1901 / 30 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

und 1898 die niedrigste Ziffer, nämlich 51, die sich 1899 wieder auf 58 erhöhte. Die unter „verschiedene Waaren“ gezählten Gattungen kosteten 1880 nur 89 % des Durchschnittspreises für 1867/77, dann 1885: 76, 1890: 69, erreichten 1897 den tiefsten Punkt mit 62 und stiegen 1899 bis auf 65. Zieht man die Hauptsumme für alle 45 Artikel der 6 Gruppen, so erhält man für den Durch⸗ schnittspreis aller Waaren im Jahre 1880 gegenüber 1867/77 eine Verhältnißzahl von 88, die sich für 1885 und für 1890 auf 72 und für 1896 am tiefsten, nämlich auf 61 erniedrigt, um 1899 wieder die Ziffer 68 zu erreichen. Dieser Haupt⸗Preisdurchschnitt für 1899 bleibt also um 32 % hinter demjenigen der Jahre 1867 bis 1877 zurück. Gegen den Durchschnitt für 1878 bis 1887 steht er um 14 % niedriger, erhebt sich jedoch um 3 % über den Durchschnitt der letzten 10 Jahre. Die Höhe von 1898 übertraf er um 6 ¼ %, den niedrigsten Stand von 1896 um 11 ½ %. Die Steigerung des Preisdurchschnitts für alle Waaren im Jahre 1899 gegenüber 1896, dem Jahre mit den niedrigsten Preisen, war geringer, als man es vielleicht vielfach erwartet hatte. Der Grund für diese Erscheinung lag darin, daß die Steigerung der Preise im anzen Jahr fast ausschließlich bei den Rohmaterialien, besonders den Mineralien, stattfand, während sie sich auf Textilwaaren in nur geringem, auf „verschiedene Waaren“ nur in verschwindendem Maße ausdehnte. Nahrungsmittel andererseits wurden 1899 im Durchschnitt, ohne Zweifel zum Vortheil der Konsumenten, niedriger bezahlt als 1898 und stellten sich nur eben so hoch wie 1897, sodaß ihre Preis⸗ steigerung im Jahre 1898 wieder ausgeglichen wurde. (Pablioc Opinion.)

Außenhandel Frankreichs im Jahre 1900.

Der Außenhandel Frankreichs stellte sich im Jahre 1900, ver⸗ glichen mit dem vorhergehenden Jahre, wie folgt: 1

Einfuhr Ausfuhr 1899 1900 1899 1900

Werth in tausend Franken

950 983 828 921 675 355 776 378

1 090 375

1 995 862

1 18 189 584 215 417 Zusammen: 4 518 308 4 408 530 74152 635 1078 052. Im Vergleich zum vorhergehenden Jahre hat die Einfuhr um 109 778 000 Franken abgenommen, wobei die Einfuhr von Nahrungs⸗ mitteln um 122 062 000 Franken zurückgegangen ist und die Einfuhr von Rohstoffen um 101 432 000 Franken, während die Einfuhr von Fabrikaten um 113 716 000 zugenommen hat. Der Gesanwnesperte der Ausfuhr des Jahres 1900 war um 74 603 000 Franken geringer als 1899; die Ausfuhr von Lebensmitteln hat dem Werthe nach um 101 023 000 Franken zugenommen, die Ausfuhr von Poststücken um 25 833 000 Franken, dagegen ist die Ausfuhr von Rohstoffen um 119 987 000 Franken und die Ausfuhr von Fabrikaten um 81 562 000 Franken zurückgegangen.

Die Abnahme der Einfuhr von Rohstoffen bei gleichzeitiger Steigerung der Einfuhr von Fabrikaten und andererseits der Rück gang der Ausfuhr von Rohstoffen und Fabrikaten deuten auf eine eringere Thätigkeit der Industrie des Landes. Dagegen ist die Steigerung der Ausfuhr von Nahrungsmitteln verbunden mit gleich⸗ zeitiger Abnahme der Einfuhr von solchen wohl als ein günstiges Zeichen von der Lage der französischen Landwirthschaft anzusehen, welche ungeachtet des verhältnißmäßig nicht sehr guten Ausfalles der Getreideernte, nicht nur den eigenen Bedarf zu decken vermochte, sondern auch noch eine Zunahme der Ausfuhr ermöglichte, wozu namentlich die reiche Weinernte des letzt Jahres beigetragen

8 1 1 8 8 rowa⸗Beckens.

Die Kohlengruben des Dombrowa⸗Beckens lieferten nach offiziellen Ausweisen im Jahre 1899 im Ganzen 3 975 213 Tonnen Kohlen, die vor⸗ zugsweise im Weichselgebiet verbraucht wurden. Nach den vorläufigen Ausweisen stellt sich die Förderung im Jahre 1900 nur um ein Geringes höher; ebenso wie im Donezbecken entwickelt 4 also auch in Dombrowa die Kohlenförderung nicht in dem Maße, sie der Nachfrage entspricht. (St. Petersburger Zeitung.)

Nahrungsmittel . Rohstoffe für die In⸗ distwie1116* Hebrilate 2 Poststücke

1 210 272

9 61 7 71 30 2 077 424

9

1 2 738 179 41 841 4

Thee⸗Erzeugung und ⸗Verbrauch in den hauptsächlichsten Ländern der Welt.

Während der Anbau von Kaffee hauptsächlich in Amerika be⸗ trieben wird, findet die Theeproduktion fast ausschließlich in Asien statt. Für den Theeanbau in größerem Umfange kommen nur vier asiatische Länder in Frage, nämlich China, Japan, Britisch⸗Indien und Ceylon. Ueber die Theeproduktion finden sich nur in Britisch⸗ Indien und Japan statistische Anschreibungen, während über die Theeausfuhr sämmtliche vier Hauptproduktionsländer statistische Nach⸗ weisungen führen.

