1901 / 34 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

11““ 8 8 [

8 8 8 4 8 2 . 4 3 5 1“ v“ 8 1u1.“ 28 8 1“ 8 vIu“ Lartoffelstärke, Dextrin und verwandten Fabrikaten. Fische, Krebse, Fischkonserven, Krebskonserven, Krebs⸗] Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ hölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure:⸗ Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, Fenisce, wesce E“ Waarenverzeichniß: Stärkezucker, Stärkesyrup und ertrakte, Kaviar, Gelees, Marmeladen, Geleepulver, oxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisen⸗ Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie.. trurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische 8 iche nnh 3 vin nafische chch, g. n Couleur⸗ eree g Backpulver, Puddingpulver, Saucenpulver, Vanille, oralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, ringe, Korkmehl, Schuhanzieher, hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe ummiwaaren, einschließlich Gummitreibriemen, 5 W 8 Munilion. Wagen Schiebesa. 2 e 8 (Nr. 17 28 . p. Vanillin, Fruchtaromas, natürliche und künstliche, Kaliumbichromat Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasser⸗ Pfeifenspitzen, Sto griffe, Thürklinken, Schild⸗ Stiefel, Pantoffel, Sandalen Strümpfe ickt⸗ f Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Apparate. affen und M. oeb“ chi .†FT“ 7 28 8 dess ü i äs s 1— 8 Stickst pfei ss ewi 6 pfe, gestrickte Dosen, . ischnũ „karren, Sackkarren, Schlittschuhe, Schneeschuhe, Fuß⸗ . 1“ Malz und dessen Präparate, Honig, Milch, Käse, sto superoryd, Salpetersäure, Stickstofforydul, patt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, und gewirkte Unterkleider awls, Leibbin aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ karren, Sac 8. . 8 in, Kasei konservi 3 3 . Bi ü klavierta f ige Klei ihi. den, latten K. k, bälle, Hanteln, Fischangeln, Fischnetze, Fischkörbe Albumin, Kasein, Konservierungspulver, Eier, Eier⸗ Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, andschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, autschuk, Fischkäfte K 8 Er. ruve⸗ L. Schlitten Musik⸗ konserven, Hefe, Pilze, Salze, natürliche und künst⸗ Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch⸗ Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, ferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, 1 Futtapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Fischkäs 82 8s vrdmen Schrelbfebern. Panns⸗ liche Versüßungsmittel, Seife, Seifenextrakte und salz, Soda, Glaubersalz, Ca ciumcarbid, Kaolin, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbroschen, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Feldtaschen, Hnsteumente.. 8 ee Tintenh, Fehe b 1“ Präparate, ge- be Zündhöl 8 Pitenwitriol, Fengsalphat⸗ E 8 ö Puppen⸗ Fapatten, Gürtel, Korsets, Ftes pih . Hand⸗ Brieftaschen, edetomedebumns, hhr t . erh 8 sva 189. dnoeeneedehser,jsͤeiititt 1 1— 1 3 Eingetragen ür Zild und Geflügel, frisch und konserviert, Taba ikrinsäure, Pinksalz, Arseni enzin, chlorsaures köpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinn⸗ uhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gas Klappstühle ergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, 2. 1“ 242 LZWmn“] 1 8 8 Pitzschk a⸗ ¹ 1 7 4 2. * 8 2. 7 2 1 7 7 4 8 4 4 5-8. 8— 7 D 88 2 2 2 ¹ b &. 9 98 8 8 8 Mo 2 38 B 4 8 8 1 1 und Zigarren, Thier⸗ und Pflanzeneiweiß. Kali, photographische Trockenplatten, photographische räder, Freppentreiler. Schach sguren, Kegel⸗ Kugeln, brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ Salee Feldfla schen, Taschenbe er, 8 sonne e Messing und. Plummintum. Borften 8 6 . 1 nusa, Chemnitz, 3 Nr. 47 271. Z. 741. Klasse 32. Präparate, photographische Papiere, Kesselstein⸗ Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Burbaum⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Anthracit, Kokes, Feueranzünder, ra finier es Pe 88 2 Fruchtpresf F ischha 3 . r. sufolge Anmeldung mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccativ, platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, leum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Haregemoühfr⸗ Gask⸗ Pressen, eee Dochte, 8 1“ 8 vom 10. 11. 1900 Beizen, Chlorkalk, Katechu, eie cate Erze, Marmor, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ Nachtlichte, Oefen, Wermeflaschen elektrische Heiz⸗ Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte: Möbel 88 5 Ueeme 4. 