Prokuristen gemeinschaftlich die Firmeninhaberin ver⸗ treten können.
Gottesberg, den 30. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Graudenz. Bekanntmachung. 1889391 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 247 die Firma Carl Wunder mit dem Sitz in Graudenz und als Inhaber der Ingenieur Carl Wunder in Graudenz eingetragen. Graudenz, den 4. Februar 1901. 8 Königliches Amtsgericht.
Grimma. [89940] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist
eingetragen worden:
1) auf Blatt 298 am 30. Januar 1901: die Firma Hermann Weishorn in Grimma und als deren Inhaber Herr Bauunternehmer Julius Hermann Weishorn in Grimma;
2) auf Blatt 299 am 2. Februar 1901: die Firma Robert Barthel in Grimma und als deren In⸗ haber Herr Baumeister Hermann Robert Barthel in Grimma;
3) auf Blatt 118 am 2. Februar 1901: die Firma Carl Hennig in Mutzschen ist erloschen; .
4) auf Blatt 255 am 30. Januar 1901: die Firma Max Bielitz in Grimma ist erloschen.
Angegebener
zu Fe⸗ 1: Unternehmung von Tiefbauten, Her⸗ stellung von Pflastersteinen und Chaussierungs⸗
terialien; 1 1“] zu Nr. 2: Baugeschäft, Sägewerk, Ziegelei.
Grimma, am 2. Februar 1901.
Das Königliche Amtsgericht. eydel.
Gross-Gerau. Bekanntmachung. [90183] In unser Handelsregister A. wurde heute ein⸗ etragen die Firma: olf und Karl Kahn in
Bischofsheim. Inhaber: Wolf Kahne und Karl
Kahn in Bischofsheim, Konfektionsgeschäft und
Manufakturwaarenhandlung.
Groß⸗Gerau, den 4. Februar 1901. Großherzogliches Amtsgericht. Hagenow, Mecklb. [89226]
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 82 eingetragen: 1111““
Spalte 3: Franz Pagel.
Spalte 4: Hagenow. u““ 1
Spalte 5: Bierverleger Franz Pagel zu Hageno
Als Geschäftszweig ist angegeben: Bierverlag sowie Herstellung von Selterswasser und Brause⸗ imonade. b
Hagenow, 1. Februar 1901.
8 Großherzogliches Amtsgericht. “ Halle, Saale. 1 [89945] In das Handelsregister Abtheilung B. Nr. 69 ist
die durch Gesellschaftsvertrag vom 10./24. Januar
1901 errichtete Gesellschaft Lüttigs Wittwe &
Sohn mit beschränkter Haftung mit dem Sitze
zu Halle a. S. zwecks Betriebes der Schneidemühle
und des Holzhandels eingetragen. Das Stamm⸗
.kapital beträgt 260 000 ℳ, Geschäftsführer ist Kauf⸗ mann Oswald Strumpf in Halle a. S. Von Frau
Marie Lüttig, geborene Weber, Fräulein Margarethe Lüttig und Frau Hedwig Düffe, geb. Lüttig, als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Lüttigs Wittwe & Sohn zu Halle a. S. ist das Vermögen dieser Gesellschaft mit allen Aktivis und Passivis, wie solches aus der im §3 des Gesellschaftsvertrages wiedergegebenen Bilanz an Effekten, Hypotheken, Utensilien, Grundstücken, Waaren, Maschinen und Forderungen hervorgeht, als Einlage zum Preise von 40 000 ℳ eingebracht. Von der offenen Handels⸗ gesellschaft Reinhold Steckner zu Halle a. S. ist deren Forderung von 150 000 ℳ für die an die Ge⸗ ellschaft Lüttig's Wittwe & Sohn gewährten Vor⸗ schüsse zum genannten Betrage als Einlage ein⸗ gebracht.
Halle a. S., den 25. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abthl. 119.
Halle, Saale. 89946] Im Handelsregister Abtheilung A. sind —
Firmen mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen
worden:
Nr. 1093. Friedrich Hofmann und als Inhaber der Uhrmacher Friedrich Hofmann daselbst,
Nr. 1004. Emil Pröhl und als Inhaber der Uhrmacher Emil Pröhl daselbst,
Nr. 1095. Felix Ilschner und als Inhaber der Tischlermeister Felix Ilschner daselbst,
Nr. 1096. Gustav Jahme und als Inhaber der Kaufmann Gustav Jahme daselbst,
Nr. 1097. Carl Müller und als Inhaber der Hutmacher Karl Müller daselbst,
Nr. 1098. Hichenberg, 1--; & Co., offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1901 begonnen hat.“ Persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Josef Hi rg, Isaak Halberstadt,
ide zu Halle a. S., und Adolf Kaufmann in Ober⸗
Seemen in Ober⸗Hessen.
