1901 / 34 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Automatische Gußstahlkugelfabrik . 8 8 ölA11A66“ F u n f te Beila ge

ueene zareemgeK chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

in Schweinfurt a/M. Bilanz des Verband Deutscher Kurzwaaren⸗ A&. Posamenten⸗Geschäfte. Berlin, Freitag, den 8. Februar 1901.

90435] Einladung. 1 Die Aktionäre der Dresdner Preßhefen & Korn⸗ spiritus Fabrik sonst J. L. Bramsch werden hier⸗ durch zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung für den 27. Februar 1901 einge⸗ laden. Die Versammlung findet in Dresden in der

Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weimar. I. Etage des Restaurant „Kneist“, Große Brüder⸗

Bekauntmachung. (Wiederholung.) Activa. Geschäftsperiode vom 1. November 1899 bis 31. Oktober 1900. Passiva. s 2, f er S ir Laut Generalversammlungsbeschluß vom 4. AUugust —-— menveeme L.-A.. Eassivg asse Nr. 2, statt. Der Saal wird 10 ½ Uhr ge⸗ Lau g Ffrnet, die Verhandlungen beginnen pünktlich 11 Uhr. vor. Is. werden die zur Feit unbekannten Fescher

der 9 Aktien Nr. 849, 850, 869, 870, 871, 872, 873,

f

4ℳ Debitoren⸗Konto 365 490 35 8

.Iv ergE N ann

4 2 8*

190429]

8. 8*

Unkosten⸗Konto

Einziger Punkt der Tagesordnung:

eschlußfassung über die rm chtigung der fchv dieselben längstens bis 12. Mai 1901 an die

waltungsorgane behufs Prioritäts⸗Anleihe zu Erweiterungsbauten. Dresden, den 7. Februar 1901. Der Verwaltungsrath der Dresdner Preßhefen- & Kornspiritus- Fabrik sonst J. L. Bramsch.

L.-Bramsch, Vorsitzender. Carl Lindemann.

874, 875 Serie A. hiemit wiederholt aufgefordert,

ihettion des Werks in Schweinfurt einzu⸗ schicken. In Ausführung der Generalversammlungsbeschlüsse vom 14. März, 26. April 1899 und 4. August 1900 wurden nämlich die Aktien der Serie A. je drei zu einer zufammengelegt, sodaß obige 9 Aktien infolge dieses Beschlusses gegen drei gültige neue Aktien mit Droidendenanthei eingetauscht werden können.

[90527] Actiengesellschaft für Grundbesitz⸗ und Hypothekenverkehr.

Die Herren:

1) Justizrath A. Munckel,

2) Direktor H. Ziegra, 1

3 Rechnungsrath G. Herre

sind aus unserem Aufsichtsrath ausgeschieden; neu⸗ eingetreten sind die Herren:

1) Baukdirektor W. Buchholz, Grunewald, Bankdirektor G. Fritze, Grunewald, Bankbeamte F. Dingelstedt, Charlottenburg, Bankbeamte A. Piper, Berlin.

Berlin, den 7. Februar 1901. Der Vorstand. O. Sanden. A. Haenschke.

Die Aufforderung erfolgt hiemit ausdrücklich unter Androhung der Kraftloserklärung, sofern die Aktien nicht eingesandt werden sollten. Verstreicht obige letzte Frist, ohne daß die bezüglichen Aktien eingesandt worden wären, so werden die früheren 9 Aktien Nr. 849, 850, 869, 870, 871, 872, 873, 874, 875 Serie A. für kraftlos erklärt und an deren Stelle 3 neue Aktien Fnscssertigt Die Generalversamm⸗ lung vom 4. August 1900 hat weiter beschlossen, daß letztere verchert werden und daß der Betrag hiefür bei der hiesigen Filialbank zur Verfügung der derzeitigen unbekannt gebliebenen Aktieninhaber ge⸗ stellt wird.

Schweinfurt, den 6. Februar 1901.

Erste Automatische Gußstahlkugelfabrik

vormals Friedr. Fischer in Schweinfurt,

Act.⸗Ges. T. Ehrngruber.

ppa. Haupt.

Leipziger Stri

8 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 2. März d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, hier, stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung eingeladen.

Bestimmung über die Verwendun Antrag der Verwaltung auf Er 1 600 000 durch Ausgabe neuer § 5 der Statuten. 8 5) Wahl in den Aufsichtsrath. Leipzig, den 6. Februar 1901. 9

Leipziger Strickgarnspinnerei. Der Vorstand. Haugk.

1 1 ETgagesordnung: 1“ 1 Genehmigung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1900 Ertheilung der Entlastung an die Gesellschaftsorgane.

ckgarnspinnerei.

8

des Reingewinns. höhung des Aktienkapitals von 1 200 000 auf Aktien; bei Annahme des Antrags Abänderung des

90434]

Am 31. Dezember 1900 beziffert sich:

Der Gesammtbetrag der umlaufenden Hypotheken⸗Pfandbriefe auf . Der Gesammtbetrag der in das Hypothekenregister ein⸗

getragenen Hypotheken auf

sodaß als Deckung verbleiben Neustrelitz, den 6. Februar 1901.

Mecklenburg⸗Strelitzsche Hypothekenbank.

8 Hiervon gehen ab noch nicht zur Auszahlung gelangte Beträge mit 111““

Activa. Bilanz pro 31.

Kassa⸗Bestand und Guthaben bei V

der Reichsbank 198 279 22 Wechsel⸗Bestand. .6 322 776 06 Effekten⸗Bestand 15 032 32 IWVIe— 8 229 797 61 Gebände und Mobiliar. 200 000 Ac

V 14 965 885 21 Gewinn⸗ und

* 69 015 67Ue

661 303 42

Aktiv⸗Saldo

8 % *

Tantièmen 30 % von 291 717,53 ..

Vortrag auf neue Rechnung

Comptoir d'Escompte de Mulhouse.

Aktien⸗Kapital ““ Statutarischer Reservefonds . . . eee“ Beamten⸗Unterstützungsfonds . . . Kreditoren und Depositen⸗Guthaben

Rückdiskonto des Wechsel⸗Bestandes Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: I1

Vortrag aus 1899.. Netto⸗Gewinn pro 1900 491 747,53

Brutto⸗Gewinn .

Vertheilung des Gewinnes:

Dezember 1900. Pppassiva.

800 000 212 180 4 499 48 5 704 249/76 2 618 435 53 34 232 69

ceptations⸗Konto ..

. 100 540,22

592 287 75

14 965 885 21 Haben.

Verlust⸗Konto.

7. A1 bertrag aus dem Geschäftsjahr 1899 . 100 540 ,22 N 560 763,20

501 303 72

2* 2* . 8 82 2 2. 3 . . 400 000, öF.*.“ .„ 104 763,51

13558. 592 287,75

8 780/61 753 201 84 101 073 24 23 317 61

591 025 30

144 186 /64

327 122 49 2 220 707

8

Grundstücke und Gebäude 2 Maschinen und Geräthe und Werkzeug EEEI1““; 8 ssa und Wechsel Rohmaterialien, halbfertige u. fertige Fabrikate Debitoren..

Gewinn⸗ und Verluste⸗Konto. . .

19. Aachen, 8. Januar 1901. achener Stahlwaarenfabrik

Actien⸗Gesellschaft.

Soll.

An Generalunkosten und Motorenbau⸗ Versuchs⸗Konto .. Abschreibung auf Gebäude, Maschinen ꝛ. und Patente .. . Verluste auf Forderungen und diverse Fabrikaet Rückstellung auf Delkredere⸗Konto für etwaige Verluste ..

chhen, 8. Januar 1901

Aa Aachener Stahlwaarenfabrik

Actien⸗Gesellschaft. Iuur ar.

Franz Küpper.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 30. Zeptember 1900. 8 1

weeuah eüicbait. . . Megepe Kouttntko)o) 10 2 Kreditorenn.. 563 940/83 Delkredere⸗Konto . 46 516 44

222070782 vorm. Carl Schwane

1

1

Marx Gaedke.

Per Saldo am 1. 2 Gewinn auf i, Speichen u.

+ Abschreibung auf †⁵ 22 15 841,75 Uebertragung des Rescröcfondè— Saldo

98

vorm. Carl Schwanemeyer

uli 189b9S

119 831 99

8 843 80 327 122 49

461 918,68

[8972112 . 4 die Westf. Masch.⸗Fabrik

Zentrallager⸗Konto

Filiale Weimar Muster⸗Konto .. Tages⸗Kasse⸗Konto Utensilien⸗Konto Vorräthe⸗Konto . Provisions⸗Konto.

1X1X“

Abgang wegen Ges .„ Gel

Weimar, Februar

90477]

In die Liste der bei dem Leipzig eingetragen worden.

[90475]

Eintragungen bewirkt: Saal ist gelöscht.

getragen. [90478]

Rechtsanwälte auf seinen Antr

[89725]

Brunst.

[90476]

hesgem Amtsgericht zugela

teute gelöscht worden.

1

Keine.

(Theodor Ohlmeyer)

zu Münster ist in Liquidation getreten.

Etwaige Forderungen wolle

zu Münster geltend machen.

Zahlungen sind nur an uns

Münster i. W., den 1. Fe⸗

[90485]

Hardy & Co., Ge

Debet.

Kasse Reports und Lombard . . ..

ffekten: . Deutsche Staatspapiere

Diverse Effekten und Kupons

Konto der Privatbank zu Gotha,

Neben dem Betrage, mit welchem d

Der Aufsichtsrath. Sylvester Märten, Göttingen.

8) Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der zeitherige Referendar Herr Dr. Moritz Ernst Jahrmarkt in

Leipzig, den 5. Februar 1901. Königliches Landgericht. Dr. Hagen. Bekanntmachung.

In der Liste der Rechtsanwälte sind heute folgende Huguenin ist mit Wohnsitz Langensalza ein⸗

Langensalza, 2. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 8 Bekanntmachung. 1 Der Rechtsanwalt Dr. Schade hier ist heute in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen

Frankfurt a. O., den 4. Februar 1901. Der Präsident des Königlichen Landgerichts. In der Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt voorg Friedrich August Francke gelöscht worden. Königstein, den 1. Februar 1901. Königl. Sächs. Amtsgericht.

Der bei hiesigem Amtsgericht zugelassene Rechts⸗ anwalt Louis Mendelsohn ist in der

Münsterberg, den 6. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

9) Bank⸗Ausweise.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

Die Liquidatoren.

2 650 424,30 „5 061 541,06

133 151/89

—Oß=SgS SSöIbeES 88

30 51149

Per Kreditoren⸗Konto.

ZI““

Geschäftsantheil⸗Konto. Es sind von den Mitgliedern gezeichnet 292 Geschäftsantheile à 1000

= ℳ. 292 000,— hierauf noch nicht eingezahlt 48 375,— Bonus Konto .. Unterstützungsfonds⸗Konto. Reservefonds⸗Konto .

192 776 f1

243 625 18 139 35 14 549 26

49 053 99

Mitgliederbestand. Am 31. Oktober 1899 waren eingetragene und beamtete Vorstandsmitglieder seitdem Zugang .

äftsaufgabe äftsverkauf

Ausschließung . demnach Bestand am 31. Oktob

Vermehrung desselben bis 31. Oktober 1900.

zuzüglich Fehlbetrag an der Volleinzahlung der gezeichneten Geschäftsantheile 3

1901.

8

Vereid. Bücherrevisor

8“ 8 Pnterseichneten Land⸗

ag gelöscht worden.

iste der bei

ssenen Rechtsanwälte

2*

G. m. b. H. man bei der Firma

zu leisten bruar 1901.

1 Geschäftsantheile. Das Geschäftsantheilguthaben der Genossen belief sich am 31. Oktober 1899 auf 239 975,—

ö1““ 8 Geschäf heil ü ige, er einzelne Genosse in Geschäftsantheilen sich betheiligt, „haftet er den Gläubigern der Genossenschaft noch mit einer Haftsumme von je 1000 für jeden seiner Antheile 10 des Stat.).

Es sind gezeichnet 292 Antheile à 1000

mithin beträgt die Gesammthaftsumme

Mitglieder vorhanden .

8 157 Mitglieder, 8“ 1

6 8 145 Mitglieder.

3 650,— 48 375,— in Summa 292 000,—

86 1 3

292 000,— 584 000,—

Der Vorstand.

am 31. Oktober 1900.

M. Gärtner. W. Riede. C. Erdmann, Erfurt.

[90549]

Ordentliche Generalversammlung der Gesell

schafter der Kartoffelstärke Fabrik Friedland

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fried⸗

land i. M. am 27. Februar, Mittags 12 Uhr,

im Rathhause daselbst. Tagesordnung: 1

1) Wahl dreier Mitglieder in den Aufsichtsratk an Stelle der statutenmäßig ausscheidenden Herren Weißenborn, Finck und Holtz.

2) Beschlußfassung über die Verlängerung der Pechtverträge mit der Kirche und den Pastoren Plenz und Bossart.

3) Beschlußfassung über die Genehmigung des Jahresabschlusses und Ertheilung von Decharge an den Vorstand und den Aufsichtsrath.

4) Anträge von Gesellschaftern.

[90553] Generalversammlung der

deutschen Blutfutter Patent Verwerthungs

Gesellschaft m. b. H. Gaarden in Holstein am 1. März 1901, Vormittags 11 Uhr, in Muhls Hotel in Kiel.

ETagesordnung:

1) Geschäftsbericht der Geschäftsführer, Vorlegung der Eröffnungsbilanz per 1. Januar 1900 sowie Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗List pr. 1900.

2) Ertheilung der Entlastung der Geschäftsführer

3) Wahl eines Geschäftsführers und Stellvertreter der Geschäftsführer.

Die Geschäftsführer: 8

J. A. Olsen. Marx Jacoby. 8

[90484] 5 8

Einladung zur Generalversammlung für di

Mitglieder der „Holsatia“, gegenseitige Vieh⸗Ver

sicherung zu Kiel, am Sonnabend, den 2. März,

Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal der Ge sellschaft, Waisenhofstraße 1.

t .

1) Vorlegung der Gewinn⸗ und Verlustrechnum sowie der Bilanz für das Jahr 1900.

2) Entlastung des Juf tsraths und de Direktion von der Geschäftsführung.

3) Geschäftliches.

Kiel, den 8. Februar 1901.

„Holsatia“ gegenseitige Vieh⸗-Versicherung. Der Verwaltunggsrath. H. Paradies, Vorsihender. 8 [88912] . 1 ö Die Firma Frhr. v. Hunolstein & Cie., Tiefbau eschaft G. m. b. H. zu St. Johann, ist laut gütl. lebereinkommen heute gelöscht worden. Als Liaui⸗ dator ist der Theilhaber Chr. Wunn, Unternehmer zu St. Johann, bestellt worden. g St. Johann, den 30. Januar 1901.

Tiefbaugeschäft. G. m. v. d.

*

Der Ligquidator: Chr. Wunn. 4

Konsortial⸗Betheiligungen. 1““ Einrichtung

.[2 549 387 13 619 0397 1

34 890 514

sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

Bilanz per 21. Dezember 1900. Credit.

J 15 000 000

5908 89561

Stamm⸗Kapital . Accepte einschließlich Vista⸗Entnahmen und Aval EEEEEEE1“

ren: davon auf feste Termine 6 830 000,— Diverse. 6105 307,61

2 511 99

Kopra, 2 swiebeln, Treibkeime,

Seen

2 Kr. ten, Gürtel, .

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den H

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen

CEentral⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post Fastalten, für

Berlin auch durch die Köͤnigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

reußischen Staats⸗

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“

andels⸗, Guͤterrechts⸗ Vereins. „Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über W isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich.

aarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

5e

(Nr. 34 A.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der S täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

osten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

werden heut die Nrn. 34 A., 34 B. und

340. ausgegeben.

Waarenzeichen.

Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.)

Verzeichniß Nr. 11.

Fr. 47 265. C. 2965.

Klasse 38.

Eingetragen für Cigarettenfabrik „Milos“

Beckmann & Co., Dresden⸗A., Hopfgartenstr.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Zigarren, Zigaretten und Rauchtaback. eschniß: Zigarren, Zigaretten und Rauchtaback.

Wefalag. Anmeldung vom 28. 9. 1900 am 9. 1. 1901

13,

Vertrieb von Waarenver⸗

Nr. 47 266. H. 5665.

Klasse 42.

Eingetragen für Heyn, Bröckel⸗ mann & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 24. 2. 1900 am 9. 1. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Import und Er⸗ port von Waaren. Waarenverzeich H . Getreide, ülsenfrüchte, Süͤmereien, ge⸗ trocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse,

t . Pilze, daßfe

kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle,

ren

Flachs, Zucker⸗

rohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs,

c Haum harz) Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegr Maisöl, Palmen, en Treibhausfrüchte;

Vogelfedern, gefrorenes Fleisch,

as,

Rosenstämme, Treib⸗ Moschus, Ig, rohe und se. olle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle,

ute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fisch⸗

8 bein, Kokons, Kaviar, Henfenblas Kora stein; Steinnüsse, 2

Armeimittel für Menschen und Thiere,

Ulen, Bern⸗ vabebshere Schildpatt, nämlich:

chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheil⸗ mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokginpräparate, natür⸗

Badesalze, strümpfe,

sorien, ssseerbetten

aaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummi⸗

liche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und beutel, Bandagen, Pessarien, Suspen⸗

sen, Inhalations⸗

St 8 apparate, medikoeme 80 Maschinen, künstliche 1 ha

Gliedm Ainde,

en und Augen; mphor, Gummi agrabicum

Quassia,

qapfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, An⸗ Curare Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl,

langal, Thees und Kräuter, le, Lavendelöl, Rosenöl, Feeacasl. Crotonrinde,

*

gosturarinde, a. Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Ga Geresin, Perubalsam, medizinis atherische Holzessig, Jalape, Carnaubawachs,

Quillajarinde,

Sonnenblumenöl, Ton

Colanüsse, Beilchenwurzel, Insektenpulver, gift rasitenvertilgungsmittel, Mittel Reblaus und andere * üdlinge, M

zusschwamm, Creosotöl, Carholineum,

Iup“

hüͤte. Müten, amenhüte, „Schu Stiefel, Pantoffeln. Sandalen, Struͤmpfe, 8* und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fert Kleider für Männer, eeees nd Bettwäf di 2 u 9 rdinen, decs. g.

t „Lampen und Lampentheile, ner, Kronl lampen, Glü trol

flaschen, oriferen, Rippen Heizapparate, Kochberde, Kochk. e, Obst. und Mal r, elektrische

cchter, Anzündelaternen,

5 3 8 —2N2

Vorsten. Bärsten. Bet 9 1 F. ber 28 Quäste, sassavafasern rassser —y—

iment, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, —2—

tten⸗

barberwurzeln, China⸗

Ul⸗

ka⸗

die

Venar.

peter nige, Sublimat, Carbolsäure; Filz⸗ büͤte, Seidenhüte, Strohbüte, Basthüte, Syparterie⸗

ige

Frauen und Kinder, Koller, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, enträger, rum fl ter, Hand⸗

rate, Ventilations⸗

* 2

Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ parate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Fürsermesser⸗ Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ wcer Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ ulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haar⸗ frbemittel⸗ Parfümerien, Räucherkerzen, Re⸗ raichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Feßtza⸗ Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, fluͤssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Hehas hdeditla ch fephütt. Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, shne allussäure, salpetersaures Silberoxyd, unter⸗ chwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Calium⸗ bichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ superoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefel⸗ säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisen⸗ vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrin⸗ säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Prä⸗ parate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest⸗ papiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Flatten Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Vellow⸗ Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wis⸗ muth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Flatinble Magnesiumdraht, metallene Ketten, iker, Essenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte, Fogenftüce aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Ehifeschran en, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, lächter, Schuhmacher, tler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechöler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, rbiere; Stachel⸗ aundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Rahnadeln, aäͤhmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ nadeln, Kravattennadeln, Nadeln für schirur⸗ is Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, ünstliche Köder, Netze Harpunen, Reusen, Fischlästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Fö. und Haus⸗ sgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, 2 oder Aluminium, 8 unen, Wasser⸗ kloscts, Kaffermühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus 8 aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ seuerwaffen, Geschosse, elochte Bleche, Sprung edern, nfedern, 8888 täbe, Möbel⸗ und Bau⸗ läge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente aus Metallguß. Schnallen, Agraffen, Orsen, Karabinerhaken, len, Sporen, Steigbügel⸗ Feürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, aiste, Füber und gestanzte Fagonmetalltheile, aflfapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäͤbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ wingen, gestanzte ier. und Bl taben, mierb Fehfn. inkel⸗ en, Rohrbrunnen, aacgelesch Taucherapparate, hschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, ahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließl! 28 Krantenanen auch en Fag. ebeen Wa der, chen, laben, Rahmen Sece le, ständer, Farben, stoffe F. rben ertrakte, Leder, ttel Klop tschen, 8 lederne Rie hriemen, lederne

bepöge, ste. Sobhlen, futterale, A Lacke, Harze,

8 Firni

8 Dert Kitte, ecse Flechwasser, Bohnermasse., Nähwacht. Schusterwachs, Degras,

Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bind⸗ faden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz,. aarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaum⸗ wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spiri⸗ tuosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marme⸗ lade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwagren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuch⸗ nadeln, Feusßtleälen echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, Serrviettenringe, 16 und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi⸗ handschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, An⸗ tracit, Kokes, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stegrin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Füser⸗ Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel⸗ hölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ riffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und⸗Messer⸗ sbahn Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, ürfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloldbrochen, Cigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl⸗ schmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Orna⸗ mente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Stgarkästen, Ahornstifte, Burbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips, fgice und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, gecdälische, physikalische, chemische, elektrotech⸗ nische naufische,photopeephische Instrumente,⸗Apparate und ⸗Utensilien, Desinfektionsapparate, Meßinstru⸗ mente, Waagen, Kontrolapparate, Dampffessel, Kraft⸗ maschinen, öpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen, Puntpen⸗ Eis⸗ maschinen, lithographische, und Buchdruckpressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kar⸗ toffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, 855 rolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Fofekacbe⸗ Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, rehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln Schlaginsttumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch fleisch, hemnucberie, ktrochea vind mertherte 86 anse⸗ ste, Fisch⸗ eische’, Frucht⸗ un nüse⸗ konserven, Gelees, Cier kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, seiseble, 1 „Kaffeesurrogate, Zucker, ehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Choko ade, Bonbons, Zucker⸗ stangen, Gewürze, S Essig, rup, Biscuits, Brot, Zwiebacke, Haferpräparate, Back⸗ pulver Malz. Honig, Reisfutterme I. Erdnußkuchen⸗ mehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, rgament⸗, irgel⸗, Luxus⸗, Bunt.⸗, Ton⸗ und igarettenpapier, Pappe, Carton, Cartonnagen, mpenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, paß er⸗ servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillon⸗ orden, „Tapeten, Iztapeten, Lumpen, altes apier, altes Tauwerk, ßspahn, Zellstoff, Holz⸗ schliff, Phat hien, photographische Druckerzeug⸗ nisse, Ekiketten, Siegelmarken, Steindruͤcke, Chromos,

Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, B Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink. Koch⸗, Waschgeschirr und St äße aus orzellan, Steingut, Glas und Thon egel, orten, Regentgläser, Lampenzvlinder, Rohglas, ster Bauglas, 882 farbi las, tisches Gias, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, asperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, b guren, n, Mosaikplatten, Thonornamente, Glazsmosaiken, n. Spiegel, Glasuren. Spar⸗ Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, sangene Stickereien, Feehen Borden, Lipen, lerüätel jedern, te, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blcl. und röstifte, Tintenfäͤsser, Gummistempel, Geschäfts⸗ Anealc. Winkel, Heerklammern, einewand, lack, Ohlaten,

albretter, Wandtafeln, Globen,

Ule, Bilder und

unterricht und Zeichenun

rfäs „Est . eügeazehe Neclehes Patronen,

Hußhamade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, utzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces, Schwefel⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleine, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Knöpfe und Wachsperlen. 28 Nr. 47 267. A. 2427.

Klasse 2.

Eingetragen für C. Lück, Kolberg, zufolge An⸗ meldung vom 10. 5. 1900 am 9. 1. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter

aaren. Waarenverzeichniß: Arzneimittel; Verbandd

stoffe; pharmazeutische Präparate; Drogen, nämlich: Wurzeln, Hölzer, Rinden, Blätter, Blüthen, Früchte, Samen, Harze, Gummen; Sekrete, nämlich: Moschus, Zibeth, Castoreum; chemische Präparate, nämlich: Fxtrakte, Fette, fette und ätherische Oele, Wachs, Stearin, Palmetin, Paraffin; Farbstoffe jeder Art;

Erden, Metalloxyde, Alkaloide, Säuren, Alkohole,

Aether, Glycerin. Ferner aufsaugende Materialien, nämlich: Kieselguhr, Cellulose jeder Art und in jeder Bearbeitung, desgleichen rohe und gesponnene Seide und Wolle. Des weiteren: Duftessenzen; Mittel für die Körper⸗, Haut⸗ und Kopfpflege; Thier⸗ und

Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel, Des⸗ infektionsmittel, Seifen und andere alkalische Wasch mittel; Putz⸗ und Poliermittel, Parfümerien und Toilettemittel. Apparate und Geräthe für die Körper⸗, Haut⸗ und Kopfpflege, nämlich: Wasch⸗, Bade⸗, Douche⸗, Gieß⸗, Schwitz⸗,

Manicure⸗ und Pedicure⸗Apparate Instrumente, Vorrichtungen zum 1 Haaren, Federn, Fasern und Geweben, sowie Theile der Geräthe, Apparate und Vorrichtungen; hygienische

orthopädische Geräthe und Apparate, heilgymnastische Frisier,

chirurgische 1 Trocknen von

8

Bekleidungsstücke, d. h. der Gesundheit 5

Ober, und Unterkleider sowie Kopf, und Fuß⸗ bekleidung. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 47 268. V. 1385.

SA1.09S

Eingetragen für Albert Volk, Frankfurt a. M., Werrastr. 5, zufolge Anmeldung vom 6. 11. 1900 am 9. 1. 1901. Geschaftsbetrie Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenyerzeichniß: Feüls r aus Stoff in Verbindung mit Gummi ür Reise⸗, Sanitäts⸗ und Rettungsz r. 47 269. E. 2437.

777727 Gonceul

Klasse 25.

Eingetragen für Carl Eßbach, Brunndöbra, zu⸗ fol nmeldung vom 10. 9. 1900 am 9. 1. 1901. Geschaftsbetneb: Herstellung und Vertrieb der nach⸗ genannten Waaren. Waarenverzeichniß: Mundhar⸗ monikas, Accordeons, Concertinas, Harmonikafloten, Blasaccordegns, Mandolinen, 1 Bansos, J. Guitarren, Streichinftrumente, Holz und Bl instrumente, deren Bestandtheile und Saiten.

Nr. 47 270. IT. 1802. Klasse 26 4.

MILLIONAR

tragen für H Trüller, Gelle,

g vom 9. 5. 1900 am 9. 1. 1901. schä ieh: Fabrilation und Vertrieb von mitteln. Waarenverzeichniß: Sa waaren und Konditoreiwaaren,

und arzi le. 8

Kleie, Schrot.

tafeln, Saucen,

u

Klasse 22a.

8 beee iihe eegss se b