Die Theeerzeugung belief sich in Britisch⸗Indien im Jahre 1885 auf 71 526 000 englische Pfund, im Jahre 1890 auf 112 036 000 Pfund, im Jahre 1805 auf 143 408 000 Pfund, im Jahre 1898 auf 163 079 000 Pfund und im Jahre 1899 auf 186 525 000 Pfund; sie befindet sich also in einer fortschreitend auf⸗ steigenden Bewegung und hat sich seit dem Jahre 1885 mehr als verdoppelt. Die mit Thee bestellte Fläche dieses Landes ist von 283 925 Acres im Jahre 1885 auf 344 827 Acres im Jahre 1890, auf 415 717 Acres im Jahre 1895, auf 501 680 Acres im Jahre 1898 und auf 516 732 Acres im Jahre 1899 gestiegen.

In Japan hat sich die Theeproduktion von 65 273 000 Pfund im Jahre 1894 auf 72 026 000 Pfund im Jahre 1895 eehoben, ist dann aber wieder bis auf 69 914 000 Pfund im Jahre 188 X

gegangen. 3 ie Theeausfuhr der vier Hauptproduktionsländer in den 1885, 1890, 1895, 1898 und 1890 veranschaulicht die folgende

usammenstellung: China Britisch⸗Indien Ceylon

Menge in englischen Pfunden 283 867 000 65 148 0 4 374 000 222 000 000 105 610 000 45 799 000 248 800 000 133 439 000 98 581 000 1898 .205 200 000 154 122 000 122 395 000 1899 . .. 217 467 000 159 806 000 129 662 000 - China ist also, obwohl seine Thecausfuhr seit dem Jahre 1885 um rund 66 000 000 Pfund zurückgegangen ist, das bedeutendste Thee⸗ exportland. In den Jahren 1884 bis 1886 betrug die Menge des aus China ausgeführten Thees noch durchschnittlich 282 Millionen Pfund, in den Jahren 1897 bis 1809 aber nur noch 200 Millionen

3 Zeit⸗

‧* Japan

41 144 000 49 544 000 51 640 000 61 532 000

1885 1890 1895

Pfund. Beim Vergleich der Thecausfuhr in diesen beiden abschnitten ergiebt sich also ein Rückgang der chinesischen Thecausfuhr von 26 %. Die Ausfuhr der üͤbrigen drei Produktionsländer befindet ich in aufsteigender Bewegung. In Japan hat sich die Therausfuhr eit dem Jahre 1885 nahezu verdoppelt, in Britisch⸗Indien mehr als verdoppelt und in Ceplon in noch viel erheblicherein Maße ge⸗ ben, indem sie von 4 Millionen Pfund auf 129) Millionen Pfund gestiegen ist. 8 unter den Theekonsumländern steht tannien mit einem Theeverbrauch von mehr als 242 Millionen d im Jahre 1 an der Spitze; sein Theckonsum übe jenigen aller anderen europäischen Lander und der Vereinigten Staaten von Amerika zusammen genommen. Englands Thecverbrauch hat sich von 182 443 000 Pfund im Jahre 1885 auf 194 000 000 Pfund im Jabre 110—, gnf 221 800 000 Pfund im Jahre 1895, auf 285 414 000 Pfund im 1898 und 242 561 000 Pfund im Jahre 1899 gehoben. Der Theeverbrauch pro Kopf der ölkerung betrug im Jahre 1885: 5,07 Pfund, im 1890: 5,18 Pfund, im Jahre 1895: 5,67 Pfund, im Jähre 1898: Pfund und im Jahre 1899: 5,98 Pfund. Der

Theepreis in Großbritannien ist von durchschnittlich 11,92 Pence pro Pfund im Jahre 1885 auf 8,82 Pence im Jahre 1899 zurü gegangen.

Wie sehr der Theekonsum Großbritanniens denjenigen der übrigen hauptsächlichsten Konsumländer überragt, zeigt die folgende

1885 1890 1895 1898 1899 n senlender Menge in 1000 engl. Pfunden Großbritannien . 182 443 194 004 221 800 235 414 242 561 Rußland 62 424 69 012 92 484 107 820 104 112 Vereinigte Staaten 66 374 83 495 96 437 67 697 72 835 Niederlande 4770 5 599 6437 7071 7108 Deutschland 3 654 4 389 5 597 5 922 6 039 Frankreich 1 056 1351 1 604 1837 1 947. Einen Vergleich des Verbrauchs pro Kopf der Bevölkerung giebt die folgende Zusammenstellung : Konsumländer 1885 1890 1895 1898

1899 8 1 Menge in engl. Pfund Großbritannien . . . . . . 5,07 5,18 5,67 5,86 5,68

Rußland . . . . .. ,59 0,60 0,74 0,82 noch nicht

ermittelt Vereinigte Staaten . . . . 1,18 1,33 1,38 0,91 0,96 I0I0I 11““ 1,39 1,39 Heuuu Frankreich. . . . .. 60,03 0,04 0,04 0,05 005.

Während also in Großbritannien nahezu 6 Pfund Thee auf den Kopf der Bevölkerung verbraucht wurden, erreichte der Theekonsum bei den übrigen Ländern mit Ausnahme der Niederlande nicht die Höhe von einem Pfund. Rußland und die Vereinigten Staaten von Amerika, welche nächst Großbritannien die bedeutendsten Theekonsum⸗ länder sind, kommen zwar einer Verbrauchsmenge von einem Pfund auf den Kopf der Bevölkerung ziemlich nahe, doch stehen Deutschland und Frankreich mit ihren auf den Kopf der Bevölkerung verbrauchten Mengen von 0,11 Pfund und 0,05 Pfund ganz erheblich zurück.

Auch die Preisbewegung in den einzelnen Theekonsumländern war eine sehr verschiedene. Das Nähere über dieselbe ergiebt die folgende Zusammenstellung:

1890 1895 1898

1885 h 8 ““ Preis pro Pfund in Pence Großbritannien 11,92 10,54 9,49 9,00 8,82

8 8 9 ich Rußland 21,25 12,92 10,47 1nh Vereinigte Staaten. 9,90 7,32 6,73

1899

7,10 6,54 Niederlande 22,74 22,74 22,74 22,72 Deutschland 10,84 10,08 9,32 9,34 Frankreich. . 16,36 13,32 16,85 17,26.

