2
bildung, sein “ Verständniß und geklärtes Stilgefühl zu s von Mendelssohn und das D-dur⸗Konzert (op. 61) von Beethoven ein Konzert unter Mitwirkung von Fräulein Käte Ravoth (Sopran) entfalten.é Das wahrhaft hinreißende Spiel war es auch, welches über zum Vortrag gewählt. Schon nach dem Anfangssatz des Toni Daeglau (Alt) und Herrn Ludwig Grube (Violine). die mancherlei Mängel der Komposition, insbesondere über den ersteren hatte sie sich die Herzen des zahlreichen Pubkikums Der Eintritt ist fri..
reichlich langen und ziemlich werthlosen Mittelsatz hinwegzuhelfen erobert und durch die fließende Technik dargethan, daß 8
vermochte. Lebhafter, wohlverdienter Beifall lohnte den Künstler für sie eine vortreffliche Schule durchgemacht hat. In dem Andante 8 Mannigfaltiges.
seine treffliche Leistung. Den Glanzpunkt des ganzen Programms] wollte es zuerst scheinen, als ob die junge Dame noch der Innig⸗ b ree 8 geradenn gn Vorführung 22 v ige. 9 I 58 hre; daß . büb 8 t Berlin, den 6. Februar 1901.
Symphonie Nr. 3 in Es-dur ( Eroica“), für welche dem Dirigenten durchweg der Fall, bewies sie durch die et ünstlerische 511 ,e. S“ 8 8 sowie dem Orchester die vollste Anerkennung gebührt. . Vortragsweise des Larghetto des Heetlüben en Konzerts. Cin. . 1eee hs ge zee t z es zn Fe Hei mas
Am I W. fand in der Sing⸗Akademie eine neue Nicht nur, daß sie szels und besonders in den höchsten iehungsbeirath für 2 2 erg 8 W kreiwillige Er⸗
Vorführung des Mustel'schen Kunstharmoniums statt, nachdem eine Lagen mit absoluter Reinheit spielte und die größten Schwierig⸗ Abend ,s Binn; 8 Uhr) 5. Mitgsir⸗ 615 8 Sen ö— solche bereits im Jahre vorher erfolgt war. Der große keiten, namentlich auch in den Kadenzen, mit Leichtigkeit überwand, Uiefiger Bühnen⸗ sürte ee stl ung ber Gesan vntrz itglieder Zuhörerkreis, welcher sich auch diesmal eingefunden hatte, entzückte sie hier auch das Publikum durch ihre tiefempfundene Auf⸗ ig e anderer Künstler in den Gesammträumen des
ewies, daß die Instrumente des Herrn Mustel ein großes fassung und die, man möchte sagen, prickelnde Wiedergabe des Rondo, Be us düsl Z“ f sann noch 8 Seits Dpe. . 98. “ 191igb58 Preußische ℳo7. 2 9 , 8 2 8 . . . 8
Interesse in weiteren Kreisen erregt haben. Herr Alphonse sodaß der stürmische Beifall ein wohlverdienter war. Das hil⸗ es d. “ 1u“”“ vLeipzi 8 1“ 3 174 EI-= nne⸗ 5 Mustel und Herr Joseph Bizet aus Paris hatten die harmonische Orchester entledigte sich seiner Aufgabe in der Veel hhül straße 1eö S C. F. u“ Leipziger⸗ 1 “ “ . 4 ½ Vorträge darauf übernommen, die sie mit großer Künstlerschaft und mit gewohnter Sicherheit und erntete auch durch die voörtreffliche hae Earl Maärti auer ae exwer 22 Seee en dmaahe der LPö]“ Aachen St.⸗Anl. 1894 4 5000 — 5001101 00 G 3 4 ielem Geschmack durchführten. Das Harmonium sowohl wie das Darbietung der Ouvertüre zu „Euryanthe“ volle Anerkennung. Alt 5.8 bst 5 18 doöen und im Bureau des Erziehungsbeiraths, I öͤr 5 Feb 1901 do. „ 1893 3 5000 — 500 91 75G 1 leichfalls vorgeführte Harmonium⸗Célesta sind von ungemein großem In der Sing⸗Akademie gaben am Sonnabend die holländischen Alte Jacobstraße 18/19. 1 se vom 5. Februar . Altona 1887, 1889 38 15 nd “ “ dessen “ kleinen Has ster “ gleich⸗ S Jo 8 . “ vund “ 2S n Ieum 882 1 1 Frank, 1 Lin 1 88n. 1 8* 22 1 sterr. 1898,38 1000 — 100 92.30 G ommt. Für getragene Stücke eignen sie sich naturgemäß am Lieder⸗ und Duett⸗“ end, der sich einer ziemlich zahlreichen Zu⸗ £ gß 8 — E11ö1“ 8. . 1 old⸗Gld. = 2,00 ℳ österr. W. = 1,70 ℳ 8 97 4 G esten, jedoch lassen sich auch bewegtere, tanzähnliche Rhythmen hörerschaft zu erfreuen hatte. Fräulein Domela sang mit gut st 8 t. Petert. burg, 8 8 T. 88 In Bak u ent⸗ 2 Krone österr.