2
256. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
8 Nr. 10 137, ausgestellt am 5. Dezember 1857 au
daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären
. Abtheslung unter laufende Nummer 2 ein⸗ 2 Ftrapes⸗ Post Nrr. I bis mit
Ainslich jährlich
termine, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Pfandbriefs erfolgen wird. Ludwigshafen a. Rh., 26. Januar 1901. Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist. 188577] Aufgebot. 8 Nr. 2044. Großh. Amtsgericht hier hat unterm
Der Architekt Oskar Berger in Pforzheim hat be⸗ antragt, die 3 ⅛½prozentige Obligation der Kreis⸗ hypothekenbank Lörrach Serie E. Nr. 1230 für kraftlos zu erklären. Der Inhaber der genannten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem am Montag, den 15. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem enn Lörrach statt⸗ sindenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Lörrach. den 30. Januar 1901.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Steinmann. [52665] Aufgebot.
Das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunden ist beantragt:
1) Der Police der Magdeburger allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Actiengesellschaft Nr. 8127 über 500 ℳ für den Rößlewirth Ignaz Nothhelfer in Gunders. hofen von der Ehefrau des Lebrers Merkle, Josepha, geb. Nothhelfe⸗, zu Unter⸗Ankenreute (Württemberg),
) a. der von der Wilhelma in Magdeburg für den Lehrer Georg Merxmüller in Neukirchen aus⸗ gestellten Police Nr. 35 913 über 1000 ℳ und
b. des Hinterlegungsscheines derselben Gesellschaft, betreffend die für ein Darlehn von 140 ℳ hinter⸗ legte Police Nr. 20 956 über 1000 ℳ für denselben, ron dem Lehrer Georg Merxmuller zu Anger (Ober⸗ bayern),
3) der Police der Magdeburger allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Actiengesellschaft Nr. 16 761 über 6000 ℳ für den Kaufmann Ludwig Paul Caesar (gen. Otto) Nickmann zu Hannover von diesem,
4) der Police der Magdeburger allgemeinen Ver⸗ sicherungsActiengesellschaft Nr. 8698 (mit Nach⸗ trägen) über 6000 ℳ für den Kaufmann Jacob Salomon zu Altona von dem Konsul Theodor Gayen in Alkona,
5) der Police der Magdeburger allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Actiengesellschaft Nr. 552 über 600 ℳ für den Zimmermann Wilbelm August Müller in Sudenburg von dessen Wittwe Hentiette, geb. Busse, zu Magseburg⸗Sudenburg,
6) der Police der Magdeburger allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Aectiengesellschaft Nr. 9739 über 1000 ℳ für den Gastgeber Franz Piver Möst zu Laupbeim von dem Malzfabrikanten August Haaga daselbst,
7) der Police der Magdeburger all jemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Actiengesellschaft Nr. 18 459 über 3000 ℳ
r den Oestillateur Hermann Lehmnun zu Oranten⸗ burg von dem Rechtsanwalt Jonas daselbst als Ver⸗ walter der Lehmann'schen Konkursmasse,
8) des Rentenbriefes der Provinz Sachsen Litt. C Nr. 20 288 über 300 ℳ, dem Diakonat zu Ranis gehötig, von dem Diakonus Otto Schröter daselbst.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden
loserklärung derselben erfolgen wird. Magvdeburg, den 22. September 1900. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8. [88576] Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Heinri Emil Kluge, Königl. Sächsischen Grenz⸗Aufsehers zu Fuß in Rosenthal b. Königstein, zuletzt pens. Steuereinnehmers in Dresden, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der A eemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts — wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt,
und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten⸗ gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 4. Februar 1901.
Lebensversicherungs-GesellschaftzuLeipzig. Dr. Händel. Dr. Walther. [88929)0) „Aufgebot.
Die Police Nr. 28 407 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck, am 23. Januar 1863 auf das Leben des Bierbrauereibesitzers Johann Abraham Wülfing zu Elberfeld a tellt und auf — lautend, ist abhanden gekommen. Auf
Antrag der Erben desselben, vertreten durch die tsanwälte Dres. Vermehren & Wittern zu Lübeck, ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber obiger Urkunde die orderung, seine Ansprüͤche auf dieselbe spätestens in dem auf den 3. Juni 1901, Morgens 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, am 24. Januar 1901. Das Amtsgericht. Abth. V. [75372]
Aufgebot. Der Zi eister Heinrich Reineke in Hagendorf früher in 69
—“
missen, hat das Aufgebot der angebl
verloren gegangenen znuldurkunde vom 11. Augu 1852, aus beier für ihn auf dem Kolonate H ker Nr. 48 in Bremke Bd. 1 Blt. 30 des Grund uchs daselbst in Abth. III unter Nr. 1 ein Darlehn von 300 ℳ eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird hiermit aufgefordert, spät in dem auf Dienstag, 9. Juli 1901, orgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte be⸗ stimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
. Wwerdissen, 12. Desember 1900..
Fürsiliches Amtsgericht.
1)
2) die L. Winnekendonk
bot des für nachstebende, im Grund⸗ Band IV Artikel 194 in der
von To
Ideten Hvpothekenbriefes: „Auf zwölftause ark Darlehn, ver⸗
[89018]
Schellen, ohne Geschäft zu Kevelaer, und Maria
eellen, Lehrerin zu Winnekendonk, übertragen am 18. Januar 1897“, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kempen (Rh.), den 27. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. II. Happ. [51938] Aufgebot.
Der Familienrath der von Blücher in Vertretung des mit den Rechten einer juristischen Person bewid⸗ meten von Blücher’schen Familien⸗Vermögens hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des in Verlust gerathenen Hypothekenscheins, betreffend den auf Folium 1 des Hypothekenbuchs für das Gut Sukow Ritterschaftlichen Amtes Neukalen befind⸗ lichen Eintrag von 2000 Thalern N. 2/3 für die im Testament des weiland Helmuth Hartwig von Blücher auf Sukow, den 10. Februar 1808, verordnete Stiftung für notorische Arme von der arbeitenden in den nächst belegenen kleinen Städten oder Flecken, beantragt. Der Inhaber der Urkunde
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai
1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Teterow, den 24. September 1900. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgeri Aufgebot. Auf Antrag des Webers Oskar Pfaff zu Sollstedt, Kreis Mühlhausen i. Th., wird das im Flurgrund⸗ buche von Zaunröden Band 1 Blatt 395 auf den Namen der Ehefrau Karl Hatzky, Charlotte, ge⸗ borenen Busse, von Zaunröden eingetragene Grund⸗ stück: Kartenblatt 1 Parzelle 47 vor dem Leschen Plan 20, Acker von 19,40 a, hiermit aufgeboten, und werden die bisherige Eigenthümerin und deren Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, ihre Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens in dem auf den 2. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4/5, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls deren Ausschließung mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück und Eigen⸗ thumseintragung für Antragsteller erfolgen wird. Worbis, den 24. Januar 190b10b. 8 Königliches Amtsgericht. [89019] Aufgebot. In der Aufgebotssache 3. F. 4/00 werden die bisher eingetragene Miteigenthümerin, Wittwe des Eeser Wilhelm Stöbner, Elisabeth, geb. Wand, von Ecklingerode und deren etwaige Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, ihr Recht auf das in Flur Brehme unterm Rohneberge belegene Wiesengrund⸗ stück: Kartenblatt 1 Parzelle 1006/272 von 11,50 a, Band 12 Blatt 24 Flurgrundbuchs Brehme, spätestens in dem auf den 9. April 1901, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4b, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls deren Ausschließung mit ihrem grundbuchmäßigen, ideellen Miteigenthum an dem bezeichneten Grund⸗ stücke zu Gunsten des Antragstellers, Zimmermanns Ferdinand Gödecke zu Brehme und dessen Eigenthums⸗ eintragung an ihrer Stelle erfolgen wird.
Worbis, den 25. Januar 1901l.
Königliches Amtsgericht. .
[88932] Aufgebot. 1
Die verehelichte Biehnert in Berlin hat beantragt, ihren am 30. Mai 1830 geborenen Ehemann, den seit Juni 1895 ver⸗ schollenen Friedrich August Biehnert (Biehner) aus Berlin, zuletzt wohnhaft Karlstraße 6, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober 1901, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, 1I1I Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 29. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[88940] Aufgebots⸗Berichtigung.
Das gegen den Mühlenmeister, spateren Farmer
erlassene Aufgebot vom 19. Jänuar 1901 gebotstermin den 5. Oktober 1901, Vorm. 11 Uhr wird dahin berichtigt, daß der Ver⸗ schollene Wilhelm Franz Strehlow heißt und Farmer ist. Berlinchen, den 29. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
[88931] . Aufgebot.
Die Katharina Endreß, Taglöhners Ehefrau in Großaspach, O.⸗A. Backnang, hat beantr den verschollenen Andreas Reuter, geb. den 3. April 1841 zu Weißbach, O.⸗A. Künzelsau, zuletzt wohn⸗ haft in Kupfer, Gde. Uebrigshausen, O.⸗A. Hall, für todt zu erklären. D. nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestegs in dem auf Mon⸗ tag, den 16. September 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu m widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche —. über beben ꝙꝙ he —,— zu ertheilen verm ufforderung, spätestens im Au 1221é Gericht Anzeige zu machen.
, den 28. zuar 1901. liches Amtsgericht. “
ath Frommann.
[88939] 8 Aufgebot “ .
Der Rechtsanwalt Jr. Hesse zu Frankfurt a. M. hat als Abwesenbeit tragt, den verschollenen Rhabanus Deigert. am 30. Januar 1831 zu Jossa, zuletzt wohn in Eichenried, für todt zu er⸗ klaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ö. Dezember 1901, Vormittages
10 Uhr, vor dem nterzeichneten Gericht 84 L1*G zu melden, widrigenfalls die Todese lgen wird. Ilö sche Auskunft über 8*
alle, wel oder Tod des CC1““
41 vom Hundert, für den Gast⸗ llen ein Anlegung und an die Lnna
Neuhof, den 1. Kar 1901. 8 8 Koönigliches Amtsgericht.
Schuhmachermeister Ernestine
Karl Strehlow aus Bernstein zwecks I .
[890750 K. Amtsgericht Sulz. Aufgebot. 1
Auf Antrag der unten bezeichneten Personen ist gegen die nachgenannten angeblich Verschollenen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, 18. März 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebots⸗ termin bei hiesigem Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Antragsteller. Verschollene.
1) Simon, Johann, Amtsdiener, Sulz.
2) Brenner, H., Leinstetten. .
3) Dettling, Adalbert, Gemeinde⸗ rath, Leinstetten.
4) Jäckle, Joh. Georg, Metzger, Marschalkenzimmern.
5) Götz, Johann, Schullehrer, Mars chalkenzimmern.
6) Derselbe. 8
7) Saur, Josef,
Leinstetten.
8) Eßlinger, Johann, Maurer, eiden.
9) Bühler, Matthias, Dornhan.
10) Walter, Johann, Dornhan.
Kübler, Johannes, Schreiner, geb. 29. November 1850 in Sulz, vor 30 Jahren angeblich nach Amerika gereist. Schäfer, Karl, Wagner, geb. 1. Oktober 1846 in Leinstetten, 1866 nach Amerika gereist. Günther, Franz Xaver, geb. 20. Mai 1866 in Leinstetten, vor 10 Jahren nach Amerika gereist. Walter, Matthias, geb. 3. Januar 1834 in Marschalkenzimmern, 1850 nach Amerika gereist. Baier, Friedrich Wilhelm, geb. 15. Januar 1838 in Marschalken⸗ zimmern. Baier, Christine Luise, geb. 3. September 1842 das., vor mehr als 210 Jahren nach Amerika gereist. Keibitsch, Ludwig, geb. 13. August 1859 in Leinstetten, vor mehr 10 Jahren nach Ungarn gereist. Schwarz, Johann Georg, geb. 5. April 1839 in Leidringen, am 9. Juli 1853 aus dem württ. Staatsverband entlassen und nach Amerika
gereist. Wößner, Joh. Gg., geb. 16. Februar 1842 in Dornhan, 1860 nach Amerika gereist. hA““ Walter, 1) Anna Maria, geb. 5. Juli 1833, 2) Friedrich, geb. 2. Januar 1838, 3) Matthias, geb. 12. April 1841
Gemeinderath,
Zimmermann,
Hafner, Schmied,
vor mehr als 10 Jahren abgereist. 1 Braun, Barbara, geb. 6. Mai 1838 in Dornhan, angebl. Ehefrau des Schneiders Wilhelm Schrader in New YVork, 1859 nach Amerika gereist. 1) Bücheler, Gottlieb, geb. 1. Mai 1832, 2) Gunzer, Maria Franziska, geb. 9. Dezember 1837, 3) Gunzer, Johannes, geb. 18. November 1838, 4) Gunzer, Katharine, geb. 12. Dezember 1845, iini Dornhan, Kinder der Viktoria Gunzer, geb. Stoll, Ehefra des Webers Johann Gunzer von Tischardt, O. A. Nürtingen, 1846 nach Amerika gereist. Wößner, Anna, geb. Amerika gereist. 1 Eisenmann, Christine, geb. 12. Juni 1838 in Dornhan, 1857 nach
11) Wößner, Jakob, Landwirth, ornhan.
12) Hochstetter, Theodor,
Kauf⸗ mann, Dornhan.
8 E4““ E1116“ 13) Bühler, Matth., Hafner das. 14) Widmann, Jakob, Weber, das.
15) Haug, Jakob, Bauer, Dornhan. 16) Flaig, Andreas, Gemeinderath
das.
17) Mast, J. G., Stadtpfleger, Dornhan.
18) Weinheimer, J. F., Gemeinde⸗ rath Sulz.
19) Mutschler, Albert, Flaschner, Sulz a. N.
20) Mutschler, Fr., Gemeinderath u. Bäcksr, Sulz a. N.
21) Schweikle, Johann, Wirth zur Schwanenburg, Sulz a. N.
22) Buttersack, S Kauf⸗ mann, Sulz a. N.
23) Bertrand, Karl, Schreiner, Sulz a. N.
24) Tag, Heinrich, Wirth z. Adler, Sulz a. N. V
25) Ershisger⸗ Jakob, Amtsdiener,
älde.
26) Plocher Andreas Fr. S., G.⸗R. in Holzhausen.
111“
Amerika gereist. Müller, Andreas, geb. 4. August 1857 in Dornhan. Adrian, Matth., geb. 27. November 1845 in Dornhan.
Schwenzer, Karl Aug., geb. 29. August 1850 in Dornhan.
Sauter, Friedrich Wilhelm, geb. 25. April 1866, vor mehr al 8 0 Jahren nach Amerika gereist.
Haller, Karl Wilhelm Christian, geb. 26. November 1849 in Sulz, seit mehr als 10 Jahren abwesend.
Kopf, Johanne Christiane, geb. 11. August 1848 in Sulz, 1869 nach Paris gereist. 8 8
Frey, Anna Barbara, geb. 13. März 1831 in Sulz, vor mehr a 10 Jahren na merika gereist. —
Kopp, Johann Jakob, geb. 23. Mai 1833 in Sulz. 2
Mayer, Max Alfred, geb. 6. Oktober 1857 in Sulz, vor mehr als 10 Jahren nach Amerika gereist.
