1901 / 31 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

——,—————⸗--

2

Chemnitz.

1

[89201] Auf dem die Firma „Eduard Gnauck“ in Chemnitz betreffenden Blatt 496 des Handels⸗ registers wurde heute Herr Kaufmann Carl Otto Eberlein in Chemnitz als Prokurist eingetragen. Chemnitz, den 1. Februar 1901. L““ Königl. Amtsgericht. Abth. B3. Dr. Frauenstein. 1 Crimmitschau. [89203] Auf Blatt 730 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute das Erlöschen der Firma G. Leesekamp & Co. in Crimmitschau eingetragen worden. 8 Crimmitschau, am 1. B 1901. Königliches Amtsgericht. Eisold. 3 Danzig. Bekanntmachung. [89204⁴] In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der nachstehenden Firmen: 8 a. Nr. 1191. „Max Sternfeld“ in Danzig, b. Nr. 1798. „Oscar Bunzel“ in Danzig, eingetragen worden. 1 Danzig, den 30. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. l. Delmenhorst. [89205] Amtsgericht Delmenhorst. Abth. I. In das Handelsregister ist zu Nr. 179 zur Firma Heinr. Mühlenbrock in Delmenhorst eingetragen: Die Firma ist erloschen. 901, Januar 28. 8 1 Roth. 8 Dt.-Eylau. gcses erness ehee 189206] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 104 die Firma O. Gredsted mit dem Sitze in Dt.⸗Eylau und als deren Inhaber der Kaufmann und Glasermeister Oscar Gredsted zu Dt.⸗Eylau eingetragen. 8 1 Dt.⸗Eylau, den 24. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

1“

Diez. ((6ö In unser Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma Gebrüder Pfeiffer zu Diez am 17. Januar 1901 vermerkt worden: Der Mühlenbesitzer Karl Pfeiffer junior von Diez ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen und führte die bisherige Firma fort. Fan Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. S“ Diez, den 17. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. I. Diez. 1 89207] In unser Handelsregister A. ist am 30. Januar 1901 unter Nr. 49 die Firma Carl Oser zu Diez und als deren Inhaber der Kunst⸗ und Handels⸗ gärtner Carl Oser daselbst eingetragen worden. Diez, den 30. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. II. Dortmund. [89209] In unser Handelsregister ist bei der Gesellschaft Westfälische Bank⸗Kommandite, Ohm, Herne⸗ kamp & Co, Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien zu Münster, mit Zweigniederlassung in Dortmund, heute Folgendes eingetragen worden: Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 29. Dezember 1900 ist der Sitz der Hauptnieder⸗ lassung nach Dortmund verlegt. Die Niederlassung in Münster bleibt als vevwewerbr bestehen. Das Grundkapital sol um 500 erhöht werden. b , Alfred Hernekamp zu Gelsenkirchen tritt als per⸗ . haftender Gesellschafter aus. Die Vertretung r Gesellschaft erfolgt durch die persönlich haftenden Gesellschafter und zwar durch jeden für sich allein oder durch zwei Prokuristen zusammen. 1 Dortmund, den 23. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Dortmund. d . In unser Handelsregister ist die Firma Hrer⸗ Brasse zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Brasse zu Dortmund heute ein⸗ getragen. Dortmund, den 23. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [89210] Auf dem die Gesellschaft Syndicat zur Er⸗ schließung südafrikanischer Goldfelder, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden betreffenden Blatt 8365 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, die Gefellschaft durch Feitablauf aufgelöst und daß Bruno Schilbach in nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liäqui⸗ ator ist. Dresden, am 2. Februar 1901. - 8 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Dresden. 1 4* [89211] Auf Blatt 9423 des Handelsregisters ist heute die Firma Talo Tichauer in Dresden und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Tichauer daselbst eingetragen worden. 8 Angegebener Geschaftonei. Betrieb eines Herren und Knabengarderobengeschäfts. Dresden, am 2. Februar 1901. S. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Dresden. [89212] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Levin & Heinicke in Löbtau betreffenden Blatt 8980 des

Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die

geschä

Dresden.

geschäft und die e. haae

Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafterin

Emilie verw. Levin, geb. Fischer, ist Lesbeer

Der Ernst Heinicke führt das Handels⸗ und die Firma fort.

Dresden, am 2. Februar 1901. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 1c.

Kramer. 1

[89213]

Auf dem die * Handelsgesellschaft Carl

Klingler in Dre betreffenden Blatt 5640

e Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöft.

se Gesellschafterin han

ne, verw. Toller, ist an reden. Der Kauf⸗ Hermann Blumenreich führt das Handels⸗

Dresden, am 2. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 1l. h11.

die Firma Dr. görner rause

registers ist heute eingetragen worden: Die bis⸗ herige Inhaberin Emma Friederike Krause, geb. Henker, ist ausgeschieden. Der Privatus Johann arl August Beyer in Dresden ist Inhaber. Pro⸗ kura ist ertheilt dem Kaufmann Albert Alexander Beyer in Dresden. Dresden, am 2. Februar 1901. Koönigliches Amtsgericht. Abth. Ic. 8. Kramer.

Dresden. 89215]

Auf Blatt 9424 des Handelsregisters ist heute die Firma Adolf Prasse in Dresden und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Gustav Adolf Prasse daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Zigarren⸗ und Weinhandlung

Dresden, am 2. 1eee 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.

Kramer.