1“ 1 am 10. 1. 1901. G Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, apparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ Holz. Rohr und Eisen; Strandkörbe, Feitern, und Serii Hei. S8. . eeges es⸗ Frisiergeräthe 11 Geschäftsbetrieb: Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und physikalische, chemische, elektrotechnische, photo⸗ apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, tnechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäs che⸗ und ⸗C Reisetaschen S. chi d Stöcke Mützen Hüte, 11““ —Molkereiprodukten⸗ Eingetragen für Heinr. Zeiß, Frankfurt a. M., Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ graphische Instrumente, Apparate und AUtensilien, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Sefer. 81e Sn E“ Schlipse⸗ ““ . und Fettwaaren⸗ Kaiserstr. 36, zufolge Anmeldun e 30. 10. 1906 wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, apparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, v1“ 85 gwaSeir Korse strickte 8 geriekte Ie Eingetragen für Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ handlung. Waaren⸗ amn 9. 1. 1901, esch iin frieh: Herstell ind packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Auto⸗ Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Werk⸗ Wäsche, rümpfe, gestr. 8 vaaren, näm⸗ Fabrikation, Berlin, An der Treptower Brücke, verzeichniß: Butter, am 9. I. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung un Korkschal Kieselguhrpräparate lackenwoll öbi Lokomoti Werk schi in. 1 g ba Schwa laschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, aus Wolle und Baumwolle, Porzellanwaaren, näm⸗ Fo . 11 8 Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Korkschalen, Kieselguhrpräparate, chlackenwolle, mobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen ein⸗ karden, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, eughefte, Flaschenkorke, K inge, Korkmehl;, lich: Koch⸗, Eß⸗ und Trink⸗Geschirre. Bilder, Bücher, zufolge Anmeldung vom 5.11. 1900 am 10. 1. 1901. Margarine und Brief⸗, Heft⸗, Papierklammern Papierhefter, Schreib⸗ Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ Brennscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Streich⸗ Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, 2, üh dhzl Vlrverrabmen Mappen, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachge. andere Speisefette. tische. Schreibpulte, S ibtisch⸗Sessel, Stühle, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, riemen, Haar feile, Haarnadeln, Bartbinden Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ Dosen, Knöpfe, Zündhö zer, Bilde Tö“ eeexvbbbbbbc. 88⸗ tische, hreibpulte, Schreibtis h⸗Sessel, Stühle, 2 Asbes 1 As 9 1 ; hhische und B bruckvressen. M jnenthei Porvs o g8 - 8 8 1 b Fre Schildpatt⸗Haarpfeile und Kästchen, Kartonnagen, Drucksacherk, Spielkar en, nannte Waaren. 1 9 8 KsSe. Arsse; 3 3 d lsbest lsbestfäd Asbestgeflecht, lith hische und Buchd sen, Maschinentheil k 1 Thürklinken, Schildp pf , 46 Fcg; Brief⸗ und Korrespondenz⸗Ordner, Briefregistratoren, pulver, Ns Aebappen, e Aebestfchmüre. Prneecht“vithographische und Buchdruckpressen, Maschinentheile, Herrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, keiffe 1 Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ Kalender, Bänder, Kordeln, Litzen und Spitzen. graphische Entwickler, chemische Präparate sch photo⸗ meR Kn Briefsammler Sammelmappen zum Aufbewahren Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, 8— tus, Mine alwasser, Getreide, Senf Oelkuchen, graphische Zwecke, Trockenplatten und Rollfilms. SC. 8 8* von Briefen und sonstigen losen Blättern, Schreib⸗ Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eis⸗ flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether tastenplatten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ Spiritus, Mineralwasser, C „Wei ichen, . 23, —5. 88 86 zund sonstigen losen Blättern, Schreib⸗ Hus sschlacke Fis schrã Trichter, Sie Papierkö Matten, Alk Ha Fv Febefelie Meersch pfeifen, Celluloidbälle, Celluloid⸗ Beeren, Samen, Essig, Salze, Säuren, einstein, Nr. 47 281. B. 6891. E.“ maschinen, Kopiermaschinen, Kopierpressen, Archiv⸗ Knochenmehl, Thomasschla enmehl, Fischguano, schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Alkohol, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, schaum, Meerschaumpfeifen, * spitzen, Jetuhr⸗ Chinin, Wurmkuchen, Santonin, Lakritzen natürliche 8 Kasten, Archiv⸗Schränke, Briefschränke alphabetische Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ Collodium, Cyankalium, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ kapseln, Celluloidbrochen, wrenspiten, Jetuhr⸗ Chinin, siliche Dn eS Einlagen ür Register Metallbinder für Registra- Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und säure, Oralsäure, Quecksilberoxyd, Wasserglas, ketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, und Eöö Fette. Brennbl. WBaumhesl toren gür zu Registratoren Papierkörbe, Schreib⸗ Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Wasserstofffuperoxyd, Salpetersäure, Schwefelsäure, epreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnraͤder, EE“ Toilettenmittel unterlagen Papierständer, Tintenfässer, Tinte, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Stimmgabeln, Daemsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Keeppentralllen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, G . G 8g s 8 Fündstoffe, Sünd. n G 9 . 5 Schreibfedern Füllfederhalter Aktenmappen, Wechsel⸗ Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glauber⸗ Bienenkörbe Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaum⸗ Naphtha 8 Harze, Siegolta 9 be2 Se. 1“ mappen Lederr Notizbücher Geldkörbe und Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und mari⸗ salz, Calciumcarbid, ikrinsäure, Arsenik, platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, waaren, Sprengs offe, Fa b. 8 n 1 . b b Lederwaaren, Notizbücher, Geldkörbe und Platten, St en, Röhren, Blechen und Drähten; Band⸗ nierte Fische, Gänseb üste, Fisch⸗ isch⸗, F t⸗ Benzi 9 1 sris d Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma- Wichse, Insektenpulver, Desinfektionsmi el, Kon⸗ s 8.n a.”0 9) 8nb 0 Kassetten, Lineale Radiermesser, Papierscheren Platten, Stangen, Röhren, Zzlechen und Dra en; Band⸗ nierte Fische, Gänsebrüs e, Fisch⸗, eisch⸗, Fruch Benzin, photographische rockenplatten, photo⸗ Fisen un ips, ärztliche zahnärztliche, phe üin ; Im itel, Detinsektionsapbarate, Watte 8 I1 V Schränke mit versenkbaren Rolllalousien Schränke eisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, und Gemüsekonserven, Gelses, Eier kondensierte graphische Präparate, photographische apiere, zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätis he, es e oen apharat, . mit seitlich verschiebbaren Thuͤren, Registrator- und Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ Kesselsteinmittel, Saccharin, Vanillin, Siccatif, u vhvsikalische, chemische, elektrotechnische, photogra⸗ v 8 88988 und leinene Webstoffe, Briefsammler⸗ Schränke, Bücherschränke, Leinwand⸗ Blattmetall, Huecksilber, Lothmetall, Belle Metall, fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, The⸗ Zuͤcker, Beizen, Chlorkalk, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, nn vphische Instrumente, Apparate und Utensilien, alleo Sättel, Treibriemen Brief⸗ 8 blätter zum Rnrieren. Skribturen⸗Haten Kopier⸗ Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Marienglas, Asphalt, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Höute. Fel e, Sreib. Weuct⸗ Pa c. EISVAATI1I1“ tische Heftmaschinen Telephon⸗Pulte Kalender⸗ Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zucker⸗ Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummi⸗ Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Auto⸗ kaschen, Ge d asch Kapfer 1. b Zink 2 q6. lb ständer Fernsprechapparate, Bleistifte Federhalter Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biscuits, platten, gewellte Ku⸗ ferringe, Stopfbüchsenschnur, mobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, ein⸗ Nmepaher und vanbwaon. mu er, P Mesfing, nRIIIR LSODA fnBRlK. DnncSnafEN7JHI!”2N Klebstoffe Briefumschläge, Schreib⸗, Kopier⸗, Ver’ schinen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ Brot, Zwiebäcke, Haferpr Backpulver, Hanfpackungen; Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ ae. Golde Selber, Gifen h Stahl, roh . vielfältigungspapier, Bücherständer, Bücherschränke. lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Asbest, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, maschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eis⸗ 2 Metallplatten, Eingetragen für Badische Anilin⸗ & Sodaa-— 1 8 i. Schl ältigungspah aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Guano, maschinen, lithographische und Buchdruckpressen, dh.ge Acbse ic Röh Draht⸗ Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., Aktiengesellschaft Eingetragen für U. Unseld, Feehsubget 8 Sr 17 272. H. 5360. Klasse 42. Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Superphosphat, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ 8. 8,88 chen, ich * Drahtstifte. mit dem Sitz in Mannheim, mit Zweigniederlassung zufolge Anmeldung vom 20. 9. 1900 ae8 Feg S Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Tele⸗ Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brief⸗ Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und reibemaschinen, Brotschneidemaschinen⸗ Kasserolen, Brahtgeftechté, S neeng. neFeaterial Rauschgold, in Ludwigshafen a. Rh., zufolge Anmeldung vom Geschäftsbetrieb: Verfertigung und laertric von graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, kuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ Bronzen, D g 8 düsch 88. ag⸗ dG . Silber⸗ und 5. 9. 1900 am 10. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Fa⸗ Schuhwichse, Zündhülzern und chemisch⸗technisc 51 Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, futterale, Karten, Kalender, Kottillonorden, Düten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Sta Idraht; körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ E e . edn 8 (Epienek⸗ brikation und Verkauf von Farben und chemischen Fabrikaten. Waarenverzeichniß: Zündhölzer aller Art. Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗ E“ Fbeete 4 5 85 Fe . 5 Produkten. Waarenverzeichniß;: Anilinfarben. Rr. 47 288. B. 6944. Klafse 38. rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ Neusilber und Aluminium in rohem und theil⸗ meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, ö X“ Leyfel.” Hoölst peien Möbel 8 7 282 qqqqq„„ĩ„Tð. Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln Hauer, graphien, photographische Druckerzeugnisse, Stein⸗ weise bearbeitetem Zustande, in Form von Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, und zwar: Senshne Löffe Göͤldleisten, Celluloid⸗ 1“ . 1 8 bf »Osch Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen“ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Ra⸗ Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Korbwaaren, 88 . Bälle Gummi Hart. au 1] ʒ 6 messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, „Kork⸗ dierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pro⸗ Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, waaren, und 8 8 Eingetragen für Arnold Böninger, Duisburg, zieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne spekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, gumen⸗ Wan schur⸗. lich * und Packungs⸗ zufol 8 Anmeldung vom 28. 9. 1900 am 10. 1. Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas kugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Fleische Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelées, Cier, gestellte ge e * Fehhe. 1 r Fereng 8 ʒshh, ʒʒ; 190016 Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuh⸗ und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Blattmetall, Quecksilber, Yellow⸗Metall, Antimon, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Material; Schläuche, Platten, heßten. EIe ʒʒ,; von Waarenverzeichniß: Rauch⸗, macher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Magnesium Palladium, Wismuth, Wolfram Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Pelze, Rauchwaaren, Fächer, künstliche Eö2. A vʒ)ʒhhh j 1ö“ Zigarette Müller Uhrmacher Winzer, Stellmacher Künstler, Hohlglas farbiges Glas. optisches Glas Thon⸗ Platindraht, Platinschwamm, Platinblech Mag⸗ Zucker Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Nippsachen, Edelsteine, Elfenbein und Elfenbein⸗ ; Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, röhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, nesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisen⸗ Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bon⸗ waaren, Brillen und optische Gläser, Hornwaaren Nr. 17 289. D. 2851. Klasse 3 .

. rüf Ins stoj J. 2* 8 . ½ã ; Iz 4 2 . unnhho Fssi⸗ „rRärno (Schi ro Ha bfeile) Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Unter⸗ vons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, (Pulverhörner), Schildpattwaaren (Haarpfeile), 7 ”8 P 1

8⸗

(Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Pris⸗ lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagon⸗ Brot, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, 2 keerschaum 111“ Fighbein Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, + ack⸗, spitzen), Stuhlro hr, Kor ee e Bettfedern⸗ körbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene guß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Roßhaar, Indiafaser, Seegras, Be Eingetragen für Deutsche Vereinigte durg, zufolge Anmeldung vom 16. 10.99 am 9. 1. 1901. chirurgische Zgwecke, Fischangeln, Angelgeräth⸗ messer, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tinten⸗ Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, laternen, apierservietten, Brillenfutterale, Karten, Nr. 47 275. P. 2468. Klasse Z. 1 nüsisseracche ilschast, efeüfcha ni b. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. schaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, fässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Haken, Klammern, Ambosse, S errhörner, Stein⸗ Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holz⸗ Eingetragen für Robert Paut 8 8 6— sasschnen e enche cernksun Ne züfols Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, rammen, Sensen, Sicheln, Stro messer, Eßbestecke, tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preß getrag Berznos, * Mag- 9 2 2 ss 1 flugs 1G sti Radier Bücher, am 9. 1. 1901. Geschäftsbetrieb iner für Bach & Brücken, Endenich⸗ Waaren. Waarenverzeic hniß: Schuhab ätze Farbholz, E erberlohe, Kork, Baumharz, 3 RNüsse, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade⸗ delle, Bilder und Karten für den Anschauungsunter⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschaare, Kork⸗ Oeldru Ider, Kupferstiche, Radierungen, ger, Fabrik henemaseüfer 4 Bonm gkn. 898 . v ““ 8 Leecs Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, wannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ richt und Zeichenunterricht, Schulma pen, Feder⸗ zieher, Schaufeln, metallene und hölzerne Werkzeuge Feitungen Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, -. Prrpargte. eeen, aeh- Fennaehunc do⸗ beiea⸗ 1c b Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, maschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus kästen, Feichentreide, Estompen, Schiefertafeln, für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus ch . - - . 1b f s 1 f 1 —₰ 8 8865 8 2„¶% 8 9 F 6 9 9 8 b H 14 4 . . 3 28 Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, schütze, Handfeuerwaffen, Ges osse, gelochte Bleche, pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putz⸗ Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Retorten, Reagensgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Züneraagenmctteg. Hustfam th, nggmittel Nr. 47 283. W. 2948. Klasse Oa. Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, Klieg G - 2 G

Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hut⸗ Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Matratzen und Polsterwaaren, Terrakotten, Stein & Co., Leipzig, Johannisgasse 30), meldung vom 14. 11. 1900 am 10. 1. 1901. Ge⸗ getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Mal⸗ Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, pahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photo⸗ ee e- 900 84 8 2 8 . en Le Alnen 1 „Esto 1 re 8 z: M. egen Asthma, fabrik. Waarenverzeichniß: Farben, Lacke, Firni Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Ge⸗ Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putz⸗ Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, verzeichniß: Mittel gegen Asthma, Schutzmarke. * sseier. Dee⸗ Thr Fischbei baviar. 8 schläge, Schlö schrã 8. Seif svi S Spj schj . ) g. i 8 öhren, Glasröhren, Isolatore kosmetische Präparate, Thee⸗Extrakte. Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kaviar. Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Drna- Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spiel⸗ Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffs⸗ optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, . 2—

Eingetragen für Heyn, Bröckelmann & Co., Ham⸗ nadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier⸗ Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papier⸗ gut⸗ und Thon⸗Waaren. S lge Anmel vom 13. 7. 1900 s.ae,T He und Vertrieb nachbenannter 1r ** 21 8 8 CeE 8 2. ,* 8 2 4 5 †, 2 4 2 2 5 1 3. 1 8 Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Mo⸗ Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ Paphische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, zufolge Anmeldung vom 13 bi