Amerika Sres 8 Graf, Abraham, geb. 11. Februar 1855 in Wälde, 1883 nach Amerika gereist. 1) Maier, Christine, geb. 24. November 1842, 2) Storz, Christian, geb. 22. August 1851, in Holzhausen. 3) Hiller, Christine Karoline, geb. 15. Februar 1846, . Ehefrau des Joh. Fr Reichert in Philadelphia, Pa., sämmtl. vor 10 Jahren nach Amerika gereist. . in Holzhausen.
8
.“ Amtsdr.
7) Baumann, Math., fr. in Holzhausen.
28) Strobel, Feienr., Gemeinde⸗ rath in Holzhausen.
1) Ackerer, Andreas, geb. 19. Oktober 1833, 2) Ackerer, Johannes, geb. 15. Januar 1838, gr Füb — 86 nach 4 .Suee I“ 1) Christian Faist, geb. 3. Juni 1833, 8 2) Andreas Faist, geb. 9. Januar 1835, f in Holzhausen. 1 beide 1851 nach Amerika aus ewandert. Plocher, Johann Christian, geb. 29. April 1831 in Holzha mehr als 10 Jahren nach Amerika gereist. 1 30) Sturm, Math. jung, Br. in Sturm, Johann Gg., geb. 6. Juli 1833 in Hopfau, 1852 nach Amerika Brachfeld⸗Hopfau. gereist. 1 31) Eißle, Joh., Gemeinderath in 1) Jakob Wößner, geb. 18. März 1839, f 2) Mathias Wößuer, geb. 19. April 1842, 3) Barbara Wöszner, geb. 28. Juli 1845, 17) Christian Wößner, geb. 27. Mai 1848, eeebe. April 1851, 32) Haug, Andreas, Gemeinderath Wöszner, Joh. Georg, geb. 19. Juli 1831 in Hopfau, 1853 nach in Hopfau. Amerika gereist, angeblich im Krieg 1864 dort gefallen.
29) Plocher, Johann Jak., Br. in Holzhausen.
in Hopfau, 1853 nach merika gereist.
Oberamtsrichter Adam. 8
N. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke de. Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat am Todeserklärung der am 8. Februar 1814 in Heinrichs. 30. Januar 1901 olgendes — erlassen: hagen geborenen Hanna Karoline Christine Dröge, Unterm 16. Januar 1901 hat Karl Mavyer, lier, später verehelichten Platte in Hummersen, und ihres in Alsenborn wohnhaft, durch Rechtsanwalt Dr. am 23. Nove 1845 in Heinrichshagen geborenen Rheinheimer in Kaiserslautern als Prozeßbevoll⸗ unehelichen Sohnes Georg Friedrich Heinrich, deren mächtigten vertreten, gegen Stiefbruder Heinrich letzter bekannter deutscher Nasentbeteöer Hummersen Mayer, Tagner. früher in Alsenborn wohnhaft, nunmeh war, beantragt und eingeleitet ist, werden die Hanna aber schon über zehn Jahre ohne bekannten Wohn Karoline Christine Dröge, später verehelichte Platte, und Aufenthaltsort abwesend, An auf Srasfuns und der Fri Heinrich Dröge, hiermit einer Todeserklärung gestellt. Antragsteller hat sowoh Eba. pätestens in dem Aufgebotstermin am Mittwoch, 25. September 1901, Morgens auch die zur Begründung seines An erforderlichen 10 ½ Uhr, sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ Thatsachen glaubhaft gemacht. Das Kgl. Amtsgeri erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle Kaiserslautern erlä t hiermit auf Grund de b
onen, welche Nachricht vom Leben oder Tod der B. G.⸗B. und § 690 ff. R.⸗Z.⸗P.⸗O. Auf⸗ chollenen ertheilen können, die Aufforderung, forderung: 1b diese Nachricht spätestens in dem Aufgebotstermine 1) an den Verschollenen Heinrich Mayer
zu geben. Jisnverg 3, Januar 1901.
liche Sitzung die rstliches Amtsgericht. I.
[88930] Aufgeb Der ser Nikolaus Fhabr in Grünendeich A☛ 8e99 beantragt, seinen Bruder, den ver⸗ —7 ffer Johannes Suhr Grünendeich, am 7. . ruar 1865 in nendeich und angeblich im Jahre 1888 von der II. Matrosen⸗ vision zu Wilhelms nach Rotterdam desertiert, für todt zu erklären. e Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf D den 17. September 1901, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ — zu melden, 1122 86 n
rung erfo wird. alle, we⸗ un
über L.n 2gn en es Verschollenen zu ertheilen verm pebefsens im
2) an alle, welche über Leben oder Tod des ge⸗
mögen, spätestens in dem bezeichneten Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Kaiserslautern, den 1. Februar 1901. 8 K. Amtsgerichtsschreiberei. 1b (L. 8.) Müller, K. tär. [89017
Aufgebot. Nikolaus Johner II., Ackerer in G. beantragt, seinen Bruder Jakob Johner, Jakob Johner und Susanna,
88,2. November 1867 zu Göcklingen, seit 15 Jabrekz
die Aufforderu veareemge dem 2 te 2* zu machen. den 27. — 1901.
Konlgliches Amtsgericht Montag, 7. Oktober Vormittags
“
8 in Dornhan, Kinder des † Metzgers Friedrich Walter von daü,
5. Februar 1840, in Dornhan, 1860 nach
Braun, Johannes, geb. 4. Dezember 1841 in Sulz, 1854 nach
sein rechtliches Interesse an der Todeserklärung, als 8
spätestens im Aufgebotstermine, als welcher die öffent⸗ * 4
ses Gerichts vom Dienotag. des 22. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, be- stimmt wird, zu melden bei Vermeidung des Aub. spruchs der Todeserklärung in dem genannten Termine, .
nannten brenes Mayer — zu ertheilen ver.
r todt zu erklären. Es werden auf..
₰ der Verscholl testens im eJee⸗ des 4 805,8, dau vom
8
ihr, im Si ngssaale zu melden, widrigenfalls
eine Sdeserklärang erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu er⸗ Felen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem
icht Anzeige zu erstatten. “ 8 Kok. Füntsgericht Landau, Pfalz.
934 Aufgebot. lseda⸗ llntrag der Ehefrau des Seemanns Robert engler, Auguste, geb. Kollath, zu Pölitz, wird deren hemann, der Seemann Robert Fengler, geboren am 1. Mai 1863, welcher im August 1890 zur See gegangen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, he spätestens im Aufgebotstermine den 1. Oktober 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des erschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu erstatten.
Pölitz, den 24. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
e g1; 8
88933] Aufgebot.
Auf Antrag der Arbeiterfrau Julie Prudlo, geb. zu Albrechtsdorf, wird deren Ehemann, der Arbeiter Johann Prudlo, geboren am 25. Juni 1863 zu Schoffschütz als Sohn des Einliegers Vin⸗ cenz Irudls und der Marie, geb. Brodatzki, welcher ich im April 1889 von seinem damaligen Wohnorte lbrechtsdorf entfernt hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ ermin am 23. September 1901, Vormittags 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu nelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden ird. Alle, welche Auskunft über sein Leben oder einen Tod zu ertheilen vermögen, werden aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht
MNnzeige zu machen.
Rosenberg, O.⸗S., den 28. Januar 1901. 8 Das Amtsgericht. I[889377 Aufgebot. Auf Antrag von a. Philipp Schmidt V. . 1““ b. Anna Maria, Ph. Seib II. Wittwe, geb. Schmidt, 8 c. Philipp, Karl, Anna Maria und Barbara Grüber, 1 sämmtlich zu Harheim, wird Margarethe, Adam Reitz Chefrazn geb. Schmidt, von Harheim, geb. 7. April 1834, zuletzt in New York und seit langen Jahren verschollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, 29. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, hier zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgt. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin hier Anzeige zu machen. Vilbel, 28. Januar 1901. 8 Großh. Amtsgericht. 188935] Bekanntmachung. Durch Urtheil Herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 24. Oktober 1900 ist der Ackergehilfe Heinrich Christian Polley aus Lenne für todt erklärt. Da ein Erbe des Nachlasses bislang nicht ermittelt ist, so werden diejenigen, welche Erbrechte an den Nach⸗ laß zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 6. April 1901 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Braunschweigische Fiskus nicht vorhanden ist. Stadtoldendorf, den 28. Januar 1901. Herzoglicher Amtsgericht. B
Hehlmann.
8 8
8
[88936] Bekanntmachung. 8 Der etwa im Jahre 1851 nach Amerika ewanderte und seitdem verschollene Christian Friedrich ilbelm Rabke aus Deensen ist durch Urtheil Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst für todt erklärt und ist als sein Todestag der 1. Januar 1863 fest⸗ gestellt. Da ein Erbe des Nachlasses desselben bis⸗ ang nicht ermittelt ist, so werden diejenigen, welche Erbrechte am Nachlaß zu haben vermeinen, unter inweis auf § 1923 B. G.⸗B. aufgefordert, diese echte bis zum 6. April 1901 bei dem unter⸗ ichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigen⸗ bi die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer — als der Braunschweigische Fiskus nicht vor⸗ nden ist. “ Stadtoldendorf, den 31. Januar 1901.
ehlmann.
[88950] Bekanntmachung.
Der Karl Otto Demmer von Schöneberg bei — hat die seinem Vater, dem Kaufmann Karl
emmer in Aßmannshausen, unterm 1. Juli 1895 und auch früher ertheilten Vollmachten für kraftlos erklärt und beantragt, diese Erklärung durch öffent⸗ liche Zustellung int zu machen. Diesem An⸗ trage ist seitens des Königlichen Amtsgerichts hier 25 . worden.
desheim, 26. Januar 1901.
Der . tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[88943] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind sämmtliche Gläubi des Nachlasses des 2. Juni 1900 verstorbenen Leopold Emil Otremba mit ihren Forderungen aus⸗ geschlossen worden.
Berlin, den 9. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
— Bekanntmachung. vom
ch Ausschlußurtheil des untereichneten Gerichts ti nd sämmtliche Gläubiger des eE orbenen Rentierz und Oberleutnants a. D. Rudolf Reichenbach mit ihren Forderungen ausgeschlossen orden
Berlin, den 9. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
* Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom de Lenete 1cch sind e s
n 3 ½ igen dierten ’. 1 Seeenlafr 188 oern konso
a. 1885 Litt. G. Nr. 38 670 über 1000 ℳ,
b., 1887/88 lArt. D. Nr. 160 313 über 500 ℳ für kraftlos /8 worden.
— 1901.
Ausfertigung. — München, 26. Januar 1901. Im Namen des Königs von ayern erläßt das K. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen, K. Amtsrichter Ries, in Sachen Immler, Josefa, und 6 Genossen wegen Kraftlos⸗ erklärung von ÜUrkunden folgendes Ausschlußurlhell.
Für kraftlos werden erklärt:
1) die der Oekonomenswittwe Josefa Immler in Niedersonthofen gehörigen 3 ½ %igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ u. Wechselbank in München Ser. XXIX. Litt. L. Nr. 176 533 und 176 534 zu je 1000 ℳ sammt Talons;
) die Mäntel der der Bäckersehefrau Ursula vn zmann in München gehörigen 3 ½ %igen Pfand⸗ riefe der Bayerischen Vereinsbank in München
Litt. D. Ser. II. Nr. 7178 zu 200 ℳ, Litt. F. Ser. II. Nr. 3311 zu 100 ℳ, Litt. E. Ser. II. Nr. 3855 zu 100 ℳ;
3) folgende der Firma Ludwig Weinmann, Bank⸗ geschäft in München, gehörigen Werthpapiere:
der 4 %ige Pfandbrief der Bayerischen Handels⸗ bank in München Litt. R. Nr. 20 099 zu 200 ℳ,
der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ u. Wechselbank in München Litt. 0. Nr. 78 401 zu 100 ℳ,
der Mantel zu dem 3 ½ %igen Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Ser. 41 Litt. L. Nr. 265 932 zu 100 ℳ;
14) die der Dienstmagd Therese Paulus in Rothen⸗ ried gehörigen 4 % igen Pfandbriefe der Bayerischen
ypotheken⸗ u. Wechselbank in München Litt. H. tr. 19 613, 19 618 und 128 854 zu je 200 ℳ mit Talons;
5) der Mantel der den Taglöhnerskindern Anton, Mathilde und Alois Lindlbauer von Geratskirchen gehörigen 4 % igen bayerischen Eisenbahn⸗Anlehens⸗ Obligation Ser. 591 Kat.⸗Nr. 147 504 zu 200 ℳ;
6) die 4 %ige bayerische Grundrenten⸗Obligation Kat.⸗Nr. 39 178/,56 896 zu 1000 Fl., gehörig den nachgenannten Personen als Rechtsnachfolgern des verstorbenen Huberbauern Martin Furtner von Amerang, nämlich: dem Gütler Georg Furtner in Obergebertsham, dessen fünf großjährigen Kindern: Anna Furtner, Gütlerin in Forchtenegg, Josef Furtner, Bierführer in München, Therese Furtner, Haushälterin in München, Christine Kreitner, Metzgersehefrau in Holzkirchen, Magdalena Mayer, Bergmannsehefrau in Hausham, ferner: dessen vier minderjährigen Kindern: Elisabeth, Karolina, Christian und Maria Furtner;
7) die zu † der Arztensgattin Maria Carossa in Fen und zu ½ den Erben des verlebten Expeditors a. Faver Hamm in München, nämlich der vor⸗ genannten Maria Carossa, der Näherin Maria Hamm in München, der Louise Runge in Amerika und der Mathilde Obrietan in Tölz gehörigen 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in München
Litt. K. Nr. 33 531 und 33 532 zu je 200 ℳ
Litt. L. Nr. 45 638 zu 1000 ℳ, .
Litt. M. Nr. 29 027 zu 500 ℳ,
Litt. N. Nr. 67 817, 67 818 und 94 252 zu je 200 ℳ
K. Amtsgericht München I. Abth. A. f. Z.⸗S.
Der K. Amtsrichter: (gez.) Ries.
Für den Gleichlaut vorstehenden, im Auszuge mit⸗ getheilten Ausschlußurtheils mit den entsprechenden Stellen der dirschunßt
München, am neunundzwanzigsten Januar Ein⸗ tausendneunhunderteins.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München I. Der K. Sekretär: (L. S.) Dr. Jaeger.
[88600] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Bäckers Friedrich Robert Schaffer nicht in Bremerhaven ist das Einlegebuch der Bremerhavener Sparkasse Nr. 25 249 mit einem Guthaben per 15. Juni 1900 von 280 ℳ 50 ₰ durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Bremer⸗ haven vom 30. Januar 1901 für kraftlos erklärt worden.
Bremerhaven, den 31. Januar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.
[88923 Im Namen des Königs!
In Aufgebotssache des Hypothekendokuments über die drei Abfindungen von je 100 Thlr. Abth. III Nr. 19 n., b., c. Band I Blatt 20 des Grundbuchs von Klein⸗Bartensleben für die Geschwister Bruer daselbst hat das Königl. Amtsgericht zu Wefer⸗ lingen unterm 18. Januar 1901 für Recht erkannt:
aß dieses Dokument für kraftlos erklärt wird.
[88942] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Januar 1901 sind e nachstehend bezeichneten Urkunden für kraftlos erklärt:
1) Hppothekenbrief vom 18. Oktober 1864 über 600 ℳ, eingetragen für die Geschwister August und Franz Roick bei Gulben Band I Blatt Nr. 15 in
Abtheilung III Nr. 1, een 2) Grundschuldbrief vom 1. Jun i88⸗ über 1400 ℳ, eingetragen für die verehelichte Walkermeister Luise 1½ geb. Holz, bei Sprem⸗ ler Vorstadt Band latt Nr. 306 in Ab⸗
theilung III Nr. 2, 28. Sept 1s 28. September 1872 3) Grundschuldbrief vom 3. Ihrde⸗
über 221,40 ℳ, eingetragen für den Lokomotivführer b Muͤnster bei Spremberger Vorstadt Band 6 Zlatt Nr. 306 in Abtheilung III Nr. 2, 4) Hypothekenbrief vom 24. Dezember 1864 über 50 Thaler, ein —, für die verehelichte Aus⸗ dinger Anna Nowta, geb. Lehmann, bei Zahsow Pand 2 Blatt Nr 22 in Abtbeglung Inr Re. 1. r! — 57 8 — 4 1.8 75 Thaler, eingetragen für die verehelichte Halb⸗ hüfner Anna Feünzen oder 1 geb. Jurk, 1 bü Han 2 Blatt Nr. in Abthei⸗ III Nr. 2, *9g pothekenbrief vom 29. 1 1862 über 181 Tblr. 15 Silb., eing ür Matthes Scha⸗ dow Band 11
latt Nr. 413 und 414 in Abtheilung III Nr. 1,
7) Neihrtenbaes vom 30. ber 1859 über 200 227 den ri d .“ . 12 eenlgr ,8 1855 über 8 Elisabeth Ruben bei
lung II1I
9) Hypothekenbrief vom 2. November 1865 über
ℳ, eingetragen für den Großbüdner riedrich
Kuba bei Burg Kauper Band I Blatt Nr. 2 in Ab⸗ theilung III Nr. 3, 8
10) Hypothekenbrief vom 7. Dezember 1865 über 300 ℳ, eingetragen für die verehelichte Bauer Anna Kreppel, geb. Schmidt, gen. Bartel, bei Burg⸗ “ Band 2 Blatt Nr. 86 in Abtheilung I11.
r. 15,
11) Hypothekenbrief vom 17. Januar 1863 über 300 Mark, eingetragen für den Büdner Christian Bischoff bei Milkersdorf Band I Blatt Nr. 7 in Abtheilung III Nr. 8 Band I Blatt Nr. 56 in Ab⸗ theilung III Nr. 2, Band I Blatt Nr. 57 in Ab⸗ theilung III Nr. 2 b
12) Hypothekenbrief vom 3. Februar 1887 über
00 ℳ, eingetragen für den Maurermeister Friedrich Wilhelm Schneider bei Brunschwig Rittergut Band 3 Blatt Nr. 111 in Abtheilung III Nr. 6,
13) Hypothekenbrief vom 6. Oktober 1869 über 49 Thaler 29 Silb., eingetragen für den Bauer Christian Propeta genannt Noack bei Gulben Band I Blatt Nr. 20 in Abtheilung III Nr. 15, Band 1 Blatt Nr. 25 in Abtheilung III Nr. 8, Band I Blatt Nr. 45 in Abtheilung III Nr. 8, b
19 Hypothekenbrief vom 8. April 1858 über 78 Thaler, eingetragen für die Geschwister Christiane, Marie und Anna Kroll bei Branitz Band I Blatt Nr. 52 in Abtheilung III Nr. 2, 8
15) Hypothekenbrief vom 22. Juli 1869 über 25 Thaler nebst 2 Thaler 18 Silb. Kosten, ein⸗ etragen für den Oekonomie⸗Inspektor Tauchert bei oggosen Band I Blatt Nr. 40 in Abtheilung III. Nr. 7.
Kottbus, den 21. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
[88948] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Januar 1901 ist der Gläubiger mit seinem Recht auf die im Grundbuche von Hörde Band VII Blatt 2 in Abtheilung III unter Nr. 6 auf Grund der Verschreibung vom 15. Februar 1872 eingetragene mit 5 % verzinsliche Resthypothek von vierhundert Thalern ausgeschlossen.
Hörde, den 15. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
[88920] Oeffentliche Zustellung. R. 267. 00. C. K. 20.
Die Frau Klempner Else Fischer, geb. Schmidt, zu Berlin, Köpenickerstr. 161, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Gimkiewicz hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Klempner Theodor Fischer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 17. April 1901, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Januar 1901.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[88917] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Schreiber, geb. Engel, zu Bergedorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Walther Timm in Bergedorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Schriftsetzer Wilhelm Gustav Friedrich Carl Schreiber, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 28. März 1901, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte zu⸗ Fhlassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 1. Februar 1901.
Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[88918] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Heinrich Friedrich Wilhelm Straaß, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stade, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Caroline Straaß, Pb. ontag, unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer 1 ung der ehelichen Pflichten, mit dem Antrage auf Grund §§ 1568 B. G.⸗B. die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil 7 erklären, eventuell die Beklagte zur Herstellung
r häuslichen Gemeinschaft zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Zivilkammer des Land⸗ UE zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admira⸗ itätstraße 56) auf den 28. März 1901, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ⸗ *, gemacht.
Hamburg, 1. Februar 1901.
Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[88913] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1629. In Sachen der Christian Wißmann Ehefrau Christine, geb. Grau, von Neckarau, Klägerin, Berufungsklägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fuchs in Karlsruhe, gesen ihren genannten Ehemann, . Zt. an unbekan ahwesend,
57 Berufungsbeklagten, —— Ebescheidung, hat die Kläͤgerin gegen das klagabweisende Urtheil des Gr. Landgerichts zu Konstanz — II. Zivilkammer — vom 5. Oktober 1900 Nr. 12 249 die Berufung eingelegt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die die am Donners⸗ tag, den 2. Mat 1901 ormittags 9 Uhr, —2 egüch Fercheefgang * IIr. Srrn. ena Br. s zu Karlsruhe mit der Aufforderung, einen bei 82 zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. er g wird 2 Zwecke der öffentlichen . lung bekannt
gem Karlosruhe, den 29. 1901. Kalchschmidt,
a Errcdhschreibe⸗ des Gr. Oberlandesgerichts. [88916] Oesfentliche Zustellung.
Die verebelichte Arbeiter Goöttl zu Rittergut Warnsdorf, 1..91.n. 0 —
“ 1 8
durch den Rechtsanwalt Paelegrimm in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Julius Gött⸗ 1 zuletzt in Meypenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits “ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗ Ruppin auf den 10. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Neu⸗Ruppin, den 31. Januar 1901. Mechel, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [88921] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ottilie Behrendt, geb. Wohlfeil, zu Berlin, Koppenstraße 13, vertreten durch Rechtsanwalt Kurlbaum zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Peter Behrendt, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, zuletzt in Wildenbruch wohnhaft, wegen Trunk⸗ sucht, Versagung des Unterhalts und Mißhandlung aus § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die e. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam auf den 22. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 26. Januar 1901.
Noa, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2. [88919] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Sattler Brehmer, Mathilde Maria Wilhelmine, geb. Wenzel, zu Stettin⸗Grabow, Gustav⸗Adolfstraße Nr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grützmacher zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Franz Julius Otto Brehmer, früher zu Stettin, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Herbst 1896 böslich ver⸗ lassen habe und sein Aufenthalt seit dieser Zeit un⸗ bekannt sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 10. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v““
Stettin, den 28. Januar 1901. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[88915] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Pflug, geb. Bonath, in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Her⸗ mann in Torgau, klagt gegen den früheren Schank⸗ wirth Gustav Pflug, zuletzt in Klein⸗Wittenberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter im Frühjahre 1900 in Magdeburg mit einer fremden Frauensperson Ehe⸗ bruch getrieben, sein Geschäft infolge lüderlichen Lebenswandels vernachlässigt und sich seit 1894 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, lüderlichen Lebenswandels und böslicher Verlassung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandluns des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu 91— auf den 10. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen L8 bens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5
Torgau, den 30. Januar 1901.
— Heinrichs, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
[88927] Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. f 2 In Cäcilie Brunner, illeg. der Fabrik⸗ arbeiterin Leokadia wankhart, geb. Brunner, esetzlich vertreten durch den Vormund Johann Eewanchart hier, Lohestr. 36 b/0, gegen den Gärtner Franz Obermeyer, früher hier, nun in Amerika, dort unbekannten Aufenthalts, we Alimentenforderung wird letzterer nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 28. Januar 1901 zur mündlichen¹ udlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des oben⸗ bezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, 15. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, S. gszimmer 6, Frftigpalaft. Erdgeschoß, geladen. K getheil wird antragen, Beklagten in einem für vorläufig voll⸗ streckbar An erklärendem Urtheile schuldig zu ertennnen, an die Klagspartei 488 ℳ — 12* 1 achtzig Mark Hauptsache zu bezahlen BWe“ Streitskosten zu tragen. 8 München, am 31. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber: (1. &) Scheidle.
[88914] b Aen. ——2 Fahrradhändler Georg Wenk in denbur
vertreten durch Rechtsannalt Frriderrn — v. Eschenhach in Ansbach, hat gogen den Metzger Johann Grauf, früher in Rot 8. 88 un. bekannten Aufenthalts, beim K. nsbach wegen Bürgschaftsforderung Klage erhoben. Es wird beantragt, zu erk nnen:
1) der Beklagte ist schuldig, an Kläger 606 ℳ
dat dae säemntlechen Koften des Rache. Unbril
Frvehes
hn