1901 / 30 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

1 3 Zarmen. 5. 1. 1901. Klasse. 1 zwischen cannelierten Platten enthaltenen faserigen 1“ 8 8* 8 8 2-2,. L.nn 891. Wärme⸗ und Kühleinrichtung für Filterplatten. Hermann Pape u. Wilhelm 20k. 146 918. Stromschlußstück, de sen Strom⸗ 8 8 * Klasse. Maischbottiche aus über einander angeordneten, Henneberg, mburg, Hohe Bleichen 36. 28. schlußplatte auf ihrer Unterseite einen eilförmigen 1 8 3 b. 146 929. Kleiderfedern aus verzinktem außen an oder in der Bottichwand mit einander 12. 1900. P. 5695. hat. Fritz Keil, Berlin, Warschauer⸗ Stahl mit angegossenen Zinnkappen an beiden verbundenen Zirkulationsrohren für das Wärme⸗ Klasse. straße 65. 27

2 8

. 12. 1900. K. 13 434. 8— 1 R 8 A d ü 8 Enden. Wilhelm Langbein, Frankfurt a. M. und Kühlmittel. Gust. Ullrich, Ratingen. 12d. 146 869. Schlauchfilter, dessen Schläuche 20k. 146 995. Trolley⸗Oese, deren zwei Backen 3 chen eich 2 nzeiger un onig reu 1 en 1T' Bockenheim, Schloßstr. 51. 7. 1.1901. L. 8130. 20. 7. 99. U. 897. von mehreren Rahmen, die durch eine gemeinsame durch eine im Isolierknopf befestigte Schraube in 1u“ 8 3 b. 146 959. Damenhuthalter, der mit 6a. 116 696. Hefe⸗Sortier⸗Gefäß, gekennzeichnet Zugstange bzw. ⸗Seil in Zusammenhang stehen, Verbindung mit einer einerseits gegen einen Absatz vI1“ B 8 G

seinem oberen Theile am Hut festgenäht und ang durch einen trichterförmigen Untertheil mit Ablaß⸗ getragen werden. C. G. Kaiser & Reimelt, der beweglichen Backe, andererseits gegen die Unter⸗ 8 er! in 8 Montag, den 4. Februar

dem unteren mit Löchern zum Durchstecken von Pahg und E’ H Fchohe, ö vg 8 8 9- 440. 5— 8 Alertnobses Muf⸗ se. 11u scher die Bekanstmachü—— ene eerwa- nngSes . eraswnas . den Hut am Haar festhaltenden Haarnadeln ver⸗ Solingen. 30. 10. 1900. Sch. 11 738. g. as. vhensglasgestell aus an Emimengfhelehe evgn. eg Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

3 b. 146 960. Vorrichtung zur gleichzeitigen und Schieber regulierbarer Windeinsaugung. chen. C. Gerhardt, Marquart’s Lager 1900. C. 2920. vv 8 Befestigung von Kragen 8 85 Reinhard & Steinert Maschinenbau⸗Ge⸗ chemischer Utensilien, Bonn. 13. 11. 1900. 21 b. 146 880. Primär⸗Element, das zum enn rah 2 am E 8 eg er uüur c. en E E bestehend aus Unterplatte und Stift eines Kragen⸗ veern m. b. H., München. 17. 9. 1900. 8— 88 8 . 2e gegelfüh für Dampfwast dage dech äncs. Fülte umd Fen h igctn bn ¹ 8 8% . iner an der befestigten, si R. 8516. . Z2. Kegelführung für Dampfwasser⸗ einem Holzkasten in Isoliermasse, wie Kieselguhr, 25 L“ 1 1 88 8 dagfeg nnd kals Fndof Kee aseabrseftg s aic 6a. 146 813. Steinabsonderer für Malz⸗ Ableiter mit Rohrfeder, welche das eine Rohr⸗ Schlackenwolle oder Korkmehl gelagert ist. 88 1 er EEEö1“ 5 durch 885 Post⸗Anstalten, für 8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint an der Regel täglich. Der vorrichtung. Otto Glöckler, Frankfurt a. M., entkeimungs⸗ und Putzmaschinen mit über einem ende gabelförmig umfaßt und bei welcher der Graeber, Basel; Vertr.: Josef Strebel, St. bSe ea e Kbnig. 85 8 eutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 en Kajiserstr. 60. 26. 11.1900. W. 10 626. Rost rotierenden Schlägern. Reinhard & Kegel in die Führung gegen das Rohrende ge⸗ Ludwig i. E. 4. 1, 1901. G. 7961. Anzeigers, Iese kee Lran. een mdeaasa b ö nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3c. 146 701. Aus zwei Theilen bestehende Steinert Maschinenbau⸗Gesellschaft m. b. H., schraubt ist. Nachtigall & Jacoby, Leipzig 21c. 146 287. Druckknopfplatte mit mehreren v116116A6A6A“ vv ———————VV Federkrone für Handschuhverschlüsse, deren Theile München. 17. 9. 1900. R. 8517. Reudnitz. 28. 11. 1900. N. 3028Z. Druckknöpfen, welche durch eine gemeinsame Welle Gebrauchsmuster für die Schirmspitze versehener stockartiger Schirm. Klasse. 8 1 lze an ur Befestigung am Handschuh mit entgegengesetzt 64a. 146 943. Darrhorden (für Malz, 13d. 146 808. Dampfüberhitzer für Maschinen⸗ mit dem Triebwerk des Magnetinduktors in Ver⸗ Valentin Heupel, Straßburg i. C., Metzger⸗ 34 9. 146 762. Mit horizontal einstellbarer Düsseldorf, Fürstenwallstr. 234. 23. 12. 99. u einander angeordneten, konischen Ausbildungen Hopfen ꝛc.) mit über dem Darrgut angeordneten, Abgangsdämpfe, welche in ein Rohrsystem ge⸗ bindung gesetzt werden können. Johannes Niß⸗ (Schluß.) 4 gießen 5. 24. 12. 1900. H. 15 111. Vorderwand der unter der Lischplatte befindlichen M. 9329. versehen sind. F. A. Schönbach, Peterswald; luftdurchlässigen Decken zur Regelung der Ver⸗ leitet werden und deren Temperatur durch die land, Halle a. S., Dryanderstr. 26. 3. 12. 1900. Klasse. „0. 2 8 1“ Schieblade ausgestattete Waschtoilette. Gebrüder Klasse. . Vertr.; Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, dunstung. Wenzel Wurbs, Molschen; Vertr.: Abhitze der Dampfkesselfeuerung erhöht wird. R. 8754. 1 24f. 146, 769. Auflagen für Roststäbe, deren 33a. 146 835. Schirmfutteral mit an dem⸗ „„Meyer, Bennigsen. 22. 12. 1900. M. 10845. 37 c. 146844. Lichtfugendichtung für Falz⸗ Luisenstr. 25. 19. 11. 1900. Sch. 11 809. Paul H. Scherpe u. Rich. Scherpe, Berlin, Osnabrücker Maschinenfabrik R. Linde⸗ ZIc. 146 727. Arretierporrichtung für den onstruktion gestattet, durch Umlegung der Stäbe selben angebrachter, die Schirmspitze umschließen⸗ . 146 780. Küchenmöbel mit emaillierten ziegeleindeckungen, bestehend aus einer Moos⸗ Zc. 146 792. Hosenhakenöse mit gestreckten, an Luisenstr. 36. 10. 1. 1901. W. 10 787. mann, Osnabrück. 15. 6. 1900. O. 1827. Schalthebel elektrischer Schaltapparate, bei welcher die e zu en büw. zu verkleinern. der Bwings. Ferdinand Göhns, Celle. 24. 12. Blecheinlagen. Hugo Sonntag, Düsseldorf, einlage. J. H. E. Rohdiek, Ostgroßefehn, Ost⸗ er Innenseite des Stoffes anliegenden Schenkeln. 65b. 146 801. Läuterhahn mit in der Längsachse 13d. 146 961. Bohrung zum Einführen eines Vorsprünge (Nocken) desselben in Vertiefungen M. üller & Co., Berlin. 24. 12. 1900. 1900. G. 7922. 8 Kölnerstr. 29. 12. 1900. S. 6852. frieland. 21. 12. 1900. R 829 Vincenz Liepelt, Breslau, Matthiasstr. 9. des Rohres liegendem Küken und an der Ober⸗ Thermometers zur Temperaturmessung der aus⸗ gegeneinander federnder, direkt auf die Kontakt⸗ M. 10 852. 1 33 b. 146 85 Befestigungsvorrichtung für 34g. 146832. Aus drei Theilen bestehendes 37c. 146 849. Dachpfanne mit S⸗förmigem 3. 1. 1901. L. 8121. und Unterseite des Gehäuses angebrachten Aus⸗ fließenden Flüssigkeit bei Dampfwasser⸗Ableitern. feder aufgeschraubter Lappen einspringen. Kon⸗ g 146 950. Rost aus drehbaren Segment⸗ Tragegriffe an Körben aus Flechtwerk, gekenn⸗ Polsterkissen mit seitlicher Verschnürung zum Querschnitte, welche durch eine schräglaufende 3e. 146 790. Frisurenschließe aus Celluloid, lässen. Gebr. Dietsche, Waldshuti. B. 8. 1. 1901. Nachtigall &. Jacoby, Leipzig⸗Reudnitz. 29. struktionswerke Elektrischer parate, scheiben jin Linsenform. „Max Orenstein, zeichnet durch eine durchbrochene Blechplatte mit Nachstopfen des Polstermaterials. Gottlieb Stein, Mittelrippe in zwei entgegengesetzt ausgekröpfte Horn oder Schildpatt mit um Scharnier dreh⸗ D. 5643. 11. 1900. N. 3032. 88 System Bertram, G. m. b. H., Frankfurt Berlin, Maaßenstr. 13. 19. 3. 1900. —O. 1744. 88 aufgenieteten Oesen. S. Nagel, Cassel, Derschlag. 8. 12. 1900. St. 4401. konische Schaufeln getheilt ist. Gustav Sassen⸗ daren Kammhälften und hinten s leifenförmig 7 b. 146 983. Mit eingedrückten Seiten ver⸗ 14. 146 968. Zylinderentwässerungsvorrichtung a. M. 1. 1901, K. 13 451. 9 ep. 146 756. Feuersicherer Schornstein⸗Ver⸗ 55. 24. 12. 1900. N. 3068. 34g. 146 913. 58. für Herren⸗ und Damen⸗ hausen, Remscheid. 22. 12. 1900. S. 6838. nach oben gebogener Platte zum Herstellen einer sehene, aus je zwei Kreisen und Ellipsen gebildete für Dampfmaschinen, bestehend aus einer Hülse 21c. 146 747. Stöpselkontakt mit unverwechsel⸗ chluß mit Rußentleerungsapparat. A. ““ 8 8 8588. Befestigungsplatte 8 Korb⸗ wäsche, mit ausziehbaren, insgesammt durch eine 37c. 146859. Dachfenster mit in Unternuthen vollen Dergnensecur auch für dünnes Haar. Querschnittsform für Rohre. Wilhelm Henne⸗ mit zwei gegenüberliegenden Eintrittsöffnungen, barer Edisonsicherung, dessen leitende Theile auf hold, Dresden, Striesenerstr. 17. 18. 12. 1900. Ber Koffergriffe, bestehend aus einer durc bbrochenen Klappe verschließbaren Schubladen, welche ihrer des Einfassungsrahmens eingeschobenen und zwischen August Simon & Sohn, Inh. Otto berg, Hamburg, Hohe Bleichen 36. 22. 12. 1900. einer Austrittsöffnung und einem eingeschliffenen der unteren Seite eines Isolierblockes eingebaut F. 7240. 88 82 lechplatte mit aufgenieteten Verstärkungsschienen Bestimmung entsprechende Unterabtheilungen be⸗ die anliegenden Ziegel⸗ ꝛc. Platten greifenden Waegelein, Kreuznach. 2. 1. 1901. S. 6859. H. 15 125. Schieber mit zwei gegeneinander versetzten Kanälen, sind. Cornelius Canté, Frankfurt a. M., 25a. 146 709. Gelockter Trikotkrimmer⸗ 88 1.8. befestigten Oesen für den Griff. S. sitzen. Valerian Reisewitz, Dresden, Elisenstr. 4. Franz Salger, München, Gollier⸗ 3c. 146 815. Haareinlage, bestehend aus einer 7b. 146 993. Bleizug mit Wasserkühlung. welche beim Hubwechsel, also am Ende der Taubenbrunnenweg 14. 8. 12. 1900. C. 2893. gestellt aus glatten, verschieden Nagel, Cassel, Orleansstr. 55. 24. 12. 1900. „„ ¹5. 12. 1900. R. 8800. 3 traße 35. 24. 12. 1900. S. 6837. irigierten Rolle aus weichem Material in be⸗ Xaver Fendt, Oberdorf b. Bießenhofen. 31:12.1900. Expansionsperiode, das Niederschlagwasser ohne 21c. 146 750. Spannungssicherung zur selbst⸗ Ludwig Lehmann, Berlin, Hausvoigteipl. 3 u. 4. HesFes at⸗ 3069. 34g. 146 914. Wärmvorrichtung für Betten, 37c. 146 920. Falzziegel mit vom über⸗ und jebiger Farbe mit kleinen Garnösen an beiden F. 7262. Dampfverlust ausstoßen. Gustav Maedonald, thätigen Erdung von Leitungstheilen bei gefähr⸗ 10. 12. 1900. L., 8071. 1“ 885 146 919. Geldtäschchen mit Notiztafel. in Form eines unterhalb der Matratze einge⸗ untergreifenden Kamme gebildeter Wasser⸗Ablauf⸗ Seiten, welche mittels eines leichten Stabes Sc. 146 917. Auf einer Seite gauffrierter, Elberfeld, Königstr. 53. 4. 12. 1900. M. 10 745. kichen Spannungen, mit an Erde anzuschließenden vöc. 146 330. Zierhosamen ö ei denen die Gustav von der & rone, Duisburg a. Rh., schobenen Heizkastens mit gleichzeitiger Abdeckung röhre im Falze. Conrad Bohrer, Gaustadt b 0 fl. Ferd. Möhlau 15a. 140 679 Schließzeug für Buchdruck⸗ äußeren, beim Einsetzen des Steckkontaktes zuerst Perlen mit der Einzel⸗Perl⸗ und der Häkelgallon⸗ Cremerstr. 7. 29. 12. 1900. C. 2917. des freibleibenden Matratzentheiles. Oswald Bamberg. 31. 12. 1900. B. 16 167.

Aufzugwalze angebrachten Rades. Carl Mumme,

r außen mit oder ohne Kämmchen ver⸗ auf der anderen gerauhter Stoff. 4 1 ö 8 b 12. 190 ö291 1 Matratz

Inen beesmaipe wird. Fulda Eberhard, 5 Söhne, Püsteldorf 22. 12. 1900. formen, mit beweglicher runder Spiral⸗Stahl⸗ zum Kontakt kommenden Theilen. Siemens 4 maschine auf den Staff b“ sind. b 33c. 146 846. „Haarkräuseler aus einer mit Schiller, Dresden, Leipzigerstr. 74. 15. 12. 1900. 37 d. 146 707. Einrichtung zum gleichzeitigen Wiesbaden, Friedrichstr. 44. 29. 10. 1900. M. 10 847. schnecke und anzuspannender Schließbacke nebst Halske Aktiengesellschaft, Berlin. 8. 12. 1900. Kaltofen, Fefer Mer 81 9. finür 58 mehreren Klemmrillen versehenen WWE““ 1 schiebethürartigen Vor. und Zurückschieben zweier, F. 4173. Sd. 146 694. Bügelofen mit aufzusetzendem Gradeintheilung, Friedrich Schiller, Nürnberg, S. 6782. 26b. 146 92 ee- ven Carbidbeharkern Rolle. 9 Carl Beumer, Solingen, Schützen⸗ 34 yã. 146 977. Klinken⸗Verschluß mit Haken⸗ aneinanderstoßender Thüren, gekennzeichnet durch Ze. 146 931. gweitheilige Haarklammer, Kessel zur Wassererhitzung und Dampferzengung. Eberhardshofstr. 3 b. 18. 12. 1900. Sch. 11 922. ZIc. 146 786. Mit einer Kabelrolle kom⸗ wehr auwechselcenen (gan⸗ ana 68 ern öüttg 89 89 22. 12. 1900. n16 153. 1 platte, zum Feststellen herauszuklappender Seiten⸗ die starre Vereinigung der gleichartigen Glieder deren nadelartiger Theil mit dem abgebogenen Louis Wolff, München, Amalienstr. 65. 22. 9. 1900. 158. 146 765. Tangential zum Umfange des binierter Umschalter, dessen Kontaktstücke auf der Fb.g⸗ g Riß 9. Se S. . bä.n 16 enne Vorrichtung zum Schutz des wände von Bettstellen, an der Stirnwand. Gustav zweier symmetrisch zu beiden Thürseiten ange⸗ Kopfende in einem Längsschlitz des anderen Theiles W. 10 366. Drucksektors verschiebbarer Farbkissenträger an Dreh⸗ und einstellbaren Kabelrolle angeordnet 2028 . Ssch vn⸗ Cefüts daa. Haarschneiden, bestehend aus einem Kühn, Naumburg a. S. 15. 12. 1900. ordneter Parallelogrammführungen. Friedrich beweglich ist. Jacques Balog, Wien; Vertr. sd. 146 713. Drehbar gelagerte Druckspindel Druckwerken von Additionsmaschinen u. dgl. sind, während der die Kontaktfedern kragende - dschuh nit auswechselba büener. br 2g 8 She nda ö Fübe für dasselbe an Ke. 13 384. 8 Frey, Karlsruhe, Bad., Karl Wilhelmstr. 58 64. Dr. Alexander⸗Katz, Görlitz. 7. 1. 1901. an Plättmaschinen zum Feststellen der von der Franz Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗Allee 71. Schalthebel auf der feststehenden Büchse, um En Sena n 8 16““ Pen. Finger Sg. 82 Oberlippe o er Kinn. M. Galley, Hannover, 34 9. 146 996. Zerlegbare Matratze deren 8. 12. 1900. F. 7214.

B. 16 205. 1 Plättmulde abgehobenen Druckwalze. Albin 22. 12. 1900. T. 3836. 1 welche sich die Kabelrolle dreht, befestigt ist Han ge e Baldb. erst r. 6 Srig tier Mibe 4 Grasweg 8. 6. 8. 68 G. 9489. abnehmbares Polster durch horizontal liegende, 37 d. 146 708. Geradführungseinrichtung für 4a. 146 345. Laternenhalter für Acetylen⸗ Oesterreich, Hannover, Burgstr. 19. 18.12.1900. 15 db. 146 850. Färbevorrichtung für Druck⸗ Konstruktionswerke Elektrischer Apparate Legoc. oldbergerstr. 36. 8. 12. 1900. 94 Ueber Augen, Nase und Mund paarweise verbundene Zugfedern unterstütz wird. Schiebethüren, gekennzeichnet durch eine Nnzahr laternen, mit Vorrathsbehälter für Cüleiumncarbid O. 1948. werke an Additionsmaschinen u. dgl., bestehend System Bertram G. m. b. H., Frankfun 309. 146 821. Operationsmesser, dessen Kli Eb111 Schutzkappe in schirm⸗ Heinrich Bröcker, Markranstädt. 31. 12. 1900. in einem Gegenparallelogramm angeordnete oder Wasser. Emil Wergien, Halle a. S., sd. 146 714. Tisch zur tangentialen Ein⸗ aus einem Farbkissenträger, welcher um eine a. M. 2. 1. 1901. K. 13 450. hiee. ee. federnben Metallbuͤgen deehten. Winge artiger, und Stirn dicht umschließender DAEZEIEI1I111“ 8 ““ Schienen, wobei de ein oberer und ein unterer Forsterstr. 383. 22. 11. 1900. W. 10 592. führung der Wäsche an Plättmaschinen. Albin parallel zur Achse der Typensektoren liegende 21 c. 146 796. Metallmantel für Isolierröhren, ist 9 Schwei Medicimal 93 89 n orm. Ih 85 die Se .e, der Stirn frei 34gã. 147 000. Einlage für Kastenmöbel, aus Knotenpunkt drehbar am Rahmengestell und an Aa. 146 609. Brennerverschluß für Acetylen⸗ Oesterreich, Hannover, Burgstr. 19. 18. 12.1900. Achse drehbar ist. Franz Trinks, Braunschweig, mit verzinnter Oberfläche. Gerhard Bermann, 5 chäft A *6. 12 88 5 Sanitäts⸗ n; M. 8 allen, Hannover, Grasweg 8. 21. 9. einem auf der Schrankwandung angebrachten Bilde der Thür befestigt ist. Friedrich Frey, Karls⸗ laternen, bestehend aus einem in der Brenner⸗ O. 1949. Kastanien⸗Allee 71. 22. 12. 1900. T. 3833. Rixdorf b. Berlin, Jonasstr. 2. 4. 1. 1901.— 89 Beneren. 8-2 Henhehanm. 8 190 3 G. 7623. 8 b nebst besonderer, dieses überdeckender Glasplatte. ruhe, Bad., Karl Wilhelmstr. 580-64. 8. 12. hülse begrenzt drehbaren Kegel mit in Richtung 8d. 146 729. Waschmaschine mit seitlichem 15d. 146 851. Färbevorrichtung für Druck⸗ B. 16 190. i , 8 12 21900 88 S8 11883 edreur, München. 7 3c. 146 962. Haarkamm mit durchgehendem, Salli Sostheim, Düsseldorf, Kölnerstr. 247. 1900. F. 7215.

des Gaszuflußrohres einstellbarer Durchlaßöffnung. Antrieb, bei welcher die Wäsche durch Rollen werke an Additionsmaschinen u. dgl., bestehend 21c. 146 834. Zweitheiliger, durch eine Schraube 209. 146 975 An 5 tliches, in de West 8e ecfestigung dienendem Stäbchen. Jacob 2. 1. 1901. S. 6861. 37 db. 146 819. Aus durch Verbindung eines J. Schwarz, Berlin, Linienstr. 154a. 20. 12. gerieben und gereinigt wird. Masch.⸗, Motor⸗, aus einem Farbkissenträger, der um eine senkrecht zu befestigender elberg bei welchem der tasche zu tragendes Fe e9 hit⸗ ber 8 ee Sebnnt. Wien⸗ Berer.; Otto Wolff u. Hugo Ib-; 146 606. Dur Drahtbügel in offenen ewellten mit einem flachen Material hergestellter 1900. 11 939. Fahrrad⸗K Bestandtheile⸗Fabriken Höschen zur Druckfläche liegende Achse drehbar ist. Franz Leitungsdraht in einer ffnung festgeklemmt he zu tragendes Besteck mit Instrumenten, ummer, Dresden. 29. 11. 1900. Sch. 11 851. eesen abnehmbar gehaltene Vorhänge und durch chicht bestehendes Mittel zum Verputzen von 4a. 146 610. Brennerverschluß nach Ge⸗ & Vutz G. m. b. H., Vluyn. 7. 1. 1901. Trinks, Kastanienallee 71. 22. 12. wird. Ernst Keil, Hamburg, Valentinskamp 14.

„—.——

3

Verband⸗ und Arzneimitteln zum Entfernen von 34. 146 641. Durch Kniehebel verstellbarer federnde Knöpfe und Oesen lösbar am Dache von Wänden, Decke Hofst f

T d L 8 . Kniehebe 1 fer Knöp 2 am T änden, Decken u. dgl. Hofstadt & Cie., brauchsmuster 146 600 mit zwei zweiwege⸗ M. 10 890. 1900. T. 3834. 11. 12. 1900. K. 13 344. EEEEEEEe Wilh. Holzhauer, Zeichentisch, bei welchem die Tischplatte in be⸗ Kinderwagen gehaltene Vorhang⸗Gallerien. Agnes Oberhausen, Rhld. 16. 11. 1900, H. 14 886. hahnartigen Oeffnungen zum Durchströmen von Sf. 146 4435. Mit Maßeintheilung und 15db. 146 852. Parallel zur Achse des Druck⸗ 21c. 146 911. Vorrichtung zur selbstthätigen 208 arnge. -. 2. 2 99 Se.. - 3 liebige Höhen⸗ und Schrägstellungen zggebracht Hahn, Hofstett⸗Emerbuch, O.⸗A. Geislingena. St. 37d. 146 860. Streckmetallgitter aus durch Gas bzw. Preßluft und die Momentreinigung laufenden, durch Liniatur abgegrenzten Zahlen sektors verschiebbarer Farbkissenträger an Druck⸗ Ausschaltung einer elektrischen Leitungsstrecke bei angefügtem, die Ste vfls 5 or nnt an n— Fuß werden brn. Wälbeln. Weishaupt, Marburg 20. 12. 1900. H9. 15 093. 8 ein oder mehrere Profileisen eingefaßten, an den ermöglichendem Durchblasstutzen. J. Schwarz, versehene Tabelle in Blatt⸗, Block⸗ oder Buch⸗ werken von Additionsmaschinen u. vg. Franz Hrohehench behed en ee ch 8— vecerubenem vherem Meferchabin nd vurn ie⸗ 840 94 6 8520 Porricemnd ce . 8ce, eace he ch ee ee —, befestigten Gitterfeldern. Carl Berlin, Linienstr. 1542. 20. 12. Sch. for 8 K e für Maßartikel. Eliese rinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 22. 12. Gegenkraft ausgelösten Hakenkuppelung. Oscar el ö 1 I“ I.. . Schonung der zitterwerk versehene Bücherstütze. Emi uster, reeck, Dortmund, Burgwall. 24. 12. 1900. es Linienstr. 154a. 20. 12. 1900. S 2. 8“ e. ee 8 8 8 2 8 8 g, Kaf 8 Büütring. N Aefelfelvfire 53. 14. 12. Gewinde festzustellendem Drehbolzen. Emil Emaille auf Schüsseln, bestehend aus einem um⸗ Werdau. 22. 12. 1900. 2 11 960. 8

T. 3829 sti 8. 15 zne Ebens gelle mi 900. B. 16 Boigt, Altona, Gr. Bergstr. 240. 7. 12. 1900. gebogenen und mit Ausschnitten versehenen Rand 324i. 146 979 Hoch⸗ d eIIö. : 1467 Ste ür di 4a. 146 621. Befestigungsvorrichtung für 1900. H. 15 027. 15c. 146 862. Durch eine biegsame Welle mit 1900. B. 16 090. . , e gebog mit Aussc sehenen Ran i. . Hoch⸗, quer⸗ und schrägverstell⸗ 38a. 146 711. Stellvorrichtung für die obere Laternen jeder Art am Laternenhalter, aus einer 9. 1460 123. Pinsel mit Gipsboden. Julius Schnurtrieb und Daumenscheibe in beständig 21c. e 44¾ Fipmextsch 88n 88. 85— 30d. 148,922. Zigarrenförmige Hülle für ein EsFhmg vr Rhodes, Wenfnh larn str 1. 8 Vaslage 8 Vfüchatsceen hahn ene 1488 es sgertee aeraggaas von der Befestigungsschraube der Laternenaufsteck⸗ Loewy, Rawitsch. 13. 11. 1900. L. 7963. schnellender Bewegung erhaltenes Gravierwerkzeug. die Venc.n 2 g. Rücken und . aus Tropfglas. Catl Hasse, Wilhelmsdaben. 6 10 vSSee e. on. beth nf **41142 2. 12. Zahn, Berlin, in der Wellenmitte. Fraukfurter Maschinen⸗ hülse durchgriffenen Bohrung des Laternenhalters. 9. 146 969. Bürsten mit auswechselbarem F. Hintz, Heide i. Holst. 27. 12. 1900. veesee eses 8e-S een den be estebt. —* 1900. H. 14 997 Lg. 146 607 asbrenzer. an.⸗ zwei eine vab 1 16 2118 Dampferien 3 ver. Aetien⸗Gesellschaft⸗ Frankfurt a. M. FM. IESe Sebin Kn A.esns e 2ꝙ .- a89 86b 766. Aus mit drei Armen bzw din Derhaeffe Dr. Paul Meyer Artiengesen⸗ 320 b. 146 633. Bruchbandfeder aus einem ge⸗ Kaminer bildenden Platten bestehend, mit unten mit Dom zum Anschluß des Dampfschlauches, asa. 146 768. Hecanbier äge mit über Rollen 275126 808. Leuchter, bei welchem das Licht 6. 121g-rosche . 298.n re 2pebeln und Querstift versehener Scheibe sowie schaft, Berlin. 28. 12. 1900. M. 10 858. Aachfeab nas fer q 4 1- verstärkten befindlichem Bunsenbvenner und einem Asbestnetz. Eckstein & Co., Nürnberg. 22. 12. 1900. geführtem Sägetreibband Kirchner & Co n7 .z2 r Ig 7 z c. 5 7 2 - 2₰α M 4 sto . Brafro i E o. ppeln. Il 8 F 429 2 2 , * f. 4 durch vier unter F Einfluß dhe esseen 11 db. 146 842. Gebet⸗ und v,. E 5*§ zum aig 1sss Se 882 Nacftab 8 8* 18 e. dCc⸗h 1ünh vn. & Co., Oppeln. 20. 12. 1900. 88 85 Retiengesellschaft⸗ Leipzig⸗Sellerhausen. 24. 12. tehende gelenkige Doppelhebel gehalten wird. einem, an der inneren oder äußeren Deckelseite Ausschalten der Bremsfeder der Papierwalze an zeichnet durch eine einseitig gelage bule und 30 b. 14 8 anbenbi ts Verband. 242 ÄA 8 1 8 „Badewanne mit . cein. 1900. —K. 13419. . hnen Korb, Friedrichsort. 10. 12. 1900. angebrachten Kommunionhild unter glashellem, Schreibmaschinen. Actiengesellschaft „vorm. Sun⸗ aus poe frilin efehende Püt Schlh es e.ö e. saberrchhang r Kaschen renn. ene. n A-2I5. Berlin, Blumenstr. 8. 288 ge. Fhrekopf für Holzbearbeitung * üaon Aus einem Stück ohne Schweiß mmosichkigem n Danwitz, 2 Naumann, Dresden. 24. 12. 1900. ver hens 88 e. A chlit n so seen 1 Eolomian. —2 Bogt & Piro, Köln. 3. 1. kocher verwenden 2 können, gekennzeichnet durch 321. 146 719. Seiher mit auswechselbarem Schrauhe verstellbaren He chen, e egh ser . g 2. v U 3* . der. 2O. 2. 8 . .47 2. 8 A.. 8 . 8 * 8 8 1 Th 4— 4 8 1 3 V. 2 88. b 4*. 8 g ie 8 s 2 1 ör 1 e c 1 6 1 8 naht bestehender (durch Feefles e. her⸗ 146 . Kopierbuch 2 eee ar- 4 ½ 2 eeSe geneein2s. de. Fe 1 18 8 Pise erlin 20 b. 146 658. Flüssigkeitseinspritzrohr für die Nussag. d,nde hge Ver.en 85 4₰ *ee, Münchene x8. Fenst Heatschel⸗ en Paumgartnerstr. 20. gestellter) „Laternenhalter. eter Schöttler, baren und für Briefordner vorgelochten Blättern. urch gekennzeichnet, daß Diaphan⸗ oder Abzieh⸗ -s,.. 4 ÅUn Paukenhöhle mit Kesselaufsatz und Nebenrohr mit Frankenthal, Pfalz. 4. 12. 1900. 5. 14 998. 241. 146 723. Kobhlenbehalt,? ., 9. 8 Hagen fi. W. 31. 12. 1900. Sch. 11,970. Otto Skrebba, Frriburg i. B., Kaiserstr. 158. bilder irgend welcher Art auf Kathedral⸗ oder 21e. ns. c. sce femma ihe⸗ eehhe der ohne Ventil. I1)r. Eduard Richter, 24b. 1416 808, 185 leischhack⸗ andere mit in der S. ee hee ur ehe r. IeeA 8 Hel. an . E 2 8* n8 e. eeeh -nö üAna. 8 8— . e hhhashns Zeitungs Ferglas —— EE 8219 2 v ckwarde ber die Beicerstelung b . 2 V., Bahnhofstr. 59. 27. 11. 1900. Haushaltungs resp. Wirthschaftsmaschinen dienende und am unteren Theil seitlich angebrachtem Enn⸗ Rittgarn 2Verlin de güse 1900 2 29¹4 mt 1 be Enditi⸗ v . . 58. J 1 igs⸗ E Co., S G 2 4. 12. I1 ,92 X 8₰ K. 57 Befesti zv t 8 8 b „4. en 2 8 „B 1 . 12. 1900. 8.: Führungstheil. C. O. Lange, Hamburg, halter in Rundholzform, mit nach beiden Seiten T. 3802. 2 8 abgelesen werden kang 1 Bnhe 30 b. 140 704. Gummistrü mit Plattfuß⸗ * Ern rwIen Sabngerchben. Pan vewaeee n . ber- 13 dee 15— 5* einander .ee F. 4 12 2. 8 8060. Z FalMerrm. b r.¹ den 2. 146 5 psselschafs⸗ tbheil aus nicht Gummi enthaltendem Gewe Gebrauchsort Kelesgten Einstecktaschen. E. F. 2421l. 146 7 52. Hosenstrecker bestehend aus Emil Schuster veen,e a. 8 . Fahrradlaternenträger au ntertheile verbundenem O 8. Jultus hangen frischer Drucke, Papier ꝛ. aus e z 3 nnmecks besserer Haltbarkeit und Ersetzbarkeit Grell, Hamburg. 29. 12. 1900. G. 7933. wei Kle jste 1 ꝙ28 98 1A1A“ zwischen Laterne und Befestigungsklemme ange⸗ Zühlke, Eintrachtstr. 14/16, u. Nicolaus federnden Klemme mit weicher elastischer Einl, 21 e. 140 746. Elektrische Mehorräthe 2 I Bene beshee. Clara Lehrich. Halen 22 3 ic. der 288 18 Krtte rschansh mit Nee sbenr ee Hee e n in en Sch. 11 959. ordneten, durch diagonal wirkenden, in einem Nacken, Steinfeldergasse 21, Köln. 24. 11. und zur Aufhängeöse ausgebildetem Kniehebel⸗ 2*. Aluminiumzeiger und an Herlin, Ringbahnstr. 116. 1 19. 5s d ahtbügel federnd mit einander 41a. 116 600. Zylinder entgegen Federdruck beweglichen Kolben 1900. Z. 2019. . verschluß. Oscar Schwinger, Ruhla. 24. 12. des Füches Spstems mit der Zeigerachse durch 11 versteiften, parallelen Lenkern. Ernst Enge, 11e. 140 752. Zeitungshalter mit mitten an 1900. Sch. 11 953. 2 Falzung fest verbunden sind. Dr. Paul Meyer 140 cos. 88 gem un Pethau b. Zittau. 14. 12. 1900. E. 4282. einem oberen, die Zeitung eingeklemmt haltenden 19g. 140 782a. Mit einer Zwischenlage von nl nenpesenschaft, Berlin. 4. 12. 1900. mittels einer Gabel zu befestigender Ertensions⸗ 10 752. Bügelarm mit schräg angeordneten Auflage⸗ Erf. ude dernn uibe e. eheaens.,S 4a. 146 872. Acetvylenlampe mit drehbarem Querstück befestigtem, unten den Stiel bilden⸗ Tauen versebener Schienenstoß. Ernst 2 M. 4 Schutzhüllen für elektrische Glüb Rcollenträger zu Behandlung von Knochenbrüchen 24 c. 146 s98. Topfreinigungsinstrument, be⸗ ächen. H. E. v. Pelcher EEhlingen Nellin 2 41 b 116,711. 9 dchn mmer mit Brennertraͤger und einem den Gasbehälter mit dem Langsstück und längs letzterem mittels Berlin, Friedrichstr. 68. 31. 12. 1900. P. 5699. 21f. 146 nsfeslbub Flesa bägen Heinrich ä1. s. w. C. Klaes, Koöln, Sternengasse 79. 81. stehend aus Holzgriff mit Metallblatt. Mathiesen süchs 2. 29. 12. 1900 P. 5701. 5 3 Haiten von B siür *—4ö dem jeweils in der Gebrauchsstellung befindlichen Schlitzführung und Klemmschraube verschieb⸗ 19b. 146 622. Radachse für Straßenkehr⸗ lampen mit verstell ren M etallbüge „. delac 7. 11. 1900. K. 13 130. 4& Schramm, Dresden. 9. 10. 1900 241. 119980 Selbstspielende Stahlstimmen edinn Ha ten von 2 Usttentarten o. dal. in Brennerrohr verbindenden Schlauch. Otto lichem unterem Querstück als Stütze für das geräthe, mit dauernd festen Anschlägen für ge⸗ Sn 24. 118e goh⸗ Gläb⸗ 305j. 140 970. Als Handstrecker benutzbarer M. 10 519. Musikwerke mit unmittelbar unter der Seimen⸗ ne ar. Uespen. 9b. Helm. Berlin. Scharlach, Nürnberg, Regensburgerftr. 82 untere Zeitungsende. F. R. Meber; gesls. tbeilte Achslager. Ernt ee. 8b dafegen bei —,9 Konkaktnäpsthen uskelstärker, dessen dehnbare Theile aus Gummi 324 c. 1460 967. Scherenförmig gestaltetes ver⸗ latte angeordnetem, mit derselben in fester Ver⸗ 4 28. 146 940 Schra ster parat, bei welchem 8. 119, 974. ASe g 1 hee,eees drch cine bole, Wand von dem inneren Pos,;ͤ. estebeg. „Fulieg Kelentecn, Berlin. Sirat.“senran Verbinduwngsnck (Halter) für Hesen. Uindunng Ker sa sich angeschraubtem edertrieh. ghne an emmem Wiereh Cünreh der Keeörh Aa. 146 874. Aus Draht gebogenes Ver⸗ M. 10 795. . 20. 146 805. Schutzvorrichtung an Straßen⸗ durch eine volle Wan von der 88 durge 5— q nlel, Linenl oder einer Reiß⸗ bindungsglied für Tragketten, mit geschlossenem 11e. 116 759. Mit Aufhängeose und mit bahnwagen, mit in federnden Lagern drehbarem raum getrennt ist. Gebr. Schmidt. Groitzsch 209. Sag. —eeee esen 2 festgr⸗ mit Einschnitten versehene Obertheile zur Aufnahme des Verbindungsringes. Aufstellstütze versehene Unterlage mit an der⸗ und durch Zahnstangengetriebe auf⸗ und nieder⸗ 30. 11. 1900. Sch. 11 858. . bben verstärktem Griff, welcher als S 3 S mittels eines auf eine Klin Krafft & Schüll, Düren, Rheinl. 2. 1I. 1901. selben um 180 Grad aufflappbaren, an den klappbarem Tragrahmen. F. F. Schardt,. Geisel⸗ . 116 725. Aus 235 Lackbehälter mi K. 13 454. freien Ecken verstärkten, als Fernsprechregister höring. 12. 3. 1900. Sch. 10 782. Führungsrollen bestehende Vorrichtung zum un⸗

1uu 1 iese - tbü⸗ Vorrichtung zum Halten d

weise bedeckendem, ein Staubsammelgefäß bilden⸗ verbunden sind. Gustav Nebel, nnover, Hutkrempe bei Hutpressen, bestebens 1. Bajoneit⸗ 3 dem, selbstthätig abschließendem Deckel. Albert Jägerstr. 6. 14. 12. 1900. N. 88† nasen des Halteringes und einem um den . Um die Bettwand zu legender, Stuttgart, Urbanstr. 29. 29. 12. 1900. 241. 146 779. Beinkleiderbügel aus achem topf 8

rstr. 26. 15. 12. 1900. K. 13 372. Schrubber, Feld⸗ Und Gartengeräthe ꝛc. zur Be⸗ werk zum gleichzeitigen Drehen eines Christ⸗

146 726. Kork mit 5— —. Urigme 8 ——2x 2 begenigen Hucmessen baumes o. bn J. zeacg rr heij queme Han ernhard Bölefahr, Köln⸗Lindenthal, Bachemer⸗ 5. 11. 1900. E. 4195. wirk

t. G. Chr. Engel. Berlin. Prin⸗ straße 118. 3. 12. 1900. B. 16 026. 259. 146 866. Fahrkorb mit bügelförmigem 8 n . 6. 8.

* gl2 Se 29. Sbemnitz, Friedrichspl. 3. 19. 12. da. 110 877. Gläserne Lampe, deren Bassin dienenden Theilnehmerkarten. J. Bargon 20 9. 1460 984. Für Förderwa en o. dgl. unterbrochenen Lackieren von Dra ben⸗ fessinnenstr. 5. 31. 12. 1900. E. 4315. 31e. 116 710. Schwingharer Gardinenstangen⸗ Kopfstück, welches am vorderen Rand mit er⸗ 1900. E. 4291.

v ie Se schra Sei 20g. 146 728. Zplindrischer Kork mit Iter. Louis Wi Hell 1 em Versteif v 1

sockel eingegipst ist. Sächsische Glasraffinerie 11e. 146 798. Notizblock aus Krpstallglas dem auerstehenden rme gerichtet iist. Heinr. Müller, Esg Köln⸗Ehrenfe und seitlich ausmünden. Bernb. Wulff u. 24 2. 146 009. Gardinenselbstöffner mit zwei W. 917 1 8 habenmn Heaifas mittels

Grohmann Co., Radeberg i. S. 3. 1. 1901. —₰ öeö’ ön a. Rh. 22. 12. 1900. 8422 2 855 Beift aus durchscheinender Geif⸗ 8 Feschim Bufetin. Möüln i. CL. 5. 1. 1901 beitralte füͤr die Zugschnüre nahe dem Scharzier 203. 148 8922. Ofenthür fuür Kofsöfen aus des eann 1 8 Rohraöfe 8 Feslant und

S. 68 33. 8 8 2 1 L gleic- 8 ie pe 2 K. 3 431. 2 8 8 1 2 1 ae. S rch 1 * 2 8 766 Leit d a 1 d S 1 . 2 je 9 8

en en Veneehersatermem et. Seten. 2a-r-psch, daegasenegsn Gar. e., 170 729. Geen gernatnavcennen at an gegseeegeseehwcne venemiele * h.n279 Len. Ph Pe eneNegn er aseseet cfeg, wecsen aais dcselaz seldgs Brec egeen enedieene, sir ven nelecm geüecn dühneh lichem, im rennerkopf stattfindendem Gas⸗ ottenstr. 2. 4. 1. 1901. Sch. 111 Iplinder, sowie einen um den letzteren sto ; b .vg theil, als Sa nd Druckap ür ; 1 5 1 1. 8† 0. 12. 1900 * 2 2 J 1 austritt und doppelter Luftzuführung. Willy 11c. 146 829. Notizblock, bestehend aus einer angeordneten vhlchirm enthaltende . Metalla Fnständen. Dr. Fritz Fuchs, 9- Uüeen end 8*8 leie 4 88 12* * laeeenfrenge 9 1.,121*”s 508- 12 29 728. 2ö. eizelement mit 591 86,n 8 Am Kopf von Dreifußständern 8

sr Nürmbeg. Albrecht Dürerstr. 7. er b. Holz oder . q Mg 8 96* —₰ 82— . 1* 8 Breslauer, Leipzig. 24. 12. 1 gis che —4 Nachf. N. Z0en angegossenem Enileerungeseh n. Mattin Kuünzei Paßtisten ——— **

.1. 1 H. 15 178. mit Aufreihstäbchen für die gelochten Blätter auf traße 28. 20. 12. 1900. . 727. . 4253. . 8 el. 30 3. 1900. W. 9750 24 f. 146 718. 8 Jver 8 8 4 * „ee 9 Lerbach. 4a. 140 928. Metallkapsel zu Lichtpatronen, der Vorderseite und abwaschharer Notiztafel auf 20c. 146 826. Eisenbahnfahrradfelge aus Stahl⸗ 22c. 146 970. Außlösbarer 21 b. 146 687. Um eine Säule der Maschine sanan⸗ mit ög 8 2— -9 8818 esvFvEheeeLeAe 42 29**

mit Dochthalterscheibe und Ventilationsöffnungen. der Rückseite. Karl Hanke, Mülheim a. d. Ruhr. blech, deren Flantsch am Rande kreisförmig um⸗ aus dünnem Metallfutter, 1n 42½ * 88 und sich an der anderen hre Längsseiten der Fassung angelothet sind. Ber. 26b. 146 299. Schornsteinaufsatz nach Ge⸗ Sian d von Fl 6b k Pen. Hervel. Pallien b. Trier. 7. 1. 1901. A. K Hla ee. AAöö —,g Pagie Eas k ö-9 K.18 9 ——2 Heint liner Meeneenaeeesabrit Arebe gesenschaß. brauchsmuster 134 224 mit alansecnton Kancer dod fär die Slhebla wern Füepe. H. 15 186. 8 3 . . No Verbin⸗ 3 2 umlag 4 1 Herring, 1 .— 2 21. 12. 1900 B. 16 122. schen Mante ½ 6 4 b. 146 987. Befestigungsvorrichtung für den einem innerhalb des Deckels angeordneten Shema. Rand versehen ist. Sternberg & G 0., Frank⸗ 2 a. 146 620. öö 2 15 182. . 24f. 412., 104* In F eh . Pespenschlldes 35 e. r ard Bock 67,— angebrachte mit Resleftor (fchifm) flektrischer Lampen destebend) Wäliam Pooner, Pfonheim 19. 12. 1900. Mfm. . M. 9s. 11. 1900. St. 4884. ständigen Abdeckung einer Leb orahe, gene aaa. 120 422. Speesstet mit ubter, alteter, mit Stoff überzogener Phoiographie⸗ 26b. 148 996. Aus einer untenen Kuppel und A vheg eher demce. ez 2enn, dnh,eseensten, Sprinoring. 117 v8 909. Aus Metallbügel be 1* S eenease abe⸗ . g. 8.b i eea, ehhe n 9hp abnehmbaren Sale, wce Stabl⸗ rahmen, dessen vordere Büdöcfaang mili⸗ darüber angeordneten, halbkreisförmigen Ringen 42 c. 146 8 8 2 r ew orm. c. 8 einem 2* 2 . nwagen beste e . ¹ 2 2. nIb 1u 8 8 idi d 8 ariscDh Embl. 3 8

O. L. Kummer & Co.), Miedersedlitz b. stehender Briefordner mit Aufbändevorschtung. baren Abschlußwand unter der Ipefsom⸗. 24 a. 140 721. Schieber, dessen bj -F12 1n Bechaer, e —4 SeSersas cgeenae gürern. an den 0. den der LeesFisn.

Dresden. 16. 11. 1900. A. 4413. dessen Schenkel zunächst nach hinten gekrummt lor. Ernst Müller, Dresden, rerpl. 21. dehnung verändert werden kann. g* 8 2 annstr. 12. 11. 1900. W. 18757 der, Oedenburg; Were. Fecft Herse Veriim Ee Beschad 8 ebn 1 4c., 146 686. Pumpe zur Erhöhung der und dann an den Enden hakenförmig nach hinten 30. 11. 1900. M. 10 719. eines Feuerrostes. Ff. H. Haase, Verlin, Karl 15 146 046. Zerlegbarer Teuristenstuhl mit Mittenwal 2. 30. 11.1900 G W. Fs 4 r. Heine 7. 1. 1851 8. 812 Smest 2 822 ees - & üeüxen ö Schmitz, 2 Mastrichter⸗ 20 b. 140 eee ee 88 2 straße 2 1 12. , 5. 8— 116. 2an. 120 010. Feldstuhl, welcher vfege- einer verstellbaren Fu Jund rem Carl Anmelder mmt für diese Anme die Rechte à8-— C 2 2— ven ei einem inten Druck durch eine raße 43. 30. 11. 1900. Sch. 11 866. Plattform⸗Brü⸗ wänden von Stra (Schluß in der folgenden Beilage.) b 1 ‿— v Ib. Membran verbindert wird, auf seinen Sitz —2— 12c. 146 908. Aether-⸗Extrackions⸗Apparat, bei Kra aller Art, zur Verhütung on ——— g Aen. n vn . S 88 8 revdern üereeaeeereEn

sammenl 8 Ungarn vom 6. 12. 91 au Grund se 5 Omte 8 4 * Harkstr 12 1820. 822, 2489. 148 786. Mebelrolle, bftebend ans ciner, mespung vom 15. 2 1900 . deöend feiner un. . 15 ve

zulehren. Mar Galley, Hannover, Grasweg welchem Extractor und Kühler aus einem Stüͤck Unfällen im Straßenbahn⸗ und Kraftwagenbetrieb. Verantwortlicher Redakteur: bergerstr 3 pr bleder, 19020.

1 14 . esd Konusses verstellbare Keralen , üeeeöö 2 26 nnd 710 22 1.27 Direktor Siemenroth in Berlin. 229. 1468 022. Mit am oberen Theil des in einer Halb⸗Hohlkugel über. 327. 146 804. Fensterbänke mit Verkleidung aus n— 98 xg2

8 2 1 6 5 1 8 Ueberzngs befestigter, geschlißter der, haken. gesteckte, mit Oeffn messer emaillierten Metallplatt ee e ehe⸗

Schlittenführung für Gesteinbohrmaschinen. Paul Röhre für den Kübler. Arno Haak, Jena. 20 ½ 14 988. Dra chranke mit Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. artig V. af Oe aillie Metallplatten. Gebr. Beumer. lecht. Carl Wendschuch. Drelden

Hoffmann 4 . Maschinenfabrik, Eiserfeld. 10. 12. 1900. H. 15 018. Vor⸗ und Rückläutewerk. L2. Behlies, Waren. Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagk⸗ vüraer eese 2.1.- nen Füüben Ker 1 8 27bgn S. 852. Rheenaöh. 422 m 8b9. 1..2E, M Pbs. Sehnanh. 8 an der

31. 12. 1900 H. 15 154. 1128. 146 778. Filter mit Preßdeckel und mit! 29. 12. 1900. V. 256. Anstalt, Berlin 8 W., Wllbelmstraße Nr. 32. 5— claftischen R trich 10 8 21 285,2. erscheddarrr