“ ung. W. = 0,85 ℳ 7 Gld. südd. W. öö fias 8 2000 — 200(8—,— uf ihnen ausführen. Auch als begleitendes Instrument geschulter, aber in der Höhe weniger klangvoller Mezzo⸗Sopran⸗ Sch 8 a. 8G 8 vlf t. Rot schsid n dcer “ e 89 ℳ 18. “ = ’ 42 Bamberg 1900,4 ir Geige bewährte sich das Harmonium. Der Violinist stimme Lieder von Schubert und Brahms, deren Vortrag freilich 8 “ enthe 1 schaft 8 othschild), welche se hs Millionen — 1, 5e 3,20 10. Fubel = 6,16 ℳ 1 ese er) Barmen 1876,82,87,91 3 ½ Herr Johannes Miersch, der eine Kavatine von Cui und eine noch stellenweise zu wünschen ließ. Fräulein van Ancum, Pud Petroleum enthielten. Der Brand erfaßte außerdem noch drei . Re. et i n va e ee I 1899 4 . —2 “ 1 b 8 hl⸗ LCager mit einem Rauminhalt von 12 Millionen Pud. Während der Lösch. 00 ℳ 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling li 1866, 75 ,3 ½ Romanze von Sinding dazu spielte, erntete damit reichen Beifall. deren Stimme zwar ebenfalls nicht sehr groß, aber durchweg wohl⸗ iübet ß sich das Naphth S 8 übe 2 Lösch . 4 9 Berlin 1878/78,3 Instatt der angekündigten Gesangsvorträge des Herrn Brieger klingend ist, brachte Lieder von Berger und Brahms zu Gehör, von A 8 at ergn bir as 3 ha lavaartig und ü⸗ erschwemmte die 8 Wechsel 8. 1889,983 % urde noch ein Duo für Klavier und Harmonium ein⸗] denen sie das Volkslied des letztgenannten Komponisten „Mein Märel die schli Fliche an lich zersts dinnß 1 Häuser an zu brennen. 1 do. Stadtsvn.1900 1,4 eschaltet, welches die Zuhörer ebenfalls sehr befriedigte. — hat einen Rosenmund“, der besonderen gefälligen Vortragsart wegen bac chließ c⸗ Hhen 89 8d 9 “ schrecklichen Katastro he Amsterdam⸗Rotterdam. . 169,35 B Bielefeld D4 lus dem gleichzeitig im Saal “ von Frau Lula wiederholen mußte. Die Duette gelangen den beiden Damen am Fttten h “ eneg en. Bis jetzt sind 20 verkohlte do. A “ 3 81,308 do. E4 zmeiner veranstalteten zweiten Lieder⸗Abend, bei welchem ihre besten bis auf „Der Schmerz“ von Dvörak, bei welchem Liede die Füichen 888 telt ragm EEEöö“ Ueber fünfzigp, Brüffel und Seen 3 80,80 G Bonn 1896-4 ereits mehrfach gewürdigte, frische Mezzo⸗Sopranstimme mit dem GIntonation nicht immer richtig war. „Abendfrieden“ und „Zwie⸗ Hereeren eil schwere S ““ Vierhundert Arbeiter. Standinavische Pläte.. Pr. —— Borb.⸗Rummelsburg 31 vohlgeschulten Forte und feinnüancierten Piano, verbunden mit gesang“ von Cath. von Rennes, in holländischer Sprache vor⸗ fami e Fae.ggante a rR 8n Brand 7 Lager dauert Kopenhagen 00 Kr. U S.V Ferelte 8 34 glockenreiner Intonation und musikalischer Sicherheit, wiederum von getragen, wurden so beifällig aufgenommen, daß den Sängerinnen 8 fort. 8 je Ubgen evFagan nitgA deservoirs sind in groger Gefahr. G London.. 8 T. [20,46 bz Ergagberg 72, 48 87 5 großer Wirkung war, sei nur die temperamentvolle Wiedergabe der hierfür besonders reicher Applaus zu theil wurde. Im u“ e Lelikor Im Sonntag in Balachani do. .. .. . 20,275 5;z Charlottenburg 1889,1 B Tondichtung von Eduard Behm „Lied eines Glücklichen“ Beethoven⸗Saal gab gleichfalls am Sonnabend Herr Bernhard Ferf Fih ftnen 9 er Rilski C 28 Unee der „8 aspisch⸗Schwarzmeer⸗ Lissabon und Oporto. V ilreis 14 T. —,— * 2 1899,¼ erwähnt. Der Komponist selbst hatte die Begleitung übernommen Stavenhagen ein Konzert, an welchem die Es-dur⸗ und A-dur⸗ Gesellschaft“ und zwei Rilski Erben gehörende ein Raub der Flammen. do. 1n .59,50 bz G do. 1885 konv. 1889,3% und führte sie in künstlerischer Vollendung durch. Konzerte sowie der „Todtentanz“ von Liszt zu Gehör gebracht wurden. Brüssel, 6. Febr (W. T. B.) d N. 3 Madrid und di vng. a aag, do. 1895 1, II, 1899 I: „Einen großen Genuß bereitete am Donnerstag der von der Um die Größe und den Zauber der Liszt'schen Kompositionen völlig. 2. vü gel, g. 1u1““ 8 B.) In er letzten Nacht gingen “ 4,19et bz B Coblens „ 1 1900 Königlichen Kammersängerin Frau Lilli Lehmann in Gemeinschaft, zu genießen, muß man freilich einen Künstler hören, der, wie Herr in gteg Fergien grebe “ nieder, welche vielfache 8 M. —,— G2s. 1886 kon. .. tcatn mit dem Bassisten Herrn Emil Fischer in der Philharmonie Stavenhagen, über so eminente Mittel verfügt, der so vollkommen Verkehrsstörungen verursachten. .8 T. 81,35 bz ben 1889 Schles lamdschaft. veranstaltete populäre Lieder⸗ und Duett⸗Abend, dessen zahlreicher uͤüber jeder technischen Schwierigkeit steht, der mit einem Worte alles 81,05 G do. .