Dresden. [89216] Auf dem die Firma A. Fischer in Dresden betreffenden Blatt 8969 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die bisherige Inhaberin Agnes Marie verehel. Fischer, geb. Kockel, ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Fümma haben erworben der Architekt und Glasmaler Heinrich Robert Fischer und der Kaufmann Ftdig n Johannes Schmidt, beide in Dresden. ie hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 31. Januar 1901 be⸗ gonnen. Die an Heinrich Robert Fischer für die Firma ertheilte Prokura ist erloschen. ““ Dresden, am 2. 1901. Kbönigliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

Dresden. [89217] Auf Blatt 8734 des Handelsregisters, betreffend die Firma Alfred Fränkel in Dresden, Zweig⸗ niederlassung des in Mödling b. Wien unter der nämlichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts, ist heute eingetragen worden, daß den Fabrikbeamten 8* Haager und Fritz Kohn, beide in Mödling b. Wien, Gesammtprokura ertheilt ist. Dresden, am 2. 12,— 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

Dresden. [89218]

Auf dem die Aktiengesellschaft Actien⸗Bier⸗ brauerei zum Plauen’'schen Lagerkeller in Dresden betreffenden Blatt 2030 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. November 1900 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage von Dresden nach Plauen bei Dresden verlegt worden.

Der Gesellschaftsvertrag vom 10. Januar 1872 mit seiner Abänderung ist 85. Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. November 1900 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der am 29. No⸗ vember 1900 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage festgestellte neue der in § 8 durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Januar 1901 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bierbrauereigewerbes nebst Nebengewerben.

Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstandes für die Gesellschaft ist, wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, dessen Unter⸗ schrift, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift zweier Mitglieder des Vor⸗ standes oder eines derselben in Gemeinschaft mit derjenigen eines Prokuristen erforderlich.

Die Herren Rudolph Baldamus, Hans Christian Hugo v. Schütz, Dr. phil. Alerander Ernst Hofmann, Dr. Bernhard Zerener, Georg Heinrich Edmund Grahl und Adolph Schoepf sind nicht mehr Mit⸗ glieder des den Vorstand bildenden Verwaltungsraths.

Zum Vorstand ist bestellt der Brauereidirektor Friedrich Durst in Plauen bei Dresden.

Aus dem neuen Gesellschaftsvertrage mit der Abänderung wird noch bekannt gemacht:

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath gewählt und besteht nach dessen Ermessen aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Wahl erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Amtsblatt für die Stadt Dresden dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der General⸗ versammlung mindestens drei Wochen liegen.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in dem Amtsblatt des Rathes zu Dresden veröffentlicht. Dieselben erfolgen in der Form, daß, wenn sie vom Vorstande ausgehen, dessen Mitglieder, und wenn sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, dessen vBoescheahe⸗ oder sein Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen.

Die Firma der Gesellschaft, die Höhe des Grund⸗ kapitals und der einzelnen Aktien bleiben unverändert. Dresden, am 2. Februar 1901. 1 Kohnigliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Eichstütt. Bekanntmachung. [89219]

Betr. Führung der Firmenregister.

Der Kaufmann Abraham Schönfrank in Thal⸗ nasseng betreibt dortselbst unter der Firma „Abra⸗ chönfrank, Thalmässing“, ein gemischtes

rengeschäft und eine Putzmacherei.

Eichstätt, 1. Februar 1901.

K. Amtsgericht Eichstätt.. Eilenburg. 1 89220]

Im Handelsregister A. ist heute eingetragen:

Nr. 137: die Firma Wilhelm Koch, Eilen⸗ burg, Inhaber stwirth Wilhelm! daselbst,

Nr. 138: die Firma Heinrich „Eilen⸗ —27 . Inhaber Zimmermeister ich Kirchhoff

ase

Nr. 139: die Firma Paul Hornig, Eilenburg, 25 Materfalwaarenhändler Paul Hornig da⸗

sel 892 r. 140: die offene Handel S ft Mühlbach 4 * Eilenburg, schafter: stad Hablbn. sbemler dg el „Fecle⸗ bee Weges

m elbst.

t Die Gesellschaft hat am 1. November 1899 be⸗ gonnen.

Eilenburg, den 25. Januar 1901. 5 2 Konialiches Amtsgericht.

1

EEEAE“

Eduard Lembcke ist

Eisenach. Bekanntmachung. 189221] Zn unserem Handelsregister ist heute eingetragen

worden:

Die Firma Gustav Schellhas in Ruhla ist

erloschen.

Eisenach, den 26. Januar 1901.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [89222] Handelsregistereinträge.

1) „Johann Friedrich Bauer“ in Fürth.

Diese Firma ist wegen Geschäftsaufgabe erloschen. 2) „Nanette Sandherr“”“ in Fürth. Die In⸗

haberin dieser Firma, Fräulein Nanette Sandherr

in Fürth, hat sich mit dem Kaufmann Peter

Brotzeller verehelicht. Fürth, 31. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht als Reg.⸗Gericht. Gleiwitz. [89224] In unserem Handelsregister B. ist heute unter Nr. 7 die Kommandite des Schlesischen Bank⸗ vereins Gleiwitz, Zweigniederlassung des Schle⸗ sischen Bankvereins, Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Breslau, eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: Gegenstand des Unter⸗ beshes Betrieb von Bank⸗, ndels⸗ und in⸗ dustriellen Geschäften aller Art, insbesondere zum An⸗ und Verkauf und zur zeitweisen Beleihung von Staats⸗, Kommunal⸗ und Industriepapieren, Aktien, Kreis⸗ Obligationen, Hypotheken, Schuldverschreibungen, Waaren, Berg⸗, Hütten⸗ und landwirthschaftlichen sürodukken, ferner zu industriellen und landwirth⸗ chaftlichen Unternehmungen, Bergbau, Hüttenbetrieb, Kanal⸗, Deich⸗, Chaussee⸗ und Eisenbahnbauten, zur Begründung, Vereinigung oder Konsolidierung von Attienge ellschaften und Emission von Aktien oder Obligationen solcher ö Grundkapital: 27 000 000 ℳ. Ppersön ich haftende Gesellschafter: Conrad Fromberg, Banquier, Breslau, seit 5. Ja⸗ nuar 1881, Ernst Martius, Direktor, Breslau, seit 6. Januar 1897, und Georg Cohn, Direktor, Breslau, seit 6. Januar 1897. Prokura: dem Max Mende in Kee dem Ludwig Sachs in Beuthen O.⸗S. und dem Alfred Jaeschke in Breslau ist Gesammt⸗ prokura dahin ertheilt, daß sie berechtigt sind, die Firma der Zweigniederlassung zugleich mit einem persönlich haftenden Gesel pashe. oder je mit einem anderen der genannten Prokuristen zu zeichnen. Der auf zunächst 50 Jahre geschlossene Gesellschaftsvertrag vom 17. Juli 1856 ist mehrfach abgeändert worden; seine gegenwärtige Fassung ist durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 4. Dezember 1899 festgestellt worden. Die Firma der Zweigniederlassung wird rechtsgültig vertreten durch die Unterschriften zweier persönlich haftender Gesellschafter oder eines per⸗ sönlich haftenden Gesellschafters und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen. Sa;⸗

Gleiwitz, den 28. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Bekanntmachung. [89225] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter

Nr. 22 die Firma Adolf Brandenburger in Gnesen

und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Adolf

Brandenburger eingetragen worden.

Guesen, den 16. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. 8 Hamburg. [89228] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg.

1901. Januar 31.

Theodor Jens. Inhaber: Theodor Christian Jens, Kaufmann, hierselbst.

Chr⸗ Kittner. Diese Firma, deren alleiniger In⸗

aber Heinrich Christoph Johannes Kittner war, ist aufgehoben.

Pötters & Grensenbach. Inhaber: Hermann Hötters und August Grensenbach, beide Kaufleute,

ierselbst.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 25. Januar 1901.

Minus & Pape. Inhaber: Johann Gotthard Georg Friedrich Minus und Friedrich Wilhelm err ag. Ferdinand Pape, beide Kaufleute, hier⸗ selbst.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 31. Januar 1901.

Damm & Peters, vorm. Carl Sturm. Zweig niederlassung der gleichnamigen Firma zu Frei⸗ bergsdorf i. S. Der Gesellschafter Karl Georg Arno Damm ist am 31. Dezember 1900 aus der Gesellschaft ausgetreten; die offene Handelsgesell⸗ eft wird von den verbleibenden Gesellschaftern

tto Aagaft Joseph Konrad Peters, zu q dorf i. S., und Augusto Guillermo Fernando Lübbers, jetzt zu Dresden, beide Kaufleute, unter unveränderter Firma forgesetzt. 8

C. E. Schwarz & Co. ee ellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Carl Nicolaus Emil Cäsar Schwarz, Kaufmann, hierselbst.

Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten. K. Gesellschaft hat begonnen am 30. Januar 1901.

Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist 5† o Georg Eduard v. Brockdorff, Kaufmann, ierselbst, bestellt worden.

O. Brettschneider. Diese Firma, deren alleiniger Inhaber Johann Peter Otto Brettschneider war, ist aufgehoben.

J. J. Aluge. Das unter dieser Firma bisher von zehan⸗ Kluge geführte Geschäft ist von Carl

riedrich Wilhelm Tschirley, Kaufmann und Fabrikant, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Wilhelm Tschirley fortgesetzt. 1 . mm 2— 121 Gese en 2 Berbindlichkeiten isherigen a J. Kluge sind von dem Erwerber C. F. W. Fschirley übernommen worden.

Wasserlieferungs⸗Geschäft Jacobsen & 8☛ Die Geseilschafterin Johanna Bertha Lena, geb. Möller, des Christen Jacobsen Wittwe, ist am 13. Dezember 1900 durch Tod aus der Gesells ausgeschieden; die offene Hand ellschaft von den überlebenden Gesell Jürgen Christian Thede, Jacob Danier eedrich Anton Jacobsen, wüten 8 Joachim Kröger. Carl Fbristian as jer, Adolph Georg Johannes T rj der e Cekander un seb Bischoff, sämmtlich Wasserlieferanten, hierselbst, unter unveränderter a fortgesetzt.

A. Wilhelm Elers. Inhaber: Alexander Nacbn Peter Wilhelm Elers, Agent, hierselbst.

ebruar 1. Boye & Lembcke. Der Ledn ar 1901 aus

Gesellschaft ausgetreten; die offene Handelsgesell⸗ schaft wird von dem verbleibenden Gesellschafter Georg Hartwig Friedrich Lembcke, Kaufmann, hierselbst, in Gemeinschaft mit den neu eingetretenen Johann Heinrich Beck und Hans Roosen, beide Kaufleute, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt. J. H. Bachmann. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Bremen. Johann Gerhard August Dubbers, Kaufmann, zu Bremen, ist am 1. Juli 1900 als persönlich haftender Gesellschafter in die unter dieser Firma bestehende Kommandit⸗ esellschaft eingetreten und setzt dieselbe in Gemein⸗ chaft mit dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Johann Christoph Eduard Dubbers, Kaufmann, zu Bremen, und dem bisherigen Kommanditisten, unter unveränderter Firma fort. Herzog & Münzenberger. Inhaber: Arno Enstantin Herzog und Hermann Wilhelm Thor Münzenberger, beide Ingenieure, hierselbst. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Februar 1901. 1 Joseph Jsrael. Die an Otto Hermann Israel ertheilte Einzelprokura ist aufgehoben. Das Amtsgericht. u Abtheilung für das Handelsregister. 8 (gez.) Völckers Dr. 8 Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher. Hamburg. Eintragung [89180] in das Börsenregister für Waaren des Amtsgerichts Hamburg. 1901. Februar 1. 8

Friedrich Carl Ludwig Adolph Scheffer,

Kaufmann, alleiniger Inhaber der Firma Scheffer & Drascher, hierselbst. Das Amtsgericht, Abtheilung für das Handelsregister.

(gez.) Völckers Dr. 8* Veröffentlicht: Wehrs, Bureauvorsteher. Hanau. Handelsregister. [88847]

1) Neu eingetragen ist die Firma Johann Hein⸗ rich Hack in Hanau und als ihr Inhaber der Bauunternehmer Johann Heinrich Hack in Hanau. 11““] Jakob Hack in Hanau ist Prokura ertheilt.

2) An Veränderungen sind eingetragen:

a. Bei der Firma A. Henrich & Söhne in Hanau: Der Gesellschafter Johann Adam Wilhelm

nrich ist am 23. April 1893 gestorben. Die offene

andelsgesellschaft wird seit diesem Tage von den vüehgen Gesellschaftern unter der alten Firma fort⸗ gesetzt.

b. Bei der Firma J. P. Döring in Hanau: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Carl Ludwig Sauer in Hanau übergegangen, der es unter der Firma Carl Sauer⸗Döring fortführt.

c. Bei der Firma H. Schiff & Comp. in Hanau: Der Gesellschafter Emanuel Schiff ist am 22. März 1899 gestorben; für ihn ist mit diesem Tage seine Wittwe Gretchen, geb. Schnadig, in Hanau als Gesellschafterin in das Geschäft einge⸗ treten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Epold Schiff ermächtigt. Dem Kauf⸗ mann Julius Schiff in Hanau ist Prokura ertheilt.

d. Bei der Firma J. Trost in Hanau; Die Gesellschafterin Mathilde Trost ist am 15. November 1887 aus der offenen Pandelsgesellctaft ausgeschieher⸗ Der Gesellschafter Kaufmann Gustav Trost führt das Geschäft unter der alten Firma fort.

e. Bei der Fne Louis Mausner in Hanau: Der Inhaber Louis Mausner ist am 30. November 1896 gestorben. Seine Wittwe Bertha, geb. Keil, in Hanau führt das Geschäft unter der alten Firma fort.

f. Bei der Firma Bury & Leonhard in Hanau: Der Gesellschaften Johann Friedrich Bury ist am 2. Dezember 1895 gestorben. Mit diesem Tage sind der Fabrikant Rudolf Bury und der minderjährige Ernst Bury, beide von Hanau als Gesell pefter in das Geschäft n Ftret Ernst Bury ist esellschaft aus⸗ geschlossen.

g. Bei der Firma Reichling & Eberhard in Nachträgliche Eintragung: Die Gesellschaft at am 1. Juli 1897 begonnen.

3) Gelöscht sind folgende Firmen:

a. H. Astheimer zu Hanau,

b. Louis Reul zu Hanau, TI11.

c. Nikolaus Huth und Ehefrau in Groß⸗ auheim, 1T1ö“

von der Vertretung der

d. Joseph Gäck zu Großauheim, e. E. Limpert zu Hanau, 8 f. L. Grün zu Großauheim, gr g. A. J. Funk zu ““ h. Andreas Zeller zu Großauheim. 4) Bei der Firma Oppenheimer & Co. in 29 ist eingetragen worden: Die Liquidation ist ndet. Hanau, den 30. engr 1901. 1 Königli Amtsgericht. 5. 9 Hannover. Bekanntmachung. 188848] Im biehen Handelsregister ist Blatt 4041 zu der Fürma chaelis & Eggerding ei en: achdem der Gesellschafter Kaufmann Carl Egger⸗ ding verstorben ist, wird von dessen Erben: Wittwe ohanne Egerding geb. Ruschhaupt, und den Wilhelm, Dora, Clara, Carl und Harald Eggerding, sämmtlich in Hannover, das Geschäft unter unveränderter Firma in Gemeinschaft mit dem anderen Gesells⸗ r Kaufmann Hermann elis fortgesetzt, jed d die Eggerding'schen Erben von der 8 tung der Gesellschaft ausgeschlossen. Hannover, den 28. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 4 A. HNannover. Bekanntmachung. 88849] m hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 702 3 te eingetragen die Firma W. Hoffmann 4& mit Sitz in Hannover. Inhaber derselben nd Kaufleute Wilhelm Hoffmann in Berlin und 25 Blume in Hannover. Offene Handels⸗ Flan feit 15. Januar 1901. Der Gesellschafter en im Hoffmann ist von der Vertretung aus⸗ lossen. nnover, den 31. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 4 A.

en n . [892291] cs g mtogeri erne. Die unter. Nr. 136 der Füemerirrgisters ein⸗ getragene Firma

D. Braukmann

irmeni : Brennereipächter Diedrich Brauk⸗ erwennn errc) gfreaefsschk den 58 Jancher 1800. bes. IW

7 8 8

vnhsmsg

n

Rönigslutter. 4

Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma 1, Hermann Frentzel (Gegenstand des Geschäfts⸗ betriebes: Handel mit Material. und Kolonial⸗ wmaaren),

Grich Lüddecke (Gegenstand der un ist der Betrieb einer Apotheke), als deren Sitz Königslutter, als deren Inhaber der Apotheken⸗ besitzer Erich Lüddecke eingetragen.

getragen.

Königslutter, den 26. 1901

8 Herzogliches Amtsgericht. 189241]

Im hiesigen —. ist heute die Firma

Königslutter.

Birschberg, Schles. [89230] Bei der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bierbrauerei und Malzfabrikation Zweig⸗ niederlassung Hirschberg Hand.⸗Reg. B. Nr. 2 ist eingetragen, daß 2 ilhelm Angermüller aus dem Vorstande ausgeschieden ist und daß dem August Scholz und dem S Zange in Hirschberg gemein⸗ schaftlich mit den anderen Prokuristen in der Weise rokura ertheilt ist, daß zwei von ihnen gemeinschaft⸗ 88 die Gesellschaft verkreten können. Hirschberg i. Schl., den 30. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. risruhe. Bekanntmachung. [89231] S das Handelsregister B. Band I O.⸗Z. 12 Seite 85/86 ist zur Firma: 8 Christofle & Cie, Paris, Zweigniederlassung in Karlsruhe, einzutragen: 1 Nr. 2. Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Dezember 1900 hat die Firma den Zusatz erhalten: „Commanditgesellschaft auf Aktien“. Karlsruhe, den 31. Januar 1901. Gr. Amtsgericht. III.

Karthaus. Bekanntmachung. [87797]

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 8. Nachstehendes eingetragen worden:

Spalte 1: Nummer 8. 1

Spalte 2: Caspary, Keitzke & Co Mühlchen, Kreis Karthaus.

Spalte 3: Wolf Caspary, Kaufmann in Bütow, Heinrich Keitzke, Kaufmann in Bütow.

Spalte 6: Kommanditgesellschaft.

Die EEE“ Maschinenbau⸗ und Metall⸗ tuchfabrik in Raguhn ist in die Gesellschaft als Kom⸗ manditistin mit einer Einlage von 90 880 63 eingetreten. .

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1900 begonnen.

Karthaus, Westpr., 18. Januar 1901

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. 8 [89460]

In unser Handelsregister Abth. A. ist heute Fol⸗

endes eingetragen worden:

8 unter 446. Firma Jacob Kochmann zu Kattowitz, Inhaber Destillateur Jacob Kochmann daselbst,

8 Nr. 417. Firma Hermann Schalscha zu Kattowitz, Inhaber Unternehmer Hermann Schalscha daselbst.

Se- unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 46 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Kania und Kuntze zu Zawodzie eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Kanig sind als neue Gesellschafter der Architekt Felix Schuster und der Kaufmann Paul Gustav Müller, beide zu Kattowitz, eingetreten. Sodann ist die Firma in das Handelsregister Abth. A. nach Nr. 418 über⸗ tragen worden. WEET11.“

Kattowitz, den 30. Januar 190b1.

r

Königliches Amtsgericht.

Kehl. eeeesnse. [89233]

Zum Gesellschaftsregister O.⸗Z. 45/62 Firma

Gebrüder Fingado in Stadt⸗Kehl wurde

heute eingetragen: „Die Gesellschaft ist durch Ueber⸗

einkunft aufgelöst und die Firma erloschen.“ Kehl, den 31. Januar 1901.

Großh. Amtsgericht. Königsberg, Pr. [89234] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.

Am 1. Februar 1901 ist eingetragen: 85 Gesellschaftsregister bei Nr. 1031: ie am hiesigen Ort unter der Firma L. B. Rittenberg 4 S. Taube bestandene offene Hundelsgesellschaft ist durch den Tod des Leiser Beer Rittenberg aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Samuel Taube ist jetzt der alleinige Inhaber jener Firma und nunmehr im Handelsregister Abthei⸗ lung A. unter Nr. 967 eingetragen worden. Königslutter. [89237] Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Carl Apel (Gegenstand des Geschäftsbetriebes: Handel mit Material⸗ und Kolonialwaaren), als deren Sitz Königslutter, als deren Inhaber der

Kaufmann Carl Apel hier, eingetragen. Königslutter, den 25. Januar 1901.

Herzogliches Amtsgericht. 8 Königslutter. [89238] Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Carl Munnecke (Gegenstand des Geschäftsbetriebs: Handel mit Tappisserie⸗, Weiß, und Wollwaaren, Porzellan und Steingut), als deren Sitz Königs⸗

lutter, als deren Inhaber der Kaufmann Carl⸗ Munnecke hier eingetragen.

Königslutter, den 25. Januar 1901. Amtsgericht.

Königslutter.

¹

Im bhiesigen register ist heute die Firma

F. 8. chechas (Gegenstand des Geschäfts⸗ etriebs:

Maschinenfabrikation), als deren Sitz Ober⸗

lutter, als deren Inhaber Maschinenfabrikant Jo⸗ hannes Pistorius zu Oberlutter eingetragen.

Königslutter, den 25. Januar 1901.

Henogliches Amtsgericht.

Königslutter. 189236]

Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma chäftsführung

önigslutter, 26. Januar 1901u. Herzogliches Amtsgericht.

deren Sitz Königslutter, als deren inn Hermann Frentzel hier ein⸗

nuar 1901.

