V V U Y
ꝙ
, † f
—————— —-jxggnir
—
Schirgiswalde. 1989673] Auf Blatt 158 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma E. Wilh. Wolf in Weifa künftig E. Wilhelm Wolf in Weifa lautet. — Schirgiswalde, den 31. Januar 1901. . Königliches Amtsgericht. 8
— Leidler. Senftenberg. 8 [89675]
In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist bei Nr. 17, woselbst die Firma „Paul Scheel“, Ort der Niederlassung Senftenberg, vermerkt steht, der bisherige Inhaber, Fleischermeister Paul Scheel in Senftenberg, gelöscht worden, und es sind als neue Inhaber daselbst
1) Bertha Scheel, geborene Roblick, 2) deren minderjährige Kinder 8 Frieda, 19 schwister Sch . Georg, eschwister Scheel c. Walther 16 in Senftenberg eingetragen worden, auf welche das Handelsgeschäft durch Erbgang übergegangen ist und von ihnen unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. Senftenberg, den 31. Januar 1901. Königliches Amtsgericht Siegen. [89676]
Bei der unter Nr. 511 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Adolph Vogel, Weidenau, ist heute vermerkt: Die Firma ist erloschen.
Siegen, den 31. Januar 1901.
3 Königliches Amtsgericht. Solingen. [89776] Eintragung in das Haudelsregister.
Abth. A.
Nr. 111. Firma J. Voos D. Sohn, Solingen. Der bisherige Gesellschafter Cuno Rup baß ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesfellschaft ist aufgelöst.
Solingen, den 29. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 6. Stadtoldendorf. Bekanntmachung. [89677]
Bei der im Handelsregister für den Amtsgerichts⸗ bezirk Stadtoldendorf, Blatt 32, eingetragenen Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft Lenne⸗ Vorwohler Asphalt⸗ Fabrik L. Haarmann & Co ist heute vermerkt, 89 ein Kommanditist aus der Gesellschaft aus⸗ ge chieden und ein anderer, auf den die ganze Ein⸗ aßs des ausgeschiedenen übergegangen ist, in die Ge⸗ sellschaft eingetreten ist. “
Stadtoldendorf, den 31. Januar 1901.
Heggs e e J. Dedekind.
8
“
Tremessen. 89678]
In das Handelsregister Abtheilung A. Nr. 34 ist bei der Firma Abraham Lewin zu Gembitz als Inhaber Joel (genannt Julius) Lewin eingetragen worden.
Tremessen, den 31. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 8
velbert. Bekanntmachung. [89777]
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Kaldenberg & Ferger in Heiligenhaus und als deren Inhaber die Gelbgießer Albert Kaldenberg und Friedrich Ferger daselbst ist heute im Handelsregister eingetragen worden. 1
Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung be⸗ rechtigt.
Die Gesellschaft hat am 28. Januar 1901 be⸗ gonnen.
Velbert, den 30. Januar 1901. -
Königliches Amtsgericht. 1.
8 Genossenschafts⸗Register.
Alt-Landsberg. b [89565]
In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen:
Krummensceer Milchverwerthungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Krummensee. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Verwerthung der in eigener Wirthschaft ge⸗ wonnenen Milch. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ, 1. höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile ünfzig.
8 Mitglieder des Vorstandes sind:
Gustav Noack,
Ernst Sommer,
Richard Großkreuz, sämmtlich in Krummenseer. Sctatut vom 20. November 1900. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der „Deutschen Tageszeitung“ und dem „Landboten“.
Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstands⸗ mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Sollte eine der genannten Zeitungen eingehen oder sonst unzugänglich werden, so erfolgt die Be⸗ kanntmachung bis zur anderweitigen Beschlußfassung durch die Generalversammlung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“.
Der Vorstand zeichnet, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre
Namensunterschrift beifügen. r⸗ Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Alt⸗Landsberg, den 1. Februar 1901b. Königliches Amtsgericht. ]
Alt-Landsberga. [89566]
In unser Genossenschaftsregister ist heute ein getragen:
Willmersdorfer Milchverwerth Ge⸗ nossenschaft, cingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. g. illmersdorf.
t die gemeinschaft⸗ liche Verwerthung der in eigener Wirthschaft ge⸗
Gegenstand des Unternehmens i
wonnenen Milch. Die Haftsumme beeh 5* e fünfzig.
ie höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile fünf Die F des Vorstandeb sindde: Gettlieb Wolf, Rudolf Veigt, August Lehmann, sämmtlich in Willmersdorft. Statut vom 24. November 1900. Bekanntmachungen
boten“. Die Zeichnung ges —2 der
erfolgen unter der Firma in
der „Deutschen Tag * und in dem „Land⸗ indem zwei Vor⸗
se Namensunterschrift
fassung durch die Generalversammlung im „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger“.
Der Vorstand zeichnet, indem zwei Mitglieder des⸗ selben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem veslatten. 16 Alt⸗Landsberg, den 1. Februar 1901. “
Königliches Amtsgericht. “ Aschaffenburg. Bekanntmachung. ([89567] Darlehenskassenverein Wiesen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. I. Das in der Mitgliederversammlung vom 23. Dezember 1900 gewählte Vorstandsmitglied heißt Johann Steigerwald, nicht Fleckenstein.