“ 3 4 Besuch wiederum von der allgemeinen Beliebtheit der Künstlerin zeugte. besitzt, um die Ideen des Komponisten zur beabsichtigten Crefeld 1900,4 . landsch. neue ⸗ Besonders gut disponiert, bewies sie von neuem, auf welch;⸗ bcher Wirkung zu bringen. Namentlich machte die Wiedergabe des Nach Schluß der Redaktion eingegangene 85,00 bz do. 1876, 82, 88/3p versch. Eö15 Stufe ihr musikalisches Können steht, und wie nahezu unerreichbar „Todtentanzes“ einen gewaltigen und erschütternden Eindruck. Das Depeschen. 8öb 8 84,40 ; Darmstadt 1897,3] 1.1.7 2000—: . ihr Liedervortrag ist. Den meisten Erfolg hatte die feinsinnige Wieder⸗ recht zahlreich erschienene Publikum spendete begeisterten Beifall, sodaß 4 8 Ge Plätze ... 80,95 bz Dessau 18914 1.1. gabe von „Adelalĩde“ von Beethoven und „Allmacht“ von Schubert. der Konzertgeber sich noch veranlaßt sah, zwei Nummern (Ungarische She erneß, 6. Februar. (W. T. B.) Heute früh, kurz s .2 M. b. 1891 ba: 34 1.1. V1““ Ihr Partner, welcher vor längeren Jahren u. a. der Dresdener Hof⸗ Rhapsodie Nr. IX und Konzertetude) zuzugeben. Das mitwirkende nach 6 Uhr, ist die Nacht „Hohenzollern“ mit Seiner t . 8 eeen 38 18. 5 18,84C oper angehört hat, verfügt über einen umfangreichen ausgeglichenen Philharmonische Orchester spielte unter Herrn Rebibek's Leitung in Majestät dem Deutschen Kaiser an Bord in See ge⸗ do. 2 100 Lixe — ü. unk. 1810,7 110 5000 — 100]102,90 G kl. Baßbariton, dessen Schmelz bisher kaum gelitten hat und den er mit vollkommener Uebereinstimmung mit dem Solisten. angen. Die im Hafen liegenden Kriegsschiffe salutierten mit St. Petersvurg 100 K. m Düren konuv. 1893,3 1.1,.7 8 künstlerischem Geschick zu verwenden weiß. Sein ausdrucksvoller Vortrag 21 Schuß; die Krie sschiffe „Niobe“ und „Minerva“ be:⸗ do. 8 8 . do. 19004 bekundete gleichfalls den feingebildeten Musiker, und auch die Aussprache Im Königlichen Opernhause wird morgen Ambroise leiten die; Hohen ollern“ bis Vlissinge 8 “ Düsseldorf 1876,3 ½ war recht deutlich. Die von ihm gesungene Loewe sche Ballade „Graf Thomas Oper „Mignon“ mit Fräulein Destinn in der Titelrolle ge⸗9. Som b⸗ 5 d 6 8 8 gen. W. X. B.) Ihr 8 Bank⸗Disk do. 1888,1890,1894,3 ½ Douglas“ und Haydn's „Theilung der Erde“ waren am wirkungs⸗ geben. Kapellmeister Walter dirigiert. — Am Sonnabend 9 Homburg v. d. H., 2. Bedene (W. T. B.) Ihre ank⸗Diskonto. do. 1899/4 vollsten, während bei den Duetten der Gesammteindruck durch die Un⸗ findet eine Gedächtnißfeier Jfür Giuseppe Verdi statt. Die Majestät die Kaiserin ist gestern Abend von Karlsruhe Amsterdam 3 ½. Berlin 5 (Lombard 6). Brüssel 4. —— gleichheit der Stimmen beider Konzertgeber bisweilen etwas beeinträchtigt Vorstellung wird mit dem Trauermarsch aus der Symphonie „Eroica“ hierher zurückgekehrt. Für heute Nachmittag ist wieder ein — Fondon 5. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 %½. Elberfehd kon. u 1889 3;% wurde. Der enthusiastische Applaus, welcher wiederholt den Künstlern von Beethoven eingeleitet. Hieran schließt sich eine Huldigung für den Besuch bei Ihrer M ajestät der Kaiserin Friedri ch im Wien 4 ⅛. Italien. Pl. 5. Schweis 41. Schwed. Pl. 6. Sdo. 1899 1, 1171 “ ber,1 d0 g öt dessen 1 durchaus eete vohegs — bennsegangenen, großen Tondichter; alsdann folgt die Aufführung von Schlosse Friedrichshof in Aussicht genommen. Norweg. Pl. 65. Kopenhagen 6. Madrid 3 ½. Liffabon 4. G „I4 An demselben Abend gab im Beethoven⸗Saal der Pianist „Falstaff“ in folgender Besetzung: Sir John alstaff: Herr Bach⸗ London, 6. F (W. T. B. er's Herr Henryk Melcer ein Konzert mit dem Philharmonischen mann; Ford: Herr Hoffmann; ginice; Fräͤulein Hiedler; Aennchen: Burecgu⸗ 227. . öö Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons. MM. Orchester. Er zeigte in seinem Spiel viel Temperament und gute Fräulein Dietrich; Frau Quickly: Frau Goetze; Frau Meg Page: o s8 8 gen. Pgge geme 8 gh. E. ea Engl. Bankn. 1 £, 20,475b Flensburg Orche 1nn aulein Di z Frau Frau; . 8 Die Gesandten besprachen heute früh mit den chinesischen Münz vnn ⸗ ’ Engl. 536q rankfurt a. M Auffassung, seine Technik aber versagte doch an manchen Stellen, Fräulein Rothauser; Fenton: Herr Sommer; Dr. Cajus: Herr B lUimächtiat die Fr der 88 Rand⸗Duk.)St. —,— Frz. Bkn. 100 Fr. 81,65 bz kl f. Fenuflart sodaß dadurch der sonst gute Eindruck etwas abgeschwächt wurde. Zum Philipp; Bardolph: Herr Lieban; Pistol; Herr Mödlinger. Kapell⸗ evollmächtigten die Frage der Bestrafungen; die Be⸗ G Sovereigns 20,44bz oll. Bkn. 100 fl. 169,30 bz) 88 B Vortrag gelangten Beethoven’s Es-dur⸗ und Brahms D-moll⸗Konzert, meister Strauß dirigiert. sprechung führte zu keinem befriedigenden Resultat und Frs.⸗Stücke. 16,325e.b G Ftal. Bkn. 100 Lr. T1s 95 kle. Glauchau 5 sowie außerdem eine symphonische Dichtung für Klavier und Orchester: Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Goethe's wurden eshalb von den Gesandten auf den Nachmittag vertagt. 8 Guld.⸗Stck. —,— ö 188990 Graudenz 1900]4 rLes Djinns“ von César Franck. — Cbenfalls am Donnerstag gab Trauerspiel „Egmont“ mit der Musik von Beethoven gegeben. St. Petersburg, 6. Februar. (W. T. B.) Der 8 ee. Z Gr.Lichterf. Ldg.⸗A. 96/3 im S 72 .1 12 n 8 e. N lustige E“ 2* ögs Fenerüllenisant Iwanoff, bisher Gehilfe des turkestanischen denafie pr. Eööe — Ruff. do.v. 100 7. 2782058 Hüstromn⸗ 18953% einen Klavier⸗Abend. Neben Beethoven, Brahms und Chopin standen ulius Bierbaum, NKusik von Oskar Straus, we hes all⸗ eneral⸗ ern 8 8 2 Prmeun vn 2 65 16,205 do. do. 500 R. 216,2 1 2 auch ältere Meister, wie Couperin, Scarlatti und Ph. Em. Bach, abendlich in den Vorftellungen General⸗Gowwerneurs, wurde zum General⸗Gouverneur 3 8 8 2 18 es 1880, 1899 -
des von Ernst von Wolzogen geleiteten von Turkestan 1 3 früber 1— do. 500 g. —,— ult. Febr. —,— b — arlatti b Ernst von T 1 uind der Kommandeur des eren dritten do. do. 500 g. = 6 auf dem Programm. Der Vortrag der Künstlerin war im allgemeinen Bunten Theaters großen Erol erzielt, ist nunmehr im Theater⸗ K des früheren dritten —
anerkennenswerth, wenn es ihm auch bisweilen an Temperament und Verlag von Eduard Bloch als Ge angs⸗Duett mit Klavierbegleitung
—
fandbriefe. Bulg. d. Kh gtann 8. 3000— 150 11740G 2r Nr. 61 551 —89 650],6 3000 — 300 109,00 B Chülen. Gold⸗Anleibe 1889 kl. 3000 — 150 106,20 bz o. do. mittel 8090 180 26909, do. da. ts-Anlehcge 3000 — 150 95,30 bz A“ 3000 — 150 [87,00 G 3 do. kleine 10000 — 100101,00 G . do. 1896 5000 — 150 95,40 G 1 do. pr. ult. Febr. 5000 — 150 84,90 G 8 do. 1898 3000 — 150/96,30 G d do. ult. Febr. L1X“ 96,30 G do. 897 3009 — 100101, 0 G Camptische Anleihe gar.. 3000 — 75 94 60 bz G do. do. 5000 — 100 84,70 G do. do. . 4 3000 — 75 95,30 G do. do. pr. ult. Febr. 3000 — 75 84,80 B Daira San.⸗Anl. 4
—
gkEeEEEE
—
üeeAm ,272 SESIng
5000 — 500 100 80bz G klf 5000 — 75 99,00 bz kl.f. 5000 — 100 96,70 bz „ 5000 — 100 96,70 bz „ 5000 — 2001100,00 G „ 2000 — 500
2000 500 [100,70 bz 5000 — 500,—
1000 — 200,— 200 94,50 bz B
—,—8,—8—,—nö99n9ni
—8.;
—
— —,—,,— — +—2OOOOSO
do. 3000 —- 75 —,— Finländische Loose 3000 — 75 nae egn do. St.⸗Eis.⸗Anl. 3 5000 — 100 93,75 G Freiburger 15 Fres.⸗Lopse. 5000 — 100,— Galizische Landes⸗Anleihe.. 4 3000 — 200 101,60 bz do. Propinations⸗Anleihe 4 5000 — 200 95,40 G Griechische Anleihe 1881 -84 1,60 5000 — 200 94,90 G do. do. kleine 1,60 10000 — 20085,10 G . kons. G.⸗Rente 4 % 1,30 10000 — 200 85,10 G 8 do. mittel 4 % 1,30 5000 — 75 —,— 5 do. kleine 4 % 1,30 3000 — 75 95,90 G Mon.⸗Anleihe 4 % 1 10000 — 75 84,60 G do. kleine 4 % 1 10000 — 60 —,— . Gold⸗Anl. (P.⸗L.) 1, 3000 — 60 —,— do. do. mittel 1 3000 — 150+,— do. do. kleine 1 3000 — 150 es Holländ. Staats⸗Anl. Obl. 96 3 5000 — 100 [96,20 G Ital. R. alte 20000 u. 10000 4 3000 — 1007101,00 G do. do. 4000 — 100 Fr. 4 5000 — 100 86,30G do. 20000- 100 pr. ult. Febr. 8099 —199 990978 do. vo. eiierte I, 1e4 dr 1 d. amortisierte , . 5000 — 100 [86 ,30 9 Luxemb. Staats⸗Anleihe 82 8 5
—2
—,— 8˙S2SSSg9SSS8öSg—
— 8
eeEEgeEgE.gng — —₰
— 82Sg
—
= 8
8
0 101,60 G kl. f. 102 20 etbz G 93,70 bz kl. f 5000 — 10093 70 bz „ 5000 —
—
81 —,
SEAHoerheeeeFb;
225géögéSgS2
7
7 2 2
S
SSS=S SSSSA — — —
—, boborbo
. Se 8 96,00 bz G
96,00 bz G
8
S 2 ά
—
—,—,— — — E .
. — 22
5000 — 100 96,20 G Mexik. Anleihe 1899 große 4. 5000 — 100 1101,00 G 55 b 2 L. 8900— 100 86100 9 88 Staos. Anleih eins 3 2 ;0 Norw. Staats⸗Anleihe 1888 3 5000 — 200 94,40 G do. do. mittel u. kleine 3 5000 — 200 84,50 bz do. do. 1892 4 8 do. do. 3 ½ 50 2 7 e 5 8 e e. Eeg 3811—9 8* cüts ezs 1 5000 — 200[84 50 b do. do. pr. ult. Febr. 5000 — 200 95,10 G do. Papier⸗Rente 4 ½ 5000 — 200/ 84,50 bz do. do. 4 ¼ 5000 — 200 95,40 bz G do. do. pr. ult. Febr. 5000 — 200 95,40 bz G do. Silber⸗Rente 1000 fl. 4 ½l 8 do. 100 fl. 4 ½ do. 1000 fl. 4 ½1 do. 100 fl. 4 ½l do. pr. ult. Febr. Staatssch. (Lok.) 3 kleine 3
8 . do. nkleine Sächsische Pfandbriefe. 8 . Gal. (Carl⸗L.⸗B.)..
5 Loose 1854 3,2
Landw. Pfdb. Kl. IIA. 4 8 XXIII. . 4 verschieden
o. 1864 “; 2 1.4.0 (92,25 bz — e Liquid.⸗Pfandbr.. do. KlIA, Ser. IA-XA. Portugiesische 88/89 4 ½ %.. XI XII,XIV.XyVI- do. do. kleine u. XVIB, XVII, s Rum. Staats⸗Oblig. amort. XIX, XX 3 ]⅞] verschieden [92,25 bz do. do. kleine Landw. Krd. HA-IVA. do. 1 1892/93 EEE766 1 100,20 G — kleine do. unkp. 1905 IXBA., amort. 1889 IA FöPA vH vähr. 8 1 e. b hühr 101,40 bz IXX. I-KNI-XSUr! 3འ. — . 1890 92,10 G kl. f.
99,90G Rentenbriefe. † PFÄ An Hannoversche 1.4.10. = . 31 versch.
eeee Hessen⸗Nafsau vEELär
9. 3 1 versch. 3000 — 30 E 82 und N. qPedb.)s 1.4.10 3000 — 30 1esnnhee 0..
1.47.10 97,75 bz 0 98,90 bz
84,80 G NI 101,00 G
99 90 G 100,00 G 8b
“
1282
SSSeaakzbbe. o oachnchchnoee
do. do. Schlesw.⸗Hlft. L.⸗ do.
do.
27 —
— — — —,——,, 8
EeEE SE eeesesss
8 3
80022
8
— 6
22228gNögSFWS
2
bo.
0 o. do. do. neulandsch. do. rittersch. do. d
do.
