1901 / 34 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Das Geschäft in inländischen Bahnen war nur gering; ausländische Bahnen blieben gefragt und notierhen ew höher. i,s Bank⸗Aktien machte sich nur geringes Geschä 1“ 1. e. a ee. b . 525 B kl. uf dem 2 e der Bergwerks⸗Aktien herrschte dg, 1ges n.. am Beginn der Börse stilles Ge bei gut 88 100,60 G haupteten Kursen; später trat aber Befestigung ein. —.,— Der Kassamarkt der Industriepapiere lag fest. 1 100, 25G Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport⸗ G 4 1“ E“ 1““ werthe waren steigend. 8 8 8 A11A1XAX“ EEI1I1“ 1“ 250G Auf dem Geldmarkte blieben die Sätze unven⸗ 8

gp ändert -Aℳ 9 ändert. .

88 88 Privatdiskont: 3 %. 1

100,70 G 8 8 8

100,00 bz G Saxonia Zement 14 195,00 G Schäffer u. Walker 3 129,25 bz G Schalker Gruben 42 ½ 312,50 bz B Schering Chm. F. 12 1245 00 G do. V.⸗A. 4 150 60 bz G Schimischow Cm. 11 110,25 bz G Schimmel, Masch. 5 93 25 bz G Schles. Bgb. Zink 27 187,50 bz G do. St.⸗Prior. 27 125,00 bz G do. Cellulose. 4 124,00 G do. Elekt. u. Gasg. 5 ¾

do. Iitt. B. 52

nowrazlaw. Salz 4 ¼½ t. Baug. St P. 12 eserich, Asphalt. ahla, Porzellan. 25 Kaiser⸗Allee.. Kaliwerk Aschersl. eeS 8g Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Keyling u. Thom. Kirchner u. Ko. 22 Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke Koln. Bergwerke do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El Köln.⸗Müs. B. kv. König Wilhelm kv. do. do. St.⸗Pr Königin Marienb. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühe Königsborn Bgw. Köniaszelt Porzll.] Körbisdorf. Zucken Kronprinz Metall Küpperbusch ... Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Gesi. Kurf.⸗Terr.⸗Ges. . i.1 Lahmeyer u. Ko. Langensalza.... Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer knv. Laurahütte .. do. i. fr. Verk Lederf. Eycku Str Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube... Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. Levk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement.. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. D. St.⸗Pr. Lüneburger Wache Luther, Maschinen Märk. Masch.⸗Fbr Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank Bergwerk do. St.⸗Pr. do. Mühlen . Mannh.⸗Rheinau Marie, konj. Bgw. Marienh.⸗Kotzn. Maschinen Breuer do. Buckau do. Kappel 7 Msch. u. Arm. Str Massener Bergbau 9 Mathildenhüͤtte. Mech. Web.Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernnich.2 gw. Meagener Walzw. 15 Mend. u. Schw. Pr Mercur, Wollw.. Milowicer Eisen. Mitteld. Kammg. Mix und Genestil: Mülh. Bergwerk. Müller, Gummi. er relen Nähmaschin. Koch! Nauh. säuref. Pr. Neptun Schiffsw. Neu. Berl. Omnib. Neues Hansay. T. Neurod. Kunft⸗A. Neuß, Wag. i. Lig. Neuher Eisenwerk’ Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A abg. Nolte, N. Gas⸗ Nordd. Eiswerke. do. B.⸗A do. Summi... do. ebe do. Lagerh. Berl. do. Wollkämm.ü Nordbauser Tapet Nordstern Kohle .1 Nürnbg. Velocipen Oberschl. Chamot. do. Fisenb.⸗Bed do. E.⸗J. Car. H. do. Kotswerke 12 do. Vortl. Zement Odenw. Hartst.. 6 Oldenb. Eisenb. k. 12 Opp. Portl. Zem. 12 Orenst. u. Koppel 20 OeënabrückKupfer, 4 Ottensen. Eisenw. 1] Panzer 15

Passage⸗Ges.konv. 4 Pandsch, Na cirn. 6 do. 4 ½

119 75 bz; G Chem. F. Weiler (102) 60,00 bz G do. unkündb. 1906 324,50 bz G Constant. d. Gr. 8109 239 50 bz G Cont. E. Nürnb. (102 104,50 G Gontin. Wasser (103) 105,50 bz G Dannenbaum (103) Dessau Gas (105 332 00 B de. 1892 (105 332,00 B do. 1898 (105) 99,00 G Dt. Asph.⸗Ges. (105. 110,00 G do. Kabelwerke (103) 106,00 G do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 30,00 et. bz G do. Linol. 95 154,00 bz G do. Wass. 1898 (102) 149,00 bz G do. do. (102) 67,00 G Donnersmer hütte.

en do. 1““ 149,00 bz G Dortm. Bergb. .

99ꝙ— -SqPn

888

2

Fin —ö—

SSSASAegneeneen

9 2SS

—,— do. Kohlenwerk 0 267,00 G do. Lein Kramsta 9 307,00 et. bz G do. Portl. Zmtf. 17 ½ 48,40 bz 6 Schloßf. Schulte 7 ½ 113,10 G Hugo Schneider.

65 75 bz Schön. Fried. Ter. 163,00 b G Schönhauser Allee 222,00 bz G Schomburg u. Se.

75 00 bz G Schriftgieß. Huc. 127,50 bz G Schuckert, Elektr. 15 —,— Schütt, Holzind.. 139,10 G Schulz⸗Knaudt.. 151,25bz; G Schwanitz u. Ko. 221 25 bz G Seck, Mühl V.⸗A. i 130,00 bz G Max Segall 8 ½ 120,00 G Sentker Wkz. Vz. 12 ½,1. 143,50 G Siegen⸗Sollngen 130,25 G Siemens, Glash.

586 00 G Siemens u. Halske 1840,00 bzz G Simonius Cell. 12 140,25 bz Sitzendorfer Porz.

36,00 bz G Spinn u Sohn 6 189,75 G Spinn Renn u. Ko 61— 105,50 bz G Stadtverger Hütte 11 15. 195,00 bz Staßf. Chem. Fv. 10 12

5,50 et. à,30 à96 50 bz Stett. Bred. Zem. 14 000 [89,00 bz do. Chamotte 30 136,25 G do. Elektrizit. 36,50 bz G do. neue.. 88,75 bz G do. Gristow 12 119,00 G do. Vultan PE112 . 159,50 G Stobwasser V.⸗A.

800 306,50 G do. Litt. B 200 [159,75 G Stöhr Kammg.. 29,10 bz G Stoewer, Nähm. 58,00 bz G Stolberger Zink. 5 73,25 bz G do. St.⸗Pr. 112,50 bz Strls. Spl. St.⸗P. 181,25 bz G Sturm Faizziegel 108,00 bz G Sudenburger M. 126,75 bz G Südd. Imm. 40 %7 62,50 19 Terr. Berl.⸗Hal.. 124,50 G do. Nordost.. do. Suüdwest 428,10 G do. Witzleben. ,— Teuton. Misburg 120,00 G Thale Eis. St.⸗P. 170,10 G do. V.⸗Akt. 79,80 G Thiederhall... 80,75 G Thüringer Satin. 114,50 bz G do. Nadl. u. St 163,75 bz G Tillmann Eisenb. 184,00 bz B Titel, Knstt. Lt. A 80,50 /9 Trachenbg. Zucker 129 00 bz G Tuchf. Aachen kv. 133,50 bz G Ung. Asphalt .. 149,50 B do. Zucker.. 169,50 B Union, Baugesch. vEeene do. Chem. Fabr 905,00 bz do. Elektr. Ges. 120,00 et. bz G . d. Lind., Bauv. 106,50 bz G do. V.⸗A. A 97,00 G HoääP I1 87,00 bz G Varziner Papierf. —,— Ventzki, Masch.. 183,50 bz G V. Bri.⸗Fr. Gum. 98 90 bz G Ver. B. Mörtelw. 7 ½ 128,00 G Ver. Hnufsch 2,5 7 164,10 G Ver. Kammersch. 15 141,50 G Ver. Köln⸗Rottw. 12 115,50 bz G Ver. Met. Haller12 ½ 110,75 G Verein. Pinselfab. 11 —,— do. Smvrna⸗Tep. 87,00 bz G Viktorig⸗Fahrrad. 108,00 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 395,00 bz G Vogel, Telegraph. 223,75 G Vogtländ. Masch. 130,50 bz G Vogt u. Wolf.. 61,50,9 Voigt u. Winde. 7,50 bz G Volpi u. Schl. abg 460B Vorw., Biel. Sp. 4,75 G Vorwohler Portl. 78,00 G Warstein Gruven] 7 ¼ 7 ½/4 63,25 bz G Wasserw. Gelsenk. 16 1 97,00 Wenderoth 7 5 4 128,00 bz G Westd. Jutesvb. 3 4 er Westeregeln Alk./17 4 203.75 bz G do. V.⸗Akt. 4 ½ 4 103,00 G Weftfalia 25 133,00 9 Westpb. Draht⸗J. 11 116,00 bz G Westf. Kupfer .8 106,75 bz G Westph. Stahlwk. ,17 135,00 bz G Weyersberg. . 114,70 bz G Wicking Portl. 13 118,0, Wickralh Leder 12 123,75 G Wiede, Maschinen 0 1:7,75 bz, kl.] do. Litt A— 163 00ct. bz G Wilhemi Weinb. 7725 bz G do V.⸗Akt

55½

84,00G Diß. Bgw. St. Pr

—,— Witt. sbütte . 10

96,00 B do. Gußftablw. 18 20

95,00 bz G Wrede, Mälzerei 6

R. 44,50,5„ Wurmievier 71.81 22, 75 bz G Zete⸗ Maschinen

gggggxvxUFYgYY

Pcess. —½

110,90 G do. Union 117,00 G do. do. (100) 122,00 bz G do. do. (100) 170,90 bz G Düsseld. Draht (105) 110,00 G Elberfeld. Farb. (100) 154,40 B Elekr. Licht u. K. (104 166,00 bz B Engl. Wollw. (103) 28,00 G do. do. (105) —,— Erdmannsd. Spinn. 128 80 G d. do. (105) 132,00 bz G Frankf. Elektr. (103) 235,00 bz B Frister u. oßm. (105) 158,60 G Gelsen irchen Bergw. 172,00 G Georg⸗Marie (103) 83,50 G Germ. Br. Dt. (102) 90 00 bz G Ges. f. elekt. Unt. 8108) 83,40 B do. do. (103 167,00 bz G Görl Masch. L. C. (103) 169 00 bz G Hag. Text.⸗Ind. 8109 140,80 bz B Hallesche Union 8193 295,50 bz 0 Hanau Hofbr. (103) 131 50 bz G Harp. Berab. 1892 kv. 128,75 G Hartm. Masch. (103), 109,75 bz G Helios elektr 85 195 00 bz do. unk. 1905 (100) 4 ½ 51,50 G do. unk. 1906 10eh 98,25 bz G Hugo Henckel (105)/4 geeb Henck Wel'sb. (100,4 67,40 bz Hibernia Hyp.⸗O. kv. 4 ½ 65 50 bz G do. oo. 1898 ,4 131,25 bz G Höchster Farbw. (103) 4 124,00 G Horver Bergw. (103) ,42 90,00 9 Hösch Eisen u. Stahl 4 71,50 G Howa dt⸗Werke (102) 4 1s Ilse Bergbau (102)13 113,00 G Inowra. ar, Salz 4 107,50 bz G Kaliwerke, Archersleb. 4 —,— Kattomitzer Berghau 3 101,00 bz G Köln. Gas u. El. (103) 4 131,75 bz G Königsborn (102) 41 86 60 bz G König Ludwig (102)/4 107,00 G König Wilhelm (102),4 96,00 bz G Fried. Krupp (100) 4 74,00 G Kullmann u. Ko. (103) 4 123,00 G Lauxrahütte, Hyp.⸗A 3 ½ Louise Tiefbau (100) 57,10 bz G audw. Löwe u. Ko. 4 119,00 B Magdeb. Baubk. (103) 41 54,50 bz G Meanncomrohr. (105) 1 ½ Mafs. Berghau (104)4 —,— Mend. u. Schw. (103, 42 116,00 bz G M. Cenis Obl. (103) 4 123,00 bz G Naub. säur. Prd. . 4 128,00 bz G Niederl. Kohl. (105) 4 —,— Nolte Gas 1894 (100) 4 ½

Nordd. Eisw. (103),4 55,25 bz G Oberichles. Eisb. (105) /4 208 50 do. Eis.⸗Ind. C. H. 4 102,25 G do. eeeeene eh 119,50 bz G Oderw.⸗Oblig. 88 41

88805 . Produktenmarkt. EE“ 11

=

98,75 G Berlin, 78 Februar 1901. 8.“ Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

1oco 66 8880 Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg . Allr Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 4 II e 1 8” 2eeen 28n 8 212. 3 360 G in Mark: Weizen, märkischer guter 152 ab Bahn, 8 8 für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition ü 1 8 des Zeutschen Reich . 1

8 do. 765 g 153,50 ab Bahn, derbrucher mittel 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 1b 8 en Reichs-Anzrigers

151,50 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 159,50 bis Einzelne NRummern kosten 25 AI8 geae.-ge vera ,h n⸗sh

160,25 Abnahme im Mai, do. 161,75 162,50 Ab⸗ 3. 8 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Behene im Juli mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth. 1

Fest. 1u““ 1“ 8 8

edKoggen, märt 142,50 ab Bahn, russischer 130,75, v111114“ Freitag, den 8. Februar, Abends. 91 25 6bz 1B0b E11“ 5 32

is 142,7 nahme im Mai, do. 142 142,50 bis seaswe 18209 1“ Bei der Reichsbank sind ernannt: Im Inseratentheil (Dritte Beilage) der heutigen Nummer 104 250 Haf sche ärkis cklenb Ordensverleihungen ꝛc. 1 die Zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbankstellen von des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Urkunde, 8 eüter 1ig —[og, pommerscher, Usnergü her mecler. Puttkamer in Koblenz und Treutler in Stralsund zu betreffend die Genehmigung der Füsgase von Schuld⸗ 788 08,G preußischer mittel 142 147, pommerscher, Deutsches Reich. Bank⸗Rendanten; 8 voerschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage —— 4 märkischer, mecklenburger, preußischer geringer 189 bis Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. her. Rahehige ö“] I“ Stahl⸗ zFmn⸗ 8 000 durch die Stadt Thorn, ver⸗ ver lclescecsener egn G“ posener, Ertheilung eines Flaggenzeugnisses. Reicsbank; in zum Vorsteher der Haupt⸗Buchhalterei der öffentlicht. schlesischer geringer 140. Still. 8 . G 102,25 G kl.. 1s 1“ h4““ die bishe Bank⸗ 8 c t , .Aae ae s, Rüed-a1eEore megen weterde sess ens Fa. Pobschahes evgät Bhalksnechaschte Rnibeer Schulee 9, 85995 X.“ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Klemm, Lüderitz, Marggraf und Hirsekorn in Berlin Nichtamtliches. 101,50 G (p. 100 kg) Nr. 00 18,75 bis sonstige Personalveränderungen. zu Ober⸗Buchhaltern der Reichs⸗Hauptbank; b 11. . 85808 00. Bessere Frage. Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung des Provinzial⸗ der bisherige Bank⸗Kalkulator Schröder in Berlin zumm— Denutscher brei 96,25 G „Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,10 Landtages der Provinz Westfalen. Ober⸗Kalkulator der Reichs⸗Hauptbank; 8500 bis 19,40. Fester. 1 6“ ö“ der bisherige Bank⸗Buchhalter Soenderop in Straß⸗ Preußen. Berlin, 8. Februar. 9188 Rüböl (v. 100 kg) mit Faß 56,50 Brief 1u““ Erste Beilage: 111A14“A“ 8 Els. zum Ober⸗Buchhalter bei der Reichsbank⸗Hauptstell e Seine Majestät der Kaiser und König hörten 197.80 G Abnahme im laufenden Monat, do. 56,30 56,40 Verzeichniß der Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden aselbst; 1 - 1““ gestern Abend und heute Vormittag im Königlichen Schlosse

bis 56,30 Abnahme im Mai, do. 50,30 Abnahme der Schiedsgerichte für Arbeiterversicherung mit dem Sitz „die bisherigen interimistischen Bank⸗Vorstände bei den zu Homburg v. d. H. Vorträge des gestern Nachmittag dort in Preußen. Reichsbank⸗Nebenstellen Reep in Oppeln, Kühn in Lörrach, eingetroffenen Reichskanzlers Grafen von Bülow.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ohne Iütss Sorge in Spremberg, Privat in Ohligs, Saarmann in

100,50b Bklf. Faß 44,20 frei Haus. Hohenlimburg, Thomaßek in Norden, Liebert in Ludwigs⸗ 1“ 8 hafen, Schm 2 in fercheng. Pringal in Halberstadt, 1“ 89,70 5z erle ker in Konstanz, Grüder in Glatz zu Bank⸗Vorständen; In der am 7. d. M. unter dem Vorsitz des Staats⸗ 82998 kl.f. Berlin, 6. Februar. Marktpreise nach Er Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: heh Recg. eheh BenteBugbalter Steffen im Hildesheim, sekretärs des Innern, Staats⸗Ministers 8g Grafen von 190,30b1G mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. dem Geheimen Kanzleirath Sebastian 72* Friedenau bei Bees 8 9 3 ddeaneba mid 1n vemeibnäh, g8 os adowsky⸗Wehner abgehaltenen Plenarsitzung des 9,90 G (Höchste und niedrigste Preise.) Per —— Berlin, bisher im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ Pe ermatler ae ronn⸗ ) 3 8. andsberg a. W., Bundesraths wurden die Vorlagen wegen der Befreiung 99,75 G für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— und Medizinal⸗Angelegenheiten, den Rothen Adler⸗Orden 25 8. omberg, Buhrow in München, polnischer Arbeiter von der Invalidenversicherung und eaes Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Weizen, dritter Klasse mit der Schleife, Sesbe ben sh Füftr Aspersöpier in Düsseldorf, Arendt wegen der Verleihung von Korporationsrechten an 97 25 .“ den emeritierten den Johann Ar zu Allendorf im i. B., Stievel in Aagsbar Chemnit, Mütler in Freiburg, die „Otave⸗Minen⸗ und dae Sern, den zuständigen

EESESR

ver⸗

—Aöö=-SöInIöSAnAAAÜEEn SSS SS

tor-

II111“

vFEE=ESAZEgSEgESESS2ErebohheESeenSgeenöenenöen . —02

ο0

8858

—,

EEFEEEgeeE;eESEeeEEeEgEEeEEeeeebeeben

—.ö22= 22=22ͤ2ö2S2ͤ

—öê7

58 E v —,——'——,—————————gAOOAA99AAA998889O 24 . 1 . 2

582 ü

EeEeFEFnen bEbemnmnen 2⁸₰

2 2 ; 3

S=SegEESnSS:

88S

2

‿ıb0 858 —½

aAEs

2

8

Ecoe eC—

—, 2 2 2

1SIIIIn

115elI!

9

8 öe ’AEEÜEAAEAEAg

-ö-Oq'n-Oh

S=

EENR E. N WMerhrEH Er 6 M ASe

1IIIIIIShlIII=Sö55!

gEAA2A=EPv= —.—

Dteo SnS

S

—,—,—

2àmàmmn

IAIsnNS 5—

BO =S8

—öö-2öAönAgöö

EETE 22222ö-ö'-—--I2ö=SIöIöSBSͤSE=2

90 82

=ö’”28

eSU. SSo SS ,S0 82

22

SSSSS —, —— S 8 2 SS

SEdn

Mae. e * 226ö222=2

—,—

Z i. B., Stiepel in Augsbu d der bisherige Buchhalterei⸗ 2 üssen überwiese V si Zeschä b . ute Sorte —, Roggen, Mittel⸗ Arne e „, i. B., iep Augsburg und der bisherige Buchhalterei⸗ Ausschüssen überwiesen. Von der Uebersicht der Ge⸗ 1100,z98 ECorte —,— ℳ; —,— Roggen, Lerin Feas Arnsherg und Hein vich Gruhn zu Postelwitz im Assistent Walter in Bremen zu Bank⸗Kassierern; des elüchsgerichis - im Jahre 1800 wurde Kerschif 84, Sorte —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute els den er der Inhaber des Königlichen Haus⸗ die bisherigen Buchhalterei⸗Assistenten Bock, Krieger, genommen Die Zustimmun wurd ilt: r 8150 b G Sorte“) 15,40 ℳ; 14,70 Futtergerste, Ordens von Hohenzollern, sowie Wolters, Blenck und Stärke in Berlin, Baehr. in Vorlage wegen Errichtung Ke Freibe K. ger 95,50 G Mittel⸗Sorte*) 14,60 ℳ; 13,90 Futtergerste, dem Gemeinde⸗Vorsteher und Ortssteuererheber Friedrich Kempten, John in Brieg, Pabst in Cassel, Arnold in Köln, dener Außenhafen, der Vorla 8 bet⸗ ffe 77 * den geringe Sorte) 13,80 ℳ; 13,20 Hafer, Dartsch zu Kowanowko im Kreise Obornik, dem früheren Otto in Köslin, Zeuner in Dortmund, Küster in Essen, gänzung des Schiffb Regulative b d EöEE Eehe. .vS 8 ve .“ G Gemeinde⸗Vorsteher Mandelkow zu Ellingen im Kreise Magerstädt und Lange in Flensburg, Scheer in Hanau, Vesechaftsordnung far EE” ge sabie 4 Sorlte „209 ℳ; 2 hgg fer, jüdis Peligi 1 1 2 8 5 . . 2 101,75G Sorte.) 14,50 ℳ; 13,96 Richtstroh 7,00 ℳ: dem jüdischen Religionslehrer Greif zu Langen⸗ Gfsiht in Halle a. Saale, Solveen in Hamburg, Schurich der Vorlage, betreffend den Salzsteuerverwaltungskosten⸗Etat

8

IM SZ—2

=1

Q‧Q—C—OI=nnN=ggE

¶Imde

125,25 /9 Patzenh. Brauer. (103)/4 do. 103) 4 Pfefferberger Br. (105) 4 Pommersch. Zuc. Ankl. 4 Rhein. Metallw. 89 4

AErEnmn .nsönn

bHIEEE 88 2282

1. 1. M.

g -282

2

—nnngggg ggAEE

6,82 Heu 7,90 ℳ; 5,20 Erbsen, hwalbach im Untertaunuskreise, dem Bezirks⸗Schornstein⸗ in München, Schmöckel in Stettin, Gedamke in Stolp, von Schwarzburg⸗Sondershausen. Außerdem wurde gelbe⸗ zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Erbsen egermeister a. D. Johannes Nissen zu Heide in Holstein, Koch in Stuttgart und Fellner in Fulda zu Bank⸗Buch⸗ verschiedene Eingaben Beschluß sehat. ; wurde über

b2+ 82 —₰½

Rh.⸗Westf. Klkw. (105) 4 ½ do. :1897 (103)/4 Romb. Hütte (10574 Schalker Grub. (100) 4 do. 1898 (102)/74 doe. 1899 (100) 4 Schl. Elektr. u. Gas 43 Schuckert Elektr. (102) 4 Schultheiß⸗Br. 188 4 do. 1892 (105)/ 4 Siem u. Halske (103)/1

do. do. (103) 4 ½ Terlinden (105), 5 Leut.-Legb. 18 4 ½ —, Toale Eisenb. (102)

209,25 bz G Thiederh. Hpp.⸗Anl. 4% 102,50 Union, El. Gei. (103) 4 ¾ 183,00 G Wesiph. Drabt (103) 4

136,25 bz /6h Westf. Kupfer 8 4

8 :

ohnen, weiße 45,00 ℳ: 25,00 Linsen 70,00 ℳ; dem Fußgendarmen a. D. Johann Kunze zu Klitschdorf halterr. ö111“*“ 9 .

30,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 im Kreise Bunzlau, dem Gutsverwalter Klaus Michaelsen 8 rV“

nüindhisch ven der renl, 1er 1699 * 1gg e. - Fe 8.- eöe. dem Guts⸗ isn in Po vot ül EEEIETEEVA““ uu““ F

ito. Bauchfleisch 1 kg 14 1,00 Schweine⸗ öͤrster Karl Gabriel zu Brallentin im Kreise Pyritz, dem das in Port Glasgow aus Stahl neu erbaute Dampfschiff Nach der im Reichs⸗Versicherungsamt gefertigten Zusammen⸗

1öIö ℳ; 1 10 a 1e 84 Guts⸗Schmiedemeister Wilhelm Mühlenbeck zu Stargord ‚Hans Woermann“” von 3262,20 Registertons Netto⸗Raum⸗ stellung, welche auf den Mätheilungen 8 ngeang g Ver⸗

2,90 .- 1r 260 ℳ; 2,00 8. . im Kreise Regenwalde, dem Färber Caspar Bolten zu gehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum sicherungsanstalten und der zagelassenen 83ö Januar 189 bi

b 1 M.⸗Gladbach und dem bisheri⸗ Walzwerksvord der Firma Woermann -Linie, G. m. b. H., in burg das Rech ht, betr ie 3 . 60 Stück 5,50 ℳ; 3,20 fen 1 k erigen Walzwerksvordermann Firl Linie, G. m. b. H., in Hamburg das Recht beruht, betrug die Zahl der seit u Karpfen 5 hürig O⸗Sch . das Allgemeine zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für einschließlich 31. Dezember 1 von den 31 Versicherungs⸗

22ö2

1

eeegeüeze

2822222222öE=gSönnööönn 225822g S8

—.

—₰½

—x E☛ S

282

FlISEEensnsse

8—

GME.:

88,50 b; G Hlf. 220 ℳ;: 1,20 ℳ. Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 Fehann Drobek zu Königs A. 5 gt. 3 1 191991911. 222 48. 11 2,80 , 125 ℳ:—Hähl ie hrenzeichen zu verleihen. swoelches die Eigenthümerin Hamburg als Heimathshafen gewählt anstalten und den 9 vorhandenen Kasseneinrichtungen bewilligten 101,75G 2,000 ℳ; 1,00 Barsche 1 Kg 1,80 ℳ; 0,80 .8 ““ hheat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Glasgow unter Invalidenrenten (§§ 9, Absatz 2, und 10 des Invaliditäts⸗ . Schleie 1 Eg 3,00 ℳ: 1,20 B. die 1 Ee 16 sdem 17. Januar d. J. ein Flaggenzeugniß ertheilt worden. und Altersversicherungsgesetzes und 15 Absatz 2 des Invaliden⸗ 100,00 B 140 ℳ; 070 Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; Aaae. 1“ versicherungsgesetzes) 603 741.

Se... Seine Majestät der Kaiser un haben Davon sind infolge Todes oder Auswanderung des Be⸗

,“ nädigst geruht: üthsn rechtigten, Wiedererlangung der Erwerbsfähigkeit, Bezuges von scüzhe *) Frei Wagen und ab Bahn. 8 1 Säuem Serzoglich, 2 ½ 49 een Oebrech Königreich Preußen. faass 6 . 8 Aöbersef weggefallen 198 404, 103,002 1 8 rlich zu Gerlebogk in Anhalt den Rothen 2 2 8 1 jestä zui ergnädigst . sodaß am 1. Januar iefen 405 337 ge 386 684 24,00 bz G Zellstofff. Waldb. (102) 4 ¼ 102,50 G n dritter Klaffe, j 3 8 eris 1.- . da-r . ez Lee e-“Pp rr e 1. Oktober 1900. Fran .

120,00 ct. bz G Zoologischer Garten .4 8 1 8 den Landgerichts⸗Direktor Renckhoff u Berlin zum 4 8 7. 158,22, 1 vrenein iti he: Marlts bir ah b ü dem Ober⸗Bürgermeister Kühne zu Sondershausen, dem Landgeri chts⸗Präfidenten in Graudeng und z e 9 Die Zahl der während desselben Zeitraums bewilligten

(7IM M.

E: —-— -——

EIiIItEIEIEIEEIEIEEI1u

—A’g=AgnAgnggg’g

te H. —:=Z

100,00 bz G Wirbe mshall (103) 4 ½ 148,50 bz G Zeitzer Masch. (10874 3

1III

8 X̊E wr

2 —ö,—

2 u1u E111..“ 0=Sö22ö22öäöéöIAöSnöneen

Berliner Schlachtviehmarkt vom 6. Februar der Botschaft in Washington als landwirthschaftlicher Sach⸗ den Gerichts⸗Assessor Freiherrn von Ledebur⸗Wicheln deengn16— 2nn ’ses Absach 8 den chge ben elsche⸗

Elekt. Unt. Zür. (109) 4] 1410 810 1901. Zum Verkauf standen: 718 Rinder, verständiger zugetheilten Königlich württembergischen Kammer⸗ in Wiesbaden zum Amtsrichter in Wald zu erne

2* 1.

8s

.

1 . 4 c gr. & nn . so 9275K 1* Papbta zold-Aaseide eöeee 2275 Kälber, 805 Schafe, 10 947 Schweine. herrn und Fhersche zbarüf Kaltg reren Herman; 8n rungsgesetzes) betrug 375 122.

Oest. Alpin. Mont. 41¼] 1.1,7 . Marktpreise nach den Ermittelungen der Preis⸗ dem kommissarischen Bezirks⸗Amtmann Senfft zu hap und 9 11u 11“““ Davon sind infolge Todes oder Auswanderung des Be Ferte anen ⸗06)8 8., 10⸗, 51596,G festsetzungs⸗Kommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund dem preußischen Seas ungehörigen Kau u. nn Justiz⸗Ministerium. 1an rechtigten oder aus anderen Grüͤnden weggefallen 186 650,

—yyy . 88 80 bspfe slagzg Fii MWam beme, * Königs zu Sydenham⸗London den Rothen Adler⸗Orden vierter 1.. in Ticgengof ist zum Notar evn 1901 liefen 188 472 gegen 190 116 am

G 32 fleischi ot Höchsten Schlach 5 12 Pons e, ür den Bezirk des Oberlandesgerichts Marienwerde üren Fc. 4

Herstcherub⸗üenen. Heute wurzen nottert deggüa uceenchen 52öö Allerhöchstihrem Botschafter in Washington, Wirklichen nwüfung sänes Amtssitzes in Megenhef erennt en Invalidenrenten gemäß § 16 des Invalidenversicherungs⸗ 5 . f Seeh See. ee B., u1—- zbrte j 285 21ie. rden erster Klasse 1b ;8 banr 1 willigt 6677. 1 148,90 bz 6 Zellfto n 7 14 Magdeb. Allg. b5zG. 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 2 8 n8 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und W 2 1, NFe. eae. 33 .e8 889 Ser.. ev mandem hamburgischen Staatsangehörigen, Kaufmann Her⸗ Medizingt⸗Kngeletenhekten eeeweee e

2 8 1 vane nh öhres 18 8 Bann zr sgeit in —— den Königlichen Kronen⸗ 8 Dem STrlehen am Kaiser Farls⸗Gvmnasium in Aachen am 8— 1901 liefen 51 8 Pgen 3988 am 1. Oktober 1900. 11116“*“ Berichtigung. tern: Kronprinz, Metall] genährte ältere bis —; 3) gering genährte 47 z.,, Fe ax Schnüͤtgen ist der Charakter als Professor beigelegt Beitragserstattungen sind bis zum 31. Dezember 1900 8 88 8 392909 *& 12,2 Eer.ton 1888 is 52. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, delh britischen Seeebzegen. Chemiker Gottfried worden. Profes Hüh bewilligt: . 8

alt,

,22288öö2n

A.

iger Maschin. 9 8 ctersb elett. Bel. 3 si. D etrol.⸗W. V.⸗A. 0 hön. Bw. Litt. A 11 15 ongs, Spinnerei 4 0i. Erri⸗A.⸗G. 10 12 regipanf.

—,8=

1 1

——— —-

5 Sbg”

——²*

½ —--

—82

do

22nS 5

85,25 G. Ung. Staats⸗Rente 1897 83,4065G. kl. f. ansgemästete Färsen höchsten lachtwert itsch zu Edinburg und dem Fabrikkassierer August 8 1 v11Iqp““ a. an weibliche Versicherte, die in di si Ung. Loose as 108. Barlctta Loofe 18,20 bz G.] bis ; h. vollfleis K ieger zu Monsweiler im Kreise Jabern den Königlichen ““ 118 584 G78 gegen 540 288, e Ehe getreten sind, Anatolische 60 % 82.9067. Canada⸗ Pacifie ult bechfhen Schlachtwertbs, cchstens 822 8 ronen⸗Orden vierter Klasse, sowie WI16“ 1112 b. an versicherte Personen, die durch einen Unfall dauernd 88 290 90683. St. Louis u. St. Fr. Eis. bis —; 2) Fltere⸗ bgpe dem Gemeindeförster a. D. Johann Farine zu Lutter eatnechehann erwerbounfähig im Sinne des Invalidenversicheru s Brs. 5 % 114,25 bz 6. Vekoce, Ital. Dmpf.⸗Att. weniger gut entwickelte jüngere bis —; 3) im Kreise Altkirch und dem Siecer⸗ ufsehen , 8, an⸗ EE““ b gewochen senb bl gezen 198 J ngogesetzes 46,60 h. Obetlauf. Bk. 116,40 bz B. Görl. Masch.] genährte vüse und Kühe 46 bis 49; 9,1 ng „czssEtner mn Vrtenzarn de e 5ich2 2+ Seine Majestät der König haben mittels Allerhöchsten 4—4 & 8 181,60Gü. Grevenbr. Masch. 148,2561. Gr⸗ penäbrfe 158 Kühe 4 bs 44. 18. älber: 12E das Allgemeine 5 „bisher zu Straß⸗ Erlasses vom 7. Januar d. J. die Verlüfuen g des Provinzial⸗ 124 c5t n die Hinterbliebenen von Versicherten 131 923 gegen terf. Terr. 3059 B. Guttsm. Masch. 91,50 bz G. 1) feinste tkälber (Vollmilchmast) und beste nze Landtages der Provinz 7n len zum 3. März d. J. g;““

zu verleihen. Haun. Pr. Hibernia i. fr. V. 173,90 kälber 70 bis 72; 2) mittlere Mastkälber und 2 Bro usammen 716 890 gegen 664 985 bis 30 Seis aean 85 -n ee. N.9,d Sangeülber 86 bis 69; 2) gerine Seckülben 8s nach der Stadt Münster zu genehmigen geruht. 1e eeaüce 5 bis zum 30. September

b Spinn. 128G. bis 52; †₰h) ältere gerin hrte Kälber (Fresser) Die Eröffnun ndet an dem gedachten Tage na . 1 Kohle 19661 . Ravensb. Spünn. 12980 37 bis 42. S Sgfang eöhf gand und -“ ““ vorgänge em ottesdsen t, welcher im Dom . 2— LEE11 2 8 i Masthammel 58 his 61 2) ältere Maft ELPu16858 schen —7 je um 9 ½ Uhr beginn 2 Uhr Am 5. d. M. ist der Königliche Geheime 2z—

—½

S8q2gbhene

A.⸗G. f. Anilinf. (105) 4

do. do. 889 4 ½ A.-G. f. -3 102)4 Allg. Elektr.⸗G. 1-III 4

do. do. IV4 ½ Anbalt. Kohlenwerke. 4 Aschaffenb. Pap. (102) 4 ½

. 0.

e Bochumer do. abl (103)/4 Kobl. (103),4 ½ brik. (103),4 do.

——”

8 8 eeaArn

.

151111

beck Montanw. olandshütte.4 om en ofiner ⸗W. Roib. 8ecSeer ot 4 isen Sächt. lektk⸗A. do. Gußst. Döhe

——

„[

I

—- —- - ——- 2 an Ee.

—Sn

8 r1, t 8 8 46 bis 54; ³) geuährte Hammel und Deutsches Reich. 1181““ mur n im Landeshause zu Münster statt. . dor Dr. Doergens, r dem Kaiserlichen * Fgyonde⸗ und Akltien⸗Börse. Esee 2 42 M.. S ee 8 Seine nster, den 2. ve 1901. 4 . amte seit dem 1. Jult 1877, also seit Errichtung der Behörde, è, 9 1 8

8 4 Majestat der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 8 8 8 A en Wirtaliedes 8 1— 7. Februar 1901. Die hertige Borse neigte bis Schweine: Man ablle dem Legations⸗Kanzlisten bei der Gesandtschaft in Stock⸗ 88 Orrenn gliche Landtags⸗Kommissar in der Stelle eines nichtständigen Mitgliedes angehört hat.

inz Weß b 4 Das Patentamt verliert in dem Hei Agemeinen eine ziemlich feste 100 Pfund lebend (oder 50 it 20 % Tara⸗ b 1 dent der Provinz Westfalen. verschieden. Das Pa Heimgegangenen Die Uan 213,2— —,N— Gebieten Abzus! 1) voslskeis 8 ) m Hofrath Buxbaum den Charakter als Ge⸗ Staat nister 8 einen Mitarbeiter von b.,Sebun. strenger Achürrne

fang. Rassen und deren tens 1 2 , 8 Freiherr von der Recke. 8 und gewinnender Liebens Auf dem hördemarkie haben sich beimische An⸗ alt: a. e den —g bis 91,2* V .* ö“ 1 as Patentamt wird dem seiner Wie eit

leihen gestern wiederum bedeutend erhöht; bis 560; b. über 1 lebend ) bis. . 1 8 4 , 1“ ““ Entrissenen ein bleibendes, ehrendes Anden de Wenten Kellten sch lis 2 8is 54: entwickelte 8 b11X“ 1 8 .He EEEEöö EETTT11111““] Ir üenn stellten sich sich gleichfalls durchweg 1hg 889, g9982 EE11“”“ vA““ LNWW1 vw

2—ö2ö-2ö2ö2nnASö2ö

2

8 8

2 rsrtakt veern Aüaeatttebr tn

*

bau „Br. 1

—222222=Sö22ö=Eéö22

.———N—

’SEg

vnn

einen nur geringen Umfan

—₰

A

VVVVSSVSSSVSVSVVSOSS'SV'g

2 ; —,

—2ͤ— 22282

2

1