Hausenblase, Korallen, Bernstein; Steinnüsse, mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, karten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turn⸗ bauer, Aerzte, Avpotheker, Drechsler, Küfer, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nr. 47 276. E. 2473. Klasse 25. Menageriethiere, Schildpatt, Arzneimittel für Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, geräthe, Blechspielwaaren, ee Puppen, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, O tiker, 1 MNiigppfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente,

Menschen und Thiere, nämlich: chemisch⸗pharma. Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, ge⸗ Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengfloffe, Züͤnd Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, raht Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ V büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, ü Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Mal

Frtisch⸗ Präparate und Produkte, Abführmittel, bohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metallkapseln, hölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces, gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmtttel Serum⸗ Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, sta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Knallsignale, Lithograpbiesteine, lithographische Kreide, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravatten⸗ ern, 1m 2 F8 1e-rhnb 8 - Zinc znebe

üle⸗ Salben, Kokainpräparate, natürliche und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, nadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, farben, Radiermesser, Gummigläaser, Blei⸗ und Farb⸗ Eingetragen für Carl Eßbach, Brunndöbra i. S., Eingetragen für Ghuin Winckle 8 8v II ““

ünstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen. Rauchhelme, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, 8 Angelgeräthschaften, künstliche Köder, etze, r. stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, zufol e Anmeldung vom 10. 11. 1900 am 9. 1. 1901. Neue Winterfeldtstr. 45, zufolge Anme dun ETLI“ 1. & Ne Po as Pllaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ rosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, punen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, guß⸗ Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heft Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nach⸗ 20. 12. 99 am 10. 1. 1901. (. Zeschäftsbetrieb: Ingro⸗ Eingetragen sgr b eae eee 2. Lisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, schmieden, aßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutze eiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene zwecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, 12 benannten Waaren. Waarenverzeichniß: Mund⸗ geschäft in Steinkohlen und Briquets. en Vertr.: A. du 8 cE 16 inr 196009 am Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahr⸗ wände, Zelte, Uhren, Webstoffe aus Wolle, Baum⸗ Koch⸗ und Haushaltungsgsschirre aus Eisen, Kupfer, letten, Malbretter, Wandtafeln, Karten und Bilder harmonikas, Accordeons, Concertinas, Harmonika⸗ verzeichniß: Briquets. Berlin, zufolge Anmeldung vom 16. 11.

mediko⸗mechanische Maschinen, kuͤnstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Cam⸗ phor, Gummi arabicum, Quassia, Galläapfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillasarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen. Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen⸗ schädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Krrosotöl, Carbolineum, Borar, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bast⸗ hüte, Sparteriehüte, . Helme, Damenhüte, Lauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch- und Bettwäsche, Gardinen, osenträger, Kravatten, Gürtel, Korsets, Strumpf⸗

lter, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Defen, Wärm.

flaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische

Nepbea, Kochherde, Backofen, Brutapparate,

t⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher,

elektrische Kochapparate

waͤmme, 2 schen und Thiere, Schafscheren, Rasierm

Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopf⸗ walzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haar⸗ nadeln, tbinden, ler, Schminke, Haut albe, hade, Haaröl,

ten

uder, Zahnpulver,

arfärbemittel Pa rien, Re⸗ aichisseurs. Menschenbaare, Hrrni lechten, hosphor, Schwefel, Alaun, Bleiorvd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure,

fla searn toff, Acther, Alkohol, el kohlenstoff, destillationsprodukte, cefr leaegres

Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Ouäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, vichreinigumhsabvanate Bohnerapparate, Kämme, renns Haarschneidea 2*..

er,

räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzertrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Jaum

ge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastiques, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, trin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagen⸗ schmiere, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick. und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Woll⸗ filz, Haarfilz, Pferdehaare, Kamcelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ federn, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte,