Die Theepreise haben sich also in den Niederlanden am höchsten und in den Vereinigten Staaten am niedrigsten gestaltet. Dieselben haben sich in der Zeit von 1885 bis 1899 in den Niederlanden und in Frankreich fast auf derselben Höhe gehalten; in Frankreich, abgesehen von einem ziemlich erheblichen Preisrückgange im Jahre 1895, sogar noch etwas gesteigert, während sich bei den übrigen Ländern durchweg ein Preisrückgang bemerklich macht.

Als das größte Absatzgebiet für Thee hat Großbritannien auch die Versorgung der übrigen Theemärkte in erheblichem Umfange ver⸗ mittelt. vie gesammte Theeeinfuhr dieses Landes belief sich im Jahre 1884 auf 214 Millionen Pfund und stieg im Jahre 1899 auf 289 Millionen Pfund. Von diesen Einfuhrmengen hat es im Jahre 1884 45 Millionen Pfund und im Jahre 1899 32 Millionen Piün Thee an die übrigen Theekonsumländer abgegeben. Aus dem Rück⸗ gange der Wiederausfuhr von Thee aus Großbritannien ergiebt sich, daß sich die Versorgung der einzelnen Theemärkte mehr und mehr von dem Zwischenhandel über Großbritannien unabhängig macht und in erhöhtem Umfange auf dem direkten Wege vollzieht. (Nach einer britischen Parlamentsdrucksache.)

Kohlenfelder auf Spitzbergen.

Ueber das Vorhandensein von Kohle auf Spitzbergen sind neue Nachrichten eingetroffen. Eine private Expedition brach im ver⸗ gangenen Sommer von Norwegen nach der Insel auf, um die Kohlenfelder zu erforschen, und mit guten Erfolgen ist sie jetzt zurück⸗ gekehrt. In der Advent⸗Bay wurden ausgedehnte Kohlenfelder ent⸗ deckt, und Kohle von denselben wurde zur Probe mitgebracht. Die Kohle, die dem Anthracit ähneln soll, wurde von Sachverständigen untersucht, und als von guter Qualität befunden. Eine Gesellschaft zur Inbetriebnahme dieser Kohlenfelder soll in Trondhjem gebildet werden. Außerdem ist eine Ladung Kohle von dem Lager am Cape Boheman mitgebracht und auf den Staatsbahnen wie in anderen Betrieben erprobt worden. Der Nachtheil dieser Kohle besteht indessen darin, daß sie im Feuerraum eine große Menge poröser Schlacke hinterläßt und daher für Lokomotiven gänzlich unbrauchbar ist. Die Schlackenbildung würde auch die Verwendung der Kohle

zur häuslichen oder Fabrikfeuerung vereiteln. (T⸗he Board of Trade Journal.)

Betheiligung Deutschlands am Außenhandel der Kapkolonie im Jahre 1899.

Die Betheiligung der wichtigsten Länder am Außenhandel der Kapkolonie gestaltete sich im Jahre 1899, verglichen mit den beiden vorhergehenden Jahren, wie folgt:

1898 1899 Werth in Dollars

Einfuhr aus 1897 62 804 070 55 985 018 63 986 111

Großbritannien ... Britischen Kolonien 4299 374 5 101 439 9 967 965 Vereinigten Staaten von Amerika 10 207 808 10 607 610 10 148 903 Deutschland.. 3 987 172 3 706 109 3 566 172 Gesammteinfuhr. 8758275 8EI Ausfuhr nach Großbritannien 103 365 858 120 911 072 110 577 314 Britischen Kolonien.. 416 509 581 713 2 555 628 gereinigten Staaten

von Amerika EC 140 150 106 580

Deutschland 191 941 242 628 232 291 Gesammtausfuhr. 105 717022 2.es mIrc⸗.

Im Nachstehenden geben wir eine Zusammenstellung der wichtigsten Artikel der deutschen r im Jabre 1899 nach ihrem Werthe in Dollars und fügen den h der Gesammteinfuhr bei den einzelnen Artikeln in Klammern bei:

Landwirthschaftliche Geräthe 197 432 (738 507) Lebende Thiere 150 871 (251 835) Ale und Bier 128 091 (503 958) Schuhe und Stiefel 90 695 (2 486 361) Baumwollenwaaren 147 338 (4 738 004) Drogen und Chemikalien 295 621 (1 280 790)

Dpnamit und sonstige Sprengstoffe 102 015 (454 946) Mäöbel und Kunsttischlerarbeiten 87 590 (1 351 006) Posamentier⸗ und Modewaaren 119 389 (5 651 723) Eisenkurzwaaren und Messer⸗ waaren 308 731 (3 978 500) Landwirthschaftliche Maschinen 2686 382 (4 937 851) Musikinstrumente 143 649 (312 067)

reibwaaren 52 102 (1 004 713) Zucker und Melasse 90 330 (2 694 848) Taback 71 447 (855 883) Holz und waaren 122 927 (2 182 359).

Von der dnchhbe nach Deutschland ist nur die A r roher Wolle im Werthe von 87 225 Doll. (bei einer Gesammt r rober

r der Blut und Gräser im W. von 3 Doll. (bei einer Gesammtausfuhr im Werthe von 82 753 Doll.): die Aus⸗ fuhr von Wein nach Deutschland bezi sich 1899 auf 15 914 Doll. (die Weinausfuhr überhaupt auf 115 501 Doll.). (Nach Monthly

Raport of the Departmont of Trado and GCoimmerco of Canado.)

4

Konkurse im Auslande. 8 Rumänien. 8 C. Popescu in Braila. Anmeldung bis 31. Januar/13. Fe⸗ bruar 1901. Termin für die Verifikation: 10./23. Februar 1901.

Berlin, 2. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Platz⸗Verbrauch hat sich gebessert, genügt aber nicht, um allein die ziemlich großen Einlieferungen zu bewältigen. Nach außerhalb ist das Geschäft aber noch immer recht schwach, und Aufträge für die Ausfuhr können nur mit Verlust herangezogen werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ butter: Ia. Qualität 108,00 114,00 ℳ, do. 105,00 107,00 ℳ, do. IIIa. Qualität 102,00 104,00 Schmalz: An den Seeplätzen trafen in dieser Woche größere Zu⸗

fuhren ein, und es erzielt deshalb Loko⸗Waare keine Prämie mehr.

Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 45,00 bis 45,50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 47,00 48,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz 48,00 49,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 49,00 51,00 ℳ, Fairbank⸗Kunstspeisefett 38,00

Berlin, 2. Februar. Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv. Wenn auch der Verkehr in Kartoffelfabrikaten sich noch in engen Grenzen hält, so scheint der Konsum doch mehr Vertrauen zu den gegenwärtigen Preisen zu haben, und letztere bleiben gut behauptet. Es sind zu notieren: la. Kartoffelstärke 17 ½ —18 ℳ, la. Kartoffelmeh 17 ½ 18 ℳ, II. Kartoffelmehl 14—-15 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke (Frachtparität Berlin u. Frankfurt a. O.) 9,40 ℳ, gelber Syrup 21 21 ½ ℳ, Kap.⸗ Syrup 21 ½ 22 ℳ, Export⸗Syrup 22 ½ —23 ℳ, Kartoffelzucker gelb 21.— 21 ½ ℳ, Kartoffelzucker kap. 21 ½ —22 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 33 34 ℳ, Bier⸗Kuleur 32 33 ℳ, Dertrin gelb u. weiß Ia. 24 24 ½ ℳ, do. sekunda 21 22 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 35 36 ℳ, (großst.) 36 37 ℳ, Hallesche und Schlesische 39 40 ℳ, Schabestärke 31 —34 ℳ, Reis⸗ stärke (Strahlen) 50 51. ℳ, do. (Stücken) 49 50 ℳ, Ia. Maisstärke 29 32 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 21 —26 ℳ, Kocherbsen 18 21 ℳ, grüne Erbsen 19 22 ℳ, Futtererbsen 14 ½ 15 ℳ, inl. weiße Bohnen 21.—23 ℳ, flache Bohnen 23 —25 ℳ, ungar. Bohnen 21 23 ℳ, galiz.⸗russ. Bohnen 19 21 ℳ, große Linsen nom. 30 38 ℳ, mittel do. 24 —30 ℳ, kleine do. 18 24 ℳ, weiße Hirse 20 22 ℳ, gelber Senf 36 40 ℳ, Hanfkörner 20 22 ℳ, Winterrübsen 25 ½ 26 ℳ, Winterraps 26.—26 ½ ℳ, blauer Mohn 43 46 ℳ, weißer Mohn 48 53 ℳ, Pferdebohnen 15 16 ½ ℳ, Mais loko 11 11 ½ ℳ, Buchweizen nom. 15 16 ℳ, Wicken 16 17 ℳ, Leinsaat 25 27 ℳ, Kümmel 33 38 ℳ, la. inl. Leinkuchen 14 ½ - 15 ½ ℳ, do. russ. do. 14 ½ - 15 ½ ℳ, Rapskuchen 12 —14 ℳ, la. Marseill. Erdnußkuchen 13 ½ —- 14 ℳ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 62 % 13 13 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 12 12 ½ ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 13 ½ —15 ℳ, Maisschlempe 13 ½ 14 ℳ, Malzkeime 9 ¾ bis 10 ℳ, Roggenkleie 99 —10 ℳ, Weizenkleie 9 ¾ 10 (Alles per 00 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Die Einnahmen der Neuen Berliner Omnibus Aktien⸗Gesellschaft betrugen im Januar 1901 124. 983,45 gegen 150 742,75 in demselben Monat des Vorjahres, sind mithin um 25 759,30 zurückgegangen.

Nach Mittheilung der Direktion der Pfälzischen Hypo⸗ theken⸗Bank in Ludwigshafen a. Rh. hat der Aufsichtsrath beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 9 % (im Vorjahr 8 ½ %) vorzuschlagen.

—Der Rechenschaftsbericht der Vaterländischen Vieh⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft zu Dresden weist in seinem Ab⸗ schluß eine Pramienerhöhung von etwa 20 000 und trotz höherer Schäden eine Erhöhung der Prämienreserve und des Reservefonds um etwa 24 000 nach. BeiderFonds beziffern sich auf 114 930 ℳ: die Prämieneinnahme betrug rund 281 000 ℳ, die Versicherungs⸗ summe 6 555 137

Dem Bericht der Norddeutschen Grund⸗Kredit⸗Bank in Weimar für 1900 entnehmen wir, daß sich für den Jahresabschluß eine Erhöhung des Pfandbriefumlaufs um 504 900 auf 63 096 975 vollzogen hat. Der Reingewinn wird auf 473 564, abzüglich des Vor trages vom 1. Januar v. J., angegeben, und es wird beantragt, hiervon u. a. 23 678 dem gesetzlichen und 30 000 dem Spezial⸗Reserve fonds zuzuführen, eine 4 %ige Dividende zu zahlen und 35 043 auf neue Rechnung vorzutragen.

Breslau, 2. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurfe. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 96,60, Breslauer Diskontobank 94,00, Breslauer WeAölerbart 103,85, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 141,00, Breslauer Spritfabrik 173,00, Donnersmark 194,50, Katto⸗ witzer 186,00, Oberschles. Eis. 114,50, Caro Hegenscheidt Akt. 105,75, Oberschles. Koks 134,50, Oberschles. P.⸗Z. 118,50, O p. Zement 118,50, Giesel Zem. 112,50, L.⸗Ind. Kramsta 154,25, Schles. ement 151,00, I. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 193,50, Bresl. Helfabr. 79,50, Koks⸗Obligat. 95,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ chaft 57,00, Cellulose Feldmühle Kosel 1560,00, 85lezrcsc⸗

ank⸗Aktien 113,00, Emaillierwerke „Silesia“ 128,00, Schl Elektrizitäts. und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litl. B 107,00 Br.

