Fahs „—
— — —— — —
—.—
Kosinski in Schwetz und als deren Inhaber der
Kamin in Uelzen eingetragen.
eeingetragenen Handelsgesellschaft Herbert A Sohn
der Firma Gebrüder Pfeifer in Weida einge⸗
Schrimm. 188532] In unser Handelsregister Abtheilung A. sind heute unter Nr. 99 der Bauunternehmer Michael halupczak in Schrimm und der Grundbesitzer Schreiber in Ostrowo bei Schrimm als Inhaber der offenen ndelsgesellschaft Chalupezak & Schreiber in owo bei Schrimm eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1901 begonnen. Zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten 8 die sellschaft und zu Neuanschaffungen von Fabrik⸗ utensilien und Fabrikationsmaterialien sind nur beide
Gesellschafter gemeinschaftlich befugt. Schrimm, den 25. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Schwerin, Mecklb. 88533] In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 703, Firma „Julius Anger“, Hauptniederlassung in chwerin (Meckl.), Zweigniederlassung in Mainz, eingetragen worden: Dem Kaufmann Max Bonheim zu Mainz ist Prokura ertheilt. Schwerin (Meckl.), den 31. Januar 1901. „Stolz, Akt.⸗Geh. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Schwetz. Bekanntmachung. [88534] In das Handelsregister ist die Firma Johann
Kaufmann Johann Rosinski in Schwetz eingetragen. Schwetz, 28. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht.
Sonderburg. Bekanntmachung. (88535] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. sind am heutigen Tage folgende Firmen eingetragen orden: unter Nr. 17: Theodor Struck, Sonderburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Struck in Sonderburg, unter Nr. 18: Mathias Frost, Sonderburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Mathias Frost in Sonderburg, unter Nr. 19: H. Carl Johannsen, Sonder⸗ urg, und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Hans Carl Johannsen in Sonderburg, unter Nr. 20: Friedrich Jürgensen, Sonder⸗ burg, und als deren Inhaber der Kaufmann Fried⸗ rich Jürgensen in Sonderburg. Sonderburg, den 24. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. I.
Spandau. [88536]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heut eingetragen worden:
1) Nr. 212: Die Firma Ernst Klemm, Span⸗ dau, ist erloschen. b
2) Nr. 239 (Firma Albert Badow, Spandau): Inhaber der Firma ist die verwittw. Lederhändler Marie Badow, geb. Müller, zu Spandau.
3) Nr. 319 (Firma Heinrich Scheuerlein, Spandau): Die Firma lautet jetzt: Heinrich Scheuerlein Ir. 8
Spandau, den 28. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 8
8b
Treysa. 8 8 188537] In unser Handelsregister B. ist bei Nr. 1: Ziegeleigesellschaft Treysa mit beschränkter Haftung zu Treysa heute Folgendes eingetragen: Die Geschäftsführer Friedrich Haaß und Ludwig Ludwig sind ausgeschieden und an ihrer Stelle Christian Hartmann und Richard Kurzenknabe, beide zu Treysa, zu Geschäftsführern bestellt. Treysa, 28. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Trier. [87123]
Heute wurde bei Nr. 415 des Handelsregisters A., betreffend die Firma „B. Laschet Nachf.“ zu Trier, eingetragen:
Der bisherige Inhaber der Firma: Wilhelm Eduard Fischer, Kaufmann zu Trier, hat das Ge⸗ schäft an den Kaufmann Johannes Dudek, früher zu Köln, jetzt zu Trier, verkauft, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Die der Ehefrau Wilhelm Eduard Fischer, Ottilie, geb. Becker, von ihrem Ehemann ertheilte Prokura h erloschen.
Trier, den 23. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Uelzen. Bekanntmachung. [88538] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 7 die Firma: Heinrich Andreas Kamin mit dem Niederlassungsorte Uelzen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Andreas Wilhelm
Uelzen, den 28. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. 1.“ Waldenburg, Schles. [88685] In unser Handelsregister A. ist bei der unter 3
zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Waldenburg eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt, die Firmen⸗ inhaber wohnen jetzt beide in Berlin. Waldenburg 1. Schl., den 28. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
Waldheim. 88539]
Auf dem die Firma G. Oehmichen in Hartha
betreffenden Blatt 210 des Handelsregisters ist
heute eingetragen worden, daß die Firma künftig
6. Oehmig lautet und der Inhaber Friedrich Gustav Oehmig heißt. I“
Waldheim, am 29. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
Oehmichen.
Weida. Bekanntmachung. 188540
In unser Handelsregister Abth. A. ist heute
tragen worden: . Kaufmann Franz Paul Pfeifer ist aus der 8. cef ausgeschieden am 31. Dezember 1900. reida, den 25. Januar 1901. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. IV. Werdau. [88541] Auf Blatt 635 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma rdinand Puchert in Rupperts⸗ ist heute verlautbart worden, daß Frau verw Puchert, geb. Schürer, in rau Emma Ida verehel. Kahle, „Puchert, rg und Frau Emma ig verehel. Göldner, geb. Puchert, in Rupper der Gesellschaft ausgeschieden sind. Werdau, am 2 nuar 1901.