II. In der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 23. Dezember 1900 wurde an Stelle des satzungsgemäß ausscheidenden Vorstandsmitgliedes August Fleckenstein der Bauer Otto Freund in Wiesen gewählt. Aschaffenburg, den 28. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht. Berlin. 188984] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 256 (früher Ne 23. A. G. II) „Berliner Vor⸗ ort⸗Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen. Nach vollständiger Ver⸗ theilung des Genossenschaftsvermögens ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen. Berlin, den 29. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 88. Berlin. [89568] Bei der „Beamten⸗Cautions⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, zu Berlin ist her unter Nr. 48 in das Genossenschaftsregister eingetragen: August Rudolph zu Berlin ist als Stellvertreter in den Vorstand ge⸗ wählt. Berlin, den 2. Februar 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8Z88. Breslau. [89569] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 30, betreffend die Spar⸗ und Darlehuskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Fh Wüstendorf, heute eingetragen worden: Nach Beschluß der Generalversammlung vom 20. Januar 1901 erfolgen die Bekanntmachungen jetzt in der Schlesischen landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung in Breslau. Breslau, den 28. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Deutsch-EIErone. [89570] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die durch Statut vom 15. Dezember 1900 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Rose’'r Molkereigenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Rose eingetragen worden. Gegen stand des Unternehmens ist, die von den Mitgliedern der Genossenschaft produzierte Milch zu sammeln und gemeinsam zu verarbeiten, die daraus gewonnenen Produkte für gemeinschaftliche Rechnung zu verkaufen und so den Produzenten die Möglichkeit der höchsten Ausnutzung der Milch, den Konsumenten die Garantie für größte Güte der Milchprodukte zu verschaffen. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder einschließlich des Genossenschaftsvorstehers oder dessen Stellvertreters; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Neuwied“ und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Willenserklärungen des Vorstandes bestimmten Form, in anderen Fällen aber von dem Genossen⸗ schaftsvorsteher zu unterzeichnen. Der Vorstand be⸗ steht aus drei Mitgliedern, zur Zeit folgenden: Franz Jordan, Rittergutsbesitzer in Adlig⸗Rose, zugleich Genossenschaftsvorsteher, Albert Mallach, Gutsbesitzer in Rose, zugleich Schriftführer und Stellvertreter des Genossenschaftsvorstehers, Amandus Wagner, Besitzer in Rose, zugleich Kassierer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Deutsch⸗Krone, den 21. Januar 1901. Königl. Amtsgericht. 18 Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [89571] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 Möbelmagazin vereinigter Tischlermeister und Tapezierermeister in Frankfurt a O., eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Als Stell⸗ vertreter für den durch Krankheit behinderten Wilhelm Mäüller ist Hermann Richter in Frankfurt a. O. in den Vorstand gewählt.
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. Januar 1901 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Heinrich Großmann und Emil Lehnick, Kauflente in Frankfurt a. O., welche —e zur Vertretung der Genossenschaft crechtigt sind.
Frankfurt a. O., 2. Februar 190b1l.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Guhrau, hz. Breslau. [89572]
Bei der unter Nr. 5 unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse c. G. m. u. H. in Heinzendorf ist heute vermerkt worden:
Bekanntmachungen erfolgen hinfört in der Schle⸗ ischen landwirthschaftlichen Genossenschaftszeitung
Guhrau, 19. Januar 1901. 8
Königliches Amtsgericht. — Iserlohn. Bekanntmachung. [89573]
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter der Firma: „Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Verein eingetragene
Genossenschaft mit heschränkter Haftpflicht“ eingetragenen Genossenschaft Folgendes vermerkt:
1) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. November 1900 ist der § 7 des Statuts wie folgt abgeändert:
Gegenstand des Unterne ist der Femeinschaft⸗ liche Finkauf der zum Betriebe des Schubmacher⸗ gewerbes erforderlichen Rohstoffe, Maschinen und Geräthe und der Ablaß im Kleinen.
Die Annahme und Verzinsung von Einlagen und Einzichung geschaftlicher Ferderungen, Gewährung von Kredit und Diskontierung von Wechseln, Be⸗ schaffung von vassenden Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen
schaftlichen Benutzung der Mitglieder,
en für vortheilhaften lauf und Absatz
ügen. Sollte eine der genannten sein · Fr oder sonst lich werden, so erfolgt die hekanntmachung zur anderweitigen cluß ·
ihrer gewerblichen Erzeugnisse, Vermittelung in ge⸗
2) An Stelle des aus dem Vorstand ausgetretenen Schuhmachermeisters Heinrich Tillmann ist Schuh⸗ “ Jacob Scherer in den Vorstand ge⸗ wählt. Iserlohn, den 15. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
München. Bekanntmachung 189574]
betreff: Führung der Genossenschaftsregister. Darlehenskassenverein Anzing, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Vereinsvorsteher Lorenz Dietrich, Bauer in Anzing, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Als weiteres Vorstandsmitglied wurde Georg Germeir, Bauer in Frotzhofen, gewählt. . München, am 1. Februar 1901.
