1901 / 33 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

—NVZBNBTEEE

Trepbbin.

schie

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Deutschen Tageszeitung und in dem Landboten

und, falls eine dieser Zeitungen eingehen oder sonst

nzu ünglig werden sollte, bis zur anderweitigen Beschlußfassung durch die Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung ge⸗ t, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Rathenow, den 24. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. 8 Roda. S.-A. Bekanntmachung. 189399] Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 ingetragenen Mörsdorfer Darlehnskassenverein, ingetragene Gen. m. u. H., heute eingetragen

Furch

worden:

¹ Friedrich Geisenhainer ist aus dem Vorstande aus⸗ eschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer riedrich Senf in Mörsdorf in den Vorstand ge⸗ ählt worden. Roda, den 30. Januar 1901.

Herzogl. Amtsgericht. chlüchtern. 90126] „In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11, Consumverein Hutten, eingetragene Geuossen⸗

4 chaft m. u. H. zu Hutten, heute folgender Eintrag

bewirkt worden: Nach Beendigung der Liquidation

ist die Vertretungsbefugniß der Liquidatoren erloschen. Schhlüchtern, den 2. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 8

nmiegel. [90127]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter

Nr. 5 eingetragenen „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Leiperode“ heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

3 1 Der Wirth Heinrich Niewöhner, Leiperode, ist aus

dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Wirth Otto Hoffmann, Leiperode, in den Vor⸗ stand gewählt. Schmiegel, den 1. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

irschtiegel. Bekanntmachung. 190128]

Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Deutsch⸗

höhe, eingetragenen Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht zu Deutschhöhe (Nr. 2 des Genoössenschaftsregisters) ist der Eigenthümer Johann Jandke zu Deutschhöhe aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Eigenthümer Reinhold Jandke in den Vorstand gewählt. Dies ist in das Genossenschaftsregister eingetragen. Tirschtiegel, den 1. Februar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. [90129] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 Folgendes eingetragen: Wietstocker Milchverwerthungsgenossen⸗

schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht in Wietstock (Mark).

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗

wiesbaden. Bekanntmachung.

für Flächenerzeu nisse, Schutzfrist

3 meldet am 31.

4

nurgsthdt.

liche Verwerthung der in eigener Wirthschaft ge⸗ wonnenen Milch. Haftsumme: 10 ℳ; höchste Zahl er Geschäftsantheile: 50. Vorstand: Ferdinand Bienecke, Julius Bormann und Heinrich Schmilinsky, sämmtlich in Wietstock. Nach dem Statut vom 18. Januar 1901 erfolgen die Bekanntmachungen unter der vom Vorstand ge⸗ zeichneten Firma in der „Deutschen Tageszeitung“ und im „Landboten“, bei Wegfall einer dieser Zeitungen im „Reichs⸗Anzeiger”. Die Willens⸗ rklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens wei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Kitglieder der Firma ihre Namensunterschrift Hehoe. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Trebbin, den 4. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 190130] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Naurod eingetragen worden: Der Maurer Heinrich Koridaß II. ist aus dem Vorstand ausgetreten und an dessen Stelle der Zimmermann Friedrich Lamsbach in den Vorstand gewählt. Wiesbaden, den 28. Januar 1901. I1 Königl. Amtsgericht. Abth. 12.

—4 j ————

Muster⸗Register.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[90131 „In das Musterregister ist im Monat Januar 190 Lnsetragen b Nr. 267. Firma Winkler 4& Gärtner in Burgstädt, 4 Stück Lithographien zu Luxuskartons, Nr. 1063, 1064, 1065, 1066, verschlossen, Muster 3 Jahre, 73 sezember 1900, Nachmittags ½4 Uhr. „Nr. 268. Curt Arno Steinert, Handschuh⸗ fabrikant in Burgstädt, 1 Handschuhmuster, Fabrik⸗ nummer 48494, verschlossen, Muster für plastisches Eneufaiß. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 19 Uhr. Nr. 269. Firma Burgstädter Porzellaufabrik, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Burg⸗ städt, 20 Muster; zum Musterschutz ist angemeldet olgendes Verfahren: Färbung von allen Sorten Quasten, von allen Sorten Möbel⸗, Thür⸗, ee und nöpfen, von allen Sorten hängenden Flach⸗ Hohl⸗ und Glockenblackern, von allen Sorten auf Zpolinder aufzusetzenden Blackern, sogenannte Zvlinder⸗ ner aus Porzellan und Steingut, mit folgenden arben: üster (1 Glockenblacker Nr. 1012), 2 ter (1 Glockenblacker Nr. 1009 Mai⸗ Frünlüster (1 Glockenblacker Nr. 1010), G ůn· küster (1 Glockenblacker Nr. 1012), Dunkelgrün⸗ üster (1 Quaste Nr. 1052), Rosalüster (1 Duaste 105 1a), troprosalüster (1 Glockenbl :1012), inlüster (1 Quaste Nr. 1053 Uürhe⸗ und 1 Quaste Nr. 1053 schwaches F.), Ma ter (1 hlichtschoner 1007/50), U- ster (1 0 Nr. 1056), Gelbbraunlüster aste Nr. 1097], Gelblüster (1 Duaste Nr. 1003), lüf Nr. 1028), Gremelüster

(1 Schoner Nr. 1007/38), Blaulüster (1 Quaste Nr. 1053), Glanzbronzelüster 9 Schoner Nr. 100./38), Glanzkupferlüster (1 Glockenblacker Nr. 1012), Gold⸗ lüster (1 Quaste Nr. 1052), Kupferlüster (1 Quaste Nr. 1053). Die Muster beziehen sich nur auf die Farbentöne, für welche auf alle vorstehends be⸗ zeichneten Porzellan⸗ und Steingutartikel der Schutz angemeldet wird. Das Verfahren wird durch die in dem offenen Packete befindlichen 20 Muster darge⸗ stellt; offen, Muster für Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, am 19. Januar 1901, Vor⸗ mittags 412 Uhr.

Nr. 270. Firma Winkler & Gärtner in Burg⸗ städt, 2 Muster, nämlich: a. 1 Muster Nr. 1067, zweifarbig Wolle mit Baumwolle und Baumwolle mit Wolle, b. 1 Muster Nr. 7601, Fendscha⸗ mit neuem Schlitz, Futter und Knöpfen. Der Schutz er⸗ streckt sich auf alle Qualitäten der Fabrikation, wie Seide, Halbseide, Wolle, Halbwolle und Baumwolle, verschlossen, zu a. Muster für Flächenerzeugniß, zu b. Muster für plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr.

Burgstädt, am 31. Januar 1901.

Das Amtsgericht Fbert. Döhlen. ““ [90132] In das Musterschutzregister ist eingetragen:

Nr. 51. Firma Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel von Carl Thieme, sechs Zeichnungen, offen, Flächenmuster als Fries und Band zur Deko⸗ rierung von Porzellanwaaren jeder Art, auf Glasur und unter Glasur, mit Gold und mit Farben, Ge⸗ schäftsnummern 28 bis 33, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Lbn 1901, Nachmittags 4 Uhr. .“

Döhlen, am 31. Januar 1901.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. (L. S) Willenberg, Ass. Hohenlimburg. [90133]

In unser Musterregister ist am 24. Januar 1901 Folgendes eingetragen:

Nr. 104. Firma Moritz Ribbert in Elsey, ein versiegeltes Kuvert mit 2 Mustern für Blau⸗ druck, Fabriknummern 11047 und 11048, Flächen⸗ erzeugni se, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr.

Hohenlimburg, den 31. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Hohenstein-Ernstthal. 90134]

Im Musterregister sind eingetragen: 88

Nr. 239. Firma J. G. Böttger in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal, ein Packet mit 14 Mustern zu Bett⸗ und Tischdecken sowie Schneid⸗ zeugen, Flächenmuster; Geschäftsnummern 997 1000, 1002 1007, 1009 1012, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 240. Dieselbe Firma, ein verschlossenes vafhet mit 2 Bettdeckenmustern, Flächenmuster; Ge⸗ chäftsnummern 1014, 1015, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1901, Nachmittags 3 Uhr.

Hohenstein⸗Ernstthal, am 4. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Serflinag9. Ilmenau. 11“ 8* unser Musterregister ist eingetragen worden:

r. 354. Firma Abicht & Co. in Ilmenau, 20 photographische Abbildungen ebensovieler Muster von Thonfiguren in einem versiegelten Briefumschlage; Fabriknummern: 3456, 3457, 3459, 3460, 3461, 3462, 3463, 3464, 3465, 3466, 3467, 3468, 3469, 3470, 3471, 3472, 3473, 3474, 3475 und 3458, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 355. Firma Fr. Kohlstock, vorm. Rieth & Bechstein, Lugusthonwagarenfabrik in Roda (S.⸗W.), 48 photographische Abbildungen ebensovieler Muster von Thonfiguren, Vasen, Schalen, Nippsachen in einem versiegelten Briefumschlage; Fabriknummern: 2231 2234, 2226,27, 2302, 2304/05, 2310/11, 2314 25, 2327 36, 2345 55, 2358, 2361, 2363/64, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. Januar 1901, Mittags 12 Uhr 25 Minuten. Ilmenau, den 1. Februar 1900b.

Großh. S. Amtsgericht. I.

Köln. [90136] In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: Unter Nr. 1006. „Schievenbusch 4& Co, In⸗ haber Eberhard Schievenbusch“, Köln, an⸗ gemeldet am 7. Januar 1901, Vorm. 9 Uhr 10 Minuten, Bilderrahmenleiste aus Holz mit aus Masse bestehender, aufgeklebter Verzierung, Fabrik⸗ nummer 468, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei

Jahre.

Unter Nr. 1007. „Schievenbusch A Co“ zu Köln, angemeldet am 28. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr 45 Minuten, ein versiegeltes Packei mit der Aufschrift: Plastisches Erzeugniß der Firma Schieven⸗ busc & Co, Köln a. Rh., angeblich enthaltend 1 Musterabschnitt von Bilderrahmenleisten aus Holz mit aus Masse bestehender aufgeklebter Verzierung mit der Fabriknummer 469 und Eckstück 469 ¼, plastisches Erzeugniß, Schaßbaft drei Jahre.

Köln, den 4. Februar 1501.

