Kaufmann Ludwig Ewald Fischer Dresden, 2 8 c. der Kaufmann Carl Hermann Clauß Dresden 8 1“ Mitglieder des Vorstands sind. Dresden, am 30. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

Bekanntmachung. [88273] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3, betreffend den Ruppichterother Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Schönenberg, ein⸗ getragen worden, daß der Landwirth ohann Herchenbach aus Jünkersfeld aus dem Vorstande ausgeschieden ist.

Eitorf, den 25. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Festenberg. 188274] Durch Statut vom 22. Januar 1901 ist eine Ge⸗ nossenschaft unter Firma: Festenberger Credit⸗ Bank eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Sitz: Festenberg in Schlesien errichtet und am 29. Januar 1901 unter Nr. 7 des hiesigen Genossenschaftsregisters eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Bankgeschäftes zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der Mitglieder. Haftsumme: 400 Betheiligung auf höchstens 5 Geschäfts⸗ antheile gestattet. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in der „Lokomotive an der Oder“ zu Oels. Die Willenserklärungen des Vor⸗ standes und die Zeichnung der Firma durch den Vor⸗ stand erfolgen durch zwei Mitglieder. Vorstands⸗ mitglieder sind: Ernst Pirling, Paul Dortschi, Heinrich Spaete, sämmtlich zu Festenberg. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Königliches Amtsgericht Festenberg.

Frankfurt, Main. [88275] Neuer Bockenheimer Consum⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 26. September 1900 sind an Stelle der Vorstands⸗ mitglieder Rerroth und Müller als solche gewählt worden der Küfer Heinrich Weber und der Schuh⸗ macher Wilhelm Zander, beide dahier wohnhaft. Frankfurt a. M., den 29. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 17. Friedland, Bz. Oppeln. .9.. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Band II Nr. 2 eingetragenen Puschine’r Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. ver⸗ merkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Gerichtsmannes Johann Sanetra der Gärtner August Runge in Puschine zum Vorstandsmitglied bestellt worden ist. Friedland O.⸗S., den 23. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Fürstenberg, Westf. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 1 die Genossenschaft in Firma: „Wünnenberger Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Wünnenberg eingetragen. Das Statut ist am 6. Januar 1901 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, sowie der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Vorstandsmitglieder sind: Johann Ebbers, Stadt⸗ vorsteher, Wilhelm Micke, Holzhändler, Johann Meier, Ackerwirth, Johann Riepe, Schmied, und August Laufkötter, Acker⸗- und Gastwirth, sämmtliche zu Wünnenberg. Bekanntmachungen werden vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und 1 Beisitzer unterzeichnet und durch das Blatt „Westfälische Genossenschaftszeitung“ zu Münster i. W. veröffentlicht. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes, die Zeichnung geschieht indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Fürstenberg i. Westf., den 26. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

Grumbach, nz. Trier. [88278] Bekanntmachung.

Bei dem unter Nr. 10 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Grumbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen, daß der Ackerer Ludwig Wilhelm Krieger zu Grum⸗ bach aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerer Rudolf Maurex zu Ha ler als Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt ist.

Grumbach, den 23. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. 8

Hagen, Westf. —ö’— 88279] In unser Genossenschaftsregister ist ei der Ge⸗ nossenschaft Consumverein tter, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wetter heute Fol —2 2 Der Kauf⸗ mann Carl Fellinger ist aus dem Vorstande aus⸗ Fen und an seiner Stelle Herr Otto Küper in tter in den Vorstand eingetreten. Hagen, den 25. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. AAE n. [86789] t. Württ. Amtsgericht Herrenberg enossen toregister. 1b Neuer Molkereiverein Kuppingen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unb. FaFhtche. Zufolge Generalversammlung vom 30. Nov. und

4 1900 öZIE eeg nen m Lraase u. Ja Bers Vorstand: Johann Geor Frnhes als Vorsteher,

akob Neuffer als Ste eter, Daniel Broß, agnus Binder und Johannes Mayver, J. S., un

Hess. Lichtenau. 11“ [88280] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 2, Molkerei⸗Genossenschaft Walburg, e. G. m. u. H. zu Walburg, Folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. August 1900 aufgelöst. Liquidatoren sind Landwirth Gustav Rode und Gast⸗ wirth August Breitenstein in Walburg. Zur Abgabe von Willenserklärungen ist die Unterschrift beider Liquidatoren erforderlich. . Hess. Lichtenau, 28. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 8

Lobenstein. Bekanntmachung. 188281] In unserem Genossenschaftsregister ist unter Ifdr. Nr. 2 am 29. Januar 1901 eingetragen worden: Der Altengesees⸗Lothraer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Altengesees. as Statut desselben datiert vom 23. Dezember 1900. Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesonderer

a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen

Betriebsmittel, 888 b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma in dem „Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“, das gegen⸗ wärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu be⸗ trachten ist. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorstand oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Hädrich, Pfarrer in Altengesees,

Karl Müller, Landwirth Karl Borger, Landwirth in Lothra, hristian Müller, Landwirth daselbst, Rennudolf Schenk, Zimmermeister in Altengesees.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterfertigten Registergerichts Jedermann gestattet.

Lobenstein, den 29. Januar 1901.

Fürstliches Amtsgericht. Hoffmann.

Beglaubigt und veröffentlicht: 1““

Lobenstein, den 29. Januar 1901.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts:

(L. S.) Unglaub, Assist.

Lübbenau. 8 1 1 88282] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2: „Vormals A. Lehnigk, Maschinenfabrik, Fahr⸗ radwerke und Eisengießerei, eingetr. Genossen⸗ schaft m. beschränkter Haftpfl. Vetschau.“ heute eingetragen worden: . 4 3

Der Betriebs⸗Ingenieur Fritz Gruhl in Vetschau ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Franz Vogel in den Vorstand gewählt. 8 Lübbenau, 12. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Lutter, Barenberg. [88283] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 eingetragen:

Schlewecker Spar & Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Schlewecke (bei Derneburg).

Das Statut des Vereins datiert vom 12. Januar 1901. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:

a. Annahme von Spareinlagen und zur Zeit müßig liegenden Geldern gegen entsprechende Verzinsung, b. Bewilligung von Darlehen an kreditfähige und kreditwürdige Mitglieder gegen FMen Zinsfuß zu wirthschaftlich berechtigten Zwecken, vees c. gemeinschaftliche Anschaffung von Wirthschafts⸗ bedürfnissen (Kunstdünger, Kraftfutter, Saatgut ꝛc.) im Großen und Abgabe derselben im Kleinen,

d. gemeinschaftlichen Absatz von Erzeugnissen der Landwirthschaft, der ländlichen Hausindustrie und des ländlichen Gewerbefleißes,

e. Beschaffung und Unterhaltung von Maschinen, Geräthschaften und anderen Gegenständen des land⸗ wirthschaftlichen Betriebes auf gemeinschaftliche Rechnung und deren Ueberlassung an die einzelnen Mitglieder gegen angemessene Benutzungsgebühr,

f. Ansammlung eines untheilbaren Vereinsver⸗ mögens (Stiftungsfonds) zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Mitglieder, 8

Verbreitung wirthschaftlicher Kenntnisse durch Abhaltung belehrender Vorträge und Austausch be⸗ merkenswerther Erfahrungen, sowie Besprechung und Beschlußfassung über wirthschaftliche Maßnahmen zur L 15 der Lage der Mitglieder.

Die Willenserklärungen und Feschmmgern des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens 3 Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden *† Die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Alle Bekanntmachungen sind in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt“, das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatte, we als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, be⸗ kannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes vorgeschriebenen Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die jetzigen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Dampfziegeleibesitzer A. Allers, BI sämmtlich in Schlewecke. 1 b Die Ein der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Lutter a. Bbg., den 28. Januar 1901. Herzogliches Amtsgericht. Mannheim. Genossenschaftsregister. Nr. 2932. Zum Genossenschaftsregister d 1 07¼ 5 wurde eingetragen: onsum⸗Verein Mannheim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Mannheim. stand des Unternehmens ist: 1

Neuffer und Maver auf 2 Jahre. * Ober AAEEI1I11ö1“

Kleinen an die Mitglieder oder deren Vertreter gegen Baarzahlung; 2) der Abschluß von Verträgen mit Gewerbetreibenden und Kaufleuten, wodurch diese sch verpflichten, bei Lieferung guter und unver⸗ älschtert Waare zum Tagespreise und gegen so⸗ fortige Bezahlung einen Rabatt an den Verein zu gewähren; 3) die tellung von Waaren aller Art und Ab⸗ satz derselben auch an Nichtmitglieder; 4) die Exrich⸗ tung von Gelegenheiten zur Annahme von Spar⸗ geldern. Die Haftsumme beträgt 30 Der höchste Betrag der Geschäftsantheile ist 10. Mitglieder des Vorstandes sind: Jakob Trautwein, Buchdrucker, mbros Stitzenberger, Bohrer, akob Müller, Feinmechaniker,

11“

8 8 ¹ alle in Mannheim.

Das Statut ist vom 22. Dezember 1900 und vom 10. Januar 1901. 8

Bekanntmachungen erfolgen unter der vollen Firma durch den Vorstand im Amtsverkündigungsblatt und in der „Volksstimme“ in Mannheim.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Mannheim, 26. Januar 1901.

Großh. Amtsgericht. I. Münsingen. [88312] K. Württ. Amtsgericht Münsingen. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehenskassenverein Oedenwaldstetten, ein⸗ getr. Genossenschaft mit unbeschr. Haft⸗ pflicht eingetragen worden: 8

„An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Jakob Betz ist jg. Christian Schnizer, Bauer in 8

Den 28. Januar 1901. Hilfsrichter Schenk. Niesky. 8 Fn 187248]

In Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters beim Klitten’'er Darlehnskassenverein, eingetragene

zu Klitten ist an Stelle des bisherigen Vereins⸗ vorstehers Häuslers Matthäus Kulk von Klitten der 8 Mahling von Klitten, an Stelle des bis⸗

erigen Stellvertreters Schmiedemeisters Ernst Schmidt von Klitten der bisherige Beisitzer, Ge⸗ meinde⸗Vorsteher Ernst Junker von Klein⸗Oelsa, an dessen Stelle der bisherige Vereinsvorsteher Häusler 1-. nras Kulk von Klitten als Beisitzer gewählt worden. 8

Niesky, den 3. Januar 1901. 8

Königliches Amtsgericht.

Northeim. [88284]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Firma Molkerei⸗Genossenschaft Elvershausen,

Haftpflicht in Elvershausen, heute eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 3. Ja⸗

(nuar 1901 sind der Holzhändler Chr. Lüdeke und sder Ackermann Aug. Keune, beide in Elvershausen

aus dem Vorstande 333 und sind dafür Zimmermeister Georg Eikemevxer und Ackermann Thr. Gebhardt, beide daselbst, neugewählt worden Northeim, 28. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. II. Peine. Bekanntmachung. [88285]

Bei dem Konsum⸗Verein Equord, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht zu Equord, sind an Stelle der ausgeschiedenen Fritz Hanne, Fritz Künnemann und Karl Giesecke in den Vorstand gewählt: Anbauer Hermann Giesecke, Hof besitzer Karl Künnemann, Haus⸗Nr. 3, und Köthner Karl Harbord, sämmtlich in Equord. 8

Peine, den 26. Januar 1901. 8

Königliches Amtsgericht. I. 8 Pr. Holland. Bekanntmachung. 88286]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10 „Pferdezuchtgenossenschaft Heiligenwalde“ ein⸗ getragen, die Genossenschaft durch einstimmigen Beschluß der Generalversammlung vom 24. Januar 1901 aufgelöst ist und daß die Besitzer f. zu Baumgarth und E. Guenther zu Heiligenwalde zu Liquidatoren bestellt sind.

Pr. Holland, den 28. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Schlochau. b [88289]

In unser Genossenschaftsregister ist beim Barken⸗ felder Darlehnskassenverein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Barkenfelde, Nr. 1 des Registers, unter laufender Nr. 3 eingetragen, daß an Stelle des mit dem 31. Dezember 1900 ausgeschiedenen Gutsbesitzers Conrad Schmieder der Besitzer Johann Buchhol aus Barkenfelde als Vorstandsmitglied gewähl worden ist.

Schlochau, den 25. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Treuen. 188291]

Auf Blatt 1 des hiesigen SPensssenschafterrifhers, den Vorschußverein Treuen, cingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht be⸗ treffend, ist heute verlautbart worden, daß

1) laut Beschlusses der Generalversammlung vom 20. November 1 ein neues Statut angenommen worden ist,

2) der Name der Genossenschaft künftig „Vor⸗ schußverein Treuen, eingetragene ofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, lautet,

3) die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen in der Zeitung für Stadt und Land sowie in den Nachrichten für Treuen und Umgegend er⸗

folgen, 29 de Haftsumme eines jeden Genossen 300 rägt, 5) die höchste I der Geschäftsantheile, auf welche H Senehe hh betheiligen kann, auf fünf mt i nts .

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expeditton (Scholl) in Berlin.

der gemein⸗ E von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ lSeüc., und Vertauf derselben im

ruck der Nord Buchdruckerei und Verlags⸗ a 8 . Wilhelmstraße Nr. 32. 8

Anstalt, Berlin

Oedenwaldstetten, zum Vorstandsmitglied bestellt.“ 8

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

In das Musterregister ist eingetragen: *

.e1ghsaben Wilh. Steigerwald sel.

8

1“

zum Deutschen Reichs⸗

28.

Siebente Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 1. Februar

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers. SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Pate nte muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 1“

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Altena. [80839]

In unser Musterregister ist bei Nr. 47 (Firma Colsman & Cie. Werdohl, Muster für Weih⸗ wasserkessel, Fabriknummer 5200) eingetragen, daß die Schutzfrist um 12 Jahre verlängert ist.

Altena, den 2. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Arnstadt. [82663]

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden zu folgenden von der Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue Cetzt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung), angemeldeten Mustern:

Zu Nr. 193. Bezüglich des Musters: 1 Bierkrug, Fabriknummer 13, ist die Verlängerung der Schutz frist bis auf sieben Jahre angemeldet am 7. Januar 1901, Nachm. 5 Uhr 45 Min.

Zu Nr. 195. Die Verlängerung der Schutzfrist bis auf sieben Jahre ist angemeldet am 7. Januar 1901, Nachm. 5 Uhr 45 Min.

Zu Nr. 251. Die Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünf Jahre ist angemeldet am 7. Januar 1901, Nachm. 5 Uhr 45 Min.

Zu Nr. 252. Bezüglich der Muster: 1 Aufsatz, Fabriknummer 514, je ein Leuchter, Fabriknummern 628, 629, 630, 631, ist die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf fünf Jahre angemeldet am 7. Januar 1901, Nachm. 5 Uhr 45 Min.]

Zu Nr. 272. Bezüglich der Muster: 1 Spitzen figur, Fabriknummer 167, 1 Bierkrug, Fabriknummer 69, ist die Verlängerung der Schutzfrist bis auf vier Jahre angemeldet am 7. Januar 1901, Nachm. 5 Uhr 45 Min.

Zu Nr. 273. Bezüglich der Muster: je ein Aschen⸗ halter, Fabriknummern 351, 352, 353, 354, 355, 356, ist die Verlängerung der Schutzfrist bis auf vier Jahre angemeldet am 7. Januar 1901, Nachm. 5 Uhr

Arnstadt, den 8. Januar 1901. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I. Ballenstedt. [87986]

In das Musterregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

Spalte 1: Nr. 170. Spalte 2: Kreiskommunal⸗ kassenrendant Gustav Strube zu Ballenstedt. Spalte 3: 25. Januar 1901, Vormittags 8 Uhr 45 Minuten. Spalte 4: Ein versiegelter Brief⸗ umschlag mit der Aufschrift: Inliegend photographische Abbildung des Modells einer zusammenlegbaren Hürde und Voliere für Geflügel mit besonderer Verstell⸗,Feststell⸗und Verschlußvorrichtung, plastisches Erzeugniß. Nr. 1: Gustav Strube, Ballenstedt. Spalte 5: Plastische Erzeugnisse. Spalte 6: Drei Iabß

Ballenstedt, den 26. Januar 1901..

Herzogliches Amtsgericht. 1.

Bonn.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 562. Firma Franz Ant. Mehlem, Steingutfabrit und Kunsttöpferei in Bonn. Ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein einzelnes Blatt, auf dem folgende Gegenstände veranschaulicht sind: 11 Vasen, Fabriknummern 2697 —2707 ein schließlich, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre. Der Schutz soll sich auf jedes Stück in ganzer oder theilweiser Ausführung, in jeglichem Material, sowie in jeglicher Ausführung und Größe 382— Angemeldet am 9. Januar 1901, Abends 9 Dr.

Königliches Amtsgericht, Abth. 2, zu Bonn. Brand, Sachsen. [88314]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 8. Heiurich Oswald Schubert in Groß waltersdorf. 6 Modelle zu Sparbüchsen und Attrappen, offen, plastische Erzeugnisse, Fabritk⸗ nummern 455/1, 455/2, 455/3, 456/1, 456/2, 456/ 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1901, Vormittags ½10 Uhr.

Brand, den 24. Januar 1901.

Königl. Sächs. Amtsgericht. 8 Siebdrat. 1

[88313]

[81963] K. W. Amtogericht Cannstatt. Nr. 190. Firma „Hermann Weißenbukger & Cie., Cannstatter Metall Lackierwaren⸗ und euerwehrrequisttenfabrik“, in Cannstatt, 8 ——, von geflochtenen Korben mit Metall⸗ einfassungen. Fabriknummern 392 und 393. Muster für plastische Erzergnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet 5. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr. Den 5. Januar 1901. 1I1“ Amtsrichter Göz. oburn. 1 [84449] In das hiesige ermer eingetragen worden: Nr. 301: Firma R. 4 F. Birustiel, Coburg. (Goldarbeiter und Juweliere.) 20 Kerbe aus Metalldrabt Handarbeit Nr. 300, 3007/0, 301 bis 315, 320 bis 322. Muster plastischer Er⸗ zeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 12. Januar 1901, Nachmittags 5 ½ Uhr. Coburg, den 15. Januar 1901. Herzogl. S. Amtsgericht. I. Deagendorf. [83182] In das Musterregister ist eingetragen:

Rock in Regenhütte. In versiegeltem Packet

Dauer von fünf Jahren. Angemeldet am 1. Januar

die für die Firma

263b, 264, 264a, 265, 266, 267, 270, 271. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. An⸗ gemeldet am 4. Januar 1901, Vorm. 10 Uhr.

Deggendorf, 4. Januar 1901. Kgl. Amtsgericht. Döhlen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 50, Firma Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel von Carl Thieme, acht Zeich⸗ nungen offen, Flächenmuster als Fries und Band zur Dekorierung von Porzellanwaaren jeder Art auf Glasur und unter Glasur mit Gold und mit Farben, Geschäftsnummern 20 bis 27, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr.

Döhlen, am 24. Januar 1901.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. (L. S.) Willenberg, Ass.

Duisburg.

In das Müsterregister ist eingetragen:

Nr. 33. Stuckateur Johann Jansen zu Duisburg, ein offener Umschlag, enthaltend Ab bildungen von

n. sieben Deckenstuck⸗Rosetten, offen, Fabrik⸗ nummern 715, 716, 717, 718, 719, 720 und 723,

b. drei Deckenstuckgesimsen, offen, Fabriknummern 718, 721 und 25

c. einem Deckenstuck⸗Eckstück, offen, Fabrik⸗ nummer 713, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Duisburg, 24. Januar 1901.

Königl. Amtsgericht.

[86761]

[87310]

Erfurt.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 217. J. C. Schmidt, offene Handelsgesell⸗ schaft, Erfurt. 18 Muster für Postkarten,

14A“

Serie 22, 24, 25, 26, 27, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1901, Mittags 12 Uhr. Königl. Amtsgericht, Abth. 5, zu Erfurt. Esslingen. [88316]

K. Amtsgericht Eßlingen.

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 29. Firma C. Deffner, Metallwaren⸗ fabrik in Eßlingen, ein Karton in offenem Umschlag, enthaltend 25 Muster (Abbildungen) für plastische Erzeugnisse mit den Fabriknummern 1156, 1751, 972, 1716, 1155, 32, 1791 (mit 1216 1220). 124, 1083, 1194, 1195, 370, 339, 1061, 941, 942, 1342, 1711/12, 1711/6, 1812, 586, 1813, 1117/1, 1117,/2, 1117 3, 2, 402, 1196. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Jauuar 1901, Nachmittags 4 1 Uhr, Den 28. Januar 1901.

Landgerichtsrath Schoch.

Flensburg. [83183] Eintragungin das Musterregister vom 7. Januar 1901. Firma: Fleusburger Eisenwerk Aktiengesell⸗ schaft, vormals Reinhardt A Meßmer in Flensburg; ein versiegeltes Kuvert, enthaltend eine Abbildung eines Dauerbrandofens mit der Bezeichnung „Comfort“; Fabriknummern: 50—53; plastisches Er⸗ zeugniß; Schutzfrist 10 Jahre; angemeldet am 5. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Königliches Amtsgericht in Flensburg. Abth. 3. Freiburz. Schles. [86762] In unser Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 121, Tischler Karl Thielsch in Frei⸗ burg i. Schl., ein verschlossenes Kuvert mit 5 Mustern zu Regulator⸗Gehäusen, Fabriknummern 9, 10, 11, 12 und 13, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1901, Vormittags 11 ½ Uhr.

Freiburg i. Schles., den 23. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. [87395] In unser Musterregister ist unter Nr. 49 ein⸗

getragen:

Spalte 2: Buchdruckereibesitzer S. vilien⸗ thal zu Gelsenkirchen. Spalte 4: 6 Muster für Schaufensterschilder, offen, der Musterschutz soll sich auf die Zeichnung der Schilder erstrecken. Spalte 5: Flächenemengniß. Spalte 6: 5 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1901, Vormittags 11,5 Uhr. Gelsenkirchen, 22. Januar 190b1b.

Kgl. Amtsgericht. I Gelsenkirchen. [87396] In das Musterregister ist bei Nr. 37 eingetragen: Der Buchdruckereibesitzer T. Lilienthal zu Gelsenkirchen hat für das am 12. April 1898 an⸗ gemeldete Schaufensterschild Nr. 132 die Verlänge⸗ r der Schutzfrift auf weitere 5 Jahre angemeldet. elsenkirchen, 22. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht.

[88315]

Gengenbach. [79934] Im Musterregister Nr. 125 wurde heute einge⸗ tragen

arl Schaaff vormals J. F. Lenz in Zell a. H. Ein verschlossenes Pacet, enthaltend Kaffee⸗ kanne B, Tasse B und Tasse BD. Schutz hinsichtlich der plastischen Darstellung in der Form auf die

1901, Vormittags 49 Uhr. G Gengenbach, 2. Januar 1900bl. Gr. Amtsgericht.

Görlitz. srIoI] mwerborn.

In unser Musterregister ist bei Nr. 175, betreffend

5 Ja bren.

heim⸗Mergelstetten. Die Verlängerung der Schutzfrist für die Flächenerzeugnisse Nr. 11125,

3 Jahre, also bis zum 7. Januar 1 %4, angemeldet. heim⸗Mergelstetten. Ein versiegeltes Packet mit 12545, 12565, 12585 ½, 12587, 12485, 12515, 13200, 12445, 12465, 13100, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

3 Pöbe, angemeldet: 3. Januar 1901, Abends r.

D

getragenen Muster, vermerkt worden,

Jahre verlängert worden ist. Görlitz, den 2. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [86443] In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen worden: Nr. 205. Kartonagenfabrikant Paul Jackisch in Görlitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend fünf Muster fuͤr aus Pappe hergestellte Taschentuch⸗ packungen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre; angemeldet am 19. Januar 1901, Vormittags 10 ½ Uhr. Görlitz, den 21. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [88317]

In unser Musterregister ist Nachstehendes einge tragen worden:

Nr. 206. Offene Handelsgesellschaft in Firma Krinke & Jörn, Penziger Glasmanufaktur zu Penzig O.⸗L. Ein versiegeltes Kistchen mit 6 Mustern zu Dekoren für Glas und Porzellan, und zwar 2 Driginalmuster in Kartonverpackung, Nummer 580 und 582, 2 Originalmuster, Nummer 581 und 583, und 2 Muster in Zeichnungen, Nummer 584, a, b, c, d und Nummer 585a und b, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Januar 1901, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr.

Görlitz, den 26. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Grimma. [82664]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Firma Papierwaarenfabrik H. Weißing in Grimma unter Nr. 5: 1 Muster eines Luftballons von buntfarbigem Seidenpapier mit der Aufschrift ZEPPELIN und mit anhängender Gondel, dar⸗ stellend die Form des von Graf Zeppelin erbauten lenkbaren Luftschiffes; Fabriknummer 33, nicht ver siegelt; plastisches Erzeugniß: Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Januar 1901, Vorm. 112 Uhr.

Grimma, am 9. Januar 1901.

Das Königliche Amtsgericht. Seydel. Hagen, Westf. 86763]

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 367 Folgendes eingetragen:

Kaufmann Bernhard Paschen zu Hagen i. W., ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 2 Handzeichnungen von 2 Hausuhren mit den Geschäftsnummern 228 und 229, 4 Handzeichnungen von 4 Hängeuhren mit den Geschäftsnummern 687, 688, 689 und 690, 4 Photographien von 4 Hängeuhren mit den Geschäfts⸗ nummern 683, 684, 685, 686, 1 Photographie von 1 Regulateur mit der Geschäftsnummer 67, 1 Zeichnung mit Abbildungen von 3 Regulateuren mit den Geschäftsnummern 412, 413 und 414, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Ja⸗ nuar 1901, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten. Hagen, den 16. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. In das Musterregister ist eingetragen Nr. 178: Hallesche Papierwaarenfabrik Heilbrun & Pinner in Halle a. S.; 11 Muster zusammenlegbarer Papierballe aus Seiden⸗ und anderen Papieren, offen, plastisches Erzeugniß, Ge⸗ schäftsnummern 50 61, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Januar 1901, Nachmittags 1 Uhr 13 Minuten. Halle a. S., den 16. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 19.

Haspe. 88844 1]

In das Musterregister ist bei folgenden Mustern zufolge Verfügung vom 17. Januar 1901 am 18. Januar 1901 eingetragen worden, daß die Schutz⸗ frist um 5 Jahre verlängert worden ist:

1) bei Nr. 75 zu dem am 19. Januar 1898 fur die Firma August Bilstein zu Altenvörde angemel⸗ deten Muster für einen Fensterverschlußkasten, zwei Führungen und einen Griff Fabriknummer 301, offen, plastisches Erzeugniß, mit Schutzfrist von 5 Jahren:

2) bei Nr. 76 zu dem am selben Tage für die⸗ selbe Firma angemeldeten Muster fur einen Fenster⸗ verschlußkasten und zwei Füͤhrungen, Fabriklnummer 302, offen, plastisches Erzeugniß, mit Schutzfrist von

[85731]

Haspe, 18. Januar 1901. . Königliches Amtsgericht. Heidenheim, Brenz. [81192]

Musterregister ist eingetragen unter Nr. 64. Firma Gebrüder Zöppritz in Heiden⸗

11165, 11800, 12000, 11226 ¾ ist auf weitere Nr. 74. Firma Gebrüder Zöpbritz in Heiden⸗

11 Photographien reinwollener Bettdecken Nr. 12525,

Heidenheim, 4. Januar 1901. K. Württ. Amts⸗ t Oberamtsrichter Wiest.

1 8 [87397] Musterregister ist eingetragen:

bn Pavierschnilte für die Römer Nr. 263, 2632,

Glasmanufaktur i

Penzig O.⸗L., daselbst ein⸗ 8 4

8

nke & Jörn,. Feoßiger

56. Firma Burger Eisenwerke, Gesell⸗

getragenen Muster, t wo daß die Schutz⸗ frist für diese Muster (drei Zeichnungen zu Dekora⸗ tionszwecken für Glasgegenstände) um weitere drei

tragen zu 14. Januar 1901.

Mernig.

fabrik zu 1901, Nachmittags 5 Uhr, ein versiegelter Umschlag v * veerecbi 828, ) ven uständen aus zut. Flächener e mit nachstehenden Mustern versehen, nämlich 1

(Nr. 28 .)

Das Central⸗Handels⸗Register. für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

2 Muster für plastische Erzeugnisse, verschlossen,

a. eine Photographie eines Ofens, Fabriknummer:

„Darmstädter Ofen“ Nr. 1, b. zwei Photographien

eines Ofens nach Vorder⸗ und Seitenansicht, Fabrik⸗

nummer: Runder irischer Ofen „H“ Nr. 3 mit Guß⸗ mantel, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Ja⸗

nuar 1901, Nachmittags 12 ½¼ Uhr. 8 Herborn, den 16. Januar 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. II.

Kosten. [83774] In das Musterregister ist unter Nr. 21 eingetragen

worden:

Vereinigte Papierwaarenfabriken S. Kro⸗ toschin in Kosten, 47 Muster für Druckausstattungen, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1188 bis 1229. Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 9. Januar 1901, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Kosten, den 10. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Lauban. [85406] In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 47: Die verwittwete Frau Kartonnagenfabrikant

Adele Grehling, geb. Hoyer, in Lauban, einen

Karton zum Einpacken von Taschentüchern, offen,

Fabriknummer 670, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1901, Vormittags

11 ¼ Uhr.

Lauban, den 7. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Leer, Ostfriesl.

In das Musterregister ist eingetragen: „Lfde. Nr. 221. Firma Dirks & Cie., Leer, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend Abbildung des irischen Ofens Gnom, Fig. 200, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist sechs Jahre, angemeldet am 10. Januar 1901, Nachmittags 12 ½ Uhr.

Leer, den 11. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. I.

Leer, Ostfriesl.

In das Musterregister ist eingetragen:

Lfd. Nr. 222: Firma Boekhoff & Comp., Leer, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend Abbildungen von Regulier⸗Säulen⸗Ofen Fig. 412 und Regulier⸗Zirkulier⸗Ofen Fig. 421; plastische Er⸗ zeugnisse; Schutzfrist 10 Jahre; angemeldet am 11. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Leer, den 11. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. I.

Lörrach.

In das Musterregister wurde eingetragen

O.⸗Z. 436: Firma Gebrüder Großmann in Brombach: ein versiegeltes Packet Nr. 8, enthaltend 8 Muster für 21 Flächenmuster, Nr. 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Januar 1901, Nachmittags vier Uhr.

Lörrach, den 11. Januar 1901.

Gr. Bad. Amtsgericht.

Ludwigsburg.

K. Amtsgericht Ludwigsburg.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 132. Friedrich Vetter in Ludwigsburg,

ein versiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster zu der

Geschmacksmusteranmeldung Sonnenblumen und

Schwertlilien mit Fabrikationsnummer 1187/89

und 1190,92, Geschmacksmuster für Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar

1901, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Den 21. Januar 1901.

Stv. Amtsrichter: Waizenegger.

Merzig. [86445] In unserem Musterregister ist eingetragen:

zZu Nr. 38. N. agner, Metallwaaren⸗

[83775]

[83776]

[83184]

fabrik in Mettlach, angemeldet am 10. Januar

1901, Nachmittags 5 ÜUhr, ein versiegeltes Packet, ent⸗

haltend Deckelschauplatten für beliebig geformte Glas⸗ und Krugdeckel aus Britannia, namlich:

a. Schauplatte für Militär Nr. 213 mit eisernem

Kreuz.

b. Schauplatte für Studenten Nr. 231 mit

herald. Wappen.

c. Schauplatte für Ruderer Nr. 297. d. Schauplatte für Jäger Nr. 238 mit Hirschkopf. e. Schauplatte für Feuerwehr Nr. 239 mit Feuer⸗

wehrmann.

f. Schauplatte für Radfahrer Nr. 240 mit Union. g. Schauplatte für Radfahrer Nr. 241 mit fliegen⸗

dem Rad.

h. Schauplatte für Radfahrer Nr. 242 mit Rad⸗

fahrer Bund.

i. Schauplatte mit Tirolerin am Faß Nr. 259. k. Schauplatte mit: In die Kanne Nr. 52. Ferner: Medaillen zum Anhängen wie folgt:

1. Anhänge⸗Medaille Nr. 256.

m. Anhänge⸗Medaille Nr. 2680 mit allgem. Rad⸗

fahrer Union.

n. Anhänge⸗Medaille Nr. 261 mit Deutscher Radf.

Bund.

Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, einge⸗ Verfügung vom 10. Januar am

Merzig, den 14. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

[86446] In unserem Musterregister ist heute eingetragen: In Nr. 39 Firma Villeron & Boch, Steingut⸗ Mettlach. Angemeldet am 14. Jannar

und bunte Abbildu⸗

2

122, 1123, 170, 171, 177, 178, 179, 180, 1900,

se mit beschrümkher Hastaag zu Bueg.

1 8