Kgl. Amtsgericht München I. 8
Münster, Westf. Bekanntmachung. ([89575] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die Genossenschaft „Einkaufsgenossenschaft für den Handwerkskammerbezirk Münster i/W., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter erth flicht mit dem Sitze zu Münster einge⸗ ragen. 1 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Waarengeschäfts zum Zwecke der Förderung des Er⸗ werbs und der Wirthschaft der Mitglieder, nament⸗ lich gemeinschaftlicher Bezug von Kohlen und Ueber⸗ lassung an die Mitglieder im Einzelnen, desgleichen von Rohstoffen, Maschinen und Werkzeugen. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ für jeden Geschäftsantheil. Höchst Zahl der Geschäftsantheile: 50. Vorstand:
äckermeister Fritz Levedag, Schornsteinfegermeister Gottfried Kampert und Schneidermeister Josef Holt⸗ kamp, sämmtlich zu Münster. Das Statut datiert vom 20. Januar 1901. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Die vom Aufsichtsrath ausgehenden werden unter Nennung desselben von dem Vor⸗ sitzenden unterzeichnet. Sie erfolgen durch die Blätter für den Westfälischen Genossenschaftsverband. Beim Eingehen des für die Veröffentlichungen der Genossen⸗ schaft bestimmten Blattes oder bei Verweigerung der Aufnahme, haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger zu erfolgen. Diese Generalversammlung hat ein neues Blatt für die Veröffentlichungen zu bestimmen. Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossen⸗ schaft Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu be⸗ sitzen, stets durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Münster, 26. Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Posen. Bekanntmachung. [88644] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 bei der Bezugsgenossenschaft für Brenn⸗ materialien, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Posen eingetragen worden, daß Ferdinand Franek aus dem Vorstand ausgetreten ist.
Posen, den 26. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Schönlanke. [89576] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Stieglitz eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Friedrich Warnke in Stieglitz an Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers Emil Ritter in Stieglitz in den Vorstand gewählt ist. Schönlanke, den 1. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Stadtoldendorf. Bekanntmachung. [89577] In das hiesige Genossenschaftsregister Seite 71 ist heute die durch Statut vom 18. Januar 1901 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma:
„Mainzholzen⸗Eimer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht“
mit dem Sitze in Mainzholzen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirth⸗ schaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durch⸗ führung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnabmen,insbesondere: a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Die Willens erklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen
schriften der ind in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗
bestimmten Form, in anderen Fallen a
4
köther C. Müller daselbst.
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Stadtoldendorf, den 30. Januar 1901.
Herzogliches Amtsgericht. “ b Dedekind.
der Halbmeier Heinrich Weber
standsmitgliede bestellt ist. Stadtoldendorf, den 2. Februar 1901 SFSgerzogliches Amt t.
schäftlichen Streitigkeiten.
Dedekind.
Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ Zeichnenden hinzugefügt werden. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen
latte“, das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsenachfolger des⸗ selben zu betrachten ist, bekannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärun ent⸗ halten, in der für die Zeichnung der Gercsenscane r vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Tischlermeister Wilhelm Pfoörtner in Mainzholzen, zugleich als Vereinsvor⸗ teher, 2) Großkother August Kumlehn daselbst, zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Großköther Carl Bretthauer daselbst, 4) Sage⸗ werksbesitzer Heinrich Sauthoff zu Eimen, 5) Groß⸗
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
Stadtoldendort. Bekanntmachung. 1[89578]
Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 17 eingetragenen Molkerei⸗Genossenschaft Braak, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht, ist beute vermerkt, an Stelle des am 31. Dezember 1900 aus dem . stande ausgeschiedenen Vellmeiers Heinrich Depre zu Braak zum Vor⸗
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Annaberg, Erzgeb. [89756] In das Musterregister ist eingetragen worden: 1111. Firma Preuß & Meyer in Annaberg. Ein Briefumschlag, offen, enthaltend ein Klöppel⸗ spitzenmuster, Fabriknummer 1409, herstellbar in den verschiedensten Farben; plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frift 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 190],
achmittags 44 Uhr.
Preuß, Morgenstern in Buchholz. Ein Packet, versiegelt, angeblich 2 Muster geprägter Pappartikel enthaltend, Fabriknummern 1529 und 1531; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1901, Nachmittags 5 Uhr. 1113. Firma Heinr. Wilh. Gutberlet in Annaberg. Ein Packet, offen, enthaltend 16 Muster Reklameartikel und 3 Muster von Topfhüllen, Fa⸗ briknummern 2325, 2313, 2314, 2316, 2317, 2336, 2321, 2324, 2330, 2337, 2340, 2339, 2350, 2351, 2343, 2349 und 2331, 2332, 2333; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1901, Nachmittags ½5 Uhr. 1114. Firma Gebrüder Funke in Schönfeld. Ein Kuvert, verschlossen, das Muster eines Kopfes zum Flitterschlung enthaltend, Fabriknummer 1540; plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1901, Nachmittags 5 Uhr. 1115. Firma Kunstprägerei Buchholz, Mittag, Preuß, Morgenstern in Buchholz. Ein Kuvert, verschlossen, enthaltend ShetGe Abbildungen zweier Muster von Kalenderrückwänden als Muster plastischer Erzeugung, Fabriknummern 1533 und 1534; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1901, Nachmittags ½4 Uhr. Annaberg, am 2. Februar 1901. 8 Das Königliche Amtsgericht. Dr. Böhme. Bielefeld. [89757] In unserem Musterregister ist Folgendes ein⸗ getragen: Nr. 276: Firma C. H. Krämer in Bielefeld; 45 Abbildungen von Mustern für Ornamentierung von Tafelglas; Fabriknummern 660 bis 674 und 1320 bis 1349; versiegelt; Flächenmuster; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 16. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. Bielefeld, den 1. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Düren. 1 [89758] In unser Musterregister wurde eingetragen: Nr. 156. Fabrikant: Mathias Dierdorf Kaufmann in Düren. Ein Pappkästchen mit 10 Mustern für ein⸗, zwei⸗ und dreitheilige Karten mit verziertem Gold⸗ und Opalschnitt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 650 bis 659 einschließ⸗ lich, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten. Düren, 2. Februar 1901.