Magdeburg, 2. Februar. (W. T. B.) Setrberict Kornzucker 88 % ohne Sack 10,10 10,30. Nachprodukte 75 % o. S. 7,70 8,10. Stimmung: Ruhig. Krrystallzucker I. mit Sack 28,95. Hertrnane I. ohne Faß 29,20. Gem. Raffinade mit Sack 28,95. Gem. Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,25 bez., 9,27 ½ Br., pr. März 9,30 Gd., 9,32 ½ Br., pr. Mai 9,47 bez., 9,45 Gd., pr. August 9,67 ½ bez., 9,65 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,20 Gd., 9,25 Br. Rubiger.

Hannoper, 2. Februar. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial Anleihe 95,00, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 101,50, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 95,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 101,00, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 100,90, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 101,80, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 96,25, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗ ig. 98,00, Continental Caoutchoue⸗ Komp.⸗Aktien 584,00, Hannov. Gummi⸗ Kamm⸗Komp. ⸗Aktien 212,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 48,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei, und Kämmerei⸗Aktien 127,50, Hannov. mentfabrik. Aktien 102,50, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 96,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 140,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 665,00 Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 81,00, üle Bennigsen⸗Aktien 123,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 85,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 110,00.

Köln, 2. Februar. (W. T. B.) Keine Börse.

Augsburg, 3. Februar. (W. T. B.) Für die neue 4 ige stäͤdtische Anleihe von 5 Millionen Mark wurde, wie die Blätter melden, die Offerte eines Konsortiums angenommen, dem die Bankfirma Delbrück, Leo u. Co. in Berlin und die Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank in burg bezw. Frankfurt a. M. angehören. Der Uebernahmekurs ist 99,66.

W. T. B.) 3 d7

Dresden, 2. Februar.

te 2 3 ½ % do. Staatzanl. 97,70, 1 Stadtanl. p. 16 nn deutsche Kred. 175,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kredi lt 108,75, Dresdner Bank 145,50, do. Bankverein 113,50, e. —,—, Sächsische do. 135,75, Deutsche Straßenb. 149,00, d Siraßenbahn 1718. vagossceahe ver. Elbe⸗ und Saalesch

. U Arras, 3. Februar. (W. T. B.) Infolge von spekulativen nen der Baissiers fielen die Kurse von 78 auf 54 Fr. Die der Haussiers sind gefüllt, ohne die Waare verkauft werden kann. Man schätzt den Verlust der iesigen Kaufleute und inölfabrikanten auf zehn Millionen.

(Schluß in der Zweiten Beilage) LEEE1“]

IIa. Qualität

gaarnspinnerei Stö

Krrüger 131,00, Polyphon —,—. naaß 36 Faß Kentucgg.

188346] Beschlagnahme⸗Verfügung.

Meerchingen mit Beschlag belegt.

2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗

I der

. 314128 über 300 ℳ., Erantragk pon der Rethm

1 Arn 1 Z blaff zu Berlin, Horstener Uiret 9

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

er⸗

8 v111“*““

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

8 Ffurt a. M., 2. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond ranst. 20165, Per do. 81,433, Wiener do. 84,966, 3 % Reichs⸗A. 88,40, 3 % Hessen v. 96 84,20, Italiener 95,80, 3 % port. Anl. 24,40, 5 % amort. Rum. 88,20, 4 % russ. Kons. 100,40, 4 % Russ. 1894 96,10, 4 % Spanier 72,00, Konv. Türk. 23,50, Unif. Egypter 107,00, 5 % Mexikaner v. 1899 97,50, Reichsbank 145,10, Darmstädter 131,10, Diskonto⸗Komm. 178,30, Dresdner Bank 145,60, Mitteld. Kredit 110,20, Nationalb. f. D. 126,60, Oest.⸗ ung. Bank 122,00, Oest. Kreditakt. 209,20, Adler Fahrrad 145,80, Allt. Clektrizität 209,50, Schuckert 171.00, Höchst. Farbw. 348,80, Gußst. 173,50, Westeregeln 209,50, Laurahütte 193,50, Lombarden 25,60, Gotthardbahn 159,80, Mittelmeerb. 99,60, Bres⸗ lauer Diskontobank 94,20, Anatolier 82,70, Privatdiskont 3 ½. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 209,20, anzosen 142,40, Lombarden 25,70, Ungar. Goldrente —,—, Gott⸗ vekehe 159,60, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 177,80, esdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 172,00, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, rpener 161,90, Hibernia 171,50, Laurahütte 191,00, Portugiesen —,—, talien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn —,—, do. 8 vee do. Union 11 M implonbahn 100,40, 5 % Mexikaner —,—, Itali Seveiter, Snaonhahan —,—, Schuckert 170,20, Anatolier 83,00,

Helios 81,20. hu

. . 2. Feb ar. 8 8 . uß⸗Kurse. ; . 0 Sächiische ente Föso, 3 ½ % do. Anleihe 97,75, Oesterreichische Banknoten 85,10, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 144,50,

Mansfelder Kuxe 1150, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 175,75, Kredit⸗

und Sparbank zu Leipzig 114,50, Leipziger Bank⸗Aktien 154,90,

Leipziger Hypothekenbank 132,00, Sächsische Bank⸗Aktien 135,25, Erhsgen Pnen Kredit⸗Anstalt 118,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 165,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien —,—, Kamm⸗ 4 u. Co. 140,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei

11,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 196,00, Halle⸗ Aktien 152,50, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗A ktien —.,—, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 86,00, Große Leipziger Straßenbahn 150,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 90,00, „Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 231,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 213,50, Leipziger Elektrizitätswerke 109,25, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tiktel u.

Börsen⸗Schlußbericht. Taback Kaffee fest. Am Markt Tolima; zum theil Upland middl. loko 50 ¼ ₰. Speck stetig. Loko short elear middl. ₰, Februar⸗März⸗Abladung 38 ₰. Schmalz fest. Wilcor in Tubs 39 ½ ₰, Armour sbhield in Tubs 39 ½ ₰, andere Marken in Doppeleimern 40 ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preis⸗ een der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 7,00 Br. Polierte Waare sehr fest.

Bremen, Februar.

v2 Baumwolle fester.

Reis.