=é2B=
222232252253522822282828582825383528ö5ö58ö5ö588ͤ8ö2ö5ö8ö2ö58ö58ö2ö8285ö28ö8ö88ö5B8ö2ö5öönssknAhs —+₰½
8 27 2 2 EEAASG N FG
FEFEEEEFEFEFʒEFEFhʒcccccccchccgczcccccaccccaccccsamsʒahʒccamʒhʒʒsʒʒEʒgEgEEz
222S2
EEEE — —
88EESg=SAgg
288 — — — —',——
95 9 8 1900 sibirischen Armee⸗Korps, Generalleutnant Myloff zum ,28n 8r. 4.18750 olt. Mün, ogr. 80,90r= Hameln 1898,35
8 95 ³ 1 Eigenart fehlte. erschienen. Weitere Ausgaben als Tanz und für Orchester sind in Vor⸗ Kommandeur des achten Armeekorps ernannt. 8 do. Cp. z. N. Y. —.— Zollk. 100 R. gr. 324,50 bz B — 19908 Am Freitag veranstaltete im Beethoven⸗Saal die Geigerin bereitung. 8 . 3 Belg. N. 100 Fr. 81,30 bz kl. .] de. kleine 324,50 bz ildesheim 1889, 1895,3 Fräulein Mina Rode mit dem Philharmonischen Orchester Morgen, Donnerstag, Abends 7—8 Uhr, veranstaltet der Or⸗ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und örter 1897⁄ ein Konzert. Die junge Künstlerin hatte das E-moll⸗Konzert (op. 64) s ganist Herr Bernhard Irrgang in der Heilig⸗Kreuz⸗Kirche Dritten Beilage.) Deutsche Fonds und Staats⸗Papiere. Pesnne 1900 8 N IamExmmmn mn n TSTZIDmmer 1— “ 1 2 2 2 — n — — D. Reichs⸗Schatz 1900/14 vers h. 3 101,40 G ar sruhe 1886, 1889/3 3 1 EENEn aasns ess n 3 re vn. Dt. Reichs⸗Anl. konv. 3 ¼ 1.4,10 5000 — 200 98,25 bz dn. 19001 pwarden cht vom 6. Februar 1901 Theater. Neues Thenter. (Direktion: Nuscha Butze.) E“ Donnerstag, Anfang b ; do. .8 vir — . Kiel 1889, 1898,3 etierberi om 6. Februar 1 Donnerstag: Die Liebesprobe. Schwank in 3 Akten ieder⸗Abend von argarethe Petersen, Mit⸗ * o. .3 verf h. 110000 — 0 bz
8 8 “ 8 4 - do. 1898 4 4 hs.z2has „d 1 1— 2 . us gehr. 88,608,50b; K09. 18894,1896,1599‚% aus. 35. Vorstellung. 2 ’ . e 2
7 ½ Uhr 8 1⸗ do. do. 3t 1.4.10 5000 — 150 197,80 bz Konigsberg 1891,98,95 39 von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Freitag bis Sonntag: Die Liebesprobe. Zirkus Schumann. Donnerstag, Abends do. do. 3]]1.4.10 10000 — 10088,50 bz G 800. 190 1— III’4 Wolfgang von Goethe'schen Romans „Wilhelm Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Öum 7 ½ Uhr: Elite⸗Abend. Gala⸗ do. ult. Febr. 11 88795;1 Krotoschin 1900 17 Fee dehtsahre⸗ von Michel — und 2 Nackte Kunst. rogramm. Internationale Preis⸗Ringkämpfe. n Ee-Ch⸗H. ¹ 3G “ 1890 86 8 Barhier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet 1 EI 2 Tag. I. Paar: Cäleste Morel (Paris) egen h 8 v-* 98 don Paul Taglioni. Anfang 7 ½ Uhr. Residenz⸗Thrater. Direttion: SigmundLauten. Smil ewei Belgien) 17. Paare Biltorias Velcbe ke. Se 1nn 158 diees,, 19921717 „Schauspielhaus. 38. Vorstellung. Egmont. burg.) Donnerstag: Frauen von heute. Schwank (Belgien) gegen Jes Petersen (Dänemark), event. do. do. 18067 Sübet 1895 3 Trauerspiel in 5 Aufzügen von Wolfoang von Goethe. in 3 Akten von Benno Jacobson (mit Benutzung I1II. Paar: Vrers II. (Algier) gegen John Röpel Baver. St.⸗Anl. Int. Magdeb 1875,91 33 6 Musik von — van Beethoven. Anfang 7 Uhr. einer Idee von Franz Wagner.) Anfang 7 ½ ÜUhr. (Danzig). bren⸗Schieberichter Feosesor Reinholnld do. do. 3 LEPEEEELE1I“ 00 ueauenburger Freitag: Opernhaus. 36. Vorstellung. Carmen. Freitag und folgende Tage: Frauen von Begas. Schiedsrichter: P. R. kanninge Heraus⸗ Aös 1891 4 1. . — Jpommersche Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von heute. — eber der „Internationalen illustrierten Bäder. und Brschid renee g- ʒ 1 Henri Meilhac und Ludovic Halevyv, nach einer Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinse. Zum Sportzeitung“. Chef⸗Redakteur E. Schultze. Dr. Karl do. do. VII ,3 Novelle des Prosper Mériméec. Anfang 7 ¼ Uhr. ersten Male: Die Lichtung. (La Clairidre.) Sandrowski. Dr. Otto Kaplik. Alfred von Guretzki. Bremer Anl. 87,88,90,3⁄ Schauspielhaus. 39. Vorstelleng. Sonder. In Vorbereitung: Leontinen’'s Ehemänner. O. Wiethe. Franz Linke. Hugo Bergwein. — Ferner do. do. 2, 93 31 Abonnement B. 6. Vorstellung. Töff⸗Töff. S waak Komödie in 3 Akten von Alfred Capus. die neuen Februar⸗Spezialitäten. Direktor Alb. — bo. 80ss Nang h ght, von Vsciet Leen uns A. Engk. Setessionshbühne. (Aleranderwlag 40) Denners. Schuwen „Chies.Srna“ Herlaerscuftant or dn Staas 799 stag: E. von Wolzogen’s Buntes Theater (Ueber⸗ 600 8. . do. do. 1898 ,3 Deutsches Theater. Donnerstag: Die Weber. 810) Angang 1e Fhr -———— debeer Ee h . —— 8 . . F 2 joso 9 ste h 2 . 3 ] g Freitag: Dieselbe Vorstellung. debher 1886,3
LEEEEBö be GCochmer. Friedrich · Wilhelmstädtisches Thenter. Familien⸗Nachrichten. 8 ersebi.1878G
Komödie in 4 Akten von Georg Hirschfeld. (Direktion: Julius Fritzsche) Donnerstag: Der Verlobt: Frl. Erna Kärnbach mit Hrn. Ritt⸗ . be. 735 Sonnabend: WEö . I 8 SDamenschneider. Operette in 3 Akten von Hugo mmeister Paul Herrmann (Breslau). Frl. Emma * 8 299 3 — 599% g *8 8 g 1 2 1 1 — 9 Nürnberg 1896 97 98 3⁄ A2 Wittmann und Louis Herrmann. Musik von Carl: Salfeld mit — Amtsrichter Emil Schenk küb. Staats⸗Anl. 95,3 . do. 1899,1 gerli c d u Millöcker. en. 7 ½ Uhr. (Bulakow. —Ko⸗ n). 4 do. do. 1899/3 1.1.7 5000 — 5007—. Sssenbach a. M. 1 5 „aen h gicherraenennnnsennene, wrben. zit sätne rar der B,ne, inigen Secg cenhsecgere eee, 8. ee eh raft. Theil. oueider. 8 rl. Gertrud Sonneck g b. Zbiczno, 2 3* Freitag (22. Abonnements⸗Vorstellung): Meister Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: — Lüben, Schles.). — Hr. Baurath Rudolf 28,e884
do. unkv. XIII
—2—=2 82 79,
—
FFAIEIr
— —— qéqSe
WW 1 weoSee gxwo
2,—,—
b V
—
8
7
— ——
FIEE — —
Ff
2
„
v
—, ———- — — uannᷓggr. —„5
qEmümEEEREEEE
22.S2=
Name der Beobachtungs⸗ station
Wind⸗ Wetter.
richtung
8
2 222222222222g
—,—8—————9N—- & ꝙSr.
geeeessseeeezbssszssne
Barometerst. a.0 °u. Meeres⸗ niveau reduz. Temperatur in Celsius.
—2
6 7
—222
beote ee
NNO Fbbedeckt 1. NNO 41 woltig Shields .. N 3 wolkig N 6 wolkig Isle d'Aix — — Paris.. — — V — Vlissingen.. 755,8 NO 5 bede elder 757,2 NO 2 halb bed. hristiansund 759,0 WSW 3 Schnee Skudesnaes. .8 Windstille wolkenlos Skagen 757,9 NO 3 wolkig Kopenhagen. 755,2 NNO AL bedeckt Karlstad 758,6 N. 2 wolkenlos Stockholm 756,6 NW bedeckt Wisby) 77 NNO (4. Schnee Haparanda. 53,6 SW beiter 2 Borkum.. 57,5 ℛO 4 bedeckt Keitum 757,2 NO 5 bedeckt mburg 754,4 NNRO Z bedeckt winemünde 751,6 NNW 2 bedeckt Rügenwalder⸗ 1 münde . 750,5 ORO Z brdeckt Neufahrwasser 750,1 Windstille Regen
—
Stornoway Blacksod..
—
versch.
9 8
2ö—— E ꝙ.
. r.
8
102,10 b G . Schatzanweisungen.. . do. mitte!
o8 S
—
—— —
“ 1900/ 4 . 1888, 1894 39 versch. 1000 — 200 —.— do. .1898 3¼ 1.5. 2,00 bz: k 7 02,10b do. do. eine eb 1899, 1890%, & . 12 . - n . o. .82 90 b; 8 neCnah Anleihe 1822 nden 1 1.4. S R. W 2 102,30 G o. o. Uenübein. Rubr 69,87R1 1.110 1099—20ℳ—B.= ser eü r 2 4. 7 J 4 Säͤch EE“ 102,1 ch. 2000 — 100 92,60 bz G Schlesische.. 102,10 bz G do. o. er 3096267,4 8 [dg. ...... s50 2. 2ü.Ir. er 5000 — 200 101,75 G Schleswig⸗Holstein. 102,10 G do. Gold⸗Rente 1884 4er aumn do. do. 00 G do. do. ler 200⁄—,— do. Zr⸗-Ir ult. Febr. 200—-.— Ansb.⸗Gung. 7 fl.⸗L. 2 —,— . Anleide 1889 L2ber 200ʃ[92 60 G Augsburger 7 fl.⸗L.. Stc. —,— 9 a8. Pr.⸗Anl. 67 ‧.. 141,75 bz
bes
S==
—,— — — —— —
—
— —
. —,—
q
—
8 ᷣSüggé=’g
S SS.
—
88
— +——8—V——AOeSOqOO—— — — — — — —
—,— —
——,— —
.
Co precemewnchen.nn
rr
b
8 —,——— ;we 2
28 2.
1899, 1900 V4
SüENSg
1- 2 1
— UoektbeteesSn
1 50 Prämien⸗Anl. 155
00 22 131,00 bz G ’ 1“ in⸗Md. Pr.⸗Anth. 4. 131,80 bz B — mhurger50 Thlr.⸗L. 8 —,—
in
A
8 — 2.
—
1I SSoe
—
decker do —,— Meininger 7 fl.⸗B... 1878599] 8 1
Oldenburg. 40 Thlr.⸗L. 1.2. 128 90
1
o. orzheim
„NX 2 —SögS'SSSgn
8
Oelze. Der Obersteiger. Scheck mit Frl. Charlotte Reisacker (Stettin — — Sonnabend: Ueber unsere Kraft. „(I. Theil.) 1 A Neisse). . 8 —3” Schiller⸗Theat 8 Ieus. Meatr. Donner . ₰ — b2 — Csberen: 8 S 2 ebec GSash⸗ Cfche St⸗Bn. 6t iller⸗The⸗ Donnerstag, A 8 Uhr: heute. roße Ausstattungs⸗Posse mi ang und f. von Pron sti (Groschowitz). — Eine do. Rente ch heater. Donnerstag, Abends 8 Uhr — von Jean Kren und Alfr. Schönfeld. Heuftk Tochter: Hrn. Oberleutnant von Ahlefeld (Neu⸗ eracs Ben Sch. 3½ m.
