1901 / 30 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

5 1““ S JE1““ E111“ 8 8 8 4“ 1“ 8 18— 6 8 16 111“1“; 1 8 83 2 8 28 b belichtenden Fläche angepaßt ist. August eordneten Leimstöcken. Ernst Engert, Eram⸗ hlfa rik & Eisen ießerei Hugo Hartung Lenkglieder verbundenen, treppenartig ausziehbaren, 8 . 8 u befeftigendem Obertheil, sowie mit hohem Otto Bockhardt, Leipzig⸗Lindenau, Leipziger⸗ Aufladevorrichtung aus einem durch eine Stütz⸗ Schwarz, Frankfart a. M., Ziegelhüttenweg 39. chütz, Kr. Glogau. 29. 12. 1900,9** E. 4306. Aktiengesellschaft, Berlin. 12. 10. 1900. im sashmeeaelee Bestande 1ng Pen * 146 889. Mit Einrichtung zum Markieren gübsag zur Kompensierung der Westgbhen straße 15. 4. 1. 1901. B. 16 192. 1 vorrichtung gehaltenen Bocke mit einer mit einem 2. 11. 1900. Sch. 11 796. Klasse. 1 B. 15 703. schlüsse zusammengehaltenen Behältern, deren der von einem Gaste getrunkenen Seidelzahl ver⸗ Ludwig Marx, Bruchsal. 11. 7. 1900. Klasse. , 5 Seile o. dgal. verbundenen 1.SSö 8 45k. 146 838. Vorrichtung zum Aufbewahren Klasse. 1 obere durch ihre nach unten verlängerten Rück⸗ sehener Bierseidel⸗Untersatz. Emil Steiche, M. 10 175. 77f. 146 669. Mittels selbstthätigen Spiral⸗ Aug. Sayn, Freilingen. 2. 1. 1901. S. 6858. h. 146 683. Schirm⸗ oder Stockgriff mit und zur Entnahme von mit flüchtigem Gift . 49f. 146870. Zux Herstellung von Messer⸗ wände unterstützt werden. Emil Hauffe, Berlin, Schmidstr. 21. 8. 1. 1901. St. 4432. Klasse. 8 federhebels bewegliche Augen für Puppenköpfe Klasse. 1 in einer Höhlung desselben angeordnetem Fern⸗ tränkten Bomben, bestehend aus Hülse und dreh⸗ erlen dienendes Gesenk mit umlaufendem, ber⸗ Dresden⸗A. 21. 12. 1900. H. 15 095. . 64c. 146 932. Bierausschank⸗Vorrichtung mit 71a. 146 905. Leder⸗Schuh mit Holzsohle und o. dgl. Emil v. d. Wehd, Sonneberg, S.⸗M. S1e. 146 971. Mittellager mit durch einen rohr. Ernst Pahlitzsch, Leipzig⸗Reudnitz, barer Haube mit korrespondierenden Oeffnungen. tieftem Rand. J. W. Linder Söhne, Ohligs. Klasse. Prucklufthahn und Kohlensäurehahn. Schrauben⸗ Filzeinlage mit ausgehöhltem Absatzraum, zum 10. 12. 1900. W. 10 675. U⸗förmig gebogenen Bügel festgehaltenen Lager⸗ Täubchenweg 16. 2. 1. 1901. P. 5707. Paul Reinbach, Magdeburg, Kaiserstr. 102. 31. 12. 1900. L. 8119. 54g. 146 657. Reklameschild u. dgl. mit spund⸗Fabrik Wm. Kromer, Freiburg i. Br. Ueberziehen über die gewöhnliche Fußbekleidung. 77. 146,686. Artistische Pyramide, bestehend schalen für Transport⸗Schnecken und ⸗Spiralen. 12h. 146 787. Als Behälter für eine Lorgnette 15. 12. 1900. R. 8810. 49g. 146 782. Gesenkpaar zum Ausstanzen Feluloid⸗Ueberzug⸗ Kraemer & van Els⸗ 8 7. 1. 1901. K. 13 474. b Adolf Arnholz, Stargard i. Pomm. 7. 12. 1900. aus mit einander gestifteten Utensilien des Maurer⸗ Gebr. Commichau, Magdeburg⸗Sudenburg. 9. dgl. ausgebildeter Schirm⸗ oder Stockgriff. A6c. 146 795. Mittels Gewinde aufschraubbare der Griffenden von Hauern und ähnlichen Messern berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 64c. 146 945. Aufsatßfigur für Bierdruck⸗ A. 4460. bzw. Steinträger⸗Handwerkes. Carl Roseufeld, 10. 12. 1900. C. 2894. g Ernst Pahlitzsch, Leipzig⸗Reudnitz, Täubchen⸗ äußere Haube für das Saugventil von Explosions⸗ aus einem langen Stahlstab für gleichzeitiges Köln. 27. 11. 1900. K. 13 248. 1 apparat⸗Schanksäulen in Gestalt eines Blitze 71a. 146 907. Einlege⸗Sohlen zum Schutze Berlin, Behrenstraße 50 —52. 4. 1. 1901. SZa. 146785. „Röstapparat zum Rösten von weg 16. 2. 1. 1901. P. 5708. motoren. G. H. W. Uren, Köln⸗Sülz, Marsilius⸗ Formen der Spitze eines zweiten Hauers. 54 g. 146 851. Reklametafel, bestehend aus schleudernden Rübezahl. Paul Schneider, gegen Kälte und Feuchtigkeit, hergestellt aus ani⸗ R. 8857. 1 Kaffee, Malz, Feigen, Körnern ꝛc. bestehend aus 42h. 146 843. Glaszwicker mit durch ein straße 22. 3. 1. 1901. U. 1107. Ewald Bröking, Gevelsberg. 31. 12. 1900. vor die Aussparungen einer mit Milchglas hinter⸗ Berlin, Alte Jakobstr. 131. 11. 1. 1901. malischen oder vegetabilischen Stoffen, mit ge⸗ 7729. 146 944. E1111““ mit einer in einem Gehäuse montierten Rösttrommel, eeinziges gebogenes Blechstück ohne Löthung be⸗ 46c. 146 953. Aus einem S wungfugeg B. 16 180. legten Tafel gehängten Schablonen. August Sch. 12 011. 8 rippter Unterlage und eingefaßtem Rand. Eduard auswechselbaren, mittels alzen vorüberzu⸗ durch deren hohle Welle die beim Rösten auf⸗ wirkter Verbindung der Feder mit dem Steg regulator bestehende, selbstthätig wirkende Aus⸗ 51c. 146 618. Saiteninstrument mit auf Zaumsegel, Crimmitschau i. S. 22. 12. 1900. 64c. 146 989. Mit beliebiger Anzahl Flüssig⸗ Immler, Kitzingen a. M. 10. 12. 1900. bewegenden Bilderreihen. Max Wermann, tretenden Gase abgeleitet werden. Friedrich und dem Glas. Max Kahn, Stuttgart, schaltvorrichtung für elektrische Zündungen von beiden Seiten befindlichen Saiten, zwischen denen 3. 2040. p keitsbehälter, sowie mit Zählvorrichtungen ver⸗ J. 3236. Dresden, Walpurgisstr. 5. 10. 1. 1901. Kuchelmeister, Brüx, u. Leopold Nobis, Wien; 20. 12. 1900. K. 13 399. Fahrzeug⸗Motoren. Friedrich Reiner, München, ein Resonanzboden angeordnet und die Spielweise 54g. 146 864. Rotierende Walze mit drehbar sehener, um sich selbst drehbarer Ausschänkapparat, 71 b. 146 837. Sporn, dessen Bügelenden durch W. 10 791. ö 1 Vertr.: Robert Deißler, Julius Maemecke u. 4 Th. 146 946. Futteral für Brillen u. dgl., Jahnstr. 38. 3. 10. 1900. R. 8552. 1 gleich wie bei einer Harfe ist. Max Schweinitz, um dieselbe gelagerten Haltern, zwecks auto⸗ woelcher demselben nur ein bestimmtes Quantum eine Spannschraube verbunden sind. Friedrich 78d. 146 817. Blitzlichtlampe für photogra⸗ Franz Deißler, Berlin, Luisenstr. 31a. 31. 12. dessen Rücken hochkantig gearbeitet ist. Ludwig 47a. 146 732. Gestell, bestehend aus zwei Klingenthal i. S. 21. 12. 1900. Sch. 11 941. matischer Wendung von zur Schaustellung auf⸗ 1 zu entnehmen gestattet und die Anzahl der ent⸗ Hattendorff, Göttingen. 15. 12. 1900. phische Zwecke mit in einen elektrischen Strom⸗ 1900. K. 13 444. 8 Mertens, Rathenow. 10.12.1900. M. 10 763. ineinander verschiebbaren Röhren, von denen die 51c. 146 671. Harmonikadecke, dadurch ge⸗ gesteckten Postansichtskarten u. dgl. Emilian nommenen Quantitäten sofort sichtbar anzeigt. H. 15 054. kreis eingeschalteter, das Blitzlichtpulver isolieren⸗ Die Anmelder nehmen auf Grund des Art. 3 412h. 146 947. Lupe, deren aus Draht ge⸗ eine mittels auf einem Konus verschiebbarer Federn kennzeichnet, daß dieselbe von der Mitte aus nach Wehrle & ECo., Furtwangen⸗Schönenbach. Theodor Graupner, Lengenfeldi. V. 31.12.1900. 71c. 146 611. Schuhmacherahle mit von zwei der Zündpatrone. Rudolf Walter, Kiel, Bruns⸗ des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom wundener Handgriff an einem Ende eine Oese 1 Robert

. n En * in der anderen festgestellt werden kann. den Enden konisch ausläuft und nach hinten mit 27. 12. 1900. W. 10 741. 1 G. 7944. winklig zu einander liegenden Einschnitten ge⸗ wigerstr. 29. 12. 11. 1900. W. 10 562. 6. 12. 91 die Rechte aus dem am 14. 8. 99 an⸗ ildet, während das andere Ende in zwei kleine Weintraud, Offen

ider ach a. M. 7. 1. 1901. zwei Schrauben befestigt ist. J. C. Herold 54g. 146 906. Briefumschläge und Hüllen für 66 b. 146 927. In Boden, Mantel und Deckel bildetem, offenem Oehr. Andreas Werk u. 78 e. 146 647. Elektrischer Zeitzünder für gemeldeten und am 2. 10. 1900 ertheilten Befestigungsarme ausläuft. A. Schweizer, W. 10 770. . S

2 28 & Söhne, Georgenthal b. Klingenthal i. S. Drucksachen, Waarenproben u. dgl., welche, unter durchlöchertes Einsatzgefäß für Wurstkessel. Josef Krammer, Graz; Vertr.: E. Dalchow Minen, mit die Mündung der Zuͤnderhülse ver⸗ österreichischen Patent 2776 in Anspruch. Fürth i. B. 24. 12. 1900. Sch. 11 961. 27 b. 146 645. Kugelspur für Druckspindeln 12. 12. 1900. 8. 15 030. Freilassung zweier, für Adresse und Freimarke Conrad, Reick b. Dresden. 7. 1. 1901. Berlin, Marienstr. 17. 20. 12.1900. W. 10723. schließendem, die Zündschnur umgebendem Block S3a. 126677. Uhren⸗Schutzgehäuse mit einer

12i. 146 882. Thermometer mit von allen mit einer Kugelreihe . einer auf dem F1d. 146 897. Greiferarm für Saiteninstru⸗ stimmter Räume, beiderseitig mit Waarenzeichen, 71 c. 146 649. Führung für Schuh⸗ und aus einer leicht schmelzbaren Gußmasse. Fabrik mit Springfeder⸗Verschluß versehenen Schutzkap Seiten lesbarer Skala aus drei radial um das Spindelende liegenden Druch

drei platte und dem Boden mente, welcher pendelnd gelagert ist. Max Fabrik⸗ und Schutzmarken, mit oder ohne Firmen⸗ 67a. 146 876. Für Montagezwecke ein bequem Stiefelspanner nach Gebrauchsmuster 137 216, aus elektrischer Zünder G. m. b. H., Köln a. Rh. für den Kronen⸗Aufzug. Koch & Co., Elberfeld. Steigrohr gruppierten, zweiseitig beschriebenen einer um die Spindel drehbaren Hülse. F. O. Clauß, Berlin, Köthenerstr. 19. 1. 10. 1900. angabe der Inhaber, bedruckt sind. Julius tragbarer, auf schmiedeisernem Gestell in Brust⸗ gelenkig am Vordertheil befestigter und in einem 19. 6. 1900. F. 6804. 21. 12. 1900. K. 13 411.

Skalatafeln. Julius Brückner & Co., Il⸗ Kolbe, Hamburg⸗Harvestehude. 15. 3. 1900.— C. 2831. Sauer, Berlin, Schmidstr. 46. 8. 12. 1900. höbhe befestigter Schleifapparat für Fußbetrieb elenkigen Bügel des hinteren Theiles geführter S80. 146806. Strangpresse zur Herstellung von S3a. 146 853. In Winkelform gebogener und menau. 5. 1. 1901. B. 16 198. K. 11 973. 8 52a. 146 738. An einer verstellbaren Winkel⸗ S. 6779. b mit beliebig verstellbaren Schleifauflagen. Chr. Stange und Spiralfeder. Hermann Bettels, Kunststeinen, mit stufenförmig abgesetztem Preß⸗ an seinem festzulegenden Schenkel oberhalb der 42lI. 146 664. Butyrometer, bei welchem be⸗ 47 b. 146 915. Lager für Triebwerke mit stütze auf dem Näh⸗ oder Stickmaschinenobertheil 55a. 146 697. Holzzerfasermaschinentrog mit Ricckert, Eislingen a. Fils, Württ. 2. 1. 1901. Halle a. S., Kronprinzenstr. 10. 11. 1900. zylinder. Ottomar Erfurth, Teuchern. 4. 5. Festlegestelle mit einer flachen Zunge versehener ufs Erweiterung der Skaleneintheilung die Pockholzeinlagen, gekennzeichnet dadurch, daß Pock⸗ angebrachte Spulvorrichtung. L. G. Müller, Wasserrand und schrägen Schlitzen, in Verbindung * R. 8853. B. 15 861. 1900. E. 3864. 8 1““ 1 Metallrundstab als Tonerzeuger. Wilhelm kalenröhre verengt und im unteren Theile mit holz⸗Hirnholz gegen die Welle oder Zapfen ge⸗ Berlin, Serdelstr 5. 19. 11.1900. M. 10 670. mit entsprechenden Schlitzen der Grundplatte mit 67e. 146 356. Streichriemen mit am Boden 71c. 146 652. Rahmenvorrichter resp. Schneid⸗ S0a. 146 614. Druckstempel für Blumentöpfe, Weißer, Schwenningen a. N. 22. 12. 1900.

Erweiterungen versehen ist. Dr. N. Gerber, richtet ist. Zinnall & Bochat, Stolp i. P. 52a. 146 776. Tretvorrichtung an Näh⸗ Wasserrand. Theodor Toelle, Wildenfels. und an den Seiten im Holz eingefrästen Nuthen vorrichtung für Schuhrahmen, bestehend aus in dessen Bordscheibe nach Füden mehrere zentrisch W. 10 740. 8 8 zürich; Vertr.: Wilh. Düchting, Leipzig. 6. 12. 15. 12. 1900. Z. 2034. maschinen, bestehend aus mit haetaam Tritten 5. 11. 1900. T. 3769. zur sicheren Handhabung beim Streichen. G. A. Gleitfläche und parallelen, zur Ebene der Gleit⸗ angeordnete Löcher eingebohrt sind. Friedrich 85d. 146 678. Hahn für Wasserleitungen

900. G. 7870. 3 .— 47 b. 146 940. Stellbares Kugellager, bestehend versehenen, um 1800 versetzt und abhängig von 56a. 146 814. Verstellbare Kummet⸗Zugvor⸗ Ulbrich, Gruna b. Dresden. 1. 12. 1900. fläche geneigt liegenden Führungswangen, deren Horn, Worms. 21. 12. 1900. H. 15 101. u. dgl., mit einem Hauptventil und einem durch 412m. 146 684. Rechentafel mit über der vom aus drei ineinanderliegenden, zu einander verstell⸗ einander schwingbar angeordneten Trethebeln. s

1 ng 8 verste richtung, bestehend aus einer mit drei Löchern U. 1096. 1 b Ränder Abstufungen als Auflage des Schneid⸗ SOa. 146 615. Druckstempel für Nandblumen⸗ den Flüssigkeitsstrom sich selbstthätig schließenden Rahmen gehaltenen Tabelle verschiebbarem Lineal. baren und festlegbaren gehärteten Stahlbüchsen. Gustav Wittig, Wüstewaltersdorf. 28. 12. versehenen Platte, welche an das Kummet anzu 67 c. 146 986. Schleifstahl mit in Längsreihen stahles bilden. Markus Brinkmann, Eschwege. töpfe, mit oben unter der Bordscheibe stark aus⸗ Gegenventil. Kissing & Möllmann, Iserlohn. Paul Trebs, Döbeln. 2. 1. 1901. T. 3843. Emil Pirwitz, Rügenwalde. 9. 1. 1901. 1900. W. 10 748. schrauben und einem in diese Löcher passenden eeingetheiltem, grobem Zug und feinem Zug in 19. 11. 1900. B. 15 915. laufender Hohlkehle. Friedrich Horn, Worms. 22. 12. 1900. K. 13 415.

43a. 146 896. Kontrolkasse, bei welcher der P. 5723.U 52 a. 146 791. Fäsdelhaken, hergestellt aus Haken, der nach Eigenschaft und Beschaffenheit jeder Längsreihe. Richard Peiseler, Remscheid. 71c. 146 867. Schuhblock aus zwei oben an 21. 12. 1900. H. 15 102. 5 146 835. Schwimmerhahn mit Transport des Kontrolstreifens durch den Ein⸗ 47 e. 146 901. Stellvorrichtung für Tropföler rundem, zugespitztem, dann umgebogenem und des arbeitenden Pferdes hoch oder niedrig ein⸗ 28. 12. 1900. P. 5700. einander gelenkten Theilen mit in denselben ein⸗ S0a. 146863. Ziegeltransportwagen mit durch Wasserdruck und Feder belastetem Ventilkegel. schub des Geldkastens bewirkt wird. Max Witt, mit federndem Regulierstift, Skala auf dem abgeflachtem Draht. Erich Schumacher, zuhängen ist. Martin Steffan, Flonheim. 68a. 146 693. Thürschloß, dessen Schlußriegel gelegter drehbarer Scheibe mit Schlitz und Ver⸗ Schraube in der Höhenrichtung verschiebbarem, F. A. Meyer, Hamburg, Vorsetzen 25. 11.12. Berlin, Danzigerstr. 3/4. 27. 9. 1900. Deckel und Scheibenverschluß. Max Heinrich Aachen⸗Burtscheid. Hauptstr. 35. 2. 1. 1901. 1. 10. 1900. St. 4296. zur Sicherung gegen Aufsperren durch Feder und zahnung für einen Druckstift des Hackentheiles. gegen Rollen gleitendem Traggestell. P. J. 1900. M. 1077. W. 10 380. K& Müller, Leipzig. 27. 11. 1900. H. 14 939. Sch. 11 978. 57a. 146 933. Objektivträger für Klapp⸗ kEigengewicht zugehalten und dessen Oeffnung nur Gebr. Obermann, Winzenburg b. Freden. Thelen, Aachen, Adalbertsteinweg 102. 27. 12. 86b. 146 839. Schaftmaschinengetriebe, da⸗

43 b. 146 699. Behälter für auf Streifen vor⸗ 4 7f. 146 460. Elastischer Schlauch mit innen 522a. 146˙912. Zweiseitiger Hebel aus einem kameras, dessen die Verbindung mit der Kamera durch Elektro⸗Magneten erwirkt werden kann. 28. 12. 1900. O. 1954. 1900. T. 383838. 1 durch gekennzeichnet, daß die Musterkarte nicht gesehene Postwerthzeichen, mit nach Münzeinwurf liegender Stahldrahtspiralfeder. Ludwig Kölling, Stück zum Heben des Schiffchens aus seinem vermittelnde Glieder an verstellbaren Hebeln Seinrich Koch u. J. Ph. Bärtsch, Nieder⸗ 72a. 146 802. Hermetisch verschließbares SIc. 146066. Schnürring mit auf demselben wie bisher direkt auf die Platinen einwirkt, zu bethätigender Vorschub⸗ und Abschneidevor⸗ Bremen, Klosterstr. 18. 18. 12.1900. K. 13 389. Lager, derart geformt und gelagert, daß er bei sitzen. Aktiengesellschaft Camerawerk Pal⸗ Heinac, 2 10. 9. 1900. K. 12 880. Gewehrölglas mit Gewichts⸗Skala in zusammen⸗ lose sitzenden Ringen. Aug. Roth, Sevengasse 3, sondern auf eingeschaltete Platinentaster. James richtung. Fritz Schumann, Limbach i. S. 47f. 146 667. Kupplung für Hochdruck⸗Rohr⸗ geschlossenem Schiffchenbahnschieber in seiner Be⸗ mos, Jena. 7. 1. 1901. A. 4507. 68a. 146 772. Zweifallenkorridorschloß, dessen schraubbarer oder Bajonettverschluß⸗Schutzkapsel. u. Aug. Meinecke, Holzmarkt 35, Köln. 15. 12. Stevenson & Co. u. Anton Fohry, Meerane 13. 11. 1900. Sch. 11 786. leitungen, bestehend aus zwei auf die Rohrenden wegung beschränkt ist. G. M. Pfaff, Kaisers⸗ 57a. 146 934. Federnde Kameraspreizen mit untere Nuß ein Winkelstück trägt, welches un⸗ Wilhelm Sack, Friedrichshagen b. Berlin. 8. 1. 1900. R. 8807. i. S. 17 12 1900 St. 4409.

14“a. 146 865. Taschengeräthehalter mit Zähl⸗ geschraubten Flanschenringen, pegen welche durch lautern. 15. 12. 1900. P. 50

werk. Carl Wenigmann, Köln⸗Lindenthal, zwei ineinander verschiebbare

8. Führungskanälen für am Objektivträger an⸗ aobbhängig von letzterer mit der oberen Nuß zu 1901. S. 688è0.. 8 SlIc. 146 654. Umschlag für Taschentücher. S869. 146 636. Befestigungsanker für Picker⸗ Muffen zwecks Ab: 52a. 146 981. Zpylindrisches Nähmaschinen⸗ gebrachte Nasen. Aktiengesellschaft Camera⸗ gleichzeitiger Bewegung verbunden ist. rnst 72a. 146 939. Getheilter Patronenschieber für packung, mit Schließklappe und Aussparung auf schlagriemen mit auf dem Pickerkopf aufliegender Herderstr. 6. 27. 12. 1900. W. 10 742. dichtung der Rohrwände und Muffenwandungen schiffchen, bei dem das der Schiffchenspitze ab⸗ werk Palmos, Jena. 7. 1. 1901. A. 4509. EStengler, Groitzsch. 27.12.1900. St. 4417. Mehrlaufgewehre, welcher eine der beim Nieder⸗ der Vorderseite zum Zwecke der Ersichtlichkeit des Auflagebrücke mit Flansch und Anhängehaken 44 b. 146 881. Aluminiumspeichelfänger für zwei Packungsringe gepreßt sind. G. F. Knox, gekehrte Ende der Spule in einem Bügel geführt 57a. 146 935. Kameraspreize, deren Mitte⸗ G68a. 146 773. Zweifallenkorridorschloß, dessen kippen des Laufes schon herausgeschobenen Inhalts auch bei geschlossenem Umschlage. Carl für den Riemen. Lückenhaus & Pilgram, Pfeifen und Zigarrenspitzen, mit spiralförmigen Bochum. 10. 12. 1900. K. 13 336. ist. Clemens Müller, Dresden⸗N., Großenhainer⸗ stück ein Knickgelenk besitzt und mit den End * Nüsse durch eine Stange verbunden sind, die eine Patronenhülsen behufs leichteren Erfassens mit Landenberger, Pfullingen, Württ. 23. 11. 1900. Barmen. 31. 12. 1900. L. 8118. Luftkanälen. Tambacher Metallwaarenfabrik 47f. 146 887. Langgewindenippel mit inneren straße 5. 22. 12. 1900. M. 10 832. stücken durch Rechts⸗ und Linksgewinde verschraubt frreie Bewegung des Außendrückers zuläßt. der Hand noch weiter herausschiebt. Gebrüder L. 7995. . 86g. 146 730. Webschützen, bei welchem die Metz & Kuntzsch, Tambach, Hzth. Gotha. Verstärkungsrippen zur Verbindung von Rohr⸗ 53c. 146 942. Räucherofen mit einzelnen, mit ist. Aktiengesellschaft Camerawerk Palmos, Ernst Stengler, Groitzsch. 27. 12. 1900. Merkel, Suhl i. Th. 9. 1. 1901. M. 10 911. SIc. 146 67 6. Kreuzförmig ausgeschnittenes zur Aufnahme einer zweiten Spule dienende 4. 1. 1901. T. 3844. leitungen. Martin Künzel, Berlin, Alvensleben⸗ dem Rauchfang durch besondere Kanäle ver⸗ Jena. 7. 1. 1901. A. 45090. St. 4418. 72 d. 146 563. Rotationsgeschoß mit trichter⸗ Papier zum Einwickeln von Bonbons. Jos. Spindel zwecks Hindurchlassung des Fadens von 44 b. 146 973. Verxierschachtel mit zwei in ein⸗ straße 19. 8. 1. 1901. K. 13 485. bundenen Schächten mit Vorrichtung zum Regu⸗ 5ra. 146 936. Federnde Verschlußklappe für 68a. 146 991. mit quer zur förmig gehöhlter Geschoßspitze, welche den ent⸗ Schmitz, Neuß. 19. 12. 1900. Sch. 11 950. der ersten Spule in ihrer Längsrichtung durch⸗ ander liegenden Schubladen, von denen die zu 47f. 146 888. Flanschenverbindung durch nur lieren des Zuges. H. A. F. Hörmann, Altona⸗ die Schiebereinführungsöffnungen an Kassetten, Reiegelbahn bewegbarem Sperrschieber für den gegenstehenden Luftwiderstand auffängt, in Drall⸗ SIc. 146 737. Verpackungsgefäß aus Stein⸗ bohrt ist. F. E. Vorwieger, Elsterberg füllende durch eine mittels Stiftes auszulösende einen Rücksprung in jedem Flansch und dazwischen Ottensen, Hohenesch 60. 10.1. 1901. H. 15 222. bestehend aus einer Reihe von federnden Theil Miiegel. Walter Hemmenstädt, Schwelm i. W. kanäle leitet, dadurch vermindert und die Rota⸗ zeug mit luftdicht aufgeschliffenem Thondeckel, i. Vogtl. 7. 1. 1901. V. 2498. Feder gesichert wird. Schiffner & Mucker, eingelegten Ring. Johannes Nebelung, Esch 53Gc. 146 803. Ganz aus Glas und Porzellan klappen. Aktiengesellschaft Cameragwerk 31 12. 1900. H. 15 161. tionskraft des Geschosses sowie dessen Treffgenauig⸗ welcher durch zwei Hebelverschlüsse festgehalten 87b. 146 717. Elektrische Handbohrvorrichtung Leipzig⸗Konnewitz. 14. 12. 1900. Sch. 11 9012 sur Alzette; Vertr.: Carl Gronert, Berlin, hergestellter Kefir⸗Vergährungs⸗Apparat, bei Palmos, Jena. 7. 1. 1901. A. 4510. 68 b. 146 617. Oberlichtschnepper mit lose keit und Endgeschwindigkeit vergrößert. Wilhelm wird. Otto Brandenburger, Berlin, Schön⸗ mit am Handgriff befindlichem Schalter. 15a. 146 625. Pflug mit nur einem hinteren, Luisenstr. 42. 8. 1. 1901. N. 3088. welchem der zur Aufnahme der Pilze bestimmte 57 Gc. 116 797. Kopierrahmen für Reproduktions⸗ eeeingesetztem Federführungsstift. Robert Schell⸗ Brenneke, Leipzig, Peterstr. 36. „27. 11. 1900. hauser Allee 27. 9. 11. 1900. B. 15 856. Braunschweigische Maschinenbau⸗Anstalt, an einer senkrechten Drehachse excentrisch an⸗ 47f. 146 909. Blechband, welches die Ver⸗ siebartig durchlöcherte Zylinder nahezu die Größe zwecke mit keilförmiger Bmnen ür iexprodaions. sccNheidt, Heiligenhaus. 21. 12. 1900. B. 15 962. “] SIc. 146 781. Adressen⸗ und Beklebezettel⸗ Braunschweig. 22. 12. 1900. B. 16 134. geordneten Laufrade. Gustav Rupprecht, Lichten⸗ bindung und Dichtung von der Innenseite des des äußeren Gehäuses hat. Dr. G. A. Schmitz, Klimsch & Co., Frankfurt a. M. 4. 1. 1901. Sch. 11 934. 72 d. 146 576. Geschoß mit kegelartiger Spitze halter für Gepäckstücke aller Art, bestehend aus 827d. 146 510. Werkzeughalter, bestehend aus walde, Bez. Breslau. 27. 12. 1900. R. 8836. Rohres aus bewirkt. H. von der Weppen, Hannover, Schiffgraben 17. 9. 1. 1901. K. 13 464. 68 b. 146 695. Sicherheitskettchen aus be und überstehendem Rande an der vorderen Stirn⸗ zwei sich deckenden, um einen Niet drehbaren Auflager, Befestigungskette und Verschluß an 15a. 146 873. Vielscharenpflug mit an einem Essen, Ruhr. 13. 12. 1900. W. 10 695. Sch. 12 000. 58. 146 807. Von einer Stelle aus zu be⸗ liebigem Metall, welches mit einem Ende an fläche. Konrad Eilers, Wismar. 11.12. 1900. Metallplättchen, deren an je einer Seite ange⸗ federndem Stiel. Josef Dietz, Ludwigshafen dreieckigen Rahmen in zwei Reihen phalanxartig 479. 146 691. Absperrventil mit Auslauf am 53g. 146 689. Wasch⸗ und Dämpfapparat für thätigende Druckleitungen für in Gruppen ange Dkleeeinen Garderobehalter befestigt und mit dem E. 4277. brachte Griffe zusammen eine Schlaufe bilden. a. Rh.⸗Mundenheim. 10. 12. 1900. D. 5590. angeordneten Scharen. Dr. Willibald Hentschel, Muttergehäuse und einem als Schließkappe vor Kartoffeln u. dgl. mit von außen drehbarem per⸗ ordnete hydraulische Velpressen. P. W. Kallen aanderen Ende durch ein Schloß in ein Knopfloch 72 c. 146 916. Aus einem in Büstenform auf. Otto Hammacher, Hagen i. W.⸗Wehringhausen. Aenderungen in der Person des Mittel⸗Seifersdorf, Post Seifersdorf b. Freystadt. dasselbe geschraubten Ventilsitze. Carl August foriertem Einsatzbehälter. Gebr. Groß, Berns⸗ jun., Neuß. 7. 5. 1900. K. 12 300. moder dem Aufhänger der Garderobe eingeschlossen blasbaren, luft⸗ und gasdichten Sack bestehendes 31. 12. 1900. H. 15 162. . Ben⸗

2. 1. 1901. H. 15 165. Müller, Remscheid. 7. 1. 1901. M. 10 892. lach i. S. 7. 1. 1901. G. 7962. 58a. 146 624. Durch mit den Korbbändern 8 wird. Jean Marks, Frankfurt a. M., Kron⸗ Brustziel. August Riedinger, Augsburg, S1c. 146 809. Kartonverschluß, bei welchem Inhabers. 45c. 146 626. Hohler und spitzer Harken⸗ oder 47 9ã. 146 757. Kugelventil, bestehend aus 54 a. 146 601. Einfaßvorrichtung für Papp⸗ und Drehlagern verbundene Zug⸗ bzw. Druck pprinzenstr. 48. 25. 10. 1900. M. 10 571. Karolinenstr. 21. 12. 1900. R. 8821. die an den Kopftheilen befindlichen seitlichen Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ Rechenzinken aus Blech mit in der Längsrichtung einer ohne Befestigungsmittel lose an der Spindel deckel u. dgl., aus in sich geschlossener, spitz zu⸗ streben abgesteifter Preßkorb für Kelterpressen. 68 b. 146 974. Berliner Zahnradbascule mit 72f. 146 692. Libellenaufsatz mit Zielfernrohr. Läppchen in Schlitze von umgebogenen Lappen muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.

verlaufender Naht. H. Teske, Bublitz. 27. 12. hängenden Ventilscheibe mit zwischen konzentrischen laufender Führungsbahn mit Führungsschienen Merrem & Knötgen Maschinenfabrik us dem Kasten gestanzten Flachnieten zum Be⸗ Fried. Krupp, Essen a. d. Ruhr. 6. 7. 1900. der Seitentheile gesteckt werden. Wilhelm Klasse. 1900. T. 3837. Rändern derselben eingepreßtem Dichtungsring und elastischen Reibrollen. Aug. Lohe, Barmen, G. m. b. H., Wittlich. 24. 12. 1900. 8 festigen desselben an den Stulp. Otto Gries⸗ K. 12 579. 2 1 Wildt, Sulzbach, Saar. 20.6.19900. W. 10 029. 309. 143 952. Verschlußsicherung für Zangen 45c. 146 634. Wetzteinbehälter mit am⸗oberen aus vulkanisiertem Asbest. The Fairbanks Albertstr. 5. 19. 12. 1900. L. 8096. M. 10 837. heammer, Dresden, Wartburgstr. 20,24. 15. 12. 74g. 1146 605. Gestanzter Träger 8 die SIc. 146 899. Biertransportfaß mit zwischen und Scheren. Aktiengesellschaft für Fein⸗ Rand befestigtem, in dem Behälter liegendem, Company, New Pork; Vertr.: R. Vollmann, 54b. 116 604. Klebstoffauftragvorrichtung mit 588. 146 997. Kegelförmiger Boden an 1900. G. 7906. 8 8 Abreißfeder und die Regelungsschraube bei elek⸗ zwei Scheidewänden liegendem Raum zur Auf⸗. mechanik vorm. Jetter & Scheerer, Tutt⸗ das Auslaufen der Flüssigkeit in beliebiger Lage Berlin, Alte Jakobstr. 12. 18. 12. 1900. vor der Auftragewalze gelagerter und auf den Kelterpressen. Merrem & Kuötgen, Ma⸗ 68 b. 146 720. Selbstwirkender Fensterfest⸗ trischen Läutwerken und Relais, mit in ver⸗ nahme von Eis, zwei kupfernen verzinnten lingen. 2 des Behälters verhinderndem Trichter. Ernst F. 7241. Tisch niederzudrückender Walze. F. W. Feld, schinenfabrik G. m. b. H., Wittlich. 31. 12 teller für äußere nach innen aufgehende Fenster⸗ schiedenen Ebenen aufgebogenen Lappen. Friedr. Zvlindern für das Bier, Luftdruck⸗ und Kohlen⸗34. 72 713. S ubkastenführung. Richard Weiler, Schwenningen, Württ. 29. 12. 1900. 17g. 146 922. Ventilgehäuse mit von der Barmen, Heckinghauserstr. 81a. 20. 12. 1900. 1900. M. 10 865. klügel, mit unter Federdruck stehender, beim Heller, Nürnberg. 20. 12. 1900. H. 15 089. säureapparat für den direkten Ausschank in Maß⸗ Kempf, Berlin, Prenzlauer⸗Allee 212. W. 10 751. Ventilspindel durchsetzter und mit dem Druck⸗ F. 7245. 61 b. 146 799. euerlöscher nach Art der SDeeffnen niedergedrückter, beim Schließen drehend 74a. 146 679. Befestigung des Klöppelstieles gefäße. Paul Jaeschke, Schleusenau b. Brom⸗ 37. 121 852. Gerüstkettenhaken u. s. w. 415 b. 146 875. Auseinandernehmbarer Göpel behälter kommunizierender Erweiterung. C. W. 54 b. 146 008. Auf Blech gedruckte Holzkubi⸗ Kohlensäurespritzen, bestehend aus einem konischen ausweichender Nase. Wilhelm Grundmann, am Anker. elektrischer Läutwerke, mittels Nuth rg. 10. 10. 1900. J. 3157. 37. 127 658. Gerüsthaken u. s. w. mit einem aus mehreren lösbar verbundenen Julius Blancke & Co., Merseburg. 3. 1. zierungstabelle. Siegmund Juliusburger, Kat⸗ Flüssigkeitsbehälter und einer in der Achse des KRNeohrbach a. d. Gölsen; Vertr.: Marximilian und Vernietung. Friedr. Heller, Nürnberg. Sic. 146 908. Kistenverschluß mit an den Theo Gutmann, Verlin, Courbizbrestr. 11. KFK heilen bestehenden, eine Treibkette aufnehmenden 1901 B. 16191. towitz O.S. 20. 12. 1900. J. 3254. Apparates hängenden, durch einen von außen zu ne. Berlh. Unter den Linden 11. 22. 12. 1900. 24. 12. 1900. H. 15 110. inneren Kistenwandungen befestigten Winkeleisen D. 7920.

⸗S. J. * 8 8 ¹ Fn b 42. 1 656. Selbstkassi er Flüssigkeits⸗ 74 a. 146 761. Gestell für elektrische Läutwerke und entsprechend am Deckel befestigten Eisen⸗ 88 * Selbsga bereuber Füessssgteine

Radkranz. Redelf Menßen, Koldehörn b. Esens. 47h. 146 751. Zur Abschwächung und Ver⸗ 54b. 146 702. Ansichtskarte mit Schutzvor⸗ bethätigenden Kolben zertrümmerbaren Bombe. 1 Wa .. 1 8 1 1 verkäufer u. s. w. Wilhelm Wolff, Berlin, 2. 1. 1901. M. 168g8. haͤtun⸗ von Geräusch dienendes Gesperre für richtung, bestehend aus einem Uiabenehubvor, Paul E Paris; Vertr.: Arthur Baer⸗ 68 b. 146 958. Zweischenkliger Fensterfest⸗ und Relais, bei welchem die Lappen für Feder⸗ bändern, deren freie Enden in der Schließlage Stralauerstr. 56.

45e. 146 825. Häckselmaschine mit gegen⸗ Federaufzugsgetriebe mittels einer um die Auf⸗ Gelatinescheibe. J. Silberstein, München, mann, Berlin, Karlstr. 40. 5. 1. 1901. steller mit in einander liegenden Schalen. Robert träger, Kontaktbock und Glockenständer nach auf⸗ unter die freien Winkeleisenschenkel si egen. 42. 120 829. Buchstaben⸗Baukasten zum Zu

einander rotierenden Messerscheiben und einerseits zugswelle gewickelten Spirale. William Loch⸗ Rosenthal 3. 29. 11. 1900. S. 6760. C. 2923. Römhild, Frankfurt a. M., Bergerstr. 222. wärts gekröpft sind. Friedr. Heller, Nürn⸗ Daniel Oppenheimer, Maigz, Emmerichjosef⸗ sammensetzen von Wörtern u. s. w. Rheinische offenem Schüttkasten und Lagerbock. Oscar mann, Zeulenroda. 17. 12. 1900. L. 8086. 54 b. 116 703. Postkarten mit Kalendarium 61 c. 116879. Schwimmende hlkugel mr 19. 11. 1900. R. 8715. berg. 22. 12. 1900. H. 15 124. Sees straße 22. 13. 12. 1900. O. 1938. Holzverwertung A. G., Kreuznach. Marth, Alsé Lieszko; Vertr.: Hugo Pataky u. 47h. 146 816. Reibräderdiskusantrieb mit ver⸗ und Denkspruch. Kirchhoff & Eo., Berlin, einem um dieselbe angeordneten Hohlkugelzonen C“ ³ 16 724. Gelenkhand mit Hinterhaken 76 . 1 16 791. Blechspule mit rillenartig ein⸗ Sic. 146925. Verpackungskarton mit an den 54. 100 517. Theaterplan u. s. w. Wilhelm Wilhelm Patakv, Berlin, Luisenstr. 25. 28. 11. anderlichem Uebersetzungsverhältniß für recht⸗ 4. 12. 1900. K. 13 288. kreuz, um welches ein feinmaschiges Ne⸗ herum⸗ 8 für Geldschränke, Tresorthüren u. dgl. Heinr. gedrückten Spuren. Ernst Papst, Aue i. S. Seitenwandungen überstehenden Streifen und Friedlin, Straßburg i. E., Oberlinstr. 39. 1900. M. 10 712. oder schiefwinklige Wellen und doppelverstell⸗ 54 b. 146 774. Börsen⸗Taschenbuch in Notiz⸗ gelegt ist. Josef Dunkel, Frankfurt a. M. Pohlschröder, Dortmund, Märkischestr. 67. „. 1. 1901. P. 5711. darin vorgesehenen Einfteckschli zur Aufnahme 34. 114 542. Retklame⸗Jahlbrett u. s. w. 415c. 146 856. Breitdreschmaschine mit Schwung⸗ barem Disknsrad. Christian Seybold, Düren, buchformat mit Kommentaren zum Borsen⸗Gesetz, Schulstraße 39. 4. 1. 1901. D. 5634. 8 24. 12. 1900. 5690. G 7 918 146 724. Flachkörper mit mehr als einem der Befestigungslappen der Vorderwand. Kunst⸗ C. E. Hoffmann, Berlin, Kleinbeerenstr. 27. schüttler, Sieb und Reinigung. Heinrich Meier, Rheinl. 12. 11. 1900. S. 6731. Amtlichem Kurszettel und sämmtlichen Berliner 62 b. 146 627. Aufwindvorrichtung für nach 98e. 146 992. lattenverbindung mittels Verbindungselement nach Patent 102 151. anstalt vorm. Etzold & Kießling A. G., 71. 62 052. Polierwerkzeug. Hameln. 24. 12. 1900. 2 M. 10 843. 48c. 146 710. Hoch oder niedri⸗ S Zahlstellen. Franz Krupke, Berlin, Neue hinten kippbare Wagen, aus einer mit Rollen Stahlschienen, Laschen und Schrauben. Heinr. P. Cohn, Breslau. 28. 5. 1900. C. 2706. Leitelshain b. Crimmitschau. 5. 1. 1901. 71. 79 100. Werkzeug für Schuhmachereizwecke. 45f. 140 631. „Für Straßenbäume dienende Metallgegenstände mit Figuren und Kag en mit Friedrichstr. 41 42. 22. 12. 1900. K. 13 427. versehenen und auf Schienen des Wagenbodens Pohlschröder. Dortmund, Märkischestr. 67. 7 7a. 146 770. Purngeräth, bestehend aus zwei K. 13 465. mwPen 71. 98 625. Ausglasrad. Keats Ma⸗ Bewässerungsvorrichtung aus einem neben den⸗ Emailüberzug. Meyle 4& Mayer, Pforzheim. 54b. 116 8185. Postkarte mit vorgedruckten und der berabgelassenen Hinterthür laufenden 31. 12. 1900. bNN 8 an ihren oberen Enden in Bügel auslaufenden 81c. 146,920. Deckelverschluß für Holzkannen schinengesellschaft, Aktiengesellschaft, Frank⸗ selben im Boden einzusetzenden, unten mit 12. 12. 1900. M. 10 785. und in jedem einzelnen Fall mittels Durch⸗ Fahrbrücke bestehend. Carl Machunze, Ott⸗ 69. 146 827. Werkzeugheft mit auswechsel⸗ Pfoster die in zwei Ständern einstellbar sind. oder ähnliche Trans kterfeß, wa im Fentnum urt a. M effnungen, sowie oben mit einem Roste oder A48c. 146 928. Emailliermuffelofen mit direkt lochungen zu markierenden Angaben auf der Terxt⸗ machau. 28. 12. 1900. M. 10 853. baren, durch die Ansäße eines doppelten Hebels . E Quechl, Düsseldorf, Herderstr. 44. angeordneter Drua eder. rmaunn arth⸗ 77. 129 179. Schaukelpferd. F. W. Frei Siebe und etwa mit einem Schlammsammler unter der Muffel eingebautem Generator und an seite. W. C. Beyer, Nonnenhorn a. Bodensee. 62 9. 140 733. Verbindung von Fahrradgestell Rooben oder in der Mitte festgehaltenen Werk⸗ 24. 12. 1900. . O. 237. 1 1 1 Berlin, Moßzstr. c. 5. 1. 1901. M. 10 885. tag, Ohrdruf. dorf, Vulkanstr. 18. 29. 12. 1900 F. 7264. und Verbrennungsluftzuführungskanälen. Ver⸗ 54 b. 146 8147. An einer seiner Seiten nahe die Schellenschraubenköpfe des Gestells um⸗ c58. 11. 1900. B. 16 005. Se 1 verwandelbare Kreislaufporrichtung, be⸗ für Phonographenwalzen, welche von an den Verlangerung der chut 42 15f. 110 650. Steigeleiter mit an einem ab⸗ einigte Eschebach’sche Werke, Aktiengesell⸗ dem Rande mit Längsperforierung versehener reifende Gabel. Dr. P. Hungeus, Linden 69. 140 904. Ring mit Schlaufe für Schlepp⸗ tehend aus einem Fuß mit Säule und vier inneren Enden vorspringenden Filzringen Pellen Die Verlängerungsgehühr von 60 ist für die nach nehmbaren, drehbaren Quersteg angelenkten schaft, Dresden⸗Pieschen. 8. 1. 1900. Briefumschlag. Alerander Conitzer, Marien⸗ 8 Hannover. 17. 1. 1900. H. 13 302. säbel, deren aufflappbarer Theil mittels Hakens Sitzen, welche durch horizontale Rahmen und werden. E. U. Kinsey, New hHork; Vertr.: stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Stützen. Eduard Wilhelm, Haunold, Kr. V. 2502 werder i. Westpr. 22. 12. 1900. C. 2913. 63k. 116 680. Mit einem zur Aufnahme einer 88 und federnden Sperrstiftes in geschlossener Lage Gröse. zu einer drehbaren Scheibe an der rl 9. Lange, Hamburg. 27. 10. 1900. luß angegebenen Tage gezahlt worden. Frankenstein, u. Otto Wilhelm, Nimptsch. 10. 11. 4.8L c. 176 948. Emalllirte Gegenstände aus 54 b. 140 818. Jahresmerkhuch mit Kalender Schraubensicherung dienenden une.- versehene FKebalten wird. Carl Eickhorn, Solingen. Säulenspitze hinauflaufende Streben gehalten 13 102. g ze mi, un Klasse. t 1900. W. 10 560. Eisen oder anderen Metallen mit dünner Glasur und den einzelnen Zeitabschnitten entsprechenden Staubkappe für Fahrradpedale. G. H. W 7. 12. 1900. G. 4270. 11 sind. Edmund Rahner, Gaggenau. 26. 11. S1c. 148½ 902. Boden für 2 a, Fler 2. 89 724. 3eebeer Backofen u. se m 45g. 146 622. Zentrifuge, deren tellerartige ohne Srneschict. Anspach, Foerderreuther Rathschlä für die Bekleidung, Maßliste, Uren, Köln⸗Sülz, Marsiliusstr. 20. 29. 12.1900 7270e. 146 027. Kvreidekästchen mit in einem 1900. R. 8731. untere schräge Stirnkante in eine entspn de Anton Weber, Beoll il, Amt Stauffen. g.- mit aufsteigenden Rändern versehen sind & Co., Martinlamitz b. Hof i. B. 4. 12. 99. Notiz⸗, Kontobuch, Münz⸗, Gewichts⸗, Jahres⸗ U. 1106. onderten Kreidestaubbehälter angeordneter, aus 77 b. 146 690. Schlittschuh, dadurch gekenn⸗ Nuth der Dauben eingreift, während die obere S.1.. W. 6486. 18. 1. 1901. und b

Uurch einen mch Oeffnungen versehenen A. 3761. und Wochentagstabelle. Christian Günther, 62k. 146 682. Fahrmdantriehsporrichtung, ber⸗ b scheüeende Messern bestehender Schärf zeichnet, daß die Führung bzw. die Anzugs⸗ und schräge Stirnkante die Daubenköpfe stützt. Georg 32. 90 2 79. Mehrtheiliger Schnürgurt u. 8 w. Feigse getragen werden. 98 e G. 7.

4 8

bön 2. 8. 2

2*½

Wilbelm Goergen, 49 b. 146 312. Stah mit durch eine Lewzig⸗Plagwitz. 22. 12. 1900. G. 7920. wel ein auf der Tretkurbelachse sitzendes 3 ng. Blasiud RNiemietz, Ratibor. FFlanosban gun der Sohlenklammern in einer Scharrer, Belfortstr. 12, u. Christine Zibulsfi, Carl Pieper, Berlin. 18. 2. [vorf, Römerstr. 22. 29. 12. 1900. Schraube einstellharer nkelhülse. Marie 54 b. 116 861. Briefumschlag mit durch Druck Blchen mittels eines Zwischenrades ihe⸗ 1 31. 12. 1900. N. 3073. 1 1 schräg zum Laufeisen stebenden Richtung bewirkt Schillerstr. 8, München. 29. 11. 1900. 2. 1. 1901. 936. 1 Bauer, Ludwigsburg. 13. 12. 1900. oder Stempelung kenntlich gemachter Ecke zum auf der Hinterradnahe sitzenden Zahnrade zu⸗ 8 70 c. 146 871. Doppelschultafel mit zwei an wird. Eduard Engels, Remscheid. 7. 1. 1901. Sch. 11 852 4. 92 777. Taschenlaterne 45g. 140822. Milchentrahmungs⸗Apparat für B. 16 073. Auffleben der Freimarke. Carl Blanke, Barmen, sammenarbeitet. Bernhard Strobel, Plauen i. V Schnüren gl. itig verschiebbar und drehbar E. 4325. * 891 b. 146642. Zusammenle barer Transport⸗ Streubel, Cbe Lim asserkühlung mit drei oder mehreren eingeseßten 408b. 146 6190. Verstellbare Bogensäge, deren. Kalserstr. 3. 27. 12. 1900 V. 16754. Mühlberg 16. 31. 12. 1900. St. 4424. hintereinander au 2—— W. Solimus, 77 b. 140, 94 1. Wärfelspiel mit in eine Ebene] fasten mit gelenlig am Boden befestigten Sciten⸗ St. 2890. 19. 1. 1991. glasierten Steinzeugsatten von viereckiger Form g durch eine mit Einkerbungen ver⸗ 384 b. 146 982. apierumschla mit übereinander 64 a. 146 629. Mit eingebauter Schrei Düren. 2. 1. 1901. S. abgewickelten Würfelaugenflächen, welche den theilen und Ansc bla leisten zur Abdichtung. Wil⸗ 2. 92 529. Lampengplinder u. s. w. mit in der Mitte des Bodens angeordnetem sehene Stange gebildet wird, welche durch eine zu klappenden Feldern in beliebiger Anzahl, versehenes Trinkgefäß. Hugo Widmann, Ingel 1 70c. 146 980. Bleistiftspitzer mit einstellbarem Wurf anzeigende Kugeln ebxe. J. F. helm Poppei. dorf⸗Müncheberg. 17. 8. 4 Gen. 3 18. 2. 98. Sch. Auslauf Jac. Plein⸗Wagner, Speicher sehemm 1 8

1 9 ppe . Jena. 18. 2. lauf. Je 4— Rheinl. excentrische Scheibe und einen Daumen nt wobei in geschlossenem Zustande ein an der ber⸗ stadt. 7. 1. 1901. y10 773. 88 22 Gustav Szolkovy, Berli Frieden⸗ Pruzsan „Hamburg, Mansteinstr. 50. 9. 1. 99. P. 4741. 15. 1. 1901. 8 5635. 8 .

2 28 n in einen i 15 108. 22. 12. 1900. S. 68 1901. P. 5725. 81 b. 146 632. Wagen für staubfreie Müll. 0. 88 942. d 1 2a. 126 899. Aecenhzim mit dovpelter ig o . 8rb. . eheelehen Süh neraft. hes üsen. *e..n 18 vg. eff tene gasaeenegch 71. 140 288. Stieel⸗Vrandschle, degen 778. 170 528. Szulenkubhusfpiel, bestebend fuhhe desser Iamemnenm deor dünne, denr e üenü e Eerran 88 ten, und Hinterwand. Conrad Nose, Berg 49 b. 146 778z. Bolzenschneider mit durch Bingen a. Rh. 28 9. 1900. L. 7813. vsah der Fla über dem Verschlußthei b unterer mit einer Kantschuk⸗ oder Guttapercha⸗ aus ineinander zu schiebenden hohlen Säͤulen in A. 1. 18! te

Sch ũ beil Ded prechendem Größ bältac E Losas. Seere, enrsier A 2₰ 2 J. 1256 ttek u icht eer Ledert mit einer Decke entsprechendem Größenverhältniß zu einander. Aufnahme der Müllbehäalter getheilt ist. 6. 89 202. Bewegl u. s. w ver erteller mad einem opfe Gen. eaeserh. dncefn ee c 2* 190⁰] g ö; fes 1217 8*ℳ siters 22 Bohrmannstr. 14. Pang 8 Erfurt, Neuestr. 20. 22. 11. 1900. Emil Koelitz. 5. 2. 88. Rand ehenen Futt über einer versehen tl achtem fdruck von renzeichen und Adressen. . 7934. MRudolf Rust, 4241. . .12. 1900 13 368. 2 5 943. . K. 8019. 19. 1. 1801. mittleren Erhöhnng des anemabenben Fellene Fhelbeln Seesee ee eeen. Belae Baaiaste 8. 1s2. a8. 109 Jen. Von bvorrichtung, für, v 1193, 49,898,, BHrausschnh vi ogof. *2789. 130 9⁄6. Gedaldspicl. beftebend zus 81b. 146 G2,b. Wage ur staubfmien Müöl. 8. 98 890, Fgrer 8.1,7. Bhtben. . 2 Schutttrichter bestehender Fütteru für bergerstr. 322. 29. 12. 1900. M. 10 861. 1900. S. 6769. Einweichtröge eingesetzte gnr nkarren, bestehen obertheil und fester resp. harter, ela Sohle. einem Magnet und in einem Kasten befindlichen abfuhr, dessen im Innern angeordnete Zwischen⸗ technische Maschinen⸗Fabdrik, Act. . ahmes und wildes Geflügel sowie und 49 b. 110 878. Getbeilter Bohrer für Metall 54 b. 140 810. Kerbschnittimitationen auf dem aus einem am Treogrande gleitenden, die Karre⸗ 8 C. Müller & Schlizweg, Berlin. 19. 12 1900. Schrotkörnern und Drahtstücken, die durch den wände unten mit herauszuhebenden Thüren und vorm. L. A. G er. Werms a. Rb. Wild. Herrmann Baruschke, Forsthaus Sun⸗ bearbeitung mit in der Mitte den Schneiden. er⸗, Leder⸗ u. dgl. Ueberzug von Gegen⸗ mittels Bügel mitnehmenden Schieber. Gebr. i M. 10 823. zu einer die —,5— oben mit Klappen versehen sind. Paul Benfe, . 1. S. †f. 42 1 1921. 1 dische ne se h. Jingst. 29. 12. 1990. B.16161.] FPaul Weubt, Grnberg i. ³ †. 1001. ¹ seanden alle r. Zesef liehtler sc, Dictsege, eeabeh dee, Sgeen 71½, 149 6083. Haus. aund Reiseschub mit 1ene⸗ebrnesn inh. 8. Dd. iaeh. „Erfon, he.c. 20 2. 11. 100 b. 15504, u8. 8 7ou. Nässchtesce hee 4Sh. 1160 7112. ntisch mit Abrundungen W. 10 700. erer, 1900. U. 1064. S. 5642. Lodenstoffebertheil und Bindfadensohle. C. u. B. N. ley, Bebington; Vertr.: 91b. 146 777. Mit einer liegend angeordaeten, w Sacrigan 4 an sammt ichen Biegungsstellen. A. Benver, 49 b. 146 98,4. Robhreschneider für 54g. 146 012. Klosetpapierblock mit igen 64ü4 b. 140886. Apparat zum Dämpfen ver Muller & Schlizweg, Berlin. 19. 12. 1900. Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 17. 12. um ihre Laͤngsachse drehbaren Tonne verschenct 1.,1.2 1792 Berlin Waultr 9. 15. 12. 1900.— B. 16093. Rohrdurchmesser, welcher mit ei das eid⸗ auf den Blättern und der Unterlage. ranz Verschlußkoren mit im Innern angeordnetes 1“ M 10,821 1900. P. 5677. 1b Ke ür feste flüssige und 1 18. 999. Nummerigeschl 48f. Iag Hate. bestehend aus tragenden, frei abfl ren und mit Albrecht, München, Türkenstr. 26. 21. 12. 1900. Gel bzw. Rost. O. F. Meinke, Southsen . T19. 180 72 8. Bergschuh mit nach Art eines 77 e. 140 58 8. Auf feststehender Welle in sch 28 Abfalle. Aloig Ebverhard. von Nutzhelz u. [ w ECarç Ende m z .

b. Krossen a. O. 28. 12. 1900. R. 3841. Schraubenwirkung nachstellbarem, in einer konischen 584 d. 126 663. Packpapier, in Bogen⸗ und t 15h. 719 929. Aus einem mit erhabenem Bobrung elgherhemn mit einem n K. Rollenform, mit vertheiltenes Idern R -

einem in unteren and ner Reihe von Scharnierlöchern ausgerü A. b nn 1 iik Ueberschubes an dem mit gewöhnlichem Schuh⸗ Kugel⸗ und Rollenlager laufender Drehstuhl. föhring b. München. 29. 12. 1 G. 4907. . d. 7 . Block i in Lschern desselben veealeree Umschlichungzarm verschen iit. Veriin 146 Hertte ahen, ee, ISeen durch 88 . 8— 149 921. die nende 1 88 5

iner Guß⸗Ibag. 146 0192. Karton mit mehreren durch lin, Luisenstr. 47. 8. 1. 1901. K. 13 werk beklesdeten Fuß durch Schnallenverschlüsse 81e. Füͤr Bau 15. 1. mwi.