Krurse des Glsärten I W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ Gd., . 8 schäf Gd., Bremer Pulkan 159 Gd., Bremer Wollkämmerei Hoffmann’'s

Korddeutsche Lloyd⸗ Aktien b 59 Gd., Brem 148 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 162 ½ Gd., Stärkefabriken —,—, Norddeutsche

Wollkämmerei und Kamm⸗

garnspinnerei⸗Aktien 131 Gd.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fafacher 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

1“

ustellungen u. dergl.

1. Untersuchungs⸗Sachen. I

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlich

BVerlin, Montag, den 4. Februar

Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) S Hamburg. Kommerzb. 112140, Bras. Bk. f. D. 148,50, Lübeck Büchen 138 79, A.⸗C. Guano⸗W. 90,25, Privatdiskont 3 , Hamb. Packetf. 130,50, Nordd. Lloyd 119,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 85,60, 3 ½ % do. Staatsr. 99,20, Vereinsbank 164,75, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 100,50, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 104,00, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,50 Br., 83,00 Gd. EE1ö““ London lang 3 Monat 20,29 ½ Br., 20,25 ½ Gd., 20,27 ½ bez., London kurz 20,50 Br., 20,46 Gd., 20,47 bez., London Sicht 20,52 Br., 20,48 Gd., 20,48 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., 167,50 Gd., 167,65 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,85 Br., 83,55 Gd., 83,80 bez., Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd., 81,38 bez., St. Monat 213,20 Br., 212,70 Gd., 213,10 bez, New York Sich 4,20 Br., 4,17 Gd., 4,18 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 ½ bez.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 140 153. Laplata 133 136. Roggen ruhig, südruss. ruhig, cif. Hamburg 106 109, do. 110 112, mecklenburg. 135 143. Mais ruhig, 105 ½, La Plata 86. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 60. Spiritus still, pr. Februar 17 ½, pr. Februar März 17 ⅛½, pr. März⸗April 17 ½, pr. April⸗Mai 17 ½. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum höher, Standard white loko 6,90.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 31 ½ Gd., pr. Mai 32 Gd., pr. September 32 ¾ Gd., pr. Dezbr. 33 ½ Gd. Fester. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 9,22 ½, pr. März 9,27 ½, vr. Mai 89 pr. August 9,65, pr. Oktober 9,22 ½, pr. Dezember 9,20. Ruhig.

Wien, 2. Februar. (W. T. B.) Keine Börse. 88

4. Februar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 668,00, Oesterr. Kreditaktien 664,00, Franzosen 665,50, Lombarden 108,50, 1., 468,00, Oesterr. -serns 98,35, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,95, Marknoten 117,62, Bankverein 457,00, Länderbank 406,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 105,00, Brüxer 815,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 279,00, do. Litt. B. 277,00, Alpine Montan 423,50.

Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 31. Januar, Ab⸗ Wund Zunahme gegen den Stand vom 23. Januar: Notenumlauf 1 369 868 000 Zun. 29 985 000, Silberkurant 245 410 000 Zun. 1 684 000, Goldbarren 923 757 000 Zun. 3 168 000, in Gold zahlb. Wechsel 57 621 000 Abn. 966 000, Portefeuille 323 094 000 Zun. 1 792 000, Lombard 56 506 000 Abn. 316 000, Hypotheken⸗Darlehne 299 682 000 Zun. 13 000, Pfandbriefe im Umlauf 296 302 000 Zun. 111 000, Feeset Notenreserve 189 079 000 Abn. 27 765 000.

Budapest, 2. Februar. (W. T. B.) Keine Börse.

aris, 2. Februar. (W. T. B.) An der sürtitn Börse herrschte im Parquet auf Berliner Abgaben und lo kale Exekutionen matte Stimmung. Glektrische Werthe erschienen gedrückt; Rente und Italieuer mäßig niedriger; Türkenwerthe gut behauptet; Banken matt. East Rand 170, Randmines 931.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,12, 4 % Italien. Rente 95,20, 3 % Portugiesische Rente 23,70, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 513 00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische

1) Untersuchungs⸗Sachen.

„Gemäß § 140 Abs. 3 Str.⸗G.⸗B., §§ 325, 326 Str. P.⸗O. wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeklagten August Fahrbach von Mosbach, 25. Januar 1901. Litt. E. N Großh. Badisches Ae Strafkammer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: (L. S.) Kuttruff.

sachen, Zustellungen u. dergl.

92

[88949

I In chen, betreffend die Zwangsversteigerung

der dem Erbpächter Ewald Müller bisher ge⸗

Fehemee Nr. 3 in Neuhof, hat das Größ⸗

herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung

des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗

vornahme der Vertheilung Termin reitag, den 8. Februar 1901, Mittags

bestkaunt. Theilungsplan und die

nung des Sequesters werden vom 31. Januar

zur Einsicht der Betheiligten auf der Ge⸗

82 schreiberei niedergelegt sein.

8 abom, den 24. Januar 1901.

Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts.

DPas Aufgebot folgender Urkanden ist von den nachstebend meten beantragt worden: der der konsolidierten Preußischen Staatganlerbe:

1) der 3 ½ vormals 4 % igen ven 1885 lAdet. R. Kr. 9237 194, 1 006 842. 1 114 5b36 üaber J. 300 ℳ, deantzggt von dem Schank oirth Josef Schaaf in

Köͤln⸗ vormals 4 % igen von 1880 Litt. R.

plan, sowie zur

zu Brokterode,

zu Berlin, Emilte Werper, gebv. Schüler, zu Berlin, Rosen thalerstraße 66 Nr.

3) der 3z1 vormals 4 % igen von 1885 Litt. F. Nr. 352 638 übder 200 ℳ, beantragt von dem Kun z'et.

vormal. 4 % igen von 1880 lAtt. D über 500 ℳ, beantrag! von dem lanz zu Hilbrengen (Kreis Merzio) 3 ½ otgen von 1886 fätr. F. N. 29 786 b a⸗ 200 ℳ, brartagt von Fou Berda Robl,.

t gpeb. Ghrenberg, zu Berlin, Da⸗ gerstraße 5, namens 9 Seen. n Adolf nnan erendo.