Halle a. S., den 29. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
MHalle, Saale. [89947] Die unter Nr. 125 des Handelsregisters Ab⸗ theilung A. eingetragene Kommanditgesellschaft: Fichenbers⸗ — & Co. zu Halle a. S. ist aufgelöst. ze Prokura des Adolf Kaufmann ist erloschen. Halle a. S., den 29. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abthl. 19. Halle, Sanale. 2 Im Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Firmen mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen
wesen H 1 d al haber r. 8 ugo und als, Inha der 0 ae esdst⸗ ban
Fleischermeister Nr. 1100. Pritschow und als Inhaber der Buchdruckereibesitzer Carl Pritschow daselbst, Nr. 1101. Hotel grüner Baum Carl Jung und als Inhaber der Gastwirth Carl Jung daselbst, Nr. 1102. Hermann Becker und als Inhaber der Gastwirth Hermann Becker daselbst, Nr. 1103. Robert Preller und als Inhaber der Tischlermeister Robert Preller daselbst, Fuha * — b an””“ nhaber der Fleischermeister Carl Koegel dase Nr. 1105. Paul Pietsch und als Inhaber der nn pel Pietsch daselbst, Uöscht ist:
Nr. 577. Die Firma Martin Jeßni zu Halle a. S. und die
“
Halle, Saale. 11“ 89948] Im Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Fünem mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen worden:
Nr. 1106. Offene Handelsgesellschaft Th. Lehmann & G. Wolff, begonnen am 1. Oktober 1893, und als persönlich haftende Gesellschafter die Baumeister Theodor Lehmann und Gustav Wolff daselbst,
Nr. 1107. Hugo C. Zander und als Inhaber der Kaufmann Hugo Karl Zander daselbst, Nr. 1108. Hotel Kaiser Wilhelm Fritz Rahne und als Inhaber der Hotelbesitzer Fritz Rahne daselbst,
— Nr. 1109. Friedrich Schulze und als Inhaber der Steinmetzmeister Friedrich Schulze daselbst, Nr. 1110. Carl Jacob und als Inhaber der Kürschnermeister Carl Jacob daselbst,
Nr. 1111. R. Loest, 9. und Bau⸗ fabrik und als Inhaber der Baumeister Rudolph Loest daselbst. “
Gelöscht sind im Firmenregister folgende Firmen:
Nr. 1065. Louis Harmening zu Halle a. S. und Nr. 2487. United States Guitar Zither Co. Friedrich Menzenhauer & Co. in Breslau mit Zweigniederlassung in Halle a. S. Halle a. S., den 2. Februar 1901. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Heidelberg. 90184] Zu O.⸗Z. 91 Band 2 des Handelsregisters Abth. A. wurde eingetragen:
„Firma R. Jung“ in Heidelbeg. ; Sheilhaber Rudolf Jung ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und an seiner Stelle dessen
ittwe Lina Jung, geb. Löw, in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Heidelberg, den 2. Februar 1901. Großh. Amtsgericht. Herzberg, Elster.
Bekanntmachung. Eingetragen ist 1) im Handelsregister Abtheilung A. a. Firma Nr. 50. Paul Prenz, Herzberg (Elster), Inhaber Kaufmann Paul hren zu Herz⸗ berg (Elster),
b. Firma Nr. 53. Wilhelm Frieß⸗ Herzberg (Elster), Inhaber Kaufmann Wilhelm Frieß zu Herzberg (Elster),
c. Firma Nr. 54. Carl Zieke, Herzberg (Elster), Inhaber Zigarrenfabrikant Carl Zieke zu Herzberg (Elster),
d. Firma Nr. 55. Hötel zur goldenen Sonne, Hermann Theye, Herzberg (Elster), Inhaber Gastwirth Hermann Theye zu Herzberg (Elster),
e. Firma Nr. 56. Carl Jürgen, Herzberg (Elster), Inhaber Tapezierermeister Carl Jürgen zu Herzberg (Elster),
f. Firma Nr. 57. Franz Roeder, Herzberg (Elster), Inhaber Getreidehändler Franz Rveden zu Herzberg FElsta,
g. Firma Nr. 58. Carl Gottlob Langhammer, Herzberg (Elster), Inhaber Lederhändler Carl Gottlob Langhammer zu Herzberg (Elster),
h. Firma Nr. 59. Carl Bredow, Herzberg (Elster), Inhaber Klempnermeister Carl Bredow
zu Herzberg (Elster), Oskar Rößler, Her
41
[89637]
i. Firma Nr. 60. zberg (Elster), Inhaber Brauereibesitzer Oskar Roßre zu Herzberg (Elster), k. zu Firma Nr. 18. Bruno Eisenhauer, Herzberg (Elster), die Aenderung der Firma in: Bruno Eisenhauer Nachfolger Eugen Hensel, Inhaber Kaufmann Eugen Hensel zu Herzberg (Elster), 2) im Firmenregister zu Firma Nr. 16. C. A. Mathesius Sohn, Herzberg (Elster), 3) im Gesellschaftsregister zu Firma Nr. 2. H. Peschel & Neumann, Herzberg (Elster).
Die Firma ist erloschen.
Herzberg (Elster), den 21. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. .
Hilchenbach. Bekanntmachung. [89951]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Wurmbach & Co. in Müsen Folgendes vermerkt worden: ö Die Firma ist erloschen. b Hilchenbach, den 2. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Hochheim. Bekanntmachung. [89952]
Die Zweigniederlassung Victor Cliequot & Co, Succursal de Hochheim, ist heut im Handelsregister gelöscht worden, ebenso die Prokura für Karl Heinrich Fanter in Wiesbaden und Johann Fech genannt Hans Kaden in Hochheim. Die Aktiven und Passiven der genannten Zweignieder⸗ lassung sind auf die in Eltwille unter der Firma Victor Cliequot & Co, Filiale Eltville, be⸗ stehende Zweigniederlassung übergegangen.
Hochheim, den 29. Januar 11. 2 Höchst, Main. [89639]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 133 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „Taunus⸗Ost⸗Präservenfabrik Mees und Noll“ in Soden a. T. vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Technikers Karl Noll zu Soden aufgelöst. Der Fabrikant Franz Mees in Soden führt das Geschäft unter der Firma „Taunus⸗Ost⸗Präservenfabrik Franz Mees“ allein fort.
Die Firma ist unter Nr. 15 in das Handels⸗ register A. übertragen.
Höchst a. M., den 31. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. II. Höchst, Main. [89638]
In inserem Handelsregister A. ist heute unter Nr. 16 Handelsgesellschaft in Firma: „Otto J ickel und Gustav Geier“ mit dem
Höchst a. Main eingetra Gesell⸗ n
Sitze in G
Feßfe d Otto Jungnickel, Buchhändler, und ier, Buchdrucker, beide von hier .⸗ g.
offene
eine ckerei und Buchhandlung betreiben.
Die Gesellschaft hat am 17. Januar 1901 be⸗ onnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder ellschafter befugt. öchst a. M., den 2. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. II. Hörde. [89956]
In das Handelsregister B. ist heute bei der Firma
— Bank, Zweiganstalt der Westfälischen
ommandite Ohm, Hernekamp & CGo, Kommanditgesellschaft auf Aktien“ zu Hörde Folgendes eing een worden:
rokura 2 „ Röhrborn. Halle a. ES., den 31. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abtbl, 19.
““
mund verlegt. Alfred Hernekamp in Gelsenkirchen ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgetreten. Das Statut ist mehrfach geändert. Die Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft erfolgt durch jeden der persönlich haftenden Gesellschafter für sich allein oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Das Grundkapital soll um 500 000 ℳ erhöht werden. Die Gewinnbetheiligung der persönlich haftenden Gesellschafter ist herabgesetzt. “ Hörde, den 29. Januar 1901. “ Königliches Amtsgercht. Hof. Bekanntmachung. [89954] In das Kolonialwaarengroßgeschäft C. Ph. Reichel zu Münchberg ist am 1. Januar 1900 der Kaufmann Christian Reichel von Münchberg als Theilhaber eingetreten, welcher dasselbe seitdem mit dem bisherigen Inhaber Carl Philipp Reichel unter der bisherigen 28 in offener Handelsgesellschaft fortbetreibt, wobei jeder derselben zur Gesellschafts⸗ vertretung und Firmenzeichnung berechtigt ist. Hof, den 17. Januar 1901. 8 K. Amtsgericht. “ Bekanntmachung [89955] Handelsregister bekr Die Aktienbrauerei Union vormals Gräßel & Co Hof i. B. hat in ihrer Generalversammlung vom 6. Dezember 1900 beschlossen, daß in ihrer vorstehenden Firma in Zukunft der Beisatz: „vor⸗ mals Gräßel & Co“ in Wegfall zu kommen hat. Hof, den 25. Januar 1901. K. Amtsgericht. Bekanntmachung. [89953] 1 Handelsregister betr. Kaufmann Karl Held in Hof betreibt daselbst unter der Firma Carl Held ein Agenturgeschäft. Hof, den 29. Januar 1901. K. Amtsgericht.
Hof.
2
Zur Firma Norddeutsche Kalkwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Rothenfelde im hiesigen Handelsregister ist eingetragen:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 26. Januar 1901 soll das Grundkapital um 10 000 ℳ erhöht werden.
Iburg, den 30. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. I.
Kamenz. 19059] Auf Blatt 198 des Handelsregisters für den Bezir des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Robert Terne in Lieske und als deren Inhaber Herr Brauereipachter Friedrich Robert Terne daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Brauerei und Schankwirthschaft. 1 Kamenz, den 1. Februar 1901. Das Königlich Sächs. AmtsgerickhF.. Dr. Seyrich. Kehl. Bekanntmachung. [89960] Zum diesseitigen Handelsregister — Firma Ludwig Trick in Stadt⸗Kehl — wurde heute eingetragen: „Die Prokura des Herrn August Zimmerle ist mit dessen Tod erloschen.“ * Kehl, den 4. Februar 1901. 35 Großh. Amtsgericht. Kellinghusen. Bekanntmachung. 89961] In das hiesige Handelsregister A. ist am heutigen Tage bei der Firma Margarinefabrik Kelling⸗ usen Peterich & Wiese, Kellinghusen, Nr. 37, eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Jauchen in Kellinghusen als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist. Kellinghusen, den 5. Februar 1901. 16¹ Königliches Amtsgericht. Kempen, Rhein. Bekanntmachung. [89962] In Abtheilung A. Nr. 20 ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Josef Fonken“ mit dem Sitze in St. Hubert eingetragen. Gesellschafter sind: Anna Elisabeth Fonken, August Fonken, A. . Fonken und Maria Fonken, alle in St. Huberk. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen. Kempen (Rh.), den 1. Februar 1901. Königl. Amtsgericht.
Köln. 89770]% In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:
I. In Abtheilung A.:
Am 22. Januar 1901 unter Nr. 215 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Joh. Schmülling & Co.“, Köln⸗Sülz: Der Kaufmann Karl Krause zu Köln ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.
Am 22. Januar 1901 unter Nr. 269 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schubbert & Thiemann“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma
erloschen.
Am 22. Januar 1901 unter Nr. 458 bei der Firma: „G. von Rocken⸗ thien“, Brühl: Der Kaufmann Robert Colmant zu Brühl ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 15. Januar 1901 be⸗
gonnen.
Am 22. Januar 1901 unter Nr. 512 bei der Firma: „Hub. Hginr. Schäfer“, Köln: Der bisherige Inhaber der Frma Hermann Soscf Schaefer, Kaufmann, Köln, ist gelöscht und als neuer Inhaber Balthasar Löbe, Kaufmann, Köln, eingetragen.
Am 22. Januar 1901 “ unter Nr. 634 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Malmedé & Geissendörfer“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. bisherige Gesellschafter Kaufmann Arthur Malmedé in Köln ist alleiniger Inhaber der Firma.
Am 22. Januar 1901 3 unter Nr. 635 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: 19 Philipp“, Koln. Der Kaufmann büürn 5 ilipp zu Köln ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
getreten.
Am 22. Januar 1901 unter Nr. 636 die offene Hande der Firma „Boeckem & Jung“, haftende Gefellschafter sind Theodor Boeckem, Kauf⸗ mann, Köln, und Franz Jung, Kaufmann, Mühl⸗
m ga. Rh. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 901 begonnen. 22. Januar 1901
Am unter Nr. 637 bei der manditgesell
eellschaft unter In. Persönlich
ft unter
Der Sitz der Hauptniederlassung ist nach Dort⸗
Es ist ein Kommanditist ausgetreten und ein Kommanditist hat seine Vermögenseinlage erhöht. Am 22. Januar 1901
unter Nr. 638 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Holländer & Zitronenbaum“, Köln. Persönlich haftende Gesellschafter sind Schaja Holländer und Benjamin Wolf Zitronenbaum, Kauf⸗ eute, Köln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen. (Betrieben wird ein Weißwaaren⸗
geschäft.)
Am 22. Januar 1901 unter Nr. 639 die Fühma „Leser L. Weinstein“ Köln, und als Inhaber Leser Leo Weinstein, Kaus
mann, Köln.
Am 24. Januar 1901 unter Nr. 640 die Firma: „Hermann Hardt, Kunstsalon“, Köln, und als Inhaber Hermann Hardt, Kaufmann, Köln. Am 25. Januar 1901 unter Nr. 472 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „van der Zypen & Charlier, Deutz. Dem Königlichen Eisenbahn⸗Bauinspektor a. D. Albert Köttgen zu Köln⸗Deutz ist Einzel⸗ prokura ertheilt. Am 25. Januar 1901 unter Nr. 77 bei der Firma: „Boswau & Knauer“, Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Köln. Die Gesammtprokura des Kaufmanns Emil Litty in Charlottenburg ist erloschen. Am 25. Januar 1901 unter Nr. 641 bei der Hoffenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Plock Thiel“, Köln. Der Kaufmann Louis Thiel in Köln ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten und Hieronymus Blank, Kaufmann zu Köln, als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. II. In Abtheilung B. unter Nr. 12 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt“, alk. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 15. Dezember 1900 soll das Grundkapital der Gesellschaft um bis zu 1 800 000 ℳ erhöht werden.
Am 22. Januar 1901 unter Nr. 85 bei der Firma: „Immobil⸗Gesell⸗ schaft Rhein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 15. November 1900 sind die §§ 9 und 11 des Gesellschaftsvertrages geändert.
Am 22. Januar 1901 unter Nr. 139 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Westdeutsche Bank vormals Jonas Cahn““ Bonn, mit einer Zweigniederlassung in Köln: Der Banquier Selmar Solmitz zu Köln ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Am 24. Januar 1901 unter Nr. 57 bei der Firma: „Norddeutsche See⸗ kabelwerke, Aktiengesellschaft“, Köln: Die “ des Richard Schulder, Kaufmann, Köln⸗
eutz, ist erloschen und an dessen Stelle dem Ewald
Dreyling, Kaufmann, Köln, Gesammtprokura ge⸗ meinschaftlich mit dem bisherigen Prokuristen Ludwig Schneidt, Kaufmann, Mülheim a. Rh., ertheilt.
Am 25. Januar 1901 unter Nr. 5 bei der Firma: „Aktiengesellschaft für Elektricitäts⸗Anlagen“, Köln: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1900 ist der Gesellschaftsvertrag dahin geändert: Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsraths. Dieselben werden vom Aufsichtsrathe
ernannt.
Am 25. Januar 1901 unter Nr. 179 die Firma „Kommissions⸗ und Inkasso⸗Bank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens ist:
Vertrieb mechanischer Apparate jeglicher Art und dergleichen; 1
An⸗ und Verkauf von Bergwerken, Kuxen, Aktien wie überhaupt aller Werthpapiere und Immobilien zu vermitteln;
Umwandlung industrieller Unternehmungen in Aktiengesellschaften zu bewirken;
Bildung von Aktiengesellschaften und Gewerk⸗ schaften zu vermitteln;
Muthungen einzulegen bezw. nachzusuchen;
Patfate zu —, ”nd . “
Ausführung von Inkassogeschäften.
Das ng ven Faka der Gesellschaft beträgt 100 000 ℳ Zu Geschäftsführern sind bestellt:
Johann inrich Hoffmann, Betriebsdirektor, Düsseldorf; 8
Gustav Kaminski, Kaufmann zu Köln;
Martin Kochs, Rechtsanwalt zu Köln.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Dezember 1900 mit Nachträgen vom 29. und 31. Dezember 1900 festgestellt.
eder Gesellschafter ist zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Gesellschaft allein befugt. wird ferner bekannt gemacht, daß der Gesell⸗ schafter Gustav Kaminski zu Köln 20 Stück Aktien u 1000 ℳ der in Bildung begriffenen Aktiengesell⸗ chaft unter der Firma: „Fabrik mechanischer Apparate, Aktiengesellschaft“ zu Barmen zum Gesammtpreise von 20 000 ℳ in Anrechnung auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft einbringt. III. Im alten Handelsregister. Am 22. Januar 1901 unter Nr. 4941 (F.⸗R.) bei der Firma: „Franz Schlittinger“, Köln: Die Firma ist erloschen. Am 22. Januar 1901 unter Nr. 6261 8.‧ bei der Firma: „Joseph artan *ℳ Köln: irma ist erloschen. gl. Amtsgericht. Abth. III1 2, . Kosel.
[89963] In unserem Handelsregister A. Nr. 93 ist bei der Firma H. Wilczek zu Kosel vermerkt worden, daß das Geschäft unter unveränderter Firma auf die perw. Frau Kaufmann Ida Wilczek, geb. Przibilla, in Kosel angen ist. Kosel, den 2. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Labischin. Beka achung. [8996¹] Die unter Nr. 1 unseres Firmenregisters ein⸗
agene Firma Alexander Lippmann ist am 388 1901 gelöscht. Labischin, den 31. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: 1 Siemenroth in Berlin.
Verlag der Exedition (Scholz) in Berlin.
der Firma „Louis Einmahl & „ Köln.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blat
Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und
und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ t unter dem Titel .
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r 5)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
kann durch alle eeußischen Staats⸗
Handels⸗Register.
Lautenburg. Bekanntmachung. [89965]
Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 33 ein⸗ getragene Firma Bernhard Aronsohn des Kauf⸗ manns Bernhard Aronsohn, früher hier, jetzt zu Berlin wohnhaft, ist am 31. Januar 1901 gelöscht worden.
Lautenburg, den 31. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht.
Leipzig. 1 [89969]
Auf Blatt 11 022 des Handelsregisters sind heute die Firma Hüniger & Trabitzsch in Leipzig und als deren Gesellschafter die Kaufleute Herren 8 Wilhelm Theodor Hüniger und August Richard Paul Trabitzsch, beide in Leipzig, eingetragen,
auch ist verlautbart worden, daß die Gesellschaft am
15. Januar 1901 errichtet worden ist. Angegebener Geschäftszweig: Baumaterialienhandel. Leipzig, den 4. Februgr 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller. 8 Leipzig. [89966] vaj Blatt 7354 des Handelsregisters, die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Fabrik S Musikwerke in Leipzig⸗Gohlis betr., ist heute eingetragen worden, daß Herr Julius Richard Schirmer als Vorstandsmitglied ausgeschieden und daß die Prokura des Herrn Guido Ottomar Geißler er⸗ loschen ist. Leipzig, den 4. Febuar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. IB. Müller. 88 Leipzig. 1 8 [89967] Auf Blatt 9247 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Otto Dillner in Leipzig⸗Anger — jetzt Leipzig⸗Neuseller⸗ hausen künftig Gummiwaren⸗ u. Bart⸗ bindenfabrik, Otto Dillner lautet. 7 Leipzig, den 4. Februar 1901. 1 Königliches Amtsgericht. Müller.
Leipzig. öP88968 Auf Blatt 8646 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Lucas & Sauerbrey in Leipzig künftig Ludwig Sauer⸗ brey lautet. Leipzig, den 4. Februar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. IB. . Müller. ö“ Lich. Bekanntmachung. [89970]
In unserem Handelsregister wurde die Firma Heinrich Köhler XI. Witwe in Langsdor gelöscht. “
Lich, am 4. Februar 1901. —
Großh. Hess. Amtsgericht. Liebenburg. [89971] In das Handelsregister Abtheilung B. des unter⸗ Feicneten Gerichts ist heute unter Nr. 1 einge⸗ ragen:
aliwerk Salzgitter Salzgitter.
Gegenstand des Unternehmens:
a. der Erwerb und der Fortbetrieb des bisher von der Gewerkschaft Schlüssel in Struthütten betriebenen Kaliwerks zu Salzgitter auf Grund der zwischen den Grundbesitzern zu Salzgitter und dem verstorbenen A. Dörfer ö Kaligewinnungsverträge,
b. die Gewinnung und Verwerthung von Bergbau⸗ E in roher oder verarbeiteter poen mit
züglicher
inschluß der Nutzbarmachung darauf Patente,
c. der Erwerb, die Veräußerung, die Pachtung und Ausbeutung anderer Gruben und Anlagen, wel⸗ zur Erreichung der zu a. und b. gedachten Zwe⸗ dienen und die Betheiligung an anderen Unter⸗ nehmungen, deren Geschäftsbetrieb mit den vorge⸗ dachten Zwecken in Verbindung steht.
„Das Grundkapital beträgt eine Million Mark und ist 1. rlSe“ zu h zerlegt. rauf sind 26 % und zwar 257 327 ℳ 23 ₰ duch elerveinge⸗ des bisher von der Gewerkschaft Schlüssel in Struthütten betriebenen Kaliwerks in Salzgitter seitens der Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. November 1
festgestellt. Einziges Vorstandsmitglied ist der Berg⸗ werksdirektor Friedrich Pillegard in Salzgitter, 3₰ kurist der Kaufmann Otto Schmidt in Kniestedt. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath zu gericht⸗ lichem oder notagriellem Protokoll ernannt. Vertreten wird die Gesellschaft durch 2 Vorstandsmitglieder durch ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗
en.
Gründer der Gesell 63,₰ ’ Bankdirektor August benjohanns in Braun⸗ chweig, eeseger ann Dannenbaum in Knie⸗ tedt, Kommerzienrath Albert Lemmer in Braun⸗ chweig, Ingenieur Josef Radermacher in Essen, Feesnwan Peter De Otto L . raunschweig, nquier Wilhelm Laupenmühlen in rlin, B er Veto Oppenbeimer in Hannover, Berg or Friedrich Pillegard in Salggitter. Die Gründer sämmtliche Aktien über⸗ nommen. Der Aufsichtsrath t aus fol⸗ . 2 42 o Haeusler i Braun ig Vorsitzender, Gutsbesitzer Hermann Danzenbaum in Kniestedt, Stellvertreter des Vor⸗ — und Bankdirektor vSge Tebbenjohanns in rauns „Kommerzienrath Albert Lemmer, da⸗ lbst, ee Joseph Radermacher in Essen, Zergwerks Julius Krisch in Helmstedt. Zekanntm r Gesellschaft i durch den nzeiger. Die Berufung der
11I11“ 1
Axctiengesellschaft in
Generalversammlung der Aktionäre erfolgt seitens des Vorstandes oder Aufsichtsraths durch einmalige öffentliche Bekanntmachung.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft bei Gericht eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichts⸗ raths und der Revisoren, kann auf der Gerichts⸗ schreiberei während der Geschäftsstunden, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer in Goslar Einsicht genommen werden.
Liebenburg, 2. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.
Linz. [89972] Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 24 eingetragene offene Handelsgesellschaft „Sinzig und Ballas“ ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Linz a. Rhein, den 1. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Registereinträge.
1) Eingetragen wurde die Firma „Arthur Maas“ mit Sitz in Mußbach, unter welcher der Kaufmann Arthur Maas in Mußbach eine Wein⸗ handlung, sowie ein Kommissionsgeschäft betreibt.
2) Betreffend die Firma „Gebrüder Hemmer, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft“ mit Sitz in Neidenfels (Rheinpfalz).
Die Generalversammlungen vom 4. Dezember 1899 und 22. Dezember 1900 haben die Abänderung der Statuten beschlossen. Auf die eingereichten Urkunden des Kgl. Notars Cuny in Neustadt a. H. wird Be⸗ zug genommen.
Hervorgehoben wird: 1
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der in Neidenfels gelegenen Maschinenfabrik, sowie die eventuelle Errichtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande.
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 1000 Stück vollbezahlter Aktien zu je
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mit einer Frist von mindestens drei Wochen. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken kann bei Gericht Einsicht genommen werden.
Ludwigshafen a. Rh., 4. Februar 1901.
Kgl. Amtsgericht. Lüdenscheid. Bekanntmachun 172 wo die
Bei Nr. 301 des Gesellschaftsregisters, Aktiengesellschaft unter der Firma Lüdenscheider Lüdenscheid, eingetragen, ist heute vermerkt:
An Stelle des ausgeschiedenen Rentners Daniel Winkhaus und des verstorbenen Fabrikanten Julius Kugel sind die Fabrikanten Gustav Noelle und Robert Kugel, beide in Lüdenscheid, zu Vorstands⸗ mitgliedern gewählt. 1“*“
Lüdenscheid, den 31. Januar 1901b1l.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. [89974
1) Bei der vom Gesellschaftsregister Nr. 1984 nach Nr. 625 des Handelsregisters A. übertragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „C. Behrens Ir.“ ist eingetragen: Adolf Behrens ist aus der Gesell daft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Gustav Behrens ist alleiniger Inhaber des Geschäfts.
2) Die Prokura des Kaufmanns Carl Gärtner für die Firma „Fr. *hier unter Nr. 525 des Registers A. ist gelöscht. b 8
3) Die Prokura des Kaufmanns ann Jentzsch 8. die Firma „Dr. Otto Krause“ hier unter
kr. 380 desselben Registers ist gelöscht.
4) In das Handelsregister A. sind folgende Firmen eingetragen:
r. 621. Füessen
[90185]
Firma: D. Hermann Müller, ß. „Inhaber: Schiffsprokureur und t⸗ wirth Daniel Hermann Müller daselbst. 88
Nr. 637. Firma: Hermann Burggraf, Sitz: Niederndodeleben, Inhaber: Kaufmann Hermann Burggraf daselbst. n
Nr. 638. Firma: Heinrich Jordau, Sitz: Niederndodeleben, Inhaber: Kaufmann Heinrich Jordan daselbst.
Magdeburg, den 2. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Mainz. 3 [90186]
Zum Handelsregister v eingetragen:
Hänlein 4& lter. e dem Kaufmann
Frlseih Walter zu Mainz ertheilte Prokura ist
erloschen. 8 Mainz, den 2. Februar 1901.
Großh. Amtsgericht.
Mannheim. Handelgsregister. [89771] Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1 1) Zum Firmenregister Bd. IV, 1 555, Firma
C. Hoffmeister in F okura des
Heric nge n Mannheim 18 erloschen.
2) Zum Handelsregister Abth. A., Bd. IV, O.-3. 100, Firma Alfred Engel Mann 8 Die Firma ist geändert in „Alfred Engel Rach⸗ Belger Richard Speer.“ Inhaber ist: Richard Speer, Architekt, Vefasgfasnz. Nedne⸗ nng der in dem Betriebe des ( äfts 1 und Verbindlichkeiten f bei dem be des schäfts durch Richard Speer a ossen.
3) Zum Handelsregister Abth. A., Bd. IV, O.⸗Z. 194, Firma Superbe Fahrr hriftiansen 4& Dußmaunn, Mannheim. Gesellschafter sind: Otto August Christiansen, Kaufmann,
annheim, ter Josef Dußmann, Mechaniker, Mannheim. Offene
delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar FerMee, eeeseim emgren
ost⸗Anstalten, für
des Geschäfts der in Liquidation befindlichen Kom⸗ manditgesellschaft Superle Fahrradwerk Karl Kircher & Cie. in Mannheim begründeten Fgeei en und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch O. A. Christiansen und P. J. Dußmann aus⸗ geschlossen mit Ausnahme der Forderungen, die aus dem von der Kommanditgesellschaft betriebenen Laden⸗ geschäft in Mannheim, 0 6, 6, herrühren. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Fabrikation der Superbe⸗ Fahrräder.
4) Zum Handelsregister Abth. A., Bd. IV, O.⸗Z. 195, Firma Adolf Stern, Mannheim. Inhaber ist: Adolf Stern, Kaufmann, Mannheim. Angegebener Geschäftszweig: Wein⸗Großhandlung, Cognac, Spirituosen⸗ u. Liqueurfabrik.
5) Zum Handelsregister Abth. A., Bd. IV, O.⸗Z. 196, Firma Mannheimer Bijouterie⸗ u. Kettenfabrik Heinrich Nischwitz, Mannheim. Inhaber ist: Heinrich Nisch mißs Kaufmann, Mannheim. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Bijouterie⸗ u. Kettenfabrik.
Mannheim, 30. Januar 1901. 8
Großh. Amtsgericht I.
Mannheim. Handelsregister. [89772]
Zum Handelsregister Abth. B., Band I, O.⸗Z. 22, Firma: Mannheimer Eisengießerei & Ma⸗ schinenbau Aktiengesellschaft in Mannheim wurde eingetragen: Durch den Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. Dezember 1900 wurden die §§ 23, 29 und 38 des Gesellschaftsvertrags mit Wirkung vom 1. Juli 1899 geändert. Von den mit der Anmeldung dahier eingereichten Schriftstücken kann dahier Einsicht genommen werden.
Mannheim, 30. Januar 1901.
Großh. Amtsgericht I.
Mannheim. Handelsregister. [90187]
Nr. 3628. Zum Handelsregister Abth. B. Band II, O.⸗Z. 29 wurde eingetragen:
Sparkasse des katholischen Männervereins Centrum, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neckarau.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Sparkasse.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Anton sühnnd⸗, Pfarrer in Neckarau, ist zum Geschäfts⸗ führer
Alois Bräunig, Kaufmann in Neckarau, und Anton Noll, Baumeister in Neckarau, sind zu Stell⸗ vertretern des Geschäftsführers bestellt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ üFilr verteng ist am 27. Dezember 1900 fest⸗ gestellt.
Nach dem Gesellschaftsvertrage steht jedem Geschäfts⸗ führer die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im „Neuen Mannheimer Volksblattu.
Mannheim, 31. Januar 190b1.
Gr. Amtsgericht. T.
Marsberg. [89975] Bei Nr. 3 der Abtheilung B. unseres Handels⸗ registers, woselbst die Firma⸗ Bredelarer Hol industrie vorm. C. Reinke Gesellschaft mit ür. Haftung zu Bredelar vermerkt steht, ist eingetragen: 1 a. Am 30. Januar 1901: Die Gesellschaft ist aufgelöst. IZEE“ Liquidator ist der bigherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Carl Reinke zu delar. bb. Am 4. Februar 1901: Mitliquidator ist der Kaufmann Carl Fehrmann zu Bredelar. Marsberg, den 4. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.
Minden. Handelsregister [89976] des Königlichen Amtogerichts zu Minden. Bei Nr. 735 des Firmenregisters, die Firma „G.
Ed. König“ in Minden (Inbaber der Maurer⸗
meister Gottfried Eduard König daselbst) betreffend,
hat folgende Eintragung stattgefunden: Das nebst Firma, ist an den Maurer meister Carl König und den Kaufmann Gustav
König in Minden veräußert. Diese setzen das Ge⸗
schäft als offene Handelsgesellschaft unter der ver⸗ derten Firma „G. Ed. König Nachf.“ fort.
Die Firma ist hier gelöscht und mit gedachtem Zu⸗
atze nach Abtheilung A. des Handelsregisters unter
dr. 64 übertragen am 31. Januar 1901. eea Abtheilung A. Nr. 64
e offene Handelsgesellschaft „G. Ed. König
Nachf.“ in Minden und als deren Inhaber:
1) der Maurermeister Karl Kö
2) der Kaufmann Gustav König
zu Minden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar
1901 begonnen. Eingetragen am 31. Januar 1901.
Mulhausen. Handeloregister des [89977] Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. G. Unter Nr. 604 Band 1V des Firmenregisters ist heute die Firma Ferdinand Oswald in Müul⸗
ausen ein gen worden. Inhaber ist F hswald, Chemiker in Mülhausen. Ge. s zzweig: Agentur. “
ihausen i. G., den 4. Februar 1901l. Kaiserliches Amtsgericht.
Münster. Bekauntmachung. [89978] Die unter Nr. 1365 des
Firn ein⸗ rtragene Firma G. Boöcker veenge. zu ünster ist von dem bisherigen Inhabe⸗ Im Surmann zu Münster auf den Zürkenei Heinrich Tumbült zu Münster ü unter Aenderung der Firma in: Boöcher
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Geschäftszweig: Kunstfärberei und chemische Wasch⸗ anstalt.
Münster, den 1. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Neumarkt, Schles.
Es sind heute gelöscht worden:
a. im Firmenregister die Firmen: Nr. 34: E. Zerten, Neumarkt; Nr. 35; Moritz Wuttke, Neumarkt; Nr. 56: J. Kroch, Neumarkt; Nr. 58: Hermann Peltz, Neumarkt; Nr. 77: H. A. Marty, Ober⸗Stephansdorf; Nr. 83: E. v. Woikowsky⸗Biedau, Pohlsdorf; Nr. 87: F. v. Zielinski, Borganie; Nr. 88: Adolph Schmidt, Kostenblut; Nr. 94: H. Ravené, Blumerode; Nr. 97: C. v. W. Nostiz, Franken⸗ thal; Nr. 132: J. Büstorff, Maltsch; Nr. 134: Caroline Hausdorf, Neumarkt; Nr. 144: Her⸗ mann Hennig, D. Lissa; Nr. 146: C. Hegener, Schmellwitz; Nr. 148: M. Olscha, Beilau; Nr. 207: W. von Spiegel, Wültschkau; Nr. 239: R. Schoeller’sche Mühlenverwaltung zu Marschwitz; Nr. 245: C. Heisig, Neumarkt;
b. im Gesellschaftsregister die Firmen: Nr. 6: ers Ziehbold, Neumarkt; Nr. 15: Hugo Küttner et Comp., Maltsch; Nr. 29: R. Heisler & Sohn, Neumarkt;
c. im Prokurenregister Nr. 10: die Prokura des Ottokar von Carnap für die R. Schoeller'sche Mühlenverwaltung zu Marschwitz.
„Neu eingetragen sind heute im Handelsregister A. die Firmen:
Nr. 73: A. Marty, Dambritsch. — Inhaber Alois Marty, Gasthofbesitzer und Käsefabrikant, Dambritsch.
Nr. 74: Friedrich Ziehbold’s Nachfolger, Carl Steiner, Neumarkt. Inhaber Carl Steiner, Kaufmann, Neumarkt.
Nr. 75: Alfred Baum, Neumarkt. haber Alfred Baum, Hotelbesitzer, Neumarkt.
Nr. 76: Herrmann Kroch, Neumarkt. — Inhaber Herrmann Kroch, Kaufmann, Neumarkt.
Nr. 77: H. Boesel, Neumarkt. — Inhaber Boesel Marie, geb. Jungnitsch, verwittwete Kauf⸗ mann, Neumarkt.
Neumarkt i. Schl., den 8. Januar 1901.
Kgl. Amtsgericht. 11m]] Neumünster. [89981]
In unser Handelsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 244 eingetragen worden die Firma Wilhelm Meyer, Neumünster, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Mexyer daselbst.
Neumünster, den 28. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Neumünster. [89980]
In unser Handelsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 245 eingetragen worden die Firma Friedrich Koch, Neumünster, als Zweignieder⸗ lassung, und als deren alleiniger Inhaber der In⸗ strumentenhändler Christian Frredric Koch in Schleswig. Die Haunn.derlassung befindet sich in Schleswig.
Neumünster, den 29. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Neumünster. [89982]
In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen worden zu Nr. 46, betreffend die Firma C. F. Meynerts, Neumünster: 1111“
Die Firma ist erloschen 8 “
Neumünster, den 29. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Neumünster. 89983] In unser Handelsregister ist am heutigen Tage Nr. 157, betreffend die Firma Ludw. Langmack in Neumünster, eingetragen worden Die Firma ist von amtswegen gelöscht. Neumünster, den 4. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Neuss. Handeleregister zu Neuß. [89984] Die Firma „Franz Oidtmann Wyoe“ in Neuß ist auf den Kaufmann Pbilipp Oidtmann in übergegangen.
Neuß, den 30. Januar 1901. 1 Neuwied. [89985]
In das Handelsregister A. ist bei der Firma J. H. Heuser (Meincke A Günkomw) z2u Neu⸗ wied ceingetragen
Durch den Austritt des Meincke ist die offene Han nuar 1901 aufgelöst. Die
æ (Franz Güngkow)
nhaber ist der B Franz
Neuwied
Neuwied, den 26. Jannar 1901
Königliches Amtsgericcht
Niederlahnstein. Beckanntmachung. In diesiges Handelsregister A. Nr. 2 Ust
irma „Grust Biesten
it in Niederlahnstein.
daselbft, cingetragen worden.
Niederlahnstein, l. Jannar 190 1. Königl. Amtsgerect
Norden. Bckanntmachung. Auf Blatt 377 des biesigen alten Een
[89979]
ᷣ In⸗