Königl. Amtsgericht. 6. Klingenthal. [89759 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 459. Firma F. A. Rauner in Klingen⸗ thal; 1 Packet, enthaltend: 1 Mundharmonika, mit einem in die Decken eingesetzten Bilde versehen; versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 25. Januar 1901,
Nachmittags 4 Uhr. Klingenthal, am 2. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Ass. Dietze. Kadner.
Krefeld. [88622]
In das Musterregister sind eingetragen:
Nr. 1004. Firma Peter Bircks & Co. in Krefeld, ein versiegeltes Modell einer Radfahrer mütze, plastisches Erzeugniß, Dessin Nr. 1744/1849 Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 8. Januar 1901, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1005. Firma Krefelder Metallwaaren⸗ fabrik Bitter & Gobbers, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 34 Mustern für Tisch⸗ und Zimmer schmuck, plastische Erzeugnisse, Dessin Nrn. 4552. 4563 bis mit 4580, 4582 bis mit 4591, 4593 4595, 4596, 4598, 4599, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 10. Januar 1901, Mittags 12 ¾ Uhr
Nr. 1006. Firma Kirschenknapp & Co. in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 15 Ferhem für Schirmstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin Nru 7406, 7416, 7434, 7435, 7450, 7586, 7586 ½, 250 249, 252 bis mit 257, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 12. Januar 1901, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1007. Firma J. G. Palm Söhne irn Krefeld, ein -n. Kuvert mit 7 Mustern für Seidenstoffe, für Blousen und Kleider, Flächen.⸗ erzeugnisse, Dessin Nrn. 1 bis mit 7, Schutzfrif 2 Feüle angemeldet am 12. Januar 1901, Mittage 12 ½ r.
Nr. 1008. Firma Carl Neiß in Krefeld, ein versiegeltes Packet mit 37 Mustern für v bänder, Flächenerzeugnisse, Dessin Nrn. 1038, 1103 1104, 1107, 1108, 1246, 1250, 1252, 1253, 1254 1260, 1266, 1269, 1270, 1271, 1273 bis mit 1276 1333, 1334, 1335, 1337, 1339, 1340, 1341, 1343 1348, 1354, 1358, 1362, 1363, 1365, 1370, 1372 1384, 1386, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet an 16. Januar 1901, Vormittags 11 ¾ Uhr. —
Nr. 1009. Firma Carl Neiß in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 49 Mustern, nämlich 35 Muster für Paramentenborden und 14 Rand muster für Etiketten, Flächenerzeugnisse, Dessin Nru 2/12, 2/9, 2/6, 3/12, 3/9, 3/6, 4/12, 4/9, 4/6, 5/12 5/9, 5/6, 6/12, 6/9, 6/6, 7/12, 7/9, 7/6, 8/12, 8/9 86, 9/12, 9,9, 9/6, 10/12, 10/9, 10⁄6, 11/12, 17/12 17/9, 17/6, 18/12, 18,9, 18/6, 21/12, 9544 bis mi 9547, 9580 bis mit 9583, 9571, 9577, 9578, 9579 958 ½¼4, 9585, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet an 16. Januar 1901, Vormittags 11 ¼ Uhr. 3
Nr. 1010,. Firma J. P. Kayser Tohn ir Krefeld, ein . Kuvert mit 27 Musten für Zimmer⸗ und Tischschmuck, plastische Er isse Dessin Nrn. 2816 bis mit 2872, -82 3 sie angemeldet am 16. Januar 1901, Mittags 12 ½ Uhr
Nr. 1011. Firma J. G. Palm hne d Kreseld, ein FüEEe Kuvert mit 4 Mustern für
Seidenstoffe, für und Blousen, 8 erzeugnisse, Dessin Nru. 8, 9, 10, 11,
frist 2 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1901, NVer mittags 11 ½ ÜUhr.
8
1112. Firma Kunstprägerei Buchholz, Mittag,
Nr. 2. Firma J.
40 Minuten. 40 Minan. Firma J
12 Uhr
Krefeld⸗ den 31. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 5. Uhrmacher August Hermann Carl Steinmeyer in Lausigk: 1 Umschlag mit Muster⸗ zeichnung für Kabinet⸗Photographie⸗Rahmen; plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1003, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1901,
Vormittags ½12 Uhr. Lausigk, den 2. Februar 1901. Königliches Amtsgerich vCEEET1“
MHünchen. [89761]
Eingetragen sind in das Musterregister unter:
Nr. 1133. Für Ad. Deisz in München, 50 Abriebe von Zeichnungen für Leinenstickereien aller Art und aller Größen, G.⸗Nrn. 7792 ½, 8888, 9348a, 9348 , 9380 mit 9390, 9393, 9394, 9396, 9397, 9398, 9401, 9402, 9404, 9407, 9408, 9414 mit 9418, 9420 mit 9425, 9427, 9429, 9453 mit 9455, 9458, 9464, 9500, 9426, 9409, 9456, 9457, 9433, 9434, in einem ver⸗ jegelten Packet, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frit 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1901,
Vorm. 412 Uhr.
Nr. 1134. Für Ad. Deisz in München, 29 Abriebe von Zeichnungen für Leinenstickereien aller Art und aller Größen, G.⸗Nrn. 8468, 8468 ½, 8842, 9254, 9346, 9405, 9410 mit 9413, 9428, 9435, 9437, 9439 mit 9443, 9447, 9448, 9449, 9462 mit 9464, 9501, 9350, 7574 ½, 9126 Strichstich, 9127 Strichstich, in einem versiegelten Packet, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
9. Januar 1901, Vorm. ½12 Uhr.
Nr. 1135. Für Josef Schmeidl, Bildhauer und Ziseleur in München, 12 Zeichnungen für kunst⸗ gewerbliche Gegenstände, G.⸗Nrn. 111 mit 122, in einem Ferste Frteg chs⸗ Muster für plastische Er⸗
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
zeugnisse, 10. Januar 1901, Vorm. ¼112 Uhr.
Nr. 1136. Für Karl Braun & Co., offene
Handelsgesellschaft in München, 50 Stück Ansichts⸗
postkarten, G.⸗Nrn. 1178, 1818, 3172, 3319, 3348, 3364, 3387, 3435, 3447 —3449 inkl., 3451 —3453 inkl.,
3558, 3570 — 3572 inkl., 3598, 3606 — 3609 inkl., 3612, 3613, 3620 — 3622 inkl., 3639, 3645, 3646, 3650, 3685 — 3688 inkl., 3690, 3709, 3717, 3730, 373 1, 3739, 3740, 3742, 3746, 3757, 3768 — 3771 inkl., in einem versiegelten Kuvert, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1901, Vorm. 110*Uhr.
Nr. 1137. Karl Braun & Co., offene Handels⸗ gesellschaft in München, 50 Stück Ansichtspostkarten, G.⸗Nrn. 3772, 3788, 3796, 3797, 3799, 3800, 3803, 3804, 3807, 3809, 3814 —3826 inkl., 3835, 3848, 3851, 3852, 3858, 3859, 3862 — 3867 inkl., 3879, 3881 —3886 inkl., 3893 — 3896 inkl., 3899 — 3902 intl. in einem versiegelten Kuvert, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1901, Vorm. 110 Uhr. .
Nr. 1138. Für Karl Braun & Co., offene Handelsgesellschaft in München, 40 Stück Ansichts⸗ postkarten, G.⸗Nrn. 3903, 3904, 3912—3918 inkl., 3925, 3939, 3944, 3945, 3947, 3948 — 3951 inkl., 3953, 3962, 3963, 3966 —3972 inkl., 3984, 3985, 3987, 3988, 4001, 4002, 4015, 4017, 4039, 4074. 4104, 4004, in einem versiegelten Kuvert, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1901, Vorm. 110 Uhr.
Nr. 1139. Für Samuel Kleinbardt, Maler in München, 22 Muster von Wand⸗ und Decken⸗ dekorationen, G.⸗Nrn. 269 mit 276, 278 mit 288, 290, 292, 300, in einem versiegelten Packet, Muster füͤr Fläͤchenerzeugnisse, Fchußfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1901, Nachm. ½6 Uhr.
Nr. 1140. Für Carl Lutz, Parfümeur in München, 1 Muster für Herrenfilzhüte, offen, G. Nr. 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ rist 3 Jahrec, angemeldet am 18. Januar 1001, Nachm. 3 Uhr.
Nr. 1141. Für Anna h * In⸗ senieursechefrau in München, 4 Muster von Miniaturrahmen für Photographien von Mitgliedern regierender Herrscherhäuser und anderer bedeutender Persönlichkeiten mit Wappen und Insignien, G.⸗Nrn. 1 mit 4, in einem versiegelten Packet, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist J Jahre, angemeldet am 25. Januar 1901, Vorm. 111 Uhr.
Nr. 1142. Für Karl August Besserer, Kauf⸗ mann in München, 50 Muster von Glasdekorationen, G.Nrn. 652 —701, in einem versiegelten Kuvert, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Jannar 1901, Nachm. 13 Uhr
Nr. 1143. Für Karl August Besserer, Kauf⸗ mann in München, 50 Muster von Glasdekorationen, G.⸗Nrn. 702 —751, in einem versiegelten Kuvert, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, a eldet am 26. Januar 1901, Nachm. 13 Uhr. Nr. 1144. Für Lazarus Eberhardt, Fabrikant in München, 1 Muster eines Etikettes für Liqueur⸗ flaschen, G.⸗Nr. 1, in einem versiegelten Brief⸗ umschlag, Muster für Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 wübre⸗ angemeldet am 28. Januar 1901, Vorm.
r
Unter Nr. 25 des Musterregisters des K. Land⸗ gerichts München II für Hauber 4& Reuther, Firma in Freising, a. 2 Muster für Abbildungen auf Bierkrüge, G.⸗Nru. 460, 461, b. 6 Muster für Abbildungen auf Bierkrüge, G.⸗Nrn. 509, 501, 520, 522, 531, 524, in einem versiegelten Briefumschlag. a0l a. Muster für plastische Erzeugnisse, ad b. Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1901, Nachm. 45 Ubhr.
ünchen, den 31. Januar 1901.
K. Amtsgericht München I. — Pulsanitz. 189702]
Iin da⸗ 2ö—q ist ecingetragen: irma C. G. Großmann in Groß⸗ röhrsdorf, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 17 Stoß und Deckenmuster. Fabriknummern 52/88, 54,88, 8, 56/88, 57/88, 58/8s8, 61/8s, 62/88, 63/88,
Jahre; an⸗ uu „Nachmittags 5 Uhr. n 31. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. W .
2 r Kayser Sohn in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 49 Mustern ür Tisch- und Zimmerschmuck, plastische Erzeugnisse, Pesim Nrn. 2843 bis mit 2891, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1901, Mittags 12 Uhr
1 chenerzeugnisse, Sch gemeldet am 14. Januar 1901 Pulsnitz, am 31.
Reichenbach, Vogil. In das Muster unterzeichneten A
oseph Lawaczeck, Apotheker in Krefeld, ein versiegeltes Muster für eine Rabatt⸗ karte, Flächenerzeugniß, Dessin Nr. 20, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. Januar 1901, Miktags
schutzregister für den Be⸗ mtsgerichts ist eingetragen worden: ßner in Netzschkau. Ein ver⸗ Mustern baumwollenen Nr. 1858 und 1859, Flächen⸗ 3 gemeldet am
schlossenes Packet Tapisseriestoffen, Dessin erzeugnisse, Schutzfrist 29. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr. Reichenbach, am 31. Januar 1901. Königlich Sächsisches Amtsgericht. eyler. Schneeberg. In das Musterregister ist eingetragen:
1 Firma Sächsische Fabrik August Wellner Söhne Besteck⸗Garnituren, verschlo e Erzeugnisse, Geschäftsnummer 75, S angemeldet am
Nachmittags 16 Uhr. Schneeberg, den 25. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
Dr. Gilbert.
EEöWW11“
Lausigk. [89760]
Metallwaaren⸗
Muster für
Januar 1901,
Sonneberg. In das hiesige Musterregister ist unter eingetragen worden:
Swaine & Co.
Vorzellanfabrik Hüttensteinach. Porz fabri
itten. a6 Gegenstand: ein verschnürtes und versiegeltes Kistchen, angeblich enthaltend zeichnungen über Kaffee⸗ und Theeservicen Muster für plastische Erzeugnisse, allen Größen, b. 2 Rahmkannen, Vasen Nr. 4401, 4402,
1233 und 1235, mit Schutz in 1 Theekanne, 1 Tasse und 4 4403, 4404, 4405, 4406, 4407 und 4408, Muster Schutz angemeldet in allen Steingut und Thonwaaren; angemeldet 30. Januar 1901,
für Flächenerzeugnisse; Farben für Porzellan, Schutzfrist 3 Jahre, Nachmittags 13 Uhr. Sonneberg, den 30. Januar 1901. Herzogl. Amtsgericht. Abth.
Konkurse.
Konkursverfahren. 8 des Handgutsbesitzers Erler in Gösdorf ist am 1. Februar 1901, Nachm. 5 Uhr 40 Min., Konkurs eröffnet. Ver Rechtsanwalt Justizrath Rothe hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. März 1901. Ablauf der Anmeldefrist: Gläubigerversammlung: 1. März 1901, V 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 1901, Vorm. 11 Uhr. Altenburg, den 2 Februar 1901. Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, Abth. 1.
Bekanutmachung.
Ueber das Verinögen des Marcus Nathan, ge⸗ nannt Marx Nathan, Pferdehändler in Bingen, am 4. Februar das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Kaufmann Otto Ludewig Offener Arrest mit bis zum 16. März 1901.
das Vermögen
Verwalter: März 1901.
12. März
Vormittags
Anzeigefrist und Anmeldefrist Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Samstag, den 2. März 1901, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 30. März 1901, Vormittags Bingen, den 4. Februar 1901.
Gr. Amtsgericht. das Vermögen Neumann von hier, Geschäftslokal Klosterstraße 13, wird heute, am 1. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdinand Landsberger in Breslau, Klosterstraße 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 10. März 1901. versammlung am 22. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, Prüfungstermin am 20. März 1901, Vormittags 11 Uhr, Amtsgericht hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im zweiten Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. März 1901 einschließlich. Breslau, den 1. Febuar 1901. Königliches Amtsgericht.
Juweliers
Erste Gläubiger⸗
dem Königlichen
das Vermögen des Banquiers Adolf Schuback in Buxtehude ist am 3. Februar 1901, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Auktionator Carl Schipper h meldefrist bis
März 1901. Erste Gläubigerver
sammlung 18. Februar 1901, Vormittags rüfungstermin Montag, 8 1901, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit sofortiger Anzeigefrist. Königliches Amtsgericht zu Buxtehude.
Allgemeiner P den 1. April
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Kersten, Charlottenburg, Kalckreuthstr. 6, Ecke Mittags 12 Uhr, das Konkursverwalter ist der de Charlottenburg, Bayreutherstraße 1. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ orderungen bis zum 25. Februar 1901. Erste Gläu⸗ igerversammlung am mittags 10 ⅛ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 20. März 1901, Vormittags 10]⁄ Uhr, vor dem unterzeichneten Geri Amtsgerichtsplatz. 11 Tr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1901. Charlottenburg, den 4. Februar 1901. Der Gerichtssch des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
deo Bandagisten und Handschuhfabrikanten Albin Steinhaufen in Dessau, Kavalierstraße Nr. 18., ist am 4. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, das Konkursversahren er⸗ Konkursverwalter ist der Justizrath Anmeldefrist bis 8. März 1901. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1901, Vormittags 9 ½¼ Uhr. am 22. März 1001, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum bruar 1901.
Dessau, den 4. Februar 1901. „Herzoglich Anbaltis öffentlicht: (1. S.) Block, Bureau⸗Aͤssistent.
Augsburgerstr., 1 Konkursverfahren eröffnet. Goedel jun.
März 1901,
cht, im Zivilgericht ppen, Zimmer 44.
öffnet worden. Frenckel in Dessa
Prüfungstermin
Amtsgericht.
87768, 69/88, 70/88, 71/88, 72/88, 73/88,
[89556] Konkursverfahren.
Zimmer Nr. 39. Dortmund, den 4. Februar 1901.
4
bis zum 25. Februar 1901. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Hahner, Sekretär. [89561] Konkursverfahren.
termin am 14. März 1901, Vormi
11 ½ Uhr, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Düsseldorf, den 1. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 13.
[89503] Bekanntmachung.
bis zum 22. Februar 1901. Elbing, den 4. Februar 1901.
[89497] Konkursverfahren.
2
1901, Vormittags 9 ¼ Uhr. Elsterwerda, den 4. Februar 1901. 8— Benecke, Assistent, 86 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [89509]
Erust Göhring zu
Zimmer 61 a.
Erfurt, den 31. Januar 1901. 1 Räübenhagen, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abtb. 4.
[89552] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Möbelhändlers
Rechnungsrath Schneider zu Essen, Gustavstraße 3,
bis 20. März 1901. Erste Gläubigerversammlung 1. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs
termin 29. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. öniglichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 36.
Essen, 1. Februar 1901. „Habighorst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[89559] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Schuhwaarenhändlerin
Agathe Brinkmeier zu Bulmke ist heute Nach⸗ mittag 12 Uhr 10 Minuten das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Segall in Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Glänbigerver⸗ sammlung und Termin zur Prüfung der bis zum 1. März. 1901 anzumeldenden Forderungen am 13. März 1901, Vormittags 10 Uhr,. Zimmer Nummer 6. Offener Arrest mit Anzcige⸗ pflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 1. März 1901
Gelsenkirchen, den 2. Februar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts:
Thönnes, Sekretär.
[89490] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters
Max Karl Salomon in Grosenhain, Meißmer⸗ straße, wird beute, am 4. Februar 1901, Nachmittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eroffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Saupe in Großenbain. Forderungsanmeldetermin bis zum 11. März 1901. Erste Glaubigerversammlung am 20. PFebruar 1901, Vormittage 10 Uhr. Allgemeiner Präͤ⸗ fungstermin am 11. April 1901, Vormittags 112 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht — zum 20. Febrnar 10l.
Konigliches Amtsgericht Grohenhain. Bckannt gemacht dunh den Gerichtsschreiber: Akt. Wagner
[89560] Bekanntmachung.
Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtdgerichts, i. A.
renen Theie, zu Hage
Ueber das Vermögen des Manufaktürwaaren⸗ händlers Joseph Nathau zu Dortmund, Brück⸗ straße 46, ist heute Nachmittag 1 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Blumenthal zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1901. Konkursforderungen sind an⸗ zumelden bis zum 4. April 1901. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 26. Februar 1901, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 11. April 1901, Vormittags 11 Uhr,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 89492]
Ueber das Vermögen des Zigarettenfabrikanten Hermann Julius Carl Anders, in Firma: „Cigarettenfabrik „Delphi“ Julius Anders“ in Dresden (Wettinerstraße 24), wird heute, am 2. Februar 1901, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Conrad hier, Marschallstraße 38. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1901. Wahltermin am 8. März 1901, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 8. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht
Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung 1 b.