6) der I. 31 % igen

a. von 1887/88 Litt. C. Nr. 91 704 über 1000 ℳ, Litt. F. Nr. 72 190 über 200 ℳ. 18)

b. von 1889 Litt. E. Ne 228 465 über 300 ℳ, Litt. E Nr. 228 466 über 300 ℳ,

II. 3 % igen von 1892/93 Litt. C. Nr. 158 945 über 1000 ℳ, Litt. D 116 474 über 300

beantraat von dem Königlichen Steuer⸗Einnehmer I. Alasse Meyer in Badenst dt (bei Hannover)

7) der % ien ron 1889 Litt. E. Nr. 296 484, 296 485 297 365 297 366 über je 300 ℳ, beant agt von dem Juntzraib Emil Schneewind zu Koöͤln vamens des Bankhaufes H. Stein zu Köln und des Kaufmanns Heinrich 8 .

8) der 3 ¼ vormala 4 % igen von 1885 Litt. C. Nr 702 498 über 1000 ℳ, keantragt von der Wittwe Marta Anna Schmidt, geb. Geyer, zu Kotta (bei Dre den), Florastraße,

9) der 3 ½ % igen von 1885 Litt. E. Nr. 15 943 300 29— von Postverwalter A r zu Neuenbaus (Hannover),

Figen 10) der 3 ½ % igen von 1890 L iet. F. Nr 205 409. 205 410, 205 411 über je 200 ℳ, beantragt von R chnanwalt De Heim zu Dresden namens der Wetiwe Marie Peschel, geb. Georgk, iu Dresden,

11) der 3 ½ vormals 4 % igen von 1876/79 Litt E. Nr. 15 369 über 300 ℳ, bea tra t von dem König⸗ lichen Steuerauffener Wilhelm Reichhardt zu Berlin, Perlebergerftraße 10.

12) der 3 ½ % 1gen von Nr. 156 572 über 300 ℳ, beannagt von Fräulein Emma Zyegeler zu

13) ber 3 ½ % igen von 1885 Litt. B. Nr. 19 071 üder 300 beantragt von dem Privetier Jon⸗ Wilb. Salzmann zu Eyen namens der Frau Hamine Salzmann, geb. Lesser,

14) der 3 ½ vormals 4 % igen a. von 1880 Litt D. Nr. 169 264 Üüber 500 ℳ, der F au b. von 1881 Litt R. Nr. 484 714 öber 300 c. von 1882 Litt D. Nr. 234 903 über 500 ℳ, beenerogt von dem Rechtsanmalt Techawer zu Lerlin] BNe. namens der Wutwe Marie Schmliot, geb. Roebling,

15) vr 3 ½ %igen von 1892, 1893 1895 Litt. E. Ne e gee Flans vüres ter deuch m

Ir (bel Döbeln) durch den

8e ul Srcher —ö— der vo mals 0

2. An D. Nr. 99 803 über 500 ℳ,

b. von 1883 Litt D. Nr. 404 514 bber 500 ℳ, tragt von d.* Malertn Helene Oftbabhnstrare 17,

17rg. 3 vermals 4 % 'gen von 1876,79 L. irt. R. Nr. 82 747, 82 748 über je 500 ℳ, beantragk von

der 3 ½ %igen von

Nr 153 490 über 500

Schoöppen asse 34,

zu Montsoje,

23 606 übern

grund 2,

namens der Frau Anna

1887/88 Litt. E. Walmersdorf bei Stentsch,

Schöͤnebera, Goitzstraße 46. N

mann

Kahernenstroße 2 der Wet bol ’schen Grben,

Nr. 677 685 füber 1000 beonkr J. G. Scheer sel. Soda zu

zu Michelsdort, Diskonue O to Schroöe

von dem Stein u Neu u cß. 45, bilfen

Nr. 66 619 aber 2000

endorf, geb. Kurnich in Brtesen (W. Pr.). Noack zu Dresden, ü er

300 ℳ, deanntragt

er Anzeiger.

E11“ = em Rechtsanwalt Irmler zu Berlin namens

Fräuleins Johanne Marie Saae. Nr. 122 030, 122 031 über je 500 ℳ, beantrogt von Fräulein Hebwig Schaarschemidt zu Glauchau,

19) ver 3 ½ % gen von 1890 Litt E. Nr. 532 121 über 300 ℳ, beantragt von dem Weinkäfer Berthold Stockdauß n zu Berlin, Sellerstraße 15 8.,

20) der 3 ½ vormals 4 % igen von 1882 Litt. F. Nr. 216 028 über 200 ℳ, beantragt von Fraulein Elisa Tchaen zu Gebweiler (im Elsaß), Mittlere

21) der 3 ½¼ %gen von 1885 Litt. C. Nr. 20 702 über 1000 ℳ, bea tragt von der Ferma Simonts & Lanz zu Sachsenhausen Frankfurt a. M.,

22) der 3 % gen von 1895 96 Litt E Nr. 174 095 über 300 ℳ, vbeantragt von dem Rechtsnt walt Hof staedt zu Berlin namens des Gerichtedieners a. D. Carl Wischnieweli zu Osterode (Ostpren ßen), 5228 1772 40 von r 0

r. 345 ℳ, ntragt von dem Arzt 8 Dr. Mutmann zu Grobnre (a. Weser), Monats derstorbenen Johanne

24) der 3 ½ % gen von 1885 Litt. D. Nr. 23 605, * 500 ℳ, beantrogt von dem Kauf⸗ maun Jacob loß zu Offenbach a. M., Kl. Bier⸗

25) der 3 ½ % gen von 1890 Litt E. Nr. 427 432 300 ℳ, beantragt von dem Genossenschaffs⸗ dramten Dekar Schmidt zu Berlin. Sräferstraße 14 Schade, geb. Schmidt, zu

27) de. 3 ¼ vormale 4 eigen von 1880 UAtt. D.

168 200, 168 199 über e* 500 ℳ, Litt. R. Nr. 19 117 uber- 300 beantragt von dem Peteat⸗ Emil Waocner zu Mockau (bei Leipzig) namenes

28, vr vormals 4 % gen von 1885 IAtt. QC.

weldeitz namens A na Marta Faustmann, geb. Schwarz

29 ber 3 ⅛½ vormale 4 % igen von 1885 IAtt. R. 1 049 300 dber 300 ℳ, breantraut vog dem⸗ u Rante (Kr. Zieugenrüchk), 30 3 vormale 4 % igen von 1884 ldte.