Der RNaub der Tabinerinnen. Schwank in bt Se 3 900/4 4 Akten von Franz und Paul von Schönthan. von Gust. Wanda. Anfang 7 ½ Uhr. münster). — Hrn. C. von Grumbkow (Steglitz). —zö
Sre reitag und folgende Tage: Amor von heute. estorben: Hr. Geheimer Regierungsrath, Pro⸗ — ö —* 1 Zhlean Mittags 1 Uhr: 89f or Dr. 8 rd Pergeas er n). 8 5 8 — 24,N. 81-83 8* S . 12.44 1 Matinée. Wahntrud. Oper in 2 Akten von Oberleutnant a. D. Ulrich von Debschitz (Schweidnitz). 17 .. — Theater des w d ArMer. Ferd. Rudolf. — Verw. Fr. g ——2 Lnda 9. 4 II VIIi . estens. Donnerstag: Alessan Seynffert (Berlin). — Verw. Fr. Hof⸗ B Fragfenrt o AMFx .2& — Dentral-Theater. Dennerstag: Mit vellstindg Fertste Netie ver Nilckelt dn. on e hshe.,. 8ꝓ 2 2312 2 wolki 02 Fhühe (23. Abonnements⸗Vorstellung); Erstes neuer — in Delorgtionen und Kostümen: (Potsdam). — Verm. Fr. Gräfin Luise von Münchene. . 513 2woinhig — 08 Gastspiel von Frau Julie Kopaͤcsp. das Modell. Die Geisha. Anfang 7¼1 ÜUhr Kielmanzegge, pß⸗ Gräfin von Kielmanse .. 751,8 wolkig — 0,8 Opverette von Franz don Suppe. Freitag und folgende Tage. Die Geisha. (Kappenberg b. Lünen a. d. Lippe). — Stüsgs. Ein Marimum von über 768 mm naht westlich Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu halben Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:: dame Anna von Hirschfeld (Kösen). von Irland heran. Der niedrigste Luftdruck liegt Preisen: Undine. Der Vogelhändler. — — üer Kontinental⸗Europa. In eutschland ist das Sonntag, Nachmittags⸗ d halben Preisen: x. Verantwortlicher Redakteur: Wetter trübe und meist ruhig bei wenig per⸗ Alessandro Stradella. — ds: Zweites Gast⸗ Konzerte. Direktor Siemenroth in Berlin. 9* wee Enhelich. Better mit Abnahme spiel von Frau Jalie Kopacsp. Das Maoden. Sing-Akademie. Donnerstag, Anfang 74 Uhr: BVexlag der Ewedition (Scholl) in Berlin. I1. Tonaten⸗Abend von Felicia Kirchdor “ reng Tecter. Donnerstag: Johannis. (Klavier) und — — Wdesee Pe. gen. 8 ert. E. feelgee,ece⸗ F.. 8 uer. Sorma.) .“ - ’ 1 Freitag: Flachsmann als Erzieher. Saal Bechstein. Deonnerstag, Anfang 8 Uhr: 1 Sieben Beilagen
n — 2
4 do. pr. ult Febr. . k. E.⸗A. 89 I1, II 25 u. 10r do. 5-
’ 88
—,——- x½ — — — — — — 5
Memel Münster (Westf.). mnover.
erlin.. hemnitz.
dr. ler do. do. Lör-Ir ult. Febr. Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. 8 6 * b ₰ 89 Deutsch⸗Ostafr. B.⸗O. 5 1.17] 1000— 2001107 75B krf.] do. Staaterente d.]
2 8 2 do. Nikolai⸗Obligationen.
f do. do. lleine Alusländische Fondd. ₰ aexeees —
8 . ei
Argentinische 2*2.1ℳ + 5
2 o. k
=8
. bedeh Windstille bedeckt NW. Z bedeckt NRNO Z bedeckt
—+
—ö
aiehles &̃᷑
1147.109—.,—
V 1119..e SSb, 97,20 bz G 293,00 bz
I
0 Soehe —be
Inö
Rirdorfer Gem. 18934 Rosftock 1881, 1884,3 ½ dao. .„ 1895,3 arbrücken 1898,3% Johann 1893 öneberg Gem, 96,3 ½ werin i. M. 1897,2¾ ingen 1899,4 1891 4
do. 1895 3% targard i. Pom. 95,3 lettin 4.11v. N. 0. 3 ½ do. aen E. L1n
I;Nen 8 e”
Si0 8 0 S
33
IM.=* A, be — — — —- — — — g⸗. . P
eegege!
2 2 2 2 2 2 22ö22-2ö2 8SS8
—
8 —½ — — — —
—,8q88S2 1 — — — — — —
xv es, Sh e , . — ag, A.
—,—
Sgomeeneen eneeeeeebaee baeeeneeeeeeee
ges 8' geghe
— —
ek 258
—,—8 92,40 et. bsf.“. 92,40 et b G
— ——-— ‧2
ρ2 be
EESE..“
— — —
—ʒ BegeezkEee SSSS
Bosnische eeen *
do. 9z. old⸗ oth.⸗Anl. r Nr. 241 561 — 246 bör Nr.
121 561—136
— —
*
.(Agnes Sorma.) Konzert von Emm Mueller⸗Schmitt (Gesang).
ach ‿2— — — — — ——-—- —
— — - — — —-— — — — — — — — — — XM. — 2*
—”g*SgEg
—2
EEEEEIE“.““ bäön2
==Sv=Sg=S