8 lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbel⸗

Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters,

Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, zunschextrakte., Rum, Kognak, Fruchtather, Roh⸗· piritus, hett Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte ückperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold. und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißbläͤtter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waaren, Radiergummi, eHalsche Gummiwaaren ein⸗ schließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchfen, igarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und latten a rtgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ ndschuhe, 9,2* Rohgummi, Kautschuk, uttapercha, lat irme, Stocke, Koffer,

setaschen, Ta tel, Tornister, Geldtaschen,

8

hectaice Zei „Photographie⸗Albums, „Hutfutterale, vegestacger eldflaschen, nets,

t. Koks, Feueranzünder, raffiniertes o⸗

leum, Petroleumather, Brennöl, Minetalöle, Steari raffin, Knochenöͤl, Dochte; Möbel aus 18, Rohr und Eisen; Strandkörbe itern, tiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kl. änder, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, süser Körbe, Kiften. Kaften, Bilderrahmen. Golpfeislen,

Thüren, Fenster, bölzerne Küchengerätbe, Stiefel

wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, balb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ toffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernsteinschmuck, Bern⸗ teinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidstangen, künstliche

Flaggen, Fächer,

Nr. 417 273. Eingetragen für Henry B. Simms, Hamburg, Posthof, zufolge Anmeldung vom 8. 1. 1900 am 9. 1. 1901. schäftsbetrieb: Export Waarenverzeichniß: Hülsenfrüchte, Sämereien trocknetes Obst, Dörr⸗ müse, Pilze,

holz, Farbholz, Gerberlohe, Baumharz, Bambusrohr, Rotang, See⸗ gras. Kopra, Maisol, Treib⸗ Treib rüchte;

frorenes Fleisch, Tal und gewaschene

Ambroidperlen, Blumen, Masken, Fahnen, Oeillets, Knöpfe und Wachsperlen.

S. 2855. Klasse 12.

Muscheln, Thran, Caviar, Hausenbla

leinen, Tauwerk, Watte, Wollflz, Haarfilz, 285 Steinnüsse, ldpatt. r Menschen und Thiere, nämlich: räparate und Produkte, Leberthran,

ittel, Wurmku Fieberbeilmittel,

mpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen,

ünstliche Mineralwässer, flaster, Verbandstoffe, Charpie, isbeutel, Bandagen, Wasserbetten, Maschinen, Chinarin Quassia, Galläpfel,

natürliche und Brunnen⸗ und Badesalze, Gummiftrümpfe, medico⸗mechanische bor, Gummi arabicum,

Sternanis, Cassia, Cassiabruch, balsam, ätherise Bay⸗Rum, Parasitenvertilgungs⸗

ores, Ceresin,

Minel en Mittel gegen

wamm, Carbolineum, Borax,

Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Wäͤschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Facgonmetalltheile, Metallkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, estanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder, und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen,

eenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrrad⸗ ubehörtheile, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, serttelertein Leder, Saͤttel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, euereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenn n, Schuh⸗ elastiques, pehe⸗ Pelzwaaren, Fer e, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleck⸗ wasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗ Stick, und Nähgarne), Zwirne Vladsaden, sch⸗

haare, Kamcelhaare, Hanf, Jute, ras, Nessel⸗

asern, Rohseide, Bettfedern, Wein, mwein,

Bier. Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, ruchtsäfte, Kumy Limonaden, tuosen, iqueure, Bitters, en, Pickles Fleischertrakte, Puns akte, Rum, Kognak,

äther, Rohspiritus, r

Silberwaa r Ringe, da

ketten, Armbänder, roches, dkn

nadeln, Fruchtschalen, echte S

und Hal delsteine, leonische

Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter 8 Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnst. lgeräͤthe und 11 aus Alfenide, ilber, Britannia,

8 Hhenachun. 0. ittenschellen, Schilder eta or mi Luftreifen, Regenröcke, Gummis veracger

für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Puß⸗ pomade, iener Kalk, Pu e Feipen , Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Brett⸗ „Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasen⸗

le, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz.), Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ Knallsignale, Lithographiesteine, litho⸗

werkskörper ographi Paphis Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, heer, Pech, Rohrgewebe, Dacpappen Kunststein⸗

fabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kuunstseide, Jute Nessel und aus Hemischen dieser Stoffe im Stück, Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, AUmbroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer,

Deillets, Knöpfe und Wachsperlen.