537 462 dber 1000 beart agt von dem Böcke meister Oskar gchdae zu Lödtau, Lieden⸗

31) cen 3 ¼ vormale 4 igen von Lütt E. *N. 440 528 üͤber 300 branfragt rvog Frau Auntgunde Srekt,,

32) dg. 3 ½ igen von 1888 latt. R. Nr. 64 900 von dem Recht⸗ Fischer m Bre lau namns der Frau Tde. ⸗Ka re Se ffert, g-b. Bar tsch, za Brrslau. Bire nutraße 15. 33) der 3 ¾ vormals 4 heigen von 1880 Im. D.

schen Staats⸗Anzeiger.

äußere Anleihe 72,10, Konv. Türken 24,15, Türken⸗Loose 112,00, Meridionalbahn 675,00, Oesterreichische Staatsb. 707,00, Lom⸗ barden 140,00, Banque de France 3820, B. de Paris 1055, B. Ottomane 542,00, Crédik Lyonnais 1107, Debeers 712,00, Geduld 97,00, Nio Tinto⸗A. 1443, Suezkanal⸗A. 3648, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 11616, Wchs. a. Ital. 556, Wchs. London k. 25,15, Schecks a. London 25,18, do. Madrid k. 362,00, do. Wien k. 103,37, Huanchaca 147,00. Harpener 1225,00, New Goch G. M., —,—.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Febr. 19,00. r. März 19,40, pr. März⸗Juni 19,70, Mai⸗August 9019. Roggen ruhig, pr. Februar 15,00, pr. Mai⸗August 15,40. Mehl ruhig, pr. Februar 24,10, pr. März 24,40, pr. März⸗Junt 25,15, pr. Mai⸗August 25,75. Rüböl behauptet, 888 Februar 65, pr. März 65, pr. März⸗April 65 ¼, pr. Mai⸗August 59. Spiritus behauptet, pr. Februar 30 ¼, pr. März 31, pr. Mai⸗August

31 ¼, pr. September⸗Dezember 32 ½¼.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 23,75 bis 24,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg pr. Febr.

27 ⅛, 8 18 27 ⅞, pr. März⸗Juni 28, pr. Mai⸗August 28 ⅜.

etersburg, 2. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,85, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,92 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,40, 4 % Staatsrente von 1894 96 ¼, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —,—, do. do. von 1889/90 148, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 ⁄0 % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 94, Asow Don Commerzbank 507, Petersburger Dis⸗ konto⸗Bank 460, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 310, Russische Bank für auswärtigen Handel 263, Warschauer

Kommerz⸗Bank 380. 1“ Mailand, 2. Februar. (W. T. B. Italienische 5 % Rente 100,47 ½, Mittelmeerbahn 532,00, Méridionaux 715,00,

Wechsel auf Paris 105,90, Wechsel auf Berlin 130,05, Banca

d'Italia 876,00.

Lissabon, 2. Februar. (W. T. B.) Golda io 41.

Amsterdam, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 1⅞, 3 % holl. Anl. 92, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 38, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 87,50, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,00, Russische Zollkupons 191 ⅞.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —,—, do. pr. Mai —,—. Roggen auf Termine unverändert, pr. März 127, do. pr. Mai 129. Rüböl loko —, pr. Mai —, do. pr. September⸗Dezember —.

Java⸗Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 71.

Antwerpen, 2. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste ruhig. b

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., do. pr. Februar 18 Br., do. pr. März 18 ½ Br., do. pr. Mai 18 ½ Br. Ruhig. Schmalz pr. Februar n8

New York, 1. Februar. (W. T. B.) Alle heute vorliegenden Nachrichten stimmen darin überein, daß die Hauptinteressenten an der Union⸗Pacific⸗Bahn auch das beherrschende Interesse über die Southern⸗Pacific⸗Bahn erworben haben.

2 379 854 Doll. Gold ausgeführt, und zwar zumeist nach Frank⸗ reich. Die Silberausfuhr betrug 986 880 Doll., die größtentheile nach London gingen. Rio de Janeiro, 2. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 107⁄2. b8b Buenos Aires, 2. Februar. (W. T. B.) Keine Börse.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. b

19. Bank⸗Ausweise. 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen. des Nr. 138 914, 138 915 über je 500 ℳ. von

dem Lundgerichterarb Joseph Schulte zu Mürst⸗

i. W., Bifginghof 22,

34) der 3 ½ vormals 4 %igen von 1876 79 Litt E. Nr. 13 389 über 300 ℳ, bezntragt von dem Gast⸗ wirth Hinrich Todt zu Reinf ld (in Holstein namens der Tödt'’'schen Erben.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgeforder pätestens in dem auf den 20. März 1901. Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterseschneten Ge icht bier, Klesterstraße 77,78. II11 T⸗ Z'immer 6, 7, anberaumten Aufzebotsrermin Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 6. August 1900. 8

Königliches Amtegg richt I. Abtheilung 32.

Litt. D

2

[89151] Berlust von Inhaberpapieren.

Nachfolgende, zuletzt angeblich im Besi

29. vor —]

verw. John, geb. Möbins,

senen 3 ¾ pfigen Ko schulden⸗Kassenscheine gekommen sein 1) über je 100 Thaler Jahrgang 1852/68 Serie 11

Nr. 10481 106367 116575 103287 67099 85086 181792 181793 180013;

2) über je 300 hrhene 1887 Serie II. Nr. 25009 33555 55793 42915;

3) über je 100 Thaler Jahrgang 1869 ILatt. B. r. 60t 12281;

aac sanch sg enen ges . 88 288s 88 378. —— 21

Gzema des Handel Mar 189ns 5,587 de eEeeeeeemrar⸗ nung vom 10. Nevember bivermu

1ö— gemacht oönigliche Amtes unschaft Dresden⸗ Neustade, am 2. Februar 1501. von Craukbaar.

ven der Firma

1880 lite h.

anwol!

2. Februar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden