1901 / 35 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

8 g- 2 8 . mu 8

—₰ ———. ene are-An.Hes 2 89 8 .

Bechstein: Konzert von Gisi un und Sopran), Mitw.: Kgl. Kammermusikus A. G. Beethoven⸗Saal: III. Lieder⸗Abend von?

Joachim,

II. Konzert von Aldo Antonietti (Violine).

u

Ddrei Reden, welche der Prafessor und öö chen Instituts für ft vereinigt unter dem

im Verlage von E. S. Miittler u. Sohn hierselbst erschienen (Pr. 75 393 a

Krause im Saale des König ichen Akademi Kirchenmusik gehalten hat, sind in einem He Titel „Ueber Musik und Musiker“ Reden ist dem Direktor des Instituts, Professor burtstage gewidmet und vergleicht feinsinni des Lebens dieses geschätzten Musikers und

aufwärts steigenden Stufen der Skala.

desselben als Klavier⸗Pädagogen an seinem 80. dritte endlich, „Zur Jahrhundertwende“

5

Mannigfaltiges.

Der Bauausschuß der Feuerschutz sich in seiner letzten

das Ergebniß dieses Wettbewerbs sind veröffentlicht worden. Den Architekten betheiligten, war der westliche Theil des Ausstellungsplatz bezeichnet worden. eschäftsführende Ausschuß wegen der mit der

Brandenburgischen und Nestorstraße) entschieden.

anderen Fe; des neuen Ausste werden. Da der

Zeit für die Veranstaltung eines neuen Wettbewerbs rachtete, wurde einstimmig beschlossen, ein

nderen, dazu besonders gewählten Mitglieder.

zu unterziehen; die bei der Lösung der Aufgabe mitzuwirken; die Wahl unter der 6 Bauausschußmitglied als erloschen betrachte Frist wird unter Betheiligung der rath Dr. Naumann,

lir, Wirth, Hausmann. Freitag: Beethoven⸗Saal: 8 ö Romanka von Réoffy

aimund von Zur⸗

decke zum 70. Ge⸗

die sieben Jahrzehnte ehrers mit den sieben . er Die zweite Rede feier den greisen Professor Albert Löschhorn und die afolgrrich⸗ Thätigkeit überschrieben, beleuchtet das gesammte Musikleben im verflossenen Jahrhundert und besonders den

cht llzu fruchtbaren Entwickelungsgang der kirchlichen Musik.

Berlin, den 9. Februar 1901.

„Internationalen Ausstellung für euerrettungswesen Berlin 1901“ hatte itzung, die durch den Ober⸗Baudirektor Hinckeldeyn geleitet wurde, mit den Bauplänen zu beschäftigen, die auf Grund des Preisausschreibens für die Ausstellung ein gangen waren. ereits

die sich am Wettbewerb oabiter Exerzierplatzes als Inzwischen hat sich aber der 1 Hrn. dieses Platzes

verknüpften mannigfachen Schwierigkeiten für das bedeutend günstiger gelegene Gelände am Kurfürstendamm 150/160 Gwischen der Infolge dessen mußte von der Benutzung der vorliegenden Peroiett⸗ angesichts der durchaus 1 stellungsplatzes Abstand genommen

auausschuß im Hinblick auf den bereits für Mitte Mai in Aussicht genommenen Eröffnungstermin der Ausstellung die

Mitglied des Ausschusses mit dieser Aufgabe zu betrauen, und zwar unter Hinzuziehung Auf Grund einstimmigen Beschlusses wurde Professor Hoffacker gebeten, sich der mühevollen Arbeit Herren Kreis⸗Bauinspektor Jaffé, Professor Messel und Baurath Cramer erklärten sich in entgegenkommender s

Herren Geheimer Ober⸗Regierungs⸗ Ober⸗Baudirektor Hinckeldeyn, Regierungs⸗ Baumeister Scharowsky und Stadtbaurath Krause Feststellung des Bauplans erfolgen. Mit den Bauarbeiten wird be⸗ gonnen werden, sobald die Witterung es irgend gestattet.

unter dem Vorsi a. D. Elsasser im Verein, der sich daß er sich auch nimmt, hat im letzten 445 Blinde ausgeübt; unter theil, 9, die vollständig

auch das Gehör verloren hatten. 40, darunter 36 durch den Tod.

Kurth (Flöte); hlen.

Die erste dieser

fahren k eiert tragen ist. eburtstage; die erweitert ist au

Druck von 80 auf 400 gestiegen. 53 633 ℳ, darunter Vermächtniß, 17 664

S1

der Architekt Henning. Ueber Mittheilungen

morgen no

fehalten: onnerstag:

Dr. Naß, Dr. Müller,

als viel zu kurz Herr Dr. Schwahn über

einiger

der Preis Hälfte hera anz freigegeben.

geöffnet.

Der Moon’'sche Blinden verein, Seiner Majestät des Kaisers und Königs steht, hielt gestern Abend des Wirklichen Hednesn erA

otel Holstein seine Jahr 1b. Der von anderen Blindenvereinen dadurch unterscheidet, der erwerbsunfähigen, Jahre dauernde

gelähmt waren,

Von den Verstorbenen sind 11 Per⸗ sonen über 80 Jahre alt geworden, eine 40 Blinde wurden neu in die Pflegschaft des Die Hilfsthätigkeit des Vereins hat eine erfreuliche Erweiterung er⸗ können dadurch, daß zur Entlastung des Vereinsdiakons eine Hilfskraft angestellt ist, der vor allem der Arbeitsnachweis über⸗ 1 Zur Zeit sind von den 23 als Stuhlflechter und einer als b t ist auch die Vereinsbibliothek; die Zahl der Bände in Blindenschrift ist von 149 auf 170, die der Bände in gewöhnlichem Vereinnahmt wurden insgesammt 20 000 aus

und 9141 aus Zinsen. Verausgabt wurden 53 213 und zwar

das Vereinsgrundstück in der Cuvrystr. 33, in dem 30 Blinde wohnen, und 20 540 zum Ankauf von Werthpapieren. amt übernahm neu der Bankdirektor Coler,

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Taubenstraße) wird einmal der dekorativ ausgestattete Vortra Wogen des Ozeans“ zur Wiederholung gelangen. Tagen der nächsten Woche wird der neue scenische Vortrag „Aus dem Tagebuch der Erde“ gehalten werden. wird Nachmittags der Projektionsvortra 1 kleinen Preisen wiederholt. Im Hörsaal werden slgende Vorträge Dienstag: Professor Dr. Müller, „Le

„Eisen und Stahl“; „Die Früchte des Feldes“; Sonnabend: „Das elektrische Licht“. Im Institut der „Urania“ validenstraße spricht am Sonntag, den 17. d. M., Abends 8 Uhr, „Werden und Vergehen im Weltenr aum“.

Auf der Treptower Sternwarte ist für morgen, Sonntag, ür die Beobachtung mit dem Riesen⸗Refraktor auf die

eesetzt und die Besichtigung des Um 5 Uhr Nachmittags spricht Direktor Archen⸗

eise bereit, Id über Si . Professor Hoffacker nahm hold über die „Bewohnbarkeit der Welten

edingung an, daß damit sein Mandat als w

„Erdnähe des Mars“. Das Institut bleibt bis gegen Mitternacht eerde. Binnen kürzester

der unter dem Protektorat erlitten;

sechs

esversammlung a

kranken Blinden an⸗ Fürsorge über waren 20, die zum und 10, die Aus der Pflege ausgeschieden sind an Me

diesen

unterstützen.

Pegar über 90 Jahre. geleitet.

ereins aufgenommen.

2

bEö 26 als Strickerinnen, lavierstimmer thätig. Wesentlich

maschine.

aus

dem Grooddeck'schen Beiträgen

Wund Sammlungen

Unkosten und Aufwendungen für

auf mehr als 6 Millionen Rubel 89 kohlte Leichen gefunden worden. 160

die Brandwunden schwere. der Trümmerstätten begonnen, der Katastrophe Menschen, die dem Brande zuschauten, ist noch unbestimmt, doch werden 100 vermißt. Die Schwarzmeer⸗Gesellschaft“

New York, 8. Februar. „Fürst Bismarck“ kam heute Nachmittag auf der Höhe von Fire Island an und signalisierte den Bruch der Welle ine. Der Bruch tra Das Schiff fuhr mit der Kraft der Backbordmaschine weiter, ohne da sonst ein Schaden entstanden wäre oder irgend jemand an Bord sch beunruhigt hätte. In der San Andrea⸗Grube bei Durango (Mexiko) fand eine Dynamit⸗Explosion statt, bei der 87 Per⸗ 2, 922 1a un laufenden Unferstüßungen 4823 für die Weihnachts⸗ sonen getödtet und viele verwundet worden sein follen. bescheerung, 2222 für allgemeine

ätzt. Bis jetzt sind neun ver⸗

. dersonen randwunden von diesen In bereits gestorben, bei 41 sind an hat berxeits mit der Aufräumung

unter welchen noch viele Opfer sind. Auch eine Anzahl von sind umgekommen; 49 Zahl

begraben

8 00 v „Kaspisch⸗ hat ein Comité eingesetzt, um die Versch

eenschen und Eigenthum zu registrieren und die Obdachlosen

Für Letztere wird schle 8 Wie der St. Petersburger gemeldet wird, ist die Ursache vermuthlich einem entlassenen Wächter aus Rache verübt wurde.

eunige Hilfeleistung in die We eitung „Rossija“ aus Balt randstiftung, die von

(W. T. B.) Der Schnelldampfer

der Steuerbord⸗

trat am 4. d. M., Abends um 9 Uhr, ein.

Das Schatzmeister⸗ Schriftführer wurde

Kiel, 9. „Auf den An allen übrigen begeben. Am Mittwoch und Sonnabend „Mittelmeerfahrten“ zu

Peiebf⸗ 3 rofessor Dr. Donath,

in der In⸗

en und Freitag:

Astronomischen Museums

und um 7 Uhr über die

Baku, 8. Februar.

die endgültige bager der „Kaspisch⸗S d.

und fünf Lagermagazine, die

W. T. B.) Der Brand im Naphtha⸗ 1 warzmeer⸗Gesellschaft“ (vgl. Nr. 33 l.) ist nunmehr erloschen. Durch mit 35 Millionen Naphtharesten gefüllt waren, vernichtet worden.

das Feuer sind zehn Häuser 8 Naphtha und er Schaden wird

Wetterbericht vom 9. Februar 1901, 8 Uhr Vormittags.

duz.

Wind⸗ stärke, Wind⸗ richtung WNW 3 bhalb bed. Windstille wolkig WNW 2 wolkig Scillyy. WNW I wolkig Isle d'Aix.

ariss 22

Vlissingen.. bedeckt bedeckt

Helder.. Christiansund Schnee Skudesnaes. wolkig Skagen.. 3 bedeckt Kopenhagen. 3 Nebel

Karlstad... 2 bedeckt Stockholm . Wisby....

Haparanda. Borkum.. Keitum..

8 winemünde Rügenwalder⸗

münde ..

Veemefercse

atur

elsius.

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter.

vem

in

Stornoway. Blacksod... Shields...

8 8 2. 7

1

7

1

2N2 A a. 0Oou. Meeres⸗

SSS hniveau re

—,—ℳI-INh1 1I1boe g⸗ do 0

beoheheSSbhPSebe eolnbGo e. 1e᷑e

2

22ög⸗2 8 2— bo

22ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö=2

AASSS SE5SSSESSSSxro

Saondoe oe eS

8

S—⸗ SSi

SW 764,6 SSW 761,8 SSW

S88 10 20⸗

.

2 bedeckt dstille bedeckt W 2 bedeckt

1 beiter indstille Nebel 8 2 heiter

3 wolkenlos 4 Schnee

ter (Westf.) nover erlin.. Chbemnitz Breslau.

(Main) .. Karlsruhe.. 772,5 München . 770,1

Ein Maximum von über 775 mm liegt westlich dhe. Nreaehaeagge Je Prexalec beche de

r Nor and. In an scht im Norden trübes Thauwetter, im Lenn. theilweise heiteres Frostwetter. Wenig Aenderung, im Norden stellenweise Niederschläge, wahrscheimliae.

Deutsche S

770,3 V 768,4 768,5 771,1 769,2 773,2

771,9

2

G.

SSS

Set A

88 8

1

Pbo †⸗- do

A 0090 0 b’ 1' S.

t

Theater.

87 Aönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus.

ae 8 * 85 ribunen. agif Richard Wagner. Farrs von Em E. Snnen Soo. 12

ster Rang 8 ℳ, -;

ℳ, Dritter Rang 4 V g 50 ₰, Vierter Rang nfang

7 Uhr. S Ibaus. 41. Töff⸗Töff. Fe 2 nagnn den Bhae Lgon und A. Engel. 2 gesetzt vom Regisseur 21 A Ein

der Letzte der in 5 Akten von

Februar. der Prinz Heinrich hat sich

Dresden, 9. Februar. dem Befinden Seiner Majestät des Königs schreitet langsam vorwärts, doch ist auch weiterhin noch Ruhe erforderlich. Ihre Majestät die Königin ist an einem Bronchial⸗Katarrh erkrankt und wird einige Tage das

St. Petersburg, 9. Februar. gierungsbote“ theilt mit, daß die Schutzwache der ost⸗ chinesischen Eisenbahn dem Korps der Grenzwache zu⸗ getheilt worden sei, und daß eigenen Bezirk zu bilden sowie gänzungsart wie die Unterhaltung der Grenzwache bestreite aber die Gesellschaft der ostchinesischen Eisenbahn.

Rom, 9. Februar. (W. T. B.) Der König hatte heute Vormittag Besprechungen mit Sonnino, Baccelli und Lacava.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

(W. T. B.) Seine Königliche Hoheit heute Vormittag nach Berlin

(W. T. B.) Die Besserung in

Bett hüten müssen. (W. T. B.) Der „Re⸗

sie in dessen Bestande einen dieselbe Organisation und Er⸗ Grenzwache anzunehmen habe. Die

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Aufgeld wird nicht erhoben.

Montag: Opernhaus. 39. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Sper in 3 Akten von Richard Wagner. Preise der Plätze: Fremden⸗Loge 12 ℳ, Orchester⸗Loge 10 ℳ, Erster Rang 8 ℳ, Parquet 8 ℳ, Zweiter Rang 6 ℳ, Dritter Rang 4 ℳ, Vierter Rang Si platz 2 50 Vierter Rang Stehplatz 1 50 ₰. An⸗ fang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 42. Vorstellung. Sonder⸗Abonne⸗ ment A. 6. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gevicht in 5 Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Opern⸗Theater. Wohlthätigkeits⸗Vor stellung unter gütiger Mitwirkung folgender Mit⸗ glieder der Königlichen Theater: Frau Gradl, Frau von Hochenburger, Frau Pagay, der Herren Stammer, Vollmer, Hertzer, Boettcher, Kirschner, Krüger, Winter, Hartmann ꝛc.: Robert und Bertram oder Die lustigen Vagabonden. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen von Gustav Raeder. In Scene gesetzt vom Regisseur Droescher. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Herr Kapellmeister Steinmann. Ballet arrangiert vom Balletmeister Graeb. Der Billet⸗ Verkauf zu dieser Vorstellung findet täglich im Königlichen Schauspielhause statt. Anfang Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Der Troubadour. Ver⸗

ißmeinnicht. Mittwoch: Wagner’'s Todestag.

ohengrin. Donnerstag: Carmen. Freitag: Die

Afrikanerin. Sonnabend: Der Ring des Nibelungen. Erster Abend: Das Rheingold. Sonntag: Der RNing des Nibelungen. Zweiter Abend: Die Walküre. Anfang 7 Ühr.

Schauspielhaus. Dienstag: Der wilde Reut⸗ lingen. Mittwoch: Agnes Bernauer. Donners⸗ tag: Der Compagnon. Freitag: Ein Sommer⸗ nachtsotraum. Sonnabend: Die Tochter des 1n Sonntag: Maria Stuart. Anfang

r.

Neues Opern⸗Theater. Sonntag: Der Com⸗

pagnon.

Friedrich Hebbel. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags Uhr: Der Probekandidat. Abends 7 Uhr: Der junge Goldner.

Montag: Rosenmontag.

Dienstag: Der junge .n.

Berliner Theater. Sonntag. Nachmittags 2 ½ Uhr: Maria Stuart. Abends 7 Uhr: Ueber ee —2— (II. —1 , 8 Montag: Ueber unsere Kraft. (I. il. Dienstag: Ueber unsere Kraft. (I1. TX 2 (rI. Theit.)

Mi Ueber unsere Kraft.

Schiller⸗Theater. Sonntag, Nachmittags 3Uhr: Das Glück im Winkel. iel in 3 Akten von Hermann Sudermann. 8 Uhr: Der Herr Ee . Luftspiel in 3 von Franz von Schönthan und Gustav Kade

—2 Abends 8 Uhr: Die des

cius. Dienstag nds 8 Uhr: Zum ersten Male: ersholm.

Theater des Westens. mittags: Zu halben

Sonntag, Nach⸗ reisen: Alessandro Stra⸗ Ula. Abends: Zweites Gastspiel von Frau

2* 8

de Julie Kopäcsv. Das Modell.

Montag: Gedenkfeier für Giuseppe Verdi. Prolog. Hierauf: Der Troubadour.

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: Gastspiel von Frau Julie Kopäcsy. Das Modell.

Lessing-Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Wie die Blätter. Abends 7 ½ Uhr: Johannisfeuer. (Agnes Sorma.) ue“

Montag: Nora. (Agnes Sorma.)

Dienstag: Flachsmann als Erzieher.

Neues Theater. (SDirektion: Nuscha Butze.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Nackte Kunst. Schwank in 3 Akten von Georg Lehfels. Abends 7 ½ Uhr: Die Liebes⸗ probe. Schwank in 3 Akten von Thilo von Trotha und Julius Freund.

Montag und folgende Tage: Die Liebesprobe.

Residenz-Theater. (Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg.) Sonntag: Frauen von heute. Schwank in 3 Akten von Benno Jacobson 2— Benutzung einer Idee von Franz Wagner.) Anfang 7 ½ ÜUhr.

Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinée. Zum erssn Male: Die Lichtung. (La Clairière.)

8 kontag und folgende Tage: Frauen von eute.

Seressionsbühne. (Alexanderplatz 40.) Sonn⸗ tag, Nachmittags 3 Uhr: Der Leibalte. Ein Heirathsantrag. Abends 7 ½ Uhr: E. von Wolzogen’'s Buntes Theater (Ueberb b

Montag: Buntes Theater. Anfang 7 ½¼ Uhr.

Friedrich⸗-Wilhelmstädtisches Thenter. Julius Fritzsche.) Senrtae: Der amenschneider. Operette in 3 Akten von go Wittmann und Louis ene Musik ve Fm Millöcker. Anfang 7 ½ ÜUhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: er

Der Obersteiger. Montag und folgende Tage: Der Damen⸗

schneider.

Thalia⸗-Thenter. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinée detz Opern⸗Probebühnen⸗Vereins. utrud. Oper in 2 Akten von Ferd. Rudolf.

Abends 7 ½ Uhr: Amor von heute. Ausstattungs⸗Posse mit Gesang und Tanz von und Alfr. Schönfeld. Musik von Gust.

Montag und folgende Tage: Amor von heute.

Zentral⸗Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Gastspiel des Fräulein Valerie b. Der Vogelhändler. (Brief⸗ Christel: Valerie Paak, a. G.) Abends 7])1 Ühr: Mit vollständig neuer Ausstattung an Dekorationen und Kostümen: Die Geisha.

Montag und folgende Die G 8 In N.nae .

Eee. venehch

Qperette von Sidney Jones. Mary Palton.)

Philharmonie. Montag, Anfang 7 ½ 1 Einziges Konzert von Pablo de Tarafate und

Berihe Ma mit d ilharmonif Srcheßer (Ie mebiget. bülbarmerüschen

Saal Bechstein. Sonntag, Anfang Mittags 12 Uhr: Matinée von Gennaro Fabozzi (Klavier).

Montag, Anfang 7 ½ Uhr: Lieder⸗Abend von Agnes Bricht⸗Pyllemann.

Beethoven-Saal. Sonntag, Anfang 8 Uhr: Lieder⸗Abend von Anton van Rooy.

Montag, Anfang 8 Uhr: Konzert von Marie Reimann (Klavier). Mitwirkung: Arthur van Eweyk (Bariton).

Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: Zwei große und außerordentliche Gala⸗Vorstellungen. In beiden Vorstellungen: Gleich reichhaltiges, abwechseln⸗ des großes neueste Original⸗Dressuren. Internationale Preis⸗Ring käͤmpfe. V. Tag. Hochinteressante Kampfe. 1. Paar: Celèste Moret (Paris) gegen Georg Strenge

erlin). 2. Paar: Jeß Petersen(Dänemark)gegen Emile

et (Belgien). 3. Paar: lil Adans Sultans Löwe (der Unbesiegbare) gegen John Röͤpel Danzig). Ehren⸗Schiedsrichter: Herr Professor Reinhold Begas. Nachmittags: Zum Schluß: Die neu einstudierte roße Kinder⸗Pantomime: Das Märchen von oliath und David. Nachmittags auf allen Plätzen ein Kind frei. Jedes weitere Kind halbe Preise (außer Galerie). Abends jedoch volle Preise. Zum 140. Male: China. Großes Manoͤgen⸗ und Wasserschauftück. 600 Mitwirkende. Sämmtliche

Einlagen. Montag: Gala⸗Sport⸗Vorstellung. Neues

ramm. emma Preis⸗Ringkämpfe. I. Tag. China.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Lotte Winkser mit Hrn. Gerichts⸗ hessej Hans Voigt (Berlin). Vere

licht: A jur. Grille mi T ün n dr ihelabechr jur &

Geboren: Ein Sohn: 88 Aeer e. er u

Strenge (Ratzeburg). Eine Tochter:

en Manstfs F S Bruschewi Mauritz rn. von witz (Bru ). 827 Hr. Ob 39 Bernr. dgerge estorben: e Präsident 1 Rörben Ober⸗ rost rmann Pets. gle )h. tendent a.

S malenbach (Bethel b. Bielefeld).

Ludwig b. Schlieffen 2 (Bolkow b. Woldisch⸗

stor Stobwasser, geb.

Marie Lau b.

2

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Berlag der Exedition (Scholl) in Berlin.

Druck der Norddeutschen druckerei und Verl Anstalt, Berlin ZW., delmftraßr

MNeun Beilagen (cinschließlich Börsen⸗Beilace)

rogramm. Direktor Alb. Schumann’s

1) Im Monat Januar 901 sind geprägt worden in:

dder Ausprägungen von Reichsmünzen

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Deutsches Reich.

Nebeiht in den deutschen Münzstätten bis Ende Janua

G o

lIdmünzen

Silbermünzen

——

8

8 8.

Nickelmünzen

kro

Doppel⸗

ℳ.

nen

Kronen

Halbe Kronen ℳ. ℳ.

Hiervon auf Privat⸗ rechnung

Fünf⸗

ℳ.

markstücke

Zwei⸗

markstücke

Ein⸗ markstücke

Fünfzig⸗

pfennigstücke

Zwanzig⸗

pfennigstücke

Zwanzig⸗ pfennig üace

pfennigstücke

Zehn⸗

ℳb.

Fünf⸗

pfennigstücke

1₰

Kupfermünzen

Zwei⸗ pfennigstücke

Ein⸗

pfennigstücke

1 S tuttgart Karlsruhe Hamburg

Summe 1

2) Vorher waren geprägt*)

3) Gesammt⸗Ausprägung

4) Hiervon sind wieder eingezogen

5) Bleiben

111A““

6 227 280

304 200

304 200

500 000

204 250

2 000 000

117 950

117 392 10 114 867 50 28 000 7 500 41 161

33 450

11 500

15 278/1

50 977,85 11 965 08

86099— 4 366

6 003 49

3 056 368 700

304 200 gee

6 531 480 616 832 780] 27 969 925 2375535490

9 5

3 062 595 980

331 640

617

136 98027 960 925 2382066070 12 244 320 23 789 4200

3 058 964 340

604 892 660

8”505

3 668 037 505

c“) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 9. u, den 8. Februar 1901.

Auswärtiger Handel de

Gesammt⸗Einfuhr

Januar

Hälfte

704 250

119152200

68 610

27 955

142 619 5327196 420 996

71 970 504

35 717 922

5 005 860,80

43 567 861

308 920

21 028 372

60 228

70 6 21

3 207

vT2E

8

9 191 35158

144 737 482 123 608

196 420 996

31 009

71 970 504

512 481

35 717922 28 012 482

5 005 800 8

997 7 9060

43 876 782610

51 082 60

21 088 600

5 377 30

80 6 21

3207

563ʃ50

9282 6572

44503

119083590

147613874196 380 987

71 458 023

7705 220

23 825 690 50

EEET

2 643 94

57

Davon sofort

verzollt oder zollfrei

Januar

2 Januar

539 250 914,20

Biester

1) Ein⸗ und Ausfuhr.

Davon Ausfuhr

aus dem

freien Verkehr

Januar 2. Januar Hälfte

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

8 deutschen Zollgebiets mit Getreide im Januar 2. Hälfte 1901.

68 916 993,20

und Mehl

15 494 862,91

ℳ.

aus dem freien

Verkehr

Januar 2

Hälfte

4

Januar

Januar

Weizen Roggen Hafer Gerste. Mais . Weizenmehl

Roggenmehl

Einfuhr

auf Niederlagen und Freibezirke

Januar 2

Hälfte

Januar

219 836 204 962 83 625 206 079 576 110 9 394

459 852 206 825

1 308 150 21 097

556 746

670 8387

599 1 260

149 491 90 084 37 994

175 634

458 088

8 463 599

181

410 469 270 078 114 078 467 743

971 921

1 258

2) Niederlage⸗ und Veredelungsverkehr.

Verzollt von Niederlagen und Freibezirken Januar

2. Januar Hälft e

Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken

Jan. 2. Jan. Häͤlfte

125 747 38 149 58 612 19 368

2 986

97 10 701

15 970

253 119 78 971 126 529 31 860 7 000 24 422 37 268

dz 92 261 198 339 64 491 87 004 27 611

33 116 40 980 17 994

20 506

22 334

3. Klaßse 4. Klasse

81. Klasse.

Veredelungs⸗Verkehr (Mühlenlager ꝛc.)

Unmittelbare Einfuhr

Jan. KSJan

Hälfte

Niederlagen

Freibezirken Jan.

Hälfte

Einfuhr von

und

2. Jan.

Von Mühlen⸗ lagern verzollt seit Januar

Ausfuhr gegen Zollnachlaß

Jan. 2. Jan.

Häͤlfte

EEE1“4“ Roggenschrotmehl¹) . „¹) Für Roggenschrotmehl wird das Ausbeuteverhältniß in den Betriebsanstalten besonders festgesetzt.

Gesammte verzollte Menge

1 Jan.

2. 1 Jan.

5 742 1 501

beim unmittel

baren Eingang

in den freien Verkehr

Jan. .

Jan⸗

Jan.

Hälfte

Davon verzollt

bei der Einfuhr von Niederlagen

im Ver⸗

edelungs⸗

verkehr

(Mühlen- lager) eit

1. Januar

Weizen.. Roggen Hafer Gerste. Mais ..

Weizenmehl.

Roggenmehl

den 8.

68 545 77 547 45 631

257 036 141 418 92 747 83 198 336 229

2 773

899 187 170 230 108 581 194 156 438 224

1 426

814 994 99 304 86 369 145 110

298 524

dz = 1

33 486 54 780 5 033 14.480

17 632 39 525 1 374 4 249

2 980 6 992

1 054 2 161

¹9r2

4) Bestand an

3 332 48 356

5 805

3 365

268 30

4 664 141 876 212

1 699 155

1 755

8724 14 913

Roggen

82 Gerste

Hafer.

Mais. Weizenmehl Roggenmehl

Getreide und Mehl in Zolllagern am 31. Jannar 1901.

8 Weizen

caaner⸗ inländisch

aug. ländisch

Roggen

969149, 1: 331264 124575 322443 6635 756767 ,1410 7442

ö“

1

inländisch

Weizenmehl

aug. inländisch

ländisch

A. us⸗

dz = 100 kg

149491,410469

90084 270078 37994 114078 7b681 a6778 1921]1298524 438224

16165 1130 642

Roggenmehl

ländisch inländisch

Im

gebener 1901.

8 1“ nzen. . davon in:

gemischten Transitlagern

reinen Transitlagern Verschlußlagern Mühlenlagern. Freibezirken..

606 819

200 067 12 387 nmh =

ches Statistisches

Sche

von

6 950 38 122

434 741 100 792

187 908 95 196

20 845

el.

Amt

dz =

292 191 117 688

12 144 162 362

100 kg

12 935

7 333 113 648

814essools- 99304 170230 141 876 86369 108581 14

45110 194156

1426

4 664

212

1 699