Ueber das Vermögen des Ferdinand Gastes, Inhaber einer Meierei und Konservenhandlung zu Düsseldorf, Bilsterallee 31, wird heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Böninger hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 2. März 1901. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 28. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗
Ueber das Vermögen des Fraͤäuleins Ottilie Tennig in Elbing ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Alhert Reimer in Elbing. Anmeldefrist bis zum 2. März d. J. Erste Gläubigerversammlung am 26. Februar d. J., Vorm. 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 12. März d. J., Vorin. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht
Rudau, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Jo⸗ hann Heinrich Meinke zu Elsterwerda ist am 4. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Privatsekretär Louis Krenkel in Elster⸗ werda. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1901 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1901. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 4. März
Ueber das SG des Bauunternehmers
Erfurt ist am heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Stössel in Erfurt. Konkursforderungen sind bis zum 7. März 1901 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1901. Erste Gläubigerversammlung am 27. Februar 1901, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. März 1901, Mittags 12 Uhr,
Wilhelm Gabriel zu Essen ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der
ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 25. Februar 1901. Anmeldefrist
ist am 1. Februar 1901, Nachmittags 1 ½ 3 Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist 2v anwalt Nassau zu Hagen. Offener Arrest ist er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1901. Die Anmeldefrist läuft ab am 23. März 1901. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 26. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, der all⸗ gemeine Prüfungstermin auf den 16. Apri 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, an hiesiger Ge richtsstelle, Zimmer Nr. 34, anberaumt. Königliches Amtsgericht Hagen i. W. ö 8 Konkurseröffnung. “ eber das Vermögen des Kaufmanns Wil Oesterreich in Halle a. S., alte “ ist heute, Mittags 12 ½ Uhr, von dem Kgl. Amts⸗ ericht, 7, zu Halle a. S. das Konkursverfahren eröffne Verwalter: Inspektor a. D. J. Ed. Peuschel in Halle a. S., Mansfelderstraße 51. Offener Arre mit Anzeigefrist bis 28. Februar 1901 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. März 1901. Erste Gläubigerversammlung den 4. 2 8 1901, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prü fungstermin den 2. April 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 31. “ Halle a. S., den 4. Februar 1901. „Große, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. 7.
[89496] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Wittwe Berth Berndt, geb. Wölfer, hier ist heute, Freita den 1. Februar 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Bureau⸗Assistent Arendt in Harzgerode. Anmeldefrist bis zum 20. Fe⸗ bruar 1901. Erste Gläubigerversammlung: 20. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungs⸗
1901, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1901. Harzgerode, den 1. Februar 1901. ““ Schwarze, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Ueber das Vermögen des Getreidehändler Georg Schlapsky, Inhabers der Firma A. Schlapsky, hier, ist am 4. Februar 1901, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Privatsekretär Wilhelm Schulz hier. Offener Arres⸗ mit Anzeigefrist bis zum 4. März 1901. Anmelde frist bis zum 30. März 1901. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 28. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 11. April 1901, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht in Havelberg. [89501] 8 Ueber den Nachlaß des am 29. April 1900 zu Neubrandenburg verstorbenen Rentiers A. C Bester ist vom Großherzoglichen Amtsgericht hie heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet, der Rentier Schütte hier zum Konkursver⸗ walter ernannt, offener Arrest erlassen, Frist zur An meldung der Konkursforderungen bis zum 22. Fe⸗ bruar 1901 festgesetzt, erste Gläubigerversammlung auf den 26. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf den 26. vücaair 1901, Vormittags 10 Uhr, be stimmt. Neubrandenburg, 1. Februar 1901. Gerichtsschreiberei des Lroßberloglichen Amtsgerichts. Abth. 1. 8
[89504] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handelsfrau Auguste Rothschild, in Firma A. Rothschild in Katzhütte, ist vom Fürstl. Amtsgericht in Oberweißbach am 4. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Spar kassenverwalter Louis Froebel in Oberweißbach. Konkursforderungen sind bis zum 14. März 1901 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm lung den 22. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. März 1901. b Oberweißbach, den 4. Februar 1901. „(Unterschrift), Amtsgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Fuürstl. Amtsgerichts. [89532] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Schneider in Oppeln, Carlsstraße, ist am 4. Fe bruar 1901, Vormittags 10 ¼ Ühr, der Konkurs er effnet worden. Vermalter ist der Kaufmann Georg Scholz in Oppeln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. März 1901. Frist zur Anmeldung der Kon
kursforderungen bis zu demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung den 1. März 1901,. Mittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗
termin den 13. April 1901, Vormittags 11 Uhr. 1
Amtsgericht Oppeln, den 4. Februar 1901.
[89547]
Ueber daes Vermögen des Maschinenbauers
August Rielau in Pr.⸗Stargard ist am 2. Februan
11 ₰
1901, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren cröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Paszkiet in Pr. Stargard. Anmeldefrist bis 19. März 1901. Erste Glaäubigerversammlung 14. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr. Allgemeinen
Prfungstermin 28. März 1901, Vormirtags
10 Uhr, Zimmer 31. Ossener Arrest mit Anzeige. frist bis zum 20. Februar 1901.
Pr.⸗Etargard, den 2. Februar 190b1b.
[89784] Bekanntmachung. 84
Ueber das Vermögen des Kaufmanns IFranz
Radtke in Rastenburg ist am 2. Fehruar 1901. Nach mittags 4 Uhr. der Konkurs cröffnet. Konkursverwalter ist der vereidigte Bücherrevisor Paul Demdowaki in Rastenburg. Oßener Arrest mit b 20. Februar 1901. Anmeldefrist für Forderungen bis sum 9. März 1901. Erste Gläubegerdersamem⸗ lung am 20. Februar 1901, Vormt
10 Udr. Algemeiner Prüfungstermin den 21 Marz 1901. Vormittags 10 Uhr.
gefrist bes zum
“ den 2. Fehrnar 1901. ontgliches Amtarrricht
[82490] Kontureverzahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johaun
Au üstin hierselbst wird deute am 2. Nachmittags 1 Udr 40 Mimn, das Konkm
cröffnet, da
Ueber das Vermögen der ttmwe Heinrich zablungsn Geerkene, Julle, albs 1
termin der angemeldeten Forderungen: 6. März