8
Wiesbaden. Bekanntmachung. 188542] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen, doßhcbie Firma Joh. Behr zu Wiesbaden er⸗ oschen ist.
Wiesbaden, den 23. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth 12. Wiesbaden. Bekanntmachung. [88543] In unserem Handelsregister A. ist heute bei der Firma „Ebbecke’sche Sortiments⸗Buch⸗ Kunst⸗ und Musikalienhandlung Felix Dietrich“ zu Wiesbaden vermerkt worden:
„Die Firma ist erloschen.“ Wiesbaden, den 23. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 12. Zeulenroda. Bekanntmachung. 88544] Auf Band A. Blatt 3 des Handelsregisters, die dahin übertragene Firma Erust Plarr hier betr., wurde heute eingetragen: G 3 Das Geschäft ist unter Beibehaltung der Firma auf Herrn Kaufmann Emil Karl Bock hier über⸗ gegangen.
Zeulenroda, den 29. Januar 1901.
Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Zwickau. [88545] Auf dem die Firma Gebr. Schrotsberger in Zwickau betreffenden Blatt 327 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der zeitherige Mitinhaber Herr Kaufmann August Oswald Schrotsberger am 1. Januar 1901 aus der Firma ausgeschieden, die offene Handelsgesellschaft damit aufgelöst ist, der seitherige Mitinhaber Herr Kaufmann Ernst Constantin Schrotsberger das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma allein fortführt und Herrn Kaufmann Paul Albin Vogel in Zwickau Prokura ertheilt hat. 1“ Zwickau, am 30. Januar 1901..
Königliches Amtsgericht.
Drechsel.
Genossenschafts⸗Register.
Rosenberg, 0.-S. [88287] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: das Statut vom 8. Dezember 1900 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Botzanowitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in dem Rosenberger Kreisblatt zu Rosenberg O.⸗S. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Alexander Pöhn in Neu⸗ Karmunkau, Anton Quittek, Stephan Wieczorek, Andreas Ossyra in Botzanowitz und Wilhelm Wloeczyk in Wichrau. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Rosenberg O.⸗S., den 24. Januar 1901.
Das Amtsgericht. 1..“
Rosenberg, 0.-S. 188288]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: das Statut vom 9. Dezember 1900 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wyssoka. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Dar⸗ lehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Gencsfenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in dem Rosenberger Kreisblatt. Die Willenserklärun und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Franz Kunze, Emanuel Janetzko, Simon Wolnp, sammtlich in Wyssoka, Johann Brzenska in Schoff⸗ schütz und Joseph Leschik in Lomnitz. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Rosenberg O. S., den 25. Januar 1901.
Das Amtsgericht.
Schwaan. [88350] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 9. Januar 1901 der ee en ee. —2* —— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpfli mit dem Sitz zu Groß⸗Grenz (D. A. Sveeens Gegenstand des Unternehmens 8” die gemeinschaftli Verwerthung der Milch durch Butterbereitung und Rückgabe der Mager⸗ und Buttermilch an die Pro⸗
duzenten.
Hee von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, in den Rostocker⸗Anzeiger aufzunehmen.
Die Willenserklarung und Ffichnung sir die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten senüber Rechtsverbind⸗ lichteit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Ffirma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift ügen. 2) Der Vorstand besteht aus:
ohann Möller,
dem Frhp⸗ — riedrich Rowold r er hed Rowoldt, beide zu 1“ Die Einsicht der Liste der Senne während der Dienststunden des 6 Jedem gestattet. Schwaan i. M., den 30. Januar 1901. Großberzogliches Amtsgericht.
Tilait. Bekannt ung
In unserem Genossenscha böresste ist g der
Kornhausgenossenschaft E. in
b. Tilsit (Nr. 8) te eingetragen, da i Fen besitzer Emil Stantien in eeas als Ul
vertreter des dauernd behinderten Vorstandsmitglieds
Gernhoefer bestellt ist.
Tilsit, den 25. Januar 1901. “ Königliches Amtsgericht
Trier. 8 188292] Bei Nr. 37 des Genossenschaftsregisters, betreffend die Dampfmolkerei Mehring (Mosel) ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Januar 1901 sind an Stelle des Lehrers Nikolaus Nolles und des Kaufmanns Joseph Denkel der Lehrer Nikolaus Albert und der Küfer Franz Spieles, beide zu Mehring, zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden. Trier, den 26. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Uslar. 8 [88293] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die durch Statut vom 13. Januar 1901 errichtete Genossenschaft unter der Firma! Consum⸗
schränkter Schönhagen, eingetragen worden. Unternehmens ist Fibnüehaftlicher Einkauf von Lebensmitteln und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. . Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma durch die „Sollinger Nachrichten“.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Vorstandsmitglieder sind: Stellmacher Karl Brandt, Handarbeiter Heinrich Kettler, Ackermann Karl Koch, sämmtlich in Schönhagen.
Die Einsicht der Liste der Genossen it während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Uslar, den 24. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 2. Zell, Mosel. Bekanntmachung. [88294] In dem hiesigen Genossenschaftsregister hat heute bei der Molkereigenossenschaft Mustershausen folgende Eintragung stattgefunden: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Ackerers Peter Josef Linden 1I. aus Mastershausen ist 95 Küfer Mathias Josef Christ II. daselbst ge⸗ treten. Zell, den 24. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Zempelburg. [88295] Nach Statut vom 9. Januar 1901 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Brennerei Maienthal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Maienthal gebildet und am 28. Januar 1901 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die bessere Ver⸗ werthung der in eigener Wirthschaft gebauten Kartoffeln durch Betrieß einer Spiritusbrennerei. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 50. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind unter deren Firma von zwei Vor⸗ standsmitgliedern zu unterzeichnen und in das Flatower Kreisblatt aufzunehmen.
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist nicht be⸗ schränkt.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
a. Gutsbesitzer Paul Stockmann, Vorsitzender in Maienthal,
b. Hauptmann Egon Krieger, stellvertretender Vorsitzender, in Waldowke,
c. Gutsbesitzer Theodor Frydrichowicz in Dzidno.
Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften zweier Mitglieder desselben beigefügt sind. Im Falle vorübergehender Verhinderung ver⸗ treten sich die Mitglieder des Vorstandes gegenseitig.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Zempelburg, den 27. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht. Zweibrücken. [87617]
1. Consumverein Dunzweiler, e. Gen. m. beschr. Haftpflicht, in Dunzweiler. Vorstands⸗ veränderung. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ Mitgliedes Nikolaus Schulz wurde als solches Peter Lothschütz, pens. Bergmann, in Dunzweiler gewählt.
II. Vürgertkon umverein Wolfersheim eing. Genoss. mit unbesch. Haftpflicht in Wolfers⸗ heim. Vorstandsveränderung. An Stelle des aus⸗ eeschiedenen Vorstandsmitgliedes Daniel Schaaf, des Fanoen⸗ wurde als solches Ludwig Schmidt, Berg⸗ mann, in Wolfersheim gewählt. g. 8
Zweibrücken, 26. — 1901.
Kgl. Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)) Aachen. 188615] In das Musterregister ist eing tr. 879. irma Robert N. in A Packet mit 3 Modellen zur Aufnahme von Nadeln aller Art, und zwar: ein kleines Körbchen, ein kleiner Ansichts⸗Block und ein Würfel, alle mit Lichtdruck, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 446, 447, 448, Schupfrift ahre, an⸗ gemeldet am 2. Januar 1901, Mit 22 Ubr. Nr 880. Firma M. Meyer & Eie. in Aachen, Umschlag mit 10 Mustern für Wollentuch, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 108, 100, 111, 113, 1000, 1001, 1002, 1003, 1004, 1005, Schugpfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1901, F
mittags 5 Uhr. 1 Gebrüder in Aachen,
Nr. 881. Firma Neu Packet mit 1 Modell für — versiegelt, isse, † nummer
eb. K. Ererises 172 3e. 1109, Schutzfrist 5 Jahre, det am 17. nuar 1901, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten. Nr 882. Firma M. Meyer & Co. in Aachen, Umschlag mit 6 Mustern für Wollenwaaten, ver⸗ t, üchenmuster, Fabriknummern 522, 542,
v
1901, 5 Uhr,
verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Haftpflicht, mit dem Sitze in Gegenstand des
8 “
Nr. 883. irma Geor Aachen, Umschlag mit 1 Modell für ein Nadel⸗ eeeen. 2 8 vnsscnt un Gelatine Gin. atz, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 97 1, Schutzfrist 10 Jahre, ge. meldet am 28. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr. Bei Nr. 273. Firma bea. Printz & Cie. in Aachen hat für das unter Nr. 273 eingetragene Modell einer Nadel von besonderer Form die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre an⸗ gemeldet.
Aachen, den 31. Januar 1901.
Kgl. Amtsgericht. 5. Ehrenfriedersdorf.
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 84. Franz Meyer, Ballfabrikant in Ehrenfriedersdorf, ein überstrickter Kinderspielball
mit Schießvorrichtung (dieselbe wie bei Kinderspiel⸗
Kanonen), Fabriknummer 25, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Januar 1901, Vormittags ½11 Uhr. 1 Königlich Sächsisches Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 28. Januar 1901. „Reerin.
Eibenstock. 1 In das Musterregister ist einget worden: Nr. 349. Firma C. G. Tuchscheerer in Schönheide, angemeldet am 20. Dezember 1900, Vormittags 8 Uhr 35 Minuten, ein verschlossenes
[88618]
Printz & Cie. in
Packet, Serie XII, angeblich enthaltend 50 Proben von gestickten Besätzen, Fabriknummern 1233, 1245,
1256, 1257, 1260, 1262, 1271, 1277, 1280, 1281, 1283, 1284, 1285, 1286, 1289, 1290, 1293, 1294, 1295, 1297, 1303, 1304, 1305, 1306, 1307, 1308, 1311, 1312, 1313, 1314, 1315, 1316, 1319, 1320, 1321, 1322, 1323, 1324, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Eibenstock, am 31. Januar 1901.
1 Königliches Amtsgericht.
(L. S) Ehri Eisfeld.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 16. brunn, 2 Stück Majonaisegläser E. W. 4521,
1278, 1279, 1288, 1302, 1310, 1318,
4522, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ 8
gemeldet am 19. Januar 1901.
Eisfeld, 30. Januar 1901.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.
Frauenstein.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Firma W. Lützner in Frauenstein: 1 See mit 15 Mustern für zwei⸗, drei⸗ und vier⸗ farbige geflochtene Leinen, plastische Erzeugnisse, Ge⸗
schäftsnummern 401 — 415, Schutzfrist 3 Jahre. An⸗ 8
gemeldet am 19. Januar 1901, Nachmittags 1½5 Uhr. Frauenstein, am 31. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. Nürnberg. 188624) Im Musterregister sind 1 unter Nr. 2380. Nürnberger Metallwerke, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Hefruas in Nürnberg, xege mit Metall überzogenen natürlichen Vogelkralle als Griff für
Muster einer auf galvanischem
Stöcke, Schirme ꝛc., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1901, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 2381. Nüruberger Folienpapierfabrik Ferd. Pauli & Co. in Nürnberg, 30 Muster von Irisfolienpapieren, glänzend und matt in ver⸗ schiedenen Farben, Nrn. 1001 — 1015, 1101 —1115, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
Firma Ernst Witter in Unterneu-
188621)
—
1
gemeldet am 3. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2382 — 2384. Martin
Winterbauer,
Fabrikbesitzer in Nürnberg, je 30 Muster von
Christbaumverzierungen, Nrn. 436, 439, 485, 486, 500, 511, 542, 549 —553, 555 — 572 und Nr. 584 bis 589, 591 — 595, 597, 598, 600 — 609, 611, 613 bis 618, und 21 Muster, Nrn. 536, 619 —626, 1812 bis 1816, 2537, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1901, Nachmittags 4 ¾ Uhr.
Nr. 2385. E. Nister, Firma in Nürnberg, aus
6 Muster von Genrepostlarten, Ser. 97 Nrn. 1— 6, versiegelt, Flächenmuster, Schußfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Januar 1901,
Allersberg, Blumenmuster aus Paillon: 1 Diadem, 1 Kränzchen, 1 Lilie, 1 Winde, 1 Dotterblume, 1 Wegerich, 1 Reflerblume, 1 Clematis, 0 Muster für plastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1901, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 2387. L. Chr. Lauer, berg, Schutzfrist 3 Jahre, angeme Vormittags 11 ¼ Uhr.
Firma in Nürn⸗
2172 — 2176, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1901, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr.
n1e923 9 E. Kuhn’s ;Drahtfabrik, Firma in Nürnberg, Erxcelsior⸗Drahtguirlande
am 12. S r 1901, Nachmittags 4 ½ Ubr.
Nr. 2390. Meerwald & Toberer, Firma in Schwabach, 9 Muster von — SES muster,
3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 4
stattungen, Nrn. 2144 Schutzfrist 1901, Nachmittags 3 Uhr.
Ur. 2391. .A. Pocher, Firma in Rürn⸗ berg, 15 Muster von Chromolithographien, Nrn. 2177 —2191, gelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, det am 24. Januar 1901, Nach⸗ mittags 4 Uhr Mar — horn in Nürnberg, 11
ag Dannhorn in . Masuceseginae, Nru. 1043, 806, 342, 1523, 156 885 12, en 776, i6c,
zuster für pla⸗ gnis mittags 5 Uhr.
Nr. 2393. Bernhard Fechheimer, Kaufmann in Nürnberg, Patentstift mit Brieföffner, Nr. 4461,
Patentstift in Form einer Zigarette, It, Muster für plaftische iss
2152, offen, Flä
angemeldet am 28.
hre, heldet am 29. A. 10¾ Ubr.
g⸗ 24— 1901. Amtsgericht.
5510 — 5515, versiegelt, Muster für . 8
Nachmittags 3 ½ Uhr. 8 1 Nr. 2386. Franz Wagler, Kaufmann in
offen,
1 Künstlerpostkarte, offen, Flächenmuster, 1 vre, angemeldet am 10. Januar 1901, 6
Nr. 2388. C. A. Pocher, Firma in Rürn-.— berg, 5 Muster von Chromolithographien, Nrn.
r. 2130, Ankerguirlanden Nr. 2131, versiegelt, Muster fr
Metallwaarenfabrik A. G. vorm. Muster von
946, ver.
r. 4463, ver⸗ 9
odenkirchen.
In das Musterregister wurde eingetragen:
Unter Nr. 35. Fabrikant: Kaufmann Robert Goeters in Odenkirchen, Umschlag mit 5 Mustern für gestrickte Wischtücher in einfachem und dubliertem Garne, einfachen und dublierten Zwirnen und Garn und Zwirn dubliert, in jeder Garnnummer, Größe und jedem Muster hergestellt, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 100, 200, 250, 300, 400, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Königliches Amtsgericht Odenkirchen. Ohligs. “ [88625] In das Musterregister ist eingetragen: .
Nr. 241. Fabrikant Friedrich Weyel in Ohligs, Umschlag mit 17 Abbildungen von Mo⸗ dellen für Berlok⸗Zigarrenabschneider, Handwerker⸗ zeichen darstellend, in allen Beschalungen, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1025 — 1041, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Königliches Amtsgericht Ohligs. oschatz. “ [88626]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 52. Firma Fr. Konrad e in Oschatz, 1 Packet mit 4 Mustern für Christbaum⸗ schmuck (dekorierte feinübersponnene Wattkugel, 1 dergl. Wattei, dekorierte hochübersponnene Watt⸗ kugel, 1 dergl. Wattei), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 119, 120, 121, 122, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. v
Oschatz, den 31. Januar 1901. .
Königliches Amtsgerich Dr. Giese. Radeberg. 6868627]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 91. Firma W. Wagenknecht in Rade⸗ berg, ein versiegeltes Packet mit 4 Mustern für Kokosmatten, Fabriknummern 1007, 1008, 1009, 1010, und 5 Mustern für Kokosläufer, Fabrik⸗ — 154, s552 J8 re 819, Muster 188
lächenerzeugnisse, utzfrist 3 Nhre, angemelde am 16. Januar 1901, Nachm. 35 Uhr.
tas cec 1eon..
8 Königliche Amtsgerichthht. Thieme⸗Garmann. 111“ Schmalkalden. [88628]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 72. Firma Hugo Berger zu Schmal⸗ kalden. Ein verschlossenes Packet, enthaltend die Photographien von 15 kunstgeschmiedeten Ständern ꝛc., Geschäftsnummern 2474, 2488, 2489, 2490, 2491, 2492, 2493, 2494, 2495, 2496, 2497, 2498, 2499, 2500, 2522, Muster für plastis Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1901, Nachmittags 4 ¼ Uhr. 8
Schmalkalden, den 31. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Sonneberg. 4 8 2
In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 196 eingetragen worden:
Fabrikant Adolf Greuling in Sonneberg. Gegenstand: ein verschnürtes und versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 3 Clown⸗Köpfe, Geschäfts⸗ nummer 500, 501, 502. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse. Schutzfrist: drei Jahre. Angemeldet: 10. Januar 1901, Nachmittags 5 Uhr. 828
Sonneberg S.⸗M., den 12. Januar 190bb.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. 11 Stettin. [86450]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 129. Firma: „Ernst Gentzensohn“ zu Stettin. Versiegelter Umschlag mit 11 Muster zu Etiketten und Plakaten für Weine, Spirituosen und Liqueure, Flächenmuster, Fabriknummern 758 bis 768, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1901, Nachmittags 5 Uhr. 8
Stettin, den 14. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 8 Strassburg. 8 [81686]
In das Musterregister wurde e eingetragen:
Nr. 252. de Dietrich & Cie., Eisenhütten⸗ besitzer in Niederbronn, 2 Muster, 2 Ab⸗ bildungen von Reichsadleröfen Nr. 1 und Nr. 3, offen, ohne Fabriknummer, plastische Muster, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1901, Vormüittags 10 ½ Uhr.
Straßburg, den 5. Januar 190b1.
Kaiserl. Amtsgericht. Strassburg. 186764] In das Musterregister wurde heute eingetragen:
Nr. 253. Compagnie Francaise des Chocolats et des Thes, Commanditgesell⸗ schaft auf Aktien, L. Schaal & Cie. in Straß⸗ burg, 1 Muster für Verpackung Chocolat fon- dant Schaal! offen, Flächenmuster, ohne Fabrik⸗ nummer, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 22. Ja⸗ nuar 1901, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.
8 22. Jannar 1990u1l.
serliches Amtsgericht. Stuttgart. [84984] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. asgerreciste ist eingetragen: ei Nr. 1469. ie Firnns Carl Faber in Stuttgart hat für die unterm 18. Januar 1898 deponierten Muster, nämlich Dessin 644 Bettsatin 1 Baumwolldamast Dessin 200, 2 Jac rill Qual. A. Dessin 332, 333, 2 desgleichen B.
v 328, 331, und i Nr. 1485: dieselbe Firma für das unterm 2. April 1898 deponierte Muster einer Bettdecke Dessin 4 4 Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre angeme 1 Den 12. Januar 1901. Amtzrichter Hutt. Stuttgart. [88320] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1690. Firma Franz Glück, Drahtwaren⸗ brik in Stuttgart, 1 Trinkbecher, bezeichnet nensf. 6. Gesch.⸗Nr. 128, offen, plastische Er⸗
zeugnisse, tfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 12 Uhr. 3
Nr. 1700,. Alfons Mauser, Ingenieur in Stuttgart, Abbildungen von 6 Zauntheilen, Fabr.⸗ — 4 —92, n g7 1 — —5 in
ossenem Um ächenerzeugnisse, u
han 3 Jahre, an det am 4—1 1 ’2 Nr. 1701. G. Epple & Gge, Möbelfabrik Fabr.⸗Nr. 357,
in Stuttgart, 13 Salonschr. 301, 354, 353, 351, 350, 377, 379, 328, 327, 325,
[88666]
bis 19. Februar 1901. J19. Februar 1901. sallgemeiner Prüfungstermin: 27. Februar 1901,
324, 300; 3 Bettstellen, Fabr.⸗Nr. 43, 6, 4; 1 Spiegelschrank Nr. 44; 1 schkommode Nr. 44; 3 Bücherschränke Fabr.⸗Nr. 240, 228, 225; 11 Buffet Nr. 176, 179, 178 b, 145, 144, 143, 142, 141, 140, 114, 180; 12 Stühle, Fabr.⸗Nr. 44, 41, 38, 37, 214, 213, 38, 30, 43, 42, 17, 112, in offenem Umschlag, in Abbildungen dargestellt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1702. J. Oettinger, Möbelfabrik in Stuttgart, 22 Garnituren Polstermöbelgestelle, Fabr.⸗Nr. 1463, 1465 — 1473, 1480 — 1483, 1485, 1487, 1490, 1492 — 1496; 6 Stühle, Fabr.⸗Nr. 1474 bis 1479, in Füehehee Umschlag, in b dargestellt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1901, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuter.
Nr. 1703. Firma Karl Faber in Stuttgart, 1 Muster v. Jacquarddrill, Dess. 385, 2 Muster v. Tischdecken, Dess. 30, 31; 1 Muster v. 1 Piqusdecke, Dess. 151, in Original bzw. Abbildungen in ver⸗ siegeltem Packet, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr.
Den 29. Januar 1901. Amtsrichter Hutt. Triberg. 3 [81687]
In das Musterregister ist unter O.⸗Z. 76 einge⸗ tragen:
Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Gebr. Siedle in Triberg. Ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Geschmacksmuster von Uhrwerksrädern Nr. 387. Plastisches Erzeugniß. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1901, Vorm. 9 Uhr.
Triberg, 7. Januar 1901.
Großh. Bad. Amtsgericht. Triberg.
In das Musterregister ist eingetragen:
unter O.⸗Z. 72 Firma Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne Akt. Ges. in Furt⸗ wangen, ein offenes Packet, enthaltend die Photo⸗ von 6 virengebusen Nr. 886. 888 859,
0, 861, 862, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist
8 “ angemeldet am 22. Januar 1901, rnf
hr. 8 8 Triberg, den 24. Januar 1901. 8 8 Großh. Bad. Amtsgericht. 88
Velbert. [88321]
In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 48 Firma Gebrüder Hohagen in Velbert. Versiegeltes Packet, enthaltend 1 Thürdrücker, Natur⸗ muster, 1 Thürschild, Naturmuster, 1 Fensterruder — Zeichnung —, 1 Knopfdeckel, Naturmuster, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 547, 548, 549, 550, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr..
Velbert, den 10. Januar 1901.
Ternaseeeab, Königliches Amtsgericht. Waldheim. [83186] In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 130. Firma Ernst Rockhausen in Wald⸗ heim, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster eines Glasschaukastens, dessen aufgelegte Oberscheibe mit einer Metallfassung versehen ist, ausführbar in beliebiger Form und in beliebiger Farbe der Metall⸗ fassung, Fabriknummer 33, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1901, Vormittags 312 Uhr.
Waldheim, am 10. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Oehmichen.
Konkurse.
“ “ [88370] Konkursverfahren. 1 Ueber den Nachlaß der Frau Pauline verw. Hellriegel, verw. gew. Lange, geb. Meyner, weil. hier, ist am 30. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Carl Besser hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht Ablauf der Anmeldefrist: Erste Gläubigerversammlung und
[86765]
Vorm. 11 Uhr. Altenburg, den 30. Januar 1901. Assistent Geisenheiner, als G. pebschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, Abth. 1.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Auguft Mellin in Berlin, Lortzingstraße 35, ist heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, von dem —rn= Amtsgericht I. zu Berlin das Konkursverfahren cröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker in Berlin, Klosterstraße 65/67.
rist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
4. April 1901. Erste Gläubigerversammlung am 26. Februar 1901, Mittags 12 Uhr. Prüu⸗ fungstermin am 30. April 1901, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude Klosterstraße 77,78, IIlI Treppen, Zimmer 5. Offener Arrest mit An⸗ reicepfliche bis 14. April 1901.
erlin, den 31. Januar 1901. [88389] Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84. [88388] Konkurseröffnung.
Ueberdas Vermögen des Handelomanns Friedrich Clemens in Bitterfeld ist heute, am 30. Januar 1901, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Stumpf in Bitterfeld. Anmeldefrist bis 16. März 1901. Erste Gläubigerversammlung am 25. Februar 1901, Vormittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle zu Bitter⸗ feld. Prüfungstermin am 17. April 1901, Vormittags 9 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. März 1901.
Schildmacher, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Bitterfeld. [88387] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kausmanns Eduard Wätel Jun. zu Bitterfeld ist beute, am 30. Ja⸗ nuar 1901, Nachmittags ½46 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Stu in Bitterfeld. Anmeldefrist bis 16. März 1901. Erste Gläubigerwersammlung am 25. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle zu Bitter⸗ feld. Prüfungstermin: 16. April 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. März 1501. —
Schildmacher, Sekretär, Gerichtschreiber des Kgl. Amtsgerichts in Bitterfeld. [88380]
Ueber das Verm des Kaufmanns Max Growald hier, chäftslokal Ring Nr. 3, wird heute, am 30. Januar 1901, Mitt 12 Uhr, das ren cröffnet. Verwalter: Kauf⸗
sverfahren eröffnet.
schließlich den 25. Februar 1901. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin den 6. März 1901, v 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im II. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 20. Februar 1901 einschließlich.
Breslau, den 30. Januar 1901. G
Königliches Amtsgericht. [88369] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Max Dachsel zu Burg wird heute, am 30. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Hermann Häusler zu Burg. Anmeldefrist bis zum 22. März 1901. Erste Gläubigerversammlung am 28. Fe⸗ bruagr 1901, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. März 1901, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest, Anzeigefrist bis zum 22. März 1901.
Königliches Amtsgericht Burg. [88414] “
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Emil Johann Merkel in Colditz wird heute, am 30. Januar 1901, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokal⸗ richter Zesewitz hier. Anmeldefrist bis zum 28. Fe⸗ bruar 1901. Wahltermin am 22. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 13. Mär 1901, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mi Anzeigepflicht bis zum 26. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Muck, Aktr. [88373]
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Emil Oskar Kasper in Neugersdorf wird heute, am 29. Januar 1901, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Alwin Hirschoff in Neugersdorf. An⸗ meldefrist bis zum 16. März 1901. Wahltermin am 27. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. März 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 23. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht Ebersbach. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: “ [88366] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Maria, geb. Kraft Wittwe von Josef Frank, Metzgermeister zu Frankenthal, sie die Metzgerei betreibend, in Frankenthal wohnhaft, sowie über das zum Nach⸗ laß deren verlebten Ehemannes Josef Frank, gehörige Vermögen, ist am 28. Januar 1901, Nachm. 3 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Karl Wilhelm Koch, Rechts⸗ konsulent in Frankenthal. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 13. Februar 1901, ein⸗ schließlich Ablauf der Anmeldefrist bis 10. April 1901. Erste Gläubigerversammlung am 21. Fe⸗ bruar 1901, und allgemeiner Pruüͤfungstermin am 24. April 1901, jedesmal Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude zu Frankenthal.
Frankenthal, den 30. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. (L. S.) Schaeffer, Kgl. Ober⸗Sekretär. [88383] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Grund⸗ und Ziegelei⸗ besitzers Heinrich Tag in Charlottenhof ist am 30. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ „Konkursverwalter: Kaufmann Albert Maaß in Gnesen. Anmeldefrist bis zum 4. März 1901. Erste Gläubigerversammlung: 18. Februar 1901. Allgemeiner Prüͤfungstermin. 18. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1901.
Gnesen, den 30. Januar 1901. —
Königliches Amtsgericht. [88611] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhren⸗ und Fourni⸗ turenhändlers Emil Marnitz zu Grevenbroich wird heute, am 30. Januar 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Justizrath Schlick zu Grevenbroich wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Februar 1901 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung. bezeichneten Gegenstände und & Prüfung der angemeldeten Forderungen auf mostag, den 2. März 1901, Vor⸗ mittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in 2 haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den
orderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte iedigung in Anspruch men, dem Konkursverwalter bis zum 21. Februar 1901 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Grevenbroich.
8 [88411] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen der offenen Handels gesellschaft unter der Firma Binnewirtz & Meier iu Krefeld ist heute, am 29. Januar 1901, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Noetb in Krefeld ist Konkursverwalter. Anmeldefrist zum 20. März 1901. Erste Gläubigerversammlung am 23. Februar 1901, vem⸗ 11½¼ Uhr. rüfungstermin am 11. 1901, Vormittags 11 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 20. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1901. 8 Krefeld, den 29. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. b [88410] — — Ueber das Vermögen des Kartonnage⸗Fabri⸗ kanten August Flaskamp zu Krefeld, Inhabers der Firma Aug. Flaskamp daselbst, ist heute, am 29. Januar 1901, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtöanwalt Justizrath Wilms in Krefeld ist Konkursverwalter. Anme bis zum 20. März 1901. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 190, Mittags 12 Uhr. tungstermin am 11. April 1901. Mit 12 Uhr, Zimmer 20. Offener Arxest mit vecgeonch bis zum 15. Februa Krefeld, den 29. Januar 1901.
I“
Kenialsches Amisgercht.
[88357]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Franz Oscar Schröder, Inhabers des Schneider⸗ bedarfsartikelgeschäfts unter der Firma Oscar Schröder in Leipzig, Klostergasse 14, ist heute, am 29. Januar 1901, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Schiefer hier. Wahltermin am 18. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 5. März 1901. Prüfungs⸗ termin am 16. März 1901, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 8— zum 1. März 1901.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II A’, Nebenstelle Johannisgasse 5, den 29. Januar 1901.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
[88358] 1 Ueber das Vermögen des Korbmachers und Handelsmanns Friedrich August Graichen in Lengefeld wird heute, am 31. Januar 1901, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Barthel hier. Anmeldefrist bis zum 21. Februar 1901. Wahl⸗ termin und Prüfungstermin am 1. März 1901, Nachmittags 2 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 21. Februar 1901. Königliches Amtsgericht zu Lengefeld. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Haupt.
[88386] Veräußerungsverbot.
Nachdem der Kaufmann Robert Gladow hier⸗ selbst die Eröffnung des Konkursverfahrens über sein Vermögen beantragt hat, wird demselben die Ver⸗ äußerung oder Entfremdung von Vermögensbestand⸗ theilen jeder Art untersagt.
Lindow, 31. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Ueber das Vermögen des Kaufmauus Carl Johannes Christoph Berger zu Lübeck, König⸗ straße 82a., ist am 30. Januar 1901, Nachm. 7 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Linde zu Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 14. Februar 1901. Erste Gläubigerversammlung 23. Februar 1901, Vorm. 10 ¾ Uhr, Zimmer Nr. 8; allgem. Prüfungstermin 23. Februar 1901, Vorm. 10 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 8. 1
Lübeck, den 30. Januar 1901. 1
Das Amtsgericht. Abth. IV.
[88352] Konkursverfahren.
Nr. 3173. Ueber das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Michael Gaber in Schriesheim wurde heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Zum Konkursverwalter ist ernaunt: Kauf⸗ mann Georg Seitz in Ladenburg. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 18. Februar 1901. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Donnerstag, 28. Februar 1901, Vorm. 10 Uhr, vor Großh. Amtsgericht, Abtheilung VIII.
Mannheim, 30. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 8.
(L. S.) Borheimer.
[88353] K. Württ. Amtsgericht Maulbronn. Konkurseröffnung.
Ueber den Nachlaß des Wilhelm Stähle, Bauers in Wiernsheim, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Lang in Dürrmenz. Tag, an welchem die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Konkursgericht endigt: 20. Februar 1901. Wahl⸗ und Prüfungstermin: am 5. März 1901, Vormittags 10 Uhr. 8 ʒseve Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Februar
Den 30. Januar 1901.
Amtsgerichtsschreiber Metzler.
[88405] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchhändlers Geor Weigert hierselbst ist am heutigen Tage, Nach⸗ mittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. 2 lter: Kanzleirath a. D. Schatz in Porta. Anmeldefrist bis 20. März 1901. Erste Gläubigerversammlung den 20. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 26. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. Februar 1901.
Minden, den 30. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht.
Bekanntmachung.
(Auszug.) 8
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 30. Januar
1901, Nachmittags 6 ¾ Uhr, über das Verm des Fleischhackereibesitzers Peter Brotzeller in Nürnberg, Knauerstraße 25, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär Friedrich Uebel in Nürn Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. März 1901. Erste Gläubigerversammlung: Samstag, 2. März, 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, 16. März 1901, Vormittage 10¼ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des hiesigen Justizgebäͤudes. Nürnberg, den 31. Januar 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[88667] Konkursverfahren. “ Ueber Vermögen des Kettenfabrikanten Karl . Becker (Inhaber der Firma Gebr. Becker, zu Oberstein ist heute, am 30. Januar 1901, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er.. öffnet. Der Mandatar Platt zu Oberstein ist .. Konkursverwalter ernannk. Offener Arrest mit An. Figefrist bis zum 15. Februar 1901. Anmeldefrist is zum 1. März 1901. Erste Gläubigerversamm⸗
[88412]
slung 22. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr.
Prüfungstermin: 6. März 1901, Vormittag
9 Uhr. 1 8.eee. ogliches Amtsgericht Oberstein. Abth. 1. Veröffentlicht: Rodiek, Gerichtsschreibergehilse. 8
[88371] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Hermann Ottomar Rudolph in vunzenau wird 1 ec, am 30. Januar 1901, Vormittags 411 Ühr, das Konkurzverfahren eröͤffnet. Konkursverwalier: Rechtsanwalt 1)r. Rüde in Penig. Anmeldung der Forderungen beim unt en 2—, -2 bis zum 14. Februar 1501. in zur hl eines
ectw. anderen Verwalters und eines Gläubigeraub.
5