Inhaber

Carl Mönkemeyer (0 v gewerblichen Thätigkeit: Mauererei und Steinbruchsbetrieb), als deren 22ꝙ Maurermeister Carl Mönkemeyer zu Königslutter,

als deren Sitz: Königslutter ein⸗ slutter, den 28. Herzogliches

[89239]]

1

Königslutter. 8 [89242] Im hiesigen See ist heute die Firma Otto Klages (Gegenstand des Geschäftsbetriebes: 18 mit Weberei⸗ und Wollmaaren), als deren Sitz Königslutter, als deren Inhaber Kaufmann Otto Klages hierselbst eingetragen. .“ Königslutter, den 26. Januar 190bb. Herzogliches Amtsgericht. 8 Königslutter. [89235] Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Otto Meiners (Gegenstand des Geschäftsbetriebes: Produktenhandlung), als deren Sitz Königslutter, als deren Inhaber Kaufmann Otto Meiners hier eingetragen. önigslutter, den 28. Januar 1901 Herzogliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. 188 43] In unserem Handelsregister A. ist heute unter Nr. 149 bei der Firma „Hermann Birner“ ver⸗ merkt: Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, deren Gesellschafter der Kaufmann Julian Urbanowicz und der Kaufmann Paul Handreke, beide in Kottbus, sind. Die Gesellschaft hat am

31. Januar 1901 begonnen.

Kottbus, den 31. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Krempe. Bekanntmachung. [89244] In unser Handelsregister ist bei jeder der Firmen Nr. 1. 8. L. Dethlefsen in Krempe,

Nr. 11. Hermann Kölling in Krempe,

Nr. 12. Johs. Schmidt in Rethwisch eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Krempe, den 30. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Krossen, Oder. [89245] In unserem Handelsregister ist bei der „Patent⸗

Doppelkopf⸗Drahtnagel⸗Fabrik, Ges. m. b. H. zu Crossen a. O.“ eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorwerksbesitzers Conrad Rose in Krossen a. O. ist der Kaufmann Johannes Hentschke in Guben zum Geschäftsführer bestellt. 8

Krossen a. O., den 31. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. 8

Leipzig. [89246] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Reudnitz betr. Blatt 6821 des Handelsregisters ist heute Folgendes eingetragen worden: er Gesblschaftsvertrag vom 4. Dezember 1899 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Januar 1901 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben⸗ feree sowie der Absatz der von der esellschaft hergestellten Fabrikate, der Erwerb und die Be⸗ leihung von Grundstücken, insofern und insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen, sowie die Wiederveräußerung der erworbenen Grundstücke, und ferner:

Der im Handelsregister eingetragene Prokurist Herr Friedrich Oscar Martin Nagel darf die Gesellschaft auch gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitgliede vertreten.

Leipzig, den 1. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller. Leipzig. [89247]

Auf Blatt 10 517 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Friedr. Otto Werner in Leipzig erloschen ist. e

Leipzig, den 1. Februar 1901. 88 8

Königliches Amtsgericht. Abth. IB. Müller.

Leipzig. 1 [89248]

Auf Blatt 5921 des 6öö—— ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Gesellschafter Herr Friedrich Richard Tautz aus der 152 Richard Tautz & Co. in Leipfig ausgeschieden ist.

Leipzig, den I. Februar 1901.

Köͤnigliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller.

——

Leutkirch. . [89249] Königl. Württ. Amtsgericht Leutkirch.

In dem Handelsregister für Einzelfirmen Band 1 Blatt 31 ist heute bei der Firma Josef Kohler zum Rößzle in Wurzach folgender Eintrag ge⸗ macht worden: 1

Alfred Kohler hat das Geschäft von der früheren Inhaberin, der Wittwe Agathe Kohler, übernommen und betreibt dasselbe unter der bisherigen Firma weiter, die Prokura des Ferdinand Kohler bleibt bestehen.

Den 30. Januar 1901.

ber⸗Amtsrichter Gundlach. Limbach, Sachsen. [89250]

Auf Blatt 571 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Gottlob Knorr in Wittgensdorf und als Inhaber der Tischlermeister Johann Gott lob Knorr in Wittgensdorf eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Bau⸗ und Möbel tischlerei.

Limbach, den 2. Februar 190b1b.

Königliches Amtsgericht. Reichert, Ass. 8 Limbach, Sachsen. 1 ,689251]

Auf Blatt 509 des hiesigen Handelsregisters ist

heute das Erlöschen der Firma Richard Wörner

in Limbach verlautbart worden.

Limbach, den 2. Februar 1901.

—Keonigliches vmnitgfeict. 8

eichert.

. [89253] Kgl. Amtsgericht Ludwigsburg. Haundelsregister.

Eingetragen wurde am 20 Januar 1901 in das Register für eellschaftsfirmen:

1) bei der Firma Heinr. Franck Söhne in Ludwigsburg;: die dem Kaufmann Paul Thumm von hier ertheilte Prokura ist infolge seines Ab⸗ lebens erloschen;

2) bei der Firma Knorr und Bürkle in Zuffen⸗ hausen: Die offene Handelsgesellschaft wurde durch Iüeb Ele die Firma ist erloschen.

. Amtzsrichter Waizenegger. Ludwiagshafen, Rhein. 189047] t Registereinträge.. 1) Eingetragen wurde die Firma: „Paul Bukall vormals E

mit Siß in Neustadt a. H.

Inhaber ist der Kaufmann 22 Bukall daselbst, ein eeehbet etreibend.