Nr. 47 274. Sch. 2715. Kllasse 12. Eingetragen für J. D. Schmidt Lohmann, Remscheid⸗Viering⸗ bausen, zufolge Anmeldung vom 00. 1. 1900 am 9. 1. 1901. Ge⸗ scäftsbetrieb: Anfertigung, Ver⸗ trieb, Import und Erport anannter Waaren. Waarenverzeich⸗

v h: Metallene Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, Maschinenbauer, Me⸗ haniker, GElektrotechniker, U rmacher, Klempner und 1 uer, Stellmacher, Lischher, ler, Zimmerleute, Schiffsbauer, Schuhmacher, Maurer, Maler und 523 Sattler, ierer, Topfer, Böttcher, Müller, Gerber, Metzger. Väcker, Schieferdecker, Telegraphenbauer, Klavier⸗ und uer, Klavierstimmer, Gärtner, äuser und Hausgebrauch, Feld⸗ und Gartenbau. Maschinen und deren le, Motoren, Pegfen. Dampftessel, Schreibmaf inen, Fabrräder, Filter, Scheren, eer, Löffel, Gabeln, Schlösser, Riegel, —2 und Beschläge aus Eisen, Stahl, Ieese . und sonstigen unedlen Metallen. Physi⸗

““

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗

10. 1.1901. 2 V. Waarenverzeichniß:

trieb nachgenannter Waaren. eich Leder⸗, Leinwand⸗ und Gummi⸗Schuhe und ⸗Stiefel.

Nr. 47 291. Z. 722.

Blasaccordeons, Mandolinen, Zithern, Guitarren, Streichinstrumente, Holz⸗ und

Blechblasinstrumente,

Nr. 17 281. P. 2552 Klasse 26 b.

Bestandtheile

Nr. 17 277. S. 322 Klasse 2.

JII

he only inkallible Cure sor- RMHEUHmUATISM.

XEingetragen für John A. Smith, Milwaukee,,

S Baermann, Berlin, Karlstr. 40, zufolge Anmeldung vom 31. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von medizinischen Präparaten. Waaren⸗ verzeichniß: Medizinisches Präparat als Heilmittel gegen Rheumatismus und andere ähnliche Krank⸗

Klasse 2.

Eingetragen für Pitzschk A Hanusa, Chemnitz, SöAmmeldn . 10. 11.1900 am 10. 1. 1901. olkereiprodukten⸗ und Fettwaaren⸗ Butter, Margarine

zufolge Anmeldun Geschäftsbetrieb: 0; Waarenverzeichniß: und andere Svpeisefette.

Nr. 47 286. F. 3478.

Wisconsin,

1900 am 9. 1.

Klasse 2Ge. Eingetragen für Herrm. Zimmermann & So

se Anmeldung vom 24. 7. 10 trieb: Fabrikation und aaren. Waarenverzeichniß:

bach i. B., zufol 0 1. 1901. Vertrieb nachbenannter Gereinigte Wollabfälle.

Nr. 47,292.

St. 1628.

lIboform

tragen für J. E. Stroschein, Berlin, zu⸗ nmeldung vom 2. 11. 1900 am 9. 1. 1901. Herstellung und Vertrieb chemischer, pharmazeutischer und diätetischer Praͤparate. Waaren⸗ Eiweißpräparate, medizinische Oele und Emulsionen, medizinische Kakes, medizinische

Geschäftsbetrieb:

Nr. 47 279.

ES111“*“*“

Zadek. Breslau, zufolge 1900 am 9. 1. 1901. Herstellung und Vertrieb nachbenannter

: Suapensorien, medi⸗

OBERKASSEL.

8 Eingetragen r Peter Gcken. Oberkassel b. vom 13. 11.

Snwedane d

unkfurt⸗Neppener Stärke⸗ brik vorm. G. Leuchten⸗ Frankfurt a. O., vom 3. 10. 1900 am 10. 1. 1901.

vom 26. 1 Eingetragen für 1 Zucker 4 Syr berger G. m.

Waarenver 8 deVeen

Anb kosmetis

4““