Königliches Amtsgericht. „Abth. III“*. Lüdenscheid. [90137] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1240. Firma C. Th. Dicke zu Lüden⸗ scheid. Achtzehn Muster für Phantasieknöpfe, in einem versiegelten Packet, briknummern 5612 bis mit 5621. 5630, 6654, 5665, 5678, 5684, 5688, 5698, 5702, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei vens angemeldet am 4. Januar 1901, Nachmittags

r.

Nr. 1241. Firma Loers 4 Hueck zu Lüden⸗

. Zweiundzwanzig Muster für Stockbeschläge, einem versiegelten Packet, riknummern 6084, & 989. nn ranttt 89 6093 shis mit 8e.

. s mit 6109, pla zmisse, Schußfr ist drei Jahre, angemeldet am 8. Januar 1901, Vor⸗ mittags 11 ½ ÜUhr.

Nr. 1242. Firma Gebr. Noelle zu Lüden⸗ scheid. Ein Muster für „in einem ver⸗ siegelten Packet, Fabriknummer 3149, plastisches Er⸗

iß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am LeFantar 1901, Vormittags 11 ¼ Uhr. Nr. 1051. Bei dem für die Firma Gebr. Noelle

u Lüdenscheid am 7. Februar 1898 eing enen Muster Löffel, Fabriknummer 3077, die veea um

Jahre verl 220 eldet am 8. Januar 1901, Vormittags In uUb en

u““

Nr. 1243. Firma Lüdenscheider Metallwerke Akt. Ges. vorm. Jul. Fischer & Basse zu Lüdenscheid. Zwölf Muster, und zwar 1 Muster für Hülsen und 11 Muster Schirmgriffe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 284, 4701 bis mit 4706, 4708, 4709, 4719, 4727, 4728, plastische Erzeugnisse, Ss ; drei Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1244. Firma Ad. Baumeister zu Lüden⸗ scheid. Zwei Muster für Flaggennadeln, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 1355 und 1358, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Januar 1901, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1245. Firma Loers & Hueck zu Lüden⸗ scheid. Einundzwanzig Muster für Stock⸗ und Schirmbeschläge, in einem versiegelten Packet, Fabrik⸗ nummern 11253 bis mit 11259, 11261, 11263 bis mit 11274, 6110, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Januar 1901, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 1246. Firma Gebr. Kugel zu Lüden⸗ scheid. Acht Muster für Mützenabzeichen, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 10 bis mit 17, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1247. Firma F. W. Aßmann Söhne zu Lüdenscheid. Ein Muster für Uniformtaillenknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummer 11962, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1248. Firma Paulmann & S zu Lüdenscheid. Füns Muster für Abzeichen, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 9515, 9516, 9517, 4738, 4739, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 1249. Firma Gebr. Noelle zu Lüden⸗ scheid. Zwei Muster, und zwar 1 Muster für Glasdose mit Metalldeckel und 1 Muster für Löffel, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 0545 ½ CG und 7154 CDG II, plastische Erzeugnisse, Schutzsrist drei Jahre, angemeldet am 24. Januar 1901, Nach⸗ mittags 4 Uhr 35 Minuten.

Nr. 1250. Firma P. C. Turck Wwe. zu Lüdenscheid. Dreiundzwanzig Muster, und zwar: 12 Muster für Ere aagc, 6 Muster für Man⸗ schettenknöpfe und 3 Muster für Damenknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 18010, 18014 bis mit 18024, 52016, 52017, 52019, 52028, 52035, 52041, 65685, 65686, 65690, 65701, 65704, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 31. Januar 1901, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

Nr. 1251. Firma Gerhardi & Cie. zu Lüden⸗ scheid. Siebzehn Musterabbildungen, und zwar: 9 für Brotkörbe, 1 für Zuckerkörbe, 1 für Rauch⸗ service, 1 für Spargelservice, 1 für Kaffeeservice, 1 für Tablette mit Becher, 1 für Blumenvasen und 2 für Schalen, in einem versiegelten Packet, Fabrik⸗ nummern 122 bis mit 137 und 1750, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Januar 1901, Nachmittags 6 Uhr.

Lüdenscheid, den 1. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. 1b Mannheim. 190166]

In das Musterregister Band II O.⸗Z. 90 wurde eingetragen :

Firma Adolf Traub in Mannheim, 3 ver⸗ siegelte Packete mit je 50 Mustern für Zigarrenkisten⸗ verpackung, und zwar I. Packet mit den Fabrik⸗ nummern 2001 KA, 2001 B, 2013 B, 2200 A, 2200 B, 2241 A, 2252 A, 2258 A, 2277 A, 2290 A, 2296 A, 2304 A, 2311 A, 2311 B, 2314 A, 2322 A, 2324 K, 2326 A, 2336 A, 2342 A, 2374 A, 2376 A, 2378 A, 2397 A, 2398 A, 2399 A, 2409 A, 2418 A, 2423 A, 2424 A, 2457 A, 2464 A, 2466 A, 2470 A, 2471A, 2472 A, 2473 A, 2475 A, 2476 A, 2478 A, 2482 A, 2483 A, 2484 A, 2489 A, 2666 A, 2853 A, 2904 KA, 3271 A, 4050 A, 5051 A; II. Packet mit den Fabrik⸗ nummern 2201 A, 2220 A, 2221 A, 2228 A, 2230 P, 2232 A, 2235 A, 2238 A, 2276 A, 2277 A, 2278 A, 2289 A, 2297 A, 2300 A, 2307 A, 2312 A, 2325 A, 2327 A, 2329 A, 2337 A, 2345 A, 2437 A, 2438 A, 2460 A, 3051 A, 3104 A, 3150 A, 3417 A, 3481 A,

3677 B, 4046 A, 4104 A, 5007 B, 5022 A,

5029 A, 5030 A, 5036 A, 5039 A, 50319 5052 A, 5054 A, 5055 A, 5056 A, 5058 A, 5062 A, 5064 X; III. Packet mit den Fabrik⸗ nummern 2216 A, 2303 A, 2420 A, 2448 A, 2454 K, 2456 A, 2458 A, 3013 A, 3018 A, 3052 A, 3200 A, 3251 A, 3303 A, 3339 A, 3359 A, 3401 A, 3453 A, 3523 A, 3557 A, 3580 A, 3587 A, 3596 A, 3650 A, 3677 A, 3679 A, 3715 A, 3716 A, 3848 K, 3848 B, 4022 A, 4047 A, 4103 A, 4102 A, 5003 A, 5010 A, 5026 A, 5027 A, 5028 PA,

5012 A, 5023 A, 5024 A, 5031 A, 5032 A, 5033 A, 5034 A, 5035 A, 5035 B,

5036 B, 5038 A, 5040 4; Flächenerzeugnisse, An

rist drei Jahre, angemeldet am 30. Januar 1901,

ormittags 10 Uhr. 8 8 vranaperne den 1. Februar 1901. 8

Mühlhausen, Thür. [90138]

In unser Mufterregister ist eingetragen:

Unter Nr. 188. Firma Hermann Aemilius, Mühlhausen i. Th., ein mit 2 Siegelmarken ver⸗ schlossenes Packei, enihaltend zwei Moͤbelfüllungen, Nr. 381 u. 382, plastische Erzeugnisse, Fcazfels 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1901, 22 mittags 5 ½ Uhr.

Mühlhausen i. Th., den 31. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Musterregister zu Neuß. [90139]

Monat Januar 1901.

Nr. 32. Firma iedrich Hahn in Neuß, 1 Packet mit Modellen Schutzbügel für Gurten⸗ fr gig. versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 258 und 259, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Neuß, den 31. Januar 1901.

Königl. Amtsgericht. Z. Solingen. 190140] Eintragungen in das 12

Bei dem unter Nr. 1775 jetzt für den. Fabrikanten Ernst Peter Kemper in lingen eingetragenen Muster für Messerhefte: Die Verlängerung der

frist ist * weitere 7 Jahre a eldet am 3. Januar 1901, Vorm 9 Uhr 30 Minuten. r. 2046. Firma: lexander Coppel in Solingen: Umschlag mit [ Muster für Messer⸗ e mit Aufschrift von Kalendern in bel

Irsße und bellecdigem Meiet uc Releneken, eneem Zebslen en plastische Er⸗

Neuss.

zeugnisse, Fabriknummer 1445, Schutzfrist 3 angemeldet am 7. Januar 1901, Naseen, veßr. 8 1 Joseph g

Nr. 2047. Firma: Joseph Feist in Solin Packet mit 1 Nuster für Reisebestecke mit verzceh⸗ Griffen aus jeglichem Metall und Celluloid, ver⸗ nickelt, lackiert oder emailliert, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 307 1, Schu frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1901, N. mittags 3 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2048. Faust, Hugo, Scherennagle. Höhscheid, und Poschen, Emil, Scheren ärter, eöö. Umschlag mit 1 Muster für Taschen. und Nagelscheren mit Kasten⸗Korkzieher umd Zigarrenabschneider in allen Größen, Formen und in beliebigem Material, Muster sir vst ch Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummer 1043, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 9. Januar 1901, Vormittags 8 Uhr 55 Minuten.

Nr. 2049. Fabrikaut Carl Lindau in Wald, Pücht mit 1 Muster für Keilschnittmesser in Weich⸗ Hart⸗und Grauguß, poliert oder vernickelt, offen, Muste fůr Plaicheh⸗ Erzeugnisse, Fabriknummer 1000, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 19601, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Nr. 2050. Firma: Weyersberg, Kirschbaum & Cie., Aktiengesellschaft für Wassen und Fahrradtheile in Solingen, Umschlag mit 1 Muster fur ein transportables zusammenklappbares Bett aus Rohren oder haaen Stangen mit Ueber⸗ sng aus Leinen oder sonstigem Stoff, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 65, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1901, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2051. Saag Carl, Messerhärter in

Solingen, Packet mit 1 Modell für Tafelmesser mit einer an dem Erl angenieteten Schiene aus beliebigem Metall, welche zugleich als Befestigung des Heste dient, in allen Größen, die Fft⸗ aus jeder Holzart mit oder ohne Rosetten, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknuummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1901, Rachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Nr. 2052. Firma Aug. Ferd. Hammesfahr in Kronprinzen 255 (Gde. Wald), Packet mit 1 Modell für O stmesser versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1538, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1901, ach⸗ mittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2053. Firma Aug. Ferd. Hammesfahr in Kronprinzenstraße (Gde. Wald), Packet mit 2. Modellen für ein Kompotbesteck, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 348 und 349, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1901, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2054. Firma Gottlieb Hammesfahr in Foche (Gde. Gräfrath), Umschlag mit Ihnc-⸗ graphischer Abbildung von 1 Muster für 1 S re, auf der an einem Schenkel das Kopfbild der Königin von Holland und an dem anderen das Kopfbild von deren Bräutigam, dem Prinzen von Mecklenburg dargestellt ist, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 864, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1901, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2055. Fabrikant Böntgen Cornelius in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Zuschlag scheren mit schmalen hohl gebogenen Schenkeln, mit aufgelegtem Stahl und gepreßten Schenkeln, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 351, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1901, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.

Nr. 2056. Firma Gottlieb Hammesfahr in Foche (Gde. Gräfrath), Umschlag mit Abbildungen von 3 Mustern für Messerheft⸗Schalen, von welchen eine die Kopfbilder der Königin von Holland und deren Bräutigam nebeneinander enthält, während die beiden anderen Heftschalen jede eins dieser Kopfbilder trägt, versiegelt, Muster 85 plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 866, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1901, Vormittags 8 Uhr 40 Minuten.

Nr. 2057. Firma Gottlieb Hammesfahr in Foche (Gde. Gräfrath), Umschlag mit Abbildungen von 3 Mustern für ren, von welchen auf einer die Kopfbilder des Königs von England und dessen Gemahlin dargestellt sind, während auf den beiden anderen eenbildern je nur eines dieser Kopf⸗ bilder 2 racht wurden, versiegelt, Muster für ple sti che Erzeugnisse, Fabriknummer 865, Schutzfrist 3 Jahre, am 23. Januar 1901, Nach⸗ mittags 3 Uhr.

Nr. 2058. Firma Gottlieb Hammesfahr in Foche (Gde. Gräfrath), ünsle mit Abbildung von 1 Muster für eine Messert schale, auf der die e des Königs von England und dessen Ge⸗ mahlin dargestellt sind, versiegelt, Mu⸗ für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 867, * 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1901, Nach⸗ mittags 3 Uhr 15 Minuten.

Nr. 2059. Firma Dieckmann & Wille vorm. Wester in Solingen, Packet mit 3 Mustem n Uheetten. Hagees vinn b7 1092 mit oder ohne Beschalung iegelt, uster vastitc⸗ Erzeugnisse, Fabriknummern 4091, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januat 1901, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten.

Solingen, den 1. Februar 1901. 11“

Königliches Amtsgericht. Stettin. [90141]

In unser Musterregister ist heute bei den unter Nr. 112 für die ee, en Gentzensohn“ zu Stettin eingetragenen enmustern zu Gtiketten und Plakaten für Weine, Spirituosen, Liqueure und Konfitüren eingetragen:

Die Verlängerung der Schutzfrist für die Nr. 605, 606, 616, 617, 619, 620 ist auf 7 Fir. also bis zum 24. Januar 1908,

tettin, den 26. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stolberg, Rheinl. [90¹141

das Musterregister ist eingetragen:

r. 86. William . Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Stolberg, ein ver⸗ ar. Packet, enthaltend:

) dine Musterkarte aus Holzfournir mit aufge⸗ steckten * Zie abriknummer 2731,

2) Musterkärtchen „Flora“ mit je einem auf⸗ gedruckten Kleeblatt, Erdbrerblatt und Epbeublatt, mit ebenfalls aufgesteckten Prym’s; n, Fabrik⸗ nummern 1033a, 1033 b und 103:

Täschchen 88 du

rom'’s Ziernad

3 4) eine

18

mucknadel nach eigenem Fagon, echt abriknummer 256, 1 5 25 1, 2, 3 für Lüchenervenanisse ad 4 für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ nemeldet am 15. Januar 1901, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten. erg, Rhld., den 1. Februar 1901. Stolb FüAönigliches Amtsgericht. I.

Börsen⸗Register. nern

rg.

In üister für Waaren 8 eingetragen: Fol Enas Levi Calm & Söhne, Banctgeschaäf. offeue esellschae Bernburg. Geschäfts⸗

veig: Zucker. e 8 moig. Gutsbesitzer Julius Dannenberg, Hecklingen. Geschäftszweig: Zucker.

Bernburg, den 22. Januar 1901.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 5.

Konkurse.

189835] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Angelo lelli in Ars a. Mosel, wird heute, am 4. Fe⸗ ruar 1901, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Notariatsgehilfe Julius

Martin⸗Christophe in Ars a. Mosel wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis

zum 22. März 1901 bei dem Gerichte anzu⸗

melden. Es wird zur Beschlußfassung über die

Beibehaltung des ernannten oder die Wahl

eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung

eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten

Gegenstände auf Dienstag, den 26. Februar

1901, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung

der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den

12. April 1901, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige e in Besitz haben oder zur Konkurs⸗

89888 ist heute

masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. März 1901 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Ars a. Mosel.

(gez.) Kieffer.

Veröffentlicht: Heuer, H.⸗Gerichtsschreiber. [89822]

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Emil Benedigx hier, Eisenbahnstr. 11, ist heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Martens hier, Poststr. 13. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 30. März 1901. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1901, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 12. April 1901, Vormittags 11 Uhr, im Gebäude Klosterstraße 77/78, II Tr., Zimmer 13/14. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. März 1901.

Berlin, den 5. Februar 1901.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81. [89821]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Würzburg in Berlin, Beuthstraße 15 und Münz⸗ straße 26, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkurs⸗

eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schiefer⸗ r in Berlin, Klosterstraße 65/67. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 15. April 1901. Erste Gläubigerversammlung am 1. März 1901, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 2. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Klosterstraße 77/78, 111 Treppen, Zimmer 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1901. Berliu, den 9 Februar 1901. Der Gerichtsschreiber 1“ des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[89857) Konkursgeröffnung. Gemeinschuldner: Händler Heinrich Fesel in Bärendorf, Augustastr. 11. Tag der Eröffnung: 4. Februar 1901, Nachmittags 4 Uhr 50 M. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Köchling in Bochum. Erste Gläubigerversammlung: 16. Februar 1901, ittags 12 ¼ Uhr, Zimmer 33. Frist für die Anmeldung der Forderungen: 18. Februar 1901. Prüfungstermin: 26. Februar 1901, Mittage 12 Uhr, Zimmer 33. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Februar 1901 Anzeige zu machen. Bochum, den 4. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

[89856] Konkurseröffnung. inschuldner: Schuhmacher und Schuh⸗ waarenhändler Paul auli in Bochum, Alleestraße 127. Tag der Fröffnung: 5. Februar 1901, Vormit 10 ½ Uhr. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justigrath Sutro in Bochum. Erste Gläubigerversammlung: 19. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, er 33. Frist für die An⸗ meldung der Forderungen: 1. März 1901. Prüfungs⸗ termin: 9. März 1901, Vormittags 10 Uhr, immer 33. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehöri in Besitz haben oder zur Konkurtmasse 82 9 822 wird auf⸗ nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ olgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung 8 eegt, von dem 8 der Sache und von den 1

orderun üir we sie aus der Sache ab⸗ onderte igung in Ans ü. dem lter zum 1. März 1901 Anzeige

8. den h. Februgr 19o9btb. [90048] Seemnlc⸗ g =n 29. 2 Ueber Verm des alerm. sters Ewer. 1 brn⸗ 1——2 wohn ist te der Konkurs Rechtsanwalt Feiliger hierselbst.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1901 einschließlich. Anmeldefrist bis g- 15. März 1901 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 1. März 1901, Vormittags 11 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin 29. März 1901, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, 2 Böeörge hoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthors⸗ raße).

Bremen, den 5. Februar 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede. [89843] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Rudolf Janke zu Oliva, Pelonker⸗ straße Nr. 3, ist am 5. Februar 1901, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Georg Lorwein in Danzig, Holzmarkt Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeigefrict is zum 25. Februar 1901. Anmeldefrist bis zum 17. März 1901. Erste Gläubigerversammlung am 25. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, Pfefferstadt, Zimmer 42. Prüfungstermin am 30. März 1901, Vormittags 10 Uhr, daselbst.

Danzig, den 5. Februar 1901.

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 11. [89850] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kunst⸗ und Handels⸗ gärtners Otto Klimmeck in Dt.⸗Eylau ist heute, am 4. Februar 1901, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Hilmar Frank in Dt.⸗Eylau. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 28. Februar 1901 anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 16. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 20. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 28. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht zu Dt.⸗Eylau. [89803]

Ueber das Vermögen der Zigarren⸗ und Zigarettenhändlerin Rosalie Franziska Lamm hier (Rosenstraße 38) wird heute, am 4. Februar 1901, Nachmittags 5,05 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Privatauktionator Stolle hier, Gerichtsstr. 15. Anmeldefrist bis zum 26. Februar 1901. Wahltermin am 8. März 1901, Vormittags 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 8. März 1901, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Fe⸗ bruar 1901.

Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Erxped. Naucke.

[89837]

Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers und Gasthauspächters Karl August Meichsner in Eibenstock, wird heute, am 4. Fe⸗ bruar 1901, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt von Einsiedel hier. Anmeldefrist bis zum 30. März 1901. Wahltermin am 16. März 1901, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 20. April 1901, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 8. April 1901.

Königliches Amtsgericht Eibenstock. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: (L. S.) Akt. Worm. [89865]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Bleiwaarenfabrikanten Ernst Emil Timmel in Freiberg, Forstweg Nr. 220 E., alleinigen In⸗ habers der Firma „Saxonia Bleiwaareufabrik Freiberg i. S. E. Timmel“ daselbst, wird heute, am 2. Februar 1901, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Auguft Straubel hier. Anmelde⸗ frist bis zum 12. März 1901. Wahltermin am 26. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 26. März 1901, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1901.

Königlich Sächsisches Amtsgericht Freiberg. Abth. I. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Nicolai.

[89853 Konkursverfahren.

Nr. 5387. Ueber das Vermögen des Wirths Friedrich Roser „zum Heidenhof“ hier wurde heute, am 1. Februar 1901, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: General⸗Agent Josef Kill hier. Es ist offener Arrest erlassen. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 2. März bestimmt. Wahltermin auf Samstag, 23. Fe⸗ bruar 1901, Vorm. 9 Uhr, und Prüfungs⸗ termin auf Cemobagg, 23. März 1901, Vorm. 9 Uhr Zimmer Nr. 13. ügeept.

Freiburg i. Br., 1. Februar 1901.

Der Gerichtsschreiber Großb. Bad. Amtsgerichts:

Heiß. [89836] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Bildhauers Bernard Gemmer, Inhabers der Firma Bernard Gemmer in Hannover, Cellerstraße 54 1 I. bezw. Voß⸗ traße 9, ist am 4. Februar 1901, Nachmittags

Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte, Abthei⸗ lung 4 A., zu Hannover das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Grüne⸗ wald in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Februar 1901, Anmeldefrist bis zum 15. März 1901. Erste Gläubigerversammlung den 28. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, am Cleverthor Nr. 2, Zimmer Nr. 5. Prüfungstermin daselbst: den 30. März 1901, Vormittags 11 Uhr.

Hannover, den 4. Februar 1901.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. 4 A. 89863

8882 das Vermögen des Kaufmanns Franz Albat von hier ist am 1. Februar 1901, Nach⸗ mittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Fritz Hassenstein von hier ernannt. Offener Arrest mit evfict und Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1901. rs Gläubigerversammlung am 25. Februar 1901, Mitt 12 Uhr, und Prüfungstermin am 20. März 1901, Vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17.

Insterburg, den 1. Februar 1901.

du Poel, Erster Ge chreiber 8 des Köͤniglichen Amt Abth. 1.

[89847] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgeri geaen; Gr. hat am 1901, 4 Uhr, Beschluß er⸗ lassen: Ueber das Vermögen der Lehrergwittwe Anna Treutlein von Bundorf, nun in Königo⸗

ofen, wird der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter:

tadtschreiber Späth in Königshofen i. Gr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Februar 1901. Ablauf der Anmeldefrist: 4. März 1901, Abends 6 Uhr. Erste Gläubigerversammlung: 28. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 11. März 1901, Vormittags 10 Uhr, beim K. Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 6.

Königshofen im Grabfeld, den 4. Februar 1901.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Freudenberger, Kgl. Sekretär. [89813]

Kgl. Württ. Amtsgericht Künzelsau. Ueber das Vermögen des Karl Jung, Schult⸗ eißen in Ettenhausen, wurde heute, am 4. Fe⸗ ruar 1901, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet und Bezirksnotar Haußmann in Dörzbach zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 25. Februar 1901. Erste Gläubigerversammlung, Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, 5. März 1901, Nachmittags 4 Uhr. H.⸗Gerichtsschreiber Hailer. [89808] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Emil Paupitz, Inhaber eines unter dem Namen Emil Paupitz in Leipzig, Dresdnerstr. 11, bestehenden Destillationsgeschäfts, Wohnung: Czermarksgarten 121III, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Dezember 1900 an⸗

enommene bbööö durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. Dezember 1900 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Leipzig, den 2. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II A. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.

[89824]

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Carl Robert Fiedler in Schönefeld, Grenzstr. 10, früheren Inhabers einer Bäckerei in Leipzig⸗ Sellerhausen, Bautzmannstr. 9, ist heute, am 5. Februar 1901, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Sachse hier. Wahltermin am 25. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 11 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 9. März 1901. Prüfungstermin am 21. März 1901, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1901.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. 1I A:, Nebenstelle Johannisgasse 5, den 5. Februar 1901.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekr. Beck. [90198]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Sandmann in Lötzen ist heute, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Koech in Lötzen. Anmeldefrist bis zum 20. März 1901. Erste Gläubigerversammlung den 25. Februar 1901, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 15. April 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 11. Offener Arrest mit Anmeldefrist an den Verwalter bis zum 20. März 190b1b.

Lötzen, den 1. Februar 1901. 11“

Königliches Amtsgericht. [90165] 1

Nr. 3667 II. Ueber den Nachlaß des Mühlen⸗ besitzers Karl Theodor Schotterer von Schries⸗ heim wurde heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt: Kaufmann Georg Seitz in Ladenburg. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 26. Februar 1901. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Dienstag, 5. März 1901, Vorm. 10 Uhr.

Mannheim, 4. Februar 1901.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:

H. Zimmermann. [89859] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreiners Gustav Mochren zu Mülheim⸗Ruhr ist am 4. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Wolff zu Mülheim⸗ Ruhr. Anmeldungsfrist 8 die Gläubiger bis zum 15. März 1901. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 20. März 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Anzeigefrist bis zum 15. März 1901.

Schmidt, Ober⸗Sekretär, Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts zu Mülheim⸗Ruhr. [89811]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. 12 Zivilsachen, hat über das Vermögen des

roguisten Karl Semmelbauer in München, Geschäftslokal: Amalienstraße 69, 91 Mühlstraße 8usg I., unterm 30. Januar 1901, Nachmittags 2 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Josef Popp in München, Frauenstraße 12/11, 2. Aufg. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Donnerstag, 21. Februar 1901 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung üͤber die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die

in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. ichneten Fragen in Verbindung mit allgemeinem Prshenrermin auf reitag, den 1. rz 1901, Vormittags 0 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 57, Justizpalast, Erd geschoß, bestimmt. München, 31. Januar 1901. Der K. Sekretär: (1. S.) Krieger.

[89810] 1 b Das Khl. Amtsgericht München 1, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Kunstschreiners Josef Lampl in München, Zieblandstraße 4/0, unterm 31. Januar 1901, Nach⸗ mittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Rosenthal in München, Promenadestr. 3/II. Dhelm os. erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis Freitag, 22. Fe⸗ bruar 1901, einschließlich bestimmt. Wabhltermin zur Beschlußfa —27 über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Besteflung eines nEsEb über die in §½ 132, 134 und 137 der be. ichneten in Verbindung mit allgemeinem Fessonzneerm auf Samstag, 2. März 1901, 198. hn⸗ 10 2 im Zimmer Nr. 57, Justiz⸗ last, Erdgeschoß, bestimmt. g deee „1. Februar 1901. 8 K. Sekretäar: (L. 8.) Krieger. [90046] Ueber das Vermögen des Kaufmanne Karl

Pronobis, bisher in Rosdzin, setzt unbekannten

Aufenthalts, ist am 2. Februar 1901, 11 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. mann Lazarus Plonsker hier. Anzeigefrist bis 2. März 1901. Anmeldefrist bis 2. März 1901. Erste Gläubigerversamm ung am 23. Februar 1901, Vorm. 11 Uhr. Prü⸗ fungstermim am 13. März 1901, Vorm. 11 Uhr.

Myslowitz, 2. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. [89860] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Johann Josef Kampschulte junior in Neheim ist am 3. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Reigers in Neheim. Anmeldefrist bis 24. April 1901. Erste Gläubigerversammlung ge⸗ mäß § 110 der Konkursordnung am 27. Februar 1901, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bes 26. Februar 1901.

Neheim, den 3. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

(Auszug.)

Vormittags Verwalter: Kauf⸗ Offener Arrest mit

[89838]

1901, Nachmittags 4 ½ Uhr, über das Vermögen des Mechanikers Johann Georg Freudinger in Nürnberg, Rothenburgerstraße 30 a., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. von Praun in Nürnberg. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. März 1901. Erste Gläubigerversammlung: Samstag, 2. März 1901, Vormittags 10 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, 16. März 1901, Vormittags 11 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des hiesigen Justizgebäudes. 1 8

Nürnberg, den 4. Februar 1901. b

Gerichisschreiberen des K. Amtsgerichts.

[89842] .

Ueber den Nachlaß des am 4. November 1900 Donnerschwee verstorbenen Arbeiters Gerhard Diedrich Krey das. ist heute, am 1. sss 1901, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfa hren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Behnke in Oldenburg. Offener Arrest mit Anmelde⸗ bezw. Anzeigefrit 18. Februar 1901. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 27. Februar 1901, Vormittags 9 ½ Uhr.

Oldenburg, 1901, Februar 1.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. IV.

Veröffentlicht: Hespe, Gerichtsschreibergeh. [90191]

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers August Beckmann aus Förste wird heute, am 2. Februar 1901, Vorm. 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Justiz⸗ rath Hiltermann hier wird zum Verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anmelde⸗ bezw. Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1901. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Mittwoch, den 27. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Osterode (Harz), den 2. Februar 1901

Königliches Amtsgericht. II.

[89848]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Otto Rammer in Pulsnitz, alleinigen Inhabers der Firma F. A. Rammer Söhne daselbst, wird heute, am 4. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter, Stadtrath Borkhardt hier. An⸗ meldefrist bis zum 28. Februar 1901. Wahltermin am 21. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 21. März 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht Pulsnitz.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Aktuar Hofmann. [89849] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Braunschweig, Inhabers der Firma J. A. Braun⸗ schweig, zu Remscheid⸗Hasten ist heute, Vor mittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amts⸗ gericht, Abtheilung V, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der zu Remscheid wohnende Prozeßagent Paas. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. März 1901. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 23. März 1901, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude. Zimmer Nr. XIII. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. März 1901.

Remscheid, den 4. Februar 1901.

Schmitz, Aktuar, 5

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [89845] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Emma Ida Mißbach, geb. Otto, in Strehla ist heute, am 4. Februar 1901, Vorm. 110 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dietze in Riesa. Offener Arrest bis zum 25. Fe⸗ bruar 1901. Anmeldefrist bis zum 1. März 1901 Gläubigerversammlung am 28. Februar 1901, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 11. März 1901, Vorm. 10 Uhr.

Niesa, am 4. Februar 1901. 1G Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Aktuar Sänger.

[90162] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Rothenburg o. T. hat heute⸗ Nachmittags 7 Uhr, über das Vermögen des EEEEE Norbert Fischmann in othenburg o. T. das Konkursverfahren cröffnet und als Konkursverwalter den Kommissionär Karl Wüst dahier ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 27. Februar 1901. Wahltermin 19. bruar 1901, Vormittags 9 Uhr. Am frist bis 27. Februar 1901. Prüfungstermin 11. März 1901. Vormittags 9 Uhr. 8 Rothenburg o. T., 4. Febrnar 1901 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgeri

Stockmaver [90163] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht R 0. T. ha b Nachmittags 6 Uhr, über den 11 Nevember 1900 verstorbenen chhalters

August Gottlieb Schmidt don Rothendurg o. T. das Konkureverfahren cröffnet und als verwalter den Kommissionär Karl

crnannt. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis 27. Fe⸗

bruar 1901, Wahltermin 19. nar 1901.

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 4. Februar

Konkursverfahren. 1