Derselbe hat das zu Neustadt betriebene Zweig⸗ geschäft des Kaufmanns E. Helfft in Mannheim unter Ausschluß der im Betrieb begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten käuflich erworben

9 Eingetragen wurde die Firma:

„Peter Meintzinger“ mit 88 in Hambach.

Inhaber derselben ist Peter Meintzinger, ein Wein⸗ handlungsgeschäft betreibend, in Hambach.

Ludwigshafen a. Rh., 26. Januar 1901.

3 Kgl. AmtsgerichF. Ludwigshafen, Rhein. LP68 Registereintrag.

Eingetragen wurde die Firma „F. Ch. Riedel

& Cie.“ mit Sitz in Grünstadt, unter welcher 1) Friedrich Christian Riedel der Jüngere, Buch⸗

inder in Grünstadt,

2) Jacob Emrich, Kaufmann daselbst,

in offener Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1901

eine Buch⸗ und Papierhandlung mit Buchdruckerei

und Buchbinderei betreiben. Jeder Gesellschafter ist

zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Ludwigshafen a. Rh., 30. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister.

Am 2. Februar 1901 ist eingetragen:

Die Firma „H. D. Bartels Wwe. Nachf. Hamburg.“ Zweigniederlassung in Lübeck.

Inhaber: Ernst Matthias Wilhelm Dello, Lotterie⸗Kollekteur in Hamburg;

die Firma „Johannes Rieckmann. Lübeck.“

Inhaber: Johannes Ludwig Heinrich Rieckmann, Kaufmann.

Als Geschäftszweig ist angegeben: Handlung mit Kunstdünger und Chilesalpeter.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Magdeburg. Handelsregister. 1188867

In das Fndelsregister B. Nr. 25, betreffend die Aktiengesellschaft „Chemische Fabrik Buckau“, ist Die Prokura des Friedrich Burg⸗ graf ist erloschen. Dem Max Woigeck zu Magde⸗ urg ist dergestalt Prokura ertheilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen befugt ist.

Magdeburg, 29. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8. Mainz. [89255] Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) Gebrüder Hamburg. Das Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche mit dem Sitze zu Mainz am 1. Januar 1901 begonnen hat. Gesellschafter sind der bisherige Alleininhaber Kaufmann Julius Jakob Hamburg zu Mainz und die zu Mainz wohnhaften Kaufleute Leo Hamburg und Albert Hamburg.

2) Lehmann David. Die Firma ist erloschen.

Mainz, den 30. Januar 1901.

han Großh. Amtsgericht. HMainz. 189254]

Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) Conrad Jung. Unter dieser Firma betreibt der in Mainz wohnhafte Kaufmann Conrad Jung daselbst ein Handelsgewerbe (Speditionsgeschäft) als Einzelkaufmann.

2) F. C. Haenlein Sohn. Der Gesellschafter Kaufmann Friedrich Carl Wallau in Mainz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Mainz, den 31. Januar 1901. h.,

Großh. Amtsgericht.

[89252]

Marburg. . [88868] In unserem Handelsregister ist bei der Firma Jakob Kohlhaas in Marburg eingetragen worden:

„Die Firma ist erloschen.“

Marburg, den 29. Januar 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. 3. Meerane. 1 [89259] In das Handelsregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

1) au Blatt 802 Alfred Lorenz in Meerane und als Inhaber Herr Kaufmann Alfred William Lorenz daselbst.

2) auf Blatt 803 August Kegel in Meerane und als Inhaber Herr Kaufmann Friedrich August Kegel daselbst.

Angegebener Geschäftszweig für beide: Handel mit Zigarren und Taback.

eerane, den 2. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Neumerkel. Meissen. [89256]

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ ist heute auf Blatt 401 die Firma Ernst Kupty, Buchdruckerei und Expedition der Weinböhlaer Zeitung und Anzeiger, in Wein⸗ böhla gelöscht worden. ö“

eißen, 8 30. Fenue goa, 18 *35 önigliches Amtsgericht. Dr. Frese. B

Meissen. 189257 82 Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗

Prccht⸗ ist heute auf Blatt 60 die Firma Clemens ahl in Meißen gelöscht worden.

Meishen, am 30. Januar 1901.

Konigliches Amtsgericht. Dr. Frese. 1 Memmingen. Bekanntmachung. [89258]

1. Der Kaufmann Kasimir Schild in Günzburg betreibt dortselbst unter der Firma „Kasimir Schild“ ein Manufakturwaaren⸗, Konfektions⸗ und Zigarrenhandelsgeschäft.

II. Der Kaufmann Anton Gicha in Günzburg betreibt dortselbst unter der Firma „Anton Gicha ein Branntwein⸗ und Essiggeschäft.

Memmingen, 30. Januar 1901.

Kal. Amtsaericht. Metz. Bekauntmachung. 189260]

Im Firmenregister wurde heaute in Band III Nr. 3162 eingetragen die Firma Walther von Oelhafen⸗Schoellenbach in Quculeu und als deren Inhaber Walther von Kaufmann in Queuleu. Angegebener Geschäftszweig: Keedgn b

Na J sellschaftsregister wurde in Band IV. Nr. bei der Firma „Andreas Eberle und Gustav Bergmeier in Diedenhofen“ eingetragen. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

. —⸗ worden. Metz, den 2. Februar 1901.

Kaiserliches Amtsgericht.

8

München. Bekanntmachung. [88872] Betreff: Führung der Handelsregister. A. Neueingetragene Firmen.

1) Leopold Rößtler. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Fabrikant Leopold Rößler in München seit August 1900 eine Bronzewaaren⸗ und Lüsterfabrik daselbst, Liebigstraße 4.

