— — ———— — 8
— 2 4. 2 8 — 8
eeeern hser
27 423497
han
—
8Z111X“
—
Mannigfaltiges. Berlin, den 2. Februar 1901.
In der gestrigen Sitzung des Magistrats wurde zunächst das solgende Antwort⸗Telegramm Seiner Majestät des Kaisers und Königs auf die Gluͤückwünsche zu Allerhöchstseinem Geburtstage mitgetheilt: 8 8 1
„Der Magistrat Meiner Hers und Residenzstadt Berlin hat Mir treue Segenswünsche zu Meinem E.ene. dargebracht, den Ich diesmal unter dem tief schmerzlichen Eindruck des Todes Meiner geliebten und verehrten Großmutter, weiland Ihrer Majestät der
önigin von Großbritannien und Irland, in der Ferne still be⸗ gangen habe. Ich kann es Mir nicht versagen, dem Magistrat für den warmen Ausdruck der die Herzen der Berliner Buürgerschaft erfüllenden Wünsche und Gebete für Mich und die Meinen noch V Ueae Dank zu sagen. Osborne . Januar. “ Wilhelm.“
Auf der Tagesordnung stand die Berathung des Stadthaushalts⸗
„Etats für 1900/1901, welche mit der Aufstellung der Einzel⸗Etats
ir die Gymnasien, Realgymnasien und Ober⸗Realschulen sowie für die städtischen Irrenanstalten fortgesetzt wurde.
Heute Nachmittag um 1 Uhr fand in der englischen St. Georgs⸗Kapelle im Garten des Schlosses Monbijou ein Trauer⸗ Gottesdienst für Ihre Majestät die Königin Viktoria von Großbritannien und Irland statt. Das Gotteshaus trug würdigen Trauerschmuck. Der mit Palmen ausgestattete Altarraum, die Kanzel, die Kronen und die Kapitäle der Säulen waren schwarz drapiert. Rechts und links vom Altar las man in Silberschrift die Worte: „Blessed are the dead, which die in the Lord“. Für die Fürstlichkeiten waren in der Loge Ihrer Majestät der Kaiserin „Friedrich Sessel bereit gehalten. Die Honneurs machte in Vertretung des in London weilenden großbritannischen Botschafters der Erste Botschafts⸗Sekretär Viscount Gough, namens des Ober⸗Hof⸗Marschallamts der Vize⸗Ober⸗Zeremonienmeister Graf von Kanitz. Auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs nahmen alle hier bezw. in Potsdam weilenden Prinzen aus souveränen Häusern an der Feier theil. In Vertretung Seiner Majestät erschien Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold, Höchstwelcher von seiner Gemahlin begleitet war. Ferner
waren zugegen Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Söhne Ihrer Majestäten, Prinzen August Wilhelm und Oskar, die Prinzessin Fc, die Prinzen Söhne des Prinzen Albrecht, die Herzogin Jilhelm von Mecklenburg, Ihre Durchlauchten die Prinzessin Ernst von Sachsen⸗Altenburg, der Erbprinz und der Prinz Karl von Hohenzollern. Für Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich erschien die Palastdame Gräfin Brühl, für Seine König⸗ liche Hoheit den Prinzen Albrecht der Kammerherr von der Osten. Auch der Reichskanzler Graf von Bülow mit Gemahlin und der Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. Graf von Posadowsky nahmen in der Hofloge Platz. Im Schiff der Kirche versammelten sich die anderen Staats⸗Minister, Staatssekretäre und Unter⸗Staatssekretäre, die Ritter des Schwarzen Adler⸗ Ordens, die Hofchargen und der Minister des Königlichen Hauses, das Hauptquartier, die Chefs der Kabinette Seiner Majestät, das diplomatische Korps, die Generalität und Abordnungen der Regimenter des Garde⸗Korps. 1
Die Feier selbst vollzog sich in dem ernsten, schlichten Rahmen des „English Burial Service“, des vorgeschriebenen Rituals für die Trauer⸗Gottesdienste der englischen Episkopalkirche. Der aus Damen
und Herren der Kolonie gebildete Chor, unter Leitung des Organisten
Thomas, sang zu Beginn die Hymne „O God, our help in ages past“ und sodann die Motette „Paace, perfect peacet. Hier⸗ auf nahm der Prediger Rev. Fry das Wort zu einer kurzen Ansprache, in der er die heimgegangene Königin als vom wahren Christenthum
als sie die Krone in noch so jugendlichem Alter sich aufs Haupt setzen konnte, dem Erzbischof von Cambridge die Worte zugerufen habe: „Beten Sie für mich!“ und wie ihre erste That als Königin selbst ein inbrünstiges Gebet gewesen. Dann wies er ferner darauf hin, wie die Königin während ihres ganzen Lebens die Bibel nie vergessen, wie sie jeden Tag in der heiligen Schrift gelesen habe, auch in den Zeiten, wo die Staatsgeschäfte eigentlich ihre ganze Kraft in vefpruch nahmen, und würdigte endlich, was die ntschlasene für die Christenheit gethan habe. Mit dem Gesange „Now the labourer's task is o'er“ schloß die würdige Feier. Inzwischen hatten sich vor der Kapelle wohl gegen 800 Mit⸗ glieder der englischen Kolonie Berlins und der näheren und weiteren Umgebung angesammelt, denen, soweit der nur 500 Per⸗ sonen fassende Raum Platz bot, (das Gotteshaus, nachdem die Fürstlichkeiten und die Theilnehmer der ersten Feier dasselbe verlassen zu einem zweiten Trauerakt eingeräumt wurde; dieser begann kurz nach 2 Uhr und nahm einen ähnlichen Verlauf wie die erste Feier.
Zum Besten des „Vereins zur Errichtung von Kinder⸗ ärten für taubstumme Kinder“, der es sich zur? ufgabe gemacht b auch den gehörlosen Kindern unbemittelter Eltern die Wohlthaten der Kindergärten, der Spiel⸗ und Beschäftigungs⸗Schulen zu ver⸗ schaffen, findet am Freitag, den 22. Februar, in den Räumen der „Schlaraffia Berolina“ (am Enckeplatz 4) ein Vortragsabend statt, dem sich ein Ball anschließen soll. Frau Prasch⸗Grevenberg wird das Fest mit dem Vortrage einer Dichtung von Richard Schmidt⸗ Cabanis einleiten. Ihre Mitwirkung haben ferner zugesagt Fräulein Jeanne Golz und Herr Hjalmar Arlberg, welche internationale Volkslieder (darunter auch alt⸗magyarische Weisen aus der asiatischen Urheimath) und neue Duette von Wilhelm Berger singen werden. Das jugendliche Schwesternpaar Paula und Flora Joutard, von denen die jüngere, erst 13 Jahre alt, sich schon als Komponistin versucht hat, werden W. Berger's Variationen in E-moll für zwei Flügel spielen; Fräulein Flora Joutard wird außerdem neue eigene Kompositionen vortragen. Herr Max Schulz⸗Fürstenberg hat den Vortrag einiger Cello⸗Soli übernommen. Karten für diesen Vortrags⸗ abend Preis 2 ℳ) sind in der Königlichen Hof⸗Musikalienhandlung von Bote u. Bock (Leipzigerstraße 37) zu haben.
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Taubenstraße) wird der neue, dekorativ ausgestattete Vortrag „Aus dem Tagebuch der Erde“ morgen sowie am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donners⸗ tag nächster Woche wiederholt; am Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntag finden Wiederholungen des dekorativ ausgestatteten Vortrags „Auf den Wogen des Ozeans“ statt. Am Mittwoch und Sonnabend Nachmittag wird zu kleinen Preisen der Projektionsvortrag „Mittelmeer⸗ fahrten“ gehalten werden. Im Hörsaal finden in der nächsten Woche folgende Vorträge statt: Dienstag: Dr. P. Schwahn „Die Bewegungen in der festen Erdrinde“; Donnerstag: Dr. G. Naß, „Chemie der Toilette“; Freitag: Professor Dr. Mäüller, „Getreide⸗ und Mahl⸗ produkte“; Sonnabend: Herr Dr. Donath, „Elektrisches Kochen und Heizen, Schweißen und Schmieden“. Am Mittwoch wird der Vor⸗ trag „Die Pariser Weltausstellung“ noch einmal im Hörsaal in der Taubenstraße und am nächsten Sonntag im Theater der Invaliden⸗ straße gehalten werden. Im letztgenannten Institut sind die Eintritts⸗ preise für die Projektionsvorträge fast um die Hälfte ermäßigt worden.
“
Köln, 1. Februar. (W. T. B.) Heute Vormittag, kurz vor 9 Uhr, fand im Nitrierhaus der Dynamitfabrik in Schle⸗ busch eine Explosion statt. Der Oelmeister und ein Arbeiter wurden getödtet. Das Nitrierhaus ist zerstört. Die Ursache der Explosion ist noch nicht aufgeklärt.
Köln, 2. Februar. (W. T. B.) Der Wasserstand des Rheins und seiner Nebenflüsse ist seit gestern erheblich ge⸗ fallen. Der hiesige Pegel zeigte Vormittags um 11 Uhr 3,66 m, d. i.
E“
London, 2. Februar. (W. T. B.) Nach Meldungen der „Daily News“ aus Kairo von gestern sün⸗ durch Ueber⸗ schwemmungen und sehr heftige Stürme dort und an anderen Stellen am Nil große Verheerungen angerichtet worden. Die Eisen bahn ist an mehreren Stellen vefericfen, und Hunderte von Häusern sind zerstört. In einigen Distrikten sind ganze Dörfer vollkommen vernichtet.
Paris, 2. Februar. (W. T. B.) In Valence ist gestern Abend eine Perronmauer des Frachtbahnhofs eingestürzt; drei Personen wurden getödtet, acht verletzt.
New York, 1. Februar. (W. T. B.) Infolge einer Explosion in einer Zigarrenkistenfabrik brach in der 1. Avenue, an der 31. Straße, in der verflossenen Nacht eine Feuersbrunst aus, welche zwei Häuserblocks, zwei Fabriken, drei ele und eine Anzahl von iethshäusern zerstörte. Der Schaden beträgt 1 ½ Millionen Dollars. Viele Personen wurden verletzt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
London, 2. Februar. (W. T. B.) Eine besondere Polizei⸗ truppe ist seit Mitternacht zusammengestellt, um die Menschen⸗ ansammlungen in den Straßen und die mit den Zügen ein⸗ treffenden Menschenmengen zu überwachen. Alles strömt in der Richtung nach dem Hyde⸗Park und dem Westend von London. Während der Nacht trafen fortwährend Truppen aus den Provinzen
ein, welche heute Vormittag ihre Stellungen einnahmen. Jeder⸗ mann trägt Trauerkleider; die Häuser an dem Wege, den der
Trauerzug nimmt, sind mit schwensen und purpurrothem Tuch
behangen; Straßenhändler verkaufen Trauerrosetten und Bilder
der Königin. Die Gasthäuser waren in der Nacht überfüllt; viele Fremde verbrachten die Nacht auf den Straßen. Die Zahl der längs der Trauerstraße versammelten Menschen ist namentlich in der Nähe des Hyde⸗Parks kaum mit Sicherheit zu schätzen, dürfte sich aber auf mehrere Millionen belaufen, da ganz London in Bewegung ist und aus den Provinzen ungeheure Massen herbeigeströmt sind. Der Weg, den der Trauerzug von der Viktoria⸗Station bis zum Paddington⸗Bahnhof zurückzulegen hat, ist etwa 2 ½ eng lische Meilen lang. Der
den Allerhöchsten und Höchsten Leidtragenden ha heute früh kurz vor 9 Uhr Gosport verlassen und ist um 11 Uhr auf der Viktoria⸗Station eingetroffen. Der König Eduard, die Königin Alexandra, der Kaiser Wilhelm und die anderen Fürstlichkeiten begaben Sich sofort in den Empfangspavillon, wo Allerhöchstdieselben mit der größten F den König von Portugal, den König der elgier, den König von Griechenland, den Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich, den Großfuürsten⸗ hronfolger von Rußland, den Kronprinzen von Dänemark, den Kronprinzen von Schweden und Nor⸗ wegen, den Herzog von Aosta und die übrigen er⸗ lauchten Gäste begrüßten. Inzwischen trugen zwölf Garde⸗ soldaten den Sarg auf die Lafette, die vor dem Bahnhofe stand. Die Großwürdenträger des Hofes legten Krone, Scepter, Reichsapfel und die Insignien des Hosenband⸗ Ordens auf den Sarg nieder. Zug nach dem Paddington⸗Bahnhof in Bewegung. 2
1
Zug mit der Leiche der Königin Viktoria und
Um 11 ½ Uhr setzte sich “
durchdrungen pries. Er schilderte, wie die Verewigte
Wetterbericht vom 2. Februar 1901, 8 Uhr Vormittags.
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
brr Name der
Beobachtungs⸗ 5
station
Barometerst a.0 °u. Meeres niveau reduz.
NNW 7Regen Shields.. SSW I bedeckt Scilly... 3 WNW A bedeckt Felr d'Air — —
aris.
Stornoway Blacksod..
hristiansund Skudesnaes. Sktagen . Kopenhagen. Karlstab. Stockholm
—86
₰ — .
2 Nebel 2 wolki 2
2 Schnee
2 wolkenlos 2 wolkenlos 6 halb bed. 2 Nebel
2 bedeckt 1 bedeckt
288 9b g 76,6; 2² 18988
4 1
mburg.. winemünde Rügenwalder⸗ münde.. Neufahrwasser Memel... Münster (Westf.). annover . E*. hemnitz. reslau..
Ibalb bed.
l bedeckt Windstille bedeckt SSO 1 Nebel Windstille bedeckt Windstille bedeckt
2 bedeckt
NNO 3 bedeckt ND 3 bedeckt SW K bedeckt
Ein Maximum liegt über Westrußland
vertheilt. In Deutschland ist das trübe und meist kälter, stellenweise mit Wenig wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
us. 31. Vorstellung. Der Prophet. Große in 4 Akten von Giacomo Meverbeer. Tert Gastspie Julie
Ee e Schauspiele. Senntag: Opern⸗ 8
Fir ein Welt, in der man sich langweilt. Minimum von unter 745 mm über dem Kanal. Ueber Zentral⸗Europa ist der Luftdruck gleichmäßig A. Tuhten und Carl Friedrich Wittmann.
ruhig. M. Abends
an jenem Tage, 39 cm weniger als gestern.
bearbeitet von Ludwig Rellstab. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7] ½ Uhr. Schauspielhaus. 34. Vorstellung. Drei Schwänke von Gustay Kadelburg. Das schwache Geschlecht. Das Pulverfaß. — Der neue Vormund. Anfang 7 ½ Uhr. Neues Opern⸗Theater: Geschlossen. Montag: Opernhaus. 32. Vorstellung. Rigoletto. Oper in 4 Akten von Giuseppe Verdi. Text nach dem Italienischen des M. Piave. Tanz von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 35. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement A. 5. Vorstellung. Faust von Wolf⸗ gang von Goethe. Der Tragodie erster Theil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lindpaintner. Anfang 7 Uhr. Opernhaus. Dienstag: Margarethe. Mitt⸗ woch: Cavalleria rusticana. Bajazzi. Donnerstag: Mignon. Freitag: Carmen. Sonn⸗ abend: Gedächtnißfeier für Giuseppe Verdi. Trauer⸗ marsch aus der Symphonie „Eroica“ von Beethoven. Falstaff. Sonntag: Rienzi. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Dienstag: Der Kaufmann von Venedig. Mittwoch: Zum 1. Male: Töff⸗ Töff. Donnerstag: Egmont. Anfang 7 Uhr. Freitag: Töff⸗Töff. Sonnabend: Der Compagnon. Sonntag: Töff⸗Töff. Neues Opern⸗Theater. Sonntag: Agnes Ber⸗ nauer.
Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 5 Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 7 ¼ Uhr: Die Macht der Finsterniß.
Meontag: Rosenmontag. 8 Dienstag: Der Biberpelz.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ⅛ Uhr: Die Räuber. — Abends 7 ½ Uhr: Ueber unsere Kraft. (II. Theil.) Montag: Ueber unsere Kraft. (I. Theil.) Dienstag: Ueber unsere Kraft. (II. Thetl.)
Sch iller⸗Theater. Sonntag, Nachmittags 3Uhr: Das Glück im Winkel. Schauspiel in 3 Akten von Hermann Sudermann. — Abends 8 Uhr: Die Lustspiel in 3 Aufzügen von Eduard Pailleron. Deutsch von
I
ontag, 8 Uhr: Der Herr Tenator. Dienstag, Abende 8 Uhr: reiswild. 2
Theater des Westens. Sonntag, Nach⸗
Carmen. Montag: Zar und Zimmermann.
Waffens Mittwoch: Freita
— Die schöne Galathee.
nach dem Französischen des Eugone Scribe, deutsch
ann’0 8EB,e. Das 8 8 ¹ ..“
mittags: Preisen: Undine. — Abends: 7 Fescelcr von Frau Oselio Björnson. x. n. Diensta Abonnements⸗Vorstellung): Der
tellung): Erstes M
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und
Zweiten Beilage.)
Lessing-Theuter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Die Sklavin. — Abends 7 ½ Uhr: Johannisfeuer. (Gastspiel von Agnes Sorma.)
Montag: Flachsmann als Erzieher. Dienstag: Johannisfeuer. (Gastspiel von Agnes Sorma.)
Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butze.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Nackte Kunst. Schwank in 3 Akten von Georg Lehfels. — Abends 7 ½ Uhr: Die Liebes⸗ probe. Schwank in 3 Akten von Thilo von Trotha und Julius Freund.
1 und folgende Tage: Die Liebesprobe. Sonnabend: Zum ersten Male: Gekaufte Liebe.
Residenz-Theater. (Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg.) Sonntag: Frauen von heute. Schwank in 3 Akten von Benno Jacobson (mit Benutzung einer Idee von Franz Wagner.) Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag, Nachmittags 3- Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Trilby. Montag und folgende Tage: heute.
In Vorbereitung: Leontinen’s Ehemänner. Komödie in 3 Akten von Alfred Capus.
Sercessionsbühne. (Aleranderplatz 40.) Sonn⸗ tag: E. von Wolzogen’'s Buntes Theater (Ueber⸗ brettl!). Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. (Direktion: Julius Fritzsche.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu halben sen: Die B— maus. — Abends 7 ½ Uhr: Der Pamen⸗ chneider. Operette in 3 Akten von Hugo Zittmann und Louis Herrmann. Musik von Carl Millöcker.
Montag und folgende Tage: Der Damen⸗ schneider.
Thalia-Theater. Sonntag: Amor von seute. Große Ausstattu osse mit Gesang und von JNran Kren u 89 fr. Schönfeld. Nusik ven Gust. Wanda. Anfang 7 ½¼ Uhr. Montag und folgende Tage: Amor von heute.
Zentral⸗Theater. Senntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Schöne von New Pork. — Aben. br: Die sha.
Montag und folgende g: Die Geisha.
Frauen von
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr:
Oeffentliche Hauptprobe zum VIII. Phil⸗ harmonischen Konzert. Montag, ng7 ½ Uhr⸗VIII. Philharmonisches
Operette von F. von Suppéo. 4
Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: Zwei große außer⸗ ordentliche Gala⸗Vorstellungen. 16. großes internationales Rennen. 6. Konkurrenzfahren des Meisterschaftsfahrers der Welt, Siegers des großen Preises von Deutschland, Jacquelin aus Paris mit den berühmtesten Rennfahrern Europas. Die beiden Meisterschaftsfahrer Jacquelin (Paris) gegen Will
Arend (Hannover). Ferner starten: Heller (Wien egen Krüger (Lübeck), Robl (München) gegen Peie (Berlin), Mündner (Berlin) gegen Bocquillon Paris). I. Preis 1500 ℳ, II. Preis 1000 ℳ, 1II. Preis 500 ℳ Ferner: In beiden Vorstellungen: Reichhaltiges abwechselndes Programm. Direktor Alb. Schumann’s neueste Original⸗Dressuren. Nachmittags: Zum Schluß: Neu einstudiert: Das Märchen vom Goliath und David. Große Kinder⸗Pantomime, dargestellt von 150 Kindern und dem übrigen Personal. Nachmittags ein Kind frei. Jedes weitere halbe Preise (außer Galerie). Abends jedoch volle Preic. Zum 134. Male: China. Großes Wasserschaustück. Sämmtliche Einlagen. 600 Mitwirkende.
Montag: Gala⸗Sport⸗Vorstellung. Vor⸗ entscheidung der Rennen. Gala⸗Programm und ina.
Familien⸗Nachrichten. 2
Verlobt: Frl. Hildegard von Rappard mit Hrn. — von Berg⸗Perscheln (Weimar). — argarethe Freiin von Richthofen mit Hrn. Leutnant Günther von Scheliha (Berliu). — Verw. Fr. Elise von der Osten, geb. von Lettow⸗ Vorbeck, mit Hrn. Landrath gan von Bismarck (Stettin —- Naugard). — Frl. Prenzel Hilfsprediger Ernst Nordmeyer (Fild b.
en). — Frl. Magdalena Skopnik
ierungsrath Paul Fischer (Friedenau).
boren: Eine Tochter: Leutnant Beck Colmar i. Els.). — Hrn. Max Rudolph
au). Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Dr. jur. Eugen Hagen (Pankow). — Hr. Justizrath Reinhold Graeber (Marienwerder.) — Verw. Fr. Kreis⸗
EE
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Exedition (Scholz) in Berlin
Draf der Nonden druckerei und Verxlags. N.ehe Verer se Wsthckaftate e 3a.9n
Sieben Beilagen
Konzert. ir.: Arthur Nikisch. Solisten: Therese Behr und Anton Hekking. 1
Februar
ste Beil ichs⸗Anzeiger und Königl
age
ich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 2. Februar
Berichte von den
Qualität
tschen Fruchtmärkten.
gering mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
Verkaufte Menge
niedrigster höchster niedrigste ℳ ℳ I ℳ ℳ
höchster
ℳ
niedrigster höchster
Doppelzentner
Verkaufs⸗
werth
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
ͤñͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ44
Allenstein Lötzen. Thorn
Posen. Lissa Breslau .
Glogau Liegnitz Leobschütz Neiße.
Duderstadt Bielefeld Paderborn Fulda. Mayen Kleve . Krefeld Neuß . München Landshut Straubing Regensburg Augsburg Bopfingen
Offenburg Mainz.
Allenstein Lötzen. Thorn
Posen. Lissa
Breslau.
Schweidnitz Glogau Liegnitz Neiße. Hildesheim Duderstadt Emden Bielefeld Fulda Mayen . Kleve . . Krefeld Neuß . München Landshut Straubing Regensburg Augsburg Bopfingen Ravensburg Mainz.
Allenstein Lötzen. Thorn Sorau . Posen... Lissa
Breslau. Strehlen i. Schweidnitz Liegniß Leobschütz. Neiße. Bielefeld. Fulda. Maven Krefeld Landshut. — Regensburg Augsburg Bopfingen Ravensburg
Lötzen. Thorn Sorau Posen.. FI idemst Kolmar i. Breslau.
Strehlen i. Schweidnitz
beeichag Neise
uderstadt Emden
Bielefeld
Sorau N.⸗
Strehlen i. Schweidnitz.
Sorau N.⸗L.
Schl.
Hildesheim .
Ravensburg
.
Schneidemühl. Kolmar i. Pomm.
Strehlen i. Schl..
Schneidemühl. Kolmar i. P..
Schl..
Mainz . “
Allenstein .
1
Pideeheim 1
— — œꝘ D S
13,80
14,60
14,86 14,858 15,14 15,14 13,70 13,70 1470 14,70
17,20 17,20 18,00 18,00
15,67 16,67 17,00 17,67
14,84 15,60 15,70 16,62
16,50 16,50 17,00 17,60
16,80 17,40 17,60 18,00 16,20 16,20 16,40 16,40 — — 17,00 17,00
16,75 1
11,20 89 12,40 . 12,80 1 1 13,00 14,00 13,40 13,40 13,10 14,00 13,65 14,30 14,00 13,50
14,20 14,60
14,83 14,75
13,90 12,90 11,90 15,60 15,00 15,00 14,60 15,00 14,60
— —
E
.˙— 0 8⸗ 8
11,55
——
22 —
—
5888888
10 ½10 82 Z2 —
8 9 —
S .
888
Sras; 88
— — — — — — — — S
SSbSSSseele 82 —
— — — — — — —
— — ₰
—
S8sssbs
118 1 8188
t 8 1¼
S
— .. 88 — — — 8
’
12 822 8
H 88
— — — —+
— — 2I P S
88 8 8
8 —* — — EH S8
— 8*†σ p —₰½
— — 2
Ss
— —
v
—+
Seess
— — —
888882
— — — —
— — — — — — —
8 .
—
— — — — — — SSSgg.
—
8
☛— 8888
2*
88·8888
888882
29
FESg 88882
8 .
S888
— t . — — — — —
— D” .
888 8
₰ r2— —
— — — — — — 8SSSS sen
x8
8888
’1
1
88
Snne;,ESESsERen
288 — — — — 38
◻ SSS=
—₰
— — — —— 388
—
— — —
14,00 14,20 14,40 13,30 13,60 14,00 19 1486 14,35 14,50 14,50 15,00 14,40 14,60 14,60 14,30 14,50 14,50 14,82 14,94 15,06 — 14,70 14,70 14,40 14,40 14,60 14,83 15,33 15,50
15,25 15,50 15,50
15,70 15,70
oggen.
Weizen. 13,80 14,30 14,30 14,00 14,20 14,40
— 14,30 14,60 14,50 14,80 14,80
14,80 14,60 14,80 15,20 14,80 14,60 14,60 15,20 15,00 14,90 15,50 15,18 15,40
14,60 15,67 14,90 19 75 16,66 15,42 16,20 16,40 18,50 18,00 17,02 18,00 18,40 16,80 17,00 1
65
12,50 13,00 13,20 14,30 13,60 13,60 13,40 13,00 14,10 14,30 14,30 14,40 14,50 14,80
14,00 14,83 15,00 14,34 14,06 13,40 13,30 16,40 15,36 15,44
15,20 14,70 14,50 14,85
Gerste.
12,60 12,20 13,30 13,9
13,60 13,30 13,40 13,60 14,00 14,40 14,00 14,75 14,40 13,20 15,25 15,00 14,34 13,00 16,92
——
SESSS2
SSSESSSSESSSSgS=n 2828 *
2
88 888
— — — — — — — — — — — — — — b
P A
14,80 14,80 15,10 15,20 14,80 14,80 4590 15,20 15,50 14,90 15,50 15,29 15,40
14,80
16,33
15,42 16,20 16,40
13,80 13,80 13,40 13,00 14,40 14,30 14,70 14,40 14,50 14,80
14,00 15,25 15,00 14,34 14,06 13,40 13,30 16,40 15,71 16,17 15,80 14,70 14,50
1242 8α2 S 8
8
"q SSFSüeeheen 22
SSSgSSS 329288
— —— — — — — — — — — — — — — 2 . —
16,00 16,50
te e — —₰½
88888882888
☛
2.
.
— — — — —— — — — — — — —
602 1 800 6
3 049 636 655
5 200 2 800
420 1 971
7 070 73
1475 703
7 661
574
2 190 868 34 711 345 342
14,60
14,43 14,51
14,50 14,66
14,98 14,70 14,50
14,90 15,50 16,66 15,11
15,59 18,18 18,12 16,77 17,55 17,99 16,39
17,00
14,71
14,50 14,48
14,50 14,80
15,00 14,74 14,50
15,10 15,25 16,34 15,14
15,50 18,29 18,16 16,93 17,74 17,85 16,50
17,57
13,09
13,55 13,51 13,10 13,00
14,00 14,20
14,60 14,15 14,50
14,75 14,34 14,00
12,62 15,43 15,66 14,88 14,60 14,92 14,46 14,47
13,18
13 60 13,20 13,10 14,30
14,00 12,85
14,34 16,30 16,00 16,00 16,40 16,16
SS8. F.
⁵. . 8. F
.n