2) Selma Wassermann. Unter dieser Firma betreibt die Geschäftsinhaberin Selma Wassermann in München seit 2. Juli 1900 einen Kravattenbazar daselbst, Marienplatz 11.

3) Benno Niebauer. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Benno Niebauer in München seit 21. November 1900 einen Zigarrenhandel en gros daselbst, Jagdstraße 6/0.

B. Veränderungen. 1) E. Faasch. Das unter dieser Firma von der Kaufmannsehefrau Ernestine Stamer in München betriebene Schuhwaarenlager ist auf deren Chemann Johann Stamer daselbst übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der gleichen Firma fortführt. Der Ernestine Stamer ist Prokura ertheilt.

2) Louis Luebeck. Das unter dieser Firma be⸗ triebene Geschäft ist auf die Kaufmannswittwe Clara Luebeck in München übergegangen, welche dasselbe unter gleicher Firma fortführt.

3) H. Aufhäuser. Infolge Eintritts des Ban⸗

quiers Martin Aufhäuser als zeichnungsberechtigter Theilhaber ist dessen Prokura erloschen. 4) Aktiengesellschaft Malzfabrik Dachau. In der Generalversammlung vom 17. Dezember 1900, Urkunde des K. Notars Fausel in Stuttgart, wurde die Aenderung des Gesellschaftsvertrages be⸗ schlossen. Hervorgehoben wird folgende Bestimmung: „Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch dieses; wenn er aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei seiner Mitglieder, kollektiv. An Stelle der Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes genügt, wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Mit⸗ gliedern besteht, auch die Unterschrift eines Vorstand⸗ stellvertreters oder eines Prokuristen.“

5) Continentale Motor⸗Verkehrs⸗Gesellschaft Heinz Bederlunger & Cie. Die Prokura des Josef Helldörfer und des Anton Bachner ist erloschen.

C. Löschungen.

1) Karl Vogel. Diese Firma ist infolge Ge⸗ schäftsverpachtung erloschen.

2) A. Randlkofer. Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

3) J. B. Herzog vorm. C. Hüther. Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

München, den 30. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht München I. München. Bekanntmachung. Betreff: Führung der Handelsregister. A. Neu eingetragene Firmen.

1) Lina Denß. Unter dieser Firma betreibt die Kaufmannsehefrau Lina Denß in München seit 26. November 1900 eine Lederhandlung mit Schuh⸗ macherartikeln nebst mechanischer Schäftestepperei da⸗ selbst, Gabelsbergerstraße 62, dem Kaufmann Gustav Denß in München ist Prokura ertheilt.

2) Hugo Sachs. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Hugo Sachs in München seit 1. Ja⸗ nuar 1901 eine Kohlenhandlung daselbst, Bayer⸗ straße 29.

3) Mages & Müller. Unter dieser Firma be⸗ treiben die Buchdruckereibesitzer Joseph Mages und Joseph Müller, beide in München, in offener Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1900 eine Buch⸗ druckerei daselbst, Baaderstraße 17.

4) Albert Stolz. Unter dieser Firma betreibt der Redakteur Albert Stolz in München seit 1. Ja⸗

straße 9 I. B. Veränderungen. Politzer A Co. Diese Firma wurde in: „Deutsches Kaufhaus Politzer & Co“ geändert. C. Löschungen.

schäftsaufgabe erloschen.

München, den 31. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht München I. Münster, Westr. Bekanntmachung.

Die Firma Jos. Waltermann zu Münster ist von Nr. 1162 des Firmenregisters in das Handels⸗ register Abtheilung A. Nr. 57 übernommen und dabei neu eingetragen, daß dem Richard Blanke zu Münster Prokura ertheilt ist.

Münster, den 21. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Münster, Westf. Bekanntmachung. [89262 Bei der unter Nr. 390 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Kaiser & Cie zu Münster ist heute vermerkt, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und daß sich die Gesellschafter wegen des Gesellschaftsvermögens untereinander auseinander⸗ gesetzt haben.

ünster, 28. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Neidenburg. Handelsregister. [89263]

Das in Jedwabno unter der Firma J. Poß bestehende Handelsgeschaft ist durch Kauf auf den Kaufmann fußaft Otto in Jedwabno ühergegangen, welcher dasselbe unter der Firma J. Poß Nach⸗ folger weiter fortsetzt. Dieses ist in unserm Register unter Nr. 85 eingetragen.

Neidenburg, den 23. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Neisse. [89264] „In das Handelsregister Ahtheil A. ist bei der Firma: „Buchdruckerei Adolf Letzel. Neisse“ (Nr. 126 des Registers) heute d Die Firma ist in „Buchdruckerei Adolf Leyel Inh. Eugen Letzel“ geandert. Inhaber: Buch⸗ druckereibesitzer Eugen Letzel. Neisse. Neisse, den 31. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen. Bz. PTrier. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abtheilung ist

worden, daß die Firma erloschen ist. Neunkirchen, den 30. Jannar 1901. Konigliches Amtsaericht. Neustadt a. Ruüubenberne. [2,! Im bicsigen Har vFlsregister B. ist zu der Firma Wunstorfer Cement⸗In

mit beschrankter Haftung 8 des cin

b KS

[888711

nuar 1901 einen Zeitungsverlag daselbst, Schmeller-

Ph. Moosreiner. Diese Firma ist infolge Ge⸗

eingetragen werden:

892651

bei Nr. 75. betreffend die Firma „A. Hoffmannd zu Reunkirchen. Bez. Trier, heute